WO2011107123A1 - Gesteuertes auftriebsverhalten von in trinkbehältern befindlichen elementen - Google Patents

Gesteuertes auftriebsverhalten von in trinkbehältern befindlichen elementen Download PDF

Info

Publication number
WO2011107123A1
WO2011107123A1 PCT/EP2010/006578 EP2010006578W WO2011107123A1 WO 2011107123 A1 WO2011107123 A1 WO 2011107123A1 EP 2010006578 W EP2010006578 W EP 2010006578W WO 2011107123 A1 WO2011107123 A1 WO 2011107123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
filling
drinking container
extension element
aufhahmevorrichtung
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Brandstetter
Franz Höllinger
Original Assignee
Siegfried Brandstetter
Hoellinger Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Brandstetter, Hoellinger Franz filed Critical Siegfried Brandstetter
Publication of WO2011107123A1 publication Critical patent/WO2011107123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Definitions

  • the invention relates to technical devices in and outside the filling head, as well as in a liquid, especially drinking liquid itself dissolving pill of any shape, with the buoyancy behavior is controlled during the filling and closing process, with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention consists in the fact that in the container filled with drinking liquid dissolving pill or in a spray form also self-dissolving additive only after the chemical cleaning and sterilization process and before the start of the Abf llvorganges in the empty, but already with Aufiiahmevomchtung and extension element provided drinking container can be introduced. This object is achieved with the features of the characterizing part of this claim.
  • the bottler is responsible for the degree of freedom to prepare the effervescent tablet needed to fulfill a trouble-free filling and Verschwreaes proportionally from the intended sugar content in the drinking liquid from the present in the liquid aromatics or other additives or the effervescent tablet tasteless.
  • a ring is preferably to be used, which is slipped over the, for receiving the extension member coaxially positioned guide sleeve in the Aumahmevorraum.
  • a pill of different shapes are used, if this ensures that it will not accidentally lands by a possibly too coarse grid inadvertently on the bottom of the drinking container and thus no longer fulfills the causative task.
  • a possibly reduced filling capacity of the system is pointed out when the mesh grid is too fine.
  • a complementary inventive step is also when the dissolvable Behelfs.
  • (pill, ring) is already used before the cleaning process in the Aufhahmevorraum and this pill / ring is protected by a suitable protective sheath from unwanted dissolution during the cleaning process.
  • This protective cover can be damaged or removed after the cleaning or Dessinflsz istsvorgangs either in the field of the conveyor of the empty drinking container before the filling table, or within the filling in the filling itself by a suitable device, if thereby the dissolution process of the effervescent tablet is reliably initiated.
  • the filling and closing process could be trouble-free if the effervescent tablet were generally saved operate, so that the automated bottling plant can be operated or operated with a maximum piece number production of currently known 2000 to 2500 drinking containers per minute.
  • a complementary essentially inventive step is also if the straw with its front side nipple or knob-like execution as described above smoothly slides along the screen, but due to its strong buoyancy despite high filling speed causes a disturbing factor in the drinking container lid during the closing process that after the lifting of the filling head from the filled drinking container an obliquely employees, preferably driven with the filling table follower disc, or an obliquely staffed sheet-like device briefly pushes the auf noteworthyd drinking straw during the way to Verschtribuvorgang against the acting buoyancy in the drinking container, which in turn results in a delayed flooding and thus a trouble-free closing can be done with the drinking container lid.
  • Fig.1 a introduced into an empty drinking container
  • Aufhahmevoroplasty including extension element provided with a detachable ring, schematically;
  • Fig.la a receiving device including guide hub for receiving the extension element and an annular effervescent tablet, schematically;
  • Fig.lb a in a filled, open drinking container after dissolving the annular effervescent tablet expelled recording device including extension element, schematically;
  • Fig.2b a in a befiillten, opened drinking container after dissolution of the effervescent tablet swollen Aufhahmevorraum velvet
  • FIG. 3 shows a, introduced into an empty drinking container receiving device including extension element provided with dissolvable shower ring, schematically;
  • 3a shows a receiving device including extension element with the lower part deflected towards the edge of the container bottom, a slipped-over shower ring with protective cover, schematically;
  • an effervescing device (6) dissolvable in the drinking liquid (3) is shown, which after the cleaning process of the empty drinking container (4) is in contact with the receiving device (FIG. 2) is slipped.
  • Fig. La is a Aumahmevorraum (2) together with centrally positioned guide hub (11), which is suitable for receiving the extension device (1) and for receiving an annular effervescent tablet (6) together with protective cover (12) shown.
  • Fig. Lb a filled, open drinking container (8) is shown, in which the receiving device (2) including extension element (1) after dissolution of the shower ring (6) in the drinking liquid (3) has distended, the Aufhahmevoriques (2) the underside of the drinking container lid (7) is supported and the telescopic extension device (5) can be used for sucking drinking liquid (3).
  • a receiving device (2) including extension element (1) is shown, whose lower part is directed towards the edge of the container bottom.
  • a Aufhahmevoroplasty (2) together with extension element (1) in an empty drinking container (4) is shown and a lying on it, turned over Effervescent (6) reliably prevents flooding during and after the filling cycle until the closure of the filled drinking container (8) at the latest.
  • Fig. 3a shows a wagenradumblenliche receiving device (2) including extension element (1), which compared to the Aufhahmevorrichr Weg (2) in Fig. La and Fig. 2a has a bulk material more resistant property and can expect a lower buoyancy behavior, especially since these low Less deeply immersed in the filled drinking container (8).
  • Fig. 3b is a wagenradähnliche receiving device (2) together with extension element (1), both after the dissolution of the shower ring (6) in drinking liquid (3) filled drinking container (8) have distended and the Aufhahmevoriques (2) with the hub (11) on the inside of the drinking container lid (7) is supported.
  • the telescopic extension device (5) the drinking liquid (3) due to the deflection towards the edge of the container bottom can be removed by suction with the mouth in its entirety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1), die beide vor oder nach dem Reinigungsprozess in den leeren Trinkbehälter (4) eingesetzt werden und bei automatisierten Abfüllanlagen nach Einfüllen der Trinkflüssigkeit (3) in Verwendung technischer Einrichtungen im Füllkopf und/oder außerhalb des Füllkopfes, oder in Verwendung von in Flüssigkeiten selbst auflösender Brausetabletten, die, so diese ohne Schutzhülle verwendet werden, nach dem Reinigungsprozess in den noch leeren Trinkbehälter (4) eingesetzt werden, ein Auftreiben der Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) solange verhindern, bis der Trinkbehälterdeckel (7) störungsfrei zugeführt werden kann und der gefüllte Trinkbehälter (8) verschlossen wird.

Description

Gesteuertes Auftriebsverhalten von in Trinkbehältern
befindlichen Elementen
Die Erfindung betrifft technische Einrichtungen im und außerhalb des Füllkopfes, sowie eine in einer Flüssigkeit, insbesondere Trinkflüssigkeit selbst auflösenden Pille beliebiger Form, mit der das Auftriebsverhalten während des Abfüll- und Verschließvorganges gesteuert wird, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Die Konzipierung und Verwendung eines oder mehrerer, vorwiegend aus Kunststoff bestehender Elemente oder Vorrichtungen, die in mit Trinkflüssigkeiten gefüllten Behältern beim erstmaligen Öffnen des Behälters verlässlich und zuverlässig durch Auftreiben aus dem Behälter austreten, ist Stand der Technik und Physik und gibt es dazu eine Reihe von Schutzrechtsanmeldungen.
Die Einbringung solcher Elemente oder Vorrichtungen in den dafür vorgesehenen Behältern, sei es durch die Verwendung von Einführhülsen oder ähnlichen Behelfswerkzeugen- und mittel sind hinlänglich bekannt und stellen somit keine als unlösbar definierte Aufgabenstellung dar.
Als wesentliche Problemstellung bei derartigen Abfüllprozessen und Verschließvorgängen hat sich jedoch gezeigt, dass die mit hohen Auftriebseigenschaften ausgeführten Vorrichtungen bereits während des Abfüllprozesses und des Verschließvorganges unerwartet rasch auftreiben. Diesem Faktum ist nichts einzuwenden, zumal man ja gezielt beabsichtigt, dass beim erstmaligen Öffnen des Trinkbehälters der teleskopierbare Trinkhalm auch so rasch wie möglich aus dem Behälter austritt.
Diesem physikalischen Paradoxon versucht man in der Form zu begegnen, indem man die automatisierten Abfüllanlagen mit maximal höchster Stückzahlabf llung betreibt, was bis dato leider auch nicht zum angedacht erwünschten Erfolg führte. Es zeigte sich dabei, dass in der temporären Phase zwischen Abheben des Füllkopfes vom bef llten Trinkbehälter bis zum Aufbringen des Trinkbehälterdeckels die Aufhahmevorrichtung samt Verlängerungselement derart rasch auftreiben, dass zum einen der teleskopierbare Trinkhalm sich beim Füllkopf verhakt bzw. der aufzubringende Trinkbehälterdeckel den über den Rand des Trinkbehälters vorstehenden Trinkhalm beschädigt oder diesen knickt, wodurch ein Abfüllen mit bewährter Fülltechnik für eine große Stückzahl auszuschließen ist.
Diese Erkenntnis dürfte auch vielfach der Grund sein, wieso vorliegende Schutzrechtsanmeldungen, von denen es schon eine beachtliche Anzahl gibt, von Abfüllunternehmen unterschiedlichster Größenordnung und unterschiedlichsten Bekanntheitsgrades bis dato nicht zur Umsetzung gelangten. Diese Thematik wurde in der GM-Eingabe/Anmeldung vom 30.10.2009 (GM 685/2009) ausführlich beschrieben.
Nicht berücksichtigt wurde jedoch, dass bei der in der Aufhahmevorrichtung eingeklemmten Brausetablette bzw. dem in Sprayform aufgebrachten Zusatzstoff, die ein Auftreiben der Aufhahmevorrichtung und des Verlängerungselementes während der Abfüllphase verhindern sollen, durch das Einbringen und Benetzen von Reinigungs- und Spülmittel während des chemischen Reinigungsprozesses eine zu diesem Zeitpunkt noch ungewünschte, aber schon eingeleitete Reaktion erfolgt, zumal die Aufhahmevorrichtung samt Verlängerungselement während des Reinigungsprozesses bereits im leeren Trinkbehälter eingebracht sind, und dadurch die strengen Vorschriften der Lebensmittelverträglichkeit nicht mehr erfüllt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht jetzt darin, dass eine in dem mit Trinkflüssigkeit gefüllten Behälter sich auflösende Pille oder ein in Sprayform sich gleichfalls selbst auflösender Zusatzstoff erst nach dem chemischen Reinigungs- und Sterilisierungsprozess und vor Beginn des Abf llvorganges in den leeren, jedoch bereits mit Aufiiahmevomchtung und Verlängerungselement versehenen Trinkbehälter eingebracht werden. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und bilden, wie Anspruch 1, auch gleicherweise einen Teil der Beschreibung.
Durch die Gewichtskraft dieser, in Form einer Pille, eines Ringes oder anderwärtig beliebig gestalteter Form eingebrachten Brausetablette bzw. durch einen in Sprayform eingebrachten Zusatzstoff, der sowohl die Funktion der Gewichtskrafterhöhung als auch die Funktion einer Klebeeigenschaft zwischen Aufhahmevorrichtung und Innenwand des Trinkbehälters erfüllen kann bzw. soll, wird während des Füllprozesses die Aufnahmevorrichtung samt Verlängerungselement solange in Behälterbodennähe gedrückt, bis der Abfüllprozess beendet und ein störungsfreies Aufsetzen des Trinkbehälterdeckels gewährleistet wird und der Verschließvorgang ohne Behinderung erfolgen kann.
Dem Abfüller obliegt dabei der Freiheitsgrad, die zur Erfüllung eines störungsfreien Abfüll- und Verschließprozesses benötigte Brausetablette anteilig aus dem vorgesehenen Zuckergehalt in der Trinkflüssigkeit, aus den in der Trinkflüssigkeit vorhandenen Aromaten oder anderen Zusatzstoffen oder die Brausetablette geschmacksneutral herzustellen.
Bei der Formgebung der eingebrachten Brausetablette ist vorzugsweise ein Ring zu verwenden, der über die, zur Aufnahme des Verlängerungselementes koaxial positionierte Führungshülse in der Aumahmevorrichtung gestülpt wird.
Alternativ dazu kann mit Hinweis auf eine Netzgitter ähnliche Ausführung der Aufnahmevorrichtung eine Pille unterschiedlichster Formgebung verwendet werden, wenn dadurch sichergestellt wird, dass diese keinesfalls durch ein möglicherweise zu grobmaschiges Gitter unbeabsichtigt am Boden des Trinkbehälters landet und dadurch die ursächliche Aufgabe nicht mehr erfüllt. Auf eine möglicherweise reduzierte Abfüllleistung der Anlage wird bei zu feinmaschig gewählten Netzgitter hingewiesen.
Als weitere Erkenntnis wird angeführt, dass bei der Formgebung der Aufnahmevorrichtung, insbesondere betreffend der Bauhöhe, darauf Bedacht zu nehmen ist, dass eine Ausführung mit geringerer Bauhöhe den Vorteil hat, weil diese in der Logistik als Schüttgut verformungsresistenter ist und des weiteren bei ident vergleichbarem Spritzgussvolumen in Kubikmillimeter und gleicher Dichte beim gefüllten Behälter eine nach dem physikalischen Grundsatz (Auftriebskraft = Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeitsmenge) geringere Auftriebskraft entwickelt, so dieser Bauteil sich eher in Trinkbehälterdeckelnähe als in Trinkbehälterbodennähe befindet. Ergänzend dazu wird diesbezüglich vorteilhaft angeführt, dass man mit den zuvor beschriebenen Zusatzstoffen (Pille, Ring, Zusatzspray) in geringerer Menge dabei das Auslangen findet, um der Auftriebskraft temporär entgegenzuwirken. Nachteilig darf dabei jedoch erwähnt werden, dass ein Führungselement in zylindrischer Form im zylindrischen Trinkbehälter mit größerer Bauhöhe verglichen einer Ausführung mit geringerer Bauhöhe eine exaktere konzentrische Auftriebseigenschaft erwarten lässt. Ein diesbezüglicher Bauhöhenmittelwert ist bei der Gestaltung der Aufhahmevorrichtung empirisch anzustreben.
Der Zielsetzung, die im Trinkbehälter befindliche Aufhahmevorrichtung samt Verlängerungselement während des Füll- und Verschließvorganges am Auftreiben zu hindern, könnte auch dadurch begegnet werden, indem in Verwendung von unterschiedlich frequenter Spannung induzierter Energieform bzw. einer Induktionsaufwärmung (z.B. Mikrowelle) die Aufhahmevorrichtung temporär eine voluminöse Vergrößerung erfährt, wodurch kurzzeitig ein Klemmverhalten im zylinderförmigen Trinkbehälter entsteht und Abfüll- bzw. Verschließvorgang störungsfrei und effizient erfolgen können.
Des weiteren wird vorteilhaft angeführt, dass durch die Verwendung zuvor beschriebener, in Flüssigkeiten selbst auflösender Behelfsprodukte (Pille, Ring, Spray) Abfüll- und Verschließvorgänge in Anwendung gleicher Abfülltechnologie auch dann störungsfrei durchgeführt werden können, wenn anstatt dem eingeschlossenen Trinkhalm in der Getränkedose nunmehr beliebig angedachte Produkte mit ähnlichen Auftriebseigenschaften, auf die gegenwärtig bewusst, auch nicht stichwortartig eingegangen wird, in beliebigen Flüssigkeiten und Behältern zur Abfüllung gelangen, wenn diese koaxial auftreiben, um nach dem erstmaligen Öffnen durch die im Behälterdeckel zentrisch positionierte Öffnung austreten zu können.
Ein ergänzend erfinderischer Schritt besteht auch darin, wenn das auflösbare Behelfsprodukt (Pille, Ring) bereits vor dem Reinigungsprozess in die Aufhahmevorrichtung eingesetzt wird und diese Pille/dieser Ring durch eine geeignete Schutzhülle vor dem ungewollten Auflösen während des Reinigungsprozesses geschützt wird. Diese Schutzhülle kann nach dem Reinigungs- bzw. Dessinflszierungsvorgangs entweder im Bereich der Fördereinrichtung der leeren Trinkbehälter noch vor dem Abfülltisch, oder innerhalb des Abfülltisches im Füllkopf selbst durch eine geeignete Einrichtung beschädigt oder entfernt werden, wenn dadurch der Auflösevorgang der Brausetablette zuverlässig eingeleitet wird.
Um ein Verhaken des koaxial auftreibenden Trinkhalmes an der Unterseite des Füllkopfes zum Zeitpunkt des Abhebens auszuschließen, erscheint es kostengünstig, sinnvoll und zweckmäßig, die mittig positionierte Füllstandsanzeige im Füllkopf durch ein vorzugsweise gewölbtes Sieb abzudecken, damit der auftreibende Trinkhalm mit seiner Stirnseite entlang des Siebes störungsfrei abgleiten kann. Ergänzend vorteilhaft ist dabei, wenn die Stirnseite des Trinkhalmes keinesfalls scharfkantig, sondern eher nippel- bzw. noppenähnlich ausgeführt ist. Unter Hinweis dieser ergänzenden konstruktiven Maßnahmen sowohl am Füllkopf als auch am Trinkhalm könnte bei genereller Einsparung der Brausetablette der Abfüll- und Verschließvorgang störungsfrei funktionieren, so die automatisierte Abfüllanlage mit einer maximalen Stückzahlfertigung von derzeit bekannten 2000 bis 2500 Trinkbehältern pro Minute betrieben wird bzw. betrieben werden kann.
Ein ergänzend wesentlich erfinderischer Schritt besteht auch darin, falls der Trinkhalm mit seiner stirnseitig nippel- bzw. noppenartigen Ausfuhrung wie zuvor beschrieben störungsfrei entlang des Siebes abgleitet, jedoch auf Grund seiner starken Auftriebseigenschaft trotz hoher Abfüllgeschwindigkeit einen Störfaktor beim Trinkbehälterdeckel während des Verschließvorganges verursacht, dass nach dem Abheben des Füllkopfes vom gefüllten Trinkbehälter eine schräg angestellte, vorzugsweise mit dem Abfülltisch angetrieben mitlaufende Scheibe, oder eine schräg angestellte flächenförmige Einrichtung den auftreibenden Trinkhalm während des Weges zum Verschließvorgang kurzzeitig entgegen der wirkenden Auftriebskraft in den Trinkbehälter drückt, was wiederum ein verzögertes Auftreiben zur Folge hat und dadurch ein störungsfreies Verschließen mit dem Trinkbehälterdeckel erfolgen kann. Durch diese angeführten Maßnahmen (Schutzgitter bei Füllstandsanzeige im Füllkopf/ stirnseitig nippel- oder noppenähnliche Ausführung des Trinkhalms/ schräg angestellte mitlaufende Scheibe oder fix montiertes Ablenkblech) könnten vorteilhaft die Technologien) der Brausetablette(n) entfallen.
Das Problem des während des Abfüll- und Verschließvorganges ungewollten und Störungsauslösenden Auftreibens der Aufhahmevorrichtung samt Verlängerungselement kann auch dadurch gelöst werden, indem eine an der Unterseite des Füllkopfes angebrachte Froschfeder, die zum Zeitpunkt des Abhebens des Füllkopfes vom befüllten Trinkbehälter einen Aktivierungsimpuls erhält und dadurch die Aufnahmevorrichtung samt Verlängerungselement kurzzeitig in den Trinkbehälter gedrückt wird. Durch das gegebene Trägheitsverhalten der Auf ahmevorrichtung und des Verlängerungselementes kann in Folge der Trinkbehälterdeckel störungsfrei aufgesetzt und der Trinkbehälter verschlossen werden.
Es zeigt:
Fig.1 eine, in einen leeren Trinkbehälter eingebrachte Aufhahmevorrichtung samt Verlängerungselement mit auflösbarem Ring versehen, schematisch;
Fig.la eine Aufnahmevorrichtung samt Führungsnabe zur Aufhahme des Verlängerungselementes und einer ringförmigen Brausetablette, schematisch;
Fig.lb eine, in einem befullten, geöffneten Trinkbehälter nach Auflösen der ringförmigen Brausetablette aufgetriebene Aufnahmevorrichtung samt Verlängerungselement, schematisch;
Fig.2 eine, in einen leeren Trinkbehälter eingebrachte Aufnahmevorrichtung samt Verlängerungselement und auflösbarer Brausetablette,
schematisch;
Fig.2a eine Auf ahmevorrichtung samt Verlängerungselement mit
Auslenkung hin zum Rand des Trinkbehälterbodens, schematisch;
Fig.2b eine, in einem befiillten, geöffneten Trinkbehälter nach Auflösen der Brausetablette aufgetriebene Aufhahmevorrichtung samt
Verlängerungselement, schematisch;
Fig.3 eine, in einen leeren Trinkbehälter eingebrachte Aufnahmevorrichtung samt Verlängerungselement mit auflösbarem Brausering versehen, schematisch;
Fig.3a eine Aufnahmevorrichtung samt Verlängerungselement mit dessen unteren Teil ausgelenkt hin zum Rand des Trinkbehälterbodens, einem übergestülpten Brausering samt Schutzhülle, schematisch;
Fig.3b eine, in einem befullten, geöffneten Trinkbehälter nach Auflösen des Brauseringes aufgetriebene Aufnahmevorrichtung an der Unterseite des Trinkbehälterdeckels abgestützt, schematisch;
In der in Fig. l dargestellte Aufhahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) wird ein in der Trinkflüssigkeit (3) auflösbarer Brausering (6) gezeigt, der nach dem Reinigungsprozess des leeren Trinkbehälters (4) auf die in diesem sich bereits befindliche Aumahmevorrichtung (2) gestülpt wird.
In Fig. la wird eine Aumahmevorrichtung (2) samt zentrisch positionierter Führungsnabe (11), die zur Aufnahme der Verlängerungseinrichtung (1) und zur Aufnahme einer ringförmigen Brausetablette (6) samt Schutzhülle (12) geeignet ist, dargestellt.
In Fig. lb wird ein befüllter, geöffneter Trinkbehälter (8) dargestellt, in dem die Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) nach Auflösen des Brauseringes (6) in der Trinkflüssigkeit (3) aufgetrieben hat, sich die Aufhahmevorrichtung (2) an der Unterseite des Trinkbehälterdeckels (7) abstützt und die teleskopierbare Verlängerungseinrichtung (5) zum Absaugen von Trinkflüssigkeit (3) verwendet werden kann.
Auf die in Fig. 2 dargestellte Aufhahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1), die beide vor dem Reinigungsprozess in den leeren Trinkbehälter (4) eingebracht werden, wird nach dem Reinigungsprozess eine pillenähnliche, in der Trinkflüssigkeit (3) selbst auflösende Brausetablette (10) eingebracht.
In Fig. 2a ist eine Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) dargestellt, deren unterer Teil hin zum Rand des Trinkbehälterbodens gerichtet ist.
In Fig. 2b wird eine im befüllten Trinkbehälter (8) aufgetriebene Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) dargestellt, deren Zunahme der Auftriebskraft mit der in Auflösung befindlichen und damit verbundenen Reduzierung der Gewichtskraft der Brausetablette kausalen Zusammenhang steht.
In Fig. 3 ist eine Aufhahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) in einem leeren Trinkbehälter (4) dargestellt und ein darauf liegender, überstülpter Brausering (6) ein Auftreiben während und nach dem Abfüllgang bis spätestens dem Verschließen des gefüllten Trinkbehälters (8) zuverlässig verhindert.
Fig. 3a zeigt eine wagenradähnliche Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1), die durch ihre geringe Führungshöhe verglichen zu den Aufhahmevorrichrungen (2) in Fig. la und Fig. 2a eine Schüttgut resistentere Eigenschaft aufweist sowie ein geringeres Auftriebsverhalten erwarten lässt, zumal diese Ausführung weniger tief in den gefüllten Trinkbehälter (8) eintaucht.
In Fig. 3b ist eine wagenradähnliche Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1), die beide nach dem Auflösen des Brauseringes (6) im mit Trinkflüssigkeit (3) gefüllten Trinkbehälter (8) aufgetrieben haben und sich die Aufhahmevorrichtung (2) mit der Nabe (11) an der Innenseite des Trinkbehälterdeckels (7) abstützt. In Verwendung der teleskopierbaren Verlängerungseinrichtung (5) kann die Trinkflüssigkeit (3) auf Grund der Auslenkung hin zum Rand des Trinkbehälterbodens durch Absaugen mit dem Mund zur Gänze entnommen werden.
Bezugszeichenliste
1 Verlängerungselement
2 Aufnahmevorrichtung
3 Trinkflüssigkeit
4 Trinkbehälter leer
5 Verlängerungseinrichtung teleskopierbar
6 ringförmige, in Trinkflüssigkeit selbst auflösende Brausetablette
7 Trinkbehälterdeckel
8 Trinkbehälter befüllt
9 sprayförmiger, in Trinkflüssigkeit selbst auflösender Zusatzstoff
10 Brausetablette in Trinkflüssigkeit selbst auflösend
11 in Aufnahmevorrichtung zentrisch positionierte Führungsnabe
12 Schutzhülle für Brausering

Claims

Ansprüche
1. Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1), die beide vor oder nach dem Reinigungsprozess in den leeren Trinkbehälter eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei automatisierten Abfüllanlagen nach Einfüllen der Trinkflüssigkeit eine technische Einrichtung im Füllkopf und/oder außerhalb des Füllkopfes verwendet wird, oder die Einbringung einer in der Trinkflüssigkeit selbst auflösenden Pille (10), oder eines Ringes (6) oder eines in der Trinkflüssigkeit selbst auflösenden Sprays (9), die erst nach dem Reinigungsprozess des Trinkbehälters (4) samt der darin befindlichen Aufnahmevorrichtung (2) und des Verlängerungselementes (1) und vor Beginn des Abfullvorganges erfolgt, ein Auftreiben der Aufnahmevorrichtung (2) und des Verlängerungselementes (1) solange verhindert, bis der Trinkbehälterdeckel störungsfrei zugeführt werden kann und der Trinkbehälter verschlossen wird.
2. Auf ahmevorrichtung (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei automatisierten Abfullanlagen auch beliebig verwendete Einsätze zur Anwendung gelangen, wenn es sich dabei um keine Trinkflüssigkeiten in Trinkbehältern, die mit einem Trinkhalm entnommen werden, wohl aber um in Flüssigkeiten generell auftreibende Produkte handelt, die in gemeinsamer Funktion mit der Aufhahmevorrichtung (2) koaxial auftreiben und nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters für den Konsumenten zur Anwendung gelangen.
3. Aufhahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1), die beide nach der Befüllung des Trinkbehälters und dem Abheben des Füllkopfes bestrebt sind, durch ihr Auftriebsverhalten raschest aufzutreiben, nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine schräg angestellte, vorzugsweise mit dem Abfülltisch zusammenhängend angetriebene oder frei mitlaufende Scheibe oder ein fix montiertes schräg positioniertes Ablenkblech die Aufhahmevorrichtung samt Verlängerungselement am Auftreiben temporär bis zum störungsfrei erforderlichen Einbringen des Trinkbehälterdeckels und dem Verschließen des Trinkbehälters zuverlässig verhindert.
4. Aufhahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung eines vorzugsweise gewölbten Siebes bei der Füllstandsanzeige am Füllkopf ein Verhaken des auftreibenden Trinkhalms während des Abhebens des Füllkopfes vom gefüllten Trinkbehälter verlässlich verhindert wird.
5. Aufhahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine an der Unterseite des Füllkopfes angebrachte Froschfeder, die zum Zeitpunkt des Abhebens des Füllkopfes vom befüllten Trinkbehälter einen Aktivierungsimpuls erhält und dadurch die Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) kurzzeitig in den befüllten Trinkbehälter gedrückt wird, um in Folge den Trinkbehälterdeckel störungsfrei zuführen und den Trinkbehälter verschließen zu können.
6. Aufnahmevorrichtung (2) samt Verlängerungselement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei automatisierten Abfüllanlagen der selbst auflösende Brausering (6), wenn dieser vor dem Reinigungsprozess auf die Aufhahmevorrichtung montiert wird, mit einer Schutzhülle (12) versehen ist, die spätestens vor dem Verschließen des gefüllten Trinkbehälters (8) zerstört oder entfernt wird, um den Auflösevorgang des Brauseringes zuverlässig einzuleiten.
PCT/EP2010/006578 2010-03-05 2010-10-27 Gesteuertes auftriebsverhalten von in trinkbehältern befindlichen elementen WO2011107123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010352A DE102010010352A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Gesteuertes Auftriebsverhalten von in Trinkbehältern befindlichen Elementen
DE102010010352.7 2010-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107123A1 true WO2011107123A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=43446346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006578 WO2011107123A1 (de) 2010-03-05 2010-10-27 Gesteuertes auftriebsverhalten von in trinkbehältern befindlichen elementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010352A1 (de)
WO (1) WO2011107123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2391963A1 (es) * 2012-09-18 2012-12-03 Salvador Alimbau Marques Dispensador para envases que contienen una bebida líquida
DE102012212359A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose
WO2015036167A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Ball Europe Gmbh Behälterdose und halteeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164263B (de) * 1961-08-04 1964-02-27 Adam Boehmer Fuellelement
CH535182A (de) * 1970-08-29 1973-03-31 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
US5474113A (en) * 1994-08-01 1995-12-12 H & K Machine, Inc. Can filling machine having a mechanism to prevent overfill
US6193101B1 (en) * 1994-09-06 2001-02-27 The Popstraw Company, Llc Beverage container with self-contained drinking straw
US6264057B1 (en) * 2000-04-25 2001-07-24 Byung O Kim Drink instrument with internal straw
GB2447932A (en) * 2007-03-28 2008-10-01 Ziad Naim Dibsi Beverage can with integral drinking straw
AT10442U2 (de) * 2008-11-05 2009-03-15 Siegfried Ing Brandstetter Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547103A (en) * 1994-09-06 1996-08-20 The Popstraw Company, Llc Beverage container with self-contained drinking straw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164263B (de) * 1961-08-04 1964-02-27 Adam Boehmer Fuellelement
CH535182A (de) * 1970-08-29 1973-03-31 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
US5474113A (en) * 1994-08-01 1995-12-12 H & K Machine, Inc. Can filling machine having a mechanism to prevent overfill
US6193101B1 (en) * 1994-09-06 2001-02-27 The Popstraw Company, Llc Beverage container with self-contained drinking straw
US6264057B1 (en) * 2000-04-25 2001-07-24 Byung O Kim Drink instrument with internal straw
GB2447932A (en) * 2007-03-28 2008-10-01 Ziad Naim Dibsi Beverage can with integral drinking straw
AT10442U2 (de) * 2008-11-05 2009-03-15 Siegfried Ing Brandstetter Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212359A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose
WO2014009136A3 (de) * 2012-07-13 2014-04-03 Ball Europe Gmbh Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose
US9975671B2 (en) 2012-07-13 2018-05-22 Ball Europe Gmbh Can, holding device and method for providing a can
ES2391963A1 (es) * 2012-09-18 2012-12-03 Salvador Alimbau Marques Dispensador para envases que contienen una bebida líquida
WO2015036167A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Ball Europe Gmbh Behälterdose und halteeinrichtung
CN105579361A (zh) * 2013-09-13 2016-05-11 鲍尔欧洲有限公司 容器罐以及固持装置
US9743786B2 (en) 2013-09-13 2017-08-29 Ball Europe Gmbh Container can and holding device
RU2670023C2 (ru) * 2013-09-13 2018-10-17 Болл Юроп Гмбх Упаковочная банка и держатель

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010352A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572610B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränkes und Kapsel dazu
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011107123A1 (de) Gesteuertes auftriebsverhalten von in trinkbehältern befindlichen elementen
DE2419528B2 (de) Vorrichtung zum Ausräumen bzw. Freimachen verstopfter Abflußrohre oder Leitungen durch plötzliches Aufbringen eines Drucks
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
CH633081A5 (de) Oelbehaelter.
AT507951A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehältern
DE1955905A1 (de) Fuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten
WO2007073869A1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE2017606C3 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
WO2013139413A1 (de) Füllelement mit lösbarem rückgasrohr
EP0495386A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Abwässern
EP2634492A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit, System aus Behältnis und Gargerät sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
DE4315502C2 (de) Abscheideanlage
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
WO2011054471A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit trinkhalm-verlängerungselement für trinkbehälter
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
DE102008017909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Rückspülvorrichtung und einem Filtersieb um Flüssigkeiten mittels einer kommunizierenden Wassersäule zu überführen
DE2737494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entschlammen und insbesondere zur kesselsteinentfernung
DE202023100983U1 (de) Kanalisationsanschluss, und Bausatz zur Herstellung eines solchen Kanalisationsanschlusses
DE19941706B4 (de) Verfahren zum Austragen körnigen oder granularen Schüttguts eines Fest- oder Schwebebettfilters aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10784966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1