DE102019004930A1 - Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019004930A1
DE102019004930A1 DE102019004930.6A DE102019004930A DE102019004930A1 DE 102019004930 A1 DE102019004930 A1 DE 102019004930A1 DE 102019004930 A DE102019004930 A DE 102019004930A DE 102019004930 A1 DE102019004930 A1 DE 102019004930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
cooling device
cooler
motor vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004930.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004930.6A priority Critical patent/DE102019004930A1/de
Publication of DE102019004930A1 publication Critical patent/DE102019004930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (10) für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen mittels Umgebungsluft, mit wenigstens einem Kühler (12) und wenigstens einer Lüftereinrichtung (14), mittels welcher ein den Kühler (12) durchströmender, einen Strömungsquerschnitt (16) aufweisender Luftstrom (18) erzeugbar ist, wobei die Lüftereinrichtung (14) wenigstens einen Lüfterelement (20) aufweist, welches außerhalb des Strömungsquerschnitts (16) des Luftstroms (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Beim Laden, insbesondere beim Schnellladen, mit beispielsweise bis zu 300 kW, einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs werden große Wärmemengen in der Traktionsbatterie frei. Diese Wärme wird in der Regel über eine Kühleinrichtung an eine Umgebung des Kraftfahrzeugs, welches insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet ist, abgeführt. Da das Kraftfahrzeug während des Ladevorgangs steht, kann kein Fahrtwind für eine Durchströmung des Kühlers, welcher insbesondere ein Wärmetauscher ist, der Kühleinrichtung genutzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass der Kühler mittels eines Ventilators zwangsdurchströmt wird. Beim Laden und insbesondere beim Schnellladen läuft der Ventilator oft mit maximaler Leistung. Dabei entstehen hohe Lärmpegel und Vibrationen. Diese sind im Kraftfahrzeug und dessen Umgebung wahrnehmbar und können als störend empfunden werden. So werden beispielsweise Geräusche im Innenraum des Kraftfahrzeugs von 25 dB(A) und außerhalb über 35 dB(A) als unangenehm empfunden.
  • Dabei entsteht ein großer Lärmpegel bei einer häufig genutzten offenen Bauform, bei welcher insbesondere mehrere Ventilatoren vor oder nach dem Kühler angeordnet sind, wobei die Ventilatoren typischerweise nahe am Kühler angebracht sind und somit eine Luftstrecke kurz ist. Dabei weisen die Ventilatoren typischerweise einen großen Durchmesser auf, wodurch damit verbundene große Umfanggeschwindigkeiten an Lüfterschaufeln der Ventilatoren, insbesondere in Kombination mit der offenen Bauform, den Lärmpegel erzeugen. Ferner ist es häufig so, dass ein runder Ventilator eine eckige Stirnfläche des Kühlers nicht optimal mit Luft versorgen kann, wodurch die Kühlleistung reduziert wird beziehungsweise nicht effizient genutzt wird.
  • Ferner ist insbesondere bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug ein leiser Antriebsstrang eine Komforteigenschaft, insbesondere im Gegensatz zu einem mit Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeug, sodass auch ein leises Laden eine besondere Beachtung finden sollte.
  • Die DE 10 2004 025 341 A1 zeigt eine Kühleinrichtung zur Versorgung eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Laders mit gekühlter Luft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche besonders geräuscharm und besonders effizient betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, welches insbesondere als elektrisch angetriebener Personenkraftwagen ausgebildet ist, zum Kühlen der Traktionsbatterie mittels Umgebungsluft weist wenigstens einen Kühler und wenigstens eine Lüftereinrichtung auf. Mittels der Lüftereinrichtung ist eine den Kühler, welcher insbesondere als Wärmetauscher in Wirkverbindung mit der Traktionsbatterie ausgebildet ist, durchströmender, einen Strömungsquerschnitt aufweisender Luftstrom erzeugbar. Der Luftstrom wird vorteilhafterweise durch Fördern der Umgebungsluft mittels der Lüftereinrichtung aus der Umgebungsluft erzeugt.
  • Um die Kühleinrichtung besonders geräuscharm und dabei besonders effizient betreiben zu können ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lüftereinrichtung wenigstens ein Lüfterelement aufweist, welches außerhalb des Strömungsquerschnitts des Luftstroms angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Lüftereinrichtung räumlich getrennt von dem Kühler angeordnet, sodass insbesondere eine Luftstrecke, welche den Kühler umgibt, nicht durch die Lüftereinrichtung beeinträchtigt wird. Durch die räumliche Trennung bzw. die Anordnung der Lüftereinrichtung außerhalb des Strömungsquerschnitts kann diese, welche insbesondere den Luftstrom mittels eines Motors erzeugen kann, beispielsweise mit einem Gehäuse geräuschgekapselt ausgebildet werden, wodurch auf besonders vorteilhafte Weise die Kühleinrichtung geräuscharm betrieben werden kann.
  • Das Lüfterelement der Lüftereinrichtung ist beispielsweise ein Lüfter bzw. ein Ventilator, welcher die Umgebungsluft transportieren kann, sodass beispielsweise über ein Leitungsmittel, wie insbesondere eine Luftleitung, die Umgebungsluft insbesondere als der Luftstrom dem Kühler zugeführt werden kann. Durch die Separierung, also die räumliche Trennung, kann somit ein leiser und trotzdem hoher Volumenstrom der Umgebungsluft als der Luftstrom bereitgestellt und somit eine besonders hohe Kühlleistung erreicht werden, wodurch die Kühleinrichtung besonders effizient betrieben werden kann. Als Lüfterelement können neben Ventilatoren beispielsweise auch Radial- oder Rohrventilatoren oder Turbinen eingesetzt werden. Ferner ist es möglich bei der Kühleinrichtung weitere Technologien, wie beispielsweise einen Helmholzresonator zur Geräuschneutralisierung oder eine Vibrationsentkopplung einzusetzen. Zusätzlich kann die Kühleinrichtung beispielsweise eine Kühlerjalousie umfassen, welche in dem Luftstrom, insbesondere zwischen Lüftereinrichtung und Kühler, integrierbar ist, um den Kühler beispielsweise besonders gleichmäßig zu durchströmen.
  • Ferner könnte eine weitere Kühlleistungssteigerung beispielsweise durch den Joule-Thomson-Effekt erzielt werden, wenn beispielsweise beim Ausströmen der Umgebungsluft aus dem Leitungsmittel aufgrund einer, insbesondere isenthalpen, Druckminderung die Umgebungsluft gekühlt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Kühleinrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Kühleinrichtung; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Kühleinrichtung.
  • 1 zeigt eine Kühleinrichtung 10 für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens, zum Kühlen mittels Umgebungsluft, insbesondere während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie. Die Kühleinrichtung 10 weist wenigstens einen Kühler 12, welcher insbesondere beispielsweise als Wärmetauscherelement in einer thermischen Kopplung mit der Traktionsbatterie steht, auf. Der Kühler 12 ist ferner beispielsweise in einem Frontbereich, insbesondere innerhalb der Schnauze des Kraftfahrzeugs, angeordnet. Ferner umfasst die Kühleinrichtung 10 wenigstens eine Lüftereinrichtung 14, mittels welcher einer den Kühler 12 durchströmender, einen Strömungsquerschnitt 16 aufweisender Luftstrom 18 erzeugbar ist.
  • Um die Kühleinrichtung 10 besonders vorteilhaft und somit insbesondere aufgrund eines fehlenden Fahrtwinds beim Laden der Traktionsbatterie besonders geräuscharm und insbesondere besonders effizient betreiben zu können, weist die Lüftereinrichtung 14 wenigstens ein Lüfterelement 20 auf, welches außerhalb des Strömungsquerschnitts 16 des Luftstroms 18 angeordnet ist. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist wenigstens ein Leitungsmittel 22 vorgesehen, welches insbesondere als Luftleitung, wie beispielsweise ein Rohr ausgebildet sein kann, welches zum Führen der Umgebungsluft von dem Lüfterelement 20 zu dem Kühler 12 dient, um insbesondere den den Strömungsquerschnitt 16 aufweisenden Luftstrom 18, insbesondere aus der Umgebungsluft, auszubilden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das jeweilige Lüfterelement 20 einen Lüfter und/oder Ventilator 24 und/oder eine Turbine. Dadurch kann auf besonders einfache Weise der Luftstrom 18 erzeugt werden. Vorteilhafterweise ist das Lüfterelement 20 bzw. wenigstens der Ventilator 24 in einem Gehäuse 26 aufgenommen, welches insbesondere vorteilhafterweise geräuschgekapselt ausgebildet ist. So kann die Lüftereinrichtung 14 vorteilhafterweise ein Geräuschreduzierungselement umfassen, welches beispielsweise als Vibrationskopplungselement ausgebildet ist, um beispielsweise die durch einen Motor, welcher den jeweiligen Ventilator 24 antreibt, auftretenden bzw. durch die Rotation des Ventilators selbst auftretenden Schwingungen zu dämpfen und somit beispielsweise eine Geräuschübertragung an weitere Bauteile des Fahrzeugs bzw. der Kühleinrichtung 10 zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise kann beispielsweise an dem Gehäuse 26 beispielsweise ein Resonator als Geräuschreduzierungselement angeordnet sein, bzw. kann das Gehäuse 26 selbst als solch ein Resonator, insbesondere Helmholzresonator, ausgebildet sein. Ferner zeigen die Ausführungsbeispiele der 1 bis 3 eine Kühlerjalousie 28, welche in Analogie zu einem Kühlergrill an dem Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, wobei die Kühlerjalousie 28 einzelne Lamellen 30 umfasst. Die Lamellen 30 können zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkt werden, wobei in der Geschlossenstellung die als Kühlergrill fungierende Kühlerjalousie 28 keine Luft in das Innere des Fahrzeugs lässt.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Leitungsmittel 22 derart angeordnet, dass diese zwischen der Kühlerjalousie 28 und dem Kühler 12 eine jeweilige Auslassöffnung 32 aufweisen, durch welche die Umgebungsluft als Luftstrom zu dem Kühler gefördert werden kann.
  • In der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist die Kühlerjalousie 28 derart ausgebildet, dass mittels eines Rohres 34 die Lamellen 30, welche beispielsweise insbesondere hohl ausgebildet sind, mit der Umgebungsluft versorgt werden können. Somit dienen die jeweiligen Lamellen 30 als Auslassöffnung der durch die Lüftereinrichtung 14 geförderten Umgebungsluft zum Erzeugen des Luftstroms 18. In der rechten Seite der 2 ist eine Detailansicht einer der Lamellen 30 der Kühlerjalousie 28 gezeigt.
  • Die Ausführungsform der 3 zeigt im Wesentlichen den Aufbau der Ausführungsform der 1, wobei zusätzlich ein Verteilelement 36 vorgesehen ist, an welches mittels der Leitungsmittel 22 die Umgebungsluft transportiert wird und welches zwischen der Kühlerjalousie 28 und dem Kühler 12 angeordnet ist. Dabei zeigen die zwei in der 3 rechts dargestellten Verteilelemente 36 mögliche Konfigurationen für Luftaustrittslöcher 38. Im oberen Beispiel sind die Luftaustrittslöcher 38 rund. Im unteren Beispiel dagegen sind die Luftaustrittslöcher 38 als längliche Schlitze ausgebildet. Durch die Verwendung eines zusätzlichen Verteilelements 36 kann der Luftstrom 18 besonders vorteilhaft erzeugt werden und beispielsweise der Strömungsquerschnitt 16 des Luftstroms 18 besonders vorteilhaft auf die Stirnfläche des Kühlers 12 angepasst werden, sodass die gesamte Stirnseite bzw. Stirnfläche des Kühlers 12 vollständig von dem Luftstrom 18 durchströmt werden kann, wodurch die Kühleinrichtung 10 besonders effizient betrieben werden kann.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform der Kühleinrichtung 10 gezeigt, bei welcher das jeweilige Lüfterelement entlang des Pfeils 40 zwischen die Kühlerjalousie 28 und den Kühler 10 verfahrbar bzw. einbringbar ist. In 4 befindet sich dabei das obere Lüfterelement 20 in einer aus dem Zwischenraum zwischen Kühlerjalousie 28 und Kühler 12 ausgebrachten und somit Nichtgebrauchsstellung. Dagegen befindet sich in der 4 das untere Lüfterelement 20 in einer Gebrauchsstellung, in welcher es sich zwischen der Kühlerjalousie 28 und dem Kühler 12 befindet. So ist in der in 4 gezeigten Ausführungsform das Lüfterelement 20 der Lüftereinrichtung 14 nur temporär außerhalb des Strömungsquerschnitts 16 des Luftstroms 18 angeordnet, wodurch beispielsweise in Abhängigkeit des Ladestroms die Effizienz und/oder die Geräuschentwicklung der Kühlvorrichtung 10 justiert werden kann.
  • Durch die gezeigten Ausführungsformen der Kühlvorrichtung 10 kann auf besonders vorteilhafte Weise und somit leise und vibrationsarm eine Kühlung der Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs, mit hoher Kühlleistung durchgeführt werden, was insbesondere durch die bauliche Trennung von einer Luftstrecke, welche beispielsweise durch die Leitungsmittel 22 erzeugt wird und Luftstrom 18 sowie durch die, insbesondere gekapselten, Lüfterelemente 20 realisiert werden kann. Ferner ist es durch die Kühlvorrichtung 10 möglich, den, insbesondere normalerweise mit einer rechteckigen Stirnseite ausgebildeten, Kühler 10 besonders gleichmäßig zu durchströmen, insbesondere im Vergleich zu konventionellen Lüftern, welche direkt an dem Kühler 10 angeordnet sind, wodurch eine besonders hohe Effizienz der Kühleinrichtung 10 realisiert werden kann.
  • Ferner kann insbesondere je nach Ausgestaltung beispielsweise der Auslassöffnungen 32 der Joule-Thomson-Effekt genutzt werden, um die Kühlleistung weiter zu steigern. Die Kühleinrichtung 10 kann insbesondere besonders vorteilhaft beim Stand des Fahrzeugs in einem Ladezustand der Traktionsbatterie verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Kühleinrichtung 10 auch während der Fahrt des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Dadurch können Komforteigenschaften des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühleinrichtung
    12
    Kühler
    14
    Lüftereinrichtung
    16
    Strömungsquerschnitt
    18
    Luftstrom
    20
    Lüfterelement
    22
    Leitungsmittel
    24
    Ventilator
    26
    Gehäuse
    28
    Kühlerjalousie
    30
    Lamelle
    32
    Auslassöffnung
    34
    Rohr
    36
    Verteilelement
    38
    Luftaustrittsloch
    40
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025341 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Kühleinrichtung (10) für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs zum Kühlen mittels Umgebungsluft, mit wenigstens einem Kühler (12) und wenigstens einer Lüftereinrichtung (14), mittels welcher ein den Kühler (12) durchströmender, einen Strömungsquerschnitt (16) aufweisender Luftstrom (18) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (14) wenigstens einen Lüfterelement (20) aufweist, welches außerhalb des Strömungsquerschnitts (16) des Luftstroms (18) angeordnet ist.
  2. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Leitungsmittel (22) vorgesehen ist, zum Führen der Umgebungsluft von dem Lüfterelement (20) zu dem Kühler (12).
  3. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterelement (20) einen Lüfter und/oder Ventilator (24) und/oder Turbine umfasst.
  4. Kühleinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (14) ein Geräuschreduzierungselement umfasst.
  5. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschreduzierungselement ein Vibrationskopplungselement und/oder einen Resonator, insbesondere Helmholtz-Resonator, umfasst.
  6. Kühleinrichtung (10) nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlerjalousie (28) vorgesehen ist, welche in dem Luftstrom (18) und/oder dem Leitungsmittel (22) angeordnet ist.
DE102019004930.6A 2019-07-15 2019-07-15 Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102019004930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004930.6A DE102019004930A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004930.6A DE102019004930A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004930A1 true DE102019004930A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004930.6A Withdrawn DE102019004930A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004930A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119066A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Man Truck & Bus Se Kühlmodul zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102022119068A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit Traktionsbatterie, Ladekühlmodul und Fahrkühlmodul zur Kühlung der Traktionsbatterie
DE102022119067A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit Traktionsbatterie und Kühlmodul zur Kühlung der Traktionsbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119066A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Man Truck & Bus Se Kühlmodul zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102022119068A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit Traktionsbatterie, Ladekühlmodul und Fahrkühlmodul zur Kühlung der Traktionsbatterie
DE102022119067A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit Traktionsbatterie und Kühlmodul zur Kühlung der Traktionsbatterie
EP4311701A3 (de) * 2022-07-29 2024-06-05 MAN Truck & Bus SE Kühlmodul zur kühlung einer traktionsbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117542B4 (de) Kühlsystem für fahrzeug
DE102019004930A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP1251069B1 (de) Stauluftkanal für eine Flugzeugklimaanlage
DE102008024022A1 (de) Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
DE112012006370T5 (de) Gebläsevorrichtung
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102011015126A1 (de) Flugzeugheckbereich mit einem in dem Flugzeugheckbereich installierten Kühlsystem
DE102019205431A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0046182A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Retarder
DE102015112379A1 (de) Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge
EP0915794B1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
EP0807576B1 (de) Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk
DE102014113598A1 (de) Mehrstufiger Kolbenkompressor mit einer äußeren Kühlluftführung
DE69119854T2 (de) Seitenkanalgebläse
DE102014208545A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft
DE102020115249A1 (de) Hochgeschwindigkeitsturbomaschine, die ein thermisches kühlgleichgewicht ermöglicht
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102007036304A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Motors
DE102015122491A1 (de) Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102014114649A1 (de) Luftrohrleitung und Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP2006508A2 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE102017208974A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug
WO2014117886A1 (de) Gebläse für ein kraftfahrzeug
DE102008042292A1 (de) Kommutatorlüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee