WO1992015789A1 - Radialgebläse - Google Patents

Radialgebläse Download PDF

Info

Publication number
WO1992015789A1
WO1992015789A1 PCT/EP1992/000206 EP9200206W WO9215789A1 WO 1992015789 A1 WO1992015789 A1 WO 1992015789A1 EP 9200206 W EP9200206 W EP 9200206W WO 9215789 A1 WO9215789 A1 WO 9215789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearings
shaft
rotor
radial
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Kabelitz
Martin Mühlhoff
Hans-Günter STÜBER
Original Assignee
Leybold Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Aktiengesellschaft filed Critical Leybold Aktiengesellschaft
Priority to JP4503055A priority Critical patent/JPH06505070A/ja
Publication of WO1992015789A1 publication Critical patent/WO1992015789A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0566Ceramic bearing designs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a radial fan with a rotor, a drive motor, a rotor shaft and lubricant-supplied shaft bearings, the drive motor and the shaft bearings being accommodated in a housing which has a bushing for the shaft and a connection for evacuating the Housing interior is equipped.
  • Blowers of this type are preferably integrated in gas lasers and serve to circulate the gases flowing around them at a pressure of approximately 50-200 mbar.
  • a pressure of approximately 50-200 mbar there is a demand for long downtimes and short interruptions in the event of maintenance or repair work.
  • an oil circulation lubrication with oil sump and oil pump is provided as a lubricant supply for the shaft bearings.
  • Oil atomization takes place in the engine and storage space, both in the bearings and - because of the existing centrifugal disks - on the inner walls.
  • This risk is particularly high if the storage system is evacuated, if the oil atomization due to high speeds is particularly strong and if there is a negative pressure in the area of the rotor, as is the case, for example, with turbo radial fans which are used to circulate gases in gas lasers.
  • blower cannot be installed in a gas laser regardless of the position. It must always be ensured that the oil sump is at the lowest point.
  • the blower is therefore often integrated into the gas laser at locations which are difficult to access, which additionally increases the maintenance and repair times which are already relatively long because of the integration in the gas laser.
  • the present invention has for its object to provide a radial fan of the type mentioned, in which long service life and thus a significant reduction in maintenance can be achieved despite the lack of oil circulation lubrication.
  • this object is achieved in that the bearings of the rotor shaft are designed as ceramic bearings.
  • the bearing temperatures remain significantly lower. These bearings can therefore be lubricated with grease.
  • the cold welds feared in steel bearings and caused by inadequate lubrication no longer occur. These cause increased friction and sliding phenomena in steel bearings and thus increased bearing temperatures and increased bearing wear, which in use ceramic bearing materials is no longer the case.
  • a radial fan equipped with grease-lubricated ceramic bearing bearings can be installed regardless of the position. It can therefore be installed in locations that are convenient for both cooling and maintenance.
  • the bearings are designed as roller bearings with roller bodies and bearing rings and if only the roller bodies are made of ceramic. Since ceramic rolling elements are lighter than steel rolling elements, the centrifugal forces and thus the internal bearing stresses are lower, which has the desired influence on extending the bearing life.
  • the turbo radial blower 1 shown only partially in the figure has the motor and bearing housing 3.
  • the rotating unit held in this housing consists of the blower rotor 11, the shaft 12 and the armature of the motor 13.
  • rolling bearings 14 and 15 are provided, one of which (14) is arranged between the blower rotor 11 and the motor armature, while the second bearing 15 is located in the region of the free end of the shaft 12 facing away from the fan rotor 11.
  • the front end of the housing 3 form flange-like covers 16 and 17, so that the housing interior 18 is closed except for the shaft bushing 19 in the upper cover 16.
  • an evacuation line 21 is provided which connects the interior 18 of the housing 3 to a small flange 22 to which a vacuum pump is connected during the operation of the fan 1 is connected.
  • the bearings 14, 15 are designed as ceramic bearings, ie at least the rolling elements of these bearings - preferably balls - are made of ceramic material.
  • Grease-lubricated bearings of this type have a long service life, which can be extended by assigning grease storage spaces 23.
  • An installation part 24 comprising the shaft 12, which is assigned to the underside of the upper bearing 14 and contains the grease storage space 23, is shown and designated by 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radialgebläse (1) mit einem Rotor (11), einem Antriebsmotor (13), einer Rotorwelle (12) und schmiermittelversorgten Wellenlagerungen (14, 15), wobei der Antriebsmotor (13) und die Wellenlagerungen in einem Gehäuse (3) untergebracht sind, welches mit einer Durchführung (19) für die Welle sowie mit einem Anschluss (21, 22) zur Evakuierung des Gehäuseinnenraumes (18) ausgerüstet ist; insbesondere zur Verlängerung der Lebensdauer wird vorgeschlagen, dass die Lager (14, 15) als Keramiklager ausgebildet sind.

Description

Radialgebläse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radialgebläse mit einem Rotor, einem Antriebsmotor, einer Rotorwelle und schmiermittelversorgten Wellenlagerungen, wobei der Antriebsmotor und die Wellenlagerun¬ gen in einem Gehäuse untergebracht sind, welches mit einer Durchführung für die Welle sowie mit einem Anschluß zur Evakuie¬ rung des Gehäuseinnenraumes ausgerüstet ist.
Gebläse dieser Art werden bevorzugt in Gaslaser integriert und dienen der Umwälzung der darin bei einem Druck von etwa 50-200 mbar umströmenden Gase. Generell besteht dabei die Forderung nach langen Standzeiten und kurzen Unterbrechungen für den Fall von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten.
Bei einem bekannten Gebläse ist als Schmiermittelversorgung für die Wellenlager eine ölumlaufSchmierung mit ölsumpf und ölpumpe vorgesehen. Während des Betriebs . findet im Motor- und Lagerraum eine ölzerεtäubung statt, und zwar sowohl in den Lagern als auch - wegen der vorhandenen Schleuderscheiben - an den Innenwandun¬ gen. Es besteht deshalb die Gefahr, daß öldämpfe durch die Wellendurchführung in den Bereich des Rotors gelangen. Diese Gefahr ist besonders hoch, wenn das Lagersystem evakuiert wird, wenn die ölzerstäubung infolge hoher Drehzahlen besonders stark ist und wenn im Bereich des Rotors ein Unterdruck herrscht, wie es beispielsweise bei Turboradialgebläsen, die der Umwälzung von Gasen in Gaslasern dienen, der Fall ist. Um ein Eindringen von öldämpfen durch die Wellendurchführung zur Rotorseite zu vermeiden, ist es bekannt, den Innenraum des Motor- und Lagergehäuses an eine Vakuumpumpe anzuschließen. Wird der Druck im Gehäuse niedriger gehalten als auf der Rotorseite, dann ist weitestgehend sichergestellt, daß öldämpfe nicht auf die Rotorseite gelangen können. Bei dieser Lösung saugt die an den Motor- und Lagerraum angeschlossene Vakuumpumpe die durch ölzer¬ stäubung entstehenden Öldämpfe ab, was allerdings auf Dauer zu einem Ölverlust im Motor- und Lagerraum führt. Auf die ölumlauf- Schmierung ist bisher jedoch nicht verzichtet worden, weil im Bereich der Wellenlager infolge Lagerreibung und Motorverlust¬ leistungen entstehende Wärme mit dem umlaufenden öl abgeführt werden kann.
Nachteilig an einer ÖlumlaufSchmierung ist weiterhin, daß der Einbau des Gebläses in einen Gaslaser nicht lageunabhängig erfolgen kann. Es muß stets darauf geachtet werden, daß sich der ölsumpf an der tiefsten Stelle befindet. Die Integration des Gebläses im Gaslaser erfolgt deshalb häufig an schlecht zugäng¬ lichen Stellen, was die wegen der Integration im Gaslaser bereits relativ langen Wartungs- und Instandhaltungszeiten zusätzlich erhöh .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialgebläse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem trotz Verzichts auf eine ÖlumlaufSchmierung lange Standzeiten und damit eine maßgebliche Reduzierung des Wartungsaufwandes erreicht werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lager der Rotorwelle als Keramiklager ausgebildet sind. Bei einem Gebläse mit Keramiklagern bleiben die Lagertemperaturen wesent¬ lich niedriger. Diese Lager können deshalb mit Fett geschmiert werden. Bei Keramik--Lagerungen treten die bei Stahllagern be¬ fürchteten, infolge mangelhafter Schmierung verursachten Kalt¬ verschweißungen nicht mehr auf. Diese verursachen in Stahllagern erhöhte Reibungs- und Gleiterscheinungen und damit erhöhte Lagertemperaturen und erhöhten Lagerverschleiß, was beim Einsatz keramischer Lagerwerkstoffe nicht mehr der Fall ist. Ein mit fettgeschmierten Keramiklagerlagern ausgerüstetes Radialgebläse ist lageunabhängig einbaubar. Es kann deshalb an sowohl für die Kühlung als auch für Wartungsarbeiten günstigen Orte eingebaut werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Lager als Wälzlager mit Wälzkörpern und Lagerringen ausgebildet sind und wenn nur die Wälzkörper aus Keramik bestehen. Da Keramik-Wälzkörper leichter sind als Stahl- Wälzkörper, sind die Fliehkräfte und damit die inneren Lagerbe¬ anspruchungen geringer, was den gewünschten Einfluß auf die Verlängerung der Lagerlebensdauer hat.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werde .
Das in der Figur nur teilweise (es fehlt im wesentlichen das Strömungsgehäuse) dargestellte Turboradialgebläse 1 weist das Motor- und Lagergehäuse 3 auf. Die in diesem Gehäuse gehalterte rotierende Einheit besteht aus dem Gebläserotor 11, der Welle 12 und dem Anker des Motors 13. Zur Lagerung der Welle 12 sind Wälzlager 14 und 15 vorgesehen, von denen eines (14) zwischen Gebläserotor 11 und Motoranker angeordnet ist, während sich das zweite Lager 15 im Bereich des dem Gebläserotor 11 abgewandten freien Endes der Welle 12 befindet.
Den stirnseitigen Abschluß des Gehäuses 3 bilden flanschartige Deckel 16 und 17, so daß der Gehäuseinnenraum 18 bis auf die Wellendurchführung 19 im oberen Deckel 16 abgeschlossen ist. Um zu verhindern, daß mit Schmiermitteldämpfen beladene Gase durch die Wellendurchführung 19 in den Bereich des Rotors 11 gelangen, ist eine Evakuierungsleitung 21 vorgesehen, die den Innenraum 18 des Gehäuses 3 mit einem Kleinflansch 22 verbindet, an den während des Betriebs des Gebläses 1 eine Vakuumpumpe angeschlos¬ sen ist. Die Lager 14, 15 sind als Keramiklager ausgebildet, d.h., zumin¬ dest die Wälzkörper dieser Lager - vorzugsweise Kugeln - bestehen aus keramischem Werkstoff. Fettgeschmierte Lager dieser Art haben eine hohe Standzeit, die durch die Zuordnung von Fettvorratsräu¬ men 23 noch verlängert werden kann. Ein die Welle 12 umfassendes Einbauteil 24, das der Unterseite des oberen Lagers 14 zugeordnet ist und den Fettvorratsraum 23 enthält, ist dargestellt und mit 24 bezeichnet.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Radialgebläse (1) mit einem Rotor (11), einem Antriebsmotor (13), einer Rotorwelle (12) und schmiermittelversorgten Wellenlagerungen (14, 15), wobei der Antriebsmotor (13) und die Wellenlagerungen in einem Gehäuse (3) untergebracht sind, welches mit einer Durchführung (19) für die Welle sowie mit einem Anschluß (31, 35) zur Evakuierung des Gehäuseinnenraumes (18) ausgerüstet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lager (14, 15) als Keramiklager ausge¬ bildet sind.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (14, 15) als Wälzlager mit Wälzkörpern und Lager¬ ringen ausgebildet sind und daß nur die Wälzkörper aus Keramik bestehen.
3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel ein perflorierter Polyäther ist.
4. Radialgebläse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß es in einen Gaslaser integriert ist.
5. Radialgebläse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß den Lagern (14, 15) Fettvorratsräume (23) zugeordnet sind.
PCT/EP1992/000206 1991-03-09 1992-01-31 Radialgebläse WO1992015789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4503055A JPH06505070A (ja) 1991-03-09 1992-01-31 ラジアルブロワ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102855U DE9102855U1 (de) 1991-03-09 1991-03-09
DEG9102855.8U 1991-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015789A1 true WO1992015789A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6865093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000206 WO1992015789A1 (de) 1991-03-09 1992-01-31 Radialgebläse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0575342A1 (de)
JP (1) JPH06505070A (de)
DE (1) DE9102855U1 (de)
WO (1) WO1992015789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044586A1 (fr) * 1996-05-22 1997-11-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'seibolt - Evrazia' Micro-compresseur
EP1174623A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Minebea Kabushiki Kaisha Lüfter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259711B (en) * 1991-09-20 1995-07-05 Nsk Ltd Rolling bearing
DE4304790A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Schlattl Werner Bavaria Tech Punktschweißzange sowie Lageranordnung für eine solche Schweißzange
DE10325077A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 General Motors Corp., Detroit Nach außen abgedichtete Pumpe für ein gasförmiges, eine Dampfphase enthaltendes Medium
JP5482520B2 (ja) * 2010-07-09 2014-05-07 株式会社Ihi ターボ機械
WO2017057480A1 (ja) * 2015-10-02 2017-04-06 株式会社Ihi 遠心圧縮機
JP7017240B2 (ja) * 2018-10-09 2022-02-08 有限会社スクロール技研 スクロール型圧縮機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412165A1 (de) * 1989-02-23 1991-02-13 Fanuc Ltd. Turbogebläse für laser und laseroszillatoren
EP0412476A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412165A1 (de) * 1989-02-23 1991-02-13 Fanuc Ltd. Turbogebläse für laser und laseroszillatoren
EP0412476A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF VACUUM SCIENCE & TECHNOLOGY Bd. 8, Nr. 3, 1990, NEW YORK Seiten 2772 - 2777; HELDNER: 'Reliability of turbomolecular vacuum pumps: A comparison of rolling elements and magnetic bearing systems' *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044586A1 (fr) * 1996-05-22 1997-11-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'seibolt - Evrazia' Micro-compresseur
EP1174623A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Minebea Kabushiki Kaisha Lüfter
EP1174623A3 (de) * 2000-07-21 2003-02-05 Minebea Kabushiki Kaisha Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505070A (ja) 1994-06-09
EP0575342A1 (de) 1993-12-29
DE9102855U1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270921B1 (de) Schmiersystem für einen Turbolader
EP0235392B1 (de) Gebläse zum Umwälzen grosser Gasmengen, insbesondere für Hochleistungs-Laser
DE2518919C2 (de) Gasturbinenanlage
EP1163451B1 (de) Schraubenkompressor
EP0408791B1 (de) Reibungspumpe mit glockenförmigem Rotor
DE10123398B4 (de) Spiralkompressor
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
EP1163452B1 (de) Schraubenkompressor
EP1391586B1 (de) Abgasturbolader
DE102007032933A1 (de) Turbomaschine
EP0592803A1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen und Radialexpander
DE2315093A1 (de) Maschine zur foerderung bzw. verdichtung von gasen
EP0290662A1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
WO1992015789A1 (de) Radialgebläse
EP0569455B1 (de) Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe
DE2019653B2 (de) Metalldampfsperrenanordnung
DE4017194A1 (de) Drehschiebervakuumpumpe
DE10003018B4 (de) Turboverdichter
DE19652754A1 (de) Abgasturbolader
US4695223A (en) Turbomolecular vacuum pump with a rotor and at least one antifriction bearing
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
WO2010015501A1 (de) Verwendung eines wälzlagers zur lagerung rotierender bauteile in vakuumeinrichtungen sowie vakuumeinrichtung
DE20302989U1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0690204A2 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
EP1764512B1 (de) Wellenspaltabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992903133

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 108724

Date of ref document: 19930922

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992903133

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992903133

Country of ref document: EP