WO2011082939A2 - Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter - Google Patents

Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2011082939A2
WO2011082939A2 PCT/EP2010/069316 EP2010069316W WO2011082939A2 WO 2011082939 A2 WO2011082939 A2 WO 2011082939A2 EP 2010069316 W EP2010069316 W EP 2010069316W WO 2011082939 A2 WO2011082939 A2 WO 2011082939A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
turbocompressor
cooling
cooling air
impeller
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069316
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011082939A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Ring
Joel Kofi Adomako
Original Assignee
Piller Industrieventilatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Industrieventilatoren Gmbh filed Critical Piller Industrieventilatoren Gmbh
Priority to CN201080057713.1A priority Critical patent/CN102713303B/zh
Priority to EP10796325A priority patent/EP2513487A2/de
Publication of WO2011082939A2 publication Critical patent/WO2011082939A2/de
Publication of WO2011082939A3 publication Critical patent/WO2011082939A3/de
Priority to US13/523,455 priority patent/US8807971B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/088Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in a closed cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Definitions

  • the invention relates to a turbocompressor for air, comprising
  • Compressor housing and arranged in the compressor housing impeller and a drive motor with a stator and a rotor on the rotor shaft, the impeller sits.
  • cooling of the drive motor usually takes place in that a cooling air flow is blown through it.
  • the invention is therefore based on the object to improve a turbocompressor of the generic type such that the drive motor is cooled in an optimum manner.
  • the rotor With such a cooling hole, the rotor can be cooled in a simple and efficient manner and, on the other hand, the cooling air flow can also be conducted favorably in the cooling air circuit.
  • the cooling hole could pass through the rotor shaft at different points.
  • a particularly favorable solution provides that the cooling hole is a central bore of the rotor shaft.
  • the cooling bore has at least one rotor carrying the rotor
  • the rotor shaft has an inlet opening for the cooling air flow at an end remote from the running edge.
  • a particularly advantageous solution provides that the cooling bore, starting from the inlet opening through the rotor shaft to a
  • Branching region extends from which starting at least one extending with at least one component in the radial direction to the rotor axis extending delivery channel.
  • Such a delivery channel makes it possible to exert a conveying effect on the cooling air flow through the rotating rotor shaft, since this is conveyed through the cooling bore by the radial acceleration in the delivery channel when the rotor shaft rotates.
  • the at least one delivery channel has a channel outlet opening which lies radially on the outside with respect to the cooling bore and from which the cooling air flow exits after acceleration in the delivery channel.
  • the channel outlet opening could be arranged at any point of the rotor shaft radially outside the cooling hole.
  • a particularly efficient solution for the cooling effect provides that the at least one channel outlet opening of an impeller blades of the impeller facing away from the impeller base is arranged facing.
  • a particularly favorable cooling of the impeller is possible if the guided in the cooling circuit cooling air flow flows on the impeller bottom in the radial direction to the rotor axis of a radially inner region to a radially outer region of the impeller bottom.
  • the guided in the cooling circuit cooling air flow flows on the impeller bottom in the radial direction to the rotor axis of a radially inner region to a radially outer region of the impeller bottom.
  • the radially outer region of the rotor underside is formed by an annular region which extends from an outer side of the rotor over a maximum of one fifth of its radius.
  • the cooling air flow flows through a gap between the impeller bottom side and a compressor housing bottom plate of the compressor housing facing it, so that the cooling air flow in the region of the impeller bottom is optimally guided.
  • the cooling air flow enters into the compressor housing base plate and passes through channels into a collecting channel when the radially outer region of the impeller is reached.
  • the cooling air flow can be optimally absorbed by the compressor housing after cooling the impeller bottom.
  • a particularly favorable solution provides that the collecting channel is located radially outside the receiving openings, so that the cooling air flow can also continue to flow radially in the channels to the collecting channel to the rotor shaft.
  • the collection channel could extend in any manner in the compressor housing bottom plate. It is particularly favorable when the collection channel is arranged radially around the rotor shaft in the compressor housing base plate.
  • a particularly favorable solution provides that the collecting channel is connected to a line from which the cooling air flow is led to a cooling unit. This makes it possible, after cooling the underside of the impeller to cool the cooling air flow defined.
  • Another favorable solution provides that the cooling air flow in the cooling unit can be cooled and then guided back to the rotor shaft.
  • the cooling air flow could pass through a heat exchanger, which in turn is cooled, for example, by ambient air.
  • the cooling unit is designed as a liquid cooler for the cooling air flow, since with a liquid cooler in
  • the cooling air flow leaving the cooling unit is led to the inlet opening of the rotor shaft and thus in turn enters the rotor shaft in order to cool the rotor.
  • the cooling unit is designed as a liquid cooler.
  • Liquid cooling circuit is arranged for the stator of the drive motor.
  • a particularly favorable solution provides that the liquid cooling circuit cools the stator of the drive motor circumferentially.
  • the liquid cooling circuit could be cooled by external cooling, for example.
  • a particularly favorable solution provides that in the
  • Liquid circuit a heat exchanger and a cooling fan are arranged, so that the liquid cooling circuit through the heat exchanger and the cooling fan can be cooled by ambient air.
  • the invention relates to a compressor unit for air, which according to the invention comprises a turbo compressor arranged in a system housing and an intake module arranged in the system housing, through which the turbocompressor draws in a suction volume flow.
  • a particularly favorable solution provides that a silencer unit is arranged in the intake module.
  • the muffler unit is designed so that it has muffler scenes that sound-damping effect on the intake volume flow.
  • the silencer backdrops are arranged at a distance from one another, provided with sound insulation layers backdrop walls, which cause the sound attenuation.
  • the backdrop walls are arranged so that they run parallel to each other.
  • a plurality of flow channels through which the intake volumetric flow can flow are provided.
  • a particularly favorable embodiment of the compressor installation according to the invention provides that the muffler unit is arranged between an inlet opening for outside air and a suction chamber for the turbo-compressor.
  • a suction filter is preferably arranged between the suction chamber and a suction inlet of the turbocompressor, which for
  • a bypass silencer is preferably arranged in the intake module, which dampens sound in a bypass volumetric flow recirculated from a bypass connection of the turbocompressor to the intake inlet of the turbocompressor.
  • bypass silencer expands the bypass volumetric flow to reduce the flow velocity in the bypass volumetric flow.
  • the bypass volumetric flow is guided to the intake chamber of the intake module, so that it mixes with the intake volumetric flow which passes through the silencer in the intake chamber.
  • the bypass silencer is designed so that it supplies the bypass volume flow of the suction chamber of the intake module.
  • bypass silencer is designed such that it has an inflow channel which leads from a compressor connection side of the intake module to an opposite side of the intake module.
  • an expansion space for the bypass volume flow is preferably arranged on an opposite side of the intake module to the compressor connection side of the turbocompressor.
  • bypass volumetric flow enters from the expansion space into the intake space between the silencer unit and the intake filter.
  • the bypass silencer has walls provided with soundproofing layers.
  • Figure 1 is a side view of a compressor system according to the invention with open doors of a system housing.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a turbocompressor according to the invention
  • FIG. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a section through a region X in FIG. 2;
  • Fig. 5 is a side view of the turbocompressor with this one
  • Fig. 6 is a section along line 6-6 in FIG. 1;
  • Fig. 7 is a fragmentary enlarged view of a region Y in FIG.
  • Fig. 8 is a partial section along line 8-8 in FIG. 6th
  • FIG. 1 illustrated embodiment of a compressor unit according to the invention comprises a plant housing designated as a whole with 10, which comprises a housing shell 14 which rises above a housing bottom 12.
  • a holding unit 16 which receives a designated as a whole 20 turbocompressors.
  • the turbocompressor 20 serves to compress air, which it draws in via a suction module 22, which is connected to a compressor connection side 24 with the compressor 20 and will be described in more detail below.
  • the turbocompressor 20 includes a compressor housing indicated generally at 30, which includes a compressor inlet 32, an impeller housing 34, and a compressor outlet 36, wherein a bypass branch 38 is provided in the compressor outlet 36.
  • an impeller designated as a whole by 40 which carries impeller blades 48 on a front wheel 44 facing and acting on a Veêtrvolumenstrom 42, which accelerate the compressor volumetric flow 42 in cooperation with the impeller housing 34 radially to an impeller axis 48 and supply it to the compressor outlet 46 as a compressed volumetric flow.
  • An impeller base 52 of the impeller 40 faces a compressor housing base plate 54 and moves at a slight distance above an upper side 56 of the compressor housing base plate 54 facing the impeller underside 52.
  • a drive motor 60 For driving the impeller 40, a drive motor 60, designated as a whole by 60, is provided, which has a motor housing 62 connected to the compressor housing 30, in which, on the one hand, a stator 64 is arranged, and within the stator 64, a rotor 66, which in turn acts as a whole sitting with 70 designated rotor shaft.
  • the rotor shaft 70 is on the one hand with on the impeller 40th
  • pivot bearing 72 and 74 on the one hand magnetic bearing and on the other hand comprise mechanical fishing camp.
  • the rotor shaft 70 is provided with a coaxial with a rotor axis 84 extending central bore 86, which is arranged from an inlet opening 92 for the cooling air flow 82, which is coaxial to the rotor axis 84 at an opposite end of the impeller 40 of the rotor shaft 76 is, up to a branching area 96 near one Impeller receptacle 100 of the rotor shaft 70 is arranged, wherein the impeller 40 is seated with an impeller hub 102 in the impeller seat 100 and held therein.
  • the branching region 96 preferably lies in the region of the rotary bearing unit 72 facing the rotor wheel 40, so that the central bore 86 passes through the entire rotor section 104 of the rotor shaft 70 supporting the rotor 66 and thus cools the rotor 66 substantially over its entire length.
  • conveying channels 106 extend in the direction of an outer side of the rotor shaft 70 with a radial component to the rotor axis 84.
  • conveying channels 106 As the rotor shaft 70 rotates, a conveying effect on the cooling air flow 82 is achieved by accelerating the air in the radial direction relative to the rotor axis arises.
  • the delivery channels 106 run in the rotor shaft 70 such that they open near the impeller underside 52 with channel outlet openings 108 and the cooling air stream 82 can enter into a gap 110 which forms between the upper side 56 of the compressor housing bottom plate 54 and the impeller underside 52, in which the cooling air flow 82 moves radially outward relative to the rotor axis 84 and thereby cools the impeller 40 on the impeller underside 52 and the compressor housing bottom plate 54 on the upper side 56.
  • the channel outlet openings 108 lie in the area of the rotor seat 100, so that the cooling air flow in the gap 110, starting from a radially inner area 112 surrounding the wheel shoulder 102, flows as far as a radially outer area 114 which lies close to an outer side 116 of the rotor wheel 40.
  • receiving openings 120 are provided in the compressor housing bottom plate 54 about the impeller axis 48, which receive the cooling air flow 82 propagating radially to the impeller axis 48 in the gap 110 take and pass through with a components in the radial direction to the rotor axis 84 extending channels 122 in the compressor housing base plate 54 radially to the rotor axis 84 to the receiving openings 120 outwardly arranged collecting channel 124 in which the entire cooling air stream 82 collects circumferentially around the rotor axis 84 and is supplied via a hose 126 a cooling unit 130.
  • the cooling unit 130 cools the cooling air flow 82 and supplies it to a hose 132, which in turn allows the cooling air flow 82 to emerge from an orifice 134, which faces the inlet opening 92 of the central bore 86 in the rotor shaft 70, so that the cooling air flow 82 directly into the Central bore 86 of the rotor shaft 70 can enter to flow through them.
  • cooling air circuit 80 Promotion of the cooling air flow 82 only through the delivery channels 106 in the rotor shaft 70, which extend radially to the central bore 86, wherein the cooling air circuit 80 is a substantially closed in itself cooling air circuit 80, which has the advantage that the cooling air on the one hand experiences no impurities and on the other hand targeted can be cooled and circulated.
  • the cooling unit 70 is designed for the cooling air flow 82 as a heat exchanger, which is arranged in the liquid cooling circuit 76 and thus liquid-cooled, in turn, to cool the cooling air flow 82.
  • a heat exchanger 140 is also still provided, which can be cooled by a fan designated as a whole by 142 by outside air, so that in the heat exchanger 140, a cooling of the liquid in the liquid cooling circuit 76 can take place.
  • both the heat exchanger 140 and the blower 142 are disposed on the housing bottom 12 below the suction module 22 and within the housing shell 14.
  • the intake module 22 is arranged above the turbocompressor 20, the intake module 22 being traversed by an intake volumetric flow 150 which enters the intake module through an inlet opening 152 for outside air arranged in the housing casing 14, firstly one in the intake module 22 provided muffler unit passes, then enters a suction chamber 170 and from this starting a suction filter 172 passes through and then enters a suction inlet 174 of the compressor inlet 32.
  • the muffler unit 160 is designed so that it has mutually parallel muffler scenes 162, which delimit between them extending flow channels 164, the muffler scenes 162 limit the flow channels 164 provided with sound insulating layers 166 link walls 168, which along the flow channels 164 in the direction of Inlet port 152 attenuate propagating sound.
  • suction chamber 170 limiting walls are also provided with sound insulation layers 166, so that the entire intake module 22 acts sound-absorbing.
  • turbocompressor 20 Since the turbocompressor 20 according to the invention is operated during the start-up phase with a bypass volumetric flow 180, which is discharged from the bypass branch 38 in the compressor outlet 36, and also this bypass volumetric flow 180 has a considerable noise load, as in FIGS Fig. 6 to 8 described, in the intake module still a bypass muffler 190 integrated.
  • the bypass silencer 190 comprises an inflow channel 192, which receives the bypass volumetric flow 180 substantially immediately after the bypass branch 38 and leads into an expansion space 194, which is preferably arranged on a side of the intake module 22 opposite the suction inlet 174 and which by expansion of the bypass - Volume flow 180 whose flow rate is reduced and then let the bypass flow rate 180 enter the suction chamber 170.
  • bypass silencer 190 is also designed so that its walls 198 are provided with sound insulation layers 166, but since in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um einen Turboverdichter (20) für Luft, umfassend ein Verdichtergehäuse (30) und ein in dem Verdichtergehäuse angeordnetes Laufrad (40) sowie einen Antriebsmotor (60) mit einem Stator (64) und einem Rotor (66), auf dessen Rotorwelle (70) das Laufrad sitzt, derart zu verbessern, dass der Antriebsmotor in optimaler Weise gekühlt wird, wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor durch einen geschlossenen Kühlluftkreislauf (80) mit einem Kühlluftstrom (82) gekühlt ist und der Kühlluftstrom in dem Kühlluftkreislauf zumindest eine einen Abschnitt der Rotorwelle durchsetzende Kühlbohrung (86) durchströmt.

Description

TURBOVERDICHTER UND VERDICHTERANLAGE UMFASSEND EINEN DERARTIGEN TURBOVERDICHTER
Die Erfindung betrifft einen Turboverdichter für Luft, umfassend ein
Verdichtergehäuse und eine in dem Verdichtergehäuse angeordnetes Laufrad sowie einen Antriebsmotor mit einem Stator und einem Rotor, auf dessen Rotorwelle das Laufrad sitzt.
Derartige Turboverdichter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen erfolgt eine Kühlung des Antriebsmotors üblicherweise dadurch, dass durch diesen ein Kühlluftstrom hindurchgeblasen wird .
Damit tritt jedoch eine erhebliche Belastung des Antriebsmotors mit Staub auf und andererseits besteht das Problem, dass unerwünschte Verunreinigungen in den Antriebsmotor und in die Umgebung getragen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Turboverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass der Antriebsmotor in optimaler Weise gekühlt wird .
Diese Aufgabe wird bei einem Turboverdichter der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antriebsmotor durch einen geschlossenen Kühlluftkreislauf mit einem Kühlluftstrom gekühlt ist und der Kühlluftstrom in dem Kühlluftkreislauf zumindest eine einen Abschnitt der Rotorwelle durchsetzende Kühlbohrung durchströmt.
Mit einer derartigen Kühlbohrung lässt sich in einfacher und effizienter Weise der Rotor kühlen und andererseits auch der Kühlluftstrom günstig in dem Kühlluftkreislauf führen. Prinzipiell könnte die Kühlbohrung die Rotorwelle an unterschiedlichen Stellen durchsetzen. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Kühlbohrung eine Zentralbohrung der Rotorwelle ist.
Um den Rotor möglichst effizient zu kühlen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Kühlbohrung zumindest einen den Rotor tragenden
Abschnitt der Rotorwelle in Richtung einer Rotorachse durchsetzt.
Ferner wurden hinsichtlich der Zufuhr des Kühlluftstroms zur Rotorwelle keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es denkbar, an verschiedenen Stellen der Rotorwelle den Kühlluftstrom radial zuzuführen.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Rotorwelle an einem dem Laufrand abgewandten Ende eine Eintrittsöffnung für den Kühlluftstrom aufweist.
Insbesondere bei Verwendung einer derartigen Eintrittsöffnung an einem dem Laufrad abgewandten Ende, die sich insbesondere koaxial zur Rotorachse anordnen lässt, ist eine günstige Führung der Kühlluft möglich.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Kühlbohrung sich ausgehend von der Eintrittsöffnung durch die Rotorwelle bis zu einem
Verzweigungsbereich erstreckt, von welchem ausgehend sich mindestens ein mit mindestens einer Komponente in radialer Richtung zur Rotorachse verlaufender Förderkanal erstreckt.
Ein derartiger Förderkanal schafft die Möglichkeit, durch die sich drehende Rotorwelle eine Förderwirkung auf den Kühlluftstrom auszuüben, da dieser durch die radiale Beschleunigung in dem Förderkanal bei sich drehender Rotorwelle durch die Kühlbohrung gefördert wird .
Noch effizienter ist es, wenn von dem Verzweigungsbereich ausgehend mehrere Förderkanäle verlaufen. Hinsichtlich des Verlaufs des mindestens einen Förderkanals relativ zur Kühlbohrung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Besonders günstig ist es, wenn der mindestens eine Förderkanal eine bezüglich der Kühlbohrung radial außen liegende Kanalaustrittsöffnung aufweist, aus welcher der Kühlluftstrom nach Beschleunigung in dem Förderkanal austritt.
Prinzipiell könnte die Kanalaustrittsöffnung an beliebiger Stelle der Rotorwelle radial außenliegend zur Kühlbohrung angeordnet sein.
Eine besonders für die Kühlwirkung effiziente Lösung sieht vor, dass die mindestens eine Kanalaustrittsöffnung einer Laufradschaufeln des Laufrads abgewandten Laufradunterseite zugewandt angeordnet ist.
Das heißt, dass der Kühlluftstrom, welcher aus den Kanalaustrittsöffnungen austritt, in Richtung der Laufrad Unterseite strömt und somit auch in der Lage ist, die Laufradunterseite zu kühlen.
Eine besonders günstige Kühlung des Laufrades ist dann möglich, wenn der in dem Kühlkreislauf geführte Kühlluftstrom auf der Laufradunterseite in radialer Richtung zur Rotorachse von einem radial innenliegenden Bereich zu einem radial außenliegenden Bereich der Laufradunterseite strömt. Damit ist eine effiziente Kühlung auch des Laufrades im Bereich seiner Unterseite mittels des Kühlluftstroms möglich.
Um eine möglichst umfassende Kühlwirkung im Bereich der Laufradunterseite zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der radial außenliegende Bereich der Laufrad Unterseite durch einen Ringbereich gebildet ist, welcher sich von einer Außenseite des Laufrades über maximal ein Fünftel des Radius desselben erstreckt. Um den Kühlluftstrom optimal in den Kühlkreislauf führen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kühlluftstrom einen Spalt zwischen der Laufradunterseite und einer dieser zugewandten Verdichtergehäusebodenplatte des Verdichtergehäuses durchströmt, so dass auch der Kühlluftstrom im Bereich der Laufrad Unterseite optimal geführt ist.
Um den Kühlluftstrom dann nach Kühlen der Laufrad Unterseite wieder aufnehmen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kühlluftstrom bei Erreichen des radial außenliegenden Bereichs des Laufrades in um die Rotorwelle herum angeordnete Aufnahmeöffnungen in der Verdichtergehäusebodenplatte eintritt und durch Kanäle in einen Sammelkanal strömt. Damit lässt sich der Kühlluftstrom nach Kühlung der Laufradunterseite optimal durch das Verdichtergehäuse aufnehmen.
Hinsichtlich des Verlaufs des Sammelkanals wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass der Sammelkanal radial außerhalb der Aufnahmeöffnungen liegt, so dass der Kühlluftstrom auch noch in den Kanälen bis zum Sammelkanal radial zur Rotorwelle weiterströmen kann.
Ferner könnte sich der Sammelkanal in beliebiger Weise in der Verdichtergehäusebodenplatte erstrecken. Besonders günstig ist es, wenn der Sammelkanal radial um die Rotorwelle umlaufend in der Verdichtergehäusebodenplatte angeordnet ist.
Hinsichtlich der weiteren Führung des Kühlluftstroms nach Kühlung der Laufradunterseite wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass der Sammelkanal mit einer Leitung verbunden ist, von welcher der Kühlluftstrom zu einer Kühleinheit geführt ist. Damit besteht die Möglichkeit, nach Kühlung der Unterseite des Laufrades den Kühlluftstrom definiert zu kühlen. Eine weitere günstige Lösung sieht vor, dass der Kühlluftstrom in der Kühleinheit kühlbar ist und dann wieder zur Rotorwelle geführt ist.
Hinsichtlich der Kühleinheit für den Kühlluftstrom wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Beispielsweise könnte der Kühlluftstrom einen Wärmetauscher durchsetzen, der seinerseits beispielsweise von Umgebungsluft gekühlt ist.
Besonders günstig ist, wenn die Kühleinheit als Flüssigkeitskühler für den Kühlluftstrom ausgebildet ist, da sich mit einem Flüssigkeitskühler in
kompakter Weise eine effiziente Kühlung des Kühlluftstroms durchführen lässt.
Hinsichtlich der Führung des Kühlluftstroms ist es besonders günstig, wenn der die Kühleinheit verlassende Kühlluftstrom zur Eintrittsöffnung der Rotorwelle geführt ist und somit wiederum in die Rotorwelle eintritt, um den Rotor zu kühlen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Kühleinheit wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Kühleinheit als Flüssigkeitskühler ausgebildet ist.
Insbesondere ist es dabei günstig, wenn der Flüssigkeitskühler in einem
Flüssigkeitskühlkreislauf für den Stator des Antriebsmotors angeordnet ist.
Hinsichtlich der Kühlung des Stators des Antriebsmotors sind ebenfalls keine näheren Angaben gemacht. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass der Flüssigkeitskühlkreislauf den Stator des Antriebsmotors umfangsseitig kühlt.
Der Flüssigkeitskühlkreislauf könnte beispielsweise durch eine externe Kühlung gekühlt werden. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass in dem
Flüssigkeitskreislauf ein Wärmetauscher und ein Kühlgebläse angeordnet sind, so dass der Flüssigkeitskühlkreislauf durch den Wärmetauscher und das Kühlgebläse durch Umgebungsluft kühlbar sind .
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verdichteranlage für Luft, welche erfindungsgemäß einen in einem Anlagengehäuse angeordneten Turboverdichter sowie ein in dem Anlagengehäuse angeordnetes Ansaugmodul aufweist, durch welches der Turboverdichter einen Ansaugvolumenstrom ansaugt.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, dass in dem Ansaugmodul eine Schalldämpfereinheit angeordnet ist.
Vorzugsweise ist dabei die Schalldämpfereinheit so ausgebildet, dass sie Schalldämpferkulissen aufweist, die schalldämpfend auf den Ansaugvolumenstrom wirken.
Insbesondere weisen dabei die Schalldämpferkulissen in einem Abstand voneinander angeordnete, mit Schalldämmschichten versehene Kulissenwände auf, die die Schalldämpfung bewirken.
Beispielsweise sind dabei die Kulissenwände so angeordnet, dass sie parallel zu einander verlaufen.
Ferner ist es für die Schalldämmung günstig, wenn die Schalldämpfereinheit zwischen den Schalldämpferkulissen verlaufende Strömungskanäle aufweist, durch welche der Ansaugvolumenstrom hindurchströmen kann.
Vorzugsweise sind dabei mehrere, von dem Ansaugvolumenstrom durchströmbare Strömungskanäle vorgesehen. Eine besonders günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verdichteranlage sieht vor, dass die Schalldämpfereinheit zwischen einer Einlassöffnung für Außenluft und einer Ansaugkammer für den Turboverdichter angeordnet ist.
Ferner ist vorzugsweise zwischen der Ansaugkammer und einem Ansaugeinlass des Turboverdichters ein Ansaugfilter angeordnet, welches zur
Filterung des Ansaugvolumenstroms dient.
Da ein erfindungsgemäßer Turboverdichter üblicherweise beim Anlaufen im Bypass arbeitet, ist vorzugsweise in dem Ansaugmodul ein Bypassschall- dämpfer angeordnet, welcher Schall in einem von einem Bypassanschluss des Turboverdichters zu dem Ansaugeinlass des Turboverdichters zurückgeführten Bypassvolumenstrom dämpft.
Hierzu erfolgt nicht nur eine Dämpfung des Schalls, sondern vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bypassschalldämpfer den Bypassvolumenstrom expandiert um die Strömungsgeschwindigkeit im Bypassvolumenstrom herabzusetzen.
Vorzugsweise ist dabei der Bypassvolumenstrom zur Ansaugkammer des Ansaugmoduls geführt, so dass er in der Ansaugkammer sich mit den Ansaugvolumenstrom, der den Schalldämpfer durchsetzt, mischt.
Zweckmäßigerweise ist der Bypassschalldämpfer so ausgeführt, dass er den Bypassvolumenstrom der Ansaugkammer des Ansaugmoduls zuführt.
Insbesondere ist dabei der Bypassschalldämpfer so ausgeführt, dass er einen Zuströmkanal aufweist, welcher von einer Verdichteranschlussseite des Ansaugmoduls zu einer dieser gegenüberliegenden Seite des Ansaugmoduls führt. Ferner ist vorzugsweise ein Expansionsraum für den Bypassvolumenstrom auf einer der Verdichteranschlussseite des Turboverdichters gegenüberliegenden Seite des Ansaugmoduls angeordnet.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Bypassvolumenstrom von dem Expansionsraum in den Ansaugraum zwischen der Schalldämpfereinheit und dem Ansaugfilter eintritt.
Hinsichtlich der Ausbildung des Bypassschalldämpfers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Auch um im Bereich des Bypassschalldämpfers eine optimale Schalldämpfung zu erhalten, ist vorgesehen, dass der Bypassschalldämpfer mit Schalldämmschichten versehene Wände aufweist.
Ferner ist zur Sicherung der Schalldämmschichten vorgesehen, dass diese auf ihrer dem Bypassvolumenstrom zugewandten Seite der Wände durch ein Gitterelement oberflächengesichert sind, so dass der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit strömende Bypassvolumenstrom die Schalldämmschichten nicht oberflächlich beschädigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der
nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verdichteranlage mit geöffneten Türen eines Anlagengehäuses;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Turboverdichter;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig . 2; Fig . 4 einen ausschnittsweisen Schnitt durch einen Bereich X in Fig . 2;
Fig . 5 eine Seitenansicht des Turboverdichters mit einer diesem
zugeordneten Kühleinheit;
Fig . 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig . 1;
Fig . 7 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Bereichs Y in
Fig . 6 und
Fig . 8 einen Teilschnitt längs Linie 8-8 in Fig . 6.
Ein in Fig . 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verdichteranlage umfasst ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Anlagengehäuse, welches eine sich über einem Gehäuseboden 12 erhebende Gehäusehülle 14 umfasst.
Auf dem Gehäuseboden 12 sitzt eine Halteeinheit 16, welche einen als Ganzes mit 20 bezeichneten Turboverdichter aufnimmt.
Der Turboverdichter 20 dient zur Verdichtung von Luft, welche dieser über ein Ansaugmodul 22 ansaugt, welches mit einer Verdichteranschlussseite 24 mit dem Verdichter 20 verbunden ist und nachfolgend noch im Detail beschrieben wird .
Wie in Fig . 2 dargestellt, umfasst der Turboverdichter 20 ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Verdichtergehäuse, welches einen Verdichtereinlass 32, ein Laufradgehäuse 34 sowie einen Verdichterauslass 36 umfasst, wobei in dem Verdichterauslass 36 ein Bypass-Abzweig 38 vorgesehen ist.
In dem Laufradgehäuse 34 ist ein als Ganzes mit 40 bezeichnetes Laufrad vorgesehen, das auf einer einem Vedichtervolumenstrom 42 zugewandten und auf diesen einwirkenden Laufrad Vorderseite 44 Laufradschaufeln 48 trägt, welche den Verdichtervolumenstrom 42 im Zusammenwirken mit dem Laufradgehäuse 34 radial zu einer Laufradachse 48 beschleunigen und dem Ver- dichterauslass 46 als verdichteten Volumenstrom zuführen.
Eine Laufradunterseite 52 des Laufrades 40 ist dabei einer Verdichtergehäusebodenplatte 54 zugewandt und bewegt sich in geringfügigem Abstand über einer der Laufradunterseite 52 zugewandten Oberseite 56 der Verdichtergehäusebodenplatte 54.
Zum Antreiben des Laufrades 40 ist ein als Ganzes mit 60 bezeichneter Antriebsmotor 60 vorgesehen, welcher ein mit dem Verdichtergehäuse 30 verbundenes Motorgehäuse 62 aufweist, in welchem einerseits ein Stator 64 angeordnet ist und innerhalb des Stators 64 ein Rotor 66, der seinerseits auf einer als Ganzes mit 70 bezeichneten Rotorwelle sitzt.
Die Rotorwelle 70 ist dabei einerseits mit auf einer dem Laufrad 40
zugewandten Seite mit einer Drehlagereinheit 72 und andererseits auf einer dem Laufrad abgewandten Seite mit einer Drehlagereinheit 74 drehbar in dem Motorgehäuse 62 gelagert, wobei die Drehlager 72 und 74 einerseits Magnetlager und andererseits mechanische Fanglager umfassen.
Die Kühlung des Stators 64 erfolgt über einen Flüssigkeitskühlkreislauf 76 mittels eines Kühlmantels 78 des Stators 64, während eine Kühlung des Rotors 66 über in einen Kühlluftstrom 82 erfolgt, der in einem Kühlluftkreislauf 80 geführt ist.
Zur direkten Kühlung des Rotors 66 ist die Rotorwelle 70 mit einer koaxial zu einer Rotorachse 84 verlaufenden Zentralbohrung 86 versehen, welche sich von einer Eintrittsöffnung 92 für den Kühlluftstrom 82, die an einem dem Laufrad 40 gegenüberliegenden Ende 94 der Rotorwelle 76 koaxial zur Rotorachse 84 angeordnet ist, bis zu einem Verzweigungsbereich 96, der nahe einer Laufradaufnahme 100 der Rotorwelle 70 angeordnet ist, wobei das Laufrad 40 mit einem Laufradansatz 102 in der Laufradaufnahme 100 sitzt und in dieser gehalten ist.
Vorzugsweise liegt der Verzweigungsbereich 96 im Bereich der dem Laufrad 40 zugewandten Drehlagereinheit 72, so dass die Zentralbohrung 86 den gesamten, den Rotor 66 tragenden Rotorabschnitt 104 der Rotorwelle 70 durchsetzt und somit den Rotor 66 im Wesentlichen über seine ganze Länge kühlt.
Von dem Verzweigungsbereich 96 ausgehend erstrecken sich mit einer radialen Komponente zur Rotorachse 84 Förderkanäle 106 in Richtung einer Außenseite der Rotorwelle 70, wobei in diesen Förderkanälen 106 bei sich rotierender Rotorwelle 70 durch Beschleunigung der Luft in radialer Richtung zur Rotorachse 84 eine Förderwirkung auf den Kühlluftstrom 82 entsteht.
Die Förderkanäle 106 verlaufen dabei in der Rotorwelle 70 so, dass sie nahe der Laufrad Unterseite 52 mit Kanalaustrittsöffnungen 108 münden und den Kühlluftstrom 82 in einen sich zwischen der Oberseite 56 der Verdichtergehäusebodenplatte 54 und der Laufrad Unterseite 52 bildenden Spalt 110 eintreten lässt, in welchem sich der Kühlluftstrom 82 radial zur Rotorachse 84 nach außen bewegt und dabei das Laufrad 40 auf der Laufrad Unterseite 52 sowie die Verdichtergehäusebodenplatte 54 auf der Oberseite 56 kühlt.
Die Kanalaustrittsöffnungen 108 liegen dabei im Bereich der Laufradaufnahme 100, so dass der Kühlluftstrom in dem Spalt 110 ausgehend von einem den Laufradansatz 102 umgebenden radial innenliegenden Bereich 112 bis zu einem radial außenliegenden Bereich 114 strömt, der nahe einer Außenseite 116 des Laufrades 40 liegt.
Wie in Fig . 3 dargestellt, sind in der Verdichtergehäusebodenplatte 54 um die Laufradachse 48 herum Aufnahmeöffnungen 120 vorgesehen, welche den sich radial zur Laufradachse 48 in dem Spalt 110 ausbreitenden Kühlluftstrom 82 aufnehmen und durch mit einer Komponenten in radialer Richtung zur Rotorachse 84 verlaufende Kanäle 122 in der Verdichtergehäusebodenplatte 54 einem radial zur Rotorachse 84 zu den Aufnahmeöffnungen 120 nach außen versetzt angeordneten Sammelkanal 124 zuführen, in welchem sich der gesamte Kühlluftstrom 82 um die Rotorachse 84 umlaufend sammelt und über einen Schlauch 126 einer Kühleinheit 130 zugeführt wird .
Die Kühleinheit 130 kühlt den Kühlluftstrom 82 ab und führt diesen einem Schlauch 132 zu, der seinerseits den Kühlluftstrom 82 aus einer Mündungsöffnung 134 austreten lässt, welche der Eintrittsöffnung 92 der Zentralbohrung 86 in der Rotorwelle 70 zugewandt ist, so dass der Kühlluftstrom 82 direkt in die Zentralbohrung 86 der Rotorwelle 70 eintreten kann um diese zu durchströmen.
Wie bereits erwähnt, erfolgt in dem gesamten Kühlluftkreislauf 80 die
Förderung des Kühlluftstroms 82 lediglich durch die Förderkanäle 106 in der Rotorwelle 70, die radial zur Zentralbohrung 86 verlaufen, wobei der Kühlluftkreislauf 80 ein in sich im Wesentlichen geschlossener Kühlluftkreislauf 80 ist, der den Vorteil hat, dass die Kühlluft einerseits keine Verunreinigungen erfährt und andererseits gezielt gekühlt und umgewälzt werden kann.
Die Kühleinheit 70 ist für den Kühlluftstrom 82 ist dabei als Wärmetauscher ausgebildet, der in dem Flüssigkeitskühlkreislauf 76 angeordnet und somit flüssigkeitsgekühlt ist, um seinerseits wiederum den Kühlluftstrom 82 zu kühlen.
In dem Flüssigkeitskühlkreislauf 76 ist ferner noch ein Wärmetauscher 140 vorgesehen, welcher durch ein als Ganzes mit 142 bezeichnetes Gebläse durch Außenluft kühlbar ist, so dass in dem Wärmetauscher 140 eine Kühlung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskühlkreislauf 76 erfolgen kann. Wie in Fig . 1 dargestellt, sind sowohl der Wärmetauscher 140 als auch das Gebläse 142 auf dem Gehäuseboden 12 unterhalb des Ansaugmoduls 22 und innerhalb der Gehäusehülle 14 angeordnet.
Wie in den Fig . 1 und 6 dargestellt, ist der Ansaugmodul 22 über den Turboverdichter 20 angeordnet, wobei der Ansaugmodul 22 von einem Ansaugvolumenstrom 150 durchströmt ist, der durch eine in der Gehäusehülle 14 angeordnete Einlassöffnung 152 für Außenluft in den Ansaugmodul eintritt, dabei zunächst eine in dem Ansaugmodul 22 vorgesehene Schalldämpfereinheit durchsetzt, dann in eine Ansaugkammer 170 eintritt und von dieser ausgehend ein Ansaugfilter 172 durchsetzt und dann in einen Ansaugeinlass 174 des Verdichtereinlasses 32 eintritt.
Die Schalldämpfereinheit 160 ist dabei so ausgebildet, dass sie parallel zueinander angeordnete Schalldämpferkulissen 162 aufweist, welche zwischen diesen verlaufende Strömungskanäle 164 begrenzen, wobei die Schalldämpferkulissen 162 die Strömungskanäle 164 durch mit Schalldämmschichten 166 versehenen Kulissenwände 168 begrenzen, welche sich längs der Strömungskanäle 164 in Richtung der Einlassöffnung 152 ausbreitenden Schall dämpfen.
Damit erfolgt eine Geräuschdämpfung der vom Turboverdichter 20 erzeugten Geräusche in Richtung der Einlassöffnung 152.
Darüber hinaus sind auch die Ansaugkammer 170 begrenzende Wände ebenfalls mit Schalldämmschichten 166 versehen, so dass der gesamte Ansaugmodul 22 schalldämmend wirkt.
Da der erfindungsgemäße Turboverdichter 20 während der Anlaufphase mit einem Bypassvolumenstrom 180 betrieben wird, welcher aus dem Bypass- abzweig 38 im Verdichterauslass 36 abgeführt wird, und auch dieser Bypassvolumenstrom 180 eine erhebliche Geräuschbelastung aufweist, ist, wie in den Fig . 6 bis 8 beschrieben, in den Ansaugmodul noch ein Bypassschalldämpfer 190 integriert.
Der Bypassschalldämpfer 190 umfasst dabei einen Zuströmkanal 192, welcher den Bypassvolumenstrom 180 im Wesentlichen unmittelbar nach dem Bypass- abzweig 38 aufnimmt und in einen Expansionsraum 194 führt, welcher vorzugsweise auf einer dem Ansaugeinlass 174 gegenüberliegenden Seite des Ansaugmoduls 22 angeordnet ist und welcher durch Expansion des Bypass- volumenstroms 180 dessen Strömungsgeschwindigkeit reduziert und dann den Bypassvolumenstrom 180 in die Ansaugkammer 170 eintreten lässt.
Dabei ist der Bypassschalldämpfer 190 ebenfalls so ausgebildet, dass dessen Wände 198 mit Schalldämmschichten 166 versehen sind, da jedoch im
Zuströmkanal 192 sowie im Expansionsraum 194 erhebliche Strömungsgeschwindigkeiten des Bypassvolumenstroms 180 auftreten, sind die Schalldämmschichten 166 auf ihrer dem Bypassvolumenstrom zugewandten Oberseite mit einem Gitterelement 196 oberflächengesichert, so dass der mit der hoher Strömungsgeschwindigkeit strömende Bypassvolumenstrom 180 die Schalldämmschichten 166 im Bereich des Bypassschalldämpfers 190 nicht oberflächig beschädigen kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Turboverdichter (20) für Luft, umfassend ein Verdichtergehäuse (30) und ein in dem Verdichtergehäuse (30) angeordnetes Laufrad (40) sowie einen Antriebsmotor (60) mit einem Stator (64) und einem Rotor (66), auf dessen Rotorwelle (70) das Laufrad (40) sitzt,
d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass der Antriebsmotor (60) durch einen geschlossenen Kühlluftkreislauf (80) mit einem Kühlluftstrom (82) gekühlt ist und der Kühlluftstrom (82) in dem Kühlluftkreislauf (80) zumindest eine einen Abschnitt der Rotorwelle (70)
durchsetzende Kühlbohrung (86) durchströmt.
2. Turboverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbohrung (86) eine Zentralbohrung der Rotorwelle (70) ist.
3. Turboverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbohrung (86) zumindest einen den Rotor (66) tragenden Abschnitt der Rotorwelle (70) in Richtung einer Rotorachse (84) durchsetzt.
4. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (70) an einem dem Laufrad (40) abgewandten Ende 894) eine Eintrittsöffnung (92) für den Kühlluftstrom (82) aufweist.
5. Turboverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbohrung (86) sich ausgehend von der Eintrittsöffnung (92) durch die Rotorwelle (70) bis zu einem Verzweigungsbereich (96) erstreckt, von welchem ausgehend sich mindestens ein mit mindestens einer Komponente in radialer Richtung zur Rotorachse (84) verlaufender Förderkanal (106) erstreckt.
6. Turboverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verzweigungsbereich (96) ausgehend mehrere Förderkanäle (106) verlaufen.
7. Turboverdichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Förderkanal (106) eine bezüglich der Kühlbohrung (86) radial außenliegende Kanalaustrittsöffnung (108) aufweist.
8. Turboverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kanalaustrittsöffnung (108) einer Laufradschaufeln (46) abgewandten Laufradunterseite (52) zugewandt angeordnet ist.
9. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Kühlluftkreislauf (80) geführte Kühlluftstrom (82) auf einer Laufradunterseite (52) in radialer Richtung zur Rotorachse (84) von einem radial innenliegenden Bereich (112) zu einem radial außenliegenden Bereich 8114) der Laufrad Unterseite (52) strömt.
10. Turboverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radial außenliegende Bereich (114) der Laufradunterseite (52) durch einen Ringbereich gebildet ist, welcher sich von einer Außenseite (116) des Laufrads (40) über maximal ein Fünftel des Radius desselben erstreckt.
11. Turboverdichter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (82) einen Spalt (110) zwischen der Laufradunterseite (52) und einer dieser zugewandten Verdichtergehäusebodenplatte (54) des Verdichtergehäuses (30) durchströmt.
12. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (82) bei Erreichen des radial außenliegenden Bereichs (114) des Laufrades (40) in um die Rotorwelle (70) herum angeordnete Aufnahmeöffnungen (120) in der Verdichtergehäusebodenplatte (54) eintritt und durch Kanäle (122) in einen Sammelkanal (124) strömt.
13. Turboverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (124) radial außerhalb der Aufnahmeöffnungen (120) liegt.
14. Turboverdichter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (124) radial um die Rotorwelle (70) umlaufend in der Verdichtergehäusebodenplatte (54) angeordnet ist.
15. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (124) mit einer Leitung (126) verbunden ist, von welcher der Kühlluftstrom (82) zu einer Kühleinheit (130) geführt ist.
16. Turboverdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (82) in der Kühleinheit (130) kühlbar ist und dann wieder zur Rotorwelle (70) geführt ist.
17. Turboverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (130) als Flüssigkeitskühler für den Kühlluftstrom (82) ausgebildet ist.
18. Turboverdichter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kühleinheit (130) verlassende Kühlluftstrom (82) zur Eintrittsöffnung (92) der Rotorwelle geführt ist.
19. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (130) als Flüssigkeitskühler ausgebildet ist.
20. Turboverdichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskühler (130) in einen Flüssigkeitskühlkreislauf (76) für den Stator (64) des Antriebsmotors (60) angeordnet ist.
21. Turboverdichter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskühlkreislauf (76) den Stator (64) des Antriebsmotors (60) umfangsseitig kühlt.
22. Turboverdichter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flüssigkeitskühlkreislauf (76) ein Wärmetauscher (140) und ein Kühlgebläse (142) angeordnet sind .
23. Verdichteranlage für Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichteranlage einen in einem Anlagengehäuse(lO) angeordneten Turboverdichter (20) sowie ein in dem Anlagengehäuse (10) angeordnetes Ansaugmodul (22) aufweist, durch welches der Turboverdichter einen Ansaugvolumenstrom (150) ansaugt.
24. Verdichteranlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ansaugmodul (22) eine Schalldämpfereinheit (160) angeordnet ist.
25. Verdichteranlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpfereinheit (160) Schalldämpferkulissen (162) aufweist.
26. Verdichteranlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpferkulissen (162) in einem Abstand voneinander
angeordnete mit Schalldämmschichten (166) versehene Kulissenwände (168) aufweisen.
27. Verdichteranlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenwände (168) parallel zueinander verlaufen.
28. Verdichteranlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpfereinheit (160) zwischen den Schalldämpferkulissen (162) verlaufende Strömungskanäle (164) aufweist.
29. Verdichteranlage nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schalldämpfereinheit (160) zwischen einer Einlassöffnung (152) für Außenluft und einer Ansaugkammer (170) für den Turboverdichter (20) angeordnet ist.
30. Verdichteranlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Ansaugkammer (170) und einem Ansaugeinlass (174) des Turboverdichters (20) ein Ansaugfilter (172) angeordnet ist.
31. Verdichteranlage nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Ansaugmodul (22) ein Bypass- schalldämpfer (190) angeordnet ist, welcher Schall in einem von einem Bypassanschluss zu dem Ansaugeinlass (174) des Turboverdichters (20) zurückgeführten Bypassvolumenstrom (180) dämpft.
32. Verdichteranlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassschalldämpfer (190) den Bypassvolumenstrom (180) expandiert.
33. Verdichteranlage nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassvolumenstrom (180) zur Ansaugkammer (170) des Ansaugmoduls (22) zurückgeführt wird .
34. Verdichteranlage nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass
der Bypassschalldämpfer (190) den Bypassvolumenstrom (180) der Ansaugkammer (170) des Ansaugmoduls (22) zuführt.
35. Verdichteranlage nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassschalldämpfer (190) einen Zuströmkanal (192) aufweist, welcher von einer Verdichteranschlussseite (24) des Ansaugmoduls (22) zu einer dieser gegenüberliegenden Seite des Ansaugmoduls (22) führt.
36. Verdichteranlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Expansionsraum (194) für den Bypassvolumenstrom (180) auf einer der Verdichteranschlussseite (24) des Turboverdichters (20) gegenüberliegenden Seite des Ansaugmoduls (22) angeordnet ist.
37. Verdichteranlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassvolumenstrom (180) von dem Expansionsraum (194) in den Ansaugraum (174) zwischen der Schalldämpfereinheit (160) und dem Ansaugfilter (172) eintritt.
38. Verdichteranlage nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bypassschalldämpfer (190) mit Schalldämmschichten (166) versehene Wände (198) aufweist.
39. Verdichteranlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmschichten (166) auf seiner dem Bypassvolumenstrom (180) zugewandten Seite der Wände (198) durch ein Gitterelement (196) oberflächengesichert ist.
40. Verdichteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turboverdichter (20) nach einem der
Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
41. Verdichteranlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Turboverdichters in dem Anlagengehäuse (10) unter dem Ansaugmodul (22) angeordnet sind .
PCT/EP2010/069316 2009-12-16 2010-12-09 Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter WO2011082939A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080057713.1A CN102713303B (zh) 2009-12-16 2010-12-09 涡轮压缩机和包括这种涡轮压缩机的压缩机设备
EP10796325A EP2513487A2 (de) 2009-12-16 2010-12-09 Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter
US13/523,455 US8807971B2 (en) 2009-12-16 2012-06-14 Turbo compressor and compressor system comprising such a turbo compressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054773A DE102009054773A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Turboverdichter und Verdichteranlage umfassend einen derartigen Turboverdichter
DE102009054773.8 2009-12-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/523,455 Continuation US8807971B2 (en) 2009-12-16 2012-06-14 Turbo compressor and compressor system comprising such a turbo compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011082939A2 true WO2011082939A2 (de) 2011-07-14
WO2011082939A3 WO2011082939A3 (de) 2011-12-01

Family

ID=43851361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069316 WO2011082939A2 (de) 2009-12-16 2010-12-09 Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8807971B2 (de)
EP (1) EP2513487A2 (de)
CN (1) CN102713303B (de)
DE (1) DE102009054773A1 (de)
WO (1) WO2011082939A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114076034A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 通用电气波兰有限公司 包括嵌入式电机和相关冷却系统的燃气涡轮发动机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054771A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter
US9103568B2 (en) * 2013-08-02 2015-08-11 Hamilton Sundstrand Corporation Compressor housing for an air cycle machine
US10661906B2 (en) * 2014-09-23 2020-05-26 Hamilton Sundstrand Corporation Fan and compressor housing for an air cycle machine
RU2615039C1 (ru) * 2016-01-11 2017-04-03 Акционерное Общество "Центральное Конструкторское Бюро Машиностроения" Главный циркуляционный насосный агрегат
US10619650B2 (en) 2016-05-06 2020-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Air cycle machine fan and compressor housing
KR102342943B1 (ko) * 2017-06-30 2021-12-27 한온시스템 주식회사 공기압축기
US10788046B2 (en) 2018-01-05 2020-09-29 Hamilton Sundstrand Corporation Fan and compressor housing for an air cycle machine
CN114270051A (zh) * 2019-08-21 2022-04-01 日本电产株式会社 涵道风扇
CN117823463A (zh) * 2023-12-08 2024-04-05 南京磁谷科技股份有限公司 高速离心式压缩机进气室结构、离心式压缩机及进气方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18923C (de) TH. HENNING in Bruchsal, Baden Vorrichtung zum Verschliefsen der Signalhebel mittelst doppelter Drahtzüge
DE528898C (de) 1929-02-06 1931-07-04 Jenny Elfriede Loeffler Geb Bo Kuehlung umlaufender Wellen
DE528989C (de) * 1929-03-13 1931-07-06 Aeg Abdampfkraftanlage
DE947825C (de) * 1953-07-25 1956-08-23 Willi Kastert Anlage zur Erzeugung von Druckluft
US3149819A (en) * 1961-02-14 1964-09-22 Bbc Brown Boveri & Cie Device for protecting a bearing against heat
CH594139A5 (de) * 1975-12-11 1977-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie
CN2110733U (zh) * 1991-10-25 1992-07-22 上海先锋电工厂 热流风机
GB9602126D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Compact Radial Compressors Ltd Compressors
US6087744A (en) * 1997-08-26 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Electrical machine
US6027304A (en) * 1998-05-27 2000-02-22 General Electric Co. High pressure inlet bleed heat system for the compressor of a turbine
US5983888A (en) * 1999-04-07 1999-11-16 Whirlpool Corporation Low noise cooker hood
US7604463B2 (en) * 2002-04-04 2009-10-20 Jakel Incorporated Motor cooling and exhaust diluting blower housing with heat shield and noise muffler
EP1662149A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 M & I Heat Transfer Products Ltd. Einlasskanal für Axiallüfter mit Schalldämpfung
WO2006131470A2 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Gebr. Becker Gmbh Radialgebläse
DE102005025857A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Gebr. Becker Gmbh & Co Kg Radialgebläse
AT502338B1 (de) * 2005-08-26 2009-06-15 Wilo Ag Pumpe zur förderung eines flüssigen medium
AT502566B1 (de) * 2005-10-13 2007-08-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Kühlmittelpumpe
WO2007110281A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verdichtereinheit
WO2009034629A1 (ja) * 2007-09-13 2009-03-19 Alphatech Co., Ltd. ガスタービン吸気サイレンサ
CN201170201Y (zh) * 2007-12-31 2008-12-24 南京长江工业炉科技有限公司 耐热风机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114076034A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 通用电气波兰有限公司 包括嵌入式电机和相关冷却系统的燃气涡轮发动机

Also Published As

Publication number Publication date
US20130058804A1 (en) 2013-03-07
US8807971B2 (en) 2014-08-19
CN102713303A (zh) 2012-10-03
DE102009054773A1 (de) 2011-06-22
WO2011082939A3 (de) 2011-12-01
CN102713303B (zh) 2016-01-20
EP2513487A2 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011082939A2 (de) Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
EP2615299B1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
DE69932206T2 (de) Kreiselverdichter
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
EP3405679B1 (de) Diagonalventilator
EP2566015B1 (de) Elektromotor
AT502566A1 (de) Kühlmittelpumpe
WO2011154092A1 (de) Vorrichtung zum absaugen oder verdichten eines arbeitsfluids
EP2751429A1 (de) Turbokompressor und verwendung
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE60019610T2 (de) Vorrichtung zur vorfilterung von luft und verfahren zur erzeugung eines sauberen luftstroms
EP1770281B1 (de) Kompressor für Kältemittel
DE102019004930A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP0784369B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bypass-Gebläse
EP2626644A1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE102008048433A1 (de) Radialgebläse
EP3278427B1 (de) Elektromotor mit drückender kühlluftförderung sowie verfahren zum kühlen von bauteilen des elektromotors
DE202017104181U1 (de) Kühlgebläse für kältemittelgekühlten Motor
EP0789815B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit kühlung
DE202015101683U1 (de) Elektromotor mit drückender Kühlluftförderung
EP3786458A1 (de) Lüfterhutze für ein fahrzeugsystem
DE4118786A1 (de) Gaslaser, insbesondere axialstromgaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080057713.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10796325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010796325

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010796325

Country of ref document: EP