WO2011072796A1 - Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011072796A1
WO2011072796A1 PCT/EP2010/007120 EP2010007120W WO2011072796A1 WO 2011072796 A1 WO2011072796 A1 WO 2011072796A1 EP 2010007120 W EP2010007120 W EP 2010007120W WO 2011072796 A1 WO2011072796 A1 WO 2011072796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release agent
overspray
separation
working temperature
separation surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kersten Link
Werner Swoboda
Erwin Hihn
Jürgen Hanf
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to RU2012129663/05A priority Critical patent/RU2554143C2/ru
Priority to BR112012014446A priority patent/BR112012014446A8/pt
Priority to JP2012543500A priority patent/JP2013514160A/ja
Priority to US13/515,870 priority patent/US9089867B2/en
Priority to CN201080056516.8A priority patent/CN102665932B/zh
Priority to EP10784266.8A priority patent/EP2512691B1/de
Priority to MX2012006767A priority patent/MX2012006767A/es
Publication of WO2011072796A1 publication Critical patent/WO2011072796A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/42Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/013Conditioning by chemical additives, e.g. with SO3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being designed to be removed for cleaning purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material

Definitions

  • the invention relates to a method for separating overspray from the overspray-laden car exhaust air of coating systems, in particular paint systems, in which the overspray is taken up by an air stream and passed to an electrostatic working separation device, where a majority of at least the solids from the overspray at least a separation surface is deposited.
  • the application of unladen release agent is particularly advantageous by the at least one separation surface is moved into a dip tank filled with release agent and again out of this.
  • the release agent is preferably present at a temperature at which its viscosity is reduced from that at the working temperature.
  • the holding means comprise a magnet), in particular an electromagnet.
  • the at least one separating surface is the outer surface of a plate-shaped separating element.
  • Such a separation element is easy to handle and offers large separation surfaces in relation to its volume.
  • Figure 4 as a second embodiment of a corresponding figure 1 view of a paint booth with a modified overspray separation device
  • FIGS. 6A to 6D and FIGS. 7A to 7C show sections through a modified release agent renewal device in different working phases, wherein the cuts correspond to those of Figures 3A to 3D;
  • Figure 8 is a perspective view of a portion of a trained as a compressed air nozzle stripping a stripping device on a larger scale;
  • FIG. 11 shows a plan view of the stripping device of FIGS. 9 and 10.
  • the plant area 20 comprises a flow area 22, which is open towards the top of the spray booth 2 and is defined by two air baffles 24 and 26.
  • the left-hand air guide plate 24 in FIG. 1 comprises a section 24a which initially slopes moderately downward from the outside inwards and which merges into a section 24b with a high gradient.
  • the deposition liquid laden with overspray flows via the lower guide plate 30 into a collecting container 38 arranged on the side of the air guide plate 24 remote from the separation chamber 34. From there, the separating liquid can be supplied to a cleaning and treatment process in which it is known per se is freed from the paint overspray. Then, the separation liquid can be supplied to the distribution channels 36 again in a cycle.
  • Each electrode device 56 comprises two straight, mutually parallel electrode strips 60a, 60b. These hold in a field portion 62 of the electrode device 56, a grid electrode 64, the hen between the electrode strips 60a, 60b extending edges perpendicular to these.
  • the electrode strips 60a, 60b hold a plurality of corona wires 68 acting as a spraying electrode.
  • the corona wires 68 run perpendicularly in a plane predetermined by the electrode strips 60a, 60b and are arranged at equal distances from one another.
  • Each separation plate 44 is in each case provided with a layer 70 of an electrically conductive wax-like material or material mixture on both separation surfaces 46 and 48. see which acts as a release agent and prevents deposited overspray at the Abscheide Jerusalem 46, 48 of the deposition plates 44 attached.
  • the layers 70 are each between 0.2 mm and 2 mm thick. In practice, a thickness of the layers 70 of 1 mm has proven to be useful.
  • corona discharges occur in a manner known per se, by means of which the overspray particles in the passing exhaust air of the cabin are effectively ionized.
  • the rail profile 82 is brought to the telescopic device 80 of the release agent renewal device 72 in a position in which it with the guide rail 52 of to be cleaned separating plate 44 is aligned.
  • the carriage 74 is moved on the pair of rails 76 in a corresponding position and on the other hand, the telescopic device 80 extended accordingly.
  • the clamping shoe 84 is moved in the rail profile 82 towards the front in the direction of the separation plate 44, where he grips the same.
  • the above-mentioned locking the Abscheideplatte 44 in the guide rail 52 is released.
  • the clamping shoe is now moved back in the direction of the telescopic device 80, where it now pulls the separation plate 44 with it.
  • the distance between the rail profile 82 and the corresponding guide rail 52 is so small that the separation plate 44 can easily drive on their rollers 50 from the guide rail 52 out in the rail section 82 into it.
  • the release agent dropped from the separation plate 44 with the overspray is conveyed by the conveyor belt 98 to a collection area. From there it is fed to a treatment.
  • the material mixture can be heated, for example, whereby the release agent is liquid.
  • the mixed liquor release and overspray material mixture thus obtained may hereinafter be described e.g. be separated by suitable filters.
  • FIG. 4 shows, as a second exemplary embodiment, a painting booth 1002 to which a separating device 1042 is assigned.
  • Components corresponding to those of Figures 1 to 3 bear the same reference characters plus 1000.
  • the telescopic device 3080 rests on a positioning slide 3128, which can be moved on the carriage 3074 parallel to its direction of movement.
  • the positioning slide 3128 is indicated only schematically and by dashed lines in FIGS. 6 and 7.
  • the separation plate 3044 in the rail profile 3082 is moved to a position where it is above the protection box 3122 with the stripping device 3094.
  • the positioning carriage 3128 is moved to a corresponding position on the carriage 3074.
  • the positioning carriage 3128 is moved to such a position that the separation plate 3044 is located above the dip tank 3088 (see Figs. 6D and 7A).
  • the Abscheideplatte 3044 is first by means of the telescope device 3080 in the dip tank 3088 with the
  • the stripping elements 5092a and 5092b are constructed identically and will now be explained using the example of the stripping element 5092b shown in FIG. 9 on the right, wherein a reference between the stripping elements 5092a and 5092b arranged deposition plate 5044 is used.
  • the retaining strip 5164 On its side remote from the stripping sheet 5158, the retaining strip 5164 carries a scraper blade 5170, whereby the scraper action of the scraper element 5092b is increased.
  • the electromagnets 5172 of the stripping elements 5092a and 5092b are deactivated.
  • the separating plate 5044 to be freed of release agent and overspray deposited thereon is pulled by means of the clamping shoe 84 into the rail profile 82, so that the separation plate 5044 comes to rest between the stripping elements 5092a, 5092 (see FIG. 9).
  • the stripping elements 5092a, 5092b can run, for example, at least in the area downstream of the rail profile 82 in lateral guide rails, which guide the two stripping elements 5092a, 5092b away from one another.
  • separating agent residues adhering to the separating plate 5044 can be detected and removed by the wiping strip 5170.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenabluft von Beschichtungsanlagen, insbesondere von Lackieranlagen, wird der Overspray von einem Luftstrom aufgenommen und zu einer elektrostatisch arbeitenden Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042) geführt. Dort wird ein Großteil zumindest der Feststoffe aus dem Overspray an wenigstens einer Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) abgeschieden. Es wird ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialgemisch als Trennmittel verwendet, welches auf die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) der Abscheidvorrichtung (42; 1042; 2042) aufgebracht ist und bei der Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042) eine wachsartige Konsistenz aufweist. Es sind ferner eine Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042) mit einem derartigen wachsartigen Material und eine Anlage zum Beschichten von Gegenständen angegeben.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ELEKTROSTATISCHEN
ABSCHEIDEN VON OVERSPRAY MIT EINEM ABSORPTIONSMITTEL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenabluft von Beschichtungsanlagen, insbesondere von Lackieranlagen, bei welchem der Overspray von einem Luftstrom aufgenommen und zu einer elektrostatisch arbeitenden Abscheidevorrichtung geführt wird, wo ein Großteil zumindest der Feststoffe aus dem Overspray an wenigstens einer Abscheidefläche abgeschieden wird .
Außerdem befasst sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenabluft von Lackieranlagen mit a) wenigstens einer Abscheidefläche, an welcher die Kabinenabluft entlang führbar ist und welche mit einem Pol einer Hochspannungsquelle verbunden ist; b) einer im Luftstrom angeordneten Elektrodeneinrichtung, welche der Abscheidefläche zugeordnet und mit dem anderen Pol der Hochspannungsquelle verbunden ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Beschichtungskabine, in welcher die Gegenstände mit Beschichtungsmaterial beaufschlagbar sind und durch welche ein Luftstrom geleitet werden kann, der entstehende Overspraypartikel des Beschichtungsmaterials aufnimmt und abführt ; b) einer elektrostatisch arbeitenden Abscheidevorrichtung.
Bei der manuellen oder automatischen Applikation von Lacken auf Gegenstände wird ein Teilstrom des Lackes, der im Allgemeinen sowohl Festkörper und/oder Bindemittel als auch Lösemittel enthält, nicht auf den Gegenstand appliziert. Dieser Teilstrom wird in der Fachwelt "Overspray" genannt. Der Overspray wird von dem Luftstrom in der Lackierkabine er- fasst und einer Abscheidung zugeführt, sodass die Luft gegebenenfalls nach einer geeigneten Konditionierung wieder in die Beschichtungskabine zurückgeleitet werden kann.
Insbesondere bei Anlagen mit größerem Lackverbrauch, beispielsweise bei Anlagen zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien, kommen bevorzugt Nassabscheidesysteme zum Einsatz. Bei vom Markt her bekannten Nassabscheidern fließt Wasser gemeinsam mit der von oben kommenden Kabinenabluft zu einer die Luftströmung beschleunigenden Düse. In dieser Düse findet eine Verwirbelung der durchströmenden Kabinenabluft mit dem Wasser statt. Bei diesem Vorgang treten die Overspraypartikel weitgehend in das Wasser über, so dass die Luft den Nassabscheider im Wesentlichen gereinigt verlässt und sich die Lack-Overspraypartikel entklebt in dem Wasser befinden. Aus diesem können sie dann wiedergewonnen oder entsorgt werden .
Bei bekannten Nassabscheidern wird verhältnismäßig viel Energie zur Umwälzung der erforderlichen recht großen Wassermengen benötigt. Die Aufbereitung des Spülwassers ist durch den hohen Einsatz an lackbindenden und entklebenden Chemikalien und durch die Lackschlammentsorgung kostenintensiv. Weiterhin nimmt die Luft durch den intensiven Kontakt mit dem Spülwasser sehr viel Feuchtigkeit auf, was im Umluftbetrieb wiederum einen hohen Energieverbrauch für die Luftaufbereitung zur Folge hat. Bei vom Markt her bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird demgegenüber auf trockenem Wege abgeschieden, indem von der vorbeiströmenden Kabinenabluft mitgeführ te Lack-Overspraypartikel durch die Elektrodeneinrichtung ionisiert werden und auf Grund des zwischen der Abscheidefläche und der Elektrodeneinrichtung aufgebauten elektrischen Feldes zur Abscheidefläche wandern, an welcher sie sich abscheiden. Die an der Abscheidefläche haftenden Lack- Overspraypartikel können dann beispielsweise mechanisch von dieser abgestreift und abtransportiert werden.
Die Reinigungswirkung derartiger Abscheider ist sehr hoch. Für einen kontinuierlichen Betrieb muss jedoch stets dafür gesorgt werden, dass sich zwischen der Abscheidefläche und der Elektrodeneinrichtung ein ausreichend starkes elektrisches Feld ausbilden kann, was nur bis zu einer gewissen Schichtdicke von Lack-Overspray auf der Abscheidefläche mög lieh ist, da eine solche Schicht isolierend wirkt. Die erforderliche kontinuierliche Entfernung des Lack-Oversprays von der Abscheidefläche ist jedoch mit baulich recht aufwän digen Maßnahmen verbunden und kann störanfällig sein. Es kann zudem vorkommen, dass Overspray an der Abscheidefläche derart reagiert, aushärtet oder trocknet, so dass dieser nicht mehr durch einfaches Abstreifen von der Abscheidefläche entfernt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah ren, eine Abscheidevorrichtung und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche diesen Problemen Rechnung tragen .
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialgemisch als Trennmittel verwendet wird, welches auf die wenigstens eine Abscheidefläche der Abscheidevorrichtung aufgebracht ist und bei der Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung eine wachsartige Konsistenz hat.
Erfindungsgemäß wird also ein wachsartiges Material als Trennschicht zwischen der Abscheidefläche und dem Overspray verwendet, so dass dieser nicht mit der Abscheidefläche in Kontakt kommen kann. Durch die vorgegebene Eigenschaft des Trennmittels kann das Trennmittel leicht von der Abscheidefläche abgestreift oder abgeschält werden, wobei daran haftender Overspray mit von der Abscheidefläche entfernt wird und seiner Entsorgung oder gegebenenfalls einer Aufbereitung zugeführt werden kann.
Die Konsistenz des Trennmittels wird so gewählt, dass es über seine gewünschte Verwendungsdauer an der Abscheidefläche haftet, jedoch nicht an dieser klebt. Vorliegend wird ein Material als wachsartig verstanden, wenn seine Viskosität bei der Arbeitstemperatur über etwa 2000 mPa s liegt. Bevorzugt liegt die Viskosität des Trennmittels über 2500 mPa s, bevorzugter über 3000 mPa s und besonders bevorzugt über 4000 mPa s.
Das Trennmittel hat vorzugsweise bei der Arbeitstemperatur eine Konsistenz, die mit derjenigen von Hartparaffin vergleichbar ist. Eine ähnliche Konsistenz hat beispielsweise auch Blockschokolade. Dies bedeutet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur weitgehend fest ist, wobei von dem Trennmittel Raspeln abgeschält werden können.
Alternativ hat das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur ei- ne plastische Konsistenz. Eine geeignete Konsistenz ist bei- spielsweise mit derjenigen von Fett, von Paraffinen, wie Va- seline, von Seifen, von Wachsen und von Gelen vergleichbar. Vorzugsweise ist ein solches Trennmittel bei der Arbeitstemperatur knetbar oder streichfähig.
Die Arbeitstemperatur liegt üblicherweise unterhalb von etwa 28 °C.
Wenn sich die Viskosität des Trennmittels bei einer Temperatur oberhalb der Arbeitstemperatur verringert, kann dies ausgenutzt werden, um das Trennmittel in wärmerem Zustand in flüssigerer Form auf die Abscheidefläche aufzubringen, wo es bei der Arbeitstemperatur stärker viskos wird und weitgehend formstabil verbleibt. Wenn das Trennmittel in wärmerem Zustand spritzfähig ist, kann das Aufbringen des Trennmittels entsprechend durch Aufspritzen erfolgen.
Es ist günstig, wenn das Trennmittel gegenüber den abgeschiedenen Feststoffen weitgehend inert ist. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Reaktion des Trennmittels mit dem Overspray von vornherein ausgeschlossen.
Als brauchbar hat sich erwiesen, wenn das Trennmittel ein Fett, ein Paraffin, eine Seife, ein Wachs oder ein Gel um- fasst.
Wenn auf. ein kontinuierliches Abstreifen des Overspray verzichtet werden soll, kann bei Verwendung des wachsartigen Materials als Trennmittel auf der wenigstens einen Abscheidefläche vorhandenes Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen nach einem Arbeitszeitraum entfernt und unbeladenes Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche aufgebracht werden. Die Reinigung der Abscheidefläche kann somit in Intervallen erfolgen.
Es ist vorteilhaft, wenn das Entfernen von Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen mittels eines Abstreifelements erfolgt, wozu die wenigstens eine Abscheidefläche und das Abstreifelement relativ zueinander bewegt werden. Vorzugsweise wird die Abscheidefläche hierbei gegenüber einem unbeweglichen Abstreifelement verfahren. Die Relativbewegung kann jedoch auch umgekehrt erfolgen.
Wenn das wenigstens eine Abstreifelement wenigstens eine Austrittsöffnung, insbesondere einen Austrittsschlitz, um- fasst, aus welcher ein Fluid, insbesondere Druckluft, austreten kann, kann auf einen direkten Kontakt des Abstreifelements mit der Abscheidefläche verzichtet werden. Hierdurch wird eine mit der Zeit zunehmende Verschmutzung des Abstreifelements zumindest verlangsamt.
Das Aufbringen von unbeladenem Trennmittel erfolgt besonders vorteilhaft, indem die wenigstens eine Abscheidefläche in ein mit Trennmittel gefülltes Tauchbecken hinein und wieder aus diesem heraus bewegt wird. Hierbei liegt das Trennmittel vorzugsweise bei einer Temperatur vor, bei welcher seine Viskosität gegenüber derjenigen bei Arbeitstemperatur verringert ist.
Alternativ kann das Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche aufgesprüht oder aufgespritzt werden.
Der Arbeitszeitraum kann etwa 2 Stunden, etwa 4 Stunden, etwa 6 Stunden, etwa 8 Stunden, etwa 10 Stunden oder etwa 12 Stunden betragen. Bei geringerer Beladung des Trennmittels mit Overspray ist auch ein längerer Arbeitszeitraum von bis zu mehreren Tagen möglich, solange die Isolationswirkung des Oversprays die Ausbildung der Feldlinien nicht derart beein- flusst, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb der Abscheidevorrichtung nicht mehr möglich ist. Hierbei ist der Koronastrom ein Indikator für die Beladung der Abscheidefläche mit Overspray. Auf Grund der Isolationswirkung des an dem Trennmittel haftenden Oversprays verringert sich der Koronastrom mit zunehmender Dicke der Overspray-Schicht. Der Koronagrenzstrom wird in der Regel empirisch ermittelt und beträgt üblicherweise einige Milliampere pro Hochspannungselektrode.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die oben gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass c) ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialgemisch als Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche aufgebracht ist, welches bei der Arbeitstemperatur der Vorrichtung eine wachsartige Konsistenz aufweist.
Im Hinblick auf das Trennmittel gilt das oben zum Verfahren Gesagte .
Die Vorrichtung umfasst vorteilhaft eine Trennmittel-Erneuerungseinrichtung, mittels welcher auf der wenigstens einen Abscheidefläche vorhandenes Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen entfernbar und/oder unbeladenes Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche aufbringbar ist.
Dabei ist es günstig, wenn die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung wenigstens ein Abstreifelement umfasst, welches relativ zu der wenigstens einen Abscheidefläche bewegbar ist. Dies bedeutet, dass entweder das Abstreifelement gegenüber der unbeweglichen Abscheidefläche oder die Abscheidefläche gegenüber dem unbeweglichen Abstreifelement bewegt werden kann .
Hierbei ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Abstreifelement mit einem Schubkettenantrieb gekoppelt ist.
Die AbstreifWirkung wird vorteilhaft erhöht, wenn Haltemit- tel vorgesehen sind, durch welche das wenigstens eine Abstreifelement zumindest zeitweise in Anlage an die wenigstens eine Abscheidefläche gehalten werden kann.
Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die Haltemittel einen Magneten) , insbesondere einen Elektromagneten umfassen .
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Trennmittel- Erneuerungseinrichtung ein mit Trennmittel gefülltes Tauchbecken und eine Fördereinrichtung umfasst, mittels welcher die wenigstens eine Abscheidefläche in das Tauchbecken hinein und wieder aus diesem heraus bewegbar ist.
Alternativ kann die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung eine Düseneinrichtung umfassen, mittels welcher das Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche aufsprühbar oder aufspritzbar ist.
Es ist günstig, wenn die wenigstens eine Abscheidefläche die Außenfläche eines plattenförmigen Abscheideelements ist. Ein solches Abscheideelement ist gut handhabbar und bietet im Verhältnis zu seinem Volumen große Abscheideflächen.
Eine effektive Abscheidung kann erzielt werden, wenn die Elektrodeneinrichtung einen Koronaabschnitt und einen Feldabschnitt aufweist, wobei der Koronaabschnitt in Strömungsrichtung der mit Overspray beladenen Kabinenluft vor dem Feldabschnitt angeordnet ist.
Bei der eingangs genannten Anlage wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass c) die elektrostatische Abscheidevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 32 ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Anlage umfasst also eine Abscheidevorrichtung mit einem oder mehreren der oben zur Vorrichtung genannten Merkmale. Die damit erzielbaren Vorteile entspre- chen den oben zum Verfahren und zur Vorrichtung erläuterten Vorteilen .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Lackierkabine einer Oberflächenbehandlungsanlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer 0- verspray-Abscheidevorrichtung in einer Vorderansicht;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von vier Abscheideeinheiten sowie von vier Elektrodeneinrichtungen der Abscheidevorrichtung von Figur 1/ Figuren 3A bis 3D Schnitte durch eine Trennmittel-Erneuerungseinrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1;
Figur 4 als zweites Ausführungsbeispiel eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer Lackierkabine mit einer abgewandelten Overspray-AbscheideVorrichtung;
Figur 5 als drittes Ausführungsbeispiel eine den Figuren 1 und 4 entsprechende Ansicht einer Lackierkabine mit einer nochmals abgewandelten Overspray-Abscheidevorrichtung;
Figuren 6A bis 6D und Figuren 7A bis 7C Schnitte durch eine abgewandelte Trennmittel-Erneuerungseinrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen, wobei die Schnitte denjenigen der Figuren 3A bis 3D entsprechen;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines als Druckluftdüse ausgebildeten Abstreifelements einer Abstreifeinrichtung in größerem Maßstab;
Figur 9 einen Schnitt einer Abstreifeinrichtung entlang der
Schnittlinie IX-IX in Figur 10;
Figur 10 eine Seitenansicht der Abstreifeinrichtung von Figur 9;
Figur 11 eine Draufsicht auf die Abstreifeinrichtung der Figuren 9 und 10.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Dort ist mit 2 insgesamt eine Lackierkabine einer Oberflächenbehandlungsanlage bezeichnet, in welcher Fahrzeugkarosserien 4 lackiert werden, nachdem sie in der Lackierkabine 2 vorgelagerten, nicht eigens gezeigten Vorbehandlungsstationen z.B. gereinigt und entfettet wurden. Die Lackierkabine 2 ruht auf einem Stahlbau 6, wie es an und für sich bekannt ist.
Die Lackierkabine 2 umfasst einen oben angeordneten Lackiertunnel 8, welcher von vertikalen Seitenwänden 10 und einer horizontalen Kabinendecke 12 begrenzt, jedoch an den Stirnseiten und nach unten hin in der Weise offen ist, dass mit Overspray beladene Kabinenabluft nach unten strömen kann. Die Kabinendecke 12 ist in üblicher Weise als untere Begrenzung eines Luftzuführraumes (nicht dargestellt) mit Filterdecke ausgebildet.
Auf Höhe der von den unteren Rändern der Seitenwände 10 flankierten unteren Öffnung 14 des Lackiertunnels 8 ist ein Stahlbau 16 angeordnet, welcher ein an und für sich bekann- tes Fördersystem 18 trägt, auf welches hier nicht näher eingegangen wird. Mit diesem können zu lackierende Fahrzeugkarosserien 4 von der Eingangsseite des Lackiertunnels 8 zu dessen Ausgangsseite transportiert werden. Im Inneren des Lackiertunnels 8 befinden sich nicht eigens gezeigte Applikationseinrichtungen, mittels welcher die Fahrzeugkarosserien 4 in an und für sich bekannter Weise mit Lack beaufschlagt werden können. Die untere Öffnung 14 des Lackiertunnels 8 ist durch einen nicht eigens gezeigten begehbaren Gitterrost abgedeckt.
Unterhalb der Lackierkabine 2 befindet sich ein Anlagenbereich 20, in welchem die von der Kabinenluft mitgeführten Overspraypartikel von der Kabinenluft getrennt werden. Der Anlagenbereich 20 ist von einem nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehenen Gehäuse begrenzt, welches in Figur 1 lediglich als gestrichelte Linie angedeutet ist.
Der Anlagenbereich 20 umfasst einen Strömungsbereich 22, welcher nach oben zur Lackierkabine 2 hin offen ist und durch zwei Luftleitbleche 24 und 26 vorgegeben ist. Das in Figur 1 linke Luftleitblech 24 umfasst einen von außen nach innen betrachtet zunächst moderat nach unten geneigten Abschnitt 24a, welcher in einen Abschnitt 24b mit starkem Ge- fälle übergeht. In entsprechender Weise umfasst das in Figur
1 rechte Luftleitblech 26 einen verhältnismäßig wenig nach unten geneigten Abschnitt 26a und einen steilen Abschnitt
26b. Die Luftleitbleche 24 und 26 münden unten in einen Umlenkbereich 28, in dem ein unteres Leitblech 30 und ein das Luftleitblech 26 fortsetzender Bogenabschnitt 32 dafür sorgen, dass die von oben nach unten strömende Kabinenluft in einer Richtung von unten nach oben durch einen in Figur 1 rechts neben dem ersten Strömungsbereich 22 angeordneten Abscheide- räum 34 strömt.
Aus seitlich neben den Luftleitblechen 24 und 26 angebrachten Verteilerrinnen 36a, 36b kann eine Abscheideflüssigkeit auf die Luftleitbleche 24 und 26 und in einer weitgehend zusammenhängenden Schicht an deren zur Lackierkabine 2 weisenden Außenfläche nach unten fließen. Die Abscheideflüssigkeit nimmt einen Teil des von der Kabinenluft mitgeführten
Oversprays auf, während die Kabinenluft von der Lackierkabine 2 nach unten zum Umlenkbereich 28 strömt.
Die mit Overspray beladene Abscheideflüssigkeit fließt über das untere Leitblech 30 in einen auf der vom Abscheideraum 34 abliegenden Seite des Luftleitblechs 24 angeordneten Sammelbehälter 38. Von dort kann die Abscheideflüssigkeit einem Reinigungs- und Aufbereitungsprozess zugeführt werden, in welchem sie in an und für sich bekannter Weise von dem Lack- Overspray befreit wird. Sodann kann die Abscheideflüssigkeit in einem Kreislauf wieder den Verteilerrinnen 36 zugeführt werden.
In dem Abscheideraum 34 ist eine Abscheideeinheit 40 einer elektrostatisch arbeitenden Abscheidevorrichtung 42 angeordnet. Nachdem die Kabinenluft die Abscheideeinheit 40 durchströmt hat, wird sie von oberhalb der Abscheideeinheit 40 zu einer nicht dargestellten Luft-Konditioniereinrichtung geführt, mit welcher die gereinigte Luft wieder auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit gebracht wird, so dass sie erneut dem Luftzuführraum oberhalb der Lackierkabine 2 zugeleitet werden kann, wo sie gegebenenfalls mit unverbrauchter Frischluft gemischt wird. Auf der von dem Sammelbehälter 38 abliegenden Seite ist in dem unteren Leitblech 30 eine dritte Verteilerrinne 36c vorgesehen, aus welcher Abscheideflüssigkeit über den unterhalb der Abscheideeinheit 40 verlaufenden Teil des unteren Leitblechs 30 fließt. Die Abscheideeinheit 40 umfasst eine Vielzahl von in Längsrichtung des Abscheideraums 34 hintereinander angeordneten rechteckigen Abscheideplatten 44, von denen vier in Figur 2 gezeigt sind. Die jeweiligen gegenüberliegenden Außenflächen der Abscheideplatte 44 bilden Abscheideflächen 46 bzw. 48, von denen in Figur 2 nur diejenigen der ganz links gezeigten Abscheideplatte 44 mit Bezugzeichen versehen sind. An ihrem oberen Rand lagert die Abscheideplatte 44 auf jeder Seite mehrere Laufrollen 50, von denen nur in Figur 2 jeweils eine auf jeder Seite zu erkennen ist und ebenfalls nur die Laufrollen der in Figur ganz linken Abscheideplatte 44 Bezugszeichen tragen. Die Abscheideeinheit 40 umfasst für jede Abscheideplatte 44 jeweils eine Führungsschiene 52, welche als im Querschnitt C-förmige Profile ausgebildet sind. Die Führungsschienen 52 sind horizontal und derart angeordnet, dass die Öffnung des "C" nach unten weist. Die Abscheideplatten 44 laufen mittels ihrer Laufrollen 50 in je- weils einer Führungsschiene 52 und können in Figur 1 nach rechts aus dem Abscheideraum 34 heraus in einen Trennmittel- Erneuerungsbereich 54 (vgl. Figur 1) gefahren werden. In ihrer Betriebsposition sind die Abscheideplatten 44 in ihrer zugehörigen Führungsschiene 52 im Abscheideraum 34 angeord- net und in dieser arretiert.
In der Abscheideeinheit 40 sind die Führungsschienen 52 derart parallel nebeneinander angeordnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Abscheideplatten 44 ein Abstand verbleibt, der ausreicht, dass zwei benachbarte Abscheideplatten 44 je¬ weils eine Elektrodeneinrichtung 56 zwischen sich aufnehmen können. Von diesen ist nur die in Figur 2 ganz rechts ge¬ zeigte Elektrodeneinrichtung mit Bezugszeichen versehen. Jede Elektrodeneinrichtung 56 ist mit einem Pol einer ihr zugeordneten Hochspannungsquelle 58 verbunden, von denen in Figur 1 nur eine einzige schematisch angedeutet ist. Die Ab scheideplatten 44 sind über den anderen Pol der Hochspannungsquelle auf Massepotential gelegt.
In einer Abwandlung können auch alle Elektrodeneinrichtunge 56 von einer einzigen gemeinsamen Hochspannungsquelle gespeist werden.
Jede Elektrodeneinrichtung 56 umfasst zwei gerade, parallel zueinander verlaufende Elektrodenleisten 60a, 60b. Diese halten in einem Feldabschnitt 62 der Elektrodeneinrichtung 56 eine Gitterelektrode 64, deren zwischen den Elektrodenleisten 60a, 60b verlaufende Ränder senkrecht zu diesen ste hen. In einem Koronaabschnitt 66 der Elektrodeneinrichtung 56 halten die Elektrodenleisten 60a, 60b mehrere als Sprühelektrode wirkende Koronadrähte 68. Die Koronadrähte 68 ver laufen in einer durch die Elektrodenleisten 60a, 60b vorgegebenen Ebene senkrecht zu diesen und sind in gleichen Abständen zueinander angeordnet.
Die Anzahl der Koronadrähte 68 der Elektrodeneinrichtung 56 und deren Abstand voneinander kann abhängig von dem Abschei deverhalten der Overspraypartikel variieren. Beim vorliegen den Ausführungsbeispiel sind vier Koronadrähte 68 je Elektrodeneinrichtung 56 vorgesehen.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, haben die Elektrodeneinrichtungen 56 insgesamt eine Erstreckung, welche annähernd der Erstreckung der Abscheideplatten 44 der Abscheideeinheit 40 entspricht.
Jede Abscheideplatte 44 ist auf beiden Abscheideflächen 46 und 48 jeweils mit einer Schicht 70 aus einem elektrisch leitfähigen wachsartigen Material oder Materialgemisch ver- sehen, welches als Trennmittel wirkt und verhindert, dass sich abgeschiedener Overspray an den Abscheideflächen 46, 48 der Abscheideplatten 44 anlagert. Die Schichten 70 sind jeweils zwischen 0,2 mm und 2 mm dick. In der Praxis hat sich eine Dicke der Schichten 70 von 1 mm als brauchbar erwiesen.
Unter einem wachsartigen Material wird vorliegend ein Material verstanden, welches bei der Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung 38 eine plastische Konsistenz aufweist. Vorzugsweise ist das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur knetbar oder streichfähig. Das wachsartige Material sollte somit bei der Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung 38 zwar verhältnismäßig geschmeidig, jedoch weitgehend formstabil sein und - wenn überhaupt - nur ein sehr eingeschränktes Fließverhalten zeigen. Die Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung 38 liegt in der Regel bei unter 28 °C, kann jedoch je nach Anwendung auch höher ausfallen.
Vorliegend ist ein Material gewählt, dessen Viskosität sich darüber hinaus zu Temperaturen oberhalb der Arbeitstemperatur verringert und bei einer Temperatur oberhalb der Arbeittemperatur kleiner ist als bei der Arbeitstemperatur.
In der Praxis haben sich beispielsweise Fette, insbesondere Paraffine, Seifen, Wachse und Gele als brauchbare Trennmittel erwiesen. Als Paraffin konnten mit Vaseline gute Ergebnisse erzielt werden. Wachse können sowohl natürlichen Ursprungs als auch synthetisch hergestellt und nach einigen mechanisch-physikalischen Eigenschaften definiert sein. Vorliegend wird unter Wachs insbesondere ein Material verstanden, welches bei der Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung 40 knetbar ist, bei höheren Temperaturen ohne Zersetzung schmilzt, wenig oberhalb des Schmelzpunktes wenig viskos, d.h. leicht flüssig, wird. Die Leitfähigkeit des Trennmittels ist grundsätzlich so, dass Ladung abfließen kann, und liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 5000 με/αη, insbesondere von 1000 bis 3000 με/ατι. Die Leitf higkeit des Trennmittels kann gegebenen- falls über Zusätze, wie beispielsweise Salze, eingestellt werden .
Die Abscheidevorrichtung 42 weist neben der Abscheideeinheit 40 eine Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 auf, welche im Trennmittel-Erneuerungsbreich 54 angeordnet ist (siehe Figur 1) ·
Die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 umfasst einen Schlitten 74, der auf einem Schienenpaar 76 verfahrbar ist, welches in Längsrichtung der Lackierkabine 2 verläuft, so dass der Schlitten 74 entlang der gesamten Abscheideeinheit 40 verfahren werden kann. Der Schlitten 74 wird mittels einer Motor/Steuereinheit 78 angetrieben. Die Motor/Steuereinheit 78 dient zugleich zum Betreiben einer vom Schlitten 74 mitgeführten Teleskopeinrichtung 80, mittels welcher ein horizontal verlaufendes Schienenprofil 82 in vertikaler Richtung angehoben oder abgesenkt werden kann. Dies ist in Figur 1 durch einen entsprechenden Doppelpfeil verdeutlicht. Das Schienenprofil 82 entspricht im Querschnitt den Führungs- schienen 52 der Abscheideeinheit 40. Die Teleskopeinrichtung 80 ist auf der von der Abscheideeinheit 40 abliegenden Seite des Schlittens 74 angeordnet.
In dem Schienenprofil 82 ist ein Klemmschuh 84 verfahrbar geführt, was in Figur 1 durch einen Doppelpfeil angezeigt ist. Der Klemmschuh 84 wird ebenfalls durch die Motor/Steuereinheit 78 angesteuert. Der Schlitten 74 trägt außerdem ein mittels einer Heizeinrichtu g 86 beheizbares Tauchbecken 88, welches mit Trennmittel 90 gefüllt ist. Das Trennmittel 90 in dem Tauchbecken 88 wird auf eine Temperatur aufge- heizt, bei welcher es eine Viskosität aufweist, die eine Be- schichtung der Abscheideplatten 44 durch Eintauchen derselben in das Trennmittel 90 erlauben. Das Tauchbecken 88 trägt auf seinen horizontal und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens 74 verlaufenden Rändern längs dazu verlaufende Abstreifelemente 92 einer Abstreifeinrichtung 94, welche in Figur 3 im Schnitt zu erkennen ist. Die Abstreifelemente 92 sind am jeweiligen Rand des Tauchbeckens 88 verschwenkbar gelagert und können zwischen einer AbstreifStellung und einer Freigabestellung mit ihren oberen Abstreifkanten 96 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. In ihrer Abstreifstellung verbleibt zwischen den Abstreifkanten 96 ein Abstand, welcher der Dicke der Abscheideplatten 44 entspricht .
Unterhalb des Schienenpaars 76 ist ein umlaufendes Endlosförderband 98 angeordnet, welches ebenfalls in Längsrichtung der Lackierkabine 2 verläuft und zu einem nicht eigens gezeigten Sammelbereich führt.
Die oben erläuterte Lackierkabine 2 arbeitet nun wie folgt:
Beim Lackieren der Fahrzeugkarosserien 4 im Lackiertunnel 8 wird die dort befindliche Kabinenluft mit Lack-Overspraypartikeln beladen. Diese können noch flüssig und/oder klebrig, aber. auch schon mehr oder weniger fest sein. Die mit Lack-Overspray beladene Kabinenabluft strömt durch die untere Öffnung 14 des Lackiertunnels 8 in den ersten Strömungsbereich 22 des unteren Anlagenbereichs 20. Dort wird diese Luft durch die Luftleitbleche 24, 26 zum Umlenkbereich 28 geleitet, wobei bereits ein Teil des Oversprays von der an den Luftleitblechen 24, 26 herabfließenden Abscheideflüssigkeit aufgenommen wird. Die Kabinenluft wird durch den Umlenkbereich 28 in Richtung auf die Abscheideeinheit 40 der Abscheidevorrichtung umgelenkt und strömt dort zwischen be- nachbarten Abscheideplatten 44 hindurch.
An den Koronadrähten 68 der Elektrodeneinrichtungen 56 kommt es in an und für sich bekannter Weise zu Koronaentladungen, durch welche die Overspraypartikel in der vorbeiströmenden Kabinenabluft effektiv ionisiert werden.
Die ionisierten Overspraypartikel passieren die auf Massepo- tential liegenden Abscheideplatten 44 und die dazwischen verlaufende Gitterelektroden 64 im Feldabschnitt 62 der Elektrodeneinrichtungen 56. Auf Grund des zwischen Gitterelektrode 64 und Abscheideplatten 44 ausgebildeten elektrischen Feldes scheiden sich die ionisierten Overspraypartikel an der Trennmittelschicht 70 auf den Abscheideplatten 44 ab und bleiben zu einem Großteil an der Trennmittelschicht 70 haften.
Gegebenenfalls von den Abscheideplatten 44 nach unten abtropfender Overspray wird von der über das untere Leitblech 30 fließenden Abscheideflüssigkeit aufgenommen und zum Sammelbehälter 38 geführt.
Der größte Teil der ionisierten Overspraypartikel scheidet sich bereits im Koronaabschnitt 66 der Elektrodeneinrichtung 56 an den Abscheideplatten 44 ab. Das zwischen den Koronadrähten 68 und der jeweiligen Abscheideplatte 44 der Abscheideeinheit 40 vorhandene elektrische Feld ist jedoch inhomogener als das elektrische Feld im Bereich der Gitterelektrode 64, weshalb dort ein gerichteteres Abscheiden der ionisierten Overspraypartikel an der entsprechenden Abscheideplatte 44 erfolgt. Hierdurch werden auch die Overspraypartikel, welche den Koronaabschnitt 66 passiert haben, im Feldabschnitt 62 effektiv abgeschieden.
Die beim Durchgang durch die Abscheideeinheit 40 gereinigte Luft wird, wie oben erwähnt, nach einer gewissen Konditionierung wieder dem Lackiertunnel 8 zugeführt.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Abscheideeinheit 40 muss dafür gesorgt werden, dass sich zwischen den Abscheideplatten 44 und den Elektrodeneinrichtungen 56 ein ausreichend starkes elektrisches Feld ausbilden kann, was nur bis zu einer gewissen Schichtdicke von abgeschiedenem Lack- Overspray auf der Abscheidefläche möglich ist, da eine solche Schicht isolierend wirkt. Die Stärke der Isolationswirkung der aufgebauten Overspray-Schicht kann über den Strombedarf der Abscheideeinheit 40, der den entsprechenden Koronastrom erzeugt, ermittelt werden, welcher im Laufe der Zeit abnimmt .
Darüber hinaus wandern Feststoffpartikel und auch Bindemittelbestandteile aus dem abgeschiedenen Overspray von der 0- berfläche der Trennmittelschichten 70 in das Trennmittel hinein. Nach einer gewissen Betriebsdauer besteht die Gefahr, dass Feststoffpartikel bis zu den Abscheideflächen 46, 48 wandern und sich dort absetzen, was die Funktionsfähigkeit der Abscheideeinheit 40 stark beeinträchtigen und eine aufwändigen Reinigung und Wartung erfordern würde.
Wenn die Isolationswirkung des abgeschiedenen Oversprays also zu groß ist und/oder ein einwandfreier Betrieb der Abscheideeinheit nicht mehr gewährleistet werden kann, werden die Trennmittelschichten 70 mit nun daran haftendem
Overspray von den Abscheideplatten 44 entfernt und die Abscheideflächen 46, 48 der Abscheideplatten 44 mit neuem, unverbrauchten Trennmittel versehen.
Hierzu wird das Schienenprofil 82 an der Teleskopeinrichtung 80 der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 in eine Stellung gebracht, in welcher es mit der Führungsschiene 52 der zu reinigenden Abscheideplatte 44 fluchtet. Hierzu wird einerseits der Schlitten 74 auf dem Schienenpaar 76 in eine entsprechende Position gefahren und andererseits die Teleskopeinrichtung 80 entsprechend ausgefahren.
Der Klemmschuh 84 wird in dem Schienenprofil 82 nach vorne in Richtung auf die Abscheideplatte 44 gefahren, wo er dieselbe ergreift. Die oben angesprochene Arretierung der Abscheideplatte 44 in der Führungsschiene 52 wird gelöst. Der Klemmschuh wird nun wieder in Richtung auf die Teleskopeinrichtung 80 zurück bewegt, wobei er nun die Abscheideplatte 44 mit sich zieht. Der Abstand zwischen dem Schienenprofil 82 und der entsprechenden Führungsschiene 52 ist so gering, dass die Abscheideplatte 44 problemlos auf ihren Laufrollen 50 aus der Führungsschiene 52 heraus in das Schienenprofil 82 hinein fahren kann.
Die Abscheideplatte 44 wird in dem Schienenprofil 82 in eine Stellung gefahren, in welcher sie oberhalb des Tauchbeckens 88 mit der Abstreifeinrichtung 94 steht. Diese Stellung der Abscheideplatte 44 ist in Figur 1 mit gepunkteten Linien gezeigt .
Die Abstreifelemente 92 der Abstreifeinrichtung 94 werden in ihre AbstreifStellung gebracht und die Abscheideplatte 44 mittels der Teleskopeinrichtung 80 in das erwärmte Trennmittel 90 im Tauchbecken 88 eingetaucht. Dies ist in Figur 3A gezeigt . Wie dort zu sehen ist, fährt die Abscheideplatte 44 auf ihrem Weg nach unten an den Abstreifelementen 92 vorbei. Hierdurch werden die an der Abscheideplatte 44 haftenden Trennmittelschichten 70 mit dem darauf abgeschiedenen Overspray 100 von der Abscheideplatte 44 abgestreift und fallen nach unten auf das Förderband 98, welches in den Figuren 3A bis 3D nicht gezeigt ist.
Wie oben erwähnt wird das mit dem Overspray von der Abscheideplatte 44 herabgefallene Trennmittel von dem Förderband 98 zu einem Sammelbereich gefördert. Von dort wird es einer Aufbereitung zugeführt. Hierzu kann das Materialgemisch beispielsweise erwärmt werden, wodurch das Trennmittel flüssiger wird. Das so erhaltene Materialgemisch aus verflüssigtem Trennmittel und Overspray kann hiernach z.B. durch geeignete Filter aufgetrennt werden.
Alternativ kann das Trennmittel/Overspray-Gemisch auch, gegebenenfalls unter Druck, zentrifugiert und die entstehenden Phasen hiernach voneinander getrennt werden. Das so gereinigte Trennmittel kann dann durch entsprechende Wärmezufuhr strömungsfähig gehalten und in einem Kreislauf wieder zum Tauchbecken 88 geführt werden. Der abfiltrierte Overspray kann seinerseits gegebenenfalls einer weiteren Aufbereitung oder seiner Entsorgung zugeführt werden, wie es an und für sich bekannt ist.
In ihrer untersten Position, die in Figur 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, ist die Abscheideplatte 44 nun von der verbrauchten Trennmittelschicht 70 und daran haftendem Overspray 100 befreit und taucht in das Trennmittel 90 im Tauchbecken 88.
Nun werden die Abstreifelemente 92 in ihre Freigabeposition gebracht (siehe Figuren 3B und 3C) .
Mittels der Teleskopeinrichtung 80 wird die Abscheideplatte 44 nun wieder angehoben und aus dem Trennmittel 90 heraus bewegt (siehe Figur 3D) . An der Abscheideplatte 44 haftendes Trennmittel kühlt in der gegenüber dem Tauchbad kühleren Umgebung rasch ab, so dass es bei Austritt aus dem Trennmit- telbad seine Gebrauchsviskosität aufweist und als neue Trennmittelschicht 70 an der Abscheideplatte 44 haftet, wenn diese vollständig aus dem Tauchbad 88 heraus bewegt wurde.
Dann wird die nun mit eine neuen und unbeladenen Trennmittelschicht 70 versehene Abscheideplatte 44 wieder in die ihr zugeordnete Führungsschiene 52 der Abscheideeinheit 40 eingefahren, indem die Teleskopeinrichtung 80 entsprechend ausgefahren und der Klemmschuh 84 in Richtung auf die Abscheideeinheit 40 gefahren wird. Wenn die Abscheideplatte 44 ihre Betriebsstellung ihrer Führungsschiene 52 einnimmt, wird sie dort arretiert, worauf der Klemmschuh 84 die Abscheideplatte 44 freigibt. Der Vorgang kann dann mit einer anderen Abscheideplatte 44 wiederholt werden, welche von dem Trennmit¬ tel mit darauf haftendem Overspray befreit werden muss.
In einer Abwandlung umfasst die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung mehrere Tauchbecken 88 und mehrere Teleskopeinrichtungen 80 mit Schienenprofil 82, so dass mehrere Abscheideplatten 44 gleichzeitig behandelt werden können.
Figur 4 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine Lackierkabine 1002, welcher eine Abscheidevorrichtung 1042 zugeordnet ist. Komponenten, die denjenigen der Figuren 1 bis 3 entsprechen, tragen dieselben Bezugs zeichen zuzüglich 1000.
Im Unterschied zur Lackierkabine 2 ist im unteren Anlagenbereich 1020 kein Umlenkbereich vorgesehen. Vielmehr schließt sich an den durch die Luftleitbleche 1024 und 1026 vorgegebenen Strömungsbereich 1022 der Abscheideraum 1034 an, in welchem die Abscheideeinheit 1040 angeordnet ist. Die untere Kabinenöffnung 1014 erstreckt sich hier zwischen den oberen Enden der Luftleitbleche 1024 und 1026, welche dann nach unten zum Abscheideraum 1034 hin divergieren. Die untere Kabinenöffnung 1014 ist von Abscheideblechen 1102 flankiert, welche sich in Richtung nach außen moderat nach unten neigen und außen zu einer Sammelrinne 1102a geformt sind. Den Abscheideblechen 1102 kann eine Abscheideflüssigkeit aus Verteilerrinnen 1036 zugeführt werden, welche neben den Luftleitblechen 1024 und 1026 angeordnet sind.
Die Kabinenluft strömt bei diesem Ausführungsbeispiel von oben nach unten durch die Abscheideeinheit 1040, weshalb die Elektrodeneinrichtungen 1056 entsprechend derart angeordnet sind, dass der Koronaabschnitt 1066 oben und der Feldabschnitt 1062 unten ist.
Die Abscheideplatten 1044 sind nicht in horizontalen Führungsschienen geführt, sondern in Halteeinheiten 1104 lösbar aufgehängt, welche kurz unterhalb der unteren Enden der Luftleitbleche 1024 und 1026 angeordnet sind. Die Halteinheiten 1104 sind derart ansteuerbar, dass sie die Abscheideplatten 1044 wahlweise halten oder freigeben.
Im Unterschied zur Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 nach den Figuren 1 und 3 umfasst die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 1072 keine Teleskopeinrichtung. Zum Absenken und Anheben der Abscheideplatten 1044 sind vielmehr um horizontale Drehachsen verdrehbare angetriebene Klemmrollenpaare 1106 vorgesehen, welche die Abscheideplatten 1044 im Randbereich in einer Förderposition auf den gegenüberliegenden Abscheideflächen 1046, 1048 einklemmen und durch Rotation in die entsprechende Richtung absenken bzw. anheben können. Eine Führung der Abscheideplatten 1044 in seitliche Richtung ist durch seitliche Führungsschienen 1101 sichergestellt .
Alternativ können die Abscheideplatten 1044 in dem Randbereich beispielsweise zusätzlich geriffelt oder mit Ausspa- rungen versehen sein und anstelle der Klemmrollenpaare 1106 in die Riffelung oder Aussparungen eingreifende Ritzel verwendet werden, so dass die Förderung des Abscheideplatte 1044 ähnlich wie der Transport eines Filmes von statten geht. In diesem Fall kann eine Führung der Abscheideplatte 1044 in seitliche Richtung auch ohne die vertikalen Führungsschienen 1101 gewährleistet sein.
Damit die Klemmrollenpaare 1106 beim Verfahren des Schlittens 1074 in Längsrichtung der Lackierkabine 1002 nicht stören, können sie zudem in horizontaler Richtung seitlich neben die Abscheideeinheit 1040 gefahren werden.
Wenn also eine Abscheideplatte 1044 gereinigt werden soll, werden die Klemmrollenpaare 1106 in ihre Förderposition be¬ wegt und die Abscheideplatte 1044 von den Halteeinheiten 1104 freigegeben sowie durch eine entsprechende Rotation der Klemmrollenpaare 1106 nach unten in das Tauchbecken 1088 gefahren. Hierbei nehmen die Abstreifelemente 1092 ihre Abstreifstellung ein.
Ansonsten erfolgt die Reinigung und der Abscheideplatten 1044 und deren neue Beschichtung mit Trennmittel analog zu dem oben zu den Figuren 1 bis 3 erläuterten Vorgehen.
Figur 5 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel eine Lackierkabine 2002, welcher eine Abscheidevorrichtung 2042 zugeordnet ist. Komponenten, die denjenigen der Figuren 1 bis 3 entsprechen, tragen dieselben Bezugszeichen zuzüglich 2000.
Der Grundaufbau entspricht demjenigen der Lackierkabine 2 gemäß Figur 1. Im Gegensatz dazu ist der Trennmittel- Erneuerungsbereich 2054 jedoch oberhalb der Abscheideeinheit 2040 angeordnet. Hierzu ist rechts und links oberhalb der Abscheideeinheit 2040 jeweils eine horizontale Schiene 2108 vorgesehen, auf welchen eine abgewandelte Trennmittel- Erneuerungseinrichtung 2110 in Längsrichtung der Lackierkabine 2002 verfahrbar aufliegt.
Die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 2110 umfasst eine nach unten weisende Abstreifeinrichtung 2094 mit Abstreifelementen 2092, von denen in Figur 5· nur eines zu erkennen ist. Deren in Figur 5 nicht zu erkennende Abstreifkanten weisen nach unten. Darüber ist eine Düsenanordnung 2112 angeordnet, welche mehrere als gestrichelte Kreis dargestellte Düsen 2114 umfasst, die auf beiden Seiten eines Durchgangsschlitzes angeordnet sind, durch den eine Abscheideplatte 2044 geführt werden kann. In Figur 5 ist lediglich eine der Düsen mit einem Bezugszeichen versehen.
Zum Anheben und Absenken einer Abscheideplatte 2044 sind zwei unterhalb der Abstreifeinrichtung 2094 angeordnete Klemmrollenpaare 2106a und zwei oberhalb der Düsenanordnung 2112 angeordnete Klemmrollenpaare 2106b vorgesehen, so dass eine Abscheideplatte von den unteren Klemmrollenpaaren 2106a an die oberen Klemmrollenpaare 2106b und umgekehrt übergeben werden kann. Halteeinheiten 2104 sind hier unterhalb der unteren Klemmrollenpaare 2106a angeordnet.
Zum Anheben einer zu reinigenden Abscheideplatte 2044 wird die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 2110 zunächst in eine Position über der fraglichen Abscheideplatte 2044 gefahren. Dann wird die Abscheideplatte 2044 von den unteren Klemmrol¬ lenpaaren 2106a gegriffen und nach oben gefördert, nachdem die Halteeinheiten 2104 die Abscheideplatte 2044 freigegeben haben. Die Abstreifelemente 2092 nehmen dabei ihre Abstreif¬ stellung ein, so dass Trennmittel mit daran haftendem
Overspray von der Abscheideplatte 2044 abgestreift wird und nach unten auf das Förderband 2098 fällt. Nachdem die Abscheideplatte 2044 von Trennmittel befreit wurde, wird sie wieder nach unten bewegt, wobei nun die Düsenanordnung 2112 aktiviert wird. Die Düsen 2114 werden aus einem beheizbaren Trennmittelreservoir 2116 gespeist und sprühen oder spritzen Trennmittel auf beide Abscheideflächen 2046, 2048 der Abscheideplatte 2044. Gegebenenfalls können auch die Düsen 2114 geheizt sein, um das Trennmittel auf einer Temperatur zu halten, bei dem es sprüh- oder spritzbar ist .
Bei einer hier nicht eigens gezeigten Abwandlung ist anstelle der Düsenanordnung 2112 eine Walzenanordnung oder eine Rakelanordnung vorgesehen, mittels welchen Trennmittel auf die Abscheideplatte 2004 aufgewalzt bzw. aufgerakelt werden kann .
Bei einer entsprechenden Walzenanordnung kann z.B. auf jeder Seite der Abscheideplatte 2044 jeweils eine Drehwalze angeordnet sein, welche jeweils in ein Trennmittelbad eintauchen. Zwischen diese Drehwalzen wird die Abscheideplatte 2044 hindurch geschoben, wobei die Drehwalzen so angeordnet sind, dass dabei die Abscheideflächen 2046 und 2048 gleichmäßig mit Trennmittel benetzt werden.
Bei einer entsprechenden Rakelanordnung wird das Trennmittel in vorzugsweise pastöser Form mittels eines Rakels auf die Abscheideflächen 2046 und 2048 aufgetragen.
Die Arbeitszeiträume, über welche eine frisch mit Trennmittel beschichtete Abscheideplatte 44, 1044, 2044 verwendet werden kann und nach denen vorhandenes Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen entfernt und unbeladenes Trennmittel auf die Abscheideplatte 44, 1044, 2044 abgebracht wird, hängen unter anderem von dem Verhalten des Oversprays ab. In der Praxis haben sich Arbeitszeiträume von 2 Stunde, 4 Stun- den, 6 Stunden, 8 Stunden, 10 Stunden und 12 Stunden oder auch von mehreren Tagen als möglich erwiesen.
In den Figuren 6A bis 6D sowie 7A bis 7C ist als Abwandlung der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 eine Trennmittel- Erneuerungseinrichtung 3118 gezeigt. Dort tragen Komponenten, welche den Komponenten der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 entsprechen, dieselben Bezugszeichen zuzüglich 3000, wobei die Abscheideflächen 3046 und 3048 der gezeigten Abscheideplatte 3044 nur in Figur 6A mit Bezugzeichen versehen sind.
Bei der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 3118 sind das Tauchbecken 3088 und die Abstreifeinrichtung 3094 in Längsrichtung der Lackierkabine 2 betrachtet hintereinander auf dem Schlitten 3074 angeordnet. Hierzu weist der Schlitten 3074 entsprechend größere Abmessungen auf als der Schlitten 74 der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72.
Die Abstreifeinrichtung 3094 umfasst einen unterhalb der Abstreifelemente 3092 angeordneten Auffangbereich 3120 für Trennmittel und Overspray, der von vier einen nach oben und unten offenen Schutzkasten 3122 bildenden Seitenwänden 3124 begrenzt ist.
Der Schlitten 3072 weist zudem einen Durchgang 3126 auf, welcher zum Innenquerschnitt des Schutzkastens 3122 komplementär ist.
Die Teleskopeinrichtung 3080 ruht auf einem Positionierschlitten 3128, welcher auf dem Schlitten 3074 parallel zu dessen Bewegungsrichtung verfahren werden kann. Der Positionierschlitten 3128 ist in den Figuren 6 und 7 nur schematisch und gestrichelt angedeutet. Bei der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 3118 wird die Abscheideplatte 3044 in dem Schienenprofil 3082 in eine Stellung gefahren, in welcher sie oberhalb des Schutzkastens 3122 mit der Abstreifeinrichtung 3094 steht. Hierzu wird der Positionierschlitten 3128 in eine entsprechende Position auf dem Schlitten 3074 verfahren.
Die Abstreifelemente 3092 der Abstreifeinrichtung 3094 sind zunächst in ihrer Freigabestellung. Die Abscheideplatte 3044 wird mittels der Teleskopeinrichtung 3080 zwischen den Abstreifelementen 3092 nach unten in den Schutzkasten 3122 gefahren, ohne dass die Abstreifelemente 3092 mit der Trennmittelschichten 3070 oder dem auf diesen haftenden Overspray 3100 in Kontakt kommen. Dies ist in Figur 6A gezeigt.
Wenn die Abscheideplatte 3044 ihre unterste, in Figur 6B zu erkennende Stellung einnimmt, werden die Abstreifelemente 3092 in ihre AbstreifStellung gebracht.
Dann wird die Abscheideplatte 3044 mittels der Teleskopeinrichtung 3080 wieder nach oben gefahren und bewegt sich auf ihrem Weg nach oben an den Abstreifelementen 3092 vorbei, die nun mit ihren Abstreifkanten 3096 an der Abscheideplatte 3044 anliegen. Hierdurch werden die an der Abscheideplatte 3044 haftenden Trennmittelschichten 3070 mit dem darauf abgeschiedenen Overspray 3100 von der Abscheideplatte 3044 abgestreift und fallen nach unten durch den Schutzkasten 3122 und den Durchgang 3126 im Schlitten 3074 hindurch auf das Förderband 98, 1098, 2098, welches in den Figuren 6A bis 6D nicht gezeigt ist. Dies ist durch Materialstücke 3130 veranschaulicht (siehe Figuren 6C und 6D) .
Nun befindet sich die von der verbrauchten Trennmittelschicht 3070 und daran haftendem Overspray 3100 befreite Abscheideplatte 3044 wieder in ihrer höchsten Position ober- halb der AbstreifVorrichtung 3094.
Sodann wird der Positionierschlitten 3128 in eine solche Stellung gefahren, dass sich die Abscheideplatte 3044 oberhalb des Tauchbeckens 3088 befindet (siehe Figuren 6D und 7A) . Die Abscheideplatte 3044 wird mittels der Teleskopeinrichtung 3080 zunächst in das Tauchbecken 3088 mit dem
Trennmittel 3090 eingetaucht (siehe Figur 7B) und hiernach wieder aus diesem herausbewegt (siehe Figur 7C) .
Wie bereits oben erläutert, kühlt an der Abscheideplatte 3044 haftendes Trennmittel in der gegenüber dem Tauchbad kühleren Umgebung rasch ab, so dass es bei Austritt aus dem Trennmittelbad seine Gebrauchsviskosität aufweist und als neue Trennmittelschicht 3070 an der Abscheideplatte 3044 haftet, wenn diese vollständig aus dem Tauchbad 3088 heraus bewegt wurde .
Figur 8 zeigt als Abwandlung ein Abstreifelement 4092, welches alternativ zu den in den Figuren 1 und 3 bis 7 gezeigten Abstreifeinrichtungen 94, 1094, 2094 bzw. 3094 verwendet werden kann.
Das Abstreifelement 4092 umfasst einen längs seiner Abstreifkante 4096 verlaufenden Luftaustrittsschlitz 4132. Dieser steht mit einem Druckluftanschluss 4134 in Verbindung, über welchen dem Abstreifelement 4092 aus einer Druckluftquelle 4136 Druckluft zugeführt werden kann, die dann über den Luftaustrittsschlitz 4132 abgegeben wird. Dies ist durch die Pfeile in Figur 8 veranschaulicht. Die Druckluft kann gegebenenfalls auf eine Temperatur erwärmt sein, so dass das Trennmittel flüssiger wird, wenn es mit dieser erwärmten Druckluft in Kontakt kommt.
Wenn solche Abstreifelemente 4092 zum Abstreifen der mit Overspray beladenden Trennmittelschichten verwendet werden, müssen deren Abstreifkanten 4096 nicht mehr mechanisch mit der jeweiligen Abscheideplatte 44, 1044, 2044 oder 3044 in Kontakt kommen. Es kann vielmehr ein Abstand zwischen der jeweiligen Abstreifkante 4096 mit dem Luftaustrittschlitz 4132 und der Abscheideplatte 44, 1044, 2044 oder 3044 verbleiben. Die mit Overspray beladenden Trennmittelschichten werden durch den erzeugten Luftstrom gleichsam von der Abscheideplatte 44, 1044, 2044 oder 3044 abgeblasen. Auf Grund des verbleibenden Abstandes kann die Verschmutzung der Abstreifelemente 4092 gegenüber den Abstreifelementen 92, 1092, 2092 oder 3092, die unmittelbar mit dem Trennmittel und dem Overspray in Kontakt kommen, verringert werden.
Eine weitere Möglichkeit, um die mit Overspray beladenen Trennmittelschichten von den Abscheideplatten 44, 1044, 2044 oder 3044 zu entfernen, besteht darin, das Trennmittel durch Erwärmen in einen derart flüssigen Zustand zu überführen, bei welchem es zusammen mit dem Overspray von der jeweiligen Abscheideplatte 44, 1044, 2044 oder 3044 abfließt. Dies kann beispielsweise durch Heizelemente oder Bestrahlung mit IR- Strahlung anstelle von oder zusätzlich zu den Abstreifelementen 92, 1092, 2092, 3092 oder 4092 erfolgen. Auch eine induktive Erwärmung der Abscheideplatten 44, 1044, 2044 oder 3044 ist denkbar.
In den Figuren 9 bis 11 ist mit 5094 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abstreifeinrichtung bezeichnet. Während bei den oben beschriebenen Abstreifeinrichtungen 94, 1094, 2094 und 3094 jeweils die Abscheideplatte 44, 1044, 2044 bzw. 3044 gegenüber den stationären Abstreifelementen 92, 1092, 2092 bzw. 3092 bewegt werden, werden bei der Abstreifeinrichtung 5094 die zugehörigen Abstreifelemente 5092a, 5092b gegenüber der zu reinigenden Abscheideplatte 5044 von oben nach unten bewegt. Die Abstreiteinrichtung 5094 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 gemäß den Figuren 1 bis 3 erläutert. Sie kann jedoch in entspre- 5 chender Weise auch bei den Trennmittel-Erneuerungseinrichtungen 1072, 2110 oder 3118 anstelle der Abstreifeinrichtun- gen 1094, 2094 und 3094 verwendet werden. Von der Trennmittel-Erneuerungseinrichtung 72 ist in den Figuren 9 und 10 der Übersichtlichkeit halber lediglich das Schienenprofil 82 o gezeigt.
Die Abstreifeinrichtung 5094 umfasst einen Tragrahmen 5138, welcher mit dem Schlitten 74 mitgeführt wird und stationär oberhalb der höchsten Stellung des Schienenprofils 82 ange-5 ordnet ist.
Der Tragrahmen 5138 ist symmetrisch zu einer vertikalen Ebene, welche in montiertem Zustand des Tragrahmens 5138 durch die Längsachse des Schienenprofils 82 verläuft. Der Tragrah-o men 5138 umfasst zwei senkrecht zu dieser Ebene verlaufende äußere Querholme 5140. Zwischen den Querholmen 5140 erstrecken sich zwei äußere Längsholme 5142a, 5142b sowie zwei innere Verbindungsholme 5144. Dies ist insbesondere in Figur 11 gut zu erkennen.
5
Die Längsholme 5142a, 5142b tragen jeweils eine Hub/Senkeinrichtung 5146a, 5146b für jeweils eines der beiden Abstreifelemente 5092a, 5092b. Jede Hub/Senkeinrichtung 5146a, 5146b umfasst einen Motor 5148a, 5148b, welcher eine parallel zuo den Längsholmen 5142 verlaufende Drehwelle 5150a, 5150b antreibt. Die Drehwellen 5150a, 5150b münden an jedem Ende in jeweils einen Antriebsblock 5152a, 5152b, durch welche jeweils eine Schubkette 5154a, 5154b läuft. Die Hub/Senkeinrichtung 5146a umfasst somit zwei Schubketten 5154a und die5 Hub/Senkeinrichtung 5146b umfasst somit zwei Schubketten 5154b. Auf diese Weise bilden die Hub/Senkeinrichtungen 5146a, 5148b Schubkettenantriebe für die Abstreifelemente 5092a, 5092b.
Die Antriebsblöcke 5152a, 5152b übertragen die Drehbewegung der Drehwellen 5150a, 5150b in bekannter Weise auf die
Schubketten 5154a, 5154b, so dass diese abhängig von der Drehrichtung der Drehwellen 5150a, 5150b angetrieben werden. Die Schubketten 5154a, 5154b sind in bekannter Art und Weise derart ausgebildet, dass sie eine Kraft sowohl in Zugrichtung als auch in Schubrichtung übertragen können.
Jede der beiden Schubketten 5154a ist an einem Ende mit dem Tragrahmen 5138 und an dem anderen Ende mit dem Abstreifelement 5092a verbunden. In entsprechender Weise ist jede der beiden Schubketten 5154b an einem Ende mit dem Tragrahmen 5138 und an dem anderen Ende mit dem Abstreifelement 5092b verbunden.
Die Antriebsblöcke 5152a der Hub/Senkeinrichtung 5146a sind auf dem Längsholm 5142a näher zueinander angeordnet als die Antriebsblöcke 5152b auf dem Längsholm 5142b, so dass die Schubketten 5154a und 5154b in Richtung der Querholme 5140 betrachtet zueinander versetzt verlaufen, was besonders in Figur 11 gut zu erkennen ist.
Die Schubketten 5154a, 5154b laufen von den Antriebsblöcken 5152a, 5152b oberhalb des Tragrahmens 5138 jeweils über eine Umlenkrolle 5156a, 5156b senkrecht nach unten zu dem jeweils zugeordneten Abstreifelement 5092a bzw. 5092b.
Die Abstreifelemente 5092a und 5092b sind identisch aufgebaut und werden nun am Beispiel des in Figur 9 rechts gezeigten Abstreifelements 5092b erläutert, wobei als Bezugsgröße eine zwischen den Abstreifelementen 5092a und 5092b angeordnete Abscheideplatte 5044 herangezogen wird.
Das Abstreifelement 5092b umfasst ein im Gebrauch horizontal verlaufendes Abstreifblech 5158, welches so lang ist, dass es zu beiden Seiten über die Abscheideplatte 5044 übersteht. Das Abstreifblech 5158 umfasst einen Befestigungsabschnitt 5160, der in Richtung nach unten schräg auf die Abscheideplatte 5044 zu verläuft und in einen weniger stark geneigten Randabschnitt 5162 übergeht, der schließlich in die Abstreifkante 5096 mündet.
Über den Befestigungsabschnitt 5160 ist das Abstreifblech 5158 mittels einer Klemmleiste 5164 auf einer Halteleiste 5166 verschraubt. Die Halteleiste 5166 ist ihrerseits an ihrem von der Abscheideplatte 5044 abliegenden Rand an zwei nebeneinander angeordneten vertikalen Tragplatten 5168 (siehe auch Figur 10) befestigt, so dass zwischen dieser und der Abscheideplatte 5044 ein Freiraum verbleibt (siehe Figur 9) .
Auf ihrer von dem Abstreifblech 5158 abliegenden Seite trägt die Halteleiste 5164 eine Abstreifleiste 5170, wodurch die AbstreifWirkung des Abstreifelements 5092b erhöht ist.
Auf ihren der Abscheideplatte 5044 zugewandten Seiten tragen die Tragplatten 5168 mehrere in Längsrichtung angeordnete Elektromagneten 5172, welche mit entsprechenden Elektromagneten des auf der gegenüberliegenden Seite der Abscheideplatte 5044 angeordneten Abstreifelements 5092a zusammenarbeiten können.
An ihren oberen Randbereichen sind die Tragplatten 5168 mit einem Koppelsteg 5174 verbunden, über welchen die Schubketten 5154b mit dem Abstreifelement 5092b gekoppelt sind.
An dem Koppelsteg sind vier Laufrolle 5176 derart verdrehbar gelagert, dass das Abstreitelement 5092 auf der Abscheideplatte 5044 ablaufen kann.
Anstelle der Abstreitbleche 5158 können bei den Abstreifelementen 5092 auch eine Abstreifkomponente vorhanden sein, welche einen Luftstrom nutzt, wie es bei dem Abstreifelement 4092 gemäß Figur 8 der Fall ist.
Die Abstreifeinrichtung 5094 funktioniert wie folgt:
Zunächst sind die Elektromagnete 5172 der Abstreifelemente 5092a und 5092b deaktiviert. Die von Trennmittel und auf diesem abgeschiedenem Overspray zu befreiende Abscheideplatte 5044 wird mittels des Klemmschuhs 84 in das Schienenprofil 82 gezogen, so dass die Abscheideplatte 5044 zwischen den Abstreifelementen 5092a, 5092 zu liegen kommt (siehe Figur 9) . Gegebenfalls kann vorgesehen sein, die Abstreifelemente 5092a, 5092b in einem Abstand voneinander zu halten, so dass keine Gefahr besteht, dass die Abscheideplatte 5044 beim Einfahren in das Schienenprofil 82 gegen eines der Abstreifelemente 5092a oder 5092b stößt. Hierzu können die Abstreifelemente 5092a, 5092b beispielsweise zumindest im Bereich nach des Schienenprofils 82 in seitlichen Führungsschienen laufen, welche die beiden Abstreifelemente 5092a, 5092b voneinander weg führen.
Wenn die Abscheideplatte 5044 ihre gewünschte Position in dem Schienenprofil 82 eingenommen hat, werden die Elektromagnete 5172 aktiviert. Hierdurch werden die Abstreifelemente 5092a, 5092b an die Abscheideplatte 5044 gezogen.
Hiernach werden die Elektromotoren 5148 der Hub/Senkeinrichtungen 5146 derart aktiviert, dass die Abstreifelemente 5092a, 5092b durch die Schubketten 5154a, 5154b an der Abscheideplatte 5044 entlang nach unten geschoben werden. Die Abstreifbleche 5158 der Abstreifelemente 5092a, 5092b werden durch die Magnetkraft stets in Anlage an die Abscheideplatte 5044 gehalten und die Abstreifelemente 5092a, 5092b rollen auf ihren Laufrollen 5176 über die Abscheideflächen 5046 bzw. 5048 der Abscheideplatte 5044 ab.
Auf dem Weg der Abstreifelemente 5092a, 5092b nach unten wird das Trennmittel mit dem auf diesem abgeschiedenen
Overspray von beiden Abscheideflächen 5046 und 5048 der Abscheideplatte 5044 abgeschabt.
Wenn die Abstreifelemente 5092a, 5092b ihre unterste Stellung erreicht haben, werden die Elektromotoren 5148 in entgegengesetzter Richtung betrieben, so dass die Abstreifelemente 5092a, 5092b von den Schubketten 5154a bzw. 5154b wieder nach oben gezogen werden.
Hierbei können gegebenenfalls noch an der Abscheideplatte 5044 haftende Trennmittelrückstände durch die Abstreifleiste 5170 erfasst und entfernt werden.
Die Erneuerung der Trennmittelschicht auf der Abscheideplatte 5044 erfolgt ansonsten so, wie es oben zu den Figuren 1 bis 8 erläutert wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abscheiden von Overspray aus der mit
Overspray beladenen Kabinenabluft von Beschichtungsan- lagen, insbesondere von Lackieranlagen, bei welchem de Overspray von einem Luftstrom aufgenommen und zu einer elektrostatisch arbeitenden Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042) geführt wird, wo ein Großteil zumindest de Feststoffe aus dem Overspray an wenigstens einer Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046; 5048) abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialgemisch als Trennmittel verwendet wird, welches auf die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046; 5048) der Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042) aufgebracht ist und bei der Arbeitstemperatur der Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042) eine wachsartige Konsistenz hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur eine Viskosi tät von über 2000 mPa s, bevorzugt über 2500 mPa s, be vorzugter über 3000 mPa s und besonders bevorzugt über 4000 mPa s hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur ei ne hartparaffinartige Konsistenz hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur ei ne plastische Konsistenz hat.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur knetbar oder streichfähig ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Arbeitstemperatur unterhalb von etwa 28 °C liegt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Viskosität des Trennmittel bei einer Temperatur oberhalb der Arbeitstemperatur verringert .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das Trennmittel gegenüber den abgeschiedenen Feststoffen weitgehend inert ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Trennmittel ein Fett, ein Paraf fin, eine Seife, ein Wachs oder ein Gel umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der wenigstens einen Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046; 5048) vorhandenes Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen nach einem Arbeitszeitraum entfernt und un beladenes Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046; 5048) aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen von Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen mittels eines Abstreifelements (92; 1092; 2092; 3092; 4092; 5092) erfolgt, wozu die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) und das Abstreifelement (92; 1092; 2092; 3092; 4092; 5092) relativ zueinander bewegt werden .
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von unbeladenem Trennmittel erfolgt, indem die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) in ein mit Trennmittel gefülltes Tauchbecken (88; 1088; 2088; 3088) hinein und wieder aus diesem heraus bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von unbeladenem Trennmittel erfolgt, indem das Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) aufgesprüht oder aufgespritzt wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszeitraum etwa 2 Stunden, etwa 4 Stunden, etwa 6 Stunden, etwa 8 Stunden, etwa 10 Stunden, etwa 12 Stunden oder mehrere Tage beträgt .
Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenabluft von Lackieranlagen mit a) wenigstens einer Abscheidefläche (46, 48; 1046,
1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048), an welcher die Kabinenabluft entlang führbar ist und welche mit einem Pol einer Hochspannungsquelle (58; 1058; 2058) verbunden ist; b) einer im Luftstrom angeordneten Elektrodeneinrichtung (56; 1056; 2056), welche der Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) zugeordnet und mit dem anderen Pol der Hochspannungsquelle (58; 1058; 2058) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass c) ein elektrisch leitfähiges Material oder Materialgemisch als Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) aufgebracht ist, welches bei der Arbeitstemperatur der Vorrichtung (42; 1042; 2042) eine wachsartige Konsistenz aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur eine Viskosität von über 2000 mPa s, bevorzugt über 2500 mPa s, bevorzugter über 3000 mPa s und besonders bevorzugt über 4000 mPa s hat.
Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur eine hartparaffinartige Konsistenz hat.
Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur eine plastische Konsistenz hat.
Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel bei der Arbeitstemperatur knetbar oder streichfähig ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Viskosität des Trennmittels bei einer Temperatur oberhalb der Arbeitstemperatur verringert.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel gegenüber den abgeschiedenen Feststoffen weitgehend inert ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel ein Fett, ein Paraffin, eine Seife, ein Wachs oder ein Gel umfasst.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trennmittel-Erneuerungseinrichtung (72; 1072; 2110; 3118) umfasst, mittels welcher auf der wenigstens einen Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3036, 3048; 5046, 5048) vorhandenes Trennmittel mit abgeschiedenen Feststoffen entfernbar und/oder unbeladenes Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048;
2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) aufbringbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung (72; 1072; 2110; 3118) wenigstens ein Abstreifelement (92; 1092; 2092; 3092; 4092; 5092) umfasst, welches relativ zu der wenigstens einen Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) bewegbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstreifelement (5092) mit einem Schubkettenantrieb (5146) gekoppelt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn- zeichnet, dass Haltemittel (5172) vorgesehen sind, durch welche das wenigstens eine Abstreifelement (5092) zumindest zeitweise in Anlage an die wenigstens eine Abscheidefläche (5046, 5048) gehalten werden kann.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (5172) einen Magneten (5172), insbesondere einen Elektromagneten (5172) umfassen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstreifelement (4092) wenigstens eine Austrittsöffnung (4132), insbesondere einen Austrittsschlitz, umfasst, aus welcher ein Fluid, insbesondere Druckluft, austreten kann.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung (72; 1072; 3118) ein mit Trennmittel (90; 1090; 3090) gefülltes Tauchbecken (88; 1088; 3088) und eine Fördereinrichtung (80, 82, 84; 1106; 3080, 3082, 3084) umfasst, mittels welcher die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 3046, 3048) in das Tauchbecken (88; 1088; 3088) hinein und wieder aus diesem heraus bewegbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel-Erneuerungseinrichtung (2110) eine Düseneinrichtung (2112) umfasst, mittels welcher das Trennmittel auf die wenigstens eine Abscheidefläche (2046, 2048) aufsprühbar oder aufspritzbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abscheidefläche (46, 48; 1046, 1048; 2046, 2048; 3046, 3048; 5046, 5048) die Außenfläche eines plattenförmigen Abscheideelements (44; 1044; 2044; 3044; 5044) ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung (56;
1056; 2056) einen Koronaabschnitt (66; 1066; 2066) und einen Feldabschnitt (62; 1062; 2062) aufweist, wobei der Koronaabschnitt (66; 1066; 2066) in Strömungsrichtung der mit Overspray beladenen Kabinenluft vor dem Feldabschnitt 62; 1062; 2062) angeordnet ist.
33. Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Beschichtungskabine (2; 1002; 2002), in welcher die Gegenstände (4; 1004; 2004) mit Beschich- tungsmaterial beaufschlagbar sind und durch welche ein Luftstrom geleitet werden kann, der entstehende Overspraypartikel des Beschichtungsmaterials aufnimmt und abführt; b) einer elektrostatisch arbeitenden Abscheidevorrichtung (42; 1042; 2042), dadurch gekennzeichnet, dass c) die elektrostatische Abscheidevorrichtung (42;
1042; 2042) nach einem der Ansprüche 15 bis 32 ausgebildet ist.
PCT/EP2010/007120 2009-12-15 2010-11-24 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel WO2011072796A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012129663/05A RU2554143C2 (ru) 2009-12-15 2010-11-24 Способ и устройство для электростатической сепарации избыточного распыления с помощью абсорбента
BR112012014446A BR112012014446A8 (pt) 2009-12-15 2010-11-24 Processo e dispositivo para a separação eletrostática de overspray com um meio de absorção
JP2012543500A JP2013514160A (ja) 2009-12-15 2010-11-24 吸収剤でオーバースプレーを静電分離するための方法及び装置
US13/515,870 US9089867B2 (en) 2009-12-15 2010-11-24 Method and device for electrostatically separating overspray with an absorption agent
CN201080056516.8A CN102665932B (zh) 2009-12-15 2010-11-24 用于通过吸附剂静电分离过量喷涂物的方法和装置
EP10784266.8A EP2512691B1 (de) 2009-12-15 2010-11-24 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
MX2012006767A MX2012006767A (es) 2009-12-15 2010-11-24 Metodo y dispositivo para la separacion electrostatica de un exceso de rocio con un agente de absorcion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058206A DE102009058206A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE102009058206.1 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072796A1 true WO2011072796A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43382346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007120 WO2011072796A1 (de) 2009-12-15 2010-11-24 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9089867B2 (de)
EP (1) EP2512691B1 (de)
JP (1) JP2013514160A (de)
CN (1) CN102665932B (de)
BR (1) BR112012014446A8 (de)
DE (1) DE102009058206A1 (de)
MX (1) MX2012006767A (de)
RU (1) RU2554143C2 (de)
WO (1) WO2011072796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120304925A1 (en) * 2010-02-09 2012-12-06 Kersten Link System for coating, in particular painting, objects, in particular vehicle bodies

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046411A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
CA2842263A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Durr Systems Gmbh Filter installation and method for operating a filter installation
EP2736653A1 (de) 2011-07-27 2014-06-04 Dürr Systems GmbH Verfahren zum betreiben einer filtervorrichtung und filtervorrichtung
DE202011107555U1 (de) 2011-07-27 2012-10-29 Dürr Systems GmbH Filteranlage
DE102012013996A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-28 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln und Beschichtungsanlage mit einer solchen
US10286953B2 (en) * 2014-09-17 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Autopark steering wheel snap reduction
DE102014018903A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Abluftstrom einer Beschichtungskabine
CN111318373B (zh) * 2020-02-29 2022-07-08 上海白沙不锈钢制品有限公司 一种静电式油烟净化器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012649A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 ABB Fläkt AB Arrangement for cleaning ventilation air polluted with paint particles
DE10361266A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beseitigung von Luftverunreinigungen in einer Nasslackieranlage
DE102007040900A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Dürr Systems GmbH Hilfsmaterialaufnahmebehälter und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE102008038754A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Wiederverwenden von Lacküberschuss

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457573A (en) * 1947-11-06 1948-12-28 Miller & Sons Inc I Shoe with sheath form of upper
US2547573A (en) 1949-04-18 1951-04-03 Research Corp Rapper for electrical precipitation apparatus
US3932151A (en) * 1973-02-12 1976-01-13 Binks Manufacturing Company Spray booth
DE2548099A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Sachs Systemtechnik Gmbh Elektrostatisches luftfilter
JPS5681143A (en) * 1979-12-07 1981-07-02 Ono Gijutsu Kenkyusho:Kk Preparation of honeycomb like sticking member
JPS58143858A (ja) * 1982-02-22 1983-08-26 Hitachi Ltd 集塵装置
HU184030B (en) * 1982-09-22 1984-06-28 Egyesuelt Izzolampa Apparatus for electrostatic coating bulb of light sources
JPS6128475A (ja) * 1984-07-20 1986-02-08 Tokico Ltd 被塗物載置装置
DE3705634A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft aus farb- oder lackspritzkabinen
CH673237A5 (de) * 1987-09-30 1990-02-28 Ulf Dr Bossel
SE8900214L (sv) * 1989-01-20 1990-07-21 Flaekt Ab Anordning foer rening av med faergpartiklar foerorenad ventilationsluft
JPH04193362A (ja) * 1990-11-28 1992-07-13 Hitachi Ltd 電気集塵器
RU2050204C1 (ru) * 1992-11-23 1995-12-20 Научно-производственное объединение по автоматизации горнорудных, металлургических предприятий и энергетических объектов черной металлургии Устройство для электростатического нанесения порошкообразных материалов на внутреннюю поверхность труб
RU2113914C1 (ru) * 1994-05-31 1998-06-27 Предприятие тепловых сетей ГК "Камгэсэнергострой" Устройство для электростатического напыления порошковых материалов на внутреннюю поверхность цилиндрических изделий
DE19931378A1 (de) * 1999-04-21 2001-01-11 Heinz Hoelter Niederschlagselektrode für Elektrofilter mit Paste
US6491746B2 (en) * 2000-06-14 2002-12-10 Gage Products Company Protective coating
RU2224600C1 (ru) * 2002-11-20 2004-02-27 Открытое акционерное общество "Лисма" Устройство для электростатического нанесения порошкового покрытия на колбы электрических ламп
DE10341980A1 (de) * 2003-09-08 2005-06-02 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
DE102004060593A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Elektretfilter
JP2008018340A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Trinc:Kk 浮遊物捕捉装置および浮遊物反発装置
DE102007036553A1 (de) 2007-07-25 2009-02-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012649A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 ABB Fläkt AB Arrangement for cleaning ventilation air polluted with paint particles
DE10361266A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beseitigung von Luftverunreinigungen in einer Nasslackieranlage
DE102007040900A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Dürr Systems GmbH Hilfsmaterialaufnahmebehälter und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE102008038754A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Wiederverwenden von Lacküberschuss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120304925A1 (en) * 2010-02-09 2012-12-06 Kersten Link System for coating, in particular painting, objects, in particular vehicle bodies
US9126221B2 (en) * 2010-02-09 2015-09-08 Eisenmann Ag System for coating objects having a coating booth and an electrostatically operating separation unit

Also Published As

Publication number Publication date
US9089867B2 (en) 2015-07-28
EP2512691B1 (de) 2014-08-20
JP2013514160A (ja) 2013-04-25
BR112012014446A2 (pt) 2016-10-04
RU2554143C2 (ru) 2015-06-27
RU2012129663A (ru) 2014-01-27
MX2012006767A (es) 2012-08-23
BR112012014446A8 (pt) 2017-10-10
CN102665932B (zh) 2015-11-25
EP2512691A1 (de) 2012-10-24
US20130032089A1 (en) 2013-02-07
DE102009058206A1 (de) 2011-06-16
CN102665932A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
EP2512690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray
DE102008046409B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray und Abscheideflüssigkeit hierzu
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
EP2326430B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE69111494T2 (de) Selbstreinigender dünner Bandförderer für Lackier- oder Färbeanlage.
EP0423774B1 (de) Anlage zur Beschichtung bahnförmiger Trägermaterialien oder zur Herstellung trägerloser Bahnen
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE102011108631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
EP2318149B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE4345077C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE3214290A1 (de) Einrichtung zum oberflaechenbeschichten von gegenstaenden
WO2010025811A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP2533907B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE19733333A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102010011738B4 (de) Waschanlage zum Waschen von Werkstücken
DE19726078A1 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE102011011759A1 (de) Magnetabscheidevorrichtung und Magnetabscheideverfahren zum Abscheiden von ferromagnetischen Teilchen aus einer damit belasteten Flüssigkeit
EP2382053B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE102008046410B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE102011012011A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE2829870A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von filterkuchensammelbehaelter oder filterkuchenabfoerderern bei filterpressen
DE202007004969U1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Agglomeraten in Tauchbecken von Elektrotauchlackieranlagen
WO2003064768A1 (de) Maschine zur herstellung und/oder veredelung einer materialbahn und sich auf eine derartige maschine beziehende, verschmutzungen vermeidende bzw. deren beseitigung erleichternde verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056516.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784266

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/006767

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012543500

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5296/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13515870

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012129663

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012014446

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012014446

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120614