WO2011072705A1 - Vorrichtung zum zähneputzen - Google Patents

Vorrichtung zum zähneputzen Download PDF

Info

Publication number
WO2011072705A1
WO2011072705A1 PCT/EP2009/009088 EP2009009088W WO2011072705A1 WO 2011072705 A1 WO2011072705 A1 WO 2011072705A1 EP 2009009088 W EP2009009088 W EP 2009009088W WO 2011072705 A1 WO2011072705 A1 WO 2011072705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate piece
head part
pivoting
handle body
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
E. Eberhard Saetzler
Original Assignee
Saetzler E Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saetzler E Eberhard filed Critical Saetzler E Eberhard
Priority to PCT/EP2009/009088 priority Critical patent/WO2011072705A1/de
Publication of WO2011072705A1 publication Critical patent/WO2011072705A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body

Definitions

  • the present invention relates to a device for brushing teeth comprising a gripping body to be gripped in the palm of a hand, a connected to the handle body and longest of the index finger of the hand on the inside of the finger in the direction of the foremost finger member extending intermediate piece and a thereto subsequent longitudinal headboard with a finger side arranged contact surface for the foremost member of the index finger and a contact surface opposite the bristle arrangement.
  • Such devices are already known from EP 1234524 A2, DE 510572 C and EP 1924168 Bl.
  • the aforementioned toothbrushes are developments of so-called finger toothbrushes (see also DE 20103176 Ul, DE 29723497 Ul, DE 29515202 Ul and EP 0985364 A2), which are attached to the foremost phalanx of the index finger of one hand and for the purpose a more convenient operation and a better transfer of force to the bristle arrangement by means of an extending into the palm extension (in the form of a handle body and an intermediate piece) have been improved.
  • Use position must be transferred to the second position of use. This is done by means of a twisting mechanism, in which the head part to his
  • a device of the type mentioned in which the intermediate piece and the handle body via a pivot mechanism whose pivot axis is transverse to the longitudinal axis of the intermediate piece, are interconnected, whereby the intermediate piece together with the head part relative to the handle body between a first position of use and a second position of use is pivotable. It is further provided according to the invention that the intermediate piece in the two different positions of use with the adjoining head part (relative to the handle body) in such different directions, that the device according to the selected position of use under normal conditions conditioning of the foremost member of the respective index finger on the contact surface the head part can be optionally held in the left or right hand.
  • Another advantage of the present invention results from the transverse to the longitudinal axis of the intermediate piece (preferably exactly perpendicular thereto) lying orientation of the pivot axis of the adjusting mechanism ', by which the intermediate piece is pivoted relative to the handle body. Because using the pivot mechanism 1 according to the invention, it follows that always the same side of the handle body to the palm of the device intended holding the hand has, regardless of whether the device is held in one hand or in the other. This facilitates the ergonomic design of the handle body.
  • the handle body of a toothbrushing device according to the invention in contrast to the elongated style of a conventional toothbrush has a two-dimensional extent, wherein the inventively provided pivoting mechanism either - eg edge - integrated into the handle body or can be attached as a separate component to this.
  • the pivot axis of the pivot mechanism ' is advantageously transversely, more preferably exactly perpendicular to the planar expansion of the handle body defining plane, the when the device is held as intended, it runs approximately parallel to the surface of the palm of the hand and is also oriented parallel to the longitudinal axis of the intermediate piece or contains the latter.
  • the intermediate piece including the head part can also occupy a third position of use, in which the intermediate piece - based on the pivoting path between the first and second position of use - occupies a central position, so that in the third position of use Intermediate piece, the pivot mechanism and the (rest) grip body join each other in the longitudinal direction.
  • the toothbrushing device according to the invention can be held and operated in the manner of a conventional toothbrush, without the index finger on the adapter or its last finger member on the contact surface of the head part must come to rest. This too is advantageous since it provides an extended range of functions.
  • the first and second position of use of the intermediate piece respectively correspond to a pivotal position of the intermediate piece, in which the intermediate piece in each case a the Verschwenkbar- speed of the intermediate piece to one end limiting end stop, which is advantageous for reasons of stability and reliably prevents further pivoting beyond the respective position of use addition.
  • the pivot mechanism comprises a latching mechanism with which the intermediate piece (releasably) engages when pivoting in a position of use in the respective pivot position.
  • Such a “detent mechanism” preferably does not provide for a complete blockage of the interposed in the respective pivoting intermediate piece, but advantageously provides “only” a (significantly) increased Wi derstand for a leading out of the respective pivot position pivoting movement (eg in the direction of another position of use) ready.
  • the latched position can thus be advantageously solved by merely pivoting the intermediate piece, but with increased effort.
  • the intermediate piece in the first and second position of use with its head part-side end has approximately opposite directions, which proves to be ergonomically useful with suitable geometry of the handle body and the adjusting mechanism.
  • the intermediate piece and the head part are integrally formed, so are not adjustable relative to each other.
  • the head part and / or the intermediate piece are made of an elastic or flexurally elastic material, which further increases the ergonomics and operability of a toothbrushing device according to the invention.
  • a bending elasticity of the index finger fingerinnen paragraph adjacent intermediate piece perpendicular to its longitudinal axis may be advantageous.
  • the handle body per on his to the palm of the device intended cross-hand-facing side is arched outwards.
  • this is the same side of the handle body for both positions of use, in which the device is held in different hands, which proves to be advantageous from an ergonomic and constructive point of view and one - related to a parallel Palm median plane of the grip body - asymmetrical design of the grip body allowed.
  • the pivoting mechanism of a toothbrushing device advantageously on the intermediate piece (one or more parts) integrally formed rotary body which is rotatably mounted between two cover caps.
  • the caps in turn are preferably fixed in position attached to the handle body or formed by this.
  • 1 is a side view of a first embodiment of the present invention, in which the intermediate piece together with the head part assumes a first position of use for holding the device in a first hand, 1, in which the intermediate piece together with the head part has been pivoted into a second position of use for holding the device in another hand,
  • FIG. 1 a plan view of the device of FIG. 1
  • FIG. 1 a plan view of the device of FIG. 1
  • FIG. 3 is a further side view of the device of FIG. 1, in which the intermediate piece is pivoted into a third position of use,
  • FIG. 1 shows a further side view of the device of FIG. 1, in which the intermediate piece together with the head part occupies a different pivot position relative to the grip body, and a cross section through the pivot mechanism of the device from FIGS. 1 to 6 in the pivot position from FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 7 The exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for brushing teeth shown in FIGS. 1 to 7 comprises a handle body 2 and an elongate intermediate piece 3 which is adjoined in the longitudinal axis L by a head part 4 formed integrally with the intermediate piece 3.
  • the intermediate piece 3 and the handle body 2 are connected via a pivoting Mechanism 7 connected to each other, with which the intermediate piece 3 (including head part 4) relative to the handle body 2 between a first position of use (see Fig. 1 and 3) and a second position of use (see Fig .. 2 and 4) about a pivot axis A. can be pivoted (see arrows M, N, P in Figs. 1, 2, 5 and 7).
  • the pivot mechanism 7 explained in more detail below with reference to FIG. 7 is protected on both sides by a cover cap 19.
  • the pivot axis A is oriented perpendicular to the longitudinal axis L of the intermediate piece 3 and is perpendicular to the planar extent of the handle body 2 defining plane ⁇ , which corresponds to the drawing plane in Figs. 1 and 2.
  • the intermediate piece 3 assumes a first pivot position corresponding to the first position of use, in which it points to the longitudinally adjoining headboard 4 according to arrow V to the left and from it according to arrow M by approximately 180 ° in the in Fig 2 shown second position of use can be pivoted in which it points to the right according to arrow W. From the latter, it can be swung back according to arrow N back to the first position of use. 1 and 2, the intermediate piece 3 with the adjoining head part thus in the two positions of use in different directions (see arrows V, W), in this case in exactly opposite directions. It is, however expressly noted that the intermediate piece
  • FIG. 3 shows, in a first plan view, how the device 1 located in the position according to FIG. 1 is held in the left hand 8 of a person as intended.
  • the arrow I symbolizes for better understanding the viewing direction of the device 1 in the side view of FIG. 1.
  • FIG. 4 shows, in a second plan view, how the device 1 located in the position according to FIG. 2 is properly held in the right hand 9 of a person.
  • the arrow II symbolizes for better understanding the viewing direction of the device 1 in the side view of FIG. 2.
  • the respective thumb 10, 11 and the respective index finger 12, 13 of the left or right hand 8, 9 enclose the grip body 2 from the side facing away from the head part 4.
  • the substantially elongated forefinger 12, 13 extends - substantially parallel to the plane T of the palm resting against the base body 3 - with its finger inner side 14, 15 along the intermediate Piece 3 and this is in the range of an elongated contact surface 16 for the finger inner side 14, 15 of the index finger 12, 13 comfortably.
  • the last finger member 17, 18 of the respective index finger 12, 13 rests with its inside of a bearing surface 5 formed on the head part 4 of the tooth brushing device 1, wherein on the opposite side of the head part 4, the brush surface suitable for brushing teeth 6 of the device 1 - if necessary. interchangeable - is appropriate.
  • the head part 4 On the head part 4 is further - on the side of the contact surface 5 for the index finger 12, 13 - provided an end cap 20, in which the index finger 12, 13 with its last finger member 17, 18 can be at least partially inserted from the side of the intermediate piece 3 and the In addition to a certain hold for the index finger provides a hygienic protection for the oral cavity when brushing (against any contamination of the finger 12, 13).
  • the end cap 20 extends from the head part 4 into the region of the intermediate piece 3 and has only two small breakthrough openings 21, 22 at the distal end of the head part 4, through which any contaminants can flow out of the end cap 20 when the device 1 is being cleaned.
  • Fig. 5 shows the device 1 in a third
  • Use position in which the intermediate piece 3 based on the pivoting path or angle between the first and second position of use assumes a central position.
  • Handle body 2, adjusting mechanism 7, spacer 3 and head part 4 close to each other in an axis L along, so that the device 1 is operated in the manner of a conventional toothbrush.
  • the intermediate piece 3 can be pivoted in accordance with double arrow P both in the direction of the first and in the direction of the second position of use.
  • FIG. 6 shows a further (wiper) position of the intermediate piece 3 of the device 1, which from an ergonomic point of view could even correspond to a first use position intended to be gripped by the left hand. In the present case, however, this represents an intermediate position, so that the intermediate piece 3 relative to the handle body 2 according to double arrow P about the pivot axis A in both pivot directions is pivotable.
  • FIG. 7 also shows a section through the pivoting mechanism 7 according to arrow VII from FIG. 3.
  • the pivoting mechanism 7 comprises two cover caps arranged above and below the plane of the drawing in FIG 19, between which an integrally formed on the intermediate piece 3 rotary body 23 is rotatably mounted about a journal 24.
  • the axle journal 24 is connected to one or both cover caps 19 and defines the pivot axis A about which the rotary body 7 together with the intermediate piece 3 and the head part 4 can be rotated.
  • two end stops 25, 26 formed on at least one of the cover caps 19 can be seen in FIG. 7, on which the intermediate piece 3 comes to rest in the first and second position of use (in FIG. 7 the first position of use is shown) and which is the maximum Limit torsional or pivoting of the intermediate piece 3.
  • the caps 19 are rotatably connected to the handle body 2.
  • a - not shown - locking mechanism of conventional design can be provided, the one

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Zähneputzen mit einem im Handteller einer Hand zu greifenden Griffkorper (2), einem mit dem Griffkorper (2) verbundenen und sich längs des Zeigefingers der Hand an der Fingerinnenseite in Richtung zum vordersten Fingerglied erstreckenden Zwischenstuck (3) sowie einem sich hieran längs anschließenden Kopfteil (4) mit einer fingerseitig angeordneten Anlagefläche (5) für das vorderste Glied des Zeigefingers. Außerdem verfügt die Vorrichtung über eine der Anlagefläche (5) gegenüberliegende Borstenanordnung. Das Zwischenstück (3) und der Griffkörper (2) sind über einen Schwenkmechanismus (7), dessen Schwenkachse (A) quer zur Langsachse (L) des Zwischenstücks (3) verläuft, miteinander verbunden. Dadurch ist das Zwischenstück (3) samt Kopfteil (4) relativ zum Griffkörper (2) zwischen einer ersten Gebrauchsstellung und einer zweiten Gebrauchsstellung verschwenkbar. Hierbei weist das Zwischenstück (3) in den zwei verschiedenen Gebrauchsstellungen mit dem sich ihm anschließenden Kopfteil (4) derart in verschiedene Richtungen (Pfeil V), dass die Vorrichtung (1) entsprechend der gewählten Gebrauchsstellung unter bestimmungsgemäßer Anlage des vordersten Glieds des jeweiligen Zeigefingers an der Anlagefläche (5) des Kopfteils (4) wahlweise in der linken oder der rechten Hand gehalten werden kann.

Description

Vorrichtung zum Zähneputzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zähneputzen umfassend einen im Handteller einer Hand zu greifenden Griffkörper, ein mit dem Griffkörper verbundenes und sich längst des Zeigefingers der Hand an der Fingerinnenseite in Richtung zum vordersten Fingerglied erstreckendes Zwischenstück und ein sich hieran längs anschließendes Kopfteil mit einer fingerseitig angeordneten Anlagefläche für das vorderste Glied des Zeigefingers sowie einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Borstenanordnung .
Solche Vorrichtungen sind bereits aus der EP 1234524 A2, der DE 510572 C sowie der EP 1924168 Bl bekannt. Im Grundsatz handelt es sich bei den vorgenannten Zahnputzvorrichtungen um Weiterbildungen sogenannter Fingerzahnbürsten (vgl. hierzu auch DE 20103176 Ul, DE 29723497 Ul, DE 29515202 Ul und EP 0985364 A2 ) , die an dem vordersten Fingerglied des Zeigerfingers einer Hand befestigt werden und die zum Zwecke einer bequemeren Bedienbarkeit und eines besseren Kraftübertrags auf die Borstenanordnung mittels einer bis in den Handteller reichenden Verlängerung (in Form eines Griffkörpers und eines Zwischenstücks) verbessert wurden. Wie bereits in der EP 1234524 A2 sowie der EP 1924168 Bl beschrieben ist, eignen sich derartige Vorrichtungen zum Zähneputzen in besonderer Weise für Kinder sowie geistig und/oder körperlich beeinträchtigte Personen, denen die Handhabung einer herkömmlichen Zahnbürste aufgrund der ungenügend vorhandenen Feinmotorik häufig Probleme bereitet. Dadurch dass die Zahnreinigung mittels einer direkt am vordersten Fingerglied des Zeigefingers anliegenden Borstenanordnung erfolgt, ergibt sich eine auch für nur grobmotorisch veranlagte Personen einfache und intuitive Bedienung, das heisst die Kraftübertragung auf die Borsten findet nicht wie bei herkömmlichen Zahnbürsten über die Verlängerung des Bürstenstiels in zwei verschiedenen Wirkrichtungen statt.
Damit insbesondere auch Kinder oder körperlich und/oder geistig beeinträchtigte Personen mit einer solchen Zahnputzvorrichtung sämtliche Außen-, Innen- und Kauflächen der Zähne in beiden Kieferhälften besser reinigen können, wurde in der EP 1924168 Bl bereits vorgeschlagen, eine Zahnputzvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Kopfteil relativ zum Griffkörper zwei verschiedene Gebrauchsstellungen einnehmen kann, in denen es jeweils relativ zur anderen Gebrauchsstellungen um seine Längsachse um etwa 180° verdreht ist. Dadurch wird erreicht, dass die Vorrichtung von einer Person nicht nur mit einer, sondern auch mit der anderen Hand bedienbar ist, wozu lediglich das Kopfteil aus seiner ersten
Gebrauchsstellung in die zweite Gebrauchsstellung überführt werden muss. Dies geschieht mittels eines Verdrehmechanismus, bei dem das Kopfteil um seine
Längsachse verdreht wird. Diese Verstellbarkeit ist z.B. für solche Personen vorteilhaft, bei denen noch keine eindeutige Zuordnung in Links- oder Rechtshänder ausgeprägt ist (z.B. Kinder) bzw. bei denen Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit der Hände und/oder Finger schubweise oder manchmal schwächer und manchmal stärker zu Tage treten. Wenn also eine Hand - entweder dauerhaft oder vorübergehend - nicht ausreichend bewegbar ist, so kann das Kopfteil von der ersten in seine zweite Gebrauchsstellung verstellt und die Vorrichtung bestimmungsgemäß mit der anderen Hand gegriffen und bedient werden, wodurch zuvor nur umständlich oder gar nicht erreichbare Zahnbereiche geputzt werden können.
In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass der in der EP 1924168 Bl gezeigte Verstellmechanismus etwas umständlich zu bedienen ist. Die Drehung des Kopfteils um seine Längsachse erfordert einen gewissen Grad an Geschicklichkeit, der insbesondere bei den Zielpersonen, an welche sich die vorstehend erläuterten Vorrichtungen zum Zähneputzen richten, nicht immer vorhanden ist. Ferner erfordert ein Verstellmechanismus, der eine Verdrehbarkeit des länglichen Zwischenstücks bzw. des Kopfteils um seine Längsachse gestattet, einen vergleichsweise kleinen Bauraum, was aus Kosten- und Stabilitätsaspekten nachteilig ist.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zum Zähneputzen der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welche unter Bereitstellung eines einfach aufgebauten Verstellmechanismus einen Handwechsel auf alternative Art und Weise ermöglicht und hierzu in möglichst einfacher Weise verstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der das Zwischenstück und der Griffkörper über ein Schwenkmechanismus, dessen Schwenkachse quer zur Längsachse des Zwischenstücks verläuft, miteinander verbunden sind, wodurch das Zwischenstück samt Kopfteil relativ zum Griffkörper zwischen einer ersten Gebrauchsstellung und einer zweiten Gebrauchsstellung verschwenkbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass das Zwischenstück in den zwei verschiedenen Gebrauchsstellungen mit dem sich ihm anschließenden Kopfteil (relativ zum Griffkörper) derart in verschiedene Richtungen weist, dass die Vorrichtung entsprechend der gewählten Gebrauchsstellung unter bestimmungsgemäßer Anlage des vordersten Glieds des jeweiligen Zeigefingers an der Anlagefläche des Kopfteils wahlweise in der linken oder rechten Hand gehalten werden kann.
Dadurch dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Handwechsel ermöglicht wird, indem das Zwischenstück samt Kopfteil gegenüber dem Griffkörper um eine quer zur Längsachse des Zwischenstücks verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, ergibt sich ein im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik deutlich einfacher zu bedienender Schwenkmechanismus, der auch aus Stabi- litäts- und Kostenaspekten dem Stand der Technik überlegen ist. Gegenüber der aus der EP 1924168 Bl bekannten Verdrehbarkeit des Kopfteils um seine Längsachse ist hier der Hebel, um den das Kopfteil samt Zwischenstück verschwenkt wird, deutlich länger, was insbesondere für grobmotorisch veranlagte oder sonstwie beeinträchtigte Personen eine beträchtliche Erleichterung darstellt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der quer zur Längsachse des Zwischenstücks (bevorzugt exakt senkrecht hierzu) liegenden Orientierung der Schwenkachse des Verstellmechanismus', um die das Zwischenstück relativ zum Griffkörper verschwenkt wird. Denn unter Nutzung des erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus1 ergibt es sich, dass stets die gleiche Seite des Griffkörpers zur Handinnenfläche der die Vorrichtung bestimmungsgemäß haltenden Hand weist, und zwar unabhängig davon, ob die Vorrichtung in der einen oder in der anderen Hand gehalten wird. Dies erleichtert die ergonomische Ausgestaltung des Griffkörpers .
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Griffkörper einer erfindungsgemäßen Zahnputzvorrichtung im Gegensatz zum länglichen Stil einer herkömmlichen Zahnbürste eine flächige Ausdehnung hat, wobei der erfindungsgemäß vorgesehene Schwenkmechanismus entweder - z.B. randseitig - in den Griffkörper integriert oder als separates Bauteil an diesem angebaut sein kann. Die Schwenkachse des Schwenkmechanismus' liegt in vorteilhafter Weise quer, nochmals bevorzugt exakt senkrecht zu der die flächige Ausdehnung des Griffkörpers definierenden Ebene, die bei bestimmungsgemäß gehaltener Vorrichtung in etwa parallel zur Fläche des Handtellers verläuft und auch parallel zur Längsachse des Zwischenstücks orientiert ist bzw. Letztere beinhaltet.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenstück samt Kopfteil ergänzend auch eine dritte Gebrauchsstellung einnehmen kann, in welche das Zwischenstück - bezogen auf den Schwenkweg zwischen erster und zweiter Gebrauchsstellung - eine Mittellage einnimmt, so dass in der dritten Gebrauchsstellung das Zwischenstück, der Schwenkmechanismus und der (übrige) Griffkörper einander in Längsrichtung anschließen. In dieser dritten Gebrauchsstellung kann die erfindungsgemäße Zahnputzvorrichtung in Art einer gewöhnlichen Zahnbürste gehalten und bedient werden, ohne dass der Zeigefinger am Zwischenstück oder dessen letztes Fingerglied an der Anlagefläche des Kopfteils zur Anlage kommen muss. Auch dies ist vorteilhaft, da hierdurch ein erweiterter Funktionsumfang bereitgestellt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt dafür Sorge zu tragen, dass das Zwischenstück samt Kopfteil in jeder vorgesehenen Gebrauchsstellung mittels geeigneter Mittel (lösbar) arretiert bzw. fixiert werden kann, was indessen nicht zwingend vorgesehen sein muss.
Vorteilhaft kann ferner vorgesehen sein, dass die erste und zweite Gebrauchsstellung des Zwischenstücks jeweils einer Schwenklage des Zwischenstücks entsprechen, bei der das Zwischenstück jeweils einem die Verschwenkbar- keit des Zwischenstücks zu einer Seite begrenzenden Endanschlag anliegt, was aus Stabilitätsgründen vorteilhaft ist und eine weitere Verschwenkung über die jeweilige Gebrauchsstellung hinaus zuverlässig verhindert .
Außerdem ist in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Schwenkmechanismus einen Rastmechanismus umfasst, mit welchem das Zwischenstück bei Verschwenkung in eine Gebrauchsstellung in der betreffenden Schwenklage (lösbar) einrastet. Dies sollte in vorteilhafter Weise ersichtlich zumindest für die erste und zweite Gebrauchsstellung gelten; sofern, wie dies bereits erläutert wurde, auch eine dritte Gebrauchsstellung vorgesehen ist, so ist es ersichtlich von Vorteil, wenn auch hier eine entsprechende Einrastfunktion in der betreffenden Schwenklage vorgesehen ist. Auch zu weiteren ( Zwischen- ) Schwenklagen, die sich z.B. aus ergonomischen Gründen und/oder zur Verbesserung des Zahnputzergebnisses als nützlich erweisen, kann die Bereitstellung einer entsprechenden Einrastfunktion in der betreffenden Schwenklage vorteilhaft sein.
Ein solcher "Rastmechanismus" sorgt bevorzugt nicht für eine vollständige Blockade des in der betreffenden Schwenklage eingerasteten Zwischenstücks, sondern stellt vorteilhaft "nur" einen (deutlich) erhöhten Wi- derstand für eine aus der betreffenden Schwenklage herausführende Schwenkbewegung (z.B. in Richtung einer anderen Gebrauchsstellung) bereit. Die eingerastete Stellung kann somit vorteilhaft durch bloßes Verschwenken des Zwischenstücks, jedoch unter erhöhtem Kraftaufwand, wieder gelöst werden.
Ferner kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt vorgesehen sein, dass das Zwischenstück in der ersten und zweiten Gebrauchsstellung mit seinem kopf- teilseitigen Ende in ungefähr entgegengesetzte Richtungen weist, was sich bei geeigneter Geometrie des Griffkörpers und des Verstellmechanismus' als ergonomisch sinnvoll erweist.
Weiterhin ist bevorzugt vorzusehen, dass das Zwischenstück und das Kopfteil einstückig ausgebildet sind, also relativ zueinander nicht verstellbar sind.
Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kopfteil und/oder das Zwischenstück aus einem elastischen bzw. biegeelastischen Material hergestellt sind, was die Ergonomie und Bedienbarkeit einer erfindungsgemäßen Zahnputzvorrichtung nochmals erhöht. Insbesondere eine Biegeelastizität des dem Zeigefinger fingerinnenseitig anliegenden Zwischenstücks senkrecht zu seiner Längsachse kann vorteilhaft sein.
In einer nochmaligen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Griffkör- per auf seiner zum Handteller der die Vorrichtung bestimmungsgemäß greifenden Hand weisende Seite nach außen gewölbt ist. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass dies für beide Gebrauchsstellungen, in denen die Vorrichtung in verschiedenen Händen gehalten wird, jeweils die gleiche Seite des Griffkörpers ist, was sich aus ergonomischer und konstruktiver Sicht als vorteilhaft erweist und eine - bezogen auf eine parallel zum Handteller liegende Mittelebene des Griffkörpers - asymmetrische Gestaltung des Griffkörpers erlaubt .
Und schließlich weist der Schwenkmechanismus einer erfindungsgemäßen Zahnputzvorrichtung in vorteilhafter Weise einen am Zwischenstück (ein- oder mehrteilig) angeformten Rotationskörper auf, der zwischen zwei Abdeckkappen drehbar gelagert ist. Die Abdeckkappen ihrerseits sind bevorzugt lagefest an dem Griffkörper befestigt oder durch diesen gebildet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei welchem das Zwischenstück samt Kopfteil eine erste Gebrauchstellung zum Halten der Vorrichtung in einer ersten Hand einnimmt, eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, bei welcher das Zwischenstück samt Kopfteil in eine zweite Gebrauchsstellung zum Halten der Vorrichtung in einer anderen Hand verschwenkt wurde,
eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig.
1 zusammen mit der die Vorrichtung bestimmungsgemäß haltenden Hand,
eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig.
2 zusammen mit der die Vorrichtung bestimmungsgemäß haltenden Hand,
eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, bei welcher das Zwischenstück in eine dritte Gebrauchsstellung verschwenkt ist ,
eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, bei welcher das Zwischenstück samt Kopfteil gegenüber dem Griffkörper eine nochmals andere Schwenklage einnimmt, und einen Querschnitt durch den Schwenkmechanismus der Vorrichtung aus den Fig. 1 bis 6 in der Schwenklage aus Fig. 1.
Das in den Fig. 1 bis 7 in verschiedenen Ansichten gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Zähneputzen umfasst einen Griffkörper 2 und ein längliches Zwischenstück 3, dem sich in dessen Längsachse L ein - einteilig mit dem Zwischenstück 3 ausgebildetes - Kopfteil 4 anschließt. Das Zwischenstück 3 und der Griffkörper 2 sind über einen Schwenk- mechanismus 7 miteinander verbunden, mit dem das Zwischenstück 3 (inkl. Kopfteil 4) relativ zum Griffkörper 2 zwischen einer ersten Gebrauchsstellung (vgl. Fig. 1 und 3) und einer zweiten Gebrauchsstellung (vgl. Fig. 2 und 4 ) um eine Schwenkachse A verschwenkt werden kann (vgl. Pfeile M, N, P in den Fig. 1, 2, 5 und 7). Der weiter unten mit Bezugnahme auf Fig. 7 näher erläuterte Schwenkmechanismus 7 ist beidseits durch eine Abdeckkappe 19 geschützt.
Die Schwenkachse A ist senkrecht zur Längsachse L des Zwischenstücks 3 orientiert und steht senkrecht zu der die flächige Ausdehnung des Griffkörpers 2 definierenden Ebene Ξ, die in den Fig. 1 und 2 der Zeichenebene entspricht .
In Fig. 1 nimmt das Zwischenstück 3 eine der ersten Gebrauchsstellung entsprechende erste Schwenklage ein, in der es mit dem sich ihm längs anschließenden Kopfteil 4 gemäß Pfeil V nach links weist und aus der es gemäß Pfeil M um ca. 180° in die in Fig. 2 gezeigte zweite Gebrauchsstellung verschwenkt werden kann, in der es gemäß Pfeil W nach rechts weist. Aus letzterer kann es gemäß Pfeil N wieder in die erste Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt werden. Bezogen auf den - in den Fig. 1 und 2 gleich orientierten - Griffkörper weist das Zwischenstück 3 mit dem sich ihm anschließenden Kopfteil also in den beiden Gebrauchsstellungen in verschiedene Richtungen (vgl. Pfeile V, W), vorliegend in exakt entgegengesetzte Richtungen. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Zwischenstück
3 in den beiden Gebrauchsstellungen mit seinem kopf- teilseitigen Ende nicht zwingend in exakt einander entgegengesetzte Richtung weisen muss, was insbesondere dann der Fall wäre, wenn sich die beiden Gebrauchsstellungen um einen Schwenkwinkel kleiner 180° unterscheiden .
Fig. 3 stellt in einer ersten Draufsicht dar, wie die in der Stellung gemäß Fig. 1 befindliche Vorrichtung 1 in der linken Hand 8 einer Person bestimmungsgemäß gehalten wird. Der Pfeil I symbolisiert zum besseren Verständnis die Blickrichtung auf die Vorrichtung 1 bei der Seitenansicht aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt sodann in einer zweiten Draufsicht, wie die in der Stellung gemäß Fig. 2 befindliche Vorrichtung 1 in der rechten Hand 9 einer Person bestimmungsgemäß gehalten wird. Der Pfeil II symbolisiert zum besseren Verständnis die Blickrichtung auf die Vorrichtung 1 bei der Seitenansicht aus Fig. 2.
In den beiden Gebrauchsstellungen gemäß den Fig. 3 und
4 umschließen der jeweilige Daumen 10, 11 und der jeweilige Zeigefinger 12, 13 der linken bzw. rechten Hand 8, 9 den Griffkörper 2 von der dem Kopfteil 4 abgewandten Seite. Der im Wesentlichen gestreckte Zeigefinger 12, 13 erstreckt sich - im Wesentlichen parallel zur Ebene T des dem Grundkörper 3 anliegenden Handtellers - mit seiner Fingerinnenseite 14, 15 längs des Zwischen- Stücks 3 und liegt diesem im Bereich einer länglichen Anlagefläche 16 für die Fingerinnenseite 14, 15 des Zeigefingers 12, 13 bequem an. Das letzte Fingerglied 17, 18 des jeweiligen Zeigefingers 12, 13 liegt mit seiner Innenseite einer an dem Kopfteil 4 der Zahnputzvorrichtung 1 ausgebildeten Anlagefläche 5 an, wobei auf der der Anlagefläche 5 gegenüberliegenden Seite des Kopfteils 4 die zum Zähneputzen geeignete Borstenanordnung 6 der Vorrichtung 1 - ggfs. austauschbar - angebracht ist.
Am Kopfteil 4 ist ferner - auf Seiten der Anlagefläche 5 für den Zeigefinger 12, 13 - eine Endkappe 20 vorgesehen, in die der betreffende Zeigefinger 12, 13 mit seinem letzten Fingerglied 17, 18 von Seiten des Zwischenstücks 3 zumindest teilweise eingeschoben werden kann und die neben einem gewissen Halt für den Zeigefinger einen hygienischen Schutz für den Mundinnenraum beim Zähneputzen (gegenüber etwaigen Verunreinigungen des Fingers 12, 13) bietet. Die Endkappe 20 erstreckt sich vom Kopfteil 4 bis in den Bereich des Zwischenstücks 3 und weist lediglich am distalen Ende des Kopfteils 4 zwei kleine Durchbruchsöffnungen 21, 22 auf, durch die beim Reinigen der Vorrichtung 1 etwaige Verunreinigungen aus der Endkappe 20 abfließen können. Anstelle der Endkappe 20 können jedoch im Bereich des Zwischenstücks 3 und/oder Kopfteils 4 auch beispielsweise eine Lasche oder sonstige Halte- /Führungsmittel vorgesehen sein, mit denen der Zeigefinger eine - ins- besondere seitliche - Halterung am Zwischenstück 3 bzw. Kopfteil 4 erfährt.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 1 in einer dritten
Gebrauchsstellung, in der das Zwischenstück 3 bezogen auf den Schwenkweg bzw. -winkel zwischen erster und zweiter Gebrauchsstellung eine Mittellage einnimmt. Griffkörper 2, Verstellmechanismus 7, Zwischenstück 3 und Kopfteil 4 schließen dabei einander in einer Achse L längs an, womit die Vorrichtung 1 in Art einer gewöhnlichen Zahnbürste bedienbar wird. Ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Stellung kann das Zwischenstück 3 gemäß Doppelpfeil P sowohl in Richtung zur ersten als auch in Richtung zur zweiten Gebrauchsstellung verschwenkt werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere ( wischen- ) Stellung des Zwischenstücks 3 der Vorrichtung 1, welches aus ergonomischer Sicht sogar einer - bestimmungsgemäß mit der linken Hand zu greifenden - ersten Gebrauchsstellung entsprechen könnte. Vorliegend stellt diese jedoch eine Zwischenstellung dar, so dass das Zwischenstück 3 gegenüber dem Griffkörper 2 gemäß Doppelpfeil P um die Schwenkachse A in beide Schwenkrichtungen verschwenkbar ist .
Fig. 7 zeigt schließlich noch einen Schnitt durch den Schwenkmechanismus 7 gemäß Pfeil VII aus Fig. 3. Der Schwenkmechanismus 7 umfasst zwei - in Fig. 7 ober- und unterhalb der Zeichenebene angeordnete - Abdeckkappen 19, zwischen denen ein am Zwischenstück 3 angeformter Rotationskörper 23 um einen Achszapfen 24 drehbar gelagert ist. Der Achszapfen 24 ist mit einer oder beiden Abdeckkappen 19 verbunden und definiert die Schwenkachse A, um welche der Rotationskörper 7 samt Zwischenstück 3 und Kopfteil 4 verdreht werden kann. Ferner sind in Fig. 7 zwei an wenigstens einer der Abdeckkappen 19 ausgebildete Endanschläge 25, 26 zu erkennen, an denen das Zwischenstück 3 in der ersten und zweiten Gebrauchsstellung (in Fig. 7 ist die erste Gebrauchsstellung gezeigt) zur Anlage kommt und die die maximale Verdreh- bzw. Verschwenkbarkeit des Zwischenstücks 3 begrenzen. Die Abdeckkappen 19 sind drehfest mit dem Griffkörper 2 verbunden. Schließlich kann im Schwenkmechanismus 7 noch ein - nicht dargestellter - Rastmechanismus üblicher Bauart vorgesehen sein, der ein
Einrasten des Zwischenstücks 3 in verschiedenen
Schwenklagen (insbesondere in den Gebrauchsstellungen) auf geeignete Weise sicherstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Zähneputzen umfassend einen im Handteller einer Hand (8, 9) zu greifenden
Griffkörper (2), ein mit dem Griffkörper (2) verbundenes und sich längs des Zeigefingers (12, 13) der Hand (8, 9) an der Fingerinnenseite {14, 15) in Richtung zum vordersten Fingerglied (17, 18) erstreckendes Zwischenstück (3) und ein sich hieran längs anschließendes Kopfteil (4) mit einer fingerseitig angeordneten Anlagefläche (5) für das vorderste Glied (17, 18) des Zeigefingers (12, 13) sowie einer der Anlagefläche (5)
gegenüberliegenden Borstenanordnung (6), dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenstück (3) und der Griffkörper (2) über einen Schwenkmechanismus (7), dessen
Schwenkachse (A) quer zur Längsachse (L) des Zwischenstücks (3) verläuft, miteinander verbunden sind, wodurch das Zwischenstück (3) samt Kopfteil (4) relativ zum Griffkörper
(2) zwischen einer ersten Gebrauchsstellung und einer zweiten
Gebrauchsstellung verschwenkbar ist,
wobei das Zwischenstück (3) in den zwei
verschiedenen Gebrauchsstellungen mit dem sich ihm anschließenden Kopfteil (4) derart in verschiedene Richtungen (Pfeile V, W) weist, dass die
Vorrichtung (1) entsprechend der gewählten
Gebrauchsstellung unter bestimmungsgemäßer Anlage des vordersten Glieds (17, 18) des jeweiligen Zeigefingers (12, 13) an der Anlagefläche (5) des Kopfteils (4) wahlweise in der linken oder der rechten Hand (8, 9) gehalten werden kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenstück
(3) samt Kopfteil
(4) ergänzend auch eine dritte Gebrauchsstellung einnehmen kann, in welcher das Zwischenstück (3) bezogen auf den Schwenkweg zwischen erster und zweiter Gebrauchsstellung eine Mittellage einnimmt, so dass in der dritten Gebrauchsstellung das Zwischenstück (3), der Schwenkmechanismus (7) und der Griffkörper (2) in Längsrichtung einander anschließen .
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenstück (3) in der ersten und zweiten Gebrauchsstellung einem die
Verschwenkbarkeit des Zwischenstücks (3) zu einer Seite begrenzenden Endanschlag (25, 26) anliegt.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkmechanismus (7) einen
Rastmechanismus umfasst, mit welchem das
Zwischenstück (3) bei Verschwenkung in die erste und zweite Gebrauchsstellung in der betreffenden Schwenklage einrastet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels des Rastmechanismus das Zwischenstück (3) auch in weiteren Schwenklagen, insbesondere der dritten Gebrauchsstellung, einrastbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenstück (3) in der ersten und zweiten Gebrauchsstellung mit seinem
köpfteilseitigen Ende in ungefähr entgegen gesetzte Richtungen weist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Zwischenstück (3) und Kopfteil (4) einstückig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffkörper (2) auf seiner zum Handteller der die Vorrichtung greifenden Hand weisenden Seite nach außen gewölbt ist. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkmechanismus (7) einen am Zwischenstück (3) angeformten Rotationskörper aufweist, der zwischen zwei Abdeckkappen (19) drehbar gelagert ist.
PCT/EP2009/009088 2009-12-17 2009-12-17 Vorrichtung zum zähneputzen WO2011072705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/009088 WO2011072705A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Vorrichtung zum zähneputzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/009088 WO2011072705A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Vorrichtung zum zähneputzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072705A1 true WO2011072705A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=42664907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009088 WO2011072705A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Vorrichtung zum zähneputzen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011072705A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510572C (de) 1930-10-22 Edward Henry Smalpage Dr Zahnreinigungsgeraet
US3868742A (en) * 1972-06-05 1975-03-04 I Edward Brenner Manually adjustable tooth brush
DE29515202U1 (de) 1995-09-22 1997-01-30 Tils Peter Gerät zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen, insbesondere Körperoberflächen
DE29723497U1 (de) 1997-08-07 1998-09-24 Ott Alexander Eric Dipl Design Fingerzahnbürste
EP0985364A2 (de) 1997-12-17 2000-03-15 Goradia Innovative Technologies PVT. Limited Fingerzahnbürste
DE20103176U1 (de) 2001-02-22 2001-06-13 Saetzler E Eberhard Vorrichtung zur Zahnhygiene
GB2413268A (en) * 2004-04-21 2005-10-26 Igor Vasilev Toothbrush with pivotal force sensing mechanism
KR200433060Y1 (ko) * 2006-09-26 2006-12-07 김경태 45도 각도 회전 치솔
EP1924168B1 (de) 2006-05-20 2009-08-26 Eberhard E. Dr. Saetzler Vorrichtung zum zähneputzen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510572C (de) 1930-10-22 Edward Henry Smalpage Dr Zahnreinigungsgeraet
US3868742A (en) * 1972-06-05 1975-03-04 I Edward Brenner Manually adjustable tooth brush
DE29515202U1 (de) 1995-09-22 1997-01-30 Tils Peter Gerät zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen, insbesondere Körperoberflächen
DE29723497U1 (de) 1997-08-07 1998-09-24 Ott Alexander Eric Dipl Design Fingerzahnbürste
EP0985364A2 (de) 1997-12-17 2000-03-15 Goradia Innovative Technologies PVT. Limited Fingerzahnbürste
DE20103176U1 (de) 2001-02-22 2001-06-13 Saetzler E Eberhard Vorrichtung zur Zahnhygiene
EP1234524A2 (de) 2001-02-22 2002-08-28 Eberhard E. Dr. Saetzler Vorrichtung zur Zahnhygiene
GB2413268A (en) * 2004-04-21 2005-10-26 Igor Vasilev Toothbrush with pivotal force sensing mechanism
EP1924168B1 (de) 2006-05-20 2009-08-26 Eberhard E. Dr. Saetzler Vorrichtung zum zähneputzen
KR200433060Y1 (ko) * 2006-09-26 2006-12-07 김경태 45도 각도 회전 치솔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE4306786C1 (de) Chirurgischer Manipulator
EP1486172B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3225620A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
WO2000010481A1 (de) Kieferorthopädische vorrichtung zum vorverlagern des unterkiefers
DE4008551A1 (de) Einwegpinsel fuer die zahnbehandlung
DE102012107521A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE112019000796T5 (de) Einweginstrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Implantatvorrichtung
EP2986238B1 (de) Ergonomische sperrmechanik
DE19800324C2 (de) Dentalinstrument
DE102006023830B3 (de) Vorrichtung zum Zähneputzen
DE102013112800B3 (de) Zahnbürste mit einem Borstenfeld und mit einer Interdentalbürste
WO2011072705A1 (de) Vorrichtung zum zähneputzen
DE102018112346A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3429428A1 (de) Mundhygienehaltegriffvorrichtung
DE2752118C3 (de) Zahnbürste
DE202016103085U1 (de) Medizinisches Instrument
DE4313996C1 (de) Handzange
EP1519689B1 (de) Medizinisches Instrument mit Griffanordnung
DE19606194C2 (de) Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe
EP1646308B1 (de) Bürstensystem
DE10049060A1 (de) Rohrschaftzange vorzugsweise für die Zahnheilkunde
DE19637093A1 (de) Chirurgischer Nadelhalter
DE202008003541U1 (de) Wasch- und Massagevorrichtung
CH634212A5 (en) Toothbrush

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09801166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1