EP0789815B1 - Reibungsvakuumpumpe mit kühlung - Google Patents

Reibungsvakuumpumpe mit kühlung Download PDF

Info

Publication number
EP0789815B1
EP0789815B1 EP95929813A EP95929813A EP0789815B1 EP 0789815 B1 EP0789815 B1 EP 0789815B1 EP 95929813 A EP95929813 A EP 95929813A EP 95929813 A EP95929813 A EP 95929813A EP 0789815 B1 EP0789815 B1 EP 0789815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump according
housing
pump
drive motor
situated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95929813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789815A1 (de
Inventor
Friedrich Von Schulz-Hausmann
Wilhelm Walter
Heinrich Engländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Publication of EP0789815A1 publication Critical patent/EP0789815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789815B1 publication Critical patent/EP0789815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Definitions

  • the invention relates to a single-flow friction vacuum pump with a housing in which axially one behind the other an inlet, the pump active areas as well a drive motor are arranged and in which a fan is integrated.
  • the present invention is based on the object a friction vacuum pump of the type mentioned equipped with improved air cooling.
  • this object is achieved by the characterizing Features of claim 1 solved.
  • the fan is axially laterally from the drive motor is, the disadvantages described do not exist more.
  • the cooling effect is more even.
  • the rotor side, due to the resulting heat of compression endangered bearings are adequately cooled.
  • the built-in fan is expediently operated in such a way that it is controlled by a temperature sensor.
  • the The pump is then constantly facing an undesirable temperature increase protected.
  • FIGS. 1 to 6 are the pump itself with 1, its inlet with 2 and their outlet designated 3.
  • the housing of the pump 1 includes the two sections 4 and 5.
  • the housing section 4 surrounds the stator 6 and the rotor 7 the friction pump.
  • Figures 1 and 4 show that components the friction pump turbomolecular pump stages 8 and Siegbahn pump stages are 9.
  • the housing section 5 surrounds the drive motor 11, the Stator with 12 and the rotor is designated 13. Of the Housing section 5 is part of a chassis' 14 with the Interior 15, in which the drive motor 11 and others Components. Otherwise, the chassis is 14 carriers all other components of the pump 1. On the inlet 2 opposite end face is the interior 15 with the Disc 16 covered.
  • the shaft 17 which carries the rotor 7 is also in the chassis 14 stored, in such a way that the rotor 13 of the drive motor 11 is located between their bearings 18 and 19.
  • the rotor 13 is located within a space 20 which is formed by the chassis 14 and by a can 21. This space 20 is gas-tight to the outside. This runs the Rotor 13 of the drive motor 11 in a vacuum while the Motor stator 12 is located outside the vacuum. So that is no gas-tight bushing required.
  • the spring 22 which serves to generate the camp staff. She is the one assigned drive-side end of the shaft 17 and as conical spiral spring. Compared to the otherwise Disc springs used in this area have a conical designed spiral spring a much flatter characteristic, so that it is essentially independent of tolerances constant pitch force is ensured. Across from cylindrical coil springs has a conical shape Coil spring has the advantage that its axial length is smaller.
  • the exterior of the entire pump 1 is essentially conical designed.
  • the cross section of their housing or their housing sections 4, 5 widens from inlet 2 to the drive side there. This measure allows an axially short construction, because there is enough space on the drive side stands around several of the components arranged there side by side to be able to order.
  • a fan 23 is located in the interior 15 of the chassis 14 a fan 23. It is on the side next to the drive motor 11 arranged and can either be in continuous operation or controlled by a temperature sensor, not shown become. Adequate cooling of the pump, in particular of their drive motor 11 is thereby ensured.
  • FIGS. 1 to 3 extends the plane generating the pad 24 parallel to the shaft 17 of the pump 1.
  • a flat surface 27 is provided with an opening 28.
  • This opening 28 equipped with a grating 29 serves as Suction opening for the fan 23 arranged next to it Cooled air drawn in again passes through openings 31 and 32 after it flows around the drive motor 11.
  • the Openings 31 are in the interior 15 of the Chassis' 14 covering disk 16.
  • the openings 32 open into a groove 33, which is located between the housing sections 4 and 5 is located.
  • FIGS. 4 to 6 forms the pad 24 generating plane with the Shaft 17 an angle, such that the pad 24 compared to the pad 24 in the embodiment according to Figures 1 to 3 is larger.
  • the fans 23 assigned Suction openings 34 and 35 also in the disk 16 and in the groove 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einflutige Reibungsvakuumpumpe mit einem Gehäuse, in dem axial hintereinander ein Einlass, die pumpaktiven Flächen sowie ein Antriebsmotor angeordnet sind und in dem ein Lüfter integriert ist.
Aus der EP-A-477 924 und der JP-A-12 67 392 sind Reibungsvakuumpumpen dieser Art bekannt. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Lüfter gemeinsam mit dem Einlass, den pumpaktiven Flächen und dem Antriebsmotor axial angeordnet ist, und zwar auf der Auslassseite der Pumpe. Dadurch ergibt sich eine Pumpe mit relativ großer axialer Baulänge. Außerdem werden insbesondere die Lagerungen des rotierenden Systems, welche sich üblicherweise auf beiden Seiten des Antriebsmotors befinden und bei einer Fett- oder Ölschmierung besonders temperaturempfindlich sind, nicht gleichmäßig gekühlt, da gerade das rotorseitige Lager, das durch die Kompressionswärme gefährdet ist, einen relativ großen Abstand vom Lüfter hat und im 'Windschatten' des Antriebsmotors liegt. Für Magnetlager, wie sie in der JP-A-12 67 392 offenbart sind, gilt das ebenfalls. Sie sind bei der Reibungspumpe nach dieser Schrift mit einer zusätzlichen Wasserkühlung ausgerüstet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibungsvakuumpumpe der eingangs erwähnten Art mit einer verbesserten Luftkühlung auszurüsten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass sich der Lüfter axial seitlich vom Antriebsmotor befindet, bestehen die beschriebenen Nachteile nicht mehr. Die Kühlwirkung ist gleichmäßiger. Das rotorseitige, durch entstehende Kompressionswärme besonders gefährdete Lager erfährt eine ausreichende Kühlung.
Zweckmäßig wird der eingebaute Lüfter derart betrieben, dass er von einem Temperaturfühler gesteuert wird. Die Pumpe ist dann ständig vor einer unerwünschten Temperaturerhöhung geschützt.
Sind in der Gehäusewandung der Pumpe Einlassöffnungen für die kalte Zuluft und Auslassöffnungen für die warme Abluft vorgesehen, dann lässt sich durch geschickte Strömungszuführung eine Kaminwirkung erzielen, die die Wandung von innen und außen umströmt und damit eine natürliche Zwangslüftung erzeugt. Diese kühlt zusätzlich und effektiver als die ohnehin vorhandene freie Konvektion an der Außenseite der Wandung. Die Luftführung ist so gewählt, dass die Kühlwirkung unabhängig von der Lage der Pumpe ist. Aufgrund einer konischen Gehäusegestaltung wird erreicht, daß der Luftstrom auch bei in einer Anlage eingebauten Pumpe durch angrenzende Teile nicht behindert ist. Außerdem steht im Antriebsbereich ausreichend Platz zur Verfügung, um alle notwendigen Bauteile, unter anderem den Lüfter, im Gehäuse bei axial kurzer Bauweise unterbringen zu können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Bei allen in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Pumpe selbst mit 1, ihr Einlaß mit 2 und ihr Auslaß mit 3 bezeichnet. Das Gehäuse der Pumpe 1 umfaßt die beiden Abschnitte 4 und 5.
Der Gehäuseabschnitt 4 umgibt den Stator 6 und den Rotor 7 der Reibungspumpe. Die Figuren 1 und 4 zeigen, daß Bestandteile der Reibungspumpe Turbomolekularpumpenstufen 8 und Siegbahnpumpenstufen 9 sind.
Der Gehäuseabschnitt 5 umgibt den Antriebsmotor 11, dessen Stator mit 12 und dessen Rotor mit 13 bezeichnet ist. Der Gehäuseabschnitt 5 ist Bestandteil eines Chassis' 14 mit dem Innenraum 15, in dem sich der Antriebsmotor 11 und weitere Bauteile befinden. Im übrigen ist das Chassis 14 Träger aller weiteren Bauteile der Pumpe 1. Auf der dem Einlaß 2 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Innenraum 15 mit der Scheibe 16 abgedeckt.
Im Chassis 14 ist auch die den Rotor 7 tragende Welle 17 gelagert, und zwar derart, daß sich der Rotor 13 des Antriebsmotors 11 zwischen ihren Lagern 18 und 19 befindet. Der Rotor 13 befindet sich innerhalb eines Raumes 20, der vom Chassis 14 und von einem Spaltrohr 21 gebildet wird. Dieser Raum 20 ist nach außen gasdicht. Dadurch läuft der Rotor 13 des Antriebsmotors 11 im Vakuum, während sich der Motorstator 12 außerhalb des Vakuums befindet. Damit ist keine gasdichte Durchführung erforderlich.
Innerhalb des Raumes 20 befindet sich auch die Feder 22, die der Erzeugung der Lageranstellkräfte dient. Sie ist der antriebsseitigen Stirnseite der Welle 17 zugeordnet und als konische Spiralfeder ausgebildet. Im Vergleich zu den sonst in diesem Bereich verwendeten Tellerfedern hat eine konisch gestaltete Spiralfeder eine wesentlich flachere Kennlinie, so daß eine von Toleranzen unabhängige, im wesentlichen gleichbleibende Anstellkraft sichergestellt ist. Gegenüber zylindrischen Spiralfedern hat eine konisch gestaltete Spiralfeder den Vorteil, daß ihre axiale Länge kleiner ist.
Das Äußere der gesamten Pumpe 1 ist im wesentlichen konisch gestaltet. Der Querschnitt ihres Gehäuses bzw. ihrer Gehäuseabschnitte 4, 5 erweitert sich vom Einlaß 2 zur Antriebsseite hin. Diese Maßnahme erlaubt eine axial kurze Bauweise, da auf der Antriebsseite ausreichend Platz zur Verfügung steht, um mehrere der dort angeordneten Bauteile nebeneinander anordnen zu können.
Unter anderem befindet sich im Innenraum 15 des Chassis' 14 ein Lüfter 23. Er ist seitlich neben dem Antriebsmotor 11 angeordnet und kann entweder dauernd in Betrieb sein oder von einem nicht dargestellten Temperaturfühler gesteuert werden. Eine ausreichende Kühlung der Pumpe, insbesondere ihres Antriebsmotors 11, ist dadurch sichergestellt.
Schließlich sind alle in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele mit einer ebenen Anschlußfläche 24 ausgerüstet. Sie ist das Ergebnis des Schnittes einer Ebene mit dem Gehäuseabschnitt 5. Auf der Anschlußfläche 24 sind alle Bedienungselemente (Vorvakuumanschluß 3, Stecker 25 für den Frequenzwandler, Belüftungsanschluß 26) konzentriert und dadurch in jeder Lage der Pumpe zugänglich und leicht zu handhaben.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 erstreckt sich die die Anschlußfläche 24 erzeugende Ebene parallel zur Welle 17 der Pumpe 1. Auf der der Anschlußfläche 24 gegenüberliegenden Seite des Chassis 5 ist ebenfalls eine ebene Fläche 27 mit einer Öffnung 28 vorgesehen. Diese mit einem Gitter 29 ausgerüstete Öffnung 28 dient als Ansaugöffnung für den daneben angeordneten Lüfter 23. Die angesaugte Kühlluft tritt durch Öffnungen 31 und 32 wieder aus, nachdem sie den Antriebsmotor 11 umströmt hat. Die Öffnungen 31 befinden sich in der den Innenraum 15 des Chassis' 14 abdeckenden Scheibe 16. Die Öffnungen 32 münden in eine Nut 33, die sich zwischen den Gehäuseabschnitten 4 und 5 befindet.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 6 bildet die die Anschlußfläche 24 erzeugende Ebene mit der Welle 17 einen Winkel, und zwar derart, daß die Anschlußfläche 24 im Vergleich zur Anschlußfläche 24 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 größer ist. Außerdem befinden sich die dem Lüfter 23 zugeordneten Ansaugöffnungen 34 und 35 ebenfalls in der Scheibe 16 bzw. in der Nut 33.

Claims (14)

  1. Einflutige Reibungsvakuumpumpe (1) mit einem Gehäuse (4, 5), in dem axial hintereinander ein Einlaß (2), die pumpaktiven Flächen (8, 9) sowie ein Antriebsmotor (11) angeordnet sind und in dem ein Lüfter (23) ingetriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (23), in axialer Richtung des Antriebsmotors gesehen, seitlich neben dem Antriebsmotor (11) angeordnet ist und daß die Gehäusewandung mit Luftansaug- und Luftaustrittsöffnungen ausgerüstet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse (4, 5) zweiteilig ausgebildet ist, daß der Gehäuseabschnitt (4) einen Stator (6) und einen Rotor (7) umgibt und daß der Gehäuseabschnitt (5) den Antriebsmotor (11) umgibt.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (5) Bestandteil eines Chassis' (14) mit dem Innenraum (15) ist, in welchem sich der Antriebsmotor (11) befindet, und daß die offene Stirnseite des Innenraums (15) mit einer Scheibe (16) abgedeckt ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (16) mit Lufteintrittsöffnungen (35) und Luftaustrittsöffnungen (31) ausgerüstet ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lufteintrittsöffnungen (34) und Luftaustrittsöffnungen (32) in einer im Gehäuse der Pumpe (1) umlaufenden Nut (33) münden.
  6. Pumpe nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (33) zwischen den beiden Gehäuseabschnitten (4, 5) befindet.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Chassis (14) die den Rotor (7) tragende Welle (17) gelagert ist, und zwar derart, daß sich der Rotor (13) des Antriebsmotors (11) zwischen ihren Lagern (18, 19) befindet.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (14) und ein Spaltrohr (21) einen gasdichten Raum (20) bilden, in welchem sich der Motorstator (12) befindet.
  9. Pumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der antriebsseitigen Stirnseite der Welle (17) zugeordnete, konische Spiralfeder (22) der Erzeugung der Lageranstellkräfte dient.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse derart gestaltet ist, daß es sich im wesentlichen konisch vom Einlaß (2) zur Antriebsseite hin erweitert.
  11. Pumpe nach Anspruch 2 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (5) mit einer ebenen Anschlußfläche (24) ausgerüstet ist, auf der sich ein Vorvakuumanschluß (3), ein Stecker (25) für einen Frequenzwandler und/oder ein Belüftungsanschluß (26) befinden.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußfläche (24) parallel zur Welle (17) erstreckt.
  13. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (24) mit der Welle (17) einen Winkel bildet, und zwar derart, daß die Anschlußfläche (24) vergrößert und von mehreren Seiten zugänglich ist.
  14. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des im Pumpengehäuse integrierten Lüfters (23) ein Temperaturfühler vorgesehen ist.
EP95929813A 1994-10-31 1995-08-08 Reibungsvakuumpumpe mit kühlung Expired - Lifetime EP0789815B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438812 1994-10-31
DE4438812A DE4438812A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Reibungsvakuumpumpe mit Kühlung
PCT/EP1995/003140 WO1996013667A1 (de) 1994-10-31 1995-08-08 Reibungsvakuumpumpe mit kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789815A1 EP0789815A1 (de) 1997-08-20
EP0789815B1 true EP0789815B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6532098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929813A Expired - Lifetime EP0789815B1 (de) 1994-10-31 1995-08-08 Reibungsvakuumpumpe mit kühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0789815B1 (de)
JP (1) JPH10507806A (de)
DE (2) DE4438812A1 (de)
WO (1) WO1996013667A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937392A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit pumpaktiven Elementen
JP2002276587A (ja) 2001-03-19 2002-09-25 Boc Edwards Technologies Ltd ターボ分子ポンプ
DE10113329A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Leybold Vakuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102013203421A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP6912196B2 (ja) 2016-12-28 2021-08-04 エドワーズ株式会社 真空ポンプ及び該真空ポンプに適用されるコネクタ、制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605902C (de) * 1932-01-08 1934-11-20 Hugo Seemann Dr Turbohochvakuumpumpe
CH291846A (de) * 1950-04-12 1953-07-15 Philips Nv Hochvakuummolekularpumpe.
US2726807A (en) * 1950-09-28 1955-12-13 Finnell System Inc Vacuum apparatus for water and dirt removal
DE1025557B (de) * 1952-08-27 1958-03-06 Ernst Huerner Elektrisch angetriebener Axialluefter aus saeurefestem Kunststoff mit in den Lueftereingebautem Elektromotor, insbesondere zur Foerderung saeurehaltiger Medien
WO1989006319A1 (en) * 1987-12-25 1989-07-13 Sholokhov Valery B Molecular vacuum pump
JP2741863B2 (ja) * 1988-04-15 1998-04-22 株式会社日立製作所 ターボ真空ポンプ
JP2928615B2 (ja) * 1990-09-28 1999-08-03 株式会社日立製作所 ターボ真空ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789815A1 (de) 1997-08-20
DE59505320D1 (de) 1999-04-15
DE4438812A1 (de) 1996-05-02
WO1996013667A1 (de) 1996-05-09
JPH10507806A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074746B1 (de) Turboverdichter
DE4334662C2 (de) Maschine mit einer Welle
EP0646220B1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
DE10123398B4 (de) Spiralkompressor
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
EP1444441A1 (de) Temperierugsverfahren einer schraubenvakuumpumpe
DE102017127574B3 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau und verbessertem Wärmehaushalt
DE102018104015A1 (de) Kühlmittelpumpe mit optimierter Lageranordnung und verbessertem Wärmehaushalt
EP0087197A1 (de) Antrieb und Lagerung eines Turboverdichters
DE69817150T2 (de) Hochdruckgebläse
WO2011082939A2 (de) Turboverdichter und verdichteranlage umfassend einen derartigen turboverdichter
EP0789815B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit kühlung
EP1770281B1 (de) Kompressor für Kältemittel
EP2060795A2 (de) Vakuumpumpe
WO2019042638A1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
EP0990798A1 (de) Turboverdichter
DE10358953A1 (de) Lagerung des Rotors einer Gasturbine
WO1992015789A1 (de) Radialgebläse
EP1447567B1 (de) Vakuumpumpanordnung
EP3277958B1 (de) Kompressoranlage zur erzeugung von druckluft sowie verfahren zum betrieb einer druckluft erzeugenden kompressoranlage
EP0665379B1 (de) Pumpenträger mit integriertem Ölkühler
DE19814485A1 (de) Mehrstufiges Turbogebläse
EP0459092A1 (de) Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017220880A1 (de) Elektromotor, Wärmepumpe mit dem Elektromotor, Verfahren zum Herstellen des Elektromotors und Verfahren zum Betreiben des Elektromotors unter Verwendung einer Labyrinth-Dichtung
DD255422A1 (de) Belueftungssystem fuer antriebsmotoren von luefteraggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990514

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808