DE102013014575A1 - Anhängeraufbau und Anhänger - Google Patents

Anhängeraufbau und Anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102013014575A1
DE102013014575A1 DE201310014575 DE102013014575A DE102013014575A1 DE 102013014575 A1 DE102013014575 A1 DE 102013014575A1 DE 201310014575 DE201310014575 DE 201310014575 DE 102013014575 A DE102013014575 A DE 102013014575A DE 102013014575 A1 DE102013014575 A1 DE 102013014575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
base plate
side walls
side wall
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310014575
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310014575 priority Critical patent/DE102013014575A1/de
Publication of DE102013014575A1 publication Critical patent/DE102013014575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen faltbaren Anhängeraufbau sowie einen Anhänger mit einem derartigen Aufbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anhängeraufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Anhänger mit einem derartigen Aufbau. Derartige Aufbauten sind vorgesehen für Anhänger mit oder ohne eigenem Antrieb und dabei auch für mobile Aufbauten.
  • Entsprechende Anhänger bzw. Anhängeraufbauten weisen in der Regel eine Ladefläche und eine umlaufende Bordwand auf, um Ladungen beim Transport entsprechend sichern zu können. Im gewerblichen wie im privaten Bereich besteht das Problem, dass Anhänger im nicht benutzten Zustand merklichen Parkraum beanspruchen, der gerade auf engen Firmengeländen oder begrenzten Privatgrundstücken vor allem in Innenstädten nicht beliebig verfügbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen Anhängeraufbau und einen Anhänger bereitzustellen, der allen Anforderungen für einen Beladungsvorgang und Zugbetrieb mit oder ohne Ladung genügt, jedoch im unbenutzten Zustand derart in seinen Abmessungen verkleinert werden kann, dass er nur wenig Stauraum einnimmt. Weiterhin angestrebt ist dabei eine Bauweise, die einen Zugbetrieb des Anhängers mit einem derartigen Aufbau auch im stauraumverkleinerten Zustand erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Anhängeraufbau gemäß Patentanspruch 1 sowie durch einen Anhänger gemäß Patentanspruch 9 und 10.
  • Erfindungsgemäß wird ein Anhängeraufbau mit einer Ladefläche und einer Bordwand vorgeschlagen, wobei die Ladefläche und die Bordwand zusammengefaltet werden kann und damit der Platzbedarf für den Anhänger bzw. für einen damit ausgestatteten Anhänger verringert werden kann. Dies geschieht dadurch, dass die Ladefläche des Anhängeraufbaus, die der Beladung dienen soll bzw. die Grundfläche des Stauraums bilden soll, aus einer oder mehreren Grundplatten gebildet wird, wobei jede dieser Grundplatten aus zu einander parallelen Abschnitten besteht, die, beispielsweise über Scharniere, gefaltet werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht demnach eine rechteckige Ladefläche mit Längsseiten in Fahrtrichtung des Anhängers aus in Fahrtrichtung aneinandergereihten Grundplattenabschnitten. deren Längsseiten wiederum jeweils quer zu der Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Ein Zusammenfalten der Ladefläche führt damit zu einer Verkürzung des Anhängeraufbaus in Fahrtrichtung.
  • Um gleichzeitig auch die Bordwand verkürzen zu können, sind nur bestimmte Punkte der Grundplatte(n) mit der Bordwand verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann diese Verbindung lösbar ausgeführt, um beispielsweise eine vollständige Montage/Demontage des Aufbaus zu erleichtern und dementsprechend von einer Modulbauweise in der Herstellung profitieren zu können.
  • Die Bordwand umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände, die vorzugsweise in Fahrtrichtung ausgerichtet sind, und zwei Stirnwände, die quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Die Seitenwände sind in zueinander symmetrischer Ausführung jeweils mindestens entlang einer zumindest annähernd senkrecht zur Ladefläche verlaufenden Kante, beispielsweise über Scharniere, faltbar. In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Seitenwand mindestens einen Stauabschnitt auf. Zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stauabschnitten ist eine Grundplatte befestigt, die im gefalteten Zustand einen Stapel ausbildet, der von den Stauabschnitten vorzugsweise seitlich geringfügig überragt wird. Die mit den Stauabschnitten verbundenen faltbaren Komponenten der Seitenwände können dahinter eingeklappt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Maße der faltbaren Abschnitte der Seitenwände so gewählt, dass diese geringfügig kleiner sind als die Hälfte der Breite der Ladefläche, bzw. der Grundplatten, die die Ladefläche ausbilden. Damit ist gewährleistet, dass die faltbaren Abschnitte der Seitenwände parallel zu den
  • Sofern die Ladefläche aus nur einer Grundplatte gebildet wird, kann diese entweder an einer der Stirnwände befestigt sein oder an zwei einander gegenüberliegenden Punkten der Seitenwände.
  • Stabilität erreicht der Anhängeraufbau im entfalteten Zustand dadurch, dass entlang der Bordwand an deren Unterkante, zumindest in überwiegenden Abschnitten, Auflagekanten vorgesehen sind, auf denen die Grundplatte(n) im entfalteten Zustand aufliegen können.
  • Um ein möglichst raumsparendes Faltkonzept zu gewährleisten, werden in einer bevorzugten Ausführungsform für die zu faltenden Abschnitte der Seitenwände Maße gewählt, die nur geringfügig kleiner sind als die halbe Breite der Ladefläche.
  • Ebenfalls aus Gründen der Raumersparnis werden die Grundplattenabschnitte so gefaltet, dass diese die Bordwand in ihrer Höhe nur geringfügig überragen. Da hierbei jedoch keine Raumeinsparung hinsichtlich des Parkraums sondern nur der Höhe nach getroffen werden kann, können die Grundplattenabschnitte die Bordwand überragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Stirnwände in ihrer Ausrichtung gegenüber der Ladefläche eine U-Form auf. Wenn ein Grundplattenabschnitt, der mit der Stirnwand verbunden ist, gefaltet wird und damit an der Stirnwand flächig anliegt, wird er von den beiden Schenkeln der U-Form seitlich abgedeckt. In ähnlicher Weise kann Stauraum entlang der Seitenwände durch Stauabschnitte gebildet werden, hinter denen einer oder mehrere Grundplattenabschnitte gefaltet angeordnet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wird das Zusammenfalten und Auseinanderfalten von Grundplatte(n) und/oder Seitenwände durch einen oder mehrere Motoren ausgeführt, die automatisch angesteuert werden. Der Vorgang des Zusammenfaltens erfolgt dergestalt, dass zunächst die Grundplattenabschnitte gefaltet werden und anschließend die Seitenwände. Der Vorgang des Auseinanderfaltens erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Abschnitte der Bordwand als herunterklappbare Ladeklappe ausgebildet. Vorzugsweise wird eine solche Ladeklappe in der Stirnwand integriert, die im Anhängeraufbau dem hinteren Ende des Fahrzeuggespanns entspricht.
  • Von der Erfindung ebenfalls umfasst ist ein Anhänger mit einem Anhängeraufbau entsprechend vorstehender Beschreibung. Dabei kann zusätzlich die für den Zugbetrieb notwendige Deichsel in ihren Ausmaßen reduziert werden. Dies geschieht dadurch, dass die Deichsel unter die Ladefläche verschoben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Deichsel auch dergestalt ausgebildet sein, dass sie teleskopähnlich aus in einander verschieblichen Deichselabschnitten besteht.
  • In einer Ausführungsform ist der vorab beschriebene Anhängeraufbau mit einer oder mehreren Achsen verbunden und bildet die einfachste Ausführung eines faltbaren Anhängers. In einer weiteren Ausführungsform ist der Anhängeraufbau auf einer ebenfalls faltbaren Gestell aufgebracht, wobei das Gestell mit der Achse verbunden ist.
  • Ebenfalls von der Erfindung umfasst ist die Ausführung als Anhänger, der auch mit dem zusammengeklappten Anhängeraufbau für einen Zugbetrieb geeignet ist, beispielsweise zum Rangieren oder unbeladenen Transport des Anhängers.
  • Von der Erfindung umfasst ist eine einachsige oder mehrachsige Ausführung, eine gebremste und eine ungebremste Ausführung sowie eine angetriebene und nicht angetriebene Ausführung des Anhängers.
  • Mit der Erfindung ist es somit möglich, einen jederzeit fahrbereiten und nach kurzer Aufbauzeit beladbaren Anhänger bereitzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 5 schematisch näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1a bis 1d einen Anhängeraufbau in perspektivischer Ansicht mit 3 teilweise gefalteten Grundplatten,
  • 2a und 2b ein Einklappen der Seitenwände,
  • 3a und 3b ein Ineinanderschieben der Deichsel,
  • 4a und 4b eine weitere Verschiebbarkeit der Deichsel und
  • 5 eine mögliche Anbringung einer Ladeklappe.
  • Der in den 1a bis 1d dargestellte Aufbau weist eine Ladefläche 10 auf, die durch drei Grundplatten 11 gebildet wird. Jede Grundplatte umfasst Grund plattenabschnitte 12, die zueinander faltbar angeordnet sind.
  • Umlaufend um die Ladefläche befindet sich die Bordwand 20, die durch zwei Seitenwände 21 und zwei Stirnwände 22 gebildet wird. (Lediglich aus Gründen der Anschaulichkeit ist in den 1b bis 1d die Bordwand nicht umlaufend dargestellt.) An gegenüberliegenden Punkten der Seitenwände 21 ist eine der Grundplatten 11 im Bereich eines Stauabschnitts 23 mit den Seitenwänden 21 verbunden. Im zusammengefalteten Zustand wird diese Grundplatte 11 seitlich von den Stauabschnitten 23 abgedeckt. Weiterhin weisen die Stirnwände 22 eine U-Form auf. Hinter den Schenkeln 24 dieser U-Form wird die mit der Stirnwand 22 verbundene Grundplatte 11 seitlich von den Schenkeln 24 abgedeckt.
  • 2a zeigt, wie die Seitenwände 21 eingeklappt werden. damit ein vollständiges Einklappen in eine zu den Stirnseiten 22 flächig parallele Position möglich ist, sind die faltbaren Abschnitte der Seitenwände 21 zumindest geringfügig kleiner als die halbe Ladeflächenbreite bzw. Breite der Stirnseiten 22. Sofern die Stauabschnitte 23 und die Schenkel 24 die dahinter gefalteten Grundplatten 11 ausreichend überragen, können Staubabschnitte 23 und Schenkel 24 auch noch die Seitenwände 21 im eingeklappten Zustand überragen, wie dies in 2b erkennbar ist.
  • 3a und 3b zeigen eine Deichsel mit mehreren in einander einschiebbare Deichselabschnitten 31.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Deichsel 30, die unter die Ladefläche verschoben werden kann.
  • 5 zeigt nochmals den vollständig eingeklappten Anhängeraufbau aus 2b mit einer in der Stirnwand 22 angeordneten Ladeklappe 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladefläche
    11
    Grundplatte
    12
    Grundplattenabschnitt
    20
    Bordwand
    21
    Seitenwände
    22
    Stirnseiten
    23
    Staubabschnitte
    24
    Schenkel
    25
    Ladeklappe
    30
    Deichsel
    31
    Deichselabschnitt

Claims (10)

  1. Anhängeraufbau mit einer Ladefläche (10) und einer die Ladefläche (10) zumindest teilweise umlaufenden Bordwand (20), dadurch gekennzeichnet, dass – die Bordwand (20) zwei zueinander parallele Seitenwände (21) und zwei zwischen den Seitenwänden (21) angeordnete Stirnwände (22) umfasst, wobei die Seitenwände (21) entlang einer zur Ladefläche (10) senkrechten Achse faltbar ausgebildet sind, – die Ladefläche (10) durch mindestens eine in Grundplattenabschnitte (12) faltbare Grundplatte (11) ausgebildet ist und – jede der faltbaren Grundplatten (11) lösbar mit der Bordwand (20) verbunden ist.
  2. Anhängeraufbau nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Grundplatte (11) mit den Seitenwänden (21) verbunden ist.
  3. Anhängeraufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine Grundplatte (11) mit einer Stirnwand (22) verbunden ist.
  4. Anhängeraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Unterkante der Bordwand (20) Auflagen für die Grundplatte (11) aufweisen.
  5. Anhängeraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine der Stirnwände (22) mit zwei Schenkeln (24) U-förmig ausgebildet ist.
  6. Anhängeraufbau nach Anspruch 5, wobei die Schenkel (24) eine Länge entlang der Bordwand (20) aufweisen, die eine mit der Stirnwand (22) verbundenen Grundplatte (11) im gefalteten Zustand zumindest geringfügig überragt.
  7. Anhängeraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Seitenwände (21) an einander gegenüberliegenden Positionen mindestens einen Stauabschnitt (23) aufweisen, dessen Länge entlang der Bordwand (20) eine mit den Seitenwänden im Bereich des Stauabschnitts (23) verbundene Grundplatte (11) im gefalteten Zustand zumindest geringfügig überragt.
  8. Anhängeraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei faltbare Abschnitte der Seitenwände (21) eine Länge entlang der Bordwand (20) aufweisen, die zumindest geringfügig kleiner ist als die halbe Breite der Ladefläche (10).
  9. Anhänger umfassend einen Anhängeraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend eine Deichsel (30) die quer zu einer Stirnwand (22) verschiebbar ausgebildet ist.
  10. Anhänger umfassend einen Anhängeraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine Deichsel (30) mit in Längsrichtung angeordneten Deichselabschnitten (31), deren Querschnitte so ausgebildet sind, dass ein Deichselabschnitt (31) mindestens teilweise in einen benachbarten Deichselabschnitt (31) eingeschoben werden kann.
DE201310014575 2013-09-02 2013-09-02 Anhängeraufbau und Anhänger Ceased DE102013014575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014575 DE102013014575A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Anhängeraufbau und Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014575 DE102013014575A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Anhängeraufbau und Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014575A1 true DE102013014575A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310014575 Ceased DE102013014575A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Anhängeraufbau und Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004556B3 (de) * 2015-04-09 2016-06-02 Ulrich Müller Anhängerdeichsel und Anhänger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260646A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Ronald Alfred Thackray Zusammenklappbarer anhaenger fuer strassenfahrzeuge
GB2253814A (en) * 1991-03-22 1992-09-23 Glyn Scott Folding trailer
US20110221168A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 John Alexander Foldable Trailer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260646A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Ronald Alfred Thackray Zusammenklappbarer anhaenger fuer strassenfahrzeuge
GB2253814A (en) * 1991-03-22 1992-09-23 Glyn Scott Folding trailer
US20110221168A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 John Alexander Foldable Trailer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004556B3 (de) * 2015-04-09 2016-06-02 Ulrich Müller Anhängerdeichsel und Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE2731386C2 (de)
EP2116450B1 (de) Kofferaufbau mit einer Trennwand
DE102008009796A1 (de) Längenverstellbares Containerchassis
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
EP1637393A2 (de) Einbau-Querträger zur Festlegung von Containern auf einem Fahrzeug
EP1100696B1 (de) Fahrzeug mit ladeboxen zur aufnahme von ladegut
DE202014102306U1 (de) Transportfahrzeug für Stückgut
DE202017002097U1 (de) Kompaktheck an Nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem Heck
DE102013014575A1 (de) Anhängeraufbau und Anhänger
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
EP2213347A1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE102008021807A1 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE102007029346A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger
AT414114B (de) Runge
DE102021207174A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs
DE202009006847U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
EP3581468A1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE1135782B (de) Tiefladefahrzeug fuer Sattelschlepper zum wahlweisen Transport von Lasten oder Personenkraftwagen
EP3132993A1 (de) Verkleinerbare kutschenstruktur mit faltmechanismus zur transportvereinfachung
DE4438855A1 (de) Wechselpritsche
WO1998038115A1 (de) Stützvorrichtung für container o. dgl.
DE202023106183U1 (de) Faltbarer Anhänger
DE202012104595U1 (de) Mittenabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final