DE102010003819A1 - Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule - Google Patents

Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102010003819A1
DE102010003819A1 DE102010003819A DE102010003819A DE102010003819A1 DE 102010003819 A1 DE102010003819 A1 DE 102010003819A1 DE 102010003819 A DE102010003819 A DE 102010003819A DE 102010003819 A DE102010003819 A DE 102010003819A DE 102010003819 A1 DE102010003819 A1 DE 102010003819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
loading area
lifting column
floor
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003819A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010003819A priority Critical patent/DE102010003819A1/de
Priority to DE202010006589U priority patent/DE202010006589U1/de
Priority to PCT/EP2011/055531 priority patent/WO2011124694A1/de
Priority to EP11713279.5A priority patent/EP2576287A1/de
Publication of DE102010003819A1 publication Critical patent/DE102010003819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4435Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being suspended by wires, chains or the like from horizontal rails, e.g. the rails forming part of the vehicle floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein fahrbares Transportmittel (31) mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), wenigstens einer verstellbaren Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) und wenigstens einem Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) beschrieben, der durch Verstellen der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) mit der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) im Wesentlichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) gegenüber der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) abgesenkt ist, bewegbar ist. Dabei ist die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) wenigstens teilweise auf der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) angeordnet, der sich von einem äußeren Rand (10, 14, 19, 22, 29, 30) der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) bis zu einer Tiefe in die Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer größter Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fahrbares Transportmittel mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche, wenigstens einer verstellbaren Hubsäule und wenigstens einem Hubboden, der durch Verstellen der Hubsäule zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens mit der Ladefläche im Wesentlichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden gegenüber der Ladefläche abgesenkt ist, bewegbar ist.
  • Eine Hubladebühne zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen mit zwei eine Ladeplattform haltenden Hubsäulen ist aus der DE 195 21 437 A1 bekannt. Jede der im Wesentlichen identisch ausgebildeten Hubsäulen besteht aus zwei Teilen, nämlich einer ein Festteil bildenden Außensäule und einer ein Verfahrteil bildenden Innensäule. Die Innensäulen sind in den Außensäulen gelagert und teleskopartig aus den Außensäulen heraus und in diese hinein verfahrbar. Ein in einer Arbeitsstellung aus der Außensäule ragendes unteres Ende jeder Innensäule ist mit der Ladeplattform verbunden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein fahrbares Transportmittel zu schaffen, das im Gegensatz zu bekannten fahrbaren Transportmitteln ein einfacheres und bequemeres Be- und Entladen erlaubt. Diese Aufgabe wird durch das fahrbare Transportmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein fahrbares Transportmittel mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche, wenigstens einer verstellbaren Hubsäule und wenigstens einem Hubboden zur Verfügung gestellt, der durch Verstellen der Hubsäule zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens mit der Ladefläche im Wesentlichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden gegenüber der Ladefläche abgesenkt ist, bewegbar ist, wobei die Hubsäule wenigstens teilweise auf der Ladefläche, jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche angeordnet ist, der sich von einem äußeren Rand der Ladefläche bis zu einer Tiefe in die Ladefläche erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer größten Quererstreckung der Hubsäule entspricht.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Hubsäule in deren Randbereich bzw. an der Peripherie der Ladefläche wird außerhalb des Randbereichs von der Hubsäule keinerlei Platz auf der Ladefläche beansprucht. Somit steht die Ladefläche abgesehen vom Randbereich, d. h. ein Innenbereich der Ladefläche, vollständig und von der Hubsäule unbeeinträchtigt für Be- und Entladezwecke zur Verfügung. Hierdurch wird ein bequemes und ausgesprochen flexibles Be- und Entladen der Ladefläche ermöglicht. Dabei kann es sich bei dem Randbereich um einen vorderen Randbereich oder einen hinteren Randbereich oder einen seitlichen Randbereich der Ladefläche handeln.
  • Je kleiner die Tiefe des Randbereichs, desto größer ist der unbeeinträchtigt zur Verfügung stehende Innenbereich der Ladefläche. Deshalb entspricht die Tiefe bevorzugt höchstens nur einem anderthalbfachen der größten Quererstreckung der Hubsäule oder sie ist höchstens gleich der größten Quererstreckung der Hubsäule oder sie entspricht höchstens der Hälfte der größten Quererstreckung der Hubsäule.
  • Infolge des Anordnens der Hubsäule an der Peripherie der Ladefläche eröffnen sich vorteilhafterweise vielfältige Möglichkeiten für einen multifunktionalen Einsatz der Hubsäule. Beispielsweise kann die Hubsäule zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Funktion des Hebens und Senkens des Hubbodens als tragender Teil einer Dachkonstruktion eingesetzt werden. Ferner kann die Hubsäule als Wandtrageelement dienen, als Runge verwendet werden oder einen Anschlag einer Schiebetür, einen Türpfosten oder eine Halterung einer Führung eines Rollladens bilden. Die Hubsäule kann mehrere dieser als auch anderer Funktionen gleichzeitig erfüllen. Da die Hubsäule im erfindungsgemäßen Transportmittel in der Lage ist, zusätzliche Funktionen zu übernehmen, für deren Implementierung in herkömmliche Transportmittel entsprechende zusätzliche Bauteile notwendig sind, kann beim Transportmittel der vorliegenden Erfindung auf diese Bauteile verzichtet werden, wodurch eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportmittels billiger sowie schneller und einfacher montierbar ist als bekannte Transportmittel. Vor allem aber resultiert aus dem Verzicht auf besagte Bauteile eine Reduktion des Gewichts des Transportmittels, so dass der Transport von Gütern mit einem derart ausgeführten Transportmittel leichter erfolgen kann. Darüber hinaus ergibt sich bei motorbetriebenen Transportmitteln durch das verringerte Gewicht eine Kraftstoffersparnis, die sich kostengünstig und umweltschonend auf den Betrieb des Transportmittels auswirkt.
  • Vorzugsweise ist die Hubsäule zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Stellung klappbar. Beispielsweise kann die horizontale Stellung eine Ruhestellung der Hubsäule sein, in welche die Hubsäule bei Nichtverwendung derselben gebracht wird. Weiter bevorzugt ist die Hubsäule in wenigstens eine zwischen der vertikalen und der horizontalen Stellung befindliche Stellung bringbar. In einer derartigen Zwischenstellung kann die Hubbsäule beispielsweise als Ladehilfe beim Entladen von gegebenenfalls verdichtetem Schüttgut verwendet werden. Sofern der Hubboden einen parallel zur Oberfläche des Hubbodens beweglichen Aufsatz aufweist, ist das Transportmittel vorteilhaft derart eingerichtet, dass der Aufsatz durch Verstellen der in die horizontale Stellung geklappten Hubsäule verschiebbar ist. Ein derartiger Aufsatz kann zum Beispiel ein quer zur Längsachse des Transportmittels verschiebbarer Schubboden sein.
  • Bei der Hubsäule selber kann es sich ganz allgemein um eine beliebig ausgeführte Hubsäule handeln. Insbesondere kann die Hubsäule hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch oder mechanisch oder manuell verstellbar sein. Ferner kann die Hubsäule grundsätzlich einen runden, einen ovalen oder einen eckigen Querschnitt mit beliebig vielen Ecken aufweisen. Entsprechend handelt es sich bei der größten Quererstreckung der Hubsäule bei einer Hubsäule mit beispielsweise rundem Querschnitt um deren Durchmesser, bei einer Hubsäule mit ovalem Querschnitt um deren größte Achse, bei einer Hubsäule mit dreieckigem Querschnitt um die größte Höhe eines Dreiecks, bei einer Hubsäule mit quadratischem Querschnitt um deren Diagonale und bei einer Hubsäule mit rechteckigem Querschnitt um deren längere Seite, usw.
  • Bei bekannten Transportmitteln ragt der Hubboden zumindest in einer Betriebsstellung für gewöhnlich in einen Verkehrsraum hinein und stellt dadurch eine oft nicht ohne weiteres wahrzunehmende Gefahrenquelle dar. Aus Sicherheitsaspekten füllt der Hubboden daher bevorzugt in der ersten Position eine Ausnehmung, insbesondere eine zum äußeren Rand hin offene Ausnehmung, in der Ladefläche aus und ein Außenrand des Hubbodens ist mit dem äußeren Rand der Ladefläche bündig. Da bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportmittels der Hubboden nicht über die Ladefläche hinaus kragt, stellt der Hubboden keine potenzielle Gefahrenquelle mehr da. Sofern das Transportmittel ein Verdeck über der Ladefläche aufweist, ist der Hubboden in der ersten Position zudem vor Witterungseinflüssen und vor fremdem Zugriff geschützt.
  • Besonders bevorzugt ist der Hubboden an einer Seite des Transportmittels angeordnet, wobei ein weiterer Hubboden an einer entgegengesetzten Seite des Transportmittels vorgesehen ist. Dies erlaubt ein beidseitiges Be- und Entladen der Ladefläche des Transportmittels.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem fahrbaren Transportmittel um ein beliebiges Transportmittel handeln, wie zum Beispiel um ein Kraftfahrzeug oder einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger oder ein Schienenfahrzeug oder einen Waggon. Dabei ist es unerheblich, ob der Anhänger ein Einachs-Anhänger, auch Trailer genannt, ist oder ein Zweiachser mit Deichsel.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Heckbereich eines Lastkraftwagens;
  • 2 einen Querschnitt durch eine Hubsäule;
  • 3 verschiedene Anordnungsvarianten für Hubsäulen bei Transportmitteln mit heckseitig angeordnetem Hubboden;
  • 4 verschiedene Anordnungsvarianten für Hubsäulen bei Transportmitteln mit seitlich angeordneten Hubböden;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Lastkraftwagen;
  • 6 eine Seitenansicht des Lastkraftwagens der 5;
  • 7 einen räumlichen Aufriss eines hinteren Teils des Lastkraftwagens der 5;
  • 8 eine alternative Ausführungsform eines hinteren Teils eines Lastkraftwagens; und
  • 9 eine weitere alternative Ausführungsform eines hinteren Teils eines Lastkraftwagens.
  • In der 1 ist ein Heckbereich eines Lastkraftwagens in der Seitenansicht dargestellt, wobei Bemaßungen in der 1 sowie den anderen Figuren jeweils in mm sind. Der Lastkraftwagen umfasst eine horizontale Ladefläche 1, zwei verstellbare Hubsäulen 2, von denen in der 1 nur eine zu sehen ist da die sichtbare Hubsäule 2 aufgrund der Perspektive die dahinterliegende zweite Hubsäule 2 verdeckt, und einen horizontal ausgerichteten flächigen Hubboden 3. Die Hubsäulen 2 sind in einem heckseitigen Randbereich der Ladefläche 1 angeordnet und vertikal ausgerichtet. Untere Enden der Hubsäulen 2 sind an einem Endabschnitt des sich horizontal erstreckenden Hubbodens 3 mit diesem verbunden.
  • Ein Querschnitt durch eine Hubsäule 2 ist in der 2 zu sehen. Die Hubsäule 2 weist ein hohlzylinderförmiges Außen-Stützrohr 4 auf, in welchem ein Hydraulikzylinder 5 mit einem aus einem unteren Ende des Hydraulikzylinders 5 ragenden Stempel 6 angeordnet ist. Der Stempel 6 erstreckt sich durch ein hohlzylinderförmiges Innen-Führungsrohr 7, in welches auch der Hydraulikzylinder 5 mit einem unteren Endabschnitt eingreift. Ein unteres Ende des Stempels 6 ist mit einem unteren Ende des Innen-Führungsrohrs 7 verbunden. Das Innen-Führungsrohr 7 ist wiederum teleskopartig in das Außen-Stützrohr 4 eingeführt. Zwischen dem Außen-Stützrohr 4 und dem Innen-Führungsrohr 7 sind Rollenführungen 8 vorgesehen.
  • Zum Verstellen der Hubsäule 2 wird im Hydraulikzylinder 5 hydraulischer Druck auf- oder abgebaut. Entsprechend der Druckänderung im Hydraulikzylinder 5 fährt der Stempel 6 aus dem Hydraulikzylinder 5 aus oder in den Hydraulikzylinder 5 ein, wobei die Größe der Druckänderung im Hydraulikzylinder 5 einen Hub des Stempels 6 bestimmt. Da der Stempel 6 mit dem Innen7 verbunden ist, wird die Bewegung des Stempels 6 auf das Innen-Führungsrohr 7 übertragen, das sich analog zum Stempel 6 bewegt. Dabei sorgt die Rollenführung 8 dafür, dass sich das Innen-Führungsrohr 7 innerhalb des Außen-Stützrohres 4 ohne Verkantungen und mit minimaler Reibung bewegen kann.
  • Beim Verstellen der Hubsäulen 2 wird der mit diesen verbundene Hubboden 3 in vertikaler Richtung bewegt. In der 1 ist der Hubboden 3 mit gestrichelten Linien in einer Position dargestellt, die er bei eingefahrenem Stempel 6 einnimmt und in welcher eine Oberfläche des Hubbodens 3 mit der Ladefläche 1 im Wesentlichen in einer Ebene ist oder fluchtet. Mit Ausfahren des Stempels 6 wird der Hubboden 3 gegenüber dieser Position abgesenkt, bis er auf einem Untergrund aufliegt. In dieser Position ist der Hubboden 3 in der 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Mittels des vertikal beweglichen Hubbodens 3 lässt sich die Ladefläche 1 auf bequeme Weise mit Transportgütern be- oder entladen.
  • Wie in der 1 zu sehen ist, liegt ein äußerer Rand der Ladefläche 1 an den Innen-Führungsrohren 7 der Hubsäulen 2 an, während untere Stirnflächen ihrer Außen-Stützrohre 4 abschnittsweise auf der Ladefläche 1 aufliegen. Somit beanspruchen die Hubsäulen 2 lediglich einen minimalen Teil der Ladefläche 1, die deshalb fast zur Gänze für die Aufnahme von Transportgut zur Verfügung steht. Ferner wird ein Be- bzw. Entladen der Ladefläche 1 vereinfacht, da die Hubsäulen 2 einem Verschieben des Transportgutes auf der Ladefläche 1 nicht hinderlich im Wege stehen. Schließlich lassen sich die an der Peripherie der Ladefläche 1 angeordneten Hubsäulen 2 für weitere Zwecke nutzbringend verwenden. Beispielsweise kann eine die Ladefläche 1 überdeckende Dachkonstruktion für den Lastkraftwagen vorgesehen sein, in welche die Hubsäulen 2 als tragende Teile einbezogen werden, oder aber die Hubsäulen 2 werden als Wandtrageelemente einer die Ladefläche 1 einfassenden Wand vorgesehen. Eine Vielzahl weiterer Verwendungsmöglichkeiten ist für die Hubsäulen 2 denkbar, wie zum Beispiel eine Verwendung derselben als Runge oder als Anschlag für eine Schiebetür oder als Türpfosten oder als Halterung einer Führung eines Rollladens.
  • Aus Konstruktionsgründen ist es gelegentlich von Vorteil, die Hubsäulen 2 nicht nur teilweise sondern ganz auf der Ladefläche 1 anzuordnen, wobei entsprechende Ausnehmungen in der Ladefläche 1 das Ausfahren der Innen-Führungsrohre 7 ermöglichen. Um die oben genannten Vorteile zu wahren, sollten die Hubsäulen 2 dabei er findungsgemäß jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche 1 auf derselben angeordnet sein, der sich vom äußeren Rand der Ladefläche 1 bis zu einer Tiefe in die Ladefläche 1 erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer größten Quererstreckung der Hubsäulen 2 entspricht. Da die zylinderförmigen Hubsäulen 2 entlang ihrer gesamten Höhen den gleichen runden Querschnitt haben, sind alle Quererstreckungen der Hubsäulen 2 gleich groß und entsprechen dem äußeren Durchmesser ihres Querschnitts. Gemäß der 1 beträgt dieser Durchmesser 250 mm. Folglich sollten die Hubsäulen 2 ausschließlich innerhalb eines sich vom heckseitigen Rand der Ladefläche 1 bis zu einer Tiefe von höchstens 500 mm in die Ladefläche 1 erstreckenden Rändbereichs auf der Ladefläche 1 angeordnet sein und diese Grenze nicht überschreiten.
  • Diverse erfindungsgemäße Anordnungsvarianten für Hubsäulen sind in der 3 zur Verdeutlichung des Sachverhaltes stark schematisiert und vor allem nicht maßstabsgetreu dargestellt.
  • 3a) zeigt eine Draufsicht auf eine rechteckige Ladefläche 9 eine Transportmittels. An einen heckseitigen Rand 10 der Ladefläche 9 schließt sich ein Hubboden 11 an, der sich über die gesamte Breite der Ladefläche 9 erstreckt. An einer linken und einer rechten Seite des Hubbodens 11 ist jeweils eine Hubsäule 12 angeordnet. Die Hubsäulen 12 sind dabei teilweise auf der Ladefläche 9 angeordnet und erstrecken sich über den heckseitigen Rand 10 über die Ladefläche 9 hinaus. Sie greifen jedoch nicht über einen Randbereich der Ladefläche 9 hinaus, der sich vom Rand 10 der Ladefläche 9 bis zu einer Tiefe T ins Innere der Ladefläche 9 erstreckt. In der 3a) ist diese Tiefe T mit einer gestrichelten Linie markiert. Diese Tiefe T entspricht dem doppelten Durchmesser der Hubsäulen 12 und gibt die Grenze an, bis zu der die Hubsäulen 12 gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise oder ganz auf der Ladefläche 9 angeordnet sein können, die sie jedoch nicht überschreiten dürfen. Tatsächlich verbleiben im Falle der 3a) die Hubsäulen 12 sogar innerhalb eines schmäleren Randbereiches der Ladefläche 9 mit einer geringeren Tiefe, die lediglich dem halben Durchmesser der Hubsäulen 12 entspricht. Die Hubsäulen 12 können dabei neben der Funktion des Hebens und Senkens des Hubbodens 11 zusätzliche Funktionen übernehmen.
  • In der 3a) ragen die Hubsäulen 12 jeweils über den rechten und den linken Rand der Ladefläche 9 hinaus. Beim in der 3b) gezeigten Transportmittel ist dies nicht der Fall. Dieses weist eine Ladefläche 13 und einen sich an einen heckseitigen Rand 14 der Ladefläche 13 anschließenden Hubboden 15 auf, die der Ladefläche 9, dem Rand 10 und dem Hubboden 11 des Transportmittels der 3a) analog sind. Eine linke und eine rechte Hubsäule 16 ragen nun jedoch nicht mehr über seitliche Ränder der Ladefläche 9 hinaus. Die Hubsäulen 16 sind ferner teilweise auf der Ladefläche 16 angeordnet, wobei sie wie die Hubsäulen 12 in der 3a) einen sich bis zu einer Tiefe T vom heckseitigen Rand 14 der Ladefläche 13 in die Ladefläche 13 erstreckenden Randbereich nicht verlassen, der auch hier gestrichelt eingezeichnet ist.
  • 4 zeigt weitere erfindungsgemäße Anordnungsvarianten für Hubsäulen bei Transportmitteln, die seitlich angeordnete Hubböden aufweisen.
  • In der 4a) ist eine Draufsicht auf eine Ladefläche 17 eines Transportmittels zu sehen, die einen linksseitig angeordneten Hubboden 18 aufweist, der in eine offene Ausnehmung der Ladefläche 17 eingreift und der mit einem linken Rand 19 der Ladefläche 18 bündig ist. An einem vorderen und einem hinteren Ende des Hubbodens 18 ist jeweils eine Hubsäule 20 vorgesehen. An der dem Hubboden 18 entgegengesetzten rechten Seite. der Ladefläche 17 greift ein dem Hubboden 18 entsprechender Hubboden 21 in eine weitere offene Ausnehmung der Ladefläche 17 ein und ist mit einem rechten Rand 22 der Ladefläche 17 bündig. Entsprechend den Hubsäulen 20 ist jeweils eine Hubsäule 23 an einem vorderen und einem hinteren Ende des Hubbodens 21 vorgesehen. Infolge der beiden Hubböden 18 und 21 kann die Ladefläche 9 sowohl von der linken Seite als auch von der rechten Seite aus beladen werden.
  • Die Hubsäulen 20 und 23 erstrecken sich über den jeweiligen linken Rand 19 und den rechten Rand 22 in die Ladefläche 17, ohne jedoch jeweilige Randbereiche der Ladefläche 17 zu verlassen, von denen sich ein linker Randbereich vom linken Rand 19 der Ladefläche 17 bis zu einer Tiefe T ins Innere der Ladefläche 17 erstreckt, während sich ein rechter Randbereich vom rechten Rand 22 der Ladefläche 17 bis zur einer gleich großen Tiefe T ins Innere der Ladefläche 17 erstreckt. Die beiden Randbereiche sind in der 4a) gestrichelt eingezeichnet, wobei die Tiefe T dem doppelten Durchmesser der jeweiligen Hubsäulen 20 und 23 entspricht.
  • Schließlich sind in der 4b) eine Ladefläche 24 eines weiteren Transportmittels, ein linker Hubboden 25, ein rechter Hubboden 26, beidseitig des linken Hubbodens 25 angeordnete Hubsäulen 27 sowie beidseitig des rechten Hubbodens 26 angeordnete Hubsäulen 28 dargestellt, die sich von denjenigen der 4a) dadurch unterscheiden, dass die Hubsäulen 27 und 28 gänzlich innerhalb eines jeweiligen linken und rechten Randbereiches der Ladefläche 24 angeordnet sind. Wie zuvor erstreckt sich ein linker Randbereich von einem linken Rand 29 der Ladefläche 24 bis zu einer Tiefe T ins Innere der Ladefläche 24, während sich ein rechter Randbereich von einem rechten Rand 30 der Ladefläche 24 bis zur einer gleich großen Tiefe T ins Innere der Ladefläche 24 erstreckt. Die beiden Randbereiche sind in der 4b) ebenfalls gestrichelt eingezeichnet, wobei die Tiefe T dem doppelten Durchmesser der jeweiligen Hubsäulen 27 und 28 entspricht.
  • Obwohl bei diesem Beispiel alle Hubsäulen 27 und 28 mit dem vollen Durchmesser innerhalb jeweiliger Randbereiche der Ladefläche 24 angeordnet sind ohne jedoch über die äußeren Ränder 29 und 30 der Ladefläche 24 zu ragen, gewährleistet deren Anordnung innerhalb des Randbereichs, dass auf der Ladefläche 24 ausreichend Raum zum Beladen verbleibt, sowie dass Be- und Entladearbeiten von den Hubsäulen 27 und 28 nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können die Hubsäulen 27 und 28 die verschiedensten zusätzlichen Funktionen übernehmen. Eine mögliche dieser Funktionen ist diejenige einer Führung eines Rollladens.
  • Hierzu zeigt die 5 eine Draufsicht auf einen Lastkraftwagen 31, bei dem eine Überdachung und die Ladefläche zur besseren Darstellbarkeit weggelassen wurden. Die Überdachung 32 ist in einer in der 6 gezeigten Seitenansicht des Lastkraftwagens 31 zu sehen. 7 zeigt einen hinteren Teil des Lastkraftwagens 31 als räumlichen Aufriss, so dass die Ladefläche 33 des Lastkraftwagens 31 sichtbar ist.
  • Der Lastkraftwagen 31 weist sowohl einen heckseitigen Hubboden 34 als auch einen in Bezug auf die Fahrtrichtung linken Hubboden 35 und einen in Bezug auf die Fahrtrichtung rechten Hubboden 36 auf. Zum Heben und Senken des heckseitigen Hubbodens 34 sind Hubsäulen 37 vorgesehen, während Hubsäulen 38 zum Bewegen des linken Hubbodens 35 und Hubsäulen 39 zum Bewegen des rechten Hubbodens 36 vorgesehen sind.
  • Neben ihrer Funktion des Hebens und Senkens der jeweiligen Hubböden 34, 35, 36 sind die an der Peripherie der Ladefläche 33 angeordneten Hubsäulen 37, 38, 39 vorteilhaft als Führung von jeweiligen Rollläden bzw. als Anschlag und Türpfosten einer Schiebetür 40 genutzt. So ist zwischen den beiden linken Hubsäulen 38 ein Rollladen 41 vorgesehen, für den die Hubsäulen 38 als Führung dienen. Gleichzeitig ist zwischen derjenigen der Hubsäulen 38, die der linken der beiden Hubsäulen 37 benachbart ist und dieser linken der beiden Hubsäulen 37 ein Rollladen 42 vorgesehen, wobei die genannten Hubsäulen 37, 38 als dessen Führung fungierren. Entsprechend ist auf der rechten Seite des Lastkraftwagens 31 ein Rollladen 43 zwischen den in Fahrtrichtung rechten Hubsäulen 39 vorgesehen und ein Rollladen 44 ist zwischen derjenigen der Hubsäulen 39, die der rechten der beiden Hubsäulen 37 benachbart ist und dieser rechten der beiden Hubsäulen 37 vorgesehen. Die genannten Hubsäulen 37, 39 dienen den Rollläden 43, 44 entsprechend als Führung. Ferner ist die in Bezug auf die Fahrtrichtung des Lastkraftwagens 31 rechte der beiden Hubsäulen 37 als Türpfosten für die Schiebetür 40 vorgesehen und die in Bezug auf die Fahrtrichtung des Lastkraftwagens 31 linke der beiden Hubsäulen 37 dient als Anschlag für die Schiebetür 40.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Hubsäulen 37, 38, 39 an der Peripherie der Ladefläche 33 können die Rollläden 41, 42, 43, 44 jeweils mit der äußeren Kante der jeweiligen Hubböden 35, 36 sowie der äußeren Kante der Ladefläche 33 bündig angeordnet werden. Wie insbesondere aus den 6 und 7 hervorgeht, weist der hintere Ladebereich des Lastkraftwagens 31 dadurch eine rundum geschlossene Fläche ohne vorspringende Teile auf.
  • Die 8 und 9 zeigen alternative Ausführungen des Lastkraftwagens 31. Bei der in der 8 gezeigten Alternative weist die Ladefläche auf Höhe des rechten Hubbodens 35 einen Vorsprung 45 auf, durch den sich eine ungleiche Zweiteilung des Hubbodens 35 ergibt. Dagegen ist in der Alternative der 9 der rechte Hubboden 35 ebenfalls zweigeteilt, jedoch wurde auf einen linken Hubboden verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19521437 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrbares Transportmittel (31) mit wenigstens einer horizontalen Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), wenigstens einer verstellbaren Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) und wenigstens einem Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36), der durch Verstellen der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) zwischen einer ersten Position, in welcher eine Oberseite des Hubbodens (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) mit der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) im Wesentlichen in einer Ebene ist und wenigstens einer zweiten Position, in welcher der Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) gegenüber der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) abgesenkt ist, bewegbar ist, wobei die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) wenigstens teilweise auf der Lade fläche (1, 9, 13, 17, 24, 33), jedoch ausschließlich innerhalb eines Randbereichs der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) angeordnet ist, der sich von einem äußeren Rand (10, 14, 19, 22, 29, 30) der Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) bis zu einer Tiefe in die Ladefläche (1, 9, 13, 17, 24, 33) erstreckt, die höchstens einem Doppelten einer größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) entspricht.
  2. Fahrbares Transportmittel (31) nach Anspruch 1, wobei die Tiefe höchstens einem anderthalbfachen der größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) entspricht oder höchstens gleich der größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) ist oder höchstens der Hälfte der größten Quererstreckung der Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) entspricht.
  3. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) einen tragenden Teil einer Dachkonstruktion und/oder ein Wandtrageelement und/oder eine Runge und/oder einen Anschlag einer Schiebetür (40) und/oder einen Türpfosten und/oder eine Halterung einer Führung eines Rollladens (41, 42, 43, 44) bildet.
  4. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Stellung klappbar ist.
  5. Fahrbares Transportmittel (31) nach Anspruch 4, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) in wenigstens eine zwischen der vertikalen und der horizontalen Stellung befindliche Stellung bringbar ist.
  6. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Hubboden (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) einen parallel zur Oberfläche des Hubbodens (3, 11, 15, 18, 21, 25, 26, 34, 35, 36) beweglichen Aufsatz aufweist, der durch Verstellen der in die horizontale Stellung geklappten Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) verschiebbar ist.
  7. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hubsäule (2, 12, 16, 20, 23, 27, 28, 37, 38, 39) hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch oder mechanisch oder manuell verstellbar ist.
  8. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hubboden (18, 21, 25, 26, 35, 36) in der ersten Position eine Ausnehmung in der Ladefläche (17, 24, 33) ausfüllt und ein Außenrand des Hubbodens (18, 21, 25, 26, 35, 36) mit dem äußeren Rand (19, 22, 29, 30) der Ladefläche (17, 24, 33) bündig ist.
  9. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hubboden (18, 21, 25, 26, 35, 36) an einer Seite des Transportmittels angeordnet ist, wobei ein weiterer Hubboden (18, 21, 25, 26, 35, 36) an einer entgegengesetzten Seite des Transportmittels (31) vorgesehen ist.
  10. Fahrbares Transportmittel (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Kraftfahrzeug oder ein Lastkraftwagen oder ein Anhänger oder ein Schienenfahrzeug oder ein Waggon ist.
DE102010003819A 2010-04-09 2010-04-09 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule Withdrawn DE102010003819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003819A DE102010003819A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule
DE202010006589U DE202010006589U1 (de) 2010-04-09 2010-05-07 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule
PCT/EP2011/055531 WO2011124694A1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule
EP11713279.5A EP2576287A1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Transportmittel mit hubboden und peripher angeordneter hubsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003819A DE102010003819A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003819A1 true DE102010003819A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=42814153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003819A Withdrawn DE102010003819A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule
DE202010006589U Expired - Lifetime DE202010006589U1 (de) 2010-04-09 2010-05-07 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006589U Expired - Lifetime DE202010006589U1 (de) 2010-04-09 2010-05-07 Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2576287A1 (de)
DE (2) DE102010003819A1 (de)
WO (1) WO2011124694A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056572B2 (en) * 2011-12-15 2015-06-16 North Texas Tollway Authority Safety cone and barrell placement and retrieval apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368704A (en) * 1966-01-05 1968-02-13 H C Pope Ltd Vehicle loading and unloading apparatus
DE2123176A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-30 Wanit Gesellschaft für Asbestzement-Erzeugnisse mbH & Co KG, 4680 Wanne-Eickel Fahrzeug mit einer Be- und Entladevorrichtung
DE2328440A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Walter Ing Weber Ladevorrichtung fuer lastkraftwagen
DE2825641A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Peugeot Cycles Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge
DE3123546A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE29509046U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-17 Brunen Werner Ladebordwand
DE19521437A1 (de) 1994-06-18 1996-01-04 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne
DE29513034U1 (de) * 1995-08-12 1996-02-01 Keppler Gmbh Kraftfahrzeug mit Ladebordwand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454171A (en) * 1966-12-22 1969-07-08 Hesston Corp Material unloader
SE507774C2 (sv) * 1996-11-28 1998-07-13 Lindual Ab Lasthiss för lastfordon
BE1013735A6 (nl) * 2000-10-03 2002-07-02 Ross & Bonnyman Eng Ltd Laadklep voor bestelvoertuig.
US8043040B2 (en) * 2007-10-31 2011-10-25 Nespor Ronald R Cargo handling apparatus and underride combination

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368704A (en) * 1966-01-05 1968-02-13 H C Pope Ltd Vehicle loading and unloading apparatus
DE2123176A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-30 Wanit Gesellschaft für Asbestzement-Erzeugnisse mbH & Co KG, 4680 Wanne-Eickel Fahrzeug mit einer Be- und Entladevorrichtung
DE2328440A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Walter Ing Weber Ladevorrichtung fuer lastkraftwagen
DE2825641A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Peugeot Cycles Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge
DE3123546A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE19521437A1 (de) 1994-06-18 1996-01-04 Mbb Foerder & Hebesysteme Hubladebühne
DE29509046U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-17 Brunen Werner Ladebordwand
DE29513034U1 (de) * 1995-08-12 1996-02-01 Keppler Gmbh Kraftfahrzeug mit Ladebordwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006589U1 (de) 2010-09-30
EP2576287A1 (de) 2013-04-10
WO2011124694A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP2540598B1 (de) Höhenverstellbarer Planenaufbau
DE3138338A1 (de) "nutzfahrzeug, wie lastkraftwagen oder anhaenger"
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
DE102017011996B3 (de) Kraftwagen mit einem über eine Türöffnung zugänglichen Innenraum
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP0459202B1 (de) Abdeckrollo
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE10032915A1 (de) Personenkraftwagen mit Stufenheck
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE102018100560A1 (de) Rampe und Fahrzeugrampenvorrichtung
DE10054572A1 (de) Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE102010003819A1 (de) Transportmittel mit Hubboden und peripher angeordneter Hubsäule
DE2917479A1 (de) Versorgungsfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer wechselplattform, insbesondere fuer den flughafenbetrieb
DE202015102995U1 (de) Campingfahrzeug, insbesondere Wohnmobil, Wohnwagen, Campingbus oder dergleichen
DE202015100194U1 (de) Arretierungsplatte
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE202012005798U1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, einen Anhänger, einen Absetzcontainer, eine Wechselbrücke, einen Sattelauflieger oder dergleichen
DE10361322A1 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
EP3838668A1 (de) Mobiler umbauter raum
DE102004003564B4 (de) Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
WO2008106947A1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeugaufbau
EP2684781B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE102007001899A1 (de) Fahrerhaus für einen Lastkraftwagen
DE102013014575A1 (de) Anhängeraufbau und Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee