WO2011104042A2 - Fahrzeug mit deformierbarer fahrgastzelle - Google Patents

Fahrzeug mit deformierbarer fahrgastzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2011104042A2
WO2011104042A2 PCT/EP2011/050046 EP2011050046W WO2011104042A2 WO 2011104042 A2 WO2011104042 A2 WO 2011104042A2 EP 2011050046 W EP2011050046 W EP 2011050046W WO 2011104042 A2 WO2011104042 A2 WO 2011104042A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
passenger compartment
collision
passenger
deformation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011104042A3 (de
Inventor
Reiner Marchthaler
Marc Zimmermann
Gian Antonio D'addetta
Stephan Stabrey
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011104042A2 publication Critical patent/WO2011104042A2/de
Publication of WO2011104042A3 publication Critical patent/WO2011104042A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle having a passenger compartment that is deformable in the event of a collision, in particular a passenger vehicle having such a passenger compartment.
  • Vehicles are mobile means of transport for the transport of goods, tools and / or persons, e.g. may be designed as watercraft, land vehicles, aircraft, spacecraft or combinations thereof.
  • vehicles can be subdivided into various other categories.
  • aircraft helicopters and fixed wing aircraft and in land vehicles vehicles with wheels such as road vehicles or railways and vehicles without wheels such as hovercraft, magnetic levitation vehicles or cable car cabins are mentioned.
  • all or part of the passenger transport vehicles and vehicles that are controllable by a moving with the vehicle driver typically have designated as a passenger compartment space for receiving one or more passengers, which may also be a leader of the vehicle ,
  • Modern vehicles of this type provide a high degree of protection for the occupants or passengers of the vehicle in the event of a collision accident. This is achieved on the one hand by occupant protection systems such as belts and airbags in the vehicle, and on the other hand by the design of the vehicle structure with a rigid passenger cell, which does not exist in normal crash scenarios (Euro-NCAP, US-NCAP, II HS, AZT) substantially deformed. This ensures that the vehicle occupants the required survival space is maintained.
  • the survival space describes the space required by the occupant to reduce their kinetic energy through occupant protection systems.
  • this survival space Even in a crash should not endanger the occupants Body such as structures or components of your own vehicle or collision opponent penetrate.
  • this survival space represents a geometric subspace of the vehicle interior spanned by the passenger compartment. Due to the substantially non-deforming passenger compartment, the survival space is preserved in the event of a crash.
  • this passenger compartment Before (and behind) this passenger compartment are structural elements (so-called crumple zones), which are selectively deformed in the event of a crash by dissipating the kinetic energy of the vehicle. By this targeted deformation of the deceleration of the passenger compartment is influenced so that the occupant loads remain below the biomechanical limits.
  • FIG. 12 shows a conventional passenger car 910 with a passenger compartment 902 arranged in the middle of the vehicle.
  • a vehicle part designated as a front carriage 900 in which the engine compartment and the suspension of the front wheels 108 are accommodated.
  • Behind the passenger compartment 902 is located as a rear 901 vehicle part, in which a trunk and the suspension of the rear wheels 1 10 are housed.
  • the vehicle structure illustrated in FIG. 12 is typically designed so that the front and rear wagons form the crumple zones that deform in the event of front or rear collisions, while the passenger compartment remains stable so as not to injure the occupants of intruding vehicle parts and sufficient survival space remains.
  • a vehicle having a passenger compartment deformable in the event of a collision along a deformation path and having a dissipation means for dissipating collision energy by its deformation along the deformation path.
  • the driving Gastzelle further comprises a limiting means for limiting the deformation path such that in the passenger compartment, a survival space is maintained by a passenger.
  • the passenger compartment thus consists, inter alia, of structural elements providing the dissipation agent which are deformable by dissipation of energy by a defined amount - the deformation path - and structural elements providing the limiting means which cause the rigidity of the passenger compartment to increase abruptly if the deformation thereof achieved defined level, so that further deformation is largely prevented.
  • the structural elements which provide the limiting means limit the deformation to a dimension necessary for preserving the survival space, which is referred to below as the survival space measure.
  • Dissipation and limiting means can be provided both by different structural elements or completely or partially by the same structural elements.
  • a survival space is a geometric subspace of the vehicle interior spanned by a not substantially deforming passenger compartment and therefore remains in the standard crash situation.
  • the passenger compartment of the vehicle according to the invention deforms - controlled by the dissipation agent along the dissipation path - with dissipation of the collision energy, but the survival space around the passenger remains preserved because the deformation path is limited by the limitation means.
  • the invention makes it possible, in the event of an accident, to use the structure of the passenger compartment itself for the energy reduction necessary to protect the occupants. This is done with a consistently high occupant protection and prevention of contact of the inmates with intruding structures.
  • the passenger holding means for holding the passenger within the survival space on.
  • the passenger-carrying means may include a passenger seat and / or at least one passenger restraint such as belts and / or airbags, by which the passenger is kept particularly safe within the survival space.
  • the passenger compartment holding means is attached to a rear side of the passenger compartment, based on a normal forward direction of travel of the vehicle. In the conventional vehicle (crumple zone type described above), approximately the same deceleration values occur at each location of the passenger compartment, since the rigid passenger compartment can be approximately considered to be a rigid body. The connection of the occupants to the passenger compartment (via a passenger holding means such as seat and belt) can be done at any location of the passenger compartment.
  • the accelerations occurring are location-dependent.
  • the highest values occur on the collision-facing side, the lowest on the collision-facing side.
  • the vehicle part striking first is abruptly decelerated, the deceleration of parts of the vehicle lying further back is reduced by the deformation of the structures lying in front of it.
  • the accelerations that act on the passenger during the most frequently occurring collision type are limited to a particularly low level by an easily implementable design measure.
  • the passenger compartment has, as a dissipation means, a bellows structure that can be folded together in the event of a collision with the dissipation of collision energy along the deformation path.
  • the bellows structure is formed with a plurality of folds (it could just be a fold), which upon reaching the Survival space measure abutting, which sets a limit of the deformation path, and thus prevent further deformation. This is particularly advantageous, since both the dissipation agent and the limiting means are formed by the shape of the passenger compartment itself, so that no additional material needs to be used.
  • the passenger compartment has a telescopic longitudinal member which can be pushed together in the event of a collision with the dissipation of collision energy along the deformation path, i. a side member comprising a plurality of telescopically slidable or slidable sub-beams, e.g. in the simplest case, a first and a second sub-carrier, which are parallel to each other displaceable.
  • the telescopic longitudinal member is variable by displacement of the sub-carriers in relation to each other in length and can e.g.
  • the two sub-carriers are designed so that in the parallel displacement friction work is done.
  • the sub-carriers have interlocking profiles under tension. This allows the telescoping longitudinal beam to act as a dissipating means for dissipating collision energy.
  • the first and / or the second subcarrier essentially has the survival space measure. That is, the survival distance is realized as a geometric length of at least one of the subcarriers.
  • a minimum physical length of the limiting means formed by the telescopic longitudinal member is determined in a simple manner, beyond which the limiting means can no longer be shortened by pushing together the partial supports.
  • the first sub-carrier has a hollow profile, in which the second sub-carrier is accommodated in a telescopically displaceable manner.
  • This causes a particularly secure connection of the sub-carrier and also allows by pressing fit high energy dissipation by frictional forces during the pushing together.
  • the first subcarrier may be e.g. be at least partially filled with a compressible solid material. This allows further energy reduction by compression of the solid material during insertion of the second subcarrier in the first.
  • the dissipation means on an outer side of the passenger compartment has an outwardly curved outer longitudinal member, which in the event of a collision is deflectable under dissipation of collision energy.
  • the passenger compartment is deformable in a direction parallel to the outside when a collision force is applied, without the passenger compartment substantially narrowing on the outside perpendicular to the direction of the collision force, since the bent outer longitudinal member is caused by its pre-bending to act under the effect of the collision force even further to the outside.
  • the limiting means limits the deformability of the passenger compartment, as soon as the deformation has progressed so far that the passenger compartment has been narrowed to a given as a property of the limiting means survival space.
  • the term "survival space measure”, which is necessarily smaller in length than the dimension of the undamaged passenger compartment in the direction of the collision force, does not necessarily mean a geometric length of, for example, a rod-shaped side member, but is generally understood to be a length which uses the limiting effect of the limiting means.
  • the deformable passenger compartment has at least one stiffness-increasing structural element that is dimensioned and arranged such that an overall stiffness of the passenger compartment increases significantly monotonically in the event of a collision with a shortening of the passenger compartment.
  • the dependence of the overall stiffness on the shortening can also be a sectionally constant but substantially monotonically increasing function, ie a function which has no sections in which it drops substantially.
  • the passenger compartment has at least one adaptive structural element for adaptively adapting a stiffness of the passenger compartment to the collision case.
  • the energy dissipation in deforming the passenger compartment is controllable and controllable, so that e.g. the maximum acceleration acting on the occupants upon impact can be kept as constant as possible below a tolerable value.
  • the passenger compartment has at least one vehicle transverse structural element which is dimensioned and arranged in a vehicle transverse direction such that a shortening of the passenger compartment in the vehicle longitudinal direction causes a change in length of the vehicle transverse structural element under dissipation of collision energy in a collision case in a vehicle longitudinal direction, and is limited in a collision case in the vehicle transverse direction of the deformation so that the habitat is maintained.
  • the vehicle transverse direction structural element allows for a low material cost double protection, since it takes over the function of the dissipation means in collisions in the vehicle longitudinal direction and the collision in the vehicle transverse direction, the function of the limiting means.
  • Fig. 2-4 are sectional views from above of the vehicle of Fig. 1 in successive
  • Fig. 5 is a graph of the change in longitudinal stiffness of the vehicle of Fig. 1 with the degree of intrusion during the frontal impact of Figs. 2-4;
  • FIG. 6 is a graph showing the time course of the acceleration acting on the vehicle occupants of the vehicle of FIG. 1 during the frontal impact of FIGS. 2-4;
  • FIG. 6 is a graph showing the time course of the acceleration acting on the vehicle occupants of the vehicle of FIG. 1 during the frontal impact of FIGS. 2-4;
  • Fig. 7 is a longitudinal sectional view of the vehicle of Fig. 1;
  • FIG. 8 is a sectional view, looking from above, of a vehicle according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 9 is a sectional view, looking from above, of a vehicle according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 10 is a top sectional view of the vehicle of FIG. 9 during a frontal impact against a solid wall;
  • 1 1 is a longitudinal sectional partial view of a vehicle according to an embodiment with a device for adaptively attaching a passenger compartment holding means.
  • Fig. 12 is a sectional view of a conventional vehicle before and after an impact on the front and rear side.
  • the same reference numerals designate the same or functionally identical components, unless indicated otherwise.
  • FIG. 1 shows in a sectional view from above a vehicle 104 according to the invention with a passenger compartment 100-103, 12, 181-182.
  • the vehicle 104 has, purely by way of example, two front wheels 108, 109, which are suspended from associated steering knuckles 1 18, 1 19 with links 128, 129, and a rear wheel 1, which is suspended from a rear swinging rocker 14.
  • Alternative embodiments relate to four-wheeled vehicles and vehicles with different numbers of wheels.
  • the passenger compartment 100-103, 1 12, 181-182 has an overall teardrop-shaped outer shape, each with an outwardly bent right 101 and left 100 side wall. Due to the outwardly curved shape of the side walls 100, 101, the preferred direction for the deformation thereof is directed outwards when an impact force acting in the direction of the vehicle longitudinal axis is exerted. In alternative embodiments, such a preferred direction can be structurally impressed by angled structures of the passenger compartment 100-103.
  • first sub-carrier 131 of length 130 with a eg cylindrical hollow profile and an inserted into the first sub-carrier 131, on a front transverse structure 181 suspended on the front side of the passenger compartment second sub-carrier 132 is composed.
  • the outer profile of the second sub-carrier 132 corresponds to the inner profile of the first sub-carrier 131.
  • a rigid deformation element 134 made of a compressible material is arranged on the end facing away from the second sub-carrier 132.
  • the transverse structures 181, 182 are front and rear with soft deformation elements 1 16, 1 17 provided. These are easily interchangeable and are deformed in low speed collisions without damaging the vehicle structure.
  • a driver's seat 144 arranged in the passenger compartment is fastened to the rear, first sub-carrier 131 together with a safety belt 146.
  • a passenger seat and its belt may also be attached to the first sub-carrier 131.
  • the seat 144 and direct retaining means such as the seat belt 146 thus form a safety platform 144, 146 which is suspended on the first sub-carrier 131 and thus also on the rear part of the entire longitudinal structure of the vehicle 104.
  • this safety platform 144, 146 depending on the direction of impact at the front or rear part of the central telescoping side member 1 12 are fixed.
  • FIG. 11 shows an exemplary realization of this solution.
  • the safety platform 144, 146 is fixed to the rear sub-carrier 131 of the longitudinal member 1 12 via a bolt 750 in a slot 752.
  • the safety platform 144, 146 is restrained against forward movement as described above.
  • an acceleration sensor 756 connected to a controller 804 detects a sudden acceleration of the vehicle forward.
  • the control unit 804 ignites via a firing line 758 a propellant charge 754 which is mounted on the bolt 750 such that the bolt 750 is driven by the explosion of the propellant 754 in the front part of the carrier 132 of the longitudinal member 1 12.
  • a propellant charge 754 which is mounted on the bolt 750 such that the bolt 750 is driven by the explosion of the propellant 754 in the front part of the carrier 132 of the longitudinal member 1 12.
  • the front deformation element 1 16 is already completely deformed for light collisions under the action of the impact force 200.
  • the outwardly curved in the design state outer side walls 100, 101 are compressed and thus bend further outward. This ensures that the passenger compartment 100-103 does not buckle inward and maintains a dashed survival space 142 for the occupants, as indicated by the sidewalls not intersecting the survivor space 142, in this embodiment the transversely remaining space even enlarged.
  • the second sub-carrier 132 of the central telescopic longitudinal member 1 12 is pushed into the first sub-carrier 131.
  • the two sub-carriers 131, 132 may be dimensioned such that friction work is performed, for example, by a controllable interference fit of the profiles, and thus additional impact energy is dissipated. If the entire kinetic energy in the system could not be dissipated by the mechanism described above, the deformation continues and goes into the phase shown in FIG. Meanwhile, the vehicle 104 is deformed so much that the front wheels 108, 109 bounce on the obstacle 199 and the suspensions 1 18, 1 19 break. The bending of the side walls 100, 101 has continued, so that their resistance decreases.
  • the second sub-carrier 132 of the telescopic longitudinal member 1 12 now encounters the rigid deformation element 134 in the first sub-carrier 131 and presses it together.
  • This increases the overall stiffness of the vehicle 104 despite yielding of the side walls 100, 101.
  • the force level necessary at the beginning of the deformation of the rigid deformation element 134 is higher than the force level necessary for pushing the telescopic longitudinal member 12 together before this point.
  • the system's effective stiffness increases with increasing intrusion.
  • the stiff deformation element 134 the further intrusion is thus slowed down.
  • a conventional crash box can be used for the rigid deformation element 134. Since the rigid deformation element 134 is installed within the first sub-carrier 131, it is advantageously deformed purely axially. Accordingly, the rigid deformation member 134 must be formed only for this case, and therefore may have a low weight.
  • the collision changes into the phase illustrated in FIG. 4.
  • the passenger compartment 100-103 has now been shortened so far that further intrusion is to be prevented in order to protect the occupants effectively.
  • the first sub-carrier 131 now encounters the front transverse structure 181.
  • the telescopic side member 1 12 is completely pushed together, so that the stiffness increases suddenly and further shortening is prevented;
  • Both sub-carriers 131, 132 are now completely pushed together and have maximum rigidity.
  • the vehicle 104 is now extremely decelerated to a standstill, the further intrusion is kept to a minimum due to the high longitudinal stiffness.
  • the roof 102 and the floor 103 of the passenger compartment 100-103 are also curved outwardly, so that the roof 102 will deflect upward in an impact while the floor
  • transverse structural elements 800 are here also embodied in the form of telescopic supports, and in the case of a longitudinal crash, they are pulled apart in a controlled manner by the widening of the outer longitudinal structures.
  • the transverse structural elements 800 allows, for example via friction influences, the additional reduction of the impact energy.
  • stiff deformation elements 834 are compressed in the transverse further support. After their complete compression creates a stiffer load path in the vehicle transverse direction through which the survival space 142 of the occupants is preserved.
  • the vehicle 104 shown in FIG. 8 has a discharge valve arranged on the first sub-carrier 131 of the telescoping longitudinal carrier 1 12 through which compressed air flows through the collision upon impressing the second sub-carrier 132.
  • the discharge valve is connected via a control line 805 to a control unit 804, which makes it possible to influence the volume of gas compressed in the first sub-carrier 131 by an electronically controllable valve cross-section in order to adapt the resistance when the support 12 is pushed together to the properties of the impact.
  • all deformation elements may be both adaptive (i.e., changing their behavior depending on the situation) and not adaptive.
  • the controller 804 may also be used for other functions, such as e.g. to ignite a propellant charge 754 as shown in FIG. 11.
  • the functionality of the controller 804 can be advantageously integrated into a control unit of the restraint systems.
  • the acceleration 604 plotted along a time axis 600 along the vertical axis 602 increases in magnitude during the course of the impact.
  • the kinetic energy is degraded already in the phases between points 510 and 513 at accelerations limited by the design of the effective dissipation agent.
  • high acceleration levels may also occur in the phase beyond 513 since an uncontrolled collapse of the passenger compartment is to be prevented.
  • it is also the task of the restraint systems in the vehicle to keep the load on the occupants within a tolerable range by suitably limiting the belt forces and possibly existing airbag structures.
  • FIG. 9 shows a sectional view, seen from above, of another vehicle 104 with a passenger compartment 100-103, in which a bellows structure 990 of the passenger compartment with a plurality of folds 991 is formed in a front region of the outer walls 100, 101.
  • Alternative embodiments provide only a single fold 991.
  • the bellows structure 990 continues in the floor and roof of the passenger compartment 100-103, not shown here.
  • FIG. 10 shows the vehicle 104 during a frontal impact against a solid wall 199. During the frontal impact, the bellows structure 990 has deformed to reduce impact energy so that adjacent folds 991 have come into planar contact with each other, which further reduces passenger compartment 100.
  • the driver's seat 146 and strap 146 in this embodiment are mounted on a side rail 992 which is coupled to the rear side of the passenger compartment, in this case the rear cross structure 182 of the vehicle 104.
  • the side member is fastened in another way in the region of the passenger compartment rear side. This ensures that the driver remains protected during the deformation of the passenger compartment 100-103 from the high accelerations of the front vehicle part caused by the frontal collision.
  • the bellows structure 991 is combined in alternative embodiments with a device for adaptively coupling the passenger bag holding means to different parts of the passenger compartment, e.g. as shown in Fig. 1 1.

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Fahrzeug mit einer im Kollisionsfall entlang eines Deformationswegs deformierbaren Fahrgastzelle (100-103, 112, 181-182). Die Fahrgastzelle (100-103, 112, 181-182) weist ein Dissipationsmittel (100-103, 112) zum Dissipieren von Kollisionsenergie durch ihre Deformation entlang des Deformationswegs auf. Weiterhin umfasst die Fahrgastzelle (100-103) ein Begrenzungsmittel (131) zur Begrenzung des Deformationswegs derart, dass in der Fahrgastzelle (100-103, 112, 181-182) ein Überlebensraum (142) um einen Fahrgast gewahrt bleibt. Die Erfindung ermöglicht auf diese Weise, bei einem Unfall die Struktur der Fahrgastzelle (100-103, 112, 181-182) selbst für den zum Schutz der Insassen notwendigen Energieabbau zu nutzen. Dies geschieht bei gleichbleibend hohem Insassenschutz und unter Verhinderung des Kontaktes des Fahrgastes mit intrudierenden Strukturen. Dadurch ist es möglich, durch Verzicht auf zusätzliche Deformationselemente die Fahrzeugmasse und den erforderlichen Bauraum zu reduzieren.

Description

Beschreibung
Titel
Fahrzeug mit deformierbarer Fahrgastzelle Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer in einem Kollisionsfall deformierbaren Fahrgastzelle, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrgastzelle.
Fahrzeuge sind mobile Fortbewegungsmittel, die dem Transport von Gütern, Werkzeugen und/oder Personen dienen und z.B. als Wasserfahrzeuge, Landfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge oder Kombinationen hiervon ausgebildet sein können. Zudem lassen sich Fahrzeuge nach vielfältigen weiteren Kategorien untergliedern. Beispielhaft seien hier bei Luftfahrzeugen Hubschrauber und Starrflügelflugzeuge und bei Landfahrzeugen Fahrzeuge mit Rädern wie Straßenfahrzeuge oder Eisenbahnen und Fahrzeuge ohne Räder wie Luftkissenfahrzeuge, Magnetschwebefahrzeuge oder Seilbahnkabinen genannt. Insbesondere ganz oder teilweise dem Personentransport dienende Fahrzeuge sowie Fahrzeuge, die von einem sich mit dem Fahrzeug bewegenden Fahrzeugführer steuerbar sind, weisen typi- scherweise einen als Fahrgastzelle bezeichneten Raum zur Aufnahme ein oder mehrerer Fahrgäste auf, unter denen sich auch ein Führer des Fahrzeugs befinden kann.
Obwohl auf beliebige Fahrzeuge mit einer Fahrgastzelle anwendbar, wird die Erfindung und das ihr zugrunde liegende Problem im Folgenden im Hinblick auf für die Fahrt auf Straßen geeignete Personenkraftfahrzeuge erläutert. Moderne Fahrzeuge dieser Art bieten im Falle eines Kollisionsunfalls ein hohes Maß an Schutz für die Insassen bzw. Fahrgäste des Fahrzeugs. Dies wird erreicht zum einen durch Insassenschutzsysteme wie Gurte und Airbags im Fahrzeug, zum anderen durch die Auslegung der Fahrzeugstruktur mit einer steifen Fahrgastzelle, die sich in normalen Crashszenarios (Euro-NCAP, US-NCAP, II HS, AZT) im We- sentlichen nicht deformiert. Damit ist gewährleistet, dass den Fahrzeuginsassen der erforderliche Überlebensraum erhalten bleibt. Der Überlebensraum beschreibt den Raum, der vom Insassen zum Abbau seiner kinetischen Energie durch die Insassenschutzsysteme benötigt wird. In diesen Überlebensraum sollten auch im Crashfall keine den Insassen gefährdenden Körper wie Strukturen oder Komponenten des eigenen Fahrzeuges oder des Kollisionsgegners eindringen. Beim Stand der Technik stellt dieser Überlebensraum einen geometrischen Unterraum des von der Fahrgastzelle umspannten Fahrzeuginnenraums dar. Aufgrund der im Wesentlichen nicht deformierenden Fahrgastzelle bleibt der Überlebensraum im Crashfall erhalten.
Vor (und hinter) dieser Fahrgastzelle befinden sich Strukturelemente (sogenannte Knautschzonen), die im Crashfall unter Dissipation der kinetischen Energie des Fahrzeuges gezielt deformiert werden. Durch diese gezielte Deformation wird der Verzögerungsverlauf der Fahrgastzelle derart beeinflusst, dass die Insassenbelastungen unterhalb der biomechanischen Grenzen bleiben.
Figur 12 zeigt einen herkömmlichen Personenkraftwagen 910 mit einer in der Wagenmitte angeordneten Fahrgastzelle 902. Vor der Fahrgastzelle 902 befindet sich ein als Vorderwa- gen 900 bezeichneter Fahrzeugteil, in dem der Motorraum und die Aufhängung der Vorderräder 108 untergebracht sind. Hinter der Fahrgastzelle 902 befindet sich ein als Hinterwagen 901 bezeichneter Fahrzeugteil, in dem ein Kofferraum und die Aufhängung der Hinterräder 1 10 untergebracht sind. Die in Fig. 12 dargestellte Fahrzeugstruktur ist typischerweise so ausgelegt, dass Vorder- und Hinterwagen die Knautschzonen bilden, die sich im Falle von Front- oder Heckkollisionen verformen, während die Fahrgastzelle stabil bleibt, um zu erreichen, dass die Insassen nicht von intrudierenden Fahrzeugteilen verletzt werden und ausreichend Überlebensraum verbleibt. In Fig. 12 mit gestrichelten Linien und gestrichenen Bezugszeichen dargestellte Elemente beziehen sich auf den Zustand vor einer Kollision. Mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs ergeben sich neue Gestaltungsspielräume beim Fahrzeugdesign, weil großvolumige Komponenten wie ein Verbrennungsmotor und Getriebe entfallen. So ist z. B. bei Verwendung von Radnabenmotoren und Montage der Batterie unter dem Fahrzeugboden ein Vorderwagen nicht grundsätzlich erforderlich. Die Funktionalität des Energieabbaus im Kollisionsfall muss bei Wegfall eines Vorderwagens mit Knautschzone anders als beim Stand der Technik realisiert werden, um kleinere, leichtere und dennoch sichere Fahrzeuge herzustellen.
Offenbarung der Erfindung
Demgemäß ist ein Fahrzeug mit einer im Kollisionsfall entlang eines Deformationswegs deformierbaren Fahrgastzelle vorgesehen, welche ein Dissipationsmittel zum Dissipieren von Kollisionsenergie durch ihre Deformation entlang des Deformationswegs aufweist. Die Fahr- gastzelle umfasst weiterhin ein Begrenzungsmittel zur Begrenzung des Deformationswegs derart, dass in der Fahrgastzelle ein Überlebensraums um einen Fahrgast gewahrt bleibt.
Die Fahrgastzelle besteht somit unter anderem aus das Dissipationsmittel bereitstellenden Strukturelementen, die unter Dissipation von Energie um ein definiertes Maß - den Deformationsweg - deformierbar sind, und aus das Begrenzungsmittel bereitstellenden Strukturelementen, die bewirken, dass die Steifigkeit der Fahrgastzelle sprunghaft zunimmt, wenn die Deformation dieses definierte Maß erreicht, so dass eine weitere Deformation weitgehend unterbunden wird. Die das Begrenzungsmittel bereitstellenden Strukturelemente begrenzen die Deformation auf ein zur Wahrung des Überlebensraums notwendiges Maß, welches im Folgenden als Überlebensraummaß bezeichnet wird. Dissipations- und Begrenzungsmittel können dabei sowohl durch unterschiedliche Strukturelemente oder ganz oder teilweise durch dieselben Strukturelemente bereitgestellt sein. Beim Stand der Technik stellt ein Überlebensraum einen geometrischen Unterraum des von einer nicht wesentlich deformierenden Fahrgastzelle umspannten Fahrzeuginnenraums dar und bleibt deshalb auch im Standard-Crashfall erhalten. Die Fahrgastzelle des erfindungsgemäßen Fahrzeugs hingegen deformiert zwar - kontrolliert durch das Dissipationsmittel entlang dem Dissipationsweg - unter Dissipation der Kollisionsenergie, der Überlebensraum um den Fahrgast bleibt aber dennoch gewahrt, weil der Deformationsweg durch das Begrenzungsmittel begrenzt wird. Die Erfindung ermöglicht auf diese Weise, bei einem Unfall die Struktur der Fahrgastzelle selbst für den zum Schutz der Insassen notwendigen Energieabbau zu nutzen. Dies geschieht bei gleichbleibend hohem Insassenschutz und unter Verhinderung des Kontaktes der Insassen mit intrudierenden Strukturen. Dadurch ist es möglich, durch Verzicht auf zusätzliche Deformationselemente die Fahrzeugmasse und den erforderlichen Bauraum zu reduzieren. Im Gegensatz zum Stand der Technik können daher vor (und hinter) der Fahrgastzelle befindliche Knautschzonen entfallen. So kann der herkömmliche Vorder-/Hinterwagen entfallen oder auf ein Minimum reduziert werden, so dass ohne Beeinträchtigung des Insassenschutzes Fahrzeuggewicht und -große reduziert werden können. Die Verringerung der Masse kommt der Energieeffizienz zugute, was ferner eine Reduktion der C02-Emissionen ermöglicht.
Vorzugsweise weist das Fahrgasthaltemittel zum Halten des Fahrgastes innerhalb des Überlebensraums auf. Beispielsweise kann das Fahrgasthaltemittel einen Fahrgastsitz und/oder mindestens ein Fahrgastrückhaltemittel wie Gurte und/oder Airbags umfassen, durch die der Fahrgast besonders sicher innerhalb des Überlebensraums gehalten wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Fahrgasthaltemittel an einer rückwärtigen Seite der Fahrgastzelle befestigt, bezogen auf eine normale Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs. Beim üblichen Fahrzeug (nach oben beschriebener Bauart mit Knautschzone) treten an jeder Stelle der Fahrgastzelle etwa die gleichen Verzögerungswerte auf, da die steife Fahrgastzelle näherungsweise als starrer Körper betrachtet werden kann. Die Anbindung der Insassen an die Fahrgastzelle (über ein Fahrgasthaltemittel wie Sitz und Gurt) kann dabei an jedem beliebigen Ort der Fahrgastzelle erfolgen. Bei der deformierbaren Fahrgastzelle des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die auftretenden Beschleunigungen ortsabhängig. Die betragsmäßig höchsten Werte treten an der kollisionszugewandten Seite auf, die niedrigsten an der kollisionsabgewandten. Bei einer Frontalkollision gegen eine feste Wand wird beispielsweise der zuerst auftreffende Fahrzeugteil abrupt abgebremst, die Verzögerung weiter hinten liegender Teile des Fahrzeugs wird durch die Deformation der davor liegenden Strukturen gemindert. Die rückwärtige Seite der Fahrgastzelle, an der gemäß der vorliegenden bevorzugten Weiterbildung das Fahrgasthaltemittel befestigt ist, liegt in dem häufigsten Fall einer Frontalkollision des Fahrzeugs am kollisionsabgewandten Ende der Fahrgastzelle. Somit werden durch eine einfach zu verwirklichende konstruktive Maßnahme die Beschleunigungen, die während des am häufigsten auftretenden Kollisionstyps auf den Fahrgast wirken, auf ein besonders niedriges Maß begrenzt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug einen Kollisionsnchtungsdetektor zum Detektieren eines Kollisionsfalls an einer Kollisionsrichtung des Fahrzeugs und eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Fahrgasthaltemittels an einer der Kollisionsrichtung abgewandten Seite der Fahrgastzelle auf, wenn der Kollisionsnchtungsdetektor den Kollisionsfall in der Kollisionsrichtung detektiert. Der Kollisionsnchtungsdetektor kann z.B. als ein ohnehin vorhandenes Airbagsteuergerät und dessen Sensoren ausgebildet sein. Mit Kollisionsrichtung ist eine Richtung gemeint, die vom Fahrgast aus gesehen zu der Stelle am Fahrzeug weist, an der das Fahrzeug mit einem weiteren Objekt kollidiert. Somit erfolgt die Fixierung des Fahrgasthaltemittels richtungsadaptiv: Beispielsweise weist in einem Frontcrash die Kollisionsrichtung nach vorn, somit werden Insassen und Rückhaltemittel am hinte- ren Ende der Fahrgastzelle fixiert. In einem Heckcrash weist die Kollisionsrichtung nach hinten, sodass Insassen und Rückhaltemittel am vorderen Ende fixiert werden. Auf diese Weise werden auf den Fahrgast wirkende Beschleunigungen unabhängig vom Kollisionstyp auf ein besonders niedriges Maß begrenzt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Fahrgastzelle als Dissipationsmittel eine im Kollisionsfall unter Dissipation von Kollisionsenergie entlang dem Deformationsweg zusammenfaltbare Faltenbalgstruktur auf. Beispielsweise ist die Faltenbalgstruktur mit einer Vielzahl von Falten ausgebildet (es könnte auch nur eine Falte sein), die bei Erreichen des Überlebensraummaßes aneinanderstoßen, das eine Begrenzung des Deformationswegs festlegt, und somit eine weitere Deformation unterbinden. Dies ist besonders vorteilhaft, da sowohl das Dissipationsmittel als auch das Begrenzungsmittel durch die Formgebung der Fahrgastzelle selbst gebildet sind, sodass kein zusätzliches Material verwendet zu werden braucht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Fahrgastzelle einen im Kollisionsfall unter Dissipation von Kollisionsenergie entlang dem Deformationsweg zusammenschiebbaren Teleskoplängsträger auf, d.h. einen Längsträger, der mehrere teleskopartig an- oder inein- ander verschiebbare Teilträger umfasst, z.B. im einfachsten Fall einen erste und einen zweiten Teilträger, die parallel gegeneinander verschiebbar sind. Auf diese Weise ist der Teleskoplängsträger durch Verschiebung der Teilträger gegeneinander in seiner Länge variierbar und kann z.B. im unbeschädigten Fahrzeug beidseitig im Bereich der Fahrgastzelle aufgehängt werden, sodass er während deren Verformung in Position gehalten wird, bis bei ent- sprechender Verengung der Fahrgastzelle der Teleskoplängsträger vollständig zusammengeschoben ist und eine Wirkung als Begrenzungsmittel zur Begrenzung der Deformation einsetzt. Vorzugsweise sind die beiden Teilträger so ausgestaltet, dass bei der Parallelverschiebung Reibungsarbeit geleistet wird. Beispielsweise weisen die Teilträger ineinandergreifende, unter Spannung stehende Profile auf. Dies ermöglicht dem Teleskoplängsträger, auch als Dissipationsmittel zum Dissipieren von Kollisionsenergie zu wirken.
Beispielsweise weist der erste und/oder der zweite Teilträger wesentlich das Überlebensraummaß auf. Das heißt, das Überlebensraummaß ist als geometrische Länge zumindest eines der Teilträger verwirklicht. Hierdurch ist auf einfache Weise eine minimale physische Länge des durch den Teleskoplängsträger gebildeten Begrenzungsmittels festgelegt, über die hinaus das Begrenzungsmittel nicht mehr durch Zusammenschieben der Teilträger verkürzbar ist.
Beispielsweise weist der erste Teilträger ein Hohlprofil auf, in dem der zweite Teilträger tele- skopartig verschiebbar aufgenommen ist. Dies bewirkt eine besonders sichere Verbindung der Teilträger und ermöglicht zudem durch Presspassung hohen Energieabbau durch Reibungskräfte während des Zusammenschiebens. Weiterhin kann der erste Teilträger z.B. zumindest teilweise mit einem komprimierbaren Feststoffmaterial gefüllt sein. Dies ermöglicht weiteren Energieabbau durch Kompression des Feststoffmaterials beim Einschieben des zweiten Teilträgers in den ersten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Dissipationsmittel an einer Außenseite der Fahrgastzelle einen nach außen gebogenen Außenlängsträger auf, der im Kollisionsfall unter Dissipation von Kollisionsenergie verbiegbar ist. Hierdurch ist die Fahrgastzelle bei Einwirkung einer Kollisionskraft in einer Richtung parallel zur Außenseite verformbar, ohne dass die Fahrgastzelle sich an der Außenseite senkrecht zur Richtung der Kollisionskraft wesentlich verengt, da der gebogene Außenlängsträger durch seine Vorbiegung dazu veran- lasst wird, sich unter Wirkung der Kollisionskraft noch weiter nach außen durchzubiegen. Das Begrenzungsmittel begrenzt dabei die Verformbarkeit der Fahrgastzelle, sobald die Deformation soweit fortgeschritten ist, dass die Fahrgastzelle bis zu einem als Eigenschaft des Begrenzungsmittels vorgegebenen Überlebensraummaß verengt wurde. Der Begriff des "Überlebensraummaßes", das notwendigerweise eine geringere Länge beträgt als die Ab- messung der unbeschädigten Fahrgastzelle in der Richtung der Kollisionskraft, muss nicht unbedingt eine geometrische Länge eines z.B. stabförmig ausgebildeten Längsträgers bezeichnen, sondern ist allgemein als eine Länge zu verstehen, ab der die Begrenzungswirkung des Begrenzungsmittels einsetzt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die deformierbare Fahrgastzelle zumindest ein Steifigkeitszunahmestrukturelement auf, das so bemessen und angeordnet ist, dass eine Gesamtsteifigkeit der Fahrgastzelle mit einer Verkürzung der Fahrgastzelle im Kollisionsfall wesentlich monoton zunimmt. Die Abhängigkeit der Gesamtsteifigkeit von der Verkürzung kann auch eine abschnittsweise konstante, jedoch im Wesentlichen monoton steigende Funktion sein, d.h. eine Funktion, die keine Abschnitte aufweist, in denen sie wesentlich abfällt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Fahrgastzelle zumindest ein adaptives Strukturelement zum adaptiven Anpassen einer Steifigkeit der Fahrgastzelle an den Kollisi- onsfall auf. Auf diese Weise ist der Energieabbau beim Deformieren der Fahrgastzelle Steuer- und regelbar, so dass z.B. die maximal auf die Insassen einwirkende Beschleunigung beim Aufprall möglichst konstant unterhalb eines verträglichen Werts gehalten werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Fahrgastzelle zumindest ein Fahrzeug- quernchtungsstrukturelement aufweist, das so bemessen und in einer Fahrzeugquerrichtung angeordnet ist, dass in einem Kollisionsfall in einer Fahrzeuglängsrichtung eine Verkürzung der Fahrgastzelle in der Fahrzeuglängsrichtung eine Längenänderung des Fahrzeugquer- richtungsstrukturelements unter Dissipation von Kollisionsenergie bewirkt und in einem Kollisionsfall in der Fahrzeugquerrichtung der Deformationsweg so begrenzt wird, dass der Über- lebensraum gewahrt bleibt. Das Fahrzeugquerrichtungsstrukturelement ermöglicht bei geringem Materialaufwand doppelten Schutz, da es bei Kollisionen in Fahrzeuglängsrichtung die Funktion des Dissipationsmittels und bei Kollisionen in der Fahrzeugquerrichtung die Funktion des Begrenzungsmittels übernimmt. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Figuren erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, mit Blickrichtung von oben, eines Fahrzeugs gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2-4 Schnittansichten von oben des Fahrzeugs aus Fig. 1 in aufeinanderfolgenden
Phasen eines Frontalaufpralls gegen eine massive Wand;
Fig. 5 ein Diagramm der Veränderung der Längssteifigkeit des Fahrzeugs aus Fig. 1 mit dem Intrusionsgrad während des Frontalaufpralls aus Fig. 2-4;
Fig. 6 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der auf die Fahrzeuginsassen des Fahrzeugs aus Fig. 1 wirkenden Beschleunigung während des Frontalaufpralls aus Fig. 2-4;
Fig. 7 eine Längsschnittansicht des Fahrzeugs aus Fig. 1 ;
Fig. 8 eine Schnittansicht, mit Blickrichtung von oben, eines Fahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Schnittansicht, mit Blickrichtung von oben, eines Fahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht von oben des Fahrzeugs aus Fig. 9 während eines Frontalaufpralls gegen eine massive Wand;
Fig. 1 1 eine Längsschnittteilansicht eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform mit einer Vorrichtung zur adaptiven Befestigung eines Fahrgasthaltemittels; und
Fig. 12 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Fahrzeugs vor und nach einem Aufprall an Front- und Heckseite. In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Figur 1 zeigt in einer Schnittansicht von oben ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 104 mit ei- ner Fahrgastzelle 100-103, 1 12, 181 -182. Das Fahrzeug 104 weist rein beispielhaft zwei Vorderräder 108, 109, die an zugehörigen Achsschenkeln 1 18, 1 19 mit Lenkern 128, 129 aufgehängt sind, und ein Hinterrad 1 10 auf, das an einer Hinterradschwinge 1 14 aufgehängt ist. Alternative Ausführungsformen betreffen vierrädrige Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen Radanzahlen.
Die Fahrgastzelle 100-103, 1 12, 181-182 weist eine insgesamt tropfenförmige Außenform mit jeweils einer nach außen gebogenen rechten 101 und linken 100 Seitenwand auf. Durch die nach außen gebogene Form der Seitenwände 100, 101 ist die Vorzugsrichtung für deren Deformation bei Einwirkung einer in Richtung der Fahrzeuglängsachse wirkenden Aufprall- kraft nach außen gerichtet. In alternativen Ausführungsformen kann eine solche Vorzugsrichtung konstruktiv auch durch gewinkelte Strukturen der Fahrgastzelle 100-103 aufgeprägt werden.
In einem Innenraum der Fahrgastzelle 100-103, 1 12, 181-182 verläuft ein zentral entlang der Fahrzeuglängsachse 140 angeordneter Längsträger 1 12, der teleskopartig aus einem an einer hinteren Querstruktur 182 an der Heckseite der Fahrgastzellenstruktur aufgehängten ersten Teilträger 131 der Länge 130 mit einem z.B. zylindrischen Hohlprofil und einem in den ersten Teilträger 131 eingeschobenen, an einer vorderen Querstruktur 181 an der Frontseite der Fahrgastzelle aufgehängten zweiten Teilträger 132 zusammengesetzt ist. Das äußere Profil des zweiten Teilträgers 132 entspricht dem Innenprofil des ersten Teilträgers 131 . Innerhalb des ersten Teilträgers 131 ist an dem dem zweiten Teilträger 132 abgewandten Ende ein steifes Deformationselement 134 aus einem komprimierbaren Material angeordnet.
Die Querstrukturen 181 , 182 sind vorne und hinten mit weichen Deformationselementen 1 16, 1 17 versehen. Diese sind leicht austauschbar und werden bei Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit deformiert, ohne dass die Fahrzeugstruktur beschädigt wird. Ein in der Fahrgastzelle angeordneter Fahrersitz 144 ist zusammen mit einem Sicherheitsgurt 146 an dem hinteren, ersten Teilträger 131 befestigt. In alternativen Ausführungsformen können z.B. ein Beifahrersitz sowie dessen Gurt ebenfalls am ersten Teilträger 131 befestigt sein. Der Sitz 144 und direkte Rückhaltemittel wie der Sicherheitsgurt 146 bilden somit eine Sicherheitsplattform 144, 146, die am ersten Teilträger 131 und damit auch am hinteren Teil der gesamten Längsstruktur des Fahrzeugs 104 aufgehängt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann diese Sicherheitsplattform 144, 146 in Abhängigkeit von der Aufprallrichtung am vorderen oder hinteren Teil des zentralen teleskopartigen Längsträgers 1 12 fixiert werden. Figur 1 1 zeigt eine beispielhafte Realisierung dieser Lösung. Im dargestellten Ausgangszustand für eine Frontalkollision ist die Sicherheitsplattform 144, 146 am hinteren Teilträger 131 des Längsträgers 1 12 über einen Bolzen 750 in einem Langloch 752 fixiert. Im Crashfall einer Frontalkollision wird die Sicherheitsplattform 144, 146 so wie oben beschrieben gegen eine Vorwärtsbewegung zurückgehalten. Im Falle einer Heckkollision detektiert ein mit einem Steuergerät 804 verbundener Beschleunigungssensor 756 eine plötzliche Beschleunigung des Fahrzeugs nach vorn. Das Steuergerät 804 zündet über eine Zündleitung 758 eine Treibladung 754, die derart am Bolzen 750 angebracht ist, dass der Bolzen 750 durch die Explosion der Treibladung 754 in den vorderen Teilträger 132 des Längsträgers 1 12 getrieben wird. Dadurch wird die Sicherheitsplattform 144, 146 gegen eine Rückwärtsbewegung zurückgehalten. Auf diese Weise werden auch im Falle einer Heckkollision die auf die Insassen wirkenden Beschleunigen gering gehalten.
Die Wirkungsweise der Erfindung wird im Folgenden anhand von Fig. 1 bis 4 für verschiedene, aufeinanderfolgende Phasen einer schweren Frontalkollision des Fahrzeugs 104 an gegen eine massive Wand 199 erläutert. In der in Fig. 1 gezeigten Phase ist das unbeschädigte Fahrzeug 104 dargestellt.
In der nachfolgenden, in Fig. 2 gezeigten Phase des Kollisionsablaufs ist das vordere Deformationselement 1 16 für leichte Kollisionen unter Einwirkung der Aufprallkraft 200 bereits vollständig verformt. Die schon im Designzustand nach außen gewölbten äußeren Seitenwände 100, 101 werden gestaucht und biegen sich demzufolge weiter nach außen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fahrgastzelle 100-103 nicht nach innen einknickt und ein gestrichelt eingezeichneter Überlebensraum 142 für die Insassen erhalten bleibt, was daran zu erkennen ist, dass die Seitenwände den Überlebensraum 142 nicht schneiden, wobei in dieser Ausführungsform der in Querrichtung verbleibende Raum sogar vergrößert wird. Während dieser Phase wird der zweite Teilträger 132 des zentralen teleskopartigen Längsträgers 1 12 in dessen ersten Teilträger 131 geschoben. In einer vorteilhaften Ausprägung können die beiden Teilträger 131 , 132 dabei so dimensioniert sein, dass z.B. durch eine kontrollierbare Presspassung der Profile Reibarbeit geleistet und so zusätzliche Aufprallenergie abgebaut wird. Konnte durch den zuvor beschriebenen Mechanismus nicht die gesamte im System befindliche kinetische Energie abgebaut werden, setzt sich die Deformation fort und geht in die in Fig. 3 gezeigte Phase über. Das Fahrzeug 104 ist mittlerweile so stark verformt, dass die Vorderräder 108, 109 auf das Hindernis 199 prallen und die Radaufhängungen 1 18, 1 19 brechen. Die Aufbiegung der Seitenwände 100, 101 hat sich fortgesetzt, sodass deren Widerstand abnimmt. Der zweite Teilträger 132 des teleskopartigen Längsträgers 1 12 trifft nun aber auf das steife Deformationselement 134 im ersten Teilträger 131 und drückt dieses zusammen. Dadurch erhöht sich die Gesamtsteifigkeit des Fahrzeugs 104 trotz Nachgebens der Seitenwände 100, 101 . Das zu Beginn der Verformung des steifen Deformationselements 134 notwendige Kraftniveau ist höher als das vor diesem Punkt zum Zusammenschieben des teleskopartigen Längsträgers 1 12 notwendige Kraftniveau. Damit steigt die effektive Steifigkeit des Systems mit zunehmender Intrusion an. Mittels des steifen Deformationselementes 134 wird die weitere Intrusion somit verlangsamt. Je nach Gewicht des Ge- samtsystems kann für das steife Deformationselement 134 z.B. eine herkömmliche Crashbox eingesetzt werden. Da das steife Deformationselement 134 innerhalb des ersten Teilträgers 131 verbaut ist, wird es vorteilhaft rein axial deformiert. Entsprechend muss das steife Deformationselement 134 nur für diesen Fall ausgebildet werden und kann daher ein geringes Gewicht aufweisen.
Ist die kinetische Energie auch nach vollständigem Aufbrauchen des Deformationswegs des steifen Deformationselements 134 noch nicht abgebaut, geht die Kollision in die in Fig. 4 dargestellte Phase über. Die Fahrgastzelle 100-103 ist inzwischen soweit verkürzt, dass eine weitere Intrusion verhindert werden soll, um die Insassen wirksam zu schützen. Aus diesem Grund trifft nun der erste Teilträger 131 auf die vordere Querstruktur 181 . Der teleskopartige Längsträger 1 12 ist vollständig zusammengeschoben, sodass die Steifigkeit sprunghaft steigt und eine weitere Verkürzung unterbunden wird; beide Teilträger 131 , 132 sind nun vollständig ineinander geschoben und weisen maximale Steifigkeit auf. Dadurch wird das Fahrzeug 104 nun bis zum Stillstand extrem stark verzögert, wobei die weitere Intrusion aufgrund der hohen Längssteifigkeit auf ein Minimum beschränkt bleibt.
Figur 7 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht des Fahrzeugs 104 aus Fig. 1 . Das Prinzip deformierbarer Fahrgastzellen-Elemente wird auch in vertikaler Richtung angewandt. Das Dach
102 und der Boden 103 der Fahrgastzelle 100-103 sind ebenfalls nach außen gekrümmt, sodass das Dach 102 sich bei einem Aufprall nach oben biegen wird, während der Boden
103 sich nach unten biegt. Um die Fahrzeuginsassen nicht nur bei einem Längs- sondern auch bei einem Seitenaufprall zu schützen, können Ausführungsformen über quer verlaufende Strukturelemente 800 verfügen, wie sie beispielhaft in Fig. 8 dargestellt sind. Die quer verlaufenden Strukturelemente 800 sind hier auch in Form teleskopartiger Träger ausgebil- det, und werden im Falle eines Längscrashs durch das Aufweiten der äußeren Längstrukturen kontrolliert auseinandergezogen. Eine Ausgestaltungsmöglichkeit dieser Strukturelemente 800 erlaubt z.B. über Reibungseinflüsse den zusätzlichen Abbau der Aufprallenergie. Vorteilhaft ist die Umlenkung von axialen Kräften durch einen Frontalaufprall in die Querrichtung des Fahrzeugs 104 unter gleichzeitiger Ausnutzung dieser Deformationscharakteristik zur Erhaltung des Insassenschutzes. Im Falle einer Seitenkollision werden steife Deformationselemente 834 in der quer verlaufenden weiteren Stütze zusammengedrückt. Nach deren vollständiger Kompression entsteht ein steifer Lastpfad in Fahrzeugquerrichtung durch den der Überlebensraum 142 der Insassen gewahrt bleibt.
Das in Fig. 8 gezeigte Fahrzeug 104 weist ein am ersten Teilträger 131 des teleskopartigen Längsträgers 1 12 angeordnetes Ausströmventil auf, durch das beim Aufprall durch das Eindrücken des zweiten Teilträgers 132 komprimierte Luft ausströmt. Das Ausströmventil ist über eine Steuerleitung 805 mit einem Steuergerät 804 verbunden, was ermöglicht, das in der ersten Teilträger 131 komprimierte Gasvolumen durch einen elektronisch ansteuerbaren Ventilquerschnitt zu beeinflussen, um den Widerstand beim Zusammenschieben der Stütze 1 12 an die Eigenschaften des Aufpralls zu adaptieren. In anderen Ausführungsformen können alle Deformationselemente sowohl adaptiv (d.h. ihr Verhalten situationsabhängig verän- dernd) als auch nicht adaptiv ausgelegt werden. Das Steuergerät 804 kann ferner für weitere Funktionen wie z.B. zur Zündung einer wie in Fig. 1 1 gezeigten Treibladung 754 ausgebildet sein. Bei Fahrzeugen mit elektronisch gesteuerten Rückhaltemitteln wie Airbags oder pyrotechnischen Gurtstraffern kann die Funktionalität des Steuergeräts 804 vorteilhaft in ein Steuergerät der Rückhaltesysteme integriert sein.
Die beschriebenen konstruktiven Maßnahmen führen zu einer mit der Intrusion des Hindernisses 199 während des Aufpralls veränderlichen Längssteifigkeit 504 des Fahrzeugs 104. Dieser Verlauf ist in Fig. 5 skizziert. Entlang der waagerechten Achse ist der Intrusionsgrad aufgetragen, entlang der senkrechten Achse 502 ein geeignetes Maß der Gesamtsteifigkeit 504. Bei kleinen Intrusionen wird beginnend beim ersten Kontakt 510 mit dem Hindernis zunächst nur das dem Hindernis zugewandte weiche Deformationselement 1 16 (bzw. 1 17 bei Heckkollisionen) bei geringer Gesamtsteifigkeit zusammengedrückt. Die Steifigkeit dieses Elements 1 16 nimmt dabei leicht zu. Die Gesamtsteifigkeit steigt sprunghaft, sobald mit zunehmender Intrusion bei Punkt 51 1 die in Fig. 2 gezeigte Phase beginnt und damit die Längsstruktur (Zusammenschieben des Längsträgers 1 12, Deformation der Längsstruktur- elemente 100, 101 , 102, 103, 700) wirksam wird. Auch die Seitenwände deformieren unter Energiedissipation und tragen zur Gesamtsteifigkeit bei. Die nächste Steifigkeitsstufe wird erreicht, sobald bei Punkt 512 das steife Deformationselement 134 aktiviert wird. Diese Steifigkeit kann sich z.B. am Niveau von Crashboxen in herkömmlichen Fahrzeugen orientieren. Ist auch dessen Deformationsweg aufgebraucht, steigt die Steifigkeit an Punkt 513 beim Übergang in die in Fig. 4 gezeigte Phase sprunghaft auf den größten Wert an, wenn der zentrale Längsträger vollständig zusammengeschoben ist. Dieser Steifigkeitsverlauf beeinflusst die auf den Insassen wirkenden Beschleunigungen während des Aufpralls. Deren Verlauf ist in Fig. 6 skizziert. Die über einer Zeitachse 600 entlang der vertikalen Achse 602 aufgetragene Beschleunigung 604 nimmt im Verlauf des Aufpralls betragsmäßig zu. Im Idealfall wird die kinetische Energie schon in der zwischen den Punkten 510 und 513 liegenden Phasen bei durch Auslegung des wirksamen Dissipati- onsmittels begrenzten Beschleunigungen abgebaut. Bei einem sehr schweren Aufprall können jedoch in der jenseits von 513 liegenden Phase auch betragsmäßig hohe Beschleunigungen auftreten, da ein unkontrolliertes Zusammenbrechen der Fahrgastzelle verhindert werden soll. Wie beim Stand der Technik ist es auch hier Aufgabe der Rückhaltesysteme im Fahrzeug, durch geeignete Begrenzung der Gurtkräfte und evtl. vorhandene Airbagstruktu- ren die Belastung der Insassen im verträglichen Rahmen zu halten.
Figur 9 zeigt eine Schnittansicht, mit Blickrichtung von oben, eines weiteren Fahrzeugs 104 mit einer Fahrgastzelle 100-103, bei dem in einem vorderen Bereich der Außenwände 100, 101 eine Faltenbalgstruktur 990 der Fahrgastzelle mit einer Vielzahl von Falten 991 ausgebildet ist. Alternative Ausführungsformen sehen nur eine einzelne Falte 991 vor. Die Faltenbalgstruktur 990 setzt sich im hier nicht gezeigten Boden und Dach der Fahrgastzelle 100- 103 fort. Figur 10 zeigt das Fahrzeug 104 während eines Frontalaufpralls gegen eine massive Wand 199. Während des Frontalaufpralls hat sich die Faltenbalgstruktur 990 unter Abbau von Aufprallenergie soweit verformt, dass benachbarte Falten 991 jeweils in flächige Berührung miteinander gekommen sind, was eine weitere Verkürzung der Fahrgastzelle 100-103 über das in Fig. 10 gezeigte Stadium hinaus verhindert.
Der Fahrersitz 146 und Gurt 146 sind in dieser Ausführungsform auf einem Längsträger 992 befestigt, der an die rückwärtige Seite der Fahrgastzelle, in diesem Fall an die rückwärtige Querstruktur 182 des Fahrzeugs 104 gekoppelt ist. In alternativen Ausführungsformen ohne Querstruktur ist der Längsträger auf andere Weise im Bereich der Fahrgastzellenrückseite befestigt. Hierdurch ist gesichert, dass der Fahrer während der Deformation der Fahrgastzelle 100-103 vor den durch die Frontalkollision bewirkten hohen Beschleunigungen des vorde- ren Fahrzeugteils geschützt bleibt. Die Faltenbalgstruktur 991 ist in alternativen Ausführungsformen mit einer Vorrichtung zur adaptiven Kopplung des Fahrgasthaltemittels an unterschiedliche Teile der Fahrgastzelle kombiniert, z.B. wie in Fig. 1 1 dargestellt.

Claims

Ansprüche
1 . Fahrzeug (104) mit einer in einem Kollisionsfall entlang eines Deformationswegs deformierbaren Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182), welche aufweist:
- ein Dissipationsmittel (100-103, 1 12) zum Dissipieren von Kollisionsenergie durch die Deformation entlang des Deformationswegs; und
- ein Begrenzungsmittel (131 ) zur Begrenzung des Deformationswegs derart, dass in der Fahrgastzelle (100-103, 1 12) ein Überlebensraum (142) um einen Fahrgast gewahrt bleibt.
2. Fahrzeug (104) nach Anspruch 1 , mit einem Fahrgasthaltemittel (144, 146) zum Halten des Fahrgastes innerhalb des Überlebensraums (142).
3. Fahrzeug (104) nach Anspruch 2, wobei das Fahrgasthaltemittel (144, 146) an einer rückwärtigen Seite (182) der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) befestigt ist.
4. Fahrzeug (104) nach Anspruch 2 oder 3, mit:
- einem Kollisionsrichtungsdetektor (756) zum Detektieren eines Kollisionsfalls in einer Kollisionsrichtung des Fahrzeugs (104); und
- einer Befestigungseinrichtung (754, 750) zum Befestigen des Fahrgasthaltemittels (144, 146) an einer der Kollisionsrichtung abgewandten Seite der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182), wenn der Kollisionsrichtungsdetektor (756) den Kollisionsfall in der Kollisionsrichtung detektiert.
5. Fahrzeug (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) eine im Kollisionsfall unter Dissipation von Kollisionsenergie entlang dem Deformationsweg zusammenfaltbare Faltenbalgstruktur (990) aufweist.
6. Fahrzeug (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) einen im Kollisionsfall unter Dissipation von Kollisionsenergie entlang dem Deformationsweg zusammenschiebbaren Teleskoplängsträger (1 12) aufweist. Fahrzeug (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dissipations- mittel (100-103, 1 12) an einer Außenseite der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) einen nach außen gebogenen Außenlängsträger (100, 101 ) aufweist, welcher im Kollisionsfall unter Dissipation von Kollisionsenergie verbiegbar ist.
Fahrzeug (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die deformierbare Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) zumindest ein Steifigkeitszunahmestruktur- element (134) aufweist, welches so bemessen und angeordnet ist, dass eine Gesamt- steifigkeit der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) mit einer Verkürzung der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 181-182) im Kollisionsfall wesentlich monoton zunimmt.
Fahrzeug (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 800, 181 -182) zumindest ein adaptives Strukturelement (1 12, 802, 804-805) zum adaptiven Anpassen einer Steifigkeit der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 800, 181-182) an den Kollisionsfall aufweist.
0. Fahrzeug (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die deformierbare Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 800, 181-182) zumindest ein Fahrzeugquerrichtungs- strukturelement (800) aufweist, welches so bemessen und in einer Fahrzeugquerrichtung angeordnet ist, dass in einem Kollisionsfall in einer Fahrzeuglängsrichtung eine Verkürzung der Fahrgastzelle (100-103, 1 12, 800, 181-182) in der Fahrzeuglängsrichtung eine Längenänderung des Fahrzeugquerrichtungsstrukturelements (800) unter Dissipation von Kollisionsenergie bewirkt und in einem Kollisionsfall in der Fahrzeugquerrichtung der Deformationsweg so begrenzt wird, dass der Überlebensraum gewahrt bleibt.
PCT/EP2011/050046 2010-02-24 2011-01-04 Fahrzeug mit deformierbarer fahrgastzelle WO2011104042A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002269.1 2010-02-24
DE201010002269 DE102010002269A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Fahrzeug mit deformierbarer Fahrgastzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011104042A2 true WO2011104042A2 (de) 2011-09-01
WO2011104042A3 WO2011104042A3 (de) 2011-12-01

Family

ID=43902668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050046 WO2011104042A2 (de) 2010-02-24 2011-01-04 Fahrzeug mit deformierbarer fahrgastzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002269A1 (de)
WO (1) WO2011104042A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001861A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018200650A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860258A (en) * 1972-10-05 1975-01-14 Ford Motor Co Bumper support and energy absorbing frame system for a motor vehicle
DE29500093U1 (de) * 1995-01-04 1995-04-06 Yilmaz Ziya Seitenaufprallschutz für Pkw's
DE19624932A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Iav Gmbh Kraftfahrzeug mit einer steifen Fahrgastzelle und verformbarer Front- und Heckpartie
DE19925037B4 (de) * 1998-06-24 2004-09-09 Manfred Rennings Kraftfahrzeug
JP3828329B2 (ja) * 2000-02-18 2006-10-04 日産自動車株式会社 自動車の車体構造
FR2811282B1 (fr) * 2000-07-06 2002-10-31 Renault Caisse de vehicule automobile concue pour limiter les lesions infligees aux chevilles des passagers en cas d'accident
JP4470494B2 (ja) * 2004-01-13 2010-06-02 日産自動車株式会社 車体構造
JP2005263168A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Honda Motor Co Ltd 乗員保護装置
JP5026831B2 (ja) * 2007-03-22 2012-09-19 株式会社豊田中央研究所 衝撃吸収装置
DE102007061210A1 (de) * 2007-12-19 2009-09-10 Daimler Ag Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102007061207A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Daimler Ag Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002269A1 (de) 2011-08-25
WO2011104042A3 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
EP2983940B1 (de) Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008039514A1 (de) Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens
EP3313715A2 (de) Abstützeinrichtung für einen vorderwagen eines personenkraftfahrzeugs
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3116745B1 (de) Baugruppe zur energieabsorption bei einem überlastereignis
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007017998A1 (de) Schutzvorrichtungsanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2022049015A1 (de) Gurtaufroller
EP2526000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf einen fahrzeuginsassen wirkenden unfallfolgen
DE102007030995B4 (de) Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug
WO2011104042A2 (de) Fahrzeug mit deformierbarer fahrgastzelle
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102012014449A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19820214B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
EP1736374B1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102016117888A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Personenrückhaltesystems
EP0887238B1 (de) Als Trennvorrichtung ausgebildete Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl
DE102015116142A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2