WO2011098158A1 - Bagger/arbeits-gerät mit entfernbarem zusatz-arbeitsgerät - Google Patents

Bagger/arbeits-gerät mit entfernbarem zusatz-arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011098158A1
WO2011098158A1 PCT/EP2010/063643 EP2010063643W WO2011098158A1 WO 2011098158 A1 WO2011098158 A1 WO 2011098158A1 EP 2010063643 W EP2010063643 W EP 2010063643W WO 2011098158 A1 WO2011098158 A1 WO 2011098158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
excavator
undercarriage
working device
settling
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Ellinger
Sebastian Ellinger
Michael Ellinger
Original Assignee
Ludwig Ellinger
Sebastian Ellinger
Michael Ellinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ellinger, Sebastian Ellinger, Michael Ellinger filed Critical Ludwig Ellinger
Publication of WO2011098158A1 publication Critical patent/WO2011098158A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • E02F3/964Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/32Rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the present invention relates to an excavator / work implement with removable auxiliary implement, in particular for carrying out lumbering or road or landscaping work, comprising an undercarriage with a crawler chassis, wherein the crawler undercarriage on both sides of an undercarriage base respectively at least one crawler track unit includes, and on the undercarriage base about a substantially vertical first axis of rotation rotatable superstructure with an excavator / working arm.
  • an excavator / working device is known from EP 0 663 478 A1.
  • an excavator constructed essentially in a conventional construction with a superstructure and an undercarriage is combined with a vibrating device, which is variably provided on the undercarriage in its vertical position.
  • the excavator formed with a crawler chassis can also be used with supportive use of an excavator bucket provided on the excavator arm for distributing the bulk material to be compacted by the vibrator in road construction to prepare the ground for a concrete carriageway or the like. It is the object of the present invention to provide an excavator / working device with removable additional working device, in which with increased flexibility in terms of the area of application, a relief of the surface traveled by such an excavator / working device can be achieved.
  • an excavator / working device with removable additional working device in particular for carrying out lumbering or road or landscaping work, comprising a Unterwageri with a crawler undercarriage, the crawler track on both sides of an undercarriage base each comprises at least one crawler chassis unit, a base on the undercarriage about a substantially vertical first axis of rotation rotatable superstructure with an excavator / working arm.
  • crawler undercarriage units on the undercarriage base in its pivotal position relative to the undercarriage base are supported variable about a substantially horizontal first pivot axis, that the superstructure is arranged in a first longitudinal region of the undercarriage base, and that the undercarriage in a second longitudinal region of the undercarriage base for receiving a pivotable about a substantially horizontal pivot axis and removable from the undercarriage Absetz-tilting bridge is designed as an additional work- beitsêt.
  • the crawler track driving units are provided on the undercarriage base pendulum and can therefore adapt to uneven underground configurations. It is thus achieved a consistent, at least not leading to overload distribution of the surface load.
  • a further work functionality is integrated into the device according to the invention, in particular by the possibility of being able to provide a skip-dumping bridge on the undercarriage, so that driving on the processed terrain can be avoided or at least reduced, for example by lorries designed as dumpers.
  • the settling and tilting bridge is associated with a movement drive for pivoting the same about the second pivot axis and / or for displacing the same with respect to the undercarriage.
  • the movement drive can include the excavator / working arm.
  • the flexibility in use can preferably be increased further by virtue of the fact that the first additional implement carrier arrangement is rotatable about a substantially vertical second axis of rotation, preferably in a rotational angle range of 360 °.
  • the first additional implement carrier arrangement is rotatable about a substantially vertical second axis of rotation, preferably in a rotational angle range of 360 °.
  • the settling and tilting bridge in the tilting operation in a simple manner when the settling and tipping bridge is locked with respect to the roller assembly and in the locked state with at least one roller of the roller assembly about its axis of rotation as the second pivot axis is pivotal and against displacement the roller assembly is held.
  • a first roller arrangement may be provided on the first auxiliary implement carrier arrangement.
  • the height adjustable in height on the lower base at least in an end region formed by the second length region Plow blade is provided, which thus also forms part of the undercarriage.
  • a second auxiliary implement carrier arrangement may preferably be pivotally supported with respect to the plow blade about a substantially horizontal third pivot axis. This makes it possible to provide additional auxiliary equipment which further increases the variability in the field of use.
  • a second roller arrangement can be provided, via which the settling / tilting bridge can be received or set down. Since in general the dozer blade is adjustable in height, it is thus possible to adjust the support area for the settling and dumping in height.
  • At least one of the following additional working devices is removably attached or attachable to the second auxiliary implement carrier arrangement:
  • Winch preferably double winch
  • the flexibility in use can be further increased by at least one of the following additional working devices being removably attached or attachable to the excavator / working arm:
  • Winch preferably double winch
  • the crawler track running gear extends substantially over the entire first length range and the second length range, it is ensured that the device according to the invention is supported on the ground substantially over its entire extension length, which contributes to a further reduction of the surface load.
  • the invention relates to a device for pivotally locking a settling and tilting bridge on a Stromanord- tion comprising at the support assembly at least one roller assembly having at least one rotatable about a rotation axis and movable in the direction of the axis of rotation, wherein in a locked state the at least a roller is pressed toward an abutment on a Absetz-tilting bridge and is pivotable about the axis of rotation together with the Absetz-tilting bridge.
  • the roller arrangement comprises two rollers movable in opposite directions to one another in the direction of the rotation axis, wherein the rollers are movable in opposite directions relative to each other and in abutment against a respective abutment on a set-down / tilting bridge to produce the locking state, and to cancel the locking state of one of the first relative movement direction opposite second relative direction of movement and away from the respective abutment are movable.
  • FIG. 1 is a side view of an excavator / working device according to the invention tes;
  • FIG. 2 shows an illustration of a telescopic roller arrangement for a settling and tilting bridge
  • an inventive excavator / working device 10 is shown in a schematic representation in side view.
  • the excavator / implement 10 may be used in various workspaces, depending on which of the additional implements described below is provided thereto.
  • a preferred area of application is lumbering in the forest, in which fell trees, cut and transported away and if necessary, the forest soil must be reprocessed.
  • the excavator / work implement 10 comprises an undercarriage, generally designated 12, with an undercarriage base 14.
  • a crawler undercarriage 16 which has at least one, in the example illustrated, a crawler running gear unit 18 on both sides with respect to a undercarriage longitudinal direction R.
  • a crawler 20 is guided over unillustrated drive or deflection wheels.
  • the crawler tracks installed on the undercarriage base 14 units 18 are, as indicated by an arrow Pi, supported on the undercarriage base 14 about respective pivot axes Si pivotable or pendulum.
  • the substantially horizontal pivot axis Si for the two provided on both sides of the undercarriage base 14 crawler tracks units 18 is identical.
  • the term "horizontal” refers to a situation in which the excavator / implement 10 stands on a substantially level and horizontally oriented ground.
  • Working device 10 in inclined terrain occupy a correspondingly inclined positioning relative to a horizontal in the earth coordinate system, which is to be understood in the context of the present invention, however, as a substantially horizontal orientation of this pivot axis Si.
  • the pivotal mounting of the crawler track assemblies 18 is provided on the undercarriage base 14 near an end portion thereof, preferably an end portion in which the undercarriage base 14 has a superstructure generally designated 22 about a substantially vertical axis of rotation Di in a 360 ° rotation angle range is rotatably supported, so that the superstructure 22 can be positioned in its arbitrary rotational position with respect to the undercarriage 12.
  • a rotary feedthrough or a turntable 24 may be provided on the undercarriage 12 and the undercarriage base 14, so that the superstructure 22 can be arranged in a defined positioning with respect to the undercarriage 12 and equally provided on the undercarriage 12 working equipment and in particular the crawler 16 by can generally be operated in the superstructure 22 drive operated.
  • each on or near one or more piston / cylinder units 26 its other end region, as shown in Fig. 1 but possibly also in a central region thereof, supported relative to the undercarriage base 14.
  • the piston / cylinder units are preferably double-acting and allow movement of the crawler undercarriage units 18 with respect to the undercarriage base 14 under expansion or retraction movement thereof.
  • the piston / cylinder units 26 provided on both sides of the undercarriage base 14 for the two crawler track running gear units 18 can be short-circuited with their respective cylinder chambers with respect to each other, ie connected.
  • piston / cylinder units 26 can be actively actuated, for example by utilizing sensor signals from position sensors which indicate that the excavator / work implement 10 is tilting beyond a certain extent. Fed by a source of pressurized fluid, the piston / cylinder units 26 can then be actuated to obtain pivoting of the crawler track suspensions 18, counteracting the inclination or causing uniform ground loading.
  • the undercarriage 12 is the superstructure 22 rotatably supported about the substantially vertical axis of rotation Di, preferably in a rotation angle range of 360 °.
  • the uppercarriage 22 is not arranged centrally on the undercarriage 12, but in a first length range Li of the undercarriage 12 or undercarriage base 14, which is located on a first end region 28 of the undercarriage 12.
  • a second length region L 2 which extends essentially as far as the other end region 30 of the undercarriage base 14 and which is designed to receive an additional working device, adjoins the first longitudinal region Li.
  • an auxiliary implement carrier assembly 32 is provided in the second length region L 2 on the undercarriage base 14.
  • this comprises a platform 34 which is rotatably supported by a turntable 36 on the undercarriage 12 and the undercarriage base 14 about a second substantially vertical axis of rotation D 2 .
  • the platform 34 can preferably be rotated in a rotation angle range of 360 ° about the rotation axis D 2 , which means that the platform 34 can ultimately be positioned in any rotational angle positioning with respect to the undercarriage 12, For example, there is no rotation angle limitation in the form of a movement stop or the like.
  • a drop-tilting bridge 38 is arranged as an additional implement on the additional implement carrier assembly 32.
  • the settling-tilting bridge 38 is formed in the illustrated example as a trough for receiving logs, soil, rocks or the like.
  • This settling and tilting bridge 38 extends over substantially the entire second length region L 2 and beyond, and is overlapped by the crawler traction units 18 substantially over its entire longitudinal extent. This means that even when receiving large loads in the settling and tipping bridge 38, a uniform load on the ground via the additionally still pendulum crawler running gear units 18 is achieved can be.
  • roller assembly 40 shown in more detail in FIG. 2 comprises two substantially conically configured rollers 42, 44.
  • the roller 42 is rotatably supported on a piston rod 46 of a piston / cylinder unit 48, while the roller 44 is supported on a cylinder 50 of the piston / cylinder.
  • Cylinder unit 48 about the same axis of rotation D 3 as the roller 42 is rotatably supported.
  • the rollers 42, 44 cooperate with the movement of the settling and tilting bridge 38 in the undercarriage longitudinal direction R with corresponding carriers or rails on the underside of the settling and tilting bridge 38 in order to achieve a defined centering thereof.
  • the roller assembly 40 serves to define its pivot axis when the take-off tilting bridge 38 accommodated on the additional implement carrier arrangement 32 is located.
  • the cylinder 50 of the piston / cylinder unit 48 is fixed to the platform 34, for example, welded or screwed. By extending the piston rod 46, the two rollers 42, 44 are moved away from each other in the direction of their axis of rotation D 3 .
  • rollers 42, 44 in principle on the piston rod 46 and the cylinder 50 are rotatable about the axis of rotation D 3 , the rollers 42, 44 together with the clamping-tilting bridge 38 clamped thereto can be pivoted about the axis of rotation D 3 to, as indicated by an arrow P 2 in FIG. 1, to achieve a corresponding pivoting of the settling and tilting bridge 38 for emptying at a defined pivot axis.
  • a movement drive 58 designed in the form of an excavator arm 56 is provided on the excavator / working implement 10.
  • the excavator arm 56 provided on the uppercarriage 22, which in the example illustrated is formed with a first arm member 60 which is supported pivotably on the uppercarriage 22 and a second arm member 64 which is pivotally supported on the free end of the first arm member 60, preferably via a quick coupling 62, can be used to to trigger any movement of the settling and dumping bridge 38.
  • the platform 34 may, for example, be oriented in such a way that it and thus also the settling and tipping bridge 38 are aligned in the undercarriage longitudinal direction R.
  • the settling and tilting bridge 38 can thus be tilted in the direction of the end region 30 of the undercarriage 12 or be received or unloaded via this end region 30.
  • further additional implements 84 may be provided on it.
  • pivotally mounted grading or clearing blades 70, 72 may be provided.
  • piston / cylinder units 74, 76 which are attached to the undercarriage base 14 on the one hand and e.g. attack a connected to the respective plow blade 70, 72 assembly on the other hand.
  • a further additional rack assembly 78 may be provided. In this case, this is the case in the end region 30 of the undercarriage 12, that is to say the clearing blade 72 adjoining the end region L 2 .
  • This additional rack assembly 78 is pivotally supported by a hinge assembly on the blade 72 about a preferably horizontal pivot axis S 3 .
  • To adjust the pivot position serve one or more piston / cylinder units 80, which engages on the auxiliary implement carrier arrangement 78 on the one hand and on the plow blade 72 or a carrier arrangement 82 of the same on the other hand.
  • the piston / cylinder units 76 serving for lifting the plow blade 72 engage at this piston / cylinder unit 80 coupled to the carrier assembly 82.
  • the Kiemmbank 86 includes two or possibly more pivotable on a support 88 clamping arms 90, 92, which basically define an upwardly open receiving space 94 in the open state.
  • the carrier 88 of the clamping bank 86 may be locked to the auxiliary implement carrier assembly 78 by, for example, a quick release arrangement, and preferably the carrier 88 is then rotatable relative to the auxiliary implement carrier assembly 78.
  • a clamping bench 86 can be used to make long objects, such as e.g. felled trees or pipes, using the excavator arm 56 in the receiving space 94 record and clamp and then pulling them with the excavator / working device 10 to move.
  • a chopper device 98 is shown in FIG. 3 as an additional implement 84. This is located on a platform 100 that may be positioned, for example, in the settling / tipping bridge 38, or may be accommodated in place on the auxiliary implement carrier assembly 32. Again, of course, the excavator arm 56 can be used.
  • the chopper 98 has an input area 102 into which the material to be chopped, generally wood or branches, is input. About a example swivel ejection 104, the shredded material is delivered.
  • the chaff device 98 may have its own drive 106, ie operate completely independently and released from the operation of the excavator / work implement 10.
  • the provided on the superstructure 22 drive may operate, for example by pressurized fluid drive the chopper 98.
  • a similar structure as the Hburgseleinrichtunng 98 may also include a crushing device that can be used to shred stone or concrete material.
  • FIG. 4 shows a double winch 108 as an additional working implement 84.
  • This has two winch areas 110, 112 operable independently of one another with a respective winch cable 114, 116.
  • This double winch 108 can be used to load heavy objects such as e.g. felled trees or the like to couple to the excavator working device 10 or to draw on this.
  • the double winch 108 may be provided at various locations on the excavator / work implement 10. For example, it is possible to attach these to the accessory implement carrier assembly 78 to allow for mobility as well. In Fig. 1 it is also shown that the double winch 108 is fixedly mounted on the excavator arm 56. Also, the attachment to the undercarriage 12, for example, on the Absetz-tilting bridge 38 is possible.
  • the drive of the double winch 108 for example, by pressurized fluid, provided by the drive of the excavator / working device 10, take place. Of course, it is also possible to provide them with an independently operating drive motor. Furthermore, it goes without saying that instead of the double cable winch 108, a single cable winch can also be used.
  • FIG. 5 shows a suction device 118 as additional working device 84.
  • This suction device 118 which is equipped with a suction pump and a suction hose 120 which can be rolled up, can be used to extract minerals and liquid accumulations from the bottom and to a collecting region, for example also a storage tank on the sedimentation -Kippmaschine 38 or forward as a separate auxiliary implement.
  • the suction device 118 can be arranged, for example, on the settling and tilting bridge 38. It is also possible to arrange these with a correspondingly large dimensioning as an independent auxiliary implement 84 instead of the settling-tilting bridge 38 on the additional implement carrier arrangement 32.
  • FIG. 7 shows, as additional working device 84, a rake cutter or tearing device 122.
  • the ripener or ripper 102 comprises a plurality of rake-like adjacent prongs 126, which are positioned, for example, engaging in the soil and pulled through the soil to rupture or loosen it.
  • FIG. 8 shows a milling or splitting device 128 as an additional working device 84.
  • the milling device 128 has a carrier and drive region 130, which can be fixed to the excavator arm 56, for example the quick coupling 66.
  • a milling head 132 which can be driven for rotation, carries a plurality of milling tines 134, which pass through the milling head to be milled Move material through and thereby become abrasive.
  • Such a milling device 28 is used, for example, for milling rock or even wood, such as remaining in the ground rootstocks.
  • FIG. 9 shows, as an additional implement 84, a milling device 136, which can be fixed via a carrier 138, for example on the excavator arm 56, by use of a quick coupling or the like.
  • the milling device 136 comprises two milling heads 140, 142, which are preferably rotatable about the same axis of rotation, with respective milling tines 144, 146.
  • Such a milling device in which the axis of rotation of the milling heads is inclined by 90 ° with respect to an arrangement as shown in FIG , can be used, for example, for milling rock or soil.
  • the milling devices 128, 136 shown in FIGS. 8 and 9 are preferably driven by pressurized fluid, which is supplied via corresponding pressure fluid lines via the excavator arm 56 from a pressure fluid source, for example pressure fluid reservoir or pump, preferably provided on the upper carriage 22.
  • a pressure fluid source for example pressure fluid reservoir or pump
  • These mills 128 and 136 may also be attached to the second accessory implement carrier assembly 78, i. be supported on the plow blade 72, and be arranged by the height adjustment of the plow blade 72 and the pivotability of the second additional implement carrier assembly 78 with respect to the plow blade 72 in the required for working height positioning.
  • FIG. 10 shows, as additional implement 84, a vibrating device 150 which can be attached to a carrier 148, for example, to the quick coupling 66 of the excavator arm 56.
  • the vibrating device 150 has a vibrating plate 152, which is provided by means of e.g. is caused to vibrate by pressurized fluid to move drivable imbalance.
  • the vibrating device can also be attached to the undercarriage 12, for example via the additional implement carrier arrangement 78.
  • a supplementary working implement 84 is likewise provided on the excavator arm 56.
  • the auger 156 has a shank region 158 about which helically a conveying region 160 winds for the soil to be removed. Also, the auger 156 can be attached to the second auxiliary implement carrier assembly 78 and thus brought by the height-adjustable plow blade 72 and the pivotable second additional implement carrier assembly 78 in the drilling suitable for drilling in the ground positioning or lowered during drilling.
  • Fig. 12 shows a hammer or percussion hammer 162 as additional working device 84.
  • the hammer 162 can be defined with its support 164 on the excavator arm 56, preferably via a quick coupling or via pin coupling.
  • a hammerhead 166 driven by pressurized fluid, may be reciprocated in its longitudinal direction to thereby deploy rock or concrete material to be loosened.
  • FIG. 13 shows a ramming device 168 as additional working device 84.
  • This can be attached to the support arm 56 with a carrier 170, preferably via a quick coupling.
  • a carrier 170 preferably via a quick coupling.
  • two provided on the ram 168 ram drive motors 170, 172 can be added to a rammed into the soil pipe, support or the like to be coupled ramming area 174 in order to move by reciprocating the rammed into the ground object or by Pressure to achieve a gradual lowering.
  • the drive can be done for example by pressurized fluid.
  • FIG. 14 a pair of pliers or scissors 176 is shown, which can be attached with its carrier 178 on the excavator 56.
  • Two tong arms 180, 182 are pivotally supported on a tong body 184, for example, by pressurized fluid actuation. With cutting areas 186, 188, the forceps arms 180, 182 can also cut solid objects, such as concrete or metal objects.
  • FIG. 15 shows, as additional working device 84, a pulverizer 190. With its carrier 192 it can be fixed to the excavator arm 56.
  • a pulverizer arm 196 pivotable with respect to a pulverizer body 194 can be used to crush crushed objects such as rock or concrete material between it and an abutment surface 198 formed on the pulverizer body 194.
  • the drive can preferably be carried out by means of the excavator 56 supplied pressurized fluid.
  • FIG. 16 shows, as an additional working implement 84, a wooden gripper or a pair of wooden pliers 200.
  • Two or more gripper arms 204, 206 which are driven opposite one another and driven in opposite directions, can be swiveled on a gripper body 202, preferably driven by pressure fluid actuation.
  • Such a wood grab 200 can be used to grab fallen trees lying on the ground and to move them by means of an excavator arm 56, for example, to load them onto the set-down / dumping bridge 38.
  • the wood gripper 200 has a carrier 208, which can be coupled to the excavator arm 56 in a conventional manner and on which the gripper body 202 is preferably pivotally supported about a plurality of spatial axes.
  • FIG. 17 shows a demolition or Verladegreifer 210 as additional implement 84.
  • a gripper body 212 oppositely pivotable gripper arms 214, 216 are provided. These may be in the manner of an excavator bucket massive objects, such. Rock or concrete material, grab and thus transport or loaded onto the Absetz-tilting bridge 38.
  • a carrier 218 of the demolition or Verladegreifer 210 can be coupled to the excavator arm 56 so that it can be used with pressurized fluid to drive the gripper arms 214, 216.
  • FIG. 18 shows a multiply telescoping boom 220 as an additional implement 84. This can be another one at its free end region 222 Additional working device, for example, carry the demolition or Verladegreifer 210 described above.
  • the boom 220 is formed with a coupling arm portion 224 which can be fixed to the first arm member 60 of the excavator arm 56 by means of the quick coupling 62 instead of the second arm member 64, for example.
  • a telescoping section 226 is pivotable relative to the coupling arm portion 224 using a piston / cylinder unit 228.
  • FIG. 19 shows a cutting / gripping device 230 as an additional working device 84.
  • a frame 234 thereof can be fixed, for example, to the excavator arm 56 by means of the quick coupling 66.
  • a plurality of gripper areas 236 and 238 are provided on the frame 234 . These include gripping / cutting arms driven by piston / cylinder units 240 and 242, respectively, for pivotal movement.
  • the gripping / cutting arms 244, 246, on the one hand, and 248, on the other hand are arranged at a different level, that is, offset from one another.
  • the gripping / cutting arms 250, 252, on the one hand, and 254, 258, on the other hand are arranged opposite one another in pairs, that is not offset from one another.
  • the gripping / cutting device 230 can be used to grasp smaller trees to be cleared and, if their thickness is not too large, to cut them off by appropriate exertion of force. In the case of thicker trees, for example, using a chain saw, the tree trunk gripped by the gripping / cutting device 230 can be separated from the root area.
  • FIG. 20 shows a so-called harvester head 260, which can be attached to the excavator arm 56, for example to the second arm member 64 thereof, via a carrier 262.
  • a bolt coupling mechanism 264 can serve, which allows a free suspension of the harvester head 260 from the excavator 56.
  • the drive for the different working Systems on the harvester head 260 are preferably effected via pressurized fluid.
  • a pressure fluid line connection region 266 is provided on the harvester head 260, via which corresponding feed or discharge lines can be coupled to the excavator arm 56.
  • trees By means of the harvester head 260, trees can be felled, peeled and cut into segments of predeterminable length.
  • a holding mechanism comprising a plurality of gripping arms 268, 270, 272 is provided on the harvester head 260, wherein some of these gripper arms, for example the gripping arms 268, 270, can simultaneously also be designed as peeling knives.
  • a pivotable chain saw 274 may sever the log bordered by the gripper arms 268, 270, 272 at the desired location.
  • For the propulsion of a tree trunk provide several drive rollers 276th
  • FIG. 21 shows an additional concrete implement 84 as a settling concrete mixing device 280.
  • This comprises a concrete mixing drum 284 which is rotatably supported on a support structure 282 and has a drive 286 associated with it.
  • the drive can be self-operating, ie from the excavator / working device 10 be operated independently, or may work with pressurized fluid, which is fed by the excavator / working device 10.
  • the settling concrete mixer 280 may be provided on the excavator / implement 10 in a manner as previously discussed with respect to the settler / dump bridge 38. That is, for picking up the settling concrete mixer 280, the excavator arm 56 may be utilized and the settling concrete mixer 280 moved over either or both of the previously discussed roller assemblies 40 and 96, respectively.
  • such a mixing device can of course also be used for mixing other building materials in which in particular pulverulent or granular constituents are to be passed through with a liquid.
  • FIG. 22 shows, as additional implement 84, a soil stabilizing device 290.
  • This is attached to a support area on the second auxiliary implement carrier arrangement 78 and moved for processing a substrate thereon during the advancement of the excavator / implement 10.
  • the soil stabilization device 290 has computational or finger-like working sections which reach beyond their lower side 292 and loosen the soil. These remove boulders contained in the soil, so that they can be crushed in a crushing device contained in the Bodenstabilisier Road 290 and re-incorporated into the soil or the soil.
  • the Bodenstabilisier Tooier 290 has a drive 294, for example, with pressurized fluid, ie hydraulic oil or the like, from Excavator / working device 10 can be fed, of course, but can also be designed to work independently.
  • pressurized fluid ie hydraulic oil or the like
  • FIG. 23 shows a breaker / sifting bucket 300 as an additional working implement 84.
  • the bucket 300 can be attached to a carrier area 302 on the excavator arm 56, but for example also to the jib 220 shown in FIG.
  • the crushing / sifting bucket 300 is formed in the manner of a backhoe bucket, but has a screen section 302, through which the portions contained in the pickled product whose size allows it to fall through can be discharged, while the coarser components remain in the bucket 300 and then with these can be unloaded at other positioning.
  • FIG. 24 shows a mulcher 310 as an additional implement 84.
  • the mulcher 310 can be attached to a carrier area 312 either on the excavator arm 56 or the boom 220 or else on the second auxiliary implement carrier arrangement 78.
  • the mulcher 310 has a rotationally displaceable working area 314 which is positioned in operative engagement with a lower surface 316 of the mulcher 310 engaging the ground and loosens the ground as it advances.
  • a smoothing arrangement 316 for example provided by a multiplicity of chain-link-like elements which strike the ground during the preceding movement, the previously loosened ground is again smoothed or a leveling is achieved.
  • a metering device which has a storage container for metered material to be dispensed, generally provided in particle form or powder form, as well as a this good from the container receiving spreading or dosing.
  • powdered or particulate materials such as minerals or road salt or the like can be dispensed.
  • the drive can be done by on the excavator / working device 10 provided pressurized fluid.
  • Such a metering device could alternatively also be positioned as an additional implement in the demountable tilting bridge 38 provided on the undercarriage 12.
  • a spreading device as an additional working device, for example on the second auxiliary tool carrier arrangement 78, in order to distribute pulverulent or grain-like spreading material on the ground.
  • This may for example be contained in the settling and tilting bridge 38 and be discharged by tilting the same into a receiving opening of the spreader. It is also possible to receive such spreading material from a storage container positioned in place of the settling / tilting bridge 38 on the first auxiliary implement carrier arrangement 32.
  • the excavator / working device 10 can be implemented in a modified manner or additional aspects can be provided.
  • the excavator / work implement 10 it is possible for the excavator / work implement 10 to be controlled out of a cab 270 by a driver.
  • a remote control device it is possible by means of a remote control device to obtain the required control commands also from a position outside the excavator / working area.
  • the settling and tipping bridge 38 is designed for other applications in a different way. In particular, this can also be carried out container-like, so also completed at the top.
  • On the excavator arm 56 can be provided as an additional implement 84 and a bucket, eg backhoe bucket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Ein Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät (38, 84), insbesondere zur Durchführung von Holzfällarbeiten oder Straßen- oder Landschaftsbauarbeiten, umfassend einen Unterwagen (12) mit einem Raupenkettenfahrwerk (16), wobei das Raupenkettenfahrwerk (16) an beiden Seiten einer Unterwagenbasis (14) jeweils wenigstens eine Raupenkettenwerkseinheit (18) umfasst, einen auf der Unterwagenbasis (14) um eine im Wesentlichen vertikale erste Drehachse (D1) drehbaren Oberwagen (22) mit einem Bagger/Arbeits-Arm (56), ist dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenkettenfahrwerkseinheiten (18) an der Unterwagenbasis (14) um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse (S1) in ihrer Schwenklage bezüglich der Unterwagenbasis (14) veränderbar getragen sind, dass der Oberwagen (22) in einem ersten Längenbereich (L1) der Unterwagenbasis (14) angeordnet ist, und dass der Unterwagen (12) in einem zweiten Längenbereich (L2) der Unterwagenbasis (14) zur Aufnahme einer um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (D3) schwenkbaren und vom Unterwagen (12) entfernbaren Absetz-Kippbrücke (38) als Zusatz-Arbeitsgerät ausgebildet ist.

Description

Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät, insbesondere zur Durchführung von Holzfällarbeiten oder Straßen- oder Landschaftsbauarbeiten, umfassend einen Unterwagen mit einem Raupenkettenfahrwerk, wobei das Raupenkettenfahrwerk an bei- den Seiten einer Unterwagenbasis jeweils wenigstens eine Raupenketten- fahrwerkseinheit umfasst, sowie einen auf der Unterwagenbasis um eine im Wesentlichen vertikale erste Drehachse drehbaren Oberwagen mit einem Bagger/Arbeits-Arm. Ein derartiges Bagger/Arbeits-Gerät ist aus der EP 0 663 478 A1 bekannt. Bei diesem Bagger/Arbeits-Gerät ist ein im Wesentlichen in herkömmlicher Bauweise mit Oberwagen und Unterwagen aufgebauter Bagger kombiniert mit einer am Unterwagen in ihrer Höhenlage veränderbar vorgesehenen Rütteleinrichtung. Der mit einem Raupenkettenfahrwerk ausgebildete Bag- ger kann auch unter unterstützendem Einsatz einer am Baggerarm vorgesehenen Baggerschaufel zur Verteilung des durch die Rütteleinrichtung zu verdichtenden Schüttgutes im Straßenbau genutzt werden, um den Untergrund für eine Betonfahrbahn oder dergleichen vorzubereiten. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät vorzusehen, bei welchem bei erhöhter Flexibilität hinsichtlich des Einsatzgebietes eine Entlastung des durch ein derartiges Bagger/Arbeits-Gerät befahrenen Untergrunds erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät, insbesondere zur Durchführung von Holzfällarbeiten oder Straßen- oder Landschaftsbauarbeiten, umfassend einen Unterwageri mit einem Raupenkettenfahrwerk, wobei das Raupen- kettenfahrwerk an beiden Seiten einer Unterwagenbasis jeweils wenigstens eine Raupenkettenfahrwerkseinheit umfasst, einen auf der Unterwagen basis um eine im Wesentlichen vertikale erste Drehachse drehbaren Oberwagen mit einem Bagger/Arbeits-Arm.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass die Raupenkettenfahrwerkseinheiten an der Unterwagenbasis um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse in ihrer Schwenklage bezüglich der Unterwagenbasis veränderbar getragen sind, dass der Oberwagen in einem ersten Längenbereich der Unterwagenbasis angeordnet ist, und dass der Unterwagen in einem zweiten Längenbereich der Unterwagenbasis zur Aufnahme einer um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse schwenkbaren und vom Unterwagen entfernbaren Absetz-Kippbrücke als Zusatz-Ar- beitsgerät ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau finden zwei Aspekte in Kombination Anwendung, die vor allem auch unter Zusammenwirkung zu einer effizienten Entlastung des Untergrunds führen. Zum einen sind die Raupenkettenfahr- Werkseinheiten an der Unterwagenbasis pendelbar vorgesehen und können sich daher unebenen Untergrundkonfigurationen anpassen. Es wird somit eine gleich bleibende, zumindest nicht zu Überlastungen führende Verteilung der Flächenlast erzielt. Zum anderen wird insbesondere durch die Möglichkeit, am Unterwagen eine Absetz-Kippbrücke bereitstellen zu können, eine weitere Arbeitsfunktionalität in das erfindungsgemäße Gerät integriert, so dass das Befahren des bearbeiteten Terrains beispielsweise durch als Kipper ausgebildete Lastkraftwagen vermieden oder zumindest reduziert werden kann. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Absetz-Kippbrücke ein Bewegungsantrieb zum Schwenken derselben um die zweite Schwenkachse oder/und zum Verschieben derselben bezüglich des Unterwagens zugeordnet ist. Um dabei den Aufbau möglichst einfach zu halten, kann der Bewegungsantrieb den Bagger/Arbeits-Arm umfassen. Für eine definierte Positionierung der Absetz/Kipp-Brücke, aber auch anderer Zusatz-Arbeitsgeräte, kann dadurch gesorgt werden, dass an der Unterwagenbasis eine erste Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung zur Aufnahme der Absetz-Kippbrücke am Unterwagen vorgesehen ist. Dabei kann die Flexibilität im Einsatz vorzugsweise dadurch weiter erhöht werden, dass die erste Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung um eine im Wesentlichen vertikale zweite Drehachse, vorzugsweise in einem Drehwinkelbereich von 360°, drehbar ist. Um das Aufnehmen und Abladen der Absetz/Kipp-Brücke in einfacher Weise realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass an dem Unterwagen wenigstens eine Rollenanordnung mit wenigstens einer um eine Drehachse drehbaren Rolle vorgesehen ist und dass die Absetz-Kippbrücke um eine Drehachse der Rollenanordnung als zweite Schwenkachse schwenkbar oder/und auf der Rollenanordnung verschiebbar ist. Dabei wird es möglich, die Absetz-Kippbrücke auch im Kippbetrieb in einfacher Weise einsetzen zu können, wenn die Absetz-Kippbrücke bezüglich der Rollenanordnung arretierbar ist und im Arretierzustand mit wenigstens einer Rolle der Rollenanordnung um deren Drehachse als zweite Schwenkachse schwenkbar ist und gegen Verschiebung bezüglich der Rollenanordnung gehalten ist.
Beispielsweise kann eine erste Rollenanordnung an der ersten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung vorgesehen sein. Insbesondere im Straßen- oder Landschaftsbaubetrieb, grundsätzlich aber auch zum Wiederaufbereiten von Mohr- und Waldböden, kann es vorteilhaft sein, wenn an der Unterwagenbasis wenigstens in einem durch den zweiten Längenbereich gebildeten Endbereich ein in seiner Höhe einstellbarer Räumschild vorgesehen ist, der somit auch einen Teil des Unterwagens bildet.
Am Räumschild kann eine zweite Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung vor- zugsweise bezüglich des Räumschilds um eine im Wesentlichen horizontale dritte Schwenkachse schwenkbar getragen sein. Somit wird es möglich, weitere Zusatz-Arbeitsgeräte vorzusehen, welche die Variabilität im Einsatzbereich weiter erhöhen. Am Räumschild, vorzugsweise der daran vorgesehenen zweiten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung, kann eine zweite Rollenanordnung vorgesehen sein, über welche die Absetz-Kippbrücke aufgenommen bzw. abgesetzt werden kann. Da im Allgemeinen der Räumschild in seiner Höhe verstellbar ist, wird es somit möglich, auch den Auflagebereich für die Absetz-Kippbrücke in ihrer Höhe anzupassen.
Erfihdungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, dass an der zweiten Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung wenigstens eines der folgenden Zusatz-Arbeitsgeräte entfernbar angebracht oder anbringbar ist:
- Klemmbank, insbesondere für Baumstämme, Rohre oder Säulen,
Seilwinde, vorzugsweise Doppelseilwinde,
Rüttelplatte,
Roderechen,
Aufreisser,
- Fräseinrichtung,
Mulcher,
Erdbohrer,
Dachprofil-Staßenglätter,
Streueinrichtung,
- Bodenstabilisiereinrichtung.
Weiter wird vorgeschlagen, dass bei von der ersten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung entfernter Absetz-Kippbrücke an der ersten Zusatz-Arbeitsge- räteträgeranordnung wenigstens eines der folgenden Zusatz-Arbeitsgeräte entfernbar angebracht oder anbringbar ist:
Absaugeinrichtung,
Häckseleinrichtung,
Brecheinrichtung,
Dosiereinrichtung,
Streueinrichtung ,
Betonmischeinrichtung.
Insbesondere unter Ausnutzung des am Oberwagen vorgesehenen Bagger/Arbeits-Arms kann die Flexibilität im Einsatz weiter dadurch erhöht werden, dass an dem Bagger/Arbeits-Arm wenigstens eines der folgenden Zusatz-Arbeitsgeräte entfernbar angebracht oder anbringbar ist:
Seilwinde, vorzugsweise Doppelseilwinde,
Rüttelplatte,
Roderechen,
Aufreisser,
Fräseinrichtung,
Spalteinrichtung,
Erdbohrer,
Zerpulverer,
Schere,
Zange,
Hammer,
Abbruch/Verlade-Greifer,
Rammeinrichtung,
Holzgreifer,
Harvesterkopf,
Schneid/Greif-Einrichtung,
Teleskopausleger,
Baggerschaufel,
Brech/Sieb-Löffel,
Mulcher. Wenn das Raupenkettenfahrwerk sich im Wesentlichen über den gesamten ersten Längenbereich und zweiten Längenbereich erstreckt, ist sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Gerät im Wesentlichen über seine ge- samte Erstreckungslänge auf dem Untergrund abgestützt ist, was zu einer weiteren Verringerung der Flächenbelastung beiträgt.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur schwenkbaren Arretierung einer Absetz-Kippbrücke an einer Trägeranord- nung, umfassend an der Trägeranordnung wenigstens eine Rollenanordnung mit wenigstens einer um eine Drehachse drehbaren und in Richtung der Drehachse bewegbaren Rolle, wobei in einem Arretierzustand die wenigstens eine Rolle in Richtung auf ein Widerlager an einer Absetz-Kippbrücke zu gepresst ist und zusammen mit der Absetz-Kippbrücke um die Drehachse schwenkbar ist.
Mit einer derartigen Anordnung wird es leicht möglich, eine Absetz-Kippbrücke in einfacher Weise zu arretieren, unter Einsatz dieser Arretierung jedoch die Kippbrücke auch im Kippbetrieb betreiben zu können.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Rollenanordnung zwei gegensinnig zueinander in Richtung der Drehachse bewegbare Rollen um- fasst, wobei zur Herstellung des Arretierzustands die Rollen in einer ersten Relativbewegungsrichtung gegensinnig zueinander und in Anlage an einem jeweiligen Widerlager an einer Absetz-Kippbrücke bewegbar sind und zum Aufheben des Arretierzustandes einer der ersten Relativbewegungsrichtung entgegengesetzten zweiten Relativbewegungsrichtung und von dem jeweiligen Widerlager weg bewegbar sind. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bagger/Arbeits-Gerä- tes;
Fig. 2 eine Darstellung einer teleskopierbaren Rollenanordnung für eine Absetz-Kippbrücke;
Fig. 3
bis 24 verschiedene Zusatz-Arbeitsgeräte, die an dem in Fig. 1 dargestellten Bagger/Arbeits-Gerät in verschiedenen Bereichen desselben angebracht werden können.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Bagger/Arbeits-Gerät 10 in prinzipieller Darstellung in Seitenansicht gezeigt. Das Bagger/Arbeits-Gerät 10 kann in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, je nachdem, welches der nachfolgend noch beschriebenen Zusatz-Arbeitsgeräte daran vorgesehen wird. Ein bevorzugter Einsatzbereich sind Holzfällarbeiten im Wald, bei welchen Bäume gefällt, geschnitten und abtransportiert werden und erforderlichenfalls nachfolgend der Waldboden wieder aufbereitet werden muss. Weiter ist es selbstverständlich möglich, ein derartiges Bagger/Arbeits-Gerät im Straßen- oder Landschaftsbau bzw. überall dort einzusetzen, wo Erd- oder Geröll- bzw. Betonmassen bewegt bzw. bearbeitet werden müssen.
Das Bagger/Arbeits-Gerät 10 umfasst einen allgemein mit 12 bezeichneten Unterwagen mit einer Unterwagenbasis 14. An der Unterwagenbasis 14 ist ein Raupenkettenfahrwerk 16 vorgesehen, das an beiden Seiten bezüglich einer Unterwagenlängsrichtung R jeweils zumindest eine, im dargestellten Beispiel eine Raupenkettenfahrwerkseinheit 18 aufweist. An jeder Raupen- kettenfahrwerkseinheit 18 ist über nicht dargestellte Antriebs- bzw. Umlenk- räder eine Raupenkette 20 geführt. Durch Antreiben der Raupenketten 20 der Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 kann das Bagger/Arbeits-Gerät 10 voranbewegt werden.
Die an der Unterwagenbasis 14 vorgesehenen Raupenkettenfahrwerksein- heiten 18 sind, wie durch einen Pfeil Pi angedeutet, an der Unterwagenbasis 14 um jeweilige Schwenkachsen Si schwenkbar bzw. pendelbar getragen. Hier ist vorzugsweise vorgesehen, dass die im Wesentlichen horizontal liegende Schwenkachse Si für die beiden an beiden Seiten der Unterwagenbasis 14 vorgesehenen Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 identisch ist. Es sei hier darauf hingewiesen, dass mit dem Ausdruck „horizontal" Bezug genommen ist auf eine Situation, in welcher das Bagger/Arbeits-Gerät 10 auf einem im Wesentlichen ebenen und horizontal ausgerichteten Untergrund steht. Selbstverständlich wird die Schwenkachse Si bei Neigung des Bagger/Arbeits-Geräts 10 im geneigten Terrain eine entsprechend geneigte Positionierung gegenüber einer horizontalen im Erdkoordinatensystem einnehmen, was im Sinne der vorliegenden Erfindung gleichwohl als im Wesentlichen horizontale Orientierung dieser Schwenkachse Si zu verstehen ist.
Man erkennt, dass die schwenkbare Lagerung der Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 an der Unterwagenbasis 14 nahe einem Endbereich derselben vorgesehen ist, vorzugsweise einem Endbereich, in welchem an der Unterwagenbasis 14 ein allgemein mit 22 bezeichneter Oberwagen um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse Di in einem Drehwinkelbereich von 360° drehbar getragen ist, so dass der Oberwagen 22 in ihrer beliebigen Drehposition bezüglich des Unterwagens 12 positioniert werden kann. Hierfür kann am Unterwagen 12 bzw. der Unterwagenbasis 14 eine Drehdurchführung bzw. ein Drehkranz 24 vorgesehen sein, so dass der Oberwagen 22 in definierter Positionierung bezüglich des Unterwagens 12 angeordnet werden kann und gleichermaßen die am Unterwagen 12 vorgesehenen Arbeitsgeräte und insbesondere auch das Raupenkettenfahrwerk 16 durch den im Allgemeinen im Oberwagen 22 vorgesehenen Antrieb betrieben werden können.
Um die Schwenkbarkeit bzw. Pendelbarkeit der Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 bezüglich der Unterwagenbasis 14 zu ermöglichen, sind diese jeweils über eine oder mehrere Kolben/Zylinder-Einheiten 26 an oder nahe ihrem anderen Endbereich, wie in Fig. 1 dargestellt ggf. aber auch in einem mittleren Bereich derselben, bezüglich der Unterwagenbasis 14 abgestützt. Die Kolben/Zylinder-Einheiten sind vorzugsweise doppelt wirkend ausgebildet und ermöglichen eine Bewegung der Raupenkettenfahrwerks- einheiten 18 bezüglich der Unterwagenbasis 14 unter Expansion bzw. Einfahrbewegung derselben. Hier können beispielsweise die für die beiden Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 an beiden Seiten an der Unterwagenbasis 14 vorgesehenen Kolben/Zylinder-Einheiten 26 mit ihren jeweiligen Zylinderkammern bezüglich einander kurzgeschlossen, also verbunden wer- den. Dies bedeutet, dass, wenn bei einer der Kolben/Zylinder-Einheiten 26 das Volumen einer Zylinderkammer verringert wird, beispielsweise weil diese Raupenkettenfahrwerkseinheit sich bezüglich der Unterwagenbasis 14 anhebt, Druckfluid, also beispielsweise Öl, in eine entsprechende Zylinderkammer oder einen Ausgleichsspeicher der der anderen Raupenkettenfahrwerkseinheit zugeordneten Kolben/Zylinder-Einheit 26 gefördert wird, um eine Gegenbewegung dieser Raupenkettenfahrwerkseinheit 18 zu erreichen. Somit wird eine Selbstnivel- lierung der beiden Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 erreicht mit der Folge, dass diese auch bei unebenem Terrain nicht nur punktuell, beispielswei- se an jeweiligen Endbereichen aufliegen und dort zu einer sehr starken Druckbelastung des Bodens führen, sondern im Wesentlichen flächig oder zumindest an mehreren Auflagebereichen auf dem Boden aufstehen und somit für eine größere Verteilung der Druckbelastung sorgen. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Kolben/Zylinder-Einheiten 26 aktiv angesteuert werden, beispielsweise unter der Ausnutzung von Sensorsignalen von Lagesensoren, welche indizieren, dass das Bagger/Arbeits-Gerät 10 sich über ein bestimmtes Ausmaß hinaus neigt. Gespeist durch eine Druckfluidquelle können dann die Kolben/Zylinder- Einheiten 26 zur Erlangung einer der Neigung entgegenwirkenden bzw. eine gleichmäßige Bodenbelastung herbeiführenden Verschwenkung der Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 angesteuert werden.
Wie vorangehend bereits dargestellt, ist am Unterwagen 12 der Oberwagen 22 um die im Wesentlichen vertikale Drehachse Di drehbar getragen, und zwar vorzugsweise in einem Drehwinkelbereich von 360°. Man erkennt, dass entgegen der bei herkömmlichen Baggern bekannten Anordnung der Oberwagen 22 nicht mittig am Unterwagen 12, sondern in einem ersten Län- genbereich Li des Unterwagens 12 bzw. Unterwagenbasis 14 angeordnet ist, der an einem ersten Endbereich 28 des Unterwagens 12 liegt. An den ersten Längenbereich Li schließt ein zweiter Längenbereich L2 an, der sich im Wesentlichen bis zum anderen Endbereich 30 der Unterwagenbasis 14 erstreckt und der zur Aufnahme eines Zusatz-Arbeitsgerätes ausgebildet ist. Zur Aufnahme eines Zusatz-Arbeitsgerätes ist im zweiten Längenbereich L2 an der Unterwagenbasis 14 eine Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel umfasst diese eine Plattform 34, die über einen Drehkranz 36 am Unterwagen 12 bzw. der Unterwagenbasis 14 um eine zweite im Wesentlichen vertikale Drehachse D2 drehbar getragen ist. Durch einen dem Drehkranz 36 zugeordneten Antrieb an der Unterwagenbasis 14 kann die Plattform 34 vorzugsweise in einem Drehwinkelbereich von 360° um die Drehachse D2 gedreht werden, was bedeutet, dass die Plattform 34 letztendlich in jeder beliebigen Drehwinkelpositionierung bezüglich des Unterwagens 12 positioniert werden kann, beispielsweise keine Drehwinkelbegrenzung in Form eines Bewegungsanschlags oder dergleichen vorliegt.
In dem dargestellten Konfigurationsbeispiel ist als Zusatz-Arbeitsgerät auf der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 eine Absetz-Kippbrücke 38 angeordnet. Die Absetz-Kippbrücke 38 ist im dargestellten Beispiel als Mulde zur Aufnahme von Baumstämmen, Erdreich, Gestein oder dergleichen ausgebildet. Diese Absetz-Kippbrücke 38 erstreckt sich im Wesentlichen über den gesamten zweiten Längenbereich L2 hinweg bzw. darüber hinaus und ist im Wesentlichen in ihrem gesamten Längserstreckungsbereich von den Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 überlappt. Dies bedeutet, dass auch bei Aufnahme großer Lasten in der Absetz-Kippbrücke 38 eine gleichmäßige Belastung des Untergrunds über die zusätzlich noch pendelbaren Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 erreicht werden kann.
Um die Absetz-Kippbrücke 38 als Zusatz-Arbeitsgerät auf dem Unterwagen 12 zu positionieren bzw. davon zu entfernen und auch eine Kippbewegung der Absetz-Kippbrücke 38 beispielsweise zum Abladen von Erdreich oder sonstigem Schüttgut zu erlangen, ist an der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 in einem dem Endbereich 30 des Unterwagens 12 nahen Bereich eine allgemein mit 40 bezeichnete Rollenanordnung vorgesehen. Diese in der Fig. 2 detaillierter dargestellte Rollenanordnung 40 umfasst zwei im Wesentlichen konisch ausgestaltete Rollen 42, 44. Die Rolle 42 ist an einer Kolbenstange 46 einer Kolben/Zylinder-Einheit 48 drehbar getragen, während die Rolle 44 an einem Zylinder 50 der Kolben/Zylinder-Einheit 48 um die selbe Drehachse D3 wie die Rolle 42 drehbar getragen ist. Die Rollen 42, 44 wirken bei der Bewegung der Absetz-Kippbrücke 38 in der Unterwagen- längsrichtung R mit entsprechenden Trägern bzw. Schienen an der Unterseite der Absetz-Kippbrücke 38 zusammen, um eine definierte Zentrierung derselben zu erzielen. Gleichzeitig dient die Rollenanordnung 40 dazu, bei auf der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 aufgenommener Absetz- Kippbrücke 38 deren Schwenkachse zu definieren. Hierzu ist beispielsweise der Zylinder 50 der Kolben/Zylinder-Einheit 48 an der Plattform 34 festgelegt, z.B. festgeschweißt oder angeschraubt. Durch Ausfahren der Kolbenstange 46 können die beiden Rollen 42, 44 in Richtung ihrer Drehachse D3 voneinander weg bewegt werden. Bei entsprechender Einfahrbewegung der Kolbenstange 46 der vorzugsweise doppelt wirkend ausgebildeten Kolben/Zylinder-Einheit 48 werden die Rollen 42, 44 und damit auch daran vorgesehene, einander zugewandt liegende Klemmflächen 52, 54 aufeinander zu bewegt. An der Unterseite der Absetz-Kippbrücke 38 sind beispielsweise in Form U-förmiger Schienen bereitgestellte Widerlager für die Rollen 42, 44 bzw. die daran vorgesehenen Klemmflächen 52, 54 vorgesehen. Zur Bewegung der Absetz-Kippbrücke 38 in der Unterwagenlängsrichtung R sind die Rollen 42, 44 auseinander bewegt, so dass sie zwar eine Roll- bzw. Gleitauflage für die Absetz-Kippbrücke 38 bereitstellen, deren Verschiebung aber nicht behindern. Soll zum Ermöglichen einer Verkippung der Absetz-Kippbrücke 38 um die Drehachse D3 als Schwenkachse eine Klemm-Haltewirkung erzielt werden, so werden durch entsprechende Ansteuerung der Kolben/Zylinder-Einheit 48 die Rollen 42, 44 mit ihren Klemmflächen 52, 54 aufeinander zu bewegt und damit die Klemmflächen 52, 54 in Anlage an den an der Absetz-Kippbrücke 38 vorgesehenen Widerlagern gepresst. Da auch in diesem Zustand die Rollen 42, 44 grundsätzlich an der Kolbenstange 46 bzw. dem Zylinder 50 um die Drehachse D3 drehbar sind, können die Rollen 42, 44 zusammen mit der daran geklemmten Absetz-Kippbrücke 38 um die Drehachse D3 geschwenkt werden, um, wie durch einen Pfeil P2 in der Fig. 1 angedeutet, eine entsprechende Verschwenkung der Absetz-Kippbrücke 38 zum Entleeren bei definierter Schwenkachse zu erzielen.
Um die Absetz-Kippbrücke 38 auf dem Unterwagen 12 anzuordnen bzw. zu bewegen, ist an dem Bagger/Arbeits-Gerät 10 ein in Form eines Baggerarms 56 ausgebildeter Bewegungsantrieb 58 vorgesehen. Der am Oberwagen 22 vorgesehene Baggerarm 56, der im dargestellten Beispiel mit einem am Oberwagen 22 unmittelbar schwenkbar getragenen ersten Armglied 60 und einem am freien Ende des ersten Armglieds 60 vorzugsweise über eine Schnellkupplung 62 schwenkbar getragenen zweiten Armglied 64 ausgebildet ist, kann dazu genutzt werden, jedwede Bewegung der Absetz-Kippbrücke 38 auszulösen. Hierzu kann mit dem freien Ende des zweiten Armglieds 64, an welchem beispielsweise ebenfalls eine Schnellkupplung 66 vorgesehen sein kann, beispielsweise mit einem dort vorgesehenen Haken an einer entsprechenden Eingriffsformation an der Absetz-Kippbrücke 38 angegriffen werden und diese angehoben bzw. auf der Rollenanordnung 40 verschoben bzw. mit dieser um die Dreh- bzw. Schwenkachse D3 verschwenkt werden. Hierzu kann die Plattform 34 beispielsweise so orientiert sein, dass sie und damit auch die Absetz-Kippbrücke 38 in der Unterwagenlängsrich- tung R ausgerichtet ist. Die Absetz-Kippbrücke 38 kann somit in Richtung zum Endbereich 30 des Unterwagens 12 verkippt werden bzw. über diesen Endbereich 30 aufgenommen oder abgeladen werden. Bei entsprechender Drehung der Plattform 34 um die Drehachse D2 kann jedoch auch zur Seite abgekippt werden bzw. die Absetz-Kippbrücke 38 zur Seite hin abgesetzt werden oder ggf. von der Seite auf der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 aufgenommen werden. Um im Aufnahmezustand der Absetz-Kippbrücke 38 diese zusätzlich durch den durch Gewichtskraft generierten Reibkraftschluss am Unterwagen 12 bzw. der Plattform 34 zu arretieren, kann eine Eingriffsformation 68 vorgesehen sein, welche einen die Absetz-Kippbrücke 38 gegen Verschiebung auf der Plattform 34 bzw. der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 sichern- de Formschlusswirkung durch Ineinandergreifen entsprechender Anschlagelemente erzeugt. Dieser Eingriff kann in einfacher Weise durch Einsatz des Baggerarms 56 bei Anheben der Absetz-Kippbrücke 38 gelöst werden. Weitere Arretiermechanismen für die Absetz-Kippbrücke 38 sind dann nicht erforderlich, können selbstverständlich aber vorgesehen sein.
Um die Einsatzfähigkeit bzw. Flexibilität des Bagger/Arbeits-Gerätes 10 weiter zu erhöhen, können an diesem weitere Zusatz-Arbeitsgeräte 84 vorgesehen sein. So können an einem, im dargestellten Beispiel an beiden Endbereichen 28, 30 des Unterwagens 12 an der Unterwagenbasis 14 schwenkbar angebrachte Planier- bzw. Räumschilde 70, 72 vorgesehen sein. Zur Bewegung derselben in Höhenrichtung können Kolben/Zylinder- Einheiten 74, 76 genutzt werden, die an der Unterwagenbasis 14 einerseits und z.B. einer mit dem jeweiligen Räumschild 70, 72 verbundenen Baugruppe andererseits angreifen.
An einem, optional aber auch beiden Räumschilden 70, 72 kann eine weitere Zusatz-Baugruppenträgeranordnung 78 vorgesehen sein. In diesem Falle ist dies am im Endbereich 30 des Unterwagens 12, also dem an den Längenbereich L2 anschließenden Endbereich vorgesehenen Räumschild 72 der Fall. Diese weitere Zusatz-Baugruppenträgeranordnung 78 ist über eine Gelenkanordnung am Räumschild 72 um eine vorzugsweise horizontale Schwenkachse S3 schwenkbar getragen. Zur Einstellung der Schwenkstellung dienen eine oder mehrere Kolben/Zylinder-Einheiten 80, die an der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 einerseits und am Räumschild 72 bzw. einer Trägeranordnung 82 derselben andererseits angreift. Im dargestellten Beispiel greifen die zum Anheben des Räumschilds 72 dienenden Kolben/Zylinder-Einheiten 76 an diesem mit der Trägeranordnung 82 gekoppelten Kolben/Zylinder-Einheiten 80 an.
An der weiteren Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 können auswechselbar nachfolgend beschriebene Zusatzbaugeräte 84 angebracht werden. Im dargestellten Beispiel ist dies eine in der Fig. 6 dargestellte Klemmbank 86. Diese kann einerseits zusammen mit dem Räumschild 72 auf und ab bewegt werden, kann andererseits aber durch Einsatz der Kolben/Zylinder-Einheiten 80 auch bezüglich des Räumschilds 72 verschwenkt werden. Die Kiemmbank 86 umfasst zwei oder ggf. mehrere an einem Träger 88 schwenkbare Klemmarme 90, 92, die grundsätzlich im geöffneten Zustand einen nach oben offenen Aufnahmeraum 94 begrenzen. Bei geöffneten Klemmarmen 90, 92 ist es auch dann, wenn eine derartige Klemmbank 86 auf dem Räumschild 72 angeordnet ist, möglich, die Absetz- Kippbrücke 38 in Richtung zum Endbereich 30 über den Räumschild 72 hin abzusetzen oder aufzunehmen. Der Träger 88 der Klemmbank 86 kann an der Zusatz-Arbeitsgerätträgeranordnung 78 beispielsweise durch eine Schnellverschlussanordnung arretiert werden, wobei vorzugsweise der Träger 88 dann bezüglich der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 drehbar ist. Eine derartige Klemmbank 86 kann dazu genutzt werden, lange Gegenstände, wie z.B. gefällte Bäume oder Rohre, unter Einsatz des Baggerarms 56 im Aufnahmeraum 94 aufzunehmen und zu klemmen und sie dann mit dem Bagger/Arbeits-Gerät 10 ziehend zu transportieren.
Das Aufnehmen bzw. Entfernen der Absetz-Kippbrücke 38 auf der an der Unterwagenbasis 12 vorgesehen Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 über den Räumschild 72 hinweg kann dadurch auch erleichtert oder unterstützt werden, dass am Räumschild 72, vorzugsweise der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78, eine weitere Rollenanordnung 96 vorgesehen ist. Diese kann zu der vorangehend mit Bezug auf die Fig. 2 beschriebenen Rol- lenanordnung 40 baugleich sein, um auch in diesem Bereich, also auf dem Räumschild 72, durch die Möglichkeit, die Absetz-Kippbrücke 38 zwischen den Rollen der Rollenanordnung 96 zu klemmen, eine Verkippung der Absetz-Kippbrücke 38 um eine Drehachse D4 dieser Rollen zu ermöglichen. Dabei ist es weiterhin möglich, einerseits durch das Anheben oder Absenken des Räumschilds 72 und andererseits durch Verschwenkung der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78, die auch diese Rollenanordnung 96 trägt, die Raumlage dieser Schwenkachse D und somit die Höhe der Absetz- Kippbrücke 38 beim Verkippen bzw. auch die Nähe der Schwenkachse D4 zur Unterwagenbasis 14 einzustellen. Dies kann insbesondere auch dazu beitragen, den Vorgang des Absetzens bzw. Aufnehmens der Absetz- Kippbrücke 38 durch Vorgeben einer etwas näher am Untergrund als die Drehachse D3 positionierten Drehachse D4 erleichtern. Es sei darauf hingewiesen, dass eine derartige Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78, wie sie am Räumschild 72 vorgesehen ist, auch oder alternativ an dem am Endbereich 28 des Unterwagens 12 vorgesehenen Räumschild 70 angeordnet sein kann. Mit dem vorangehend beschriebenen Bagger/Arbeits-Gerät 10 wird es leicht möglich, eine Vielzahl verschiedener Arbeitsvorgänge mit ein- und demselben Bagger/Arbeits-Gerät vorzunehmen. Auf Grund der spezieilen Ausgestaltung des Raupenkettenfahrwerks 16 mit den pendel- bzw. schwenkbaren Raupenkettenfahrwerkseinheiten 18 wird dabei die Belastung des Untergrunds sehr gering gehalten, auch wenn das Bagger/Arbeits-Gerät 10 beispielsweise auch auf Grund vergleichsweise hoher Zuladung sehr schwer ist.
Nachfolgend werden verschiedene weitere die Flexibilität des Bagger/Arbeits-Gerätes 10 unterstützende Arbeitsgeräte beschrieben, die in verschiedenen Bereichen des Bagger/Arbeits-Gerätes 10 angeordnet bzw. eingesetzt werden können. So ist in der Fig. 3 als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Häckselvorrichtung 98 dargestellt. Diese ist auf einer Plattform 100 angeordnet, die beispielsweise in der Absetz-Kippbrücke 38 positioniert werden kann oder an Stelle derselben auf der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 aufgenommen werden kann. Auch hierzu kann selbstverständlich der Baggerarm 56 genutzt werden. Die Häckseleinrichtung 98 weist einen Eingabebereich 102 auf, in welchen das zu häckselnde Material, im Allgemeinen Holz oder Geäst, eingegeben wird. Über einen beispielsweise schwenkbaren Auswurf 104 wird das Häckselgut abgegeben. Die Häckseleinrichtung 98 kann einen eigenen An- trieb 106 aufweisen, also vollständig eigenständig und lösgelöst vom Betrieb des Bagger/Arbeits-Gerätes 10 arbeiten. Alternativ ist es auch möglich, den am Oberwagen 22 vorgesehenen Antrieb zu nutzen, um beispielsweise durch Druckfluidantrieb die Häckseleinrichtung 98 zu betreiben. Einen ähnlichen Aufbau wie die Häckseleinrichtunng 98 kann auch eine Brecheinrichtung aufweisen, die dazu genutzt werden kann, Stein oder Betonmaterial zu schreddern.
Die Fig. 4 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Doppel-Seilwinde 108. Diese weist zwei voneinander unabhängig betreibbare Windenbereiche 110, 112 mit einem jeweiligen Windenseil 114, 116 auf. Diese Doppel-Seilwinde 108 kann dazu genutzt werden, schwere Gegenstände, wie z.B. gefällte Bäume oder dergleichen, an das Baggerarbeits-Gerät 10 zu koppeln bzw. an dieses heranzuziehen.
Die Doppel-Seilwinde 108 kann an verschiedener Positionierung am Bagger/Arbeits-Gerät 10 vorgesehen werden. Zum Beispiel ist es möglich, diese an der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 anzubringen, um auch hier eine Bewegbarkeit zu ermöglichen. In Fig. 1 ist auch dargestellt, dass die Doppel-Seilwinde 108 am Baggerarm 56 fest angebracht ist. Auch die Anbringung am Unterwagen 12, beispielsweise auch an der Absetz-Kippbrücke 38, ist möglich. Der Antrieb der Doppel-Seilwinde 108 kann beispielsweise durch Druckfluid, bereitgestellt durch den Antrieb des Bagger/Arbeits-Gerätes 10, erfolgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese mit einem eigenständig arbeitenden Antriebsmotor zu versehen. Weiter ist es selbstverständlich, dass an Stelle der Doppel-Seilwinde 108 auch eine Einzel-Seilwinde zum Einsatz gebracht werden kann.
Die Fig. 5 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Saugeinrichtung 118. Diese mit einer Saugpumpe und einem vorzugsweise aufrollbaren Saugschlauch 120 ausgestattete Saugeinrichtung 118 kann dazu benutzt werden, Mineralien und Flüssigkeitsansammlungen am Boden abzusaugen und zu einem Sammelbereich, beispielsweise auch einem Speichertank auf der Absetz-Kippbrücke 38 oder als eigenständiges Zusatz-Arbeitsgerät weiterzuleiten. Die Saugeinrichtung 118 kann beispielsweise auf der Absetz- Kippbrücke 38 angeordnet werden. Auch ist es möglich, diese bei entsprechend großer Dimensionierung als eigenständiges Zusatz- Arbeitsgerät 84 an Stelle der Absetz-Kippbrücke 38 auf der Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 anzuordnen. Die Fig. 7 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 einen Roderechen bzw. Auf- reisser 122. Dieser kann mit einem Träger 124 beispielsweise an der Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 angebracht werden. Auch die Anbringung am Baggerarm 56, beispielsweise vermittels der Schnellkupplung 66 ist möglich. Der Roderechen bzw. Aufreisser 102 umfasst eine Mehrzahl von rechenartig nebeneinander liegenden Zinken 126, die beispielsweise in das Erdreich eingreifend positioniert und durch das Erdreich hindurch gezogen werden, um dieses aufzureißen bzw. zu lockern.
Die Fig. 8 zeigt eine Fräs- bzw. Spalteinrichtung 128 als Zusatz-Arbeitsgerät 84. Die Fräseinrichtung 128 weist einen Träger- und Antriebsbereich 130 auf, welcher am Baggerarm 56, beispielsweise der Schnellkupplung 66, festgelegt werden kann. Ein zur Rotation antreibbarer Fräskopf 132 trägt eine Mehrzahl von Fräszinken 134, welche sich durch das zu fräsende Material hindurch bewegen und dabei abrasiv wirksam werden. Eine derartige Fräseinrichtung 28 wird beispielsweise zum Fräsen von Gestein bzw. auch Holz, wie z.B. im Boden verbliebenen Wurzelstöcken, eingesetzt. Die Fig. 9 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Fräseinrichtung 136, die über einen Träger 138 beispielsweise am Baggerarm 56 durch Einsatz einer Schnellkupplung oder dergleichen festgelegt werden kann. Die Fräseinrichtung 136 umfasst zwei vorzugsweise um die selbe Drehachse drehbare Fräsköpfe 140, 142 mit jeweiligen Fräszinken 144, 146. Eine derartige Fräseinrichtung, bei welcher die Drehachse der Fräsköpfe bezüglich einer Anordnung, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, um 90° geneigt ist, kann beispielsweise zum Fräsen von Gestein bzw. Boden eingesetzt werden.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigten Fräseinrichtungen 128, 136 werden vor- zugsweise durch Druckfluid angetrieben, welches über entsprechende Druckfluidleitungen über den Baggerarm 56 von einer vorzugsweise am Oberwagen 22 vorgesehenen Druckfluidquelle, beispielsweise Druckfluid- speicher oder Pumpe, zugeführt wird. Diese Fräseinrichtungen 128 bzw. 136 können auch an der zweiten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78, d.h. am Räumschild 72, getragen sein und durch die Höhenverstellbarkeit des Räumschilds 72 bzw. auch die Verschwenkbarkeit der zweiten Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 bezüglich des Räumschilds 72 in der zum Arbeiten erforderlichen Höhenpositionierung angeordnet werden. Die Fig. 10 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine mit einem Träger 148 beispielsweise an der Schnellkupplung 66 des Baggerarms 56 anbringbare Rütteleinrichtung 150. Die Rütteleinrichtung 150 weist eine Rüttelplatte 152 auf, welche vermittels einer z.B. durch Druckfluid zur Bewegung antreibbaren Unwucht zum Vibrieren gebracht wird. Die Rütteleinrichtung kann auch am Unterwagen 12, beispielsweise über die Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 78, angebracht werden.
In Fig. 11 ist als Zusatz-Arbeitsgerät 84 ein ebenfalls am Baggerarm 56 vor- zugsweise vermittels einer Schnellkupplung mit seinem Träger 154 festlegbaren Erdbohrer 156. Der Erdbohrer 156 weist einen Schaftbereich 158 auf, um welchen sich helixartig ein Förderbereich 160 für das abzutragende Erdreich windet. Auch der Erdbohrer 156 kann an der zweiten Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 angebracht werden und somit durch den höhenverstellbaren Räumschild 72 bzw. die verschwenkbare zweite Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 in die zum Bohren in das Erdreich geeignete Positionierung gebracht bzw. beim Bohrvorgang abgesenkt werden.
Die Fig. 12 zeigt einen Hammer bzw. Schlaghammer 162 als Zusatz-Arbeitsgerät 84. Der Hammer 162 kann mit seinem Träger 164 am Baggerarm 56, vorzugsweise über eine Schnellkupplung oder aber auch über Bolzenkupplung festgelegt werden. Ein Hammerkopf bzw. Hammermeißel 166 kann, durch Druckfluid angetrieben, in seiner Längsrichtung hin- und her getrieben werden, um somit zu lockerndes Gestein oder Betonmaterial aufzuschlagen.
Die Fig. 13 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Rammeinrichtung 168. Diese kann mit einem Träger 170 vorzugsweise über eine Schnellkupplung am Baggerarm 56 angebracht werden. Durch zwei an der Rammeinrichtung 168 vorgesehene Rammantriebsmotoren 170, 172 kann ein mit einem in das Erdreich zu rammenden Rohr, Träger oder dergleichen zu koppelnder Rammbereich 174 in Bewegung versetzt werden, um durch Hin- und Herbewegung des in das Erdreich zu rammenden Gegenstandes oder auch durch Druckausübung ein allmähliches Senken zu erzielen. Auch hier kann der Antrieb beispielsweise durch Druckfluid erfolgen.
In Fig. 14 ist eine Zange bzw. Schere 176 gezeigt, die mit ihrem Träger 178 am Baggerarm 56 angebracht werden kann. Zwei Zangenarme 180, 182 sind an einem Zangenkörper 184 beispielsweise durch Druckfluidbetätigung schwenkbar getragen. Mit Schneidenbereichen 186, 188 können die Zangenarme 180, 182 auch massive Gegenstände, wie z.B. Beton oder Metallgegenstände, zerschneiden. Die Fig. 15 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 einen Zerpulverer 190. Mit seinem Träger 192 kann dieser am Baggerarm 56 festgelegt werden. Ein bezüglich eines Zerpulvererkörpers 194 verschwenkbarer Zerpulvererarm 196 kann dazu genutzt werden, zwischen diesem und einer am Zerpulvererkörper 194 gebildeten Widerlagerfläche 198 eingequetschte Gegenstände, wie z.B. Gestein oder Betonmaterial, zu zerkleinern. Auch hier kann der Antrieb vorzugsweise durch über den Baggerarm 56 zugeführtes Druckfluid erfolgen.
Die Fig. 16 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 einen Holzgreifer bzw. eine Holzzange 200. An einem Greiferkörper 202 sind zwei oder mehrere einander gegenüber liegende und gegensinnig verschwenkbare Greiferarme 204, 206, vorzugsweise durch Druckfluidbetätigung angetrieben schwenk- bar. Ein derartiger Holzgreifer 200 kann dazu genutzt werden, am Boden liegende, gefällte Bäume zu greifen und vermittels Baggerarms 56 zu bewegen, beispielsweise auch auf die Absetz-Kippbrücke 38 aufzuladen. Der Holzgreifer 200 weist einen Träger 208 auf, welcher an den Baggerarm 56 in an sich bekannter Weise angekoppelt werden kann und an welchem der Greiferkörper 202 vorzugsweise um mehrere Raumachsen schwenkbar getragen ist.
Die Fig. 17 zeigt einen Abbruch- bzw. Verladegreifer 210 als Zusatz-Arbeitsgerät 84. An einem Greiferkörper 212 sind gegensinnig verschwenkbare Greiferarme 214, 216 vorgesehen. Diese können nach Art einer Baggerschaufel massive Gegenstände, wie z.B. Gestein oder Betonmaterial, ergreifen und somit transportieren bzw. auch auf die Absetz-Kippbrücke 38 verladen. Mit einem Träger 218 kann der Abbruch- bzw. Verladegreifer 210 mit dem Baggerarm 56 gekoppelt werden, so dass er auch mit Druckfluid zum Antrieb der Greiferarme 214, 216 genutzt werden kann.
Die Fig. 18 zeigt einen mehrfach teleskopierbaren Ausleger 220 als Zusatz- Arbeitsgerät 84. Dieser kann an seinen freien Endbereich 222 ein weiteres Zusatz-Arbeitsgerät, beispielsweise den vorangehend beschriebenen Abbruch- bzw. Verladegreifer 210 tragen. Der Ausleger 220 ist mit einem Kopp- lungs-Armbereich 224 ausgebildet, welcher beispielsweise an Stelle des zweiten Armglieds 64 am ersten Armglied 60 des Baggerarms 56 vermittels der Schnellkupplung 62 festgelegt werden kann. Ein Teleskopabschnitt 226 ist unter Einsatz einer Kolben/Zylinder-Einheit 228 bezüglich des Kopplungs- Armbereichs 224 schwenkbar.
Die Fig. 19 zeigt eine Schneid/Greif-Einrichtung 230 als Zusatz-Arbeitsgerät 84. Vermittels eines Trägers 232 ist ein Rahmen 234 derselben beispielsweise am Baggerarm 56 vermittels der Schnellkupplung 66 festlegbar. Am Rahmen 234 sind mehrere Greiferbereiche 236 bzw. 238 vorgesehen. Diese umfassen jeweils durch Kolben/Zylinder-Einheiten 240 bzw. 242 zur Schwenkbewegung angetriebene Greif/Schneid-Arme. Im Falle der Greif/Schneid-Anordnung 236 sind die Greif/Schneid-Arme 244, 246 einerseits und 248 andererseits auf unterschiedlichem Niveau, also zueinander versetzt angeordnet. Im Falle der Schneid/Greif-Anordnung 238 sind die Greif/Schneid-Arme 250, 252 einerseits und 254, 258 andererseits einander paarweise gegenüber liegend angeordnet, also nicht zueinander versetzt.
Die Greif/Schneid-Einrichtung 230 kann dazu genutzt werden, kleinere zu rodende Bäume zu ergreifen und, sofern deren Dicke nicht zu groß ist, durch entsprechende Kraftausübung auch abzuschneiden. Im Falle dickerer Bäu- me kann beispielsweise unter Einsatz einer Kettensäge der mit der Greif/Schneid-Einrichtung 230 ergriffene Baumstamm vom Wurzelbereich getrennt werden.
Die Fig. 20 zeigt einen so genannten Harvester-Kopf 260, der am Bagger- Arm 56, beispielsweise am zweiten Armglied 64 desselben, über einen Träger 262 angebracht werden kann. Hierzu kann ein Bolzenkopplungsmechanismus 264 dienen, welcher ein freies Abhängen des Harvesterkopfs 260 vom Baggerarm 56 ermöglicht. Der Antrieb für die verschiedenen Arbeits- syteme am Harvester-Kopf 260 erfolgt vorzugsweise über Druckfluid. Hierzu ist am Harvester-Kopf 260 ein Druckfluidleitungsanschlussbereich 266 vorgesehen, über welchen entsprechende Zuführ- bzw. Abführleitungen am Baggerarm 56 angekoppelt werden können.
Vermittels des Harvesterkopfs 260 können Bäume gefällt, geschält und in Segmente vorbestimmbarer Länge zerschnitten werden. Hierzu ist am Har- vesterkopf 260 ein mehrere Greifarme 268, 270, 272 umfassender Haltemechanismus vorgesehen, wobei einige dieser Greifer-Arme, beispielsweise die Greif-Arme 268, 270, gleichzeitig auch als Schälmesser ausgestaltet sein können. Eine schwenbkbare Kettensäge 274 kann den durch die Greiferarme 268, 270, 272 umgriffenen Baumstamm an gewünschter Positionierung durchtrennen. Für den Vortrieb eines Baumstammes sorgen mehrere Vortriebswalzen 276.
Mit derartigen Harvester-Köpfen wird es möglich, in sehr effizienter Art und Weise Bäume zu fällen, zu schälen und zu zerteilen. Die so in zerteilter Weise auf dem Waldboden abgelegten Baumstammsegmente können dann vermittels des Baggerarms 56 und eines daran im Austausch gegen den Har- vester-Kopf 260 vorgesehenen Greifers, wie er beispielsweise in der Fig. 16 gezeigt ist, auf der Absetz-Kippbrücke 38 abgelegt und mit dem Bagger/Arbeits-Gerät 10 abtransportiert werden. All diese Bearbeitungsmaßnahmen erfolgen unter Ausnutzung der schwenkbaren Anbindung der Raupenketten- fahrwerkseinheiten 18 an die Unterwagenbasis 14 und mithin bei geringer Belastung des Waldbodens. Dafür sorgt auch, dass die Raupenket- tenfahrwerkseinheiten 18 sich im Wesentlichen über die gesamte Unterwagenlänge, also beide Längenbereiche der Untewagenbasis Li und L2 erstrecken, so dass eine noch weiter reduzierte Flächenbelastung erzielt werden kann. Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Bagger/Arbeits-Gerätes können also überall dort sehr effizient ausgenutzt werden, wo für eine vergleichsweise geringe Belastung des Untergrunds gesorgt werden soll. Die Fig. 21 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Absetz- Betonmischeinrichtung 280. Diese umfasst eine an einer Trägerstruktur 282 drehbar getragene Betonmischtrommel 284 mit einem dieser zugeordneten Antrieb 286. Der Antrieb kann selbständig arbeitend sein, also von dem Bagger/Arbeits-Gerät 10 unabhängig betrieben werden, oder kann mit Druckfluid arbeiten, welches vom Bagger/Arbeits-Gerät 10 gespeist wird.
Die Absetz-Betonmischeinrichtung 280 kann an dem Bagger/Arbeits-Gerät 10 in einer Art und Weise vorgesehen werden, wie dies vorangehend mit Bezug auf die Absetz-Kippbrücke 38 erläutert wurde. D.h., zum Aufnehmen bzw. Absetzen der Absetz-Betonmischeinrichtung 280 kann der Baggerarm 56 genutzt werden und die Absetz-Betonmischeinrichtung 280 über eine oder beide der vorangehend bereits erläuterten Rollenanordnungen 40 bzw. 96 bewegt werden.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine derartige Mischeinrichtung selbstverständlich auch zum Mischen anderer Baustoffe genutzt werden kann, bei welchen insbesondere pulverförmige oder körnige Bestandteile mit einer Flüssigkeit zu durchmengen sind.
Die Fig. 22 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 eine Bodenstabilisiereinrichtung 290. Diese wird mit einem Trägerbereich an der zweiten Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 angebracht und zur Bearbeitung eines Untergrunds auf diesem bei der Voranbewegung des Bagger/Arbeits- Gerätes 10 bewegt. Die Bodenstabilisierungeinrichtung 290 weist im Betrieb über ihre Unterseite 292 hinausgreifende und den Boden auflockerende, rechen- bzw. fingerartige Arbeitsabschnitte auf. Diese nehmen im Boden enthaltene Gesteinsbrocken heraus, so dass diese in einer in der Bodenstabilisiereinrichtung 290 enthaltenen Brecheinrichtung zerkleinert und wieder in den Boden bzw. das Erdreich eingearbeitet werden können.
Auch die Bodenstabilisiereinrichtung 290 weist einen Antrieb 294 auf, der beispielsweise mit Druckfluid, also Hydrauliköl oder dergleichen, vom Bagger/Arbeits-Gerät 10 gespeist werden kann, selbstverständlich aber auch autark arbeitend ausgebildet sein kann.
Mit einer derartigen Bodenstabilisiereinrichtung 290 ist es möglich, Böden aufzulockern und durch den Wiedereinbau auch zerbrochener Gesteinsanteile in einer stabilen Konfiguration bereitzustellen.
Die Fig. 23 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 einen Brech/Sieb-Löffel 300. Dieser kann mit einem Trägerbereich 302 am Baggerarm 56, beispielsweise aber auch dem in der Fig. 18 gezeigten Ausleger 220 angebracht werden. Der Brech/Sieb-Löffel 300 ist nach Art einer Löffelbaggerschaufel ausgebildet, weist jedoch einen Siebbereich 302 auf, durch welchen die in dem aufgenommenen Gut enthaltenen Anteile, deren Größe ein Hindurchfallen gestattet, abgegeben werden können, während die gröberen Bestandteile in dem Löffel 300 verbleiben und mit diesen dann an anderer Positionierung abgeladen werden können.
Die Fig. 24 zeigt als Zusatz-Arbeitsgerät 84 einen Mulcher 310. Der Mulcher 310 kann mit einem Trägerbereich 312 entweder am Baggerarm 56 oder dem Ausleger 220 oder aber auch an der zweiten Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 78 angebracht werden. Der Mulcher 310 weist einen in Rotation versetzbaren Arbeitsbereich 314 auf, welcher im Arbeitsbetrieb an einer Unterseite 316 des Mulchers 310 in das Erdreich bzw. den Boden eingreifend positioniert wird und bei der Voranbewegung den Boden lockert. Durch eine Glättanordnung 316, beispielsweise bereitgestellt durch eine Vielzahl kettengliedartiger Elemente, welche bei der vorangehenden Bewegung über den Boden streichen, wird der zuvor aufgelockerte Boden wieder geglättet bzw. eine Einebnung erreicht. An dem Bagger/Arbeits-Gerät 10 können neben den vielzähligen vorangehend erläuterten Zusatz-Arbeitsgeräten selbstverständlich auch noch weitere Zusatz-Arbeitsgeräte alternativ oder zusätzlich mitangebracht werden. So kann beispielsweise an Stelle der Absetz-Kippbrücke 38 als Zusatz-Arbeitsgerät eine Dosiereinrichtung angeordnet werden, welche einen Speicherbehälter für dosiert abzugebendes Gut, im Allgemeinen in Partikelform oder Pulverform bereitgestellt, sowie einen dieses Gut aus dem Behälter aufnehmenden Streu- bzw. Dosierbereich aufweist. Mit einer derartigen Anordnung können pulver- oder partikelförmige Materialien, wie z.B. Mineralstoffe oder Streusalz oder dergleichen, abgegeben werden. Auch hier kann der Antrieb durch am Bagger/Arbeits-Gerät 10 bereitgestelltes Druckfluid erfolgen. Insbesondere wird es damit möglich, beispielsweise vor Durchführung von Bearbeitungsvorgängen in der Landschaft zunächst Mineralien zu verstreuen, welche nach Beendigung der Arbeiten für eine schnellstmögliche Erholung des Bodens sorgen. Eine derartige Dosiereinrichtung könnte alternativ auch als Zusatz-Arbeitsgerät in der auf dem Unterwagen 12 vorgesehenen Absetz-Kippbrücke 38 positioniert werden.
Weiterhin ist es möglich, als Zusatz-Arbeitsgerät eine Streueinrichtung vorzusehen, beispielsweise an der zweiten Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung 78, um pulverartiges oder kornartiges Streugut auf dem Boden zu verteilen. Dieses kann beispielsweise in der Absetz-Kippbrücke 38 enthalten sein und durch Kippen derselben in eine Aufnahmeöffnung der Streueinrichtung abgegeben werden. Auch ist es möglich, derartiges Streugut von einem an Stelle der Absetz-Kippbrücke 38 auf der ersten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung 32 positionierten Speicherbehälter aufzunehmen.
Es sei darauf hingewiesen, dass verschiedene Aspekte des erfindungsgemäßen Bagger/Arbeits-Gerätes 10 in abgewandelter Weise implementiert sein können bzw. zusätzliche Aspekte vorgesehen sein können. So ist es beispielsweise möglich, dass das Bagger/Arbeits-Gerät 10 durch einen Fahrer aus einer Kabine 270 heraus gesteuert wird. Insbesondere dann, wenn jedoch die Sicht auf den zu bearbeitenden Bereich beeinträchtigt ist, ist es möglich, durch eine Fernsteuereinrichtung die erforderlichen Ansteuerbefehle auch von einer Position außerhalb des Bagger/Arbeits- Gerätes 10 zu geben. Weiter ist es selbstverständlich möglich, dass die Absetz-Kippbrücke 38 für andere Anwendungszwecke in anderer Weise ausgeführt ist. Insbesondere kann diese auch containerartig, also auch nach oben hin abgeschlossen ausgeführt sein. Am Baggerarm 56 kann als Zusatz-Arbeitsgerät 84 auch eine Baggerschaufel, z.B. Löffelbaggerschaufel, vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche
1. Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät (38, 84), insbesondere zur Durchführung von Holzfällarbeiten oder Straßenoder Landschaftsbauarbeiten, umfassend:
einen Unterwagen (12) mit einem Raupenkettenfahrwerk (16), wobei das Raupenkettenfahrwerk (16) an beiden Seiten einer Unterwagenbasis (14) jeweils wenigstens eine Raupen kettenfahr- werkseinheit (18) umfasst,
einen auf der Unterwagenbasis (14) um eine im Wesentlichen vertikale erste Drehachse (Di) drehbaren Oberwagen (22) mit einem Bagger/Arbeits-Arm (56),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Raupenkettenfahrwerkseinheiten (18) an der Unterwagenbasis (14) um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse (Si) in ihrer Schwenklage bezüglich der Unterwagenbasis (14) veränderbar getragen sind,
dass der Oberwagen (22) in einem ersten Längenbereich (Li) der Unterwagenbasis (14) angeordnet ist, und
dass der Unterwagen (12) in einem zweiten Längenbereich (L2) der Unterwagenbasis (14) zur Aufnahme einer um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (D3) schwenkbaren und vom Unterwagen (12) entfernbaren Absetz-Kippbrücke (38) als Zusatz-Arbeitsgerät ausgebildet ist.
2. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Absetz-Kippbrücke (38) ein Bewegungsantrieb (58) zum Schwenken derselben um die zweite Schwenkachse (D3) oder/und zum Verschieben derselben bezüglich des Unterwagens (12) zugeordnet ist.
3. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (58) den Bagger/Arbeits-Arm (56) umfasst.
4. Bagger/Arbeits-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterwagenbasis (12) eine erste Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung (32) zur Aufnahme der Absetz- Kippbrücke (38) am Unterwagen (12) vorgesehen ist.
5. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung (32) um eine im Wesentlichen vertikale zweite Drehachse (D2), vorzugsweise in einem Drehwinkelbereich von 360°, drehbar ist.
6. Bagger/Arbeits-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterwagen (12) wenigstens eine Rollenanordnung (40, 96) mit wenigstens einer um eine Drehachse (D3, D4) drehbaren Rolle (52, 54) vorgesehen ist und dass die Ab- setz-Kippbrücke (38) um eine Drehachse (D3, D4) der Rollenanordnung (40, 96) als zweite Schwenkachse (D3, D4) schwenkbar oder/und auf der Rollenanordnung (40, 96) verschiebbar ist.
7. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Absetz-Kippbrücke (38) bezüglich der Rollenanordnung (40, 96) arretierbar ist und im Arretierzustand mit wenigstens einer Rolle (52, 54) der Rollenanordnung (40, 96) um deren Drehachse (D3, D4) als zweite Schwenkachse schwenkbar ist und gegen Verschiebung bezüglich der Rollenanordnung (40, 96) gehalten ist.
8. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 4 und Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rollenanordnung (40) an der ersten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung (32) vorgesehen ist.
9. Bagger/Arbeits-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterwagenbasis (14) wenigstens in einem durch den zweiten Längenbereich (L2) gebildeten Endbereich (30) ein in seiner Höhe einstellbarer Räumschild (70, 72) vorgesehen ist.
10. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass am Räumschild (72) eine zweite Zusatz- Arbeitsgeräteträgeranordnung (78) vorzugsweise bezüglich des Räumschilds (72) um eine im Wesentlichen horizontale dritte Schwenkachse (S3) schwenkbar getragen ist.
11. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 6 und Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rollenanordnung (96) am Räumschild (72), vorzugsweise der zweiten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung (78), getragen ist.
12. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 10 und Anspruch 11 , sofern auf Anspruch 10 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung (78) wenigstens eines der folgenden Zusatz-Arbeitsgeräte (84) entfernbar angebracht oder anbringbar ist:
Klemmbank (86), insbesondere für Baumstämme, Rohre oder Säulen,
Seilwinde (108), vorzugsweise Doppel-Seilwinde,
Rüttelplatte (150),
Roderechen (122),
Aufreisser (122),
Fräseinrichtung (128, 136),
Mulcher (310),
Erdbohrer (156),
Dachprofil-Straßenglätter,
Streueinrichtung, Bodenstabilisiereinrichtung (290).
13. Bagger/Arbeits-Gerät nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, sofern auf Anspruch 4 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass bei von der ersten Zusatz-Arbeitsgeräteträgeranordnung (32) entfernter Absetz-Kippbrücke (38) an der ersten ZusatzArbeitsgeräteträgeranordnung (32) wenigstens eines der folgenden Zusatz-Arbeitsgeräte (84) entfernbar angebracht oder anbringbar ist:
Absaugeinrichtung (118),
Häckseleinrichtung (98),
Brecheinrichtung (98),
Dosiereinrichtung,
Streueinrichtung,
Betonmischereinrichtung (280).
14. Bagger/Arbeits-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bagger/Arbeits-Arm (56) wenigstens eines der folgenden Zusatz-Arbeitsgeräte (84) entfernbar angebracht oder anbringbar ist:
Seilwinde (108), vorzugsweise Doppel-Seilwinde,
Rüttelplatte (150),
Roderechen (122),
Aufreisser (122),
Fräseinrichtung (128, 136),
Spalteinrichtung (128),
Erdbohrer (156),
Zerpulverer (190),
Schere (176),
Zange (176),
Hammer (162), Abbruch/Verlade-Greifer (210),
Rammeinrichtung (168),
Holzgreifer (200),
Harvesterkopf (260),
- Schneid/Greif-Einrichtung (230),
Teleskopausleger (220),
Baggerschaufel,
Brech/Sieb-Löffel (300),
Mulcher (310).
15. Bagger/Arbeits-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Raupenkettenfahrwerk (16) sich im Wesentlichen über den gesamten ersten Längenbereich (U) und zweiten Längen bereich (L2) erstreckt.
16. Vorrichtung zur schwenkbaren Arretierung einer Absetz-Kippbrücke (38) an einer Trägeranordnung (12, 32), umfassend an der Trägeranordnung (12, 32) wenigstens eine Rollenanordnung (40) mit wenigstens einer um eine Drehachse (D3) drehbaren und in Richtung der Drehach- se (D3) bewegbaren Rolle (52, 54), wobei in einem Arretierzustand die wenigstens eine Rolle (52, 54) in Richtung auf ein Widerlager an einer Absetz-Kippbrücke (38) zu gepresst ist und zusammen mit der Absetz- Kippbrücke (38) um die Drehachse (D3) schwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (40) zwei gegensinnig zueinander in Richtung der Drehachse (D3) bewegbare Rollen (52, 54) umfasst, wobei zur Herstellung des Arretierzustands die Rollen in einer ersten Relativbewegungsrichtung gegensinnig zueinander und in Anlage an einem jeweiligen Widerlager an einer Absetz-Kippbrücke
(38) bewegbar sind und zum Aufheben des Arretierzustandes in einer der ersten Relativbewegungsrichtung entgegengesetzten zweiten Rela- tivbewegungsrichtung und von dem jeweiligen Widerlager weg bewegbar sind.
PCT/EP2010/063643 2010-02-11 2010-09-16 Bagger/arbeits-gerät mit entfernbarem zusatz-arbeitsgerät WO2011098158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001838 DE102010001838A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät
DE102010001838.4 2010-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098158A1 true WO2011098158A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43217249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063643 WO2011098158A1 (de) 2010-02-11 2010-09-16 Bagger/arbeits-gerät mit entfernbarem zusatz-arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001838A1 (de)
WO (1) WO2011098158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108661103A (zh) * 2018-05-31 2018-10-16 淮北卓颂建筑工程有限公司 一种建筑工地中的松土装置
CN108708420A (zh) * 2018-05-31 2018-10-26 淮北卓颂建筑工程有限公司 一种用于建筑工地松土的开松部件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2512294B (en) * 2013-03-22 2016-01-20 Auger Torque Europ Ltd Auger Cradle Device, Adjustable Auger Hitch Device and Methods
DE102017101842B4 (de) * 2017-01-31 2018-08-30 Atlas CB Baumaschinen KG Ernteverfahren für schwer zu bewirtschaftende, vernässte Flächen und/oder Moorstandorte

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365927A (en) * 1980-05-02 1982-12-28 Schenck Ray B Slash recovery system
JPS62116326A (ja) * 1985-11-15 1987-05-27 Dainichi Koki Kk ダンプカ−
US4763742A (en) * 1987-02-05 1988-08-16 Allied Systems Company Tree feller-buncher
JPH01145280A (ja) * 1987-11-30 1989-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 旋回式運転席を有する運搬車
JPH074489U (ja) * 1993-06-25 1995-01-24 株式会社小松製作所 高所ハンドリング作業機
EP0663478A1 (de) 1994-01-18 1995-07-19 Heilit & Woerner Bau-AG Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
FR2727658A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Daumer Joseph Materiel de levage et de manutention de charges diverses, associe a un vehicule
JPH1121937A (ja) * 1997-07-07 1999-01-26 Toshihito Okamoto 斜面作業装置
US5921337A (en) * 1997-06-03 1999-07-13 Okamoto; Toshihito Slope working machinery
WO2001027397A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Flynn Cornelius William O Earth moving apparatus
JP2003064974A (ja) * 2001-06-15 2003-03-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 斜面穿孔機と斜面穿孔設備と斜面穿孔工法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148937A (de) * 1931-01-08 1931-08-15 Muchenberger Wittlinger Karl Einachsiger Anhängewagen mit Kippeinrichtung.
DE858360C (de) * 1950-11-30 1952-12-04 Wilhelm Bors Einachskipper mit Bremsachse
GB1013148A (en) * 1962-06-20 1965-12-15 Denis Edward Peter Hayward Improvements in or relating to vehicles
BE538831A (de) * 1962-10-25
DE6605802U (de) * 1967-01-16 1970-07-09 Hoes Fa Klaus Gerd Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche frisch verlegter strassendecken
US4180107A (en) * 1975-06-10 1979-12-25 Ram Industries, Inc. Stump eradicator
FI74382C (fi) * 1977-12-21 1988-02-08 Finncombi Sakari Mononen Ky Anordning foer traedavverkning.
US4647110A (en) * 1983-08-19 1987-03-03 Mckee David J Unitary cargo bin and track assembly
DE3509645A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Peter 5800 Hagen Cramer Bodenfraese, vorzugsweise fuer forstwirtschaftliche einsaetze
AT387208B (de) * 1986-04-04 1988-12-27 Voest Alpine Ag Transportfahrzeug sowie einrichtung zum ueberwachen der kippsicherheit der last auf einem derartigen transportfahrzeug
DE4341313C1 (de) * 1993-12-03 1995-05-11 Guenther Pleier Kombination eines Baggers mit einem Anhänger
DE19712623A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Impex Forst Service Ag Holzernte- und Waldpflege-Raupenbagger
DE19832936A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Rauch Landmaschfab Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE29714923U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-23 Welte Alexander Fahrzeug für den Transport von Stammholz
US6409457B1 (en) * 1999-10-15 2002-06-25 George Korycan Work vehicle
US7033128B2 (en) * 2000-10-24 2006-04-25 Howard H. Hanson, Jr. Dumping and transporting accessory having a telescoping lift with a pivot mounted trolley
DE10128547B4 (de) * 2001-06-13 2004-02-05 Müthing GmbH & Co. KG Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
FR2868055B1 (fr) * 2004-03-29 2006-06-02 Theam Sa Mecanisme pour bras de support de convoyeur et ensemble de bras de support equipe d'un tel mecanisme
DE102006005213A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Linde Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem drehbaren Oberwagen und einer drehbaren Fahrerkabine
DE202007015635U1 (de) * 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365927A (en) * 1980-05-02 1982-12-28 Schenck Ray B Slash recovery system
JPS62116326A (ja) * 1985-11-15 1987-05-27 Dainichi Koki Kk ダンプカ−
US4763742A (en) * 1987-02-05 1988-08-16 Allied Systems Company Tree feller-buncher
JPH01145280A (ja) * 1987-11-30 1989-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 旋回式運転席を有する運搬車
JPH074489U (ja) * 1993-06-25 1995-01-24 株式会社小松製作所 高所ハンドリング作業機
EP0663478A1 (de) 1994-01-18 1995-07-19 Heilit & Woerner Bau-AG Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
FR2727658A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Daumer Joseph Materiel de levage et de manutention de charges diverses, associe a un vehicule
US5921337A (en) * 1997-06-03 1999-07-13 Okamoto; Toshihito Slope working machinery
JPH1121937A (ja) * 1997-07-07 1999-01-26 Toshihito Okamoto 斜面作業装置
WO2001027397A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Flynn Cornelius William O Earth moving apparatus
JP2003064974A (ja) * 2001-06-15 2003-03-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 斜面穿孔機と斜面穿孔設備と斜面穿孔工法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108661103A (zh) * 2018-05-31 2018-10-16 淮北卓颂建筑工程有限公司 一种建筑工地中的松土装置
CN108708420A (zh) * 2018-05-31 2018-10-26 淮北卓颂建筑工程有限公司 一种用于建筑工地松土的开松部件
CN108661103B (zh) * 2018-05-31 2020-10-27 蚌埠翰邦知识产权服务有限公司 一种建筑工地中的松土装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001838A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE3940687A1 (de) Strassenhobelmaschine
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
US5664348A (en) Rock and material loading apparatus
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
WO2011098158A1 (de) Bagger/arbeits-gerät mit entfernbarem zusatz-arbeitsgerät
DE1484707A1 (de) Motorwagen mit zwischen den beiderseitigen Teilen des Fahrwerks transportierbarem Transportkuebel
DE19727549A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Ausheben und Auffüllen von Erdreich
DE3809670A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere gestein sowie bau- und strassenbaumaterial
CH620726A5 (en) Cutting machine for verge, ditch and slope cleaning
DE19715284A1 (de) Unterwasser-Mineralgewinnungsgerät
WO1995015421A1 (de) Kombination eines baggers mit einem anhänger
DE2519516B2 (de) Lademaschine für den untertagigen Grubenbetrieb
EP3735825A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
EP0402619A2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Grab-Förder-Lade-Anbaugerät für Erdbewegungsgeräte
EP3767037B1 (de) Fräsanlage
EP3208386B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines aggregats zum aufbereiten von stückigem aufgabegut
DE102013106322B4 (de) Bausatz aus Anbauteilen für landwirtschafltiche Maschinen sowie Verfahren zu deren Benutzung
DE19753349C2 (de) Unterwasser-Bodenabbaugerät
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE10014415C2 (de) Lade- und Räumfahrzeug zum Sortieren von Bauschutt
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
DE3610814A1 (de) Fahrbares bohr-, ramm- oder dergleichen geraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10757065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1