WO2011098300A2 - Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie Download PDF

Info

Publication number
WO2011098300A2
WO2011098300A2 PCT/EP2011/000701 EP2011000701W WO2011098300A2 WO 2011098300 A2 WO2011098300 A2 WO 2011098300A2 EP 2011000701 W EP2011000701 W EP 2011000701W WO 2011098300 A2 WO2011098300 A2 WO 2011098300A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste part
recess
waste
tool
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000701
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011098300A3 (de
Inventor
Joachim Jakob
Tobias Jakob
Original Assignee
Joachim Jakob
Tobias Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Jakob, Tobias Jakob filed Critical Joachim Jakob
Priority to EP11708395A priority Critical patent/EP2536541A2/de
Publication of WO2011098300A2 publication Critical patent/WO2011098300A2/de
Publication of WO2011098300A3 publication Critical patent/WO2011098300A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/32Moulds, shapes, spades, or the like, for playing with sand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus according to the features of the preambles of claims 1, 5 and 9.
  • a first method is that the waste is pushed down from an upper tool, such as a block of wood, a steel line, a flat pin, or a plastic part, through an opening in a waste board. Before the waste part is pushed through the opening in the waste board, a first tool, such as a block of wood, a steel line, a flat pin, or a plastic part, through an opening in a waste board.
  • an upper tool such as a block of wood, a steel line, a flat pin, or a plastic part
  • CONFIRMATION COPY Lower, mostly spring-mounted tool driven to the opening.
  • the lower tool presses the waste part against the upper tool.
  • the waste part is clamped between the upper and lower tools. With a common downward movement of the lower tool and the upper tool, the waste remains securely clamped until the upper tool moves back up and releases the waste part.
  • Ausbrechmethode In another Ausbrechmethode is dispensed with the lower tool. Fixed, resilient, rotating or tilting elements are then arranged on the side of the openings of the waste board, which act as counterholds to the upper tool.
  • the object of the invention is to provide an improved method and apparatus for dynamic breaking of the waste parts.
  • waste items that are better suited to break out to be created SOLUTION OF THE TASK
  • a stripping tool in a device for breaking out of a waste part from a sheet a Ausbrechanix a stripping tool and this in turn comprise an insert element.
  • the waste part has a recess.
  • the insert element is suitable for insertion into the recess.
  • the part to be broken is always called "waste part.”
  • the part to be broken is not a waste part but a later-use product.
  • a breakout arrangement is to be used in such a way that, in addition to an insert element, at least one auxiliary tool is included in the breakout arrangement.
  • the combination of a stripping tool with an auxiliary tool leads straight to the advantage that a dynamic breaking is achieved with very little error rate. This results from the fact that the stripping tool and the auxiliary tool are mounted at a defined distance from one another, so that the waste part between the stripping tool and the auxiliary tool is thrown out dynamically in the desired manner.
  • the advantageous effect is due to the fact that the stripping tool holds a bow in such a way that the arc is penetrated by the stripping and the holding tool is an abutment, which can put the waste part by bending under tension.
  • the auxiliary tool or stripping tool which are mutually available as an abutment to build a tension by kinking, a fail-safe dynamic breaking would not be possible.
  • the predefined distance between the stripping tool depends on the needs of the user, in particular the material properties of the sheet or the waste part. Overall, an adjustment is to be made such that the waste part is set by the forward movement of the Ausbrechanowski towards the waste part of this under tension and from the field of Device is thrown, which would otherwise be quasi "garbage” in non-dynamic outbreak of the waste parts.
  • the sheet to be processed due to the high operating speed of the devices is not always in the predefined position for Ausbrechanowski comes to rest, which then comes in devices of the prior art for jamming the stripping tool or the waste part.
  • the device according to the invention has a readjusting effect through the stripping tool passing through the sheet, so that the sheet or at least the waste part to be processed is readjusted.
  • the device preferably has a waste board.
  • the waste board has an opening.
  • the insert element is arranged above the opening of the waste board.
  • the insert element is arranged substantially centrally above the opening of the waste board.
  • substantially centrally means that the insert element has at least a distance of 30%, preferably 40% or 45%, of a width, a length or a diameter of the opening from all edges of the opening Breaking the waste part reached.
  • the stripping tool has a shoulder.
  • the shoulder is intended to at least temporarily rest on the waste part. This results in the advantage that the shoulder pushes the waste part down and the insert element performs the waste part, so that the waste part of the breaking-out can not escape.
  • the insert element is cone-shaped.
  • the insert element at its upper end on which the insert element adjoins the shoulder has a maximum diameter.
  • the insert element is designed so that it can be easily inserted into the recess in the waste part.
  • the peculiarity is that the length of the stripping tool up to the shoulder corresponds to the total length of the auxiliary tool.
  • the combination of the tapered insert element which in the total length of the stripping tool an additional length compared to the auxiliary tool leads to the effect that the chronologically first impacting the waste part tapered insert element adjusts the waste part as needed, so in a non-predefined way to Lying come arcs or waste parts are pressed to the desired location.
  • the sweeping through the waste part insert element then has the simultaneous subsequent impact of the shoulder of Ausbrechtechnikzeugs with the auxiliary tool the effect that the waste part is bent in the desired manner and put under tension until the voltage is discharged abruptly by a further moving the Ausbrechanowski towards the waste part , in which case the waste part in turn guided by the cone-shaped insert element is thrown in a desired direction.
  • the shoulder has an outer diameter which is larger than the maximum diameter of the insert element. This advantageously ensures that the shoulder always has a contact surface for the waste part.
  • an engagement surface of the shoulder is annular.
  • the shoulder has a triangular, rectangular, polygonal, oval or any cross-section.
  • the cross section is chosen so that an optimal breaking is possible depending on the shape of the recess and the shape of the waste part. Criteria to be considered are the length and course of the punching lines and the shape of the waste part.
  • the insert element is designed as a counterpart to the recess.
  • the recess is a depression which does not break through the waste part.
  • the insert element at its front end on the counter-shape of the recess, so that there is a large contact surface between the insert element and the recess.
  • the movement of the insert element can be transmitted to the waste part guided.
  • the stripping tool of the invention is combined with another stripping means such as stripping pins, fork and clip, pointed pins or pointed lines.
  • another stripping means such as stripping pins, fork and clip, pointed pins or pointed lines.
  • a crown pin is used as an auxiliary tool.
  • the auxiliary tool is preferably a crown pin. The crown pin achieved by the Kronzacken an additional fixation of the waste part at the moment of detachment from the rest of the arc and thereby reduced in a particularly advantageous manner, the defect density.
  • This sheet preferably has at least one recess.
  • the recess is provided in a waste part.
  • the waste part is part of the sheet. More preferably, the waste part is separated from the remainder of the sheet by punching lines.
  • the recess is provided substantially centrally in the waste part.
  • substantially in the center means that the recess has a length, a width or a diameter of the waste part of at least a distance of 35% from all outer edges of the waste part provided that force can be applied evenly to the waste part with the stripping tool.
  • the arrangement of the recess is made in dependence on the shape and the arrangement of the predetermined breaking points of the waste part.
  • the recess is a passage opening.
  • the recess is formed as a passage opening with a triangular, rectangular, polygonal or oval cross-section.
  • the recess is formed as a slot or Phillips.
  • the insert element can be introduced into these recesses so that the shoulder rests on the waste part and pushes it upon a downward movement of the stripping tool out of the sheet and through the opening of the waste board. Furthermore, it is advantageous that the waste part experiences a guided by the insert element in the recess movement, which can not escape.
  • the recess is a depression.
  • the recess has a triangular, rectangular, polygonal or oval cross-section.
  • likewise preferred embodiments for recesses are perforation lines, depressions or folds. .
  • the sheet has at least one punching line.
  • the method comprises the steps of: introducing a recess into a waste part, inserting an insert element into the recess and separating the waste part from the sheet. The process steps need not be carried out in the order mentioned.
  • the recess is introduced into the waste part before the sheet with the recess under the Stripping tool is positioned on a waste board. For this purpose, a separate tool is expediently used.
  • the recess is introduced with the insert element of the stripping tool in the waste part.
  • the introduction of the recess takes place in the waste part in a lowering movement of the stripping tool relative to the waste part.
  • the stripping tool is moved down until the waste part is completely separated from the sheet. This advantageously ensures that the separation really takes place and that the waste part does not remain in the sheet.
  • the waste part is pressed from an arc by means of a shoulder of the stripping tool.
  • the stripping tool is designed as a sheet-metal strip.
  • the auxiliary tool is designed as a sheet metal strip in another embodiment.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a side view of an apparatus for breaking a waste part of a sheet in a starting position
  • FIG. 2 shows a further schematic illustration of a side view of the device for breaking away at least one waste part in a method step
  • FIG. 3 shows a further schematic representation of a side view of the device for breaking away at least one waste part in a further method step
  • Figure 4 is a schematic representation of a side view of another embodiment of a device for breaking out of at least one waste part
  • Figure 5 is a schematic representation of a side view of another embodiment of an apparatus for breaking away at least one waste part
  • Figure 6 is a side view of an arrangement of various tools
  • Figure 7 is a partially enlarged side view of an inventive Ausbrechanix extract.
  • a device 1 for breaking off at least one waste part from an arc comprises, as shown in FIGS. 2 and 3, a breakout tool 2 and a waste board 3.
  • the waste board 3 has an opening 4.
  • the opening 4 is formed so that it expands downwards.
  • the stripping tool 2 comprises an insert element 5, a shoulder 6 and a cylindrical base body 7.
  • the insert element 5 is conical and has a maximum diameter d at a point 8 at which it is connected to the main body 7.
  • the shoulder 6 and the main body 7 each have a diameter D.
  • the shoulder 6 has an annular engagement surface with an outer diameter D and an inner diameter d.
  • the stripping tool 2 and the insert element 5 are arranged substantially centrally above the opening 4 and over a region B.
  • a bow 9 is placed on the garbage board 3, as shown in Figure 1, a bow 9 is placed.
  • the sheet 9 has two punched lines 10.1 and 10.2 in the area shown in FIGS.
  • the punched lines 10.1 and 10.2 define a waste part 11.
  • the waste part 11 is formed larger than the opening 4 of the waste board 3.
  • the waste part 11 has a recess 12.
  • the recess 12 is located in the region B of the waste part 11. Expediently, the recess is arranged so that a uniform force is achieved in the waste part.
  • the recess 12 is formed as a round passage opening.
  • the recess may also be formed as a passage opening with a triangular, rectangular, polygonal or oval cross-section.
  • the recess is formed as a slot or Phillips.
  • the recess is a recess in the waste part with one of the mentioned Cross-sectional shapes formed. Further, likewise preferred embodiments of recesses are perforation lines or folds.
  • the recess 12 of the waste part 11 has a diameter A.
  • the diameter A is greater than or equal to the diameter d of the conical insert element 5 is formed.
  • the diameter A of the opening 12 is less than or equal to the diameter D of the shoulder 6 is formed.
  • the stripping tool 2 moves in the direction of arrow P down.
  • the insert element 5 is guided through the opening 12 of the waste part 11.
  • the shoulder 6 lies against an upper side of the waste part 11 and bends it down so that the waste part 1 breaks at the punched lines 10.1 and 10.2 out of the sheet 9.
  • the stripping tool 2 is moved downwards at least until the waste part 11 is completely separated from the sheet 9 at the punching lines 10.1 and 10.2.
  • the waste part 11 falls down through the opening 4.
  • the breaking-out tool 2 is moved upward again in the opposite direction K.
  • the sheet 9 is then offset so that a new waste part is above the opening 4 of the waste board 3 and below the stripping tool 2.
  • Figure 4 discloses another embodiment of a device 13 for breaking out.
  • the device 13 is formed largely analogous to the device 1, but includes next to the stripping tool 2 with the insert element 5 under the shoulder 6 also has an additional stripping pin 14.
  • a stripping 14 is particularly suitable for large waste parts with complicated contours.
  • FIG. 5 discloses another exemplary embodiment of a device 19 for breaking out a waste part 17.
  • the device 19 is formed largely analogous to the previously described embodiments, but differs in the stripping tool 15.
  • the stripping tool 15 has a rounding 16 at its front end.
  • the stripping tool 15 has no shoulder.
  • the waste part 17 has a recess 18 in the form of a trough.
  • the recess 18 does not break through the waste part 17.
  • the rounding 16 of the stripping tool 15 is designed such that it fits into the recess 18 of the waste part 17 and creates the largest possible contact surface.
  • FIG. 6 shows, in addition to the auxiliary tool 14 according to the invention, an auxiliary tool 22 and 23, which is designed as a sheet-metal strip.
  • a Ausbrechtechnikezug 21 is shown, which is also designed as a metal strip.
  • Figure 7 is shown in an enlarged view 20, as the auxiliary tool 15 extends in its entire length to the shoulder 6 of the stripping tool 2.
  • the insert element 5 engages in the waste part 11, while the shoulder 6 of the stripping tool and the tips of the Crown of the auxiliary tool 14 on the waste part 11 arise in the same way.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ausbrechen von einem Abfallteil (11, 17) aus einem Bogen (9) mit einer Ausbrechanordnung, wobei das Abfallteil (11, 17) eine Ausnehmung (12, 18) aufweist, soll die Ausbrechanordnung ein Ausbrechwerkzeug (2, 15) mit einem Einsatzelement (5, 16) zum Einsetzen in die Ausnehmung (12, 18) und zumindest ein Hilfswerkzeug (14) umfassen.

Description

Verfahren zum Ausbrechen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen nach den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 , 5 und 9.
STAND DER TECHNIK
Bei Stanzprozessen müssen oft Abfallteile zwischen den eigentlichen Produkten ausgebrochen werden. Bislang sind im Stand der Technik zwei unterschiedliche Methoden zum Ausbrechen von Abfallteilen aus Papier, Karton, Pappe, Mikrowelle, Wellpappe oder Kunststoff bekannt.
Eine erste Methode ist, dass der Abfall von einem oberen Werkzeug, beispielsweise einem Holzklotz, einer Stahllinie, einem flacher Stift oder einem Plastikteil nach unten durch eine Öffnung in einem Abfallbrett gedrückt wird. Bevor das Abfallteil durch die Öffnung in dem Abfallbrett gedrückt wird, wird ein
BESTÄTIGUNGSKOPIE unteres, zumeist federnd gelagertes Werkzeug an die Öffnung gefahren. Das untere Werkzeug drückt das Abfallteil gegen das obere Werkzeug. Das Abfallteil wird zwischen dem oberen und dem unteren Werkzeug geklemmt. Bei einer gemeinsamen Abwärtsbewegung des unteren Werkzeugs und des oberen Werkzeugs bleibt der Abfall sicher eingeklemmt, bis das obere Werkzeug sich wieder nach oben bewegt und das Abfallteil freigibt.
Bei einer weiteren Ausbrechmethode wird auf das untere Werkzeug verzichtet. Seitlich der Öffnungen des Abfallbretts werden dann feste, federnde, drehende oder kippende Elemente angeordnet, die als Gegenhalter zu dem oberen Werkzeug wirken.
Nachteilig ist, bedingt durch verschiedene äußere Einflüsse, wie Messerqualität, Register im Stanzautomaten oder Materialschwankungen bei diesen Verfahren nicht sichergestellt, dass alle Abfallteile vollständig ausgebrochen werden. Oftmals bleiben Abfallteile im Bogen hängen und verursachen Probleme in den weiteren Produktionsschritten.
AUFGABE
Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum dynamischen Ausbrechen der Abfallteile zu schaffen. Zudem sollen auch Abfallteile, die sich besser zum Ausbrechen eignen, geschaffen werden. LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale der Kennzeichen der Ansprüche 1 , 9 und 14.
Bei einer Vorrichtung zum Ausbrechen von einem Abfallteil aus einem Bogen soll eine Ausbrechanordnung ein Ausbrechwerkzeug und dieses wiederum ein Einsatzelement umfassen. Bevorzugt weist das Abfallteil eine Ausnehmung auf. Besonders bevorzugt ist das Einsatzelement zum Einsetzen in die Ausnehmung geeignet.
Im Folgenden wird das auszubrechende Teil immer „Abfallteil" genannt. Alternativ ist auch denkbar, dass das auszubrechende Teil kein Abfallteil, sondern ein später zu verwendendes Produkt ist.
Bei einer Vorrichtung zum dynamischen Ausbrechen eines Abfallteils aus einem Bogen soll insbesondere eine Ausbrechanordnung derart zum Einsatz kommen, dass neben einem Einsatzelement zumindest ein Hilfswerkzeug von der Ausbrechanordnung umfasst ist. Die Kombination eines Ausbrechwerkzeugs mit einem Hilfswerkzeug führt gerade zu dem Vorteil, dass ein dynamisches Ausbrechen mit nur sehr geringe Fehlquote erreicht wird. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass das Ausbrechwerkzeug und das Hilfswerkzeug in einem definierten Abstand zueinander angebracht sind, sodass das Abfallteil zwischen dem Ausbrechwerkzeug und dem Hilfswerkzeug in gewünschter Art dynamisch heraus geschleudert wird. Der vorteilhafte Effekt kommt dadurch zustande, dass das Ausbrechwerkzeug einen Bogen in der Weise haltert, als dass der Bogen durch das Ausbrechwerkzeug durchgriffen wird und das Haltewerkzeug ein Gegenlager darstellt, woran sich das Abfallteil durch Knicken unter Spannung setzen kann. Bei Weglassen des Hilfswerkzeugs oder Ausbrechwerkzeugs, welche sich gegenseitig als Gegenlager zum Aufbau einer Spannung durch Knicken zur Verfügung stehen, wäre ein fehlersicheres dynamisches Ausbrechen nicht möglich.
Der vordefinierte Abstand zwischen dem Ausbrechwerkzeug richtet sich nach den Bedürfnissen des Nutzers, insbesondere den Materialeigenschaften des Bogens bzw des Abfallteils. Insgesamt ist eine Justierung derart vorzunehmen, dass das Abfallteil durch die Hinbewegung der Ausbrechanordnung hin zum Abfallteil dieses unter Spannung gesetzt wird und aus dem Bereich der Vorrichtung geschleudert wird, welche ansonsten bei nichtdynamischem Ausbruch durch die Abfallteile quasi„zugemüllt" werden würde.
Im Stand der Technik ist insbesondere nachteilig, dass der zu bearbeitende Bogen aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtungen nicht immer in der vordefinierten Position zur Ausbrechanordnung zum Liegen kommt, wobei es dann bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik zum Verklemmen des Ausbrechwerkzeugs oder des Abfallteils kommt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat hier durch das durch den Bogen hindurch greifende Ausbrechwerkzeug eine nachjustierende Wirkung, sodass der Bogen oder zumindest das zu bearbeitende Abfallteil nachjustiert wird.
Bevorzugt weist die Vorrichtung ein Abfallbrett auf. Besonders bevorzugt weist das Abfallbrett eine Öffnung auf. Zweckmäßigerweise ist das Einsatzelement über der Öffnung des Abfallbretts angeordnet. Bevorzugt ist das Einsatzelement im Wesentlichen mittig über der Öffnung des Abfallbretts angeordnet. Dabei bedeutet „im Wesentlichen mittig" im Rahmen dieser Anmeldung, dass das Einsatzelement von allen Rändern der Öffnung mindestens einen Abstand 30%, bevorzugt er 40% oder 45% einer Breite, einer Länge oder eines Durchmessers der Öffnung aufweist. Vorteilhafterweise wird dadurch ein gleichmäßiges Ausbrechen des Abfallteils erreicht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Ausbrechwerkzeug eine Schulter auf. Bevorzug ist die Schulter dazu vorgesehen zumindest zeitweise auf dem Abfallteil aufzuliegen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schulter das Abfallteil nach unten drückt und das Einsatzelement das Abfallteil führt, sodass das Abfallteil der Ausbrechbewegung nicht ausweichen kann.
Bevorzugt ist das Einsatzelement kegelförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das Einsatzelement an seinem oberen Ende an dem das Einsatzelement an die Schulter anschließt einen maximalen Durchmesser auf. Besonders bevorzugt ist das Einsatzelement an seiner unteren, dem Abfallteil zugewandten Seite abgerundet, spitzig oder flach ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Einsatzelement so ausgebildet, dass es leicht in die Ausnehmung in dem Abfallteil eingeführt werden kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Besonderheit, dass die Länge des Ausbrechwerkzeugs bis hin zur Schulter der Gesamtlänge des Hilfswerkzeugs entspricht. In diesem Zusammenhang führt die Kombination des kegelförmigen Einsatzelements, welches in der Gesamtlänge des Ausbrechwerkzeugs eine zusätzliche Länge im Vergleich zum Hilfswerkzeug darstellt zu dem Effekt, dass das chronologisch zuerst auf das Abfallteil auftreffende kegelförmige Einsatzelement das Abfallteil bei Bedarf nachjustiert, sodass in nicht vordefinierter Weise zum Liegen gekommene Bögen oder Abfallteile an die gewünschte Stelle gedrückt werden. Das durch das Abfallteil durchgreifende Einsatzelement hat dann beim gleichzeitigen anschliessenden Auftreffen der Schulter des Ausbrechwerkzeugs mit dem Hilfswerkzeug den Effekt, dass das Abfallteils in gewünschter Weise geknickt und unter Spannung gesetzt wird, bis die Spannung durch ein weiteres Hinbewegen der Ausbrechanordnung hin zum Abfallteil schlagartig entladen wird, wobei dann das Abfallteil wiederum geführt durch das kegelförmige Einsatzelement in eine gewünschte Richtung geschleudert wird.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schulter einen Außendurchmesser auf, der größer als der maximale Durchmesser des Einsatzelements ausgebildet ist. Dadurch ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass die Schulter immer eine Anlagefläche für das Abfallteil aufweist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Angriffsfläche der Schulter ringförmig ausgebildet. Dadurch wird vorteilhafterweise eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Abfallteil erreicht.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Schulter einen dreieckigen, rechteckigen, mehreckigen, ovalen oder beliebigen Querschnitt auf. Vorteilhafterweise wird der Querschnitt so gewählt, dass in Abhängigkeit der Form der Ausnehmung und der Form des Abfallteils ein optimales Ausbrechen möglich ist. Zu beachtende Kriterien sind die Länge und der Verlauf der Stanzlinien und die Form des Abfallteils.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Einsatzelement als Gegenstück zu der Ausnehmung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung eine Vertiefung, die das Abfallteil nicht durchbricht. Besonders bevorzugt weist das Einsatzelement an seinem vorderen Ende die Gegenform der Vertiefung auf, so dass sich zwischen dem Einsatzelement und der Vertiefung eine große Kontaktfläche ergibt. Vorteilhafterweise kann die Bewegung des Einsatzelement so geführt auf das Abfallteil übertragen werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Ausbrechwerkzeug der Erfindung mit einem weiteren Ausbrechmittel wie beispielsweise Ausbrechstiften, Fork und Clip, spitzen Stiften oder angespitzten Linien kombiniert. In besondere Weise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass als Hilfswerkzeug ein Kronenstift zum Einsatz kommt. Das Hilfswerkzeug ist bevorzugt ein Kronenstift. Der Kronenstift erreicht durch die Kronzacken eine zusätzliche Fixierung des Abfallteils im Augenblick des Ablösens vom restlichen Bogen und verringert dadurch in besonders vorteilhafterweise die Fehlerdichte.
Desweiteren wird gesondert Schutz beansprucht für einen Bogen mit Stanzlinien. Dieser Bogen weist bevorzugt zumindest eine Ausnehmung auf. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung in einem Abfallteil vorgesehen. Besonders bevorzugt ist das Abfallteil Teil des Bogens. Noch bevorzugter wird das Abfallteil durch Stanzlinien von dem restlichen Bogen getrennt. Ebenfalls bevorzugt ist die Ausnehmung im Wesentlichen mittig in dem Abfallteil vorgesehen. Dabei bedeutet „im Wesentlichen mittig" im Rahmen dieser Anmeldung, dass die Ausnehmung von allen Außenrändern des Abfallteils mindesten eine Abstand von 35% eine Länge, einer Breite oder eines Durchmessers des Abfallteils aufweist. Bevorzugt ist die Ausnehmung so vorgesehen, dass Kraft mit dem Ausbrechwerkzeug gleichmässig auf das Abfallteil aufgebracht werden kann. Vorteilhafterweise wird die Anordnung der Ausnehmung in Abhängigkeit der Form und der Anordnung der Sollbruchstellen des Abfallteils vorgenommen.
Bevorzugt ist die Ausnehmung eine Durchgangsöffnung. In weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung als Durchgangsöffnung mit einem dreieckigen, rechteckigen, mehreckigen oder ovalen Querschnitt ausgebildet. Ebenfalls bevorzugt ist die Ausnehmung als Schlitz oder Kreuzschlitz ausgebildet. Vorteilhafterweise kann das Einsatzelement so in diese Ausnehmungen eingebracht werden, dass die Schulter auf dem Abfallteil aufliegt und dieses bei einer Abwärtsbewegung des Ausbrechwerkzeugs aus dem Bogen und durch die Öffnung des Abfallbretts drückt. Desweiteren ist vorteilhaft, dass das Abfallteil eine durch das Einsatzelement in der Ausnehmung geführte Bewegung erfährt, der es nicht ausweichen kann.
In einem weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung eine Vertiefung. Bevorzugt weist die Vertiefung einen dreieckigen, rechteckigen, mehreckigen oder ovalen Querschnitt auf. Weitere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsbeispiele für Ausnehmungen sind Perforationslinien, Mulden oder Falze. ,
Ebenfalls gesondert Schutz wird beantragt für ein Verfahren zum Ausbrechen von einem Abfallteil aus einem Bogen. Bevorzugt weist der Bogen zumindest eine Stanzlinie auf. Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren die Schritte: Einbringen einer Ausnehmung in ein Abfallteil, Einbringen eines Einsatzelements in die Ausnehmung und Trennen des Abfallteils von dem Bogen. Dabei müssen die Verfahrensschritte nicht in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird die Ausnehmung in das Abfallteil eingebracht bevor der Bogen mit der Ausnehmung unter dem Ausbrechwerkzeug auf einem Abfallbrett positioniert wird. Dazu wird zweckmäßigerweise ein separates Werkzeug eingesetzt.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Ausnehmung mit dem Einsatzelement des Ausbrechwerkzeugs in das Abfallteil eingebracht. Bevorzugt erfolgt das Einbringen der Ausnehmung in das Abfallteil bei einer Senkbewegung des Ausbrechwerkzeugs gegenüber dem Abfallteil.
Zweckmäßigerweise wird das Ausbrechwerkzeug so lange nach unten bewegt, bis das Abfallteil vollständig von dem Bogen getrennt ist. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass die Trennung wirklich erfolgt, und das Abfallteil nicht in dem Bogen verbleibt.
Bevorzugt wird das Abfallteil aus einem Bogen mittels einer Schulter des Ausbrechwerkzeugs gedrückt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Ausbrechwerkzeug als Blechstreifen ausgebildet. In gleicher Weise ist in einem anderen Ausführungsbeispiel das Hilfswerkzeug als Blechstreifen ausgebildet. Diese Art der Ausführung hat den Vorteil, dass der Nutzer bei besonders schmalen Abfallteilen auf die Vorteile der erfindungsgemässen Lehre nicht verzichten muss, da die bereits beschriebenen Vorteile der Kombination von Ausbrechwerkzeug und Hilfswerkzeug auch bei der Aüsführungsform als Blechstreifen erreicht werden.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausbrechen eines Abfallteils aus einem Bogen in einer Ausgangsposition; Figur 2 eine weitere schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung zum Ausbrechen von zumindest einem Abfallteil bei einem Verfahrensschritt;
Figur 3 eine weitere schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung zum Ausbrechen von zumindest einem Abfallteil bei einem weiteren Verfahrensschritt;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ausbrechen von zumindest einem Abfallteil;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ausbrechen von zumindest einem Abfallteil;
Figur 6 eine Seitenansicht einer Anordnung verschiedener Werkzeuge;
Figur 7 eine teilweise vergrösserte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Ausbrechanordnung. AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Eine Vorrichtung 1 zum Ausbrechen von zumindest einem Abfallteil aus einem Bogen umfasst, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, ein Ausbrechwerkzeug 2 und ein Abfallbrett 3. Das Abfallbrett 3 weist eine Öffnung 4 auf. Die Öffnung 4 ist so ausgebildet, dass sie sich nach unten aufweitet.
Das Ausbrechwerkzeug 2 umfasst ein Einsatzelement 5, eine Schulter 6 und einen zylindrischen Grundkörper 7. Das Einsatzelement 5 ist konisch ausgebildet und weist an einer Stelle 8, an der es mit dem Grundkörper 7 verbunden ist, einen maximalen Durchmesser d auf. Die Schulter 6 und der Grundkörper 7 weisen jeweils einen Durchmesser D auf. Die Schulter 6 weist eine ringförmige Angriffsfläche mit einem Aussendruchmesser D und einem Innendurchmesser d auf. Das Ausbrechwerkzeug 2 und das Einsatzelement 5 sind über der Öffnung 4 und über einem Bereich B im Wesentlichen mittig angeordnet.
Auf das Abfallbrett 3 wird, wie in Figur 1 gezeigt, ein Bogen 9 gelegt. Der Bogen 9 weist in dem in den Figuren 1 bis 3 abgebildeten Bereich zwei Stanzlinien 10.1 und 10.2 auf. Die Stanzlinien 10.1 und 10.2 begrenzen ein Abfallteil 11. Das Abfallteil 11 ist größer als die Öffnung 4 des Abfallbretts 3 ausgebildet. Das Abfallteil 11 weist eine Ausnehmung 12 auf. Die Ausnehmung 12 liegt in dem Bereich B des Abfallteils 11. Zweckmäßigerweise ist die Ausnehmung so angeordnet, dass eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Abfallteil erreicht wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 12 als runde Durchgangsöffnung ausgebildet.
In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen kann die Ausnehmung auch als Durchgangsöffnung mit einem dreieckigen, rechteckigen, mehreckigen oder ovalen Querschnitt ausgebildet sein. Ebenfalls bevorzugt ist die Ausnehmung als Schlitz oder Kreuzschlitz ausgebildet. Ebenfalls bevorzugt ist die Ausnehmung als Vertiefung in dem Abfallteil mit einer der genannten Querschnittsformen ausgebildet. Weitere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsbeispiele für Ausnehmungen sind Perforationslinien oder Falze.
Die Ausnehmung 12 des Abfallteils 11 weist einen Durchmesser A auf. Der Durchmesser A ist größer oder gleich dem Durchmesser d des konischen Einsatzelements 5 ausgebildet. Der Durchmesser A der Öffnung 12 ist kleiner oder gleich dem Durchmesser D der Schulter 6 ausgebildet.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Ausbrechwerkzeug 2, wie in Figur 2 gezeigt, in Pfeilrichtung P nach unten bewegt. Dabei wird das Einsatzelement 5 durch die Öffnung 12 des Abfallteils 11 geführt. Die Schulter 6 liegt dabei an einer Oberseite des Abfallteils 11 an und biegt dieses so nach unten, dass das Abfallteil 1 an den Stanzlinien 10.1 und 10.2 aus dem Bogen 9 bricht. Wie in Figur 3 dargestellt, wird das Ausbrechwerkzeug 2 zumindest so lange nach unten bewegt, bis das Abfallteil 11 komplett an den Stanzlinien 10.1 und 10.2 von dem Bogen 9 getrennt ist. Das Abfallteil 11 fällt durch die Öffnung 4 nach unten. Dann wird das Ausbrechwerkzeug 2 in Gegenpfeilrichtung K wieder nach oben bewegt.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird der Bogen 9 dann so versetzt, dass ein neues Abfallteil über der Öffnung 4 des Abfallbretts 3 und unter dem Ausbrechwerkzeug 2 liegt.
Figur 4 offenbart ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 13 zum Ausbrechen. Die Vorrichtung 13 ist größten Teils analog zu der Vorrichtung 1 ausgebildet, umfasst aber neben dem Ausbrechwerkzeug 2 mit dem Einsatzelement 5 unter der Schulter 6 auch noch einen zusätzlichen Ausbrechstift 14. Zusätzlich zu dem Ausbrechwerkzeug 2 einen Ausbrechstift 14 einzusetzen, bietet sich vor allem bei großen Abfallteilen mit komplizierten Konturen an.
Figur 5 offenbart ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 19 zum Ausbrechen eine Abfallteils 17.
Die Vorrichtung 19 ist größten Teils analog zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet, unterscheidet sich aber in dem Ausbrechwerkzeug 15. Das Ausbrechwerkzeug 15 weist an seinem vorderen Ende eine Rundung 16 auf. Das Ausbrechwerkzeug 15 weist keine Schulter auf.
Das Abfallteil 17 weist eine Vertiefung 18 in Form einer Mulde auf. Die Vertiefung 18 durchbricht das Abfallteil 17 nicht. Die Rundung 16 des Ausbrechwerkzeugs 15 ist so ausgebildet, dass es in die Vertiefung 18 des Abfallteils 17 passt und eine möglichst große Kontaktfläche entsteht.
Bei einer Abwärtsbewegung des Ausbrechwerkzeugs 15 wird dieses in die Vertiefung 18 des Abfallteils 17 geführt, so dass die Rundung 16 in die Vertiefung 18 passt. Das Ausbrechwerkzeug 15 wird soweit nach unten bewegt, bis das Abfallteil 17 aus dem Bogen 9 bricht.
In Figur 6 ist neben dem erfindungsgemässen Hilfswerkzeug 14 auch ein Hilfswerkzeug 22 und 23 gezeigt, welches als Blechstreifen ausgeführt ist. Daneben ist ein Ausbrechwerkezug 21 gezeigt, welches ebenfalls als Blechstreifen ausgebildet ist.
In figur 7 ist in vergrösserter Ansicht 20 gezeigt, wie das Hilfswerkzeug 15 in seiner Gesamtlänge bis zur Schulter 6 des Ausbrechwerkzeugs 2 reicht. Ausserdem ist gut zu erkennen, wie das Einsatzelement 5 in das Abfallteil 11 eingreift, während die Schulter 6 des Ausbrechwerkzeugs und die Spitzen der Krone des Hilfswerkzeugs 14 auf das Abfallteil 11 in gleicher Weise aufkommen.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung 34 67
Ausbrechwerkzeug 35 68
Abfallbrett 36 69
Öffnung 37 70
Einsatzelement 38 71
Schulter 39 72
Grundkörper 40 73
Stelle 41 74
Bogen 42 75
Stanzlinie 43 76
Abfallteil 44 77
Ausnehmung 45 78
Vorrichtung 46 79
Ausbrechstift 47
Ausbrechwerkzeug 48
Rundung 49 d maximaler Durchmesser
Abfallteil 50 D Durchmesser
Vertiefung 51 A Durchmesser
Vorrichtung 52 P Pfeilrichtung
53 K Gegenpfeilrichtung
54 B Bereich
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausbrechen von einem Abfallteil (11 , 17) aus einem Bogen (9) mit einer Ausbrechanordnung, wobei das Abfallteil (11 , 17) eine Ausnehmung (12, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbrechanordnung ein Ausbrechwerkzeug (2, 15) mit einem Einsatzelement (5, 16) zum Einsetzen in die Ausnehmung (12, 18) und zumindest ein Hilfswerkzeug (14) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet, durch ein Abfallbrett (3) mit einer Öffnung (4), wobei das Einsatzelement (5, 16) im Wesentlichen mittig über der Öffnung (4) des Abfallbretts (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechwerkzeug (2) eine Schulter (6) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest zeitweise auf dem Abfallteil (11) aufzuliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (14) eine Gesamtlänge aufweist, welche im Wesentlichen der Länge des Ausbrechwerkzeugs bis zu der Schulter (6) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (15) als Gegenstück zu der Ausnehmung (18) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechwerkzeug (2, 15) ein Blechstreifen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfswerkzeug (14) ein Blechstreifen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechwerkzeug (2, 15) und das Hilfswerkzeug (14) derart zueinander angeordnet sind, geeignet für ein dynamisches Ausbrechen des Abfallteils (11 , 17).
9. Bogen mit zumindest einer Stanzlinie (10, 10.1 , 10.2), welche ein Abfallteil definiert, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (12) in dem Abfallteil (11).
10. Bogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) im Wesentlichen mittig in dem Abfallteil (11) vorgesehen ist.
11. Bogen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Durchgangsöffnung (12) ist.
12. Bogen nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (12) einen Schlitz, einen Doppelschlitz oder einen Schnitt umfasst.
13. Bogen nach einem der vorigen Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Vertiefung (18) ist.
14. Verfahren zum Ausbrechen von einem Abfallteil (11) aus einem Bogen (9), welcher eine Stanzlinie (10.1 ;10.2) aufweist,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einbringen einer Ausnehmung (12) in das zumindest eine Abfallteil (11), - Einbringen eines Einsatzelements (5) in die zumindest eine Ausnehmung (12) und
- Trennen des einen Abfallteils (11) von dem Bogen (9).
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den Schritt::
- Drücken des Abfallteils (11) aus dem Bogen (9) mittels einer Schulter (6) des Einsatzelements (5).
PCT/EP2011/000701 2010-02-15 2011-02-15 Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie WO2011098300A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11708395A EP2536541A2 (de) 2010-02-15 2011-02-15 Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008098A DE102010008098A1 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Verfahren zum Ausbrechen
DE102010008098.5 2010-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011098300A2 true WO2011098300A2 (de) 2011-08-18
WO2011098300A3 WO2011098300A3 (de) 2012-01-12

Family

ID=44126033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000701 WO2011098300A2 (de) 2010-02-15 2011-02-15 Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2536541A2 (de)
DE (2) DE102010008098A1 (de)
WO (1) WO2011098300A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105508A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Boxplan Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101259A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Linhardt Karl Gmbh Obere ausbrechform fuer abfallstuecke eines gestanzten bogens
DE4124098C2 (de) * 1991-07-19 1997-07-17 Marbach Gmbh Karl Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE9204109U1 (de) * 1992-03-27 1992-06-25 Naumann Spezialwerkzeugfabrik Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE4216935C1 (en) * 1992-05-22 1993-07-29 R + S Stanzformen Gmbh, 6000 Frankfurt, De Waste-material detachment from stamped sheets - involves forming weakened point in waste portion during stamping operation at which breaker pins are aimed
DE9303787U1 (de) * 1993-03-15 1993-07-01 Meurer Nonfood Product Gmbh, 7760 Radolfzell, De
DE9308115U1 (de) * 1993-05-29 1993-08-05 Naumann Spezialwerkzeugfabrik Gmbh, 51381 Leverkusen, De
DE19837316A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl.
DE202006002007U1 (de) * 2005-02-07 2006-07-20 Vossen, Franz Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105508A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Boxplan Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen
WO2018114491A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 BOXPLAN GmbH & Co.KG Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2536541A2 (de) 2012-12-26
DE102010008098A1 (de) 2011-08-18
WO2011098300A3 (de) 2012-01-12
DE202010017955U1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
WO2008012050A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
DE102016204619B4 (de) Einpressverbindung zwischen einem hochfesten Bauteil und einem Einpresselement, Verfahren zur Ausbildung einer solchen Einpressverbindung sowie Einpresselement für eine solche Einpressverbindung
DE29825182U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
DE202005018168U1 (de) Federkraftklemme mit betätigbarem Klemmschenkel einer Schenkelfeder
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
EP2386388A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
EP2609342B1 (de) Befestigungselement
EP3718184B1 (de) Klemmbacken für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
EP2536541A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen sowie bogen mit einer stanzlinie
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE102014104146B4 (de) Stanze
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE102010020540A1 (de) Fügevorrichtung
EP2116328A1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit einer Knackfrosch-Verrastungsvorrichtung
EP2978546A1 (de) Biegewerkzeuge zum vorbiegen und zudrücken
EP3571028B1 (de) Ausbrechkralle
EP2722116A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE3027023C2 (de) Lochstanze
WO2021179023A1 (de) Schneidewerkzeug, insbesondere zum schneiden von flachen lebensmitteln
DE4216935C1 (en) Waste-material detachment from stamped sheets - involves forming weakened point in waste portion during stamping operation at which breaker pins are aimed
EP3872356A1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
WO2018133918A1 (de) Lebensmittelzubereitungsvorrichtung mit gestuftem messer
DE102016112035A1 (de) Ausbrechwerkzeug und Verfahren zum Entfernen von Ausbrechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11708395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011708395

Country of ref document: EP