WO2011082751A1 - Gelförmige zubereitungen - Google Patents

Gelförmige zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011082751A1
WO2011082751A1 PCT/EP2010/007403 EP2010007403W WO2011082751A1 WO 2011082751 A1 WO2011082751 A1 WO 2011082751A1 EP 2010007403 W EP2010007403 W EP 2010007403W WO 2011082751 A1 WO2011082751 A1 WO 2011082751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
alcohol
fatty alcohol
surfactants
general formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Albers
Bjoern Klotz
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to EP10785368A priority Critical patent/EP2513281A1/de
Priority to US13/515,349 priority patent/US20120252712A1/en
Priority to RU2012129313/04A priority patent/RU2012129313A/ru
Publication of WO2011082751A1 publication Critical patent/WO2011082751A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the present application relates to aqueous, gelatinous preparations which contain certain emulsifiers and optionally further ingredients, and which are distinguished by their particular rheological properties, and to the use of such agents as cleaning agents, in particular for sanitary cleaning.
  • Sanitary cleaners are generally understood to mean special cleaners which are intended to eliminate deposits of lime and possibly urine stones in the sanitary area, in particular in toilets (see Römpp, Chemie Lexikon, 9th edition, 1992, page 3988). Furthermore, such agents often still contain fragrances to mask the typical odors of sanitary facilities, or to give the user an impression of freshness and cleanliness.
  • Sanitary cleaners therefore contain conventional water-soluble acid for dissolving limescale or urine scale and regularly a surfactant that must be substantially biodegradable according to the legal requirements, but often leaves a non-degradable residue after use.
  • Suitable water-soluble acids are, for example, organic acids such as carboxylic acids having 2 to 3 carbon atoms, dicarboxylic acids having 3 to 8 carbon atoms, hydroxycarboxylic acids having 1 to 6 carbon atoms, 1 to 5 hydroxyl groups and 1 to 3 carboxyl groups or mixtures thereof.
  • the sanitary cleaners are flushed into the sewer system, where they may act toxic to the local microflora, thereby delaying the degradation of the biomass in the wastewater.
  • the known sanitary cleaner are increasingly critically assessed because of the aforementioned toxic effect on the microorganisms of the wastewater and the pollution of the wastewater and groundwater with incomplete degradable substances or with further questionable degradation materials.
  • sanitary cleaner which should show less a cleaning rather than a deodorizing effect, and accordingly a higher proportion of perfumes feature.
  • These agents are placed in the toilet, for example, in order to deliver perfumes there continuously or only on contact with water.
  • Sanitary cleaners are usually offered in the form of solid blocks, or as a liquid formulation which is applied directly to the surface of the sanitary facilities - preferably a toilet - or by means of a metering device (eg a so-called "toilet bowl") is used solid or liquid sanitary cleaner is introduced into the metering device, this metering device is then positioned so that it comes into contact with the flushing water of the toilet so that the cleaner is gradually washed out of the metering device and then in the form of a dilute aqueous solution
  • the sanitary cleaner is made up in the form of a viscous gel. These gels have the advantage that they dissolve faster than fixed supply forms, without causing an undesirable overdose in use.
  • gel -shaped products that show some adhesion to hard surfaces. Such self-adhesive gels should then do without dosing, which represents an improvement from the user's point of view.
  • EP 1 086 199 A1 describes gel-like compositions which contain fragrances, surfactants and an adhesion promoter, the latter being selected from polyalkoxyalkanes, celluloses, starch, alginates, diurethanes, gelatin, pectins, oleylamines, alkyldimethylamine oxides, stearates, sodium dodecylbenzenesulfonate, agar Agar, gum arabic, locust bean gum, polyacrylate, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, and the polyalkoxy group of the polyalkoxyalkanes is preferably a polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy or even mixed polyalkoxy group such as a poly (ethoxypropoxy) group, polyethoxy groups having between 15 and 55 ethoxy groups, preferably between 25 and 45 and more preferably 35 +/- 5 ethoxy groups, are preferred and the viscosity of the agent is at least 15,000
  • adhesive sanitary agents which are used for cleaning and scenting and surfactants, water, fragrances and adhesion promoters include. After direct application to the sanitary object these sanitary agents rinsed only after a large number of rinsing cycles.
  • adhesive sanitary agents for smooth surfaces are described.
  • Further adhesive sanitary agents based on the block copolymers comprising oligo or polyalkylene oxides or the aryl ethoxylates or alkyl aryl ethoxylates as adhesion promoters are described in EP 1 318 191 61 and adhesive sanitary agents with bleaching agents in DE 10 2004 056 554 A1.
  • a first subject of the present application therefore relates to a gelled agent containing, based on the total weight of the agent
  • the gel-like agent has a viscous damping factor Qn (measured at 23 ° C) in the range of less than 2.50 Pa s and preferably less than 1.80 Pa s.
  • gels generally dimensionally stable, easily deformable, rich in liquids and gases disperse systems of at least two components
  • which usually consists of a solid, colloidally divided material with long or highly branched Particles (e.g., gelatin, silicic acid, montmorillonite, bentonites, polysaccharides, pectins, specialty polymers such as polyacrylates, and other gelling agents often referred to as thickeners) and a liquid (usually water) as a dispersing agent.
  • Particles e.g., gelatin, silicic acid, montmorillonite, bentonites, polysaccharides, pectins, specialty polymers such as polyacrylates, and other gelling agents often referred to as thickeners
  • a liquid usually water
  • gels according to the claimed embodiment are so-called "hum gels", since in a suitable vessel they are capable of producing, with external excitation, a vibration frequency that can be perceived by the human ear the particular elastic properties of the gel
  • Brumm gels are characterized in the Römpp Chemielexikon, online edition, version 3.5 dated 27.07.2009, as follows: Optically isotropic, transparent gels, which can be stimulated due to their elasticity by mechanical shocks to vibrations in the audible frequency range. This property was first found in special surfactant systems consisting of surfactants, hydrocarbons and water, so-called microemulsion gels (see microemulsion).
  • the audible tone ranges from a low hum to a high metallic sound and depends on the gel itself, the size and geometry of the vessel in which the sample is located, and the fill level.
  • the time constant at which the oscillation decays is in the range of one second for most samples.
  • hum gels are known and are described, for example, based on amphoteric surfactants and selected ethylene oxide / propylene oxide copolymers in US 3925241. It is noteworthy that only when certain surfactants or thickeners are selected in selected amounts with each other, the gels can be characterized as hum-gels.
  • the gel is usually mixed by a mechanical impulse into oscillations of different frequency (eg between 1 - 100 s "1 ) and then the resonance curve of the gel is determined .
  • a mechanical impulse into oscillations of different frequency (eg between 1 - 100 s "1 ) and then the resonance curve of the gel is determined .
  • Details on gross glands and their properties can be found in the article by G. ⁇ tter and H. Hoffmann "Ring Gels and their facinating Properties", Colloids and Surfaces, 38, 1989 pp. 225-250, wherein in particular on pages 240-245 details for measuring the resonance frequency can be found. In the present case, this is done in a commercially available rheometer with plate-plate measurement geometry (see below).
  • FIG. 1 shows a resonance curve for a whine gel according to the invention.
  • the quantity "k” is determined for this purpose by means of a curve fit to the A ( ⁇ ) function - see also the above-cited article by Ofter and Hoffmann, p. 244 ff. In FIG. 1 for this application the calculated curve is experimental The measured resonance curves now depend on device parameters, and the size of the viscous damping Q n , which is independent of the device, can then be calculated as follows:
  • h is the gap height and r is the radius.
  • Q r ⁇ is a characteristic parameter for humbucking, a low viscous damping is a prerequisite for the occurrence of the ripple effect.
  • the gels of the present invention show (measured at 23 ° C) viscous damping factors in the range of less than 2.50 Pa s and preferably less than 1.80 Pa s.
  • the lower limit for Q n is preferably a value of 0.01 to 0.05 Pa s or 0.10 Pa s. But particularly preferred is the range of 2.20 to 0.10 Pa s and preferably 2.00 to 0.20 Pa s, and in particular the range of 1.80 to 0.25 Pa s, wherein also the range of 1 , 00 to 0.30 may be of particular advantage.
  • the gels in the sense of the present application necessarily contain water, an emulsifier and a surfactant as well as optionally further ingredients, such as emollients and possibly also auxiliaries and additives.
  • the gels contain as component b) mandatory emulsifiers, which may preferably be selected from the group of alkoxylated fatty alcohols and esters of hydroxycarboxylic acids and preferably the esters of hydroxycarboxylic acids with alkoxylated fatty alcohols.
  • Typical examples are also the adducts of on average 1 to 45, preferably 5 to 40 and especially 10 to 25 moles of caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol , Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol and Brassidylalkohol as well as their technical mixtures, which eg in the high-pressure hydrogenation of technical Methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • Preferred are
  • alkoxylated fatty alcohols preferably ethoxylated
  • alkoxides preferably contain only ethylene oxide.
  • propoxylates or mixed alkoxylates with ethylene oxide and propylene oxide groups (randomized or blockwise distribution).
  • a second, preferred class of emulsifiers are the esters of hydroxycarboxylic acids with alkoxylated fatty alcohols.
  • Hydroxycarboxylic acids are organic acids which contain at least one OH group in addition to at least one COOH group in the molecule. They can be present as monohydroxycarboxylic acids with one OH group, with two as di-, or with more than two OH groups as polyhydroxycarboxylic acids. After the position of the OH group to the COOH group, a distinction is made between alpha-, beta- and gamma-hydroxycarboxylic acids.
  • the acids can be saturated or unsaturated (examples: ricinoleic acid).
  • Known aromatic hydroxycarboxylic acids are salicylic acid (2-hydroxybenzoic acid) and gallic acid (3,4,5-trihydroxybenzoic acid).
  • Hydroxycarboxylic acids which are preferred in the present invention are alpha-hydroxycarboxylic acids, in particular tartaric acid, mandelic acid, lactic acid, malic acid, citric acid and salts thereof.
  • esters of hydroxycarboxylic acids with ethoxylated alcohols are known compounds which follow the formula (II),
  • Preferred hydroxycarboxylic acids in the present invention as radical Z are alpha-hydroxycarboxylic acids, especially tartaric acid, mandelic acid, lactic acid, malic acid and citric acid.
  • Compounds of general formula (II) based on citric acid are particularly preferred here. Mixtures of these ethoxylated hydroxycarboxylic acids are also suitable and preferred.
  • the gels according to the invention contain 5 to 35% by weight, preferably 5 to 15% by weight and more preferably 5 to 10% by weight of alpha-hydroxycarboxylic acids and / or salts thereof, based on the total weight of the composition.
  • Suitable third class of emulsifiers are the alkoxylated, preferably the ethoxylated fatty acid polyol partial or full esters.
  • glycerol, neopentyl glycol, trimethylolpropane or ethane, and their oligomers or polymers are understood as polyols.
  • the polyols form the basis for esters with fatty acids (linear, branched, saturated or unsaturated) having preferably 6 to 22 carbon atoms. Both full and partial esters or mixtures thereof, of the polyols can be used.
  • Preferred polyol is the glycerol.
  • Suitable fatty acids are those having 6 to 18 and in particular 10 to 16 carbon atoms.
  • ethoxylation products of partial glycerides are known substances, as described, for example, in German Patent DE-C 320 24 051 (Henkel). It is customary to start from partial glycerides, which are then reacted with customary alkoxylation processes to give the desired products.
  • the starting materials are usually introduced in a pressure reactor, the alkaline catalyst is added, for example sodium methylate or calcined hydrotalcite, and the desired amount of ethylene oxide is pressed on.
  • the temperature is usually in the range of 110 to 180 ° C, the autogenous pressure can rise to 5 bar.
  • the emulsifiers are present in the gels preferably in amounts of from 5 to 35, in particular from 6 to 25 and particularly preferably from 10 to 20 wt .-%, each based on the total weight of the gels.
  • esters of monocarboxylic acids with monohydric fatty alcohols (iii) esters of monocarboxylic acids with monohydric fatty alcohols
  • Preferred emollients are the fatty alcohols (iv) and the dialkyl carbonates (ii).
  • Preferred gels therefore contain either fatty alcohols or dialkyl carbonates, or mixtures of the two substances.
  • Dialkyl carbonates preferably follow the general formula (III)
  • R 2 and R 3 independently of one another represent linear or branched, saturated or unsaturated alkyl or alkenyl radicals, which preferably contain between 1 and 32 C atoms.
  • Preferred dialkyl carbonates are those in which a radical is a branched alkyl radical which is derived from oxo alcohols or the so-called Guerbet alcohols.
  • dialkyl carbonates in which R 2 or R 3 is an alkyl radical derived from a Guerbet alcohol are called Guerbet carbonates.
  • Guerbet carbonates too at low temperatures of, for example, -25 ° C as clear, colorless to light-colored liquids and are insensitive to hydrolysis due to the branching in the alkyl chain of R 2 or of R 3 and R 2 under normal conditions.
  • the preparation of these particularly preferred Guerbetcarbonate can be carried out in a conventional manner by the transesterification of dialkyl carbonates with Guerbet alcohols in the presence of basic catalysts.
  • Preferred Guerbet carbonates have a branched alkyl radical R having 12 to 28 carbon atoms.
  • symmetrical and asymmetric Guerbet carbonates are preferred in which both R and R are a branched alkyl radical of 12 to 28 carbon atoms, Guerbet carbonates having a spreading capacity between 300 and 650 mm / 10 minutes (measured by the method of U. Zeidler, Fette , Soaps, Anstrichstoff 87, 403 ff. (1985)) are particularly advantageous. Guerbet carbonates with a spreading capacity between 350 and 600 mm have 10 minutes of excellent performance properties.
  • Examples of particularly preferred symmetrical Guerbet carbonates are those in which R and R 3 is a branched alkyl chain having 16 carbon atoms (spreading capacity 550 mm / 10 minutes) or 20 carbon atoms (spreading capacity 400 mm / 10 minutes).
  • fatty alcohols are to be understood as meaning primary aliphatic alcohols of the formula (IV)
  • Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and the like technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as
  • the emollients are contained in the gels preferably in amounts of from 1 to 20% by weight and more preferably from 5 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the gels.
  • the gels contain surfactants in amounts of 1 to 25 wt .-%, which must be structurally different from the emulsifiers b) of the type of nonionic, anionic, cationic surfactants or betaines, alone or in combination. Preference is given to anionic and / or nonionic surfactants.
  • anionic surfactants of the preparations according to the invention are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether ) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty
  • alkyl sulfates preference is given in the gels according to the invention to alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkanesulfonates and alkylsulfosuccinates, particularly preferably the alkyl and / or alkenyl sulfates, and also the alkyl ether sulfates.
  • Alkyl and / or alkenyl sulfates which are also frequently referred to as fatty alcohol sulfates, are the sulfation products of primary alcohols which follow the formula (II), R O-SO3X (V) in the R 5 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium stands.
  • alkyl sulfates which can be used according to the invention are the sulfation products of caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures obtained by high-pressure hydrogenation of technical methyl ester fractions or aldehydes from the Roelen oxo synthesis.
  • the sulfation products can preferably be used in the form of their alkali metal salts and in particular their sodium salts. Particular preference is given to alkyl sulfates based on Cj / 18 tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable C chain distribution in the form of their sodium salts.
  • ether sulfates are known anionic surfactants which are industrially produced by S0 3 - or chlorosulfonic acid (CSA) sulfation of fatty alcohol or Oxoalkoholpolyglycolethern and subsequent neutralization.
  • CSA chlorosulfonic acid
  • ether sulfates come into consideration, which follow the formula (VI),
  • R 6 O- (CH 2 CH 2 O) m SO 3 X (VI) in the R 6 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms, m is a number from 0 or 1 to 10 and X is represents an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Typical examples are the sulfates of addition products of on average 0 or 1 to 10 and especially 1 to 5 moles of ethylene oxide with caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, Isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • caproic alcohol capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, Isostearyl alcohol, oleyl alcohol
  • the ether sulfates may have both a conventional and a narrow homolog distribution.
  • the use of ether sulfates based on adducts of on average 1.5 to 2.5 mol of ethylene oxide onto technical C 12/14 or C 12 18 coconut fatty alcohol fractions in the form of their sodium and / or magnesium salts is particularly preferred.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • nonionic surfactants are the alkyl (oligo) glycosides.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow formula (VII),
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (VII) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of monoglycerides and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • the value p for a given alkyloligoglycoside is an analytically determined arithmetic variable, which is usually one represents broken number.
  • the alkyl or alkenyl radical R 7 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 7 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above. Alkylohgoglucosides based on hydrogenated Cn / n cocoalcohol having a DP of 1 to 3 are preferred.
  • gels are selected which contain alky (oligo) glycosides as nonionic surfactants of type c), preferably in combination with at least one emulsifier b) selected from a compound of general formula (I).
  • gels which contain, as emulsifier mixture, partial esters of a hydroxycarboxylic acid with an alkoxylated fatty alcohol together with an alkoxylated fatty alcohol according to the general formula (I), but optionally in combination with an alkyl (oligo) glycoside as nonionic surfactant. It may be preferred that the gels are free of amine oxides.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, especially quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • Typical examples of amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • surfactants are present in the gels, they are used in amounts of from 1 to 25% by weight and preferably from 10 to 20% by weight, based in each case on the total weight of the gels. It is possible to use only one class of surfactants, preferably anionic or nonionic surfactants, or mixtures of surfactants, either from one class or from several classes among themselves.
  • paraffins Saturated aliphatic hydrocarbons are also referred to as paraffins.
  • gasolines and diesel oils can be used.
  • the liquid at room temperature (21 ° C) hydrocarbons are generally preferred.
  • Paraffins are preferred hydrocarbons in the context of the present application.
  • the paraffins are preferably used in amounts of from 1 to 20% by weight and preferably from 1 to 10% by weight and in particular from 4 to 8% by weight. Different qualities of paraffins can be used. However, paraffins which are liquid at room temperature are preferably used.
  • the use of two or more different hydrocarbons, preferably a paraffin oil and gasoline is preferred.
  • paraffins are preferably used in those gels which have anionic surfactants as surfactant component, in which case those formulations which contain fatty alcohol sulfates may be advantageous.
  • hydrocarbons in such gel formulations containing as emulsifier fatty alcohol ethoxylates of the general formula (I).
  • emulsifier fatty alcohol ethoxylates of the general formula (I).
  • Preferred representatives of these alkoxylates then follow the general formula (I), where n here is in the range from 1 to 10 and preferably 1 to 6 or 1 to 5.
  • the gels may also contain other auxiliaries and additives. These include perfumes, biocides, pH regulants, dyes, preservatives, non-aqueous solvents, defoamers, thickeners, and / or disinfectants. Strong acids, in particular inorganic acids such as HCl or sulfuric acid are also suitable additives. However, it may also be preferable to completely dispense with the presence of acids in the gelled agents.
  • These further optional ingredients are included in total in the gels in amounts of 0.01 to 25 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% based on the total weight of the gels.
  • the gels are free of glycerol, 1,3-dihydroxypropane, 1,3- or 1,4-dihydroxybutane, 1,3-dihydroxyisobutane, pentaerythritol selected compound or between 1 and 20 wt.%, Preferably between 5 and 15% by weight, and more preferably between 7 and 13 wt.% Of an aliphatic di-, oligo- or polyhydroxy compound or their ethers.
  • fragrances which are solid but preferably liquid, are partially complex mixtures of various individual chemical compounds, the so-called fragrances.
  • the fragrances can be selected from a wide variety of chemical classes. It is possible to distinguish between alkali-stable and less alkali-stable fragrances.
  • Alkali stable fragrances are preferred and may be used herein e.g. Linalool, geraniol, acetophenone, lilial, geranonitrile, dihydromyrcenol, o-tert-butylcyclohexyl acetate, anisaldehyde, tetrahydrolinalool, citronellol, cyclohexyl salicylate, phenylethyl alcohol, benzophenone, rose oxide, methyl benzoate, alpha-hexyl cinnamaldehyde; the less alkali-stable fragrances include vetiveryl acetate, delta-dodecalactone, allylamyl glycolate, hydroxycitronellal, benzyl acetate, amyl butyrate.
  • fragrances are acetophenone, acetyleugenol, alum root oil, 1-allyl-2,5-dimethoxy-3,4- (methylenedioxy) benzene, 1-allyl-3-methoxy-4,5-methylene-dioxybenzene, 1 - Allyl-3,4,5-trimethoxybenzene, allyl isothiocyanate (allyl mustard oil), allylionone, ethyl formate, alpha-amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, apiol (parsley apiol), alpha-asarone, beta-asarone, ascaridol, Atlanton, valerian oil, benzaldehyde, Benzylacetone, benzyl alcohol (“phenylmethanol”), bergamotenal, bergamot oil, alpha-bisabolol, bitter almond oil free of cyanogen, cis-3-hex
  • the content of fragrances (based on the total weight of the gels) in the gels according to the invention is between 0.01 and 25% by weight, preferably 0.01 to 15% by weight, with contents between 1.0 and 10% by weight. and in particular 1.5 to 6 wt .-% are preferred.
  • the aqueous gels of the present invention may have a pH in the range of from 2 to 12, preferably from 3 to 10.5, and more preferably from 3.5 to 8, wherein the pH may be adjusted by conventional per se or acids.
  • acids preferably hydroxycarboxylic acids, e.g. the citric acid used.
  • gels which contains 10 to 20 wt .-% of ethoxylated fatty alcohols according to the general formula (I), wherein n is a number from 25 to 35, 15 to 25 wt .-% of further Emulsifiers b) selected from the group of partial esters of a hydroxycarboxylic acid with an alkoxylated fatty alcohol and / or the ethoxylated fatty acid polyol partial or full esters; optionally 1 to 29 wt .-% of an emollient according to the above description and the remainder to 100 wt .-% water and optionally auxiliaries and additives.
  • Emulsifiers b) selected from the group of partial esters of a hydroxycarboxylic acid with an alkoxylated fatty alcohol and / or the ethoxylated fatty acid polyol partial or full esters; optionally 1 to 29 wt .-% of an emollient according to the above description and the remainder to 100
  • such gels are also preferably 10 to 25% by weight of an anionic surfactant, preferably a fatty alcohol sulfate; 10 to 20 wt .-% of an ethoxylated fatty alcohol according to the general formula (I) with n from 1 to 10; 1 to 10% by weight of an emollient i) to v) as described above; 10 to 20 wt .-% of a hydrocarbon and the balance to 100 wt .-% water and optionally auxiliaries and additives.
  • an anionic surfactant preferably a fatty alcohol sulfate
  • 10 to 20 wt .-% of a hydrocarbon and the balance to 100 wt .-% water and optionally auxiliaries and additives.
  • the preparation of the gels is carried out by combining the different components, wherein both the known hot and cold methods can be used. Hot processes become particularly necessary when constituents of the formulation are solid at room temperature; These must then first be melted and then mixed with the other ingredients.
  • the gels according to the invention are particularly suitable as sanitary cleaners, preferably as sanitary cleaners set the fragrances free for toilets. They are easily self-adhesive and do not dissolve too quickly on contact with, in particular, cold water (temperature ⁇ 20 ° C and especially ⁇ 14 ° C).
  • the preparation was carried out by preparing a mixture of the ingredients without the perfume at room temperature. Thereafter, the mixture was heated. The water was brought to about 85 ° C and then the perfume is cold weighed into the hot mixture and stirred. Thereafter, the water was added warm and also stirred.
  • the theological properties were measured with a Bohlin C-VOR 120 rheometer in oscillation mode and a 40mm plate-plate measurement geometry.
  • the gels were excited at 1 to 100 s -1 , with a shear stress of 50 Pa and a 4 mm gap height, and the measurement was carried out at 23 ° C.
  • Viscosity damping factor Qn 0.36 Pa s
  • a rinsing test was carried out as follows: Approx. 5g of the sample was spread on a tile and painted into a uniform lump. A water hose was attached to a tripod and narrowed with a pinch cock to increase the power of the jet. The water jet (temperature of the water about 18 to 20 ° C) was set so that it comes up just over the point, the faucet was opened by about 90 °. The time was then measured until the gel sample was rinsed off.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben werden gelförmige Mittel, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 45 bis 90 Gew.-% Wasser; 5 bis 35 Gew.-% Emulgatoren und 1 bis 25 Gew.-% Tenside sowie optional weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wobei die gelförmigen Mittel einen viskosen Dämpfungsfaktor Qη (gemessen bei 23 °C) im Bereich von kleiner 2,50 Pa s und vorzugsweise kleiner 1,80 Pa s aufweisen. Derartige Gele eignen sich als selbsthaftende Sanitärreinigungsmittel, vorzugsweise für die Reinigung und Beduftung von Toiletten.

Description

Gelförmige Zubereitungen
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind wässerige, gelförmige Zubereitungen, die bestimmte Emulgatoren und ggf. weitere Inhaltsstoffe enthalten, und die sich durch ihre besonderen Theologischen Eigenschaften auszeichnen, und die Verwendung derartiger Mittel als Reinigungsmittel, insbesondere für die Sanitärreinigung.
Unter Sanitärreinigern versteht man generell spezielle Reinigungsmittel, die im Sanitärbereich, insbesondere in Toiletten, Ablagerungen von Kalk- und gegebenenfalls Urinsteinen beseitigen sollen (vgl. Römpp, Chemie Lexikon, 9. Auflage, 1992, S. 3988). Weiterhin enthalten derartige Mittel häufig noch Duftstoffe, um die typischen Gerüche von Sanitäranlagen zu überdecken, oder um den Benutzer eine Eindruck von Frische- und Sauberkeit zu vermitteln.
Sanitärreiniger enthalten daher übliche wasserlösliche Säure zum Lösen von Kalkablagerungen bzw. Urinstein und regelmäßig ein Tensid, das nach den gesetzlichen Vorschriften im wesentlichen biologisch abbaubar sein muss, jedoch häufig nach der Anwendung einen nicht abbaubaren Rest belässt. Geeignete wasserlösliche Säuren sind beispielsweise organische Säuren, wie Carbonsäuren mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Carboxylgruppen oder deren Gemische. Nach der Benutzung z. B. im Toilettenbecken werden die Sanitärreiniger in das Abwassersystem gespült, wo sie unter Umständen auf die dortige Mikroflora toxisch einwirken und dadurch den Abbau der Biomasse im Abwasser verzögern. Trotz guter Reinigungswirkung werden die bekannten Sanitärreiniger wegen der angesprochenen toxischen Wirkung auf die Mikroorganismen des Abwassers und der Belastung des Abwassers und des Grundwassers mit unvollständig abbaubaren Stoffen bzw. mit weiterhin bedenklichen Abbaustoffen zunehmend kritisch beurteilt.
Es gibt aber auch Sanitärmittel, die hier ebenfalls als Sanitärreiniger bezeichnet werden, die weniger eine Reinigungs- als vielmehr eine desodorierende Wirkung zeigen sollen, und dementsprechend über einen höheren Anteil an Duftstoffen verfügen. Diese Mittel werden z.B. in der Toilette platziert, um dort kontinuierlich oder nur bei Kontakt mit Wasser Duftstoffe abzugeben.
Sanitärreiniger werden üblicherweise in Form fester Blöcke angeboten, oder als flüssige Formulierung, die direkt auf die Oberfläche der Sanitäranlagen - vorzugsweise einer Toilette - aufgebracht wird, oder die mit Hilfe einer Dosiervorrichtung (z.B. einem so genannten„WC-Körbchen") verwendet wird. Der feste oder flüssige Sanitärreiniger wird dazu in die Dosiervorrichtung eingebracht, wobei diese Dosiereinrichtung dann so positioniert wird, dass sie mit dem Spülwasser der Toilette so in Kontakt kommt, das der Reiniger nach und nach aus der Dosiereinrichtung herausgespült wird und dann in Form einer verdünnten wässerigen Lösung seine Wirkung entfalten kann. Dabei sind auch solche Angebotsformen erhältlich, bei denen der Sanitärreiniger in Form eines viskosen Gels konfektioniert wird. Diese Gele haben den Vorteil, dass sie sich schneller auflösen als feste Angebotsformen, ohne dass es zu einer unerwünschten Überdosierung im Einsatz kommt. Es werden neuerdings auch Gel-förmige Produkte angeboten, die eine gewisse Haftwirkung auf harten Oberflächen zeigen. Derartige selbsthaftende Gele sollen dann ohne Dosiervorrichtung auskommen, was aus Sicht der Benutzer eine Verbesserung darstellt.
In der EP 1 086 199 AI werden gelförmige Mittel beschrieben, die Duftstoffe, Tenside und einen Haftvermittler enthalten, wobei letzterer ausgewählt ist aus Polyalkoxyalkane, Cellulosen, Stärke, Alginaten, Diurethanen, Gelatine, Pectinen, Oleylaminen, Alkyldimethyl aminoxiden, Stearaten, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Agar-Agar, Gummi Arabicum, Johannisbrotkernmehl, Polyacrylat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon bestehenden Gruppe ausgewählt wird, und die Polyalkoxygruppe der Polyalkoxyalkane vorzugsweise eine Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch eine gemischte Polyalkoxygruppe wie eine Poly(ethoxypropoxy)gruppe ist, wobei Polyethoxygruppen mit zwischen 15 und 55 Ethoxygruppen, vorzugsweise zwischen 25 und 45 und besonders bevorzugt 35+/-5 Ethoxygruppen, bevorzugt sind und die Viskosität des Mittels wenigstens 15000 mPa s beträgt.
Aus der WO 99/66017 sind haftende Sanitärmittel bekannt, die zur Reinigung und Beduftung dienen und Tenside, Wasser, Duftstoffe und Haftvermittler umfassen. Nach der direkten Applikation auf dem Sanitärgegenstand werden diese Sanitärmittel erst nach einer größeren Anzahl von Spülzyklen abgespült. In der EP 1 325 103 AI werden haftende Sanitärmittel für glatte Oberflächen beschrieben. Weitere haftende Sanitärmittel auf der Grundlage der Oligo- oder Polyalkylenoxide umfassenden Blockcopolymeren oder der Aryl-Ethoxylate oder Alkyl-Arylethoxylate als Haftvermittler sind in der EP 1 318 191 61 beschrieben und haftende Sanitärmittel mit Bleichmitteln in der DE 10 2004 056 554 AI.
In der Praxis besteht aber nach wie vor ein Bedarf derartigen, haftenden Sanitärmittel in ihren Eigenschaften zu verbessern, insbesondere was das Haftvermögen an harten Oberflächen angeht. Außerdem muss das Auflösevermögen der Gele in Wasser weiter optimiert werden. Hier ist zu beachten, dass in einer Toilettenspülung üblicherweise nur kaltes Wasser (d.h. kleiner als 20 °C, teilweise bis zu 6 °C oder 4 °C) verwendet wird, was zu verzögertem Auflösen von Tensiden bzw. dem gesamtem Mittel fuhren kann. Außerdem variiert die Wassermenge je nach Anwender und somit muss das Sanitärmittel sowohl bei großen als auch bei kleinen Wassermengen zuverlässig und kontrolliert gelöst werden, ohne dass dadurch die Haftung des Gels an der harten Oberfläche nachteilig beeinflusst wird.
Es wurde gefunden, dass Gele mit bestimmten Theologischen Eigenschaften diese Nachteile nicht mehr aufweisen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft daher ein gelförmiges Mittel, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
a) 45 bis 90 Gew.-% Wasser;
b) 5 bis 35 Gew.-% Emulgatoren und
c) 1 bis 25 Gew.-% Tenside sowie
d) optional weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wobei dass gelförmige Mittel einen viskosen Dämpfungsfaktor Qn (gemessen bei 23 °C) im Bereich von kleiner 2,50 Pa s und vorzugsweise kleiner 1,80 Pa s aufweist.
Als Gele werden generell formbeständige, leicht deformierbare, an Flüssigkeiten und Gasen reiche disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten bezeichnet, die zumeist aus einem festen, kolloidzerteilten Stoff mit langen oder stark verzweigten Teilchen (z. B. Gelatine, Kieselsäure, Montmorillonit, Bentonite, Polysaccharide, Pektine, spezielle Polymere, wie z. B. Polyacrylate, und andere, oft als Verdickungsmittel bezeichnete Geliermittel) und einer Flüssigkeit (meist Wasser) als Dispersionsmittel bestehen. Gele sind im Gegensatz zu Flüssigkeiten nicht nur viskos sondern zeigen auch elastische Eigenschaften. Bei den Gelen gemäß der anspruchsgemäßen Ausführungsform handelt es sich um so genannte„Brumm-Gele", da sie in einem geeigneten Gefäß in der Lage sind, bei externen Anregung eine Schwingungsfrequenz zu erzeugen, die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden kann. Dies begründet sich in den besonderen elastischen Eigenschaften der erfindungs gemäßen Gele.
Brumm-Gele werden im Römpp Chemielexikon, online- Ausgabe, Version 3.5 vom 27.07.2009, wie folgt charakterisiert: Optisch isotrope, transparente Gele, die sich aufgrund ihrer Energieelastizität durch mechanische Stöße zu Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich anregen lassen. Diese Eigenschaft wurde zuerst bei speziellen Tensid-Systemen aus Tensiden, Kohlenwasserstoffen und Wasser, so genannten Mikroemulsionsgelen (siehe Mikroemulsion), gefunden. Der hörbare Ton reicht von einem tiefen Brummen bis zu einem hohen metallischen Klang und hängt ab vom Gel selbst, von der Größe und Geometrie des Gefäßes, in dem sich die Probe befindet, und von der Füllhöhe. Die Zeitkonstante, mit der die Schwingung abklingt, liegt bei den meisten Proben im Bereich einer Sekunde.
Solche Brumm-Gele sind bekannt und werden beispielsweise auf Basis von amphotheren Tensiden und ausgewählten Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymeren in der US 3925241 beschrieben. Es ist hierbei beachtlich, dass nur bei Auswahl bestimmter Tenside bzw. Verdickungsmittel in ausgewählten Mengen untereinander die Gele als Brumm-Gele charakterisiert werden können.
Zur Theologischen Beschreibung von Brummgelen wird üblicherweise das Gel durch einen mechanischen Impuls in Schwingungen unterschiedlicher Frequenz (z.B. zwischen 1 - 100 s"1) versetzt und dann die Resonanzkurve des Gels bestimmt. Details zu Brummgelen und deren Eigenschaften finden sich in dem Artikel von G. Ötter und H. Hoffmann„Ringing Gels and their facinating Properties", Colloids and Surfaces, 38, 1989 S. 225 - 250, wobei insbesondere auf den Seiten 240 - 245 Details zur Messung der Resonanzfrequenz zu finden sind. Im vorliegenden Falle geschieht dies in einem kommerziell erhältlichen Rheometer mit Platte-Platte Messgeometrie (s. u.). In der Figur 1 ist eine Resonanzkurve für ein erfindungsgemäßes Brummgel aufgeführt.
Dies gilt auch für die Gele der vorliegenden Erfindung. Mathematisch lässt sich das System als Torsionspendel beschreiben, für das die Bewegungsgleichung
Ι·φ=Μ Q cos{w-t)— k-ψ— D cp
gilt, wobei
φ = Auslenkungswinkel
M0 = Amplitude des Torsionsdrehmomentes
D = Torsions-Federkonstante
ω = Schwingungsfrequenz
I = Trägheitsmoment
k = Dämpfungskonstante
Als Lösung der obigen Differential leichung erhält man für die Auslenkung Α(ω)
Figure imgf000007_0001
Die Größe„k" wird hierzu mittels einer Kurvenanpassung an die A (ω) - Funktion bestimmt - vergleiche dazu auch den oben zitierten Artikel von Öfter und Hoffmann, S. 244 ff. In der Figur 1 zu dieser Anmeldung ist die berechnete Kurve mit experimentell bestimmten Werten verglichen worden. Die gemessenen Resonanzkurven hängen nun noch von Geräteparametern ab. Die vom Gerät unabhängige Größe der viskosen Dämpfung Qn lässt sich dann wie folgt berechnen:
2 k-h
4
wobei h das Spalthöhe und r den Radius bedeuten. Bei der Verwendung von Rheometern mit Platte - Platte Geometrie handelt es sich um die Spalthöhe zwischen den Platten bzw. den Radius der Platten. Qr} ist ein für Brummgele charakteristischer Parameter, eine geringe viskose Dämpfung ist Voraussetzung für das Auftreten des Brummeffektes. Die Gele der vorliegenden Erfindung zeigen (gemessen bei 23 °C) viskose Dämpfungsfaktoren im Bereich kleiner 2,50 Pa s und vorzugsweise kleiner 1,80 Pa s. Als Untergrenze für Qn ist vorzugsweise ein Wert von 0,01 bis 0,05 Pa s oder 0,10 Pa s anzusehen. Besonders bevorzugt ist aber der Bereich von 2,20 bis 0,10 Pa s und vorzugsweise 2,00 bis 0,20 Pa s, und hier insbesondere der Bereich von 1,80 bis 0,25 Pa s, wobei auch der Bereich von 1,00 bis 0,30 von besonderer vorteilhafter Bedeutung sein kann.
Die Gele im Sinne der vorliegenden Anmeldung enthalten als Basis zwingend Wasser, einen Emulgator und ein Tensid sowie optional weitere Inhaltsstoffe, wie Emollients und ggf. noch Hilfs- und Zusatzstoffe.
Emulgatoren
Die Gele enthalten als Komponente b) zwingend Emulgatoren, die vorzugsweise ausgewählt sein können aus der Gruppe der alkoxylierten Fettalkohole und von Estern von Hydroxycarbonsäuren und vorzugsweise der Ester von Hydroxycarbonsäuren mit alkoxylierten Fettalkoholen.
Alkoxylierten Fettalkohole der allgemeinen Formel (I) folgen der allgemeinen Formel
R-(AO)n-H (I) in der R für einen linearen, verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 C-Atomen steht, AO für die Gruppen C2H4O und/oder C3H60 steht und der Index n einen Zahl von 1 bis 45, und vorzugsweise von 5 bis 35 bedeutet.
Typische Beispiele sind weiterhin die Addukte von durchschnittlich 1 bis 45, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko- hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkem- oder Talgfettalkohol.
Auch der Bereich von 6 bis 20 Teilen AO kann bevorzugt sein, ebenso wie der Bereich von 5 bis 15 oder 5 bis 10. Weiterhin bevorzugt sind alkoxylierte Fettalkohole (vorzugsweise ethoxyliert), die 1 bis 10 Mol und vorzugsweise 2 bis 6 Mol Alkoxide, vorzugsweise nur Ethylenoxid enthalten.
Neben den Ethoxylaten können auch Propoxylate oder gemischte Alkoxylate mit Ethylenoxid und Propylenoxidgruppen (randomisiert oder blockweise Verteilung) eingesetzt werden.
Ein zweite, bevorzugte Klasse von Emulgatoren sind die Ester von Hydroxycarbonsäuren mit alkoxylierten Fettalkoholen. Hydroxycarbonsäuren sind organische Säuren, die neben mindestens einer COOH-Gruppe im Molekül mindestens eine OH-Gruppe enthalten. Sie können als Monohydroxycarbonsäuren mit einer OH-Gruppe vorliegen, mit zwei als Di-, oder mit mehr als zwei OH-Gruppen als Polyhydroxycarbonsäuren vorliegen. Nach der Stellung der OH-Gruppe zur COOH- Gruppe unterscheidet man alpha-, beta-, und gamma-Hydroxycarbonsäuren. Die Säuren können gesättigt oder ungesättigt (Beisp.: Ricinolsäure) vorkommen. Bekannte aromatische Hydroxycarbonsäuren sind die Salicylsäure (2- Hydroxybenzoesäure) und die Gallussäure (3,4,5-Trihydroxybenzoesäure). In der vorliegenden Erfindung bevorzugte Hydroxycarbonsäuren, stellen alpha- Hydroxycarbonsäuren, darunter insbesondere die Weinsäure, Mandelsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure und deren Salze.
Die Ester der Hydroxycarbonsäuren mit ethoxylierten Alkoholen stellen bekannte Verbindungen dar, die der Formel (II) folgen,
R'-CEOVZ (Π) in der R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 22 C- Atomen, bevorzugt mit 12 bis 14 C- Atomen, X für einen ganzzahligen Wert von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10 und Z für einen Hydroxycarbonsäurerest steht. In der vorliegenden Erfindung bevorzugte Hydroxycarbonsäuren als Rest Z, stellen alpha-Hydroxycarbonsäuren, darunter insbesondere die Weinsäure, Mandelsäure, Milchsäure, Äpfelsäure und die Citronensäure dar. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) basierend auf der Citronensäure sind hier besonders bevorzugt. Auch Mischungen dieser ethoxylierten Hydroxycarbonsäuren sind geeignet und bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Gele enthalten 5 bis 35 Gew. %, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.- % und besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew. % alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder deren Salze, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Als dritte Klasse von Emulgatoren kommen die alkoxylierten, vorzugsweise die ethoxylierten Fettsäurepolyolpartial- oder Vollester in Betracht. Als Polyole werden insbesondere Glycerin, Neopentylglykol, Trimethylolpropan oder -ethan, sowie deren Oligomere oder Polymere verstanden. Die Polyole bilden die Grundlage für Ester mit Fettsäuren (linear, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt) mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Dabei können sowohl Voll- als auch Partialester oder Mischungen davon, der Polyole Verwendung finden. Bevorzugtes Polyol ist das Glycerin. Als Fettsäuren kommen solche mit 6 bis 18 und insbesondere 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in Frage. Bei diesen Ethoxylierungsprodukten von Partialglyceriden handelt es sich bekannte Stoffe, wie sie beispielsweise auch in der deutschen Patentschrift DE-C 320 24 051 (Henkel) beschrieben werden. Üblicherweise geht man von Partialglyceriden aus, die dann mit üblichen Alkoxylierungsverfahren zu den gewünschten Produkten umgesetzt werden. Dazu legt man die Ausgangsstoffe üblicherweise in einem Druckreaktor vor, gibt den alkalischen Katalysator, beispielsweise Natriummethylat oder calcinierten Hydrotalcit hinzu, und presst die gewünschte Menge Ethylenoxid auf. In der Regel werden durchschnittlich 1 bis 50 und vorzugsweise 5 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Partialglycerid angelagert. Die Temperatur liegt dabei üblicherweise im Bereich von 110 bis 180 ° C, der autogene Druck kann bis auf 5 bar ansteigen. Nachdem die erforderliche Menge Ethylenoxid aufgegeben worden ist und der Druck einen konstanten Wert erreicht hat, lässt man noch ca. 30 min nachreagieren, ehe man den Autoklaven abkühlt, entspannt und den alkalischen Katalysator beispielsweise durch Zugabe von Milchsäure neutralisiert oder abfiltriert. Auf die Zugabe von Katalysator kann in der Ethoxylierung verzichtet werden, wenn aus der vorangegangen Umesterung noch eine ausreichende Menge Alkali vorhanden ist.
Die Emulgatoren kommen in den Gelen vorzugsweise in Mengen von 5 bis 35, insbesondere von 6 bis 25 und besonders bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gele vor.
Emollients
Als Emollients kommen im Sinne der vorliegenden technischen Lehre insbesondere in Frage:
(i) Dialkylether, mit 8 bis 32 C-Atomen;
(ii) der Dialkylcarbonate mit 8 bis 32 C-Atomen;
(iii) Estern von Monocarbonsäuren mit einwertigen Fettalkoholen;
(iv) Fettalkohole mit 8 bis 32 C-Atomen,
(v) oder Mischungen daraus.
Als bevorzugte Emollients sind die Fettalkohole (iv) und die Dialkylcarbonate (ii) anzusehen. Bevorzugte Gele enthalten daher entweder Fettalkohole oder Dialkylcarbonate, oder Mischungen der beiden Substanzen.
Dialkylcarbonate folgen vorzugsweise der allgemeinen Formel (III)
O
R2-0-C-0-R3 (III)
Wobei R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzeigte, gesättigte oder ungesättigte alkyl- bzw. Alkenylreste darstellen, die vorzugsweise zwischen 1 und 32 C-Atomen enthalten. Bevorzugte Dialkylcarbonate sind solche, in denen ein Rest für einen verzweigten Alkylrest steht, der sich von Oxoalkoholen oder den so genannten Guerbetalkoholen ableitet. Im Rahmen dieser Offenbarung werden Dialkylcarbonate, in denen ein Rest R2 oder R3 einen Alkylrest darstellt, der sich von einem Guerbetalkohol ableitet, Guerbetcarbonate genannt. Diese Guerbetcarbonate, die auch bei tiefen Temperaturen von beispielsweise -25 °C als klare, farblose bis hellfarbige Flüssigkeiten vorliegen und aufgrund der Verzweigung in der Alkylkette von R2 oder von R3 und R2 unter normalen Bedingungen unempfindlich gegen Hydrolyse sind. Die Herstellung dieser insbesondere bevorzugten Guerbetcarbonate kann in an sich bekannter Weise durch die Umesterung von Dialkylcarbonaten mit Guerbetalkoholen in Gegenwart basischer Katalysatoren durchgeführt. Bevorzugte Guerbetcarbonate weisen einen verzweigten Alkylrest R mit 12 bis 28 Kohlenstoffatomen auf. Insbesondere sind symmetrische und asymmetrische Guerbetcarbonate bevorzugt, in denen sowohl R als auch R einen verzweigten Alkylrest mit 12 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei Guerbetcarbonate, die ein Spreitvermögen zwischen 300 und 650 mm/10 Minuten (gemessen nach der Methode von U. Zeidler, Fette, Seifen, Anstrichmittel 87, 403 ff. (1985)) besonders vorteilhaft sind. Vorzügliche anwendungstechnische Eigenschaften besitzen Guerbetcarbonate mit einem Spreitvermögen zwischen 350 und 600 mm 10 Minuten. Beispiele für besonders bevorzugte symmetrische Guerbetcarbonate sind solche, in denen R und R3 für eine verzweigte Alkylkette mit 16 Kohlenstoffatomen (Spreitvermögen 550 mm/10 Minuten) oder mit 20 Kohlenstoffatomen (Spreitvermögen 400 mm/10 Minuten) steht.
Ebenfalls geeignet sind Fettalkohole. Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (IV) zu verstehen,
R OH (IV) in der R4 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
Die Emollients sind in den Gelen vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gele, enthalten.
Tenside
Die Gele enthalten Tenside in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, die strukturell verschieden von den Emulgatoren b) sein müssen und zwar vom Typ der nichtionisch, anionische, kationische Tenside oder von Betainen, allein oder in Kombination. Bevorzugt sind anionische und/oder nichtionische Tenside.
Typische Beispiele für anionische Tenside der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul- fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hy- droxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotri- glyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligogluco- sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Gelen jedoch Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkansulfonate und Alkylsulfosuccinaten, besonders bevorzugt darunter die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, sowie die Alkylethersulfate. Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (II) folgen, R O-SO3X (V) in der R5 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von Cj /18- Talgfettalkoholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
Alkylethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch S03- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkoholoder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in Betracht, die der Formel (VI) folgen,
R60-(CH2CH20)mS03X (VI) in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 0 oder 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 0 oder 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 1,5 bis 2,5 Mol Ethylen- oxid an technische C12/14- bzw. C12 18- Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate
(insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Eine bevorzugte Klasse von nichtionischen Tensiden stellen die Alkyl(oligo)glycoside dar. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (VII) folgen,
R70-[G]p (VII) in der R7 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (VII) gibt den Oligo- merisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p - 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo- merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisie- rungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R7 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxo- synthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkylohgoglucoside der Kettenlänge Cg-Qo (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8- Cig-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Cj2- Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkylohgoglucoside auf Basis technischer C9/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R7 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkylohgoglucoside auf Basis von gehärtetem Cn/n-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden solche Gele ausgewählt, die Alky(oligo)glycoside als nichtionische Tenside vom Typ c) enthalten, vorzugsweise in Kombination mit mindestens einem Emulgator b) ausgewählt aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (I).
Weiterhin kann es vorteilhaft sein Gele auszuwählen, die als Emulgatorgemisch Partialester von einer Hydroxycarbonsäure mit einem alkoxylierten Fettalkohol zusammen mit einem alkoxylierten Fettalkohol gemäß der allgemeinen Formel (I) enthalten, ggf. aber bevorzugt in Kombination mit einen Alkyl(oligo)glycosid als nichtionisches Tensid. Es kann bevorzugt sein, dass die Gele frei von Aminoxiden sind.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen.
Sofern Tenside in den Gelen enthalten sind werden diese in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gele - verwendet. Es ist möglich nur eine Klasse von Tensiden zu Verwenden, wobei vorzugsweise anionische oder nichtionische Tenside ausgewählt werden, oder Mischungen von Tensiden, entweder aus einer Klasse oder aus mehreren Klassen untereinander.
Kohlenwasserstoffe
Ein weitere optionaler Bestandteil der Gele sind Kohlenwasserstoffe. Als Kohlenwasserstoffe werden organische Verbindungen bezeichnet, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Sie umfassen sowohl cyclische als auch acyclische (= aliphatische) Verbindungen. Sie umfassen sowohl gesättigte wie einfach oder mehrfach ungesättigte Verbindungen. Die Kohlenwasserstoffe können linear oder verzweigt sein. Je nach Anzahl der Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoff kann man die Kohlenwasserstoffe einteilen in ungradzahlige Kohlenwasserstoffe (wie beispielsweise Nonan, Undecan, Tridecan) oder geradzahlige Kohlenwasserstoffe (wie beispielsweise Octan, Dodecan, Tetradecan). Je nach Art der Verzweigung kann man die Kohlenwasserstoffe einteilen in lineare (= unverzweigte) oder verzweigte Kohlenwasserstoffe. Gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe werden auch als Paraffine bezeichnet. Daneben können auch Benzine und Dieselöle eingesetzt werden. Die bei Raumtemperatur (21 °C) flüssigen Kohlenwasserstoffe sind generell bevorzugt. Paraffine sind bevorzugte Kohlenwasserstoffe im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Die Paraffine werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 8 Gew.-% eingesetzt. Dabei können verschiedene Qualitäten von Paraffinen zum Einsatz kommen. Es werden aber vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssige Paraffine verwendet. Weiterhin ist die Verwendung von zwei oder mehr unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise eines Parafinöls und von Benzin bevorzugt.
Die Paraffine kommen vorzugsweise in solchen Gelen zum Einsatz, die anionische Tenside als Tensidkomponente aufweisen, wobei hierbei solche Formulierungen vorteilhaft seien können, die Fettalkoholsulfate enthalten.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung von Kohlenwasserstoffen in solchen Gel- Formulierungen, die als Emulgator Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel (I) enthalten. Bevorzugte Vertreter dieser Alkoxylate folgen dann der allgemeinen Formel (I), wobei n hier im Bereich von 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 6 bzw. 1 bis 5 liegt.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Neben den oben beschrieben Komponenten können die Gele auch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dazu zählen Duftstoffe, Biozide, pH-Regulantien, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, nicht-wässerige Lösungsmittel, Entschäumer, Verdicker, und/oder Desinfektionsmittel. Auch starke Säuren, insbesondere anorganische Säuren, wie HCl oder Schwefelsäure gehören zu den geeigneten Zusatzstoffen. Es kann aber auch bevorzugt sein, auf die Anwesenheit von Säuren in den gelförmigen Mitteln vollständig zu verzichten.
Diese weiteren optionalen Inhaltsstoffe sind in Summe in den Gelen in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Gele enthalten.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Gele aber frei von Glycerin, 1,3-Dihydroxypropan, 1,3- oder 1,4- Dihydroxybutan, 1,3- Dihydroxyisobutan, Pentaerythrit ausgewählte Verbindung oder zwischen 1 und 20 Gew. %, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew. % und besonders bevorzugt zwischen 7 und 13 Gew. % einer aliphatischen Di-, Oligo- oder Polyhydroxyverbindung oder deren Ether.
Von besonderer Bedeutung für Sanitärreinigungsmittel der hier vorgeschlagenen Art sind aber die Duftstoffe.
Duftstoffe
Bei den Duftstoffen, die fest, aber vorzugsweise flüssig vorliegen, handelt es sich um teilweise komplexe Gemische aus verschiedenen chemischen Einzelverbindungen, den so genannten Riechstoffen.
Die Riechstoffe können aus den verschiedensten chemischen Klassen ausgewählt werden. Man kann zwischen alkalistabilen und weniger alkalistabilen Riechstoffen unterscheiden. Alkalistabile Riechstoffe sind bevorzugt und hier können eingesetzt werden z.B. Linalool, Geraniol, Acetophenon, Lilial, Geranonitril, Dihydromyrcenol, o-tert-Butylcyclohexylacetat, Anisaldehyd, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Phenylethylalkohol, Benzophenon, Rosenoxid, Methylbenzoat, alpha-Hexylzimtaldehyd; zu den weniger alkalistabilen Riechstoffen gehoeren Vetiverylacetat, delta-Dodecalacton, Allylamylglycolat, Hydroxycitronellal, Benzylacetat, Amylbutyrat. Weitere geeignete Riechstoffe sind Acetophenon, Acetyleugenol, Alantwurzelöl, l-Allyl-2,5-dimethoxy-3,4-(methylendioxy)-benzol, 1- Allyl-3-methoxy-4,5-methylen-dioxy-benzol, 1 -Allyl-3,4,5-trimethoxybenzol, Allyl- isothiocyanat (Allylsenföl), Allyljonon, Ameisensäureethylester, Alpha- Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Apiol (Petersilienapiol), alpha-Asaron, beta-Asaron, Ascaridol, Atlanton, Baldrianöl, Benzaldehyd, Benzylaceton, Benzylalkohol ("Phenylmethanol"), Bergamotenal, Bergamotteöl, alpha-Bisabolol, Bittermandelöl blausäurefrei, cis-3 -Hexen- l-ol, D-Campher, Citral, alpha-Citronellol, Costunolid, Costuswurzelöl, Diallylsulfid, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 1,4- Dimethoxybenzol, Elemicin (3,4,5-Trimethoxy-l-allylbenzol), Essigsäure- geranylester, Essigsäurelinalylester, Essigsäure-2-phenylethylester, Ethylformiat, Ethylhexanoat, Ethyllaurat, Eugenol, Geranylacetat, Gurjunbalsam und Gurjunbalsamöl, Heliotropin (Piperonal), Hexahydrothymol, 1-Hexanol, Hexansäure- ethylester, cis-3-Hexen-l-ol, Hexylalkohol, Hydrochinon-dimethylether, Hydroxycitronellal, 4-Hydroxy-3 -methoxybenzaldehyd, Jasminaldehyd,
Kanadabalsam, Laurinsäureethylester, Linalool, Linalylacetat (Essigsäure- linalylester), Lorbeerblätteröl, Lyral, Menthol, Menthanon, 3,4- Methylendioxybenzaldehyd, Zimtsäuremethylester, Methyl-nonylketon (2- Undecanon), Myristicin, Nonanal (Pelargonaldehyd), alpha-Pentylzimtaldehyd, Phenol, 2-Phenylethanol, 2-Phenylethylacetat, Hydrozimtalkohol, 1-Phenyl-l- propanon, Propanal, Propiophenon (1-Phenyl-l-propanon), Rotocatechualdehyd (3,4- Dihydroxybenzaldehyd), Rhodinol, Salicylsäurebenzylester, Terpinen-4-ol, 2- Undecanon siehe Methylnonylketon, Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) Verbenol, Verbenon, Zimtsäuremethylester (Methylcinnamat).
Der Gehalt an Duftstoffen (bezogen auf das Gesamtgewicht der Gele) in den erfindungsgemäßen Gelen beträgt zwischen 0,01 und 25 Gew.-% vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.-%, wobei Gehalte zwischen 1,0 und 10 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 6 Gew.-% bevorzugt sind.
Die wässerigen Gele der vorliegenden Erfindung können einen pH- Wert im Bereich von 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 10,5 und insbesondere von 3,5 bis 8 aufweisen, wobei der pH- Wert durch an sich übliche Basen oder Säuren eingestellt werden kann. Als Säuren werden vorzugsweise Hydroxycarbonsäuren, z.B. die Zitronensäure verwendet.
Als besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung werden Gele beansprucht, die 10 bis 20 Gew.-% an ethoxylierten Fettalkoholen gemäß der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei n für eine Zahl von 25 bis 35 steht, 15 bis 25 Gew.-% an weiteren Emulgatoren b) ausgewählt aus der Gruppe der Partialester von einer Hydroxycarbonsäure mit einem alkoxylierten Fettalkohol und/oder der ethoxylierten Fettsäurepolyolpartial- oder Vollester; optional 1 bis 29 Gew.-% eines Emollients gemäß der obigen Beschreibung und als Rest auf 100 Gew.-% Wasser und optional Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Ebenfalls bevorzugt sind Gele, die I) 10 bis 20 Gew.-% an ethoxylierten Fettalkoholen gemäß der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei n für eine Zahl von 25 bis 35 steht, II) 15 bis 25 Gew.-% an weiteren Emulgatoren b) ausgewählt aus der Gruppe der Partialester von einer Hydroxycarbonsäure mit einem alkoxylierten Fettalkohol und/oder der ethoxylierten Fettsäurepolyolpartial- oder Vollester; III) optional 1 bis 29 Gew.-% eines Emollients gemäß der Beschreibung im Anspruch 12, und als Rest auf 100 Gew.-% Wasser und optional Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Unabhängig davon sind ebenfalls bevorzugt solche Gele die 10 bis 25 Gew.-% eines anionischen Tensids, vorzugsweise ein Fettalkoholsulfat; 10 bis 20 Gew.-% eines ethoxylierten Fettalkohols gemäß der allgemeinen Formel (I) mit n von 1 bis 10; 1 bis 10 Gew.-% eines Emollients i) bis v) gemäß der obigen Beschreibung; 10 bis 20 Gew.-% eines Kohlenwasserstoffs und als Rest auf 100 Gew.-% Wasser und optional Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Die Herstellung der Gele erfolgt durch zusammenfügen der unterschiedlichen Bestandteile, wobei sowohl die an sich bekannten Heiß- als auch Kaltverfahren angewendet werden können. Heißverfahren werden insbesondere dann notwendig, wenn Bestandteile der Rezeptur bei Raumtemperatur fest sind; Diese müssen dann zunächst aufgeschmolzen und dann mit den anderen Bestandteilen vermischt werden.
Die erfindungsgemäßen Gele eignen sich insbesondere als Sanitärreinigungsmittel, vorzugsweise als Sanitärreiniger die Duftstoffe frei setzen für Toiletten. Sie sind gut selbst haftend und lösen sich nicht zu schnell bei Kontakt mit insbesondere kaltem Wasser (Temperatur < 20 °C und insbesondere < 14 °C) auf.
BEISPIELE
Es wurden die folgenden Gele hergestellt und auf ihre anwendungstechnischen Eigenschaften getestet.
Die Herstellung erfolgte indem eine Mischung der Inhaltsstoffe ohne das Parfüm bei Raumtemperatur hergestellt wurde. Danach wurde das Gemisch erwärmt. Das Wasser wurde auf ca. 85 °C und dann das Parfüm wird kalt in das heiße Gemisch eingewogen und untergerührt. Danach wurde das Wasser warm dazugegeben und auch untergerührt.
Alle Gele zeigten ein Brummen. Die Theologischen Eigenschaften wurden gemessen mit einem Bohlin C-VOR 120 Rheometer im Oszillationsmodus und einer 40mm Platte-Platte Meßgeometrie. Die Gele wurden mit 1 bis 100 s"1 angeregt, wobei eine Schubspannung von 50 Pa und eine 4 mm Spalthöhe gewählt wurden. Die Messung wurde bei 23 °C durchgeführt.
Nr. 1
Inhaltsstoffe Menge [Gew.-%1
C16/18 FA 30 EO 14
Kokosmonoglycerid ethoxyliert (7 EO) 20
Dioctylether 5
Parfümöl 5
Wasser 56
Viskoser Dämpfungsfaktor
Nr. 2
Inhaltsstoffe Menge [Ge .-%1
C16/18 FA 30 EO 14
Kokosmonoglycerid ethoxyliert (7 EO) 20
Dioctylether 5
Parfümöl 10
Wasser 51
Viskoser Dämpfungsfaktor Nr. 3
Inhaltsstoffe Menge [Gew.' -%1
C16/18 FA 30 EO 14
Hydroxycarbonsäurepartialester von 20 alkoxylierten Alkoholen plus APG
Dioctylether 5
Parfümöl 5
Wasser 56
Viskoser Dämpfungsfaktor Qn : 2,06 Pa s
Nr. 4
Inhaltsstoffe Menge [Gew.-% 1
C12-16 Fettalkoholsulfat Natrium Salz 20
Oleylcetyl Alkohol ethoxyliert (10 EO) 19
Octyldodecylalkohol *2- 2
Paraffinöl 7,5
C12/C13-Alkan 10
Parfümöl 5
Wasser 36,5
Viskoser Dämpfungsfaktor Qn : 0,36 Pa s
Nr. 5
Inhaltsstoffe Menge [Gew.- %1
C12-16 Fettalkoholsulfat Natrium Salz 20
Oleylcetyl Alkohol ethoxyliert (5 EO) 19
Octyldodecylalkohol *2- 2
17,5
41,5
Viskoser Dämpfungsfaktor Qn : 0,55 Pa s
Nr. 6
Inhaltsstoffe Menge [Gew.- %1
C16/18 FA 30 EO 17
Hydroxycarbonsäurepartialester von 17 alkoxylierten Alkoholen
Dioctylether 5
Parfümöl 5
Wasser 56
Viskoser Dämpfungsfaktor Qn : 0,99 Pa s Nr. 7
Inhaltsstoffe Menge [Gew.-%1
C16/18 FA 30 EO 17
Hydroxycarbonsäurepartialester von 17
alkoxylierten Alkoholen plus APG
Dioctylether 5
C 12- 14-Fettalkoholsulfat-Triethanolamin- 5
Salz
Parfümöl 5
Wasser 51
Viskoser Dämpfungsfaktor Qj) : 0,55 Pa s
Nr. 8
Inhaltsstoffe Menge fGew.-%]
C16/18 FA 30 EO 17
Hydroxycarbonsäurepartialester von alkoxylierten 17
Alkoholen
Dioctylether 5
C 12- 14-Fettalkoholsulfat-Triethanolamin-Salz 5
Parfümöl 10
Wasser 46
Viskoser Dämpfungsfaktor Qu : 1,50 Pa s
Anwendungstechnische Untersuchungen
Im Weiteren wurden anwendungstechnische Untersuchungen vorgenommen. Es wurde hierzu ein Spültest wie folgt durchgeführt: Ca. 5g der Probe wurden auf einer Kachel verteilt und zu einem gleichmäßigen Klumpen gestrichen. Ein Wasserschlauch wurde an einem Stativ befestigt und mit einem Quetschhahn verengt, um die Stärke des Strahls zu erhöhen. Der Wasserstrahl (Temperatur des Wassers ca. 18 bis 20 °C) wurde so eingestellt dass er kurz über den Punkt aufkommt, der Wasserhahn wurde um ca. 90° geöffnet. Es wurde dann die Zeit gemessen, bis die Gelprobe abgespült war.
Für die Probe Nr. 5 wurde eine Zeit von 10:02 Minuten, für die Probe 8 wurde eine Zeit von 10:55 min gemessen und für die Probe 8 wurden 19:31 Minuten gemessen. Damit zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Gele eine ausreichend lange Zeit benötigen um mit kaltem Wasser vollständig abgespült zu werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gelförmiges Mittel, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels a) 45 bis 90 Gew.-% Wasser;
b) 5 bis 35 Gew.-% Emulgatoren und
c) 1 bis 25 Gew.-% Tenside sowie
d) optional weitere Hilfs- und Zusatzstoffe dadurch gekennzeichnet, dass die gelförmigen Mittel einen viskosen Dämpfungsfaktor Qn (gemessen bei 23 °C) im Bereich kleiner 2,50 Pa s und vorzugsweise kleiner 1,80 Pa s aufweisen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsfaktor Qn (gemessen bei 23 °C) einen Wert im Bereich von 2,00 bis 0,20 Pa s, und insbesondere im Bereich von 1,00 bis 0,30 Pa s aufweist.
3. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Emulgator b) alkoxylierten Fettalkohole der allgemeinen Formel (I) enthält,
R-(AO)n-H (I)
in der R für einen linearen, verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 C-Atomen steht, AO für die Gruppen C2H40 und/oder C3H60 steht und der Index n einen Zahl von 1 bis 45, und vorzugsweise von 5 bis 35 bedeutet.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Emulgator b) einen linearen, gesättigten Fettalkohol der allgemeinen Formel (I) enthält, der mit 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol und vorzugsweise mit 2 bis 6 Mol ethoxyliert ist.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Emulgator einen Partialester von einer Hydroxycarbonsäure, vorzugsweise von der Zitronensäure, mit einem alkoxylierten Fettalkohol enthält.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Emulgator b) ein ethoxylierten Fettsäurepolyolpartial- oder Vollester enthält.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tensid c) anionische und/oder nichtionische Tenside enthält.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid c) anionische Tenside, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkoholsulfate, Fettalkoholsulfonate und/oder Fettalkoholethersulfate, enthalten sind.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid c) nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe der Alkyl(oligo)glycoside enthalten sind.
10. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es Partialester von einer Hydroxycarbonsäure mit einem alkoxylierten Fettalkohol zusammen mit einem alkoxylierten Fettalkohol gemäß der allgemeinen Formel (I) im Anspruch 1 enthält.
1 1. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dass es eine Kombination aus Partialestern von einer Hydroxycarbonsäure mit einem alkoxylierten Fettalkohol zusammen mit einem alkoxylierten Fettalkohol gemäß der allgemeinen Formel (I) im Anspruch 1 und einem Alkyl(oligo)glycosid enthält.
12. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzstoff mindestens ein Emollient enthält, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, ausgewählt aus der Gruppe der i) Dialkylether, mit 8 bis 32 C-Atomen; ii) der Dialkylcarbonate mit 8 bis 32 C-Atomen;
iii) Estern von Monocarbonsäuren mit einwertigen Fettalkoholen;
iv) Der Fettalkohole mit 8 bis 32 C-Atomen,
v) oder Mischungen daraus.
13. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% enthält.
14. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kohlenwasserstoff ein Paraffinöl, Benzin oder Mischungen davon enthält.
15. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tenside c) anionische Tenside, vorzugsweise solchen vom Typ der Fettalkoholsulfate, in Kombination mit Kohlenwasserstoffen enthält.
16. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzstoffe Duftstoffe, Biozide, pH-Regulantien, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, nicht-wässerige Lösungsmittel, entschäumer, Verdicker, und/oder Desinfektionsmittel enthält, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%.
17. Mittel nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es
I) 10 bis 20 Gew.-% an ethoxylierten Fettalkoholen gemäß der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei n für eine Zahl von 25 bis 35 steht,
II) 15 bis 25 Gew.-% an weiteren Emulgatoren b) ausgewählt aus der Gruppe der Partialester von einer Hydroxycarbonsäure mit einem alkoxylierten Fettalkohol und/oder der ethoxylierten Fettsäurepolyolpartial- oder Vollester; III) optional 1 bis 29 Gew.-% eines Emollients gemäß der Beschreibung im Anspruch 12, und
und als Rest auf 100 Gew.-% Wasser und optional Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
18. Mittel nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es
I) 10 bis 25 Gew.-% eines anionischen Tensids, vorzugsweise ein Fettalkoholsulfat;
II) 10 bis 20 Gew.-% eines ethoxylierten Fettalkohols gemäß der allgemeinen Formel (I) im Anspruch 3 mit n von 1 bis 10;
III) 1 bis 10 Gew.-% eines Emollients gemäß der Beschreibung im Anspruch 12;
IV) 10 bis 20 Gew.-% eines Kohlenwasserstoffs und
als Rest auf 100 Gew.-% Wasser und optional Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
PCT/EP2010/007403 2009-12-15 2010-12-06 Gelförmige zubereitungen WO2011082751A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10785368A EP2513281A1 (de) 2009-12-15 2010-12-06 Gelförmige zubereitungen
US13/515,349 US20120252712A1 (en) 2009-12-15 2010-12-06 Gel-Form Preparations
RU2012129313/04A RU2012129313A (ru) 2009-12-15 2010-12-06 Гелеобразные продукты

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015484A EP2336290A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Gelförmige Zubereitungen
EP09015484.0 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082751A1 true WO2011082751A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=41800744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007403 WO2011082751A1 (de) 2009-12-15 2010-12-06 Gelförmige zubereitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120252712A1 (de)
EP (2) EP2336290A1 (de)
RU (1) RU2012129313A (de)
WO (1) WO2011082751A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041411A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Cognis Ip Management Gmbh Air freshener gel with improved longevity
IN2014CN02803A (de) * 2012-07-16 2015-07-03 Reckitt Benckiser Llc
AU2013343254B2 (en) 2012-11-09 2016-12-22 Reckitt Benckiser Llc Single use, foldable dispenser for an adhesive lavatory treatment composition
CA2924253C (en) * 2013-10-31 2018-06-19 Amril Ag Environmental friendly well treatment fluids comprising an ester
EP2987850A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Huntsman International Llc Zusammensetzung für sanitäre Reinigungsmittel
US10196591B2 (en) * 2015-07-10 2019-02-05 S. C. Johnson & Sons, Inc. Gel cleaning composition
US10358625B2 (en) 2015-07-17 2019-07-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Non-corrosive cleaning composition
AU2016335680B2 (en) 2015-10-07 2020-03-05 Elementis Specialties, Inc. Wetting and anti-foaming agent
US11339353B2 (en) 2015-12-07 2022-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Acidic hard surface cleaner with glycine betaine ester
EP3241887A1 (de) * 2016-08-01 2017-11-08 Clariant International Ltd Zusammensetzung mit alkoholethoxylat und glucamid
DE102018210801A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Selbsthaftende schäumende Sanitärmittel
EP3990603B1 (de) * 2019-06-28 2022-12-07 Unilever Global Ip Limited Reinigungsmittelzusammensetzung
CN114008184A (zh) * 2019-06-28 2022-02-01 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925241A (en) 1966-09-19 1975-12-09 Basf Wyandotte Corp Amphoteric surfactant gels
EP0598335A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-25 ALBRIGHT &amp; WILSON LIMITED Neue Reinigungszusammensetzungen
DE3202405C2 (de) 1981-03-21 1994-09-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1999066017A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Buck-Chemie Gmbh & Co. Haftendes sanitärmittel
WO2002026925A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Buck-Chemie Gmbh Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
WO2003004594A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schnell lösliches reinigungsgel
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
WO2009105232A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
WO2009105233A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909962A (en) * 1986-09-02 1990-03-20 Colgate-Palmolive Co. Laundry pre-spotter comp. providing improved oily soil removal
US5409630A (en) * 1994-02-03 1995-04-25 Colgate Palmolive Co. Thickened stable acidic microemulsion cleaning composition
ATE237667T1 (de) * 1997-05-16 2003-05-15 Procter & Gamble Gelförmiges oder flüssiges, mildes geschirrspülmittel auf der basis von mikroemulsionen mit vorteilhaftem lösevermögen für fettige speisereste und schaumverhalten
DE69824743T2 (de) * 1997-07-29 2005-07-07 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Wässrige, gelförmige detergenszusammensetzungen für wäsche
DE19943668A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Rwe Dea Ag Tensidzusammensetzung enthaltend Geminitenside und Co-Amphiphile, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US6926745B2 (en) * 2002-05-17 2005-08-09 The Clorox Company Hydroscopic polymer gel films for easier cleaning
US6838426B1 (en) * 2002-05-31 2005-01-04 Magic American Products, Inc. Compositions for water-based and solvent-based sprayable gels and methods for making same
JP2005535766A (ja) * 2002-08-20 2005-11-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 無水溶媒を含む液体ゲル自動食器洗浄洗剤組成物
DE10319399A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
US20090257968A1 (en) * 2004-03-25 2009-10-15 Richard Walton Gels containing anionic surfactants and coupling agents
ATE473034T1 (de) * 2004-12-16 2010-07-15 Kpss Kao Gmbh Reinigungsmittel
US7781388B2 (en) * 2006-05-04 2010-08-24 American Sterilizer Company Cleaning compositions for hard to remove organic material
DE102007059295A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925241A (en) 1966-09-19 1975-12-09 Basf Wyandotte Corp Amphoteric surfactant gels
DE3202405C2 (de) 1981-03-21 1994-09-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0598335A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-25 ALBRIGHT &amp; WILSON LIMITED Neue Reinigungszusammensetzungen
WO1999066017A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Buck-Chemie Gmbh & Co. Haftendes sanitärmittel
EP1086199A1 (de) 1998-06-12 2001-03-28 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
WO2002026925A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Buck-Chemie Gmbh Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1325103A1 (de) 2000-09-29 2003-07-09 Buck-Chemie GmbH & Co. Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
WO2003004594A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schnell lösliches reinigungsgel
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
WO2009105232A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
WO2009105233A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpp, Chemie Lexikon", 1992, pages: 3988
G. OETTER AND H. HOFFMANN: "Ringing gels and their fascinating properties", COLLOIDS AND SURFACES, vol. 38, 1989, pages 225 - 250, XP002573652, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sciencedirect.com/> [retrieved on 20100315] *
G. ÖTTER; H. HOFFMANN: "Ringing Gels and their facinating Properties", COLLOIDS AND SURFACES, vol. 38, 1989, pages 225 - 250
U. ZEIDLER, ANSTRICHMITTEL, vol. 87, 1985, pages 403

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012129313A (ru) 2014-01-27
EP2513281A1 (de) 2012-10-24
EP2336290A1 (de) 2011-06-22
US20120252712A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011082751A1 (de) Gelförmige zubereitungen
EP2368972B1 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
DE60032756T2 (de) Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen
WO2000029532A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE4236506A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE10122255C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgemischen
WO2000034425A1 (de) Allzweckreiniger
DE60316906T2 (de) Verwendung von Lösevermittlern für wässrige Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Duftstoffe
EP0785980A1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
WO2000065010A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0457965B1 (de) Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel
EP1656337A1 (de) Citronens ureester
DE19622214A1 (de) Hydroxycarbonsäureester
DE19715835C1 (de) Esterquats
EP2678375A1 (de) Polymere basierend auf glycerincarbonat
EP1197206A1 (de) Verwendung von Betainestern als Verdickungsmittel
EP2383247A1 (de) Verzweigte Hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren Verwendung
EP2782666A1 (de) Derivate von tris(2-hydroxyphenyl)methanen, deren herstellung und verwendung für die erdölförderung
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
WO2000065012A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
DE19813059A1 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
EP1658880B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Hydroxycarbonsäureestern zur Lösungsvermittlung von Parfümölen in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10785368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010785368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13515349

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012129313

Country of ref document: RU