WO2011124694A1 - Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule - Google Patents

Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule Download PDF

Info

Publication number
WO2011124694A1
WO2011124694A1 PCT/EP2011/055531 EP2011055531W WO2011124694A1 WO 2011124694 A1 WO2011124694 A1 WO 2011124694A1 EP 2011055531 W EP2011055531 W EP 2011055531W WO 2011124694 A1 WO2011124694 A1 WO 2011124694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
lifting column
floor
loading
column
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hurler
Original Assignee
Walter Hurler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hurler filed Critical Walter Hurler
Priority to EP11713279.5A priority Critical patent/EP2576287A1/de
Publication of WO2011124694A1 publication Critical patent/WO2011124694A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4435Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being suspended by wires, chains or the like from horizontal rails, e.g. the rails forming part of the vehicle floor

Definitions

  • the present invention relates to a mobile transport means having at least one horizontal loading area, at least one adjustable lifting column and at least one lifting floor, which is by adjusting the lifting column between a first position in which an upper side of the lifting floor with the loading surface in wesent ⁇ union in a plane and at least a second position in which the lifting floor is lowered relative to the loading surface, is movable.
  • a tail lift for loading and unloading commercial vehicles with two lifting platform holding a lifting platform is from the
  • Each of the substantially identically formed lifting columns consist of two parts, namely a fixed part forming an outer column and an inner column Verfahrteil bil ⁇ Denden.
  • the inner columns are mounted in the outer columns and telescopically out of the outer columns and movable into it. A protruding in a working position from the outer pillar lower end of each inner column is connected to the La ⁇ det.
  • a mobile transport ⁇ medium is provided with at least one horizontal loading area, at least one adjustable lifting column and at least one lifting floor, by adjusting the lifting column between a first position in which a top of the lifting floor with the loading surface substantially in a plane is and at least ⁇ a second position in which the lifting floor is lowered relative to the loading surface, is movable, wherein the Hub ⁇ column at least partially angeord ⁇ net on the loading area, but ⁇ finally within an edge region of the loading, the extends from an outer edge of the cargo bed to a depth in the cargo area, which corresponds to at most a double of a maximum transverse extent of the lifting column.
  • the edge region may be a front edge region or a rear edge region or a lateral edge region of the loading surface.
  • the depth preferably corresponds to at most only one and a half times the greatest transverse extent of the lifting column or it is at most equal to the largest transverse extent of the lifting column or it corresponds to at most half of the largest Querer ⁇ extension of the lifting column.
  • the lifting column can be used in addition to its original function of lifting and lowering the lifting floor as a supporting part ei ⁇ ner roof construction.
  • the lifting column can serve as a wall support member, used as Runge or egg ⁇ nen stop a sliding door, a door jamb or a holder of a guide of a shutter.
  • the lifting column can fulfillment ⁇ len more of these and other functions simultaneously. Since the lifting column in the transport according to the invention is able to take on additional functions for their implementation in conventional means of transport corresponding additional ⁇ Liche components are necessary, can be dispensed with these components in the transport of the present invention, whereby such an embodiment of the transport according to the invention cheaper as well as faster and easier to install than known means of transport.
  • the lifting column between a vertical and egg ⁇ ner horizontal position can be folded.
  • the horizontal position may be a rest position of the lifting column, in which the lifting column is brought when not using the same.
  • the lifting column is in at least one position located between the vertical and the horizontal position. lung brought.
  • the Hubbklale can be used, for example, as a loading aid when unloading where appropriate bulk material gegebe ⁇ .
  • the transport is advantageously set up such that the attachment is displaced by adjusting the folded into the horizontal position lifting column.
  • Such an attachment may, for example, be a sliding floor movable transversely to the longitudinal axis of the means of transport.
  • the lifting column itself can generally be an arbitrarily designed lifting column.
  • the hub ⁇ column may be hydraulic or pneumatic or electric or mechanically or manually adjustable.
  • the lifting column basically have a round, an oval or an angular cross-section with any number of corners. Accordingly, it is in the largest transverse extent of the lifting column in a lifting column with, for example, round cross-section about the diameter, in a lifting column with an oval cross-section about the largest axis, in a lifting column with a triangular cross-section about the highest height of a triangle in a lifting column with quadrati ⁇ Schematic cross-section about the diagonal and in a lifting column with a rectangular cross-section about the longer side, etc.
  • transport means of the lifting platform extends at least in an operating position, usually in a traffic area in and thereby provides often is not readily true increas ⁇ Mende hazard.
  • the stroke ⁇ ground therefore fills preferred in the first position, a recess, in particular a to the outer Edge open recess, in the loading area and an outer edge of the lifting floor is flush with the äuße ⁇ ren edge of the cargo area.
  • the lifting floor does not have over the loading area protrudes beyond, the lifting floor no potenzi ⁇ elle hazard as more.
  • the transport means comprises a ⁇ Ver deck above the loading, the movable floor in the first position is also protected from the weather and from unauthorized access.
  • the lifting floor is arranged on one side of the trans ⁇ port means, wherein a further lifting floor is provided on an opposite side of the transport means.
  • the mobile means of transport can be any means of transport, such as a motor vehicle or a truck or a trailer or a rail vehicle or a wagon. It is unerheb ⁇ Lich, if the trailer is a single-axle trailer, also called trailer, or a two-axle drawbar.
  • Figure 1 shows a rear portion of a truck.
  • 2 shows a cross section through a lifting column.
  • Means of transport with rear-mounted lifting bottom shows various arrangement variants for lifting columns in means of transport with laterally arranged lifting floors;
  • Fig. 5 is a plan view of a truck
  • Fig. 6 is a side view of the truck of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a perspective elevational view of a rear portion of the truck of Fig. 5;
  • Fig. 9 shows another alternative embodiment of a rear
  • FIG. 1 shows a rear section of a truck in a side view, wherein dimensions in FIG. 1 and the other figures are each in mm.
  • the truck comprises a horizontal loading area 1, two adjustable lifting columns 2, of which only one can be seen in FIG. 1, since the visible lifting column 2 conceals the second lifting column 2 behind it due to the perspective, and a horizontally aligned planar lifting floor 3
  • Lifting columns 2 are arranged in a rear-side edge region of the loading area 1 and vertically aligned ⁇ tet. Lower ends of the lifting columns 2 are connected to an end portion of the horizontally extending lifting floor 3 with this.
  • a cross section of a lifting column 2 is to se ⁇ hen in FIG. 2
  • the lifting column 2 has a hollow cylindrical outer support tube 4, in which a hydraulic cylinder 5 is arranged with a protruding from a lower end of the hydraulic cylinder 5 punch 6.
  • the punch 6 extends through a hollow cylinder Linderförmiges inner guide tube 7, in which also the hydraulic cylinder 5 engages with a lower end portion.
  • a lower end of the punch 6 is connected to a lower end of the inner guide tube 7.
  • the inner guide tube 7 is again telescopically inserted into the outer stance zrohr 4. Between the outer Stut zrohr 4 and the inner guide tube 7 roller guides 8 are provided.
  • the lifting floor 3 connected thereto is moved in the vertical direction.
  • the figure 1 of the lifting platform 3 is shown with dashed lines in a position which it occupies at the retracted punch 6 and is wel ⁇ cher a surface of the lifting floor 3 to the platform 1 in the We ⁇ sentlichen in a plane or aligned.
  • the punch 6 of the lifting floor 3 With extension of the punch 6 of the lifting floor 3 is lowered relative to this position until it rests on a substrate.
  • the lifting floor 3 is shown in Figure 1 with solid lines.
  • an outer edge of the bed 1 is located on the inner guide tubes 7 of the lifting columns 2, while lower faces of their outer Stut zrohre 4 section ⁇ rest on the loading area 1.
  • the lifting columns 2 claim only a minimal part of the loading area 1, which is therefore almost entirely available for receiving cargo.
  • a loading or unloading of the loading area 1 is simplified, since the lifting columns 2 are not a hindrance to a displacement of the cargo on the loading area 1 in the way.
  • the lifting columns 2 arranged at the periphery of the loading area 1 can be used profitably for other purposes.
  • a cargo area 1 over ⁇ covering roof structure may be provided for the truck, in which the lifting columns 2 are included as supporting parts, or the lifting columns 2 are provided as wall support elements of the loading area 1 enclosing wall.
  • the lifting columns 2 are conceivable, such as a use of the same as Runge or as a stop for a sliding door or as a door jamb or as a holder of a guide of a shutter.
  • the lifting columns 2 should be arranged according to the invention, however, exclusively within a Randbe ⁇ rich the loading area 1 on the same, which extends from the outer edge of the loading area 1 to a depth in the La ⁇ deposition 1, the at most one double of a larg ⁇ th transverse extent of the lifting columns 2 corresponds. Since the cylindrical lifting columns 2 have the same round cross-section along their entire heights, all transverse extensions of the lifting 2 columns equal and correspond to the outer diameter of its cross section. According to FIG. 1, this diameter is 250 mm. Consequently, the lifting columns 2 should extend only within a range from the rear edge of the loading area 1 to a depth of at most 500 mm in the loading area 1 extend ⁇ the edge area on the loading area 1 and do not exceed this limit.
  • FIG. 3 Various arrangement variants according to the invention for lifting columns are shown in FIG. 3 to illustrate the situation in a highly schematized form and, above all, not to scale.
  • FIG. 3a shows a plan view of a rectangular loading area 9 of a means of transport.
  • a rear edge 10 of the La ⁇ deconstruction 9 is followed by a lifting floor 11, which extends over the entire width of the loading area 9.
  • a lifting column 12 is arranged on a left and a right side of Hubêts 11 .
  • the lifting columns 12 are partially arranged on the La ⁇ deconstruction 9 and extend beyond the rear edge 10 on the loading area 9 addition. However, they do not reach out beyond an edge portion of the platform 9, which extends from the edge 10 of the platform 9 to a depth T into the interior of La ⁇ deconstruction. 9 In the figure 3a), this depth is marked with T ei ⁇ ner dashed line.
  • This depth T is equal to twice the diameter of the lifting columns 12 and indicates the limit up to which the lifting columns 12 according to the present invention can be arranged partially or completely on the loading surface 9, but which they must not exceed. In fact, remain in the case of Figure 3a) the lifting columns 12 even within a narrower edge region of the bed 9 with a lower ⁇ ren depth, which corresponds to only half the diameter of the lifting columns 12.
  • the lifting columns 12 can in addition to the function of the Lifting and lowering the lifting floor take 11 additional functions over ⁇ .
  • the lifting columns 12 protrude beyond the right and the left edges of the loading area 9 in each case.
  • This has a loading area 13 and a lifting floor 15 adjoining a rear edge 14 of the loading area 13, which are analogous to the loading area 9, the edge 10 and the lifting floor 11 of the transport ⁇ by means of FIG. 3a).
  • a left and a right lifting column 16 now no longer protrude beyond lateral edges of the loading area 9.
  • the lifting columns 16 are also partially arranged on the loading surface 16, wherein they do not leave like the lifting columns 12 in the figure 3a) up to a depth T from the rear edge 14 of the loading area 13 in the loading area 13 extending edge region, which also dashed is drawn.
  • FIG. 4 shows further arrangement variants according to the invention for lifting columns in means of transport which have laterally arranged lifting floors.
  • 4a) is a plan view of a loading area 17 ei ⁇ nes transport means is shown having a left side is arrange ⁇ th lifting platform 18, which engages in an open recess of the loading surface 17 and with a left edge 19 of the loading ⁇ surface 18 is flush.
  • ⁇ th lifting platform 18 At a front and a rear end of the lifting floor 18 each have a lifting column 20 is provided.
  • At the lifting floor 18 opposite right side of the bed 17 engages the lifting floor 18 corresponding lifting floor 21 in a further open recess of the bed 17 and is with ei ⁇ nem right edge 22 of the bed 17 flush.
  • the lifting columns 20 is in each case a lifting column 23 at a front and a rear end of the lifting floor 21 is provided.
  • the lifting columns 20 and 23 extend over the respective left edge 19 and the right edge 22 in the loading area 17, but without leaving respective edge regions of the loading area 17, of which a left edge area from the left edge 19 of the loading area 17 to a depth T extends into the interior of the loading area 17, while a right edge area extends from the right edge 22 of the loading area 17 to the same depth T inside the loading area 17.
  • the two edge regions are shown in broken lines in FIG. 4 a), the depth T corresponding to twice the diameter of the respective lifting columns 20 and 23.
  • a loading platform 26 arranged lifting columns 28 are 24 of a white ⁇ direct means of transport, a left movable floor 25, a right movable floor 26 on both sides of the left lifting floor 25 disposed Hubchu ⁇ len 27, and on both sides of the right lifting floor shown extending from 4a) differ in that the lifting columns 27 and 28 are arranged entirely within a respective left and right edge region of the loading surface 24.
  • a lin ⁇ ker edge area from a left edge 29 of the platform 24 to a depth T extends into the interior of the loading area 24, while a right edge portion of a right edge 30 of the platform 24 to an equal depth T into the interior the loading area 24 extends.
  • the two edge regions are in the figure 4b) just ⁇ if dashed lines, wherein the depth T corresponds to twice the diameter of the respective lifting columns 27 and 28.
  • all lifting columns 27 and 28 are arranged with the vol ⁇ len diameter within respective edge regions of the bed 24 without, however, protrude beyond the outer edges 29 and 30 of the bed 24, their arrangement ensures within the edge region that on the bed 24th sufficient space remains for loading, and that loading and unloading operations are not affected by the lifting columns 27 and 28.
  • the lifting columns 27 and 28 can take over a variety of additional functions. One of these functions is that of guiding a roller shutter.
  • FIG. 5 shows a top view of a Automobiles ⁇ gen 31, in which a roof and the loading area have been omitted for ease of illustration.
  • the roof 32 can be seen in a side view of the truck 31 shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a rear part of the truck 20 as a spatial elevation, so that the loading area 33 of the truck 31 is visible.
  • the truck 31 has both a rear lift floor
  • lifting columns 37 are provided, while lifting columns 38 are provided for moving the left lifting floor 35 and lifting columns 39 for moving the right lifting floor 36.
  • lifting columns 37, 38, 39 are advantageously used as a guide of respective shutters or as a stop and door jamb of a sliding door 40.
  • a roller shutter 41 is provided between the two left lifting columns 38, for which the lifting columns 38 as Serve leadership.
  • a roller shutter 42 is provided, said lifting columns 37, 38 act as its guide.
  • a roller shutter 43 between the right in the direction of travel provided lifting columns 39 and a shutter 44 is between those of the lifting columns 39, which is adjacent to the right of the two lifting columns 37 and 37 provided this right of the two lifting columns ,
  • the said lifting columns 37, 39 serve the shutters 43, 44 accordingly as a guide.
  • the right in relation to the direction of travel of the truck 31 of the two lifting columns 37 is provided as a door jamb for the sliding door 40 and the left in relation to the direction of travel of the truck 31 of the two lifting columns 37 serves as a stop for the sliding door 40th
  • the shutters 41, 42, 43, 44 can be arranged flush with the outer edge of the respective lifting floors 35, 36 and the outer edge of the loading area 33.
  • the rear cargo area of the truck 31 characterized in egg ⁇ ne completely closed surface without projecting parts.
  • FIGs 8 and 9 show alternative embodiments of the load ⁇ motor vehicle 31.
  • the loading area at the level of the right lifting floor 35 a projection 45, through which an unequal division of the lifting floor 35 is obtained.
  • the right lifting floor 35 is also divided into two, but was dispensed with a left lifting floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein fahrbares Transportmittel (31) mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), wenigstens einer verstellbaren Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) und wenigstens einem Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) beschrieben, der durch Verstellen der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) mit der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) im Wesentlichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) gegenüber der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) abgesenkt ist, bewegbar ist. Dabei ist die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) wenigstens teilweise auf der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) angeordnet, der sich von einem äußeren Rand (10, 14, 19, 22, 29, 30) der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) bis zu einer Tiefe in die Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) entspricht.

Description

Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule
Die vorliegende Erfindung betrifft ein fahrbares Transportmittel mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche, wenigstens einer verstellbaren Hubsäule und wenigstens einem Hubboden, der durch Verstellen der Hubsäule zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens mit der Ladefläche im Wesent¬ lichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden gegenüber der Ladefläche abgesenkt ist, bewegbar ist.
Eine Hubladebühne zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen mit zwei eine Ladeplattform haltenden Hubsäulen ist aus der
DE 195 21 437 AI bekannt. Jede der im Wesentlichen identisch ausgebildeten Hubsäulen besteht aus zwei Teilen, nämlich einer ein Festteil bildenden Außensäule und einer ein Verfahrteil bil¬ denden Innensäule. Die Innensäulen sind in den Außensäulen gelagert und teleskopartig aus den Außensäulen heraus und in diese hinein verfahrbar. Ein in einer Arbeitsstellung aus der Außensäule ragendes unteres Ende jeder Innensäule ist mit der La¬ deplattform verbunden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein fahrbares Transportmittel zu schaffen, das im Gegensatz zu bekannten fahrbaren Transportmitteln ein einfacheres und bequemeres Be- und Entladen erlaubt. Diese Aufgabe wird durch das fahrbare Trans¬ portmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein fahrbares Transport¬ mittel mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche, wenigstens einer verstellbaren Hubsäule und wenigstens einem Hubboden zur Verfügung gestellt, der durch Verstellen der Hubsäule zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens mit der Ladefläche im Wesentlichen in einer Ebene ist und we¬ nigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden gegenüber der Ladefläche abgesenkt ist, bewegbar ist, wobei die Hub¬ säule wenigstens teilweise auf der Ladefläche, jedoch aus¬ schließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche angeord¬ net ist, der sich von einem äußeren Rand der Ladefläche bis zu einer Tiefe in die Ladefläche erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer größten Quererstreckung der Hubsäule entspricht.
Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Hubsäule in deren Randbereich bzw. an der Peripherie der Ladefläche wird außerhalb des Randbereichs von der Hubsäule keinerlei Platz auf der Lade¬ fläche beansprucht. Somit steht die Ladefläche abgesehen vom Randbereich, d. h. ein Innenbereich der Ladefläche, vollständig und von der Hubsäule unbeeinträchtigt für Be- und Entladezwecke zur Verfügung. Hierdurch wird ein bequemes und ausgesprochen flexibles Be- und Entladen der Ladefläche ermöglicht. Dabei kann es sich bei dem Randbereich um einen vorderen Randbereich oder einen hinteren Randbereich oder einen seitlichen Randbereich der Ladefläche handeln.
Je kleiner die Tiefe des Randbereichs, desto größer ist der un¬ beeinträchtigt zur Verfügung stehende Innenbereich der Ladeflä¬ che. Deshalb entspricht die Tiefe bevorzugt höchstens nur einem anderthalbfachen der größten Quererstreckung der Hubsäule oder sie ist höchstens gleich der größten Quererstreckung der Hubsäule oder sie entspricht höchstens der Hälfte der größten Querer¬ streckung der Hubsäule. Infolge des Anordnens der Hubsäule an der Peripherie der Lade¬ fläche eröffnen sich vorteilhafterweise vielfältige Möglichkei¬ ten für einen multifunktionalen Einsatz der Hubsäule. Beispielsweise kann die Hubsäule zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Funktion des Hebens und Senkens des Hubbodens als tragender Teil ei¬ ner Dachkonstruktion eingesetzt werden. Ferner kann die Hubsäule als Wandtrageelement dienen, als Runge verwendet werden oder ei¬ nen Anschlag einer Schiebetür, einen Türpfosten oder eine Halterung einer Führung eines Rollladens bilden. Die Hubsäule kann mehrere dieser als auch anderer Funktionen gleichzeitig erfül¬ len. Da die Hubsäule im erfindungsgemäßen Transportmittel in der Lage ist, zusätzliche Funktionen zu übernehmen, für deren Implementierung in herkömmliche Transportmittel entsprechende zusätz¬ liche Bauteile notwendig sind, kann beim Transportmittel der vorliegenden Erfindung auf diese Bauteile verzichtet werden, wodurch eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportmittels billiger sowie schneller und einfacher montierbar ist als bekannte Transportmittel. Vor allem aber resultiert aus dem Verzicht auf besagte Bauteile eine Reduktion des Ge¬ wichts des Transportmittels, so dass der Transport von Gütern mit einem derart ausgeführten Transportmittel leichter erfolgen kann. Darüber hinaus ergibt sich bei motorbetriebenen Transportmitteln durch das verringerte Gewicht eine KraftStoffersparnis , die sich kostengünstig und umweitschonend auf den Betrieb des Transportmittels auswirkt.
Vorzugsweise ist die Hubsäule zwischen einer vertikalen und ei¬ ner horizontalen Stellung klappbar. Beispielsweise kann die horizontale Stellung eine Ruhestellung der Hubsäule sein, in welche die Hubsäule bei NichtVerwendung derselben gebracht wird. Weiter bevorzugt ist die Hubsäule in wenigstens eine zwischen der vertikalen und der horizontalen Stellung befindliche Stel- lung bringbar. In einer derartigen Zwischenstellung kann die Hubbsäule beispielsweise als Ladehilfe beim Entladen von gegebe¬ nenfalls verdichtetem Schüttgut verwendet werden. Sofern der Hubboden einen parallel zur Oberfläche des Hubbodens beweglichen Aufsatz aufweist, ist das Transportmittel vorteilhaft derart eingerichtet, dass der Aufsatz durch Verstellen der in die horizontale Stellung geklappten Hubsäule verschiebbar ist. Ein derartiger Aufsatz kann zum Beispiel ein quer zur Längsachse des Transportmittels verschiebbarer Schubboden sein.
Bei der Hubsäule selber kann es sich ganz allgemein um eine beliebig ausgeführte Hubsäule handeln. Insbesondere kann die Hub¬ säule hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch oder mechanisch oder manuell verstellbar sein. Ferner kann die Hubsäule grundsätzlich einen runden, einen ovalen oder einen eckigen Querschnitt mit beliebig vielen Ecken aufweisen. Entsprechend handelt es sich bei der größten Quererstreckung der Hubsäule bei einer Hubsäule mit beispielsweise rundem Querschnitt um deren Durchmesser, bei einer Hubsäule mit ovalem Querschnitt um deren größte Achse, bei einer Hubsäule mit dreieckigem Querschnitt um die größte Höhe eines Dreiecks, bei einer Hubsäule mit quadrati¬ schem Querschnitt um deren Diagonale und bei einer Hubsäule mit rechteckigem Querschnitt um deren längere Seite, usw.
Bei bekannten Transportmitteln ragt der Hubboden zumindest in einer Betriebsstellung für gewöhnlich in einen Verkehrsraum hinein und stellt dadurch eine oft nicht ohne weiteres wahrzuneh¬ mende Gefahrenquelle dar. Aus Sicherheitsaspekten füllt der Hub¬ boden daher bevorzugt in der ersten Position eine Ausnehmung, insbesondere eine zum äußeren Rand hin offene Ausnehmung, in der Ladefläche aus und ein Außenrand des Hubbodens ist mit dem äuße¬ ren Rand der Ladefläche bündig. Da bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportmittels der Hubboden nicht über die Ladefläche hinaus kragt, stellt der Hubboden keine potenzi¬ elle Gefahrenquelle mehr da. Sofern das Transportmittel ein Ver¬ deck über der Ladefläche aufweist, ist der Hubboden in der ersten Position zudem vor Witterungseinflüssen und vor fremdem Zugriff geschützt.
Besonders bevorzugt ist der Hubboden an einer Seite des Trans¬ portmittels angeordnet, wobei ein weiterer Hubboden an einer entgegengesetzten Seite des Transportmittels vorgesehen ist.
Dies erlaubt ein beidseitiges Be- und Entladen der Ladefläche des Transportmittels.
Grundsätzlich kann es sich bei dem fahrbaren Transportmittel um ein beliebiges Transportmittel handeln, wie zum Beispiel um ein Kraftfahrzeug oder einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger oder ein Schienenfahrzeug oder einen Waggon. Dabei ist es unerheb¬ lich, ob der Anhänger ein Einachs-Anhänger , auch Trailer genannt, ist oder ein Zweiachser mit Deichsel.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzug¬ ten Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Heckbereich eines Lastkraftwagens; Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Hubsäule;
Fig. 3 verschiedene Anordnungsvarianten für Hubsäulen bei
Transportmitteln mit heckseitig angeordnetem Hubboden; Fig. 4 verschiedene Anordnungsvarianten für Hubsäulen bei Transportmitteln mit seitlich angeordneten Hubböden;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Lastkraftwagen;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Lastkraftwagens der Figur 5;
Fig. 7 einen räumlichen Aufriss eines hinteren Teils des Lastkraftwagens der Figur 5;
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform eines hinteren Teils eines Lastkraftwagens; und
Fig. 9 eine weitere alternative Ausführungsform eines hinteren
Teils eines Lastkraftwagens.
In der Figur 1 ist ein Heckbereich eines Lastkraftwagens in der Seitenansicht dargestellt, wobei Bemaßungen in der Figur 1 sowie den anderen Figuren jeweils in mm sind. Der Lastkraftwagen um- fasst eine horizontale Ladefläche 1, zwei verstellbare Hubsäulen 2, von denen in der Figur 1 nur eine zu sehen ist da die sichtbare Hubsäule 2 aufgrund der Perspektive die dahinterliegende zweite Hubsäule 2 verdeckt, und einen horizontal ausgerichteten flächigen Hubboden 3. Die Hubsäulen 2 sind in einem heckseitigen Randbereich der Ladefläche 1 angeordnet und vertikal ausgerich¬ tet. Untere Enden der Hubsäulen 2 sind an einem Endabschnitt des sich horizontal erstreckenden Hubbodens 3 mit diesem verbunden.
Ein Querschnitt durch eine Hubsäule 2 ist in der Figur 2 zu se¬ hen. Die Hubsäule 2 weist ein hohlzylinderförmiges Außen- Stützrohr 4 auf, in welchem ein Hydraulikzylinder 5 mit einem aus einem unteren Ende des Hydraulikzylinders 5 ragenden Stempel 6 angeordnet ist. Der Stempel 6 erstreckt sich durch ein hohlzy- linderförmiges Innen-Führungsrohr 7, in welches auch der Hydraulikzylinder 5 mit einem unteren Endabschnitt eingreift. Ein unteres Ende des Stempels 6 ist mit einem unteren Ende des Innen- Führungsrohrs 7 verbunden. Das Innen-Führungsrohr 7 ist wiederum teleskopartig in das Außen-Stüt zrohr 4 eingeführt. Zwischen dem Außen-Stüt zrohr 4 und dem Innen-Führungsrohr 7 sind Rollenführungen 8 vorgesehen.
Zum Verstellen der Hubsäule 2 wird im Hydraulikzylinder 5 hydraulischer Druck auf- oder abgebaut. Entsprechend der Druckände¬ rung im Hydraulikzylinder 5 fährt der Stempel 6 aus dem Hydraulikzylinder 5 aus oder in den Hydraulikzylinder 5 ein, wobei die Größe der Druckänderung im Hydraulikzylinder 5 einen Hub des Stempels 6 bestimmt. Da der Stempel 6 mit dem Innen-Führungsrohr 7 verbunden ist, wird die Bewegung des Stempels 6 auf das Innen- Führungsrohr 7 übertragen, das sich analog zum Stempel 6 bewegt. Dabei sorgt die Rollenführung 8 dafür, dass sich das Innen- Führungsrohr 7 innerhalb des Außen-Stüt zrohres 4 ohne Verkantun¬ gen und mit minimaler Reibung bewegen kann.
Beim Verstellen der Hubsäulen 2 wird der mit diesen verbundene Hubboden 3 in vertikaler Richtung bewegt. In der Figur 1 ist der Hubboden 3 mit gestrichelten Linien in einer Position dargestellt, die er bei eingefahrenem Stempel 6 einnimmt und in wel¬ cher eine Oberfläche des Hubbodens 3 mit der Ladefläche 1 im We¬ sentlichen in einer Ebene ist oder fluchtet. Mit Ausfahren des Stempels 6 wird der Hubboden 3 gegenüber dieser Position abgesenkt, bis er auf einem Untergrund aufliegt. In dieser Position ist der Hubboden 3 in der Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Mittels des vertikal beweglichen Hubbodens 3 lässt sich die Ladefläche 1 auf bequeme Weise mit Transportgütern be- oder entladen. Wie in der Figur 1 zu sehen ist, liegt ein äußerer Rand der Ladefläche 1 an den Innen-Führungsrohren 7 der Hubsäulen 2 an, während untere Stirnflächen ihrer Außen-Stüt zrohre 4 abschnitts¬ weise auf der Ladefläche 1 aufliegen. Somit beanspruchen die Hubsäulen 2 lediglich einen minimalen Teil der Ladefläche 1, die deshalb fast zur Gänze für die Aufnahme von Transportgut zur Verfügung steht. Ferner wird ein Be- bzw. Entladen der Ladefläche 1 vereinfacht, da die Hubsäulen 2 einem Verschieben des Transportgutes auf der Ladefläche 1 nicht hinderlich im Wege stehen. Schließlich lassen sich die an der Peripherie der Ladefläche 1 angeordneten Hubsäulen 2 für weitere Zwecke nutzbringend verwenden. Beispielsweise kann eine die Ladefläche 1 über¬ deckende Dachkonstruktion für den Lastkraftwagen vorgesehen sein, in welche die Hubsäulen 2 als tragende Teile einbezogen werden, oder aber die Hubsäulen 2 werden als Wandtrageelemente einer die Ladefläche 1 einfassenden Wand vorgesehen. Eine Vielzahl weiterer Verwendungsmöglichkeiten ist für die Hubsäulen 2 denkbar, wie zum Beispiel eine Verwendung derselben als Runge oder als Anschlag für eine Schiebetür oder als Türpfosten oder als Halterung einer Führung eines Rollladens.
Aus Konstruktionsgründen ist es gelegentlich von Vorteil, die Hubsäulen 2 nicht nur teilweise sondern ganz auf der Ladefläche 1 anzuordnen, wobei entsprechende Ausnehmungen in der Ladefläche 1 das Ausfahren der Innen-Führungsrohre 7 ermöglichen. Um die oben genannten Vorteile zu wahren, sollten die Hubsäulen 2 dabei erfindungsgemäß jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbe¬ reichs der Ladefläche 1 auf derselben angeordnet sein, der sich vom äußeren Rand der Ladefläche 1 bis zu einer Tiefe in die La¬ defläche 1 erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer grö߬ ten Quererstreckung der Hubsäulen 2 entspricht. Da die zylinderförmigen Hubsäulen 2 entlang ihrer gesamten Höhen den gleichen runden Querschnitt haben, sind alle Quererstreckungen der Hub- säulen 2 gleich groß und entsprechen dem äußeren Durchmesser ihres Querschnitts. Gemäß der Figur 1 beträgt dieser Durchmesser 250 mm. Folglich sollten die Hubsäulen 2 ausschließlich innerhalb eines sich vom heckseitigen Rand der Ladefläche 1 bis zu einer Tiefe von höchstens 500 mm in die Ladefläche 1 erstrecken¬ den Randbereichs auf der Ladefläche 1 angeordnet sein und diese Grenze nicht überschreiten.
Diverse erfindungsgemäße Anordnungsvarianten für Hubsäulen sind in der Figur 3 zur Verdeutlichung des Sachverhaltes stark schematisiert und vor allem nicht maßstabsgetreu dargestellt.
Figur 3a) zeigt eine Draufsicht auf eine rechteckige Ladefläche 9 eines Transportmittels. An einen heckseitigen Rand 10 der La¬ defläche 9 schließt sich ein Hubboden 11 an, der sich über die gesamte Breite der Ladefläche 9 erstreckt. An einer linken und einer rechten Seite des Hubbodens 11 ist jeweils eine Hubsäule 12 angeordnet. Die Hubsäulen 12 sind dabei teilweise auf der La¬ defläche 9 angeordnet und erstrecken sich über den heckseitigen Rand 10 über die Ladefläche 9 hinaus. Sie greifen jedoch nicht über einen Randbereich der Ladefläche 9 hinaus, der sich vom Rand 10 der Ladefläche 9 bis zu einer Tiefe T ins Innere der La¬ defläche 9 erstreckt. In der Figur 3a) ist diese Tiefe T mit ei¬ ner gestrichelten Linie markiert. Diese Tiefe T entspricht dem doppelten Durchmesser der Hubsäulen 12 und gibt die Grenze an, bis zu der die Hubsäulen 12 gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise oder ganz auf der Ladefläche 9 angeordnet sein können, die sie jedoch nicht überschreiten dürfen. Tatsächlich verbleiben im Falle der Figur 3a) die Hubsäulen 12 sogar innerhalb eines schmäleren Randbereiches der Ladefläche 9 mit einer geringe¬ ren Tiefe, die lediglich dem halben Durchmesser der Hubsäulen 12 entspricht. Die Hubsäulen 12 können dabei neben der Funktion des Hebens und Senkens des Hubbodens 11 zusätzliche Funktionen über¬ nehmen .
In der Figur 3a) ragen die Hubsäulen 12 jeweils über den rechten und den linken Rand der Ladefläche 9 hinaus. Beim in der Figur 3b) gezeigten Transportmittel ist dies nicht der Fall. Dieses weist eine Ladefläche 13 und einen sich an einen heckseitigen Rand 14 der Ladefläche 13 anschließenden Hubboden 15 auf, die der Ladefläche 9, dem Rand 10 und dem Hubboden 11 des Transport¬ mittels der Figur 3a) analog sind. Eine linke und eine rechte Hubsäule 16 ragen nun jedoch nicht mehr über seitliche Ränder der Ladefläche 9 hinaus. Die Hubsäulen 16 sind ferner teilweise auf der Ladefläche 16 angeordnet, wobei sie wie die Hubsäulen 12 in der Figur 3a) einen sich bis zu einer Tiefe T vom heckseitigen Rand 14 der Ladefläche 13 in die Ladefläche 13 erstreckenden Randbereich nicht verlassen, der auch hier gestrichelt eingezeichnet ist.
Figur 4 zeigt weitere erfindungsgemäße Anordnungsvarianten für Hubsäulen bei Transportmitteln, die seitlich angeordnete Hubböden aufweisen.
In der Figur 4a) ist eine Draufsicht auf eine Ladefläche 17 ei¬ nes Transportmittels zu sehen, die einen linksseitig angeordne¬ ten Hubboden 18 aufweist, der in eine offene Ausnehmung der Ladefläche 17 eingreift und der mit einem linken Rand 19 der Lade¬ fläche 18 bündig ist. An einem vorderen und einem hinteren Ende des Hubbodens 18 ist jeweils eine Hubsäule 20 vorgesehen. An der dem Hubboden 18 entgegengesetzten rechten Seite der Ladefläche 17 greift ein dem Hubboden 18 entsprechender Hubboden 21 in eine weitere offene Ausnehmung der Ladefläche 17 ein und ist mit ei¬ nem rechten Rand 22 der Ladefläche 17 bündig. Entsprechend den Hubsäulen 20 ist jeweils eine Hubsäule 23 an einem vorderen und einem hinteren Ende des Hubbodens 21 vorgesehen. Infolge der beiden Hubböden 18 und 21 kann die Ladefläche 9 sowohl von der linken Seite als auch von der rechten Seite aus beladen werden.
Die Hubsäulen 20 und 23 erstrecken sich über den jeweiligen linken Rand 19 und den rechten Rand 22 in die Ladefläche 17, ohne jedoch jeweilige Randbereiche der Ladefläche 17 zu verlassen, von denen sich ein linker Randbereich vom linken Rand 19 der Ladefläche 17 bis zu einer Tiefe T ins Innere der Ladefläche 17 erstreckt, während sich ein rechter Randbereich vom rechten Rand 22 der Ladefläche 17 bis zur einer gleich großen Tiefe T ins Innere der Ladefläche 17 erstreckt. Die beiden Randbereiche sind in der Figur 4a) gestrichelt eingezeichnet, wobei die Tiefe T dem doppelten Durchmesser der jeweiligen Hubsäulen 20 und 23 entspricht .
Schließlich sind in der Figur 4b) eine Ladefläche 24 eines wei¬ teren Transportmittels, ein linker Hubboden 25, ein rechter Hubboden 26, beidseitig des linken Hubbodens 25 angeordnete Hubsäu¬ len 27 sowie beidseitig des rechten Hubbodens 26 angeordnete Hubsäulen 28 dargestellt, die sich von denjenigen der Figur 4a) dadurch unterscheiden, dass die Hubsäulen 27 und 28 gänzlich innerhalb eines jeweiligen linken und rechten Randbereiches der Ladefläche 24 angeordnet sind. Wie zuvor erstreckt sich ein lin¬ ker Randbereich von einem linken Rand 29 der Ladefläche 24 bis zu einer Tiefe T ins Innere der Ladefläche 24, während sich ein rechter Randbereich von einem rechten Rand 30 der Ladefläche 24 bis zur einer gleich großen Tiefe T ins Innere der Ladefläche 24 erstreckt. Die beiden Randbereiche sind in der Figur 4b) eben¬ falls gestrichelt eingezeichnet, wobei die Tiefe T dem doppelten Durchmesser der jeweiligen Hubsäulen 27 und 28 entspricht. Obwohl bei diesem Beispiel alle Hubsäulen 27 und 28 mit dem vol¬ len Durchmesser innerhalb jeweiliger Randbereiche der Ladefläche 24 angeordnet sind ohne jedoch über die äußeren Ränder 29 und 30 der Ladefläche 24 zu ragen, gewährleistet deren Anordnung innerhalb des Randbereichs, dass auf der Ladefläche 24 ausreichend Raum zum Beladen verbleibt, sowie dass Be- und Entladearbeiten von den Hubsäulen 27 und 28 nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können die Hubsäulen 27 und 28 die verschiedensten zusätzlichen Funktionen übernehmen. Eine mögliche dieser Funktionen ist diejenige einer Führung eines Rollladens.
Hierzu zeigt die Figur 5 eine Draufsicht auf einen Lastkraftwa¬ gen 31, bei dem eine Überdachung und die Ladefläche zur besseren Darstellbarkeit weggelassen wurden. Die Überdachung 32 ist in einer in der Figur 6 gezeigten Seitenansicht des Lastkraftwagens 31 zu sehen. Figur 7 zeigt einen hinteren Teil des Lastkraftwa¬ gens 31 als räumlichen Aufriss, so dass die Ladefläche 33 des Lastkraftwagens 31 sichtbar ist.
Der Lastkraftwagen 31 weist sowohl einen heckseitigen Hubboden
34 als auch einen in Bezug auf die Fahrtrichtung linken Hubboden
35 und einen in Bezug auf die Fahrtrichtung rechten Hubboden 36 auf. Zum Heben und Senken des heckseitigen Hubbodens 34 sind Hubsäulen 37 vorgesehen, während Hubsäulen 38 zum Bewegen des linken Hubbodens 35 und Hubsäulen 39 zum Bewegen des rechten Hubbodens 36 vorgesehen sind.
Neben ihrer Funktion des Hebens und Senkens der jeweiligen Hubböden 34, 35, 36 sind die an der Peripherie der Ladefläche 33 angeordneten Hubsäulen 37, 38, 39 vorteilhaft als Führung von jeweiligen Rollläden bzw. als Anschlag und Türpfosten einer Schiebetür 40 genutzt. So ist zwischen den beiden linken Hubsäulen 38 ein Rollladen 41 vorgesehen, für den die Hubsäulen 38 als Führung dienen. Gleichzeitig ist zwischen derjenigen der Hubsäulen 38, die der linken der beiden Hubsäulen 37 benachbart ist und dieser linken der beiden Hubsäulen 37 ein Rollladen 42 vorgesehen, wobei die genannten Hubsäulen 37, 38 als dessen Führung fungieren. Entsprechend ist auf der rechten Seite des Lastkraft¬ wagens 31 ein Rollladen 43 zwischen den in Fahrtrichtung rechten Hubsäulen 39 vorgesehen und ein Rollladen 44 ist zwischen derjenigen der Hubsäulen 39, die der rechten der beiden Hubsäulen 37 benachbart ist und dieser rechten der beiden Hubsäulen 37 vorgesehen. Die genannten Hubsäulen 37, 39 dienen den Rollläden 43, 44 entsprechend als Führung. Ferner ist die in Bezug auf die Fahrtrichtung des Lastkraftwagens 31 rechte der beiden Hubsäulen 37 als Türpfosten für die Schiebetür 40 vorgesehen und die in Bezug auf die Fahrtrichtung des Lastkraftwagens 31 linke der beiden Hubsäulen 37 dient als Anschlag für die Schiebetür 40.
Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Hubsäulen 37, 38, 39 an der Peripherie der Ladefläche 33 können die Rollläden 41, 42, 43, 44 jeweils mit der äußeren Kante der jeweiligen Hubböden 35, 36 sowie der äußeren Kante der Ladefläche 33 bündig angeordnet werden. Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, weist der hintere Ladebereich des Lastkraftwagens 31 dadurch ei¬ ne rundum geschlossene Fläche ohne vorspringende Teile auf.
Die Figuren 8 und 9 zeigen alternative Ausführungen des Last¬ kraftwagens 31. Bei der in der Figur 8 gezeigten Alternative weist die Ladefläche auf Höhe des rechten Hubbodens 35 einen Vorsprung 45 auf, durch den sich eine ungleiche Zweiteilung des Hubbodens 35 ergibt. Dagegen ist in der Alternative der Figur 9 der rechte Hubboden 35 ebenfalls zweigeteilt, jedoch wurde auf einen linken Hubboden verzichtet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrbares Transportmittel (31) mit wenigstens einer horizon¬ talen Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), wenigstens einer verstellbaren Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) und wenigstens einem Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25,
26, 34, 35, 36), der durch Verstellen der Hubsäule (2, 12,
16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) mit der Ladefläche (1, 9, 13,
17, 24, 33) im Wesentlichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) gegenüber der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) abgesenkt ist, bewegbar ist, wobei die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) wenigstens teilweise auf der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) angeordnet ist, der sich von einem äußeren Rand (10, 14, 19, 22, 29, 30) der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) bis zu einer Tiefe in die Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) erstreckt, die höchstens einem Doppelten ei¬ ner größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23,
27, 28, 37, 38, 39) entspricht.
2. Fahrbares Transportmittel (31) nach Anspruch 1, wobei die Tiefe höchstens einem anderthalbfachen der größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) entspricht oder höchstens gleich der größten Quererstre¬ ckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) ist oder höchstens der Hälfte der größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) ent¬ spricht .
3. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) einen tragenden Teil einer Dachkonstruktion und/oder ein Wandtrageelement und/oder eine Runge und/oder einen Anschlag einer Schiebetür (40) und/oder einen Türpfosten und/oder eine Halterung einer Führung eines Rollladens (41, 42, 43, 44) bildet.
4. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Stellung klappbar ist.
5. Fahrbares Transportmittel (31) nach Anspruch 4, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) in wenigs¬ tens eine zwischen der vertikalen und der horizontalen Stellung befindliche Stellung bringbar ist.
6. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) einen parallel zur Oberfläche des Hubbodens (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) beweglichen Aufsatz aufweist, der durch Verstellen der in die horizontale Stellung geklappten Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) verschiebbar ist.
7. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch oder mechanisch oder manuell verstellbar ist.
8. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hubboden (18, 21, 25, 26, 35, 36) in der ersten Position eine Ausnehmung in der Ladefläche (17,
24, 33) ausfüllt und ein Außenrand des Hubbodens (18, 21,
25, 26, 35, 36) mit dem äußeren Rand (19, 22, 29, 30) der Ladefläche (17, 24, 33) bündig ist.
9. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hubboden (18, 21, 25, 26, 35, 36) an einer Seite des Transportmittels angeordnet ist, wobei ein weiterer Hubboden (18, 21, 25, 26, 35, 36) an einer entgegengesetzten Seite des Transportmittels (31) vorgesehen ist.
Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Kraftfahrzeug oder ein Lastkraftwagen oder ein Anhänger oder ein Schienenfahrzeug oder ein Waggon ist .
PCT/EP2011/055531 2010-04-09 2011-04-08 Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule WO2011124694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11713279.5A EP2576287A1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003819A DE102010003819A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule
DE102010003819.9 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124694A1 true WO2011124694A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=42814153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055531 WO2011124694A1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2576287A1 (de)
DE (2) DE102010003819A1 (de)
WO (1) WO2011124694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130156532A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 North Texas Tollway Authority Safety cone and barrell placement and retrieval apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454171A (en) * 1966-12-22 1969-07-08 Hesston Corp Material unloader
DE3123546A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE19521437A1 (de) 1994-06-18 1996-01-04 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne
WO1998023463A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Lindual Ab Cargo elevating device for goods vehicles
BE1013735A6 (nl) * 2000-10-03 2002-07-02 Ross & Bonnyman Eng Ltd Laadklep voor bestelvoertuig.
US20090285661A1 (en) * 2007-10-31 2009-11-19 Nespor Ronald R Cargo Handling Apparatus And Underride Combination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368704A (en) * 1966-01-05 1968-02-13 H C Pope Ltd Vehicle loading and unloading apparatus
DE2123176A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-30 Wanit Gesellschaft für Asbestzement-Erzeugnisse mbH & Co KG, 4680 Wanne-Eickel Fahrzeug mit einer Be- und Entladevorrichtung
AT321735B (de) * 1972-06-23 1975-04-10 Weber Walter Ing Ledeeinrichtung für Lastkraftwagen
FR2395170A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Peugeot Cycles Plate-forme de chargement pour vehicule utilitaire
DE29509046U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-17 Brunen Werner Ladebordwand
DE29513034U1 (de) * 1995-08-12 1996-02-01 Keppler Gmbh Kraftfahrzeug mit Ladebordwand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454171A (en) * 1966-12-22 1969-07-08 Hesston Corp Material unloader
DE3123546A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE19521437A1 (de) 1994-06-18 1996-01-04 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne
WO1998023463A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Lindual Ab Cargo elevating device for goods vehicles
BE1013735A6 (nl) * 2000-10-03 2002-07-02 Ross & Bonnyman Eng Ltd Laadklep voor bestelvoertuig.
US20090285661A1 (en) * 2007-10-31 2009-11-19 Nespor Ronald R Cargo Handling Apparatus And Underride Combination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130156532A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 North Texas Tollway Authority Safety cone and barrell placement and retrieval apparatus
US9056572B2 (en) * 2011-12-15 2015-06-16 North Texas Tollway Authority Safety cone and barrell placement and retrieval apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003819A1 (de) 2011-10-13
DE202010006589U1 (de) 2010-09-30
EP2576287A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540598B1 (de) Höhenverstellbarer Planenaufbau
DE102012025738B3 (de) Wechselbehälter-Tragrahmen
DE3138338A1 (de) "nutzfahrzeug, wie lastkraftwagen oder anhaenger"
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
EP3699058A1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
DE10054572A1 (de) Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10032915A1 (de) Personenkraftwagen mit Stufenheck
WO2011124694A1 (de) Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule
DE202006011312U1 (de) Fahrzeug
DE202015102995U1 (de) Campingfahrzeug, insbesondere Wohnmobil, Wohnwagen, Campingbus oder dergleichen
DE102019134494B4 (de) Mobiler umbauter Raum
DE10201803A1 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE202009006847U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
EP1231105A2 (de) Hub- und Senkeinrichtung, insbesondere für einen Autotransporter bzw. einen Autotransport-Anhänger
DE19738534C1 (de) Abdeckrollo mit Führungseinrichtung
EP3275710B1 (de) Gelenk mit schiebling
WO2008106947A1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeugaufbau
DE102017114516A1 (de) Höhenverstellbarer Wechselbrückenträger
WO1998038115A1 (de) Stützvorrichtung für container o. dgl.
EP2684781B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE10226730B4 (de) Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11713279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011713279

Country of ref document: EP