DE29723497U1 - Fingerzahnbürste - Google Patents
FingerzahnbürsteInfo
- Publication number
- DE29723497U1 DE29723497U1 DE29723497U DE29723497U DE29723497U1 DE 29723497 U1 DE29723497 U1 DE 29723497U1 DE 29723497 U DE29723497 U DE 29723497U DE 29723497 U DE29723497 U DE 29723497U DE 29723497 U1 DE29723497 U1 DE 29723497U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- finger
- base plate
- toothbrush according
- bracket
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 18
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 4
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/04—Brush bodies; Handles integral with brushware shaped as gloves or finger-stalls or other special holding ways, e.g. by the tongue
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
— 1 —„
Fingerzahnbürste Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fingerzahnbürste gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z. B. zur schnellen
Zahnpflege Verwendung findet.
Unsere Lebensgewohnheiten sind einem ständigen Wandel unterworfen,
so auch unsere Essgewohnheiten. Statt regelmäßiger
Mahlzeiten zu festen Tageszeiten werden heute mehrere kleine Gerichte auf den Tag verteilt eingenommen. Die fast food Kultur
und ein breites Nahrungsmittel- bzw. Speisenangebot an vielen Orten unterstützen dieses Verhalten. Damit nun die
Zahnpflege nicht vernachlässigt wird, sollte sie diesem Rhythmus folgen können, Zähneputzen nach jeder Mahlzeit ist
das Ziel. Speziell hierfür, aber auch auf Reisen, wo Platz im Gepäck gespart wird, ist diese Zahnbürste sinnvoll, die möglichst
stets sicher handhabbar und ohne Platzprobleme zur Hand ist. Es sind unterschiedliche Finger Zahnbürsten bereits
bekannt, die in relativ handlicher, platzsparender Weise aufgebaut sind. Hierdurch sind diese nicht ausreichend handhabungssicher.
Aus dem DE 90 16 366.4 Ul ist eine Fingerzahnbürste bekannt, die eine Halbkappe aufweist, die auf dem ersten Fingerglied
des Zeigefingers durch zwei querverlaufende Plastikbügel gehalten ist. Diese Haltebügel umgreifen den Finger offen in
Höhe der Mitte des Fingernagels und am Ende des Fingernagels, jeweils auf seiner Oberseite. Diese Zahnbürste soll dabei
stramm am Finger aufsitzen, um ein Verschlucken zu verhin-
dern, wozu die Bürste zusätzlich mit einer Sicherungsschnur
zu versehen ist. Zwar wird ein Verschlucken der Zahnbürste damit verhindert, nicht jedoch deren unkontrolliertes Ablösen
vom Finger. Zwar eignet sich diese Bürste zur Reinigung der Zähne, doch ihre Anbringung am ersten Fingerglied führt bei
ungenauem Aufsetzen oder zu robuster Anwendung zum Verrutschen oder Ablösen vom Finger, speziell bei horizontaler Bewegung,
da lediglich die Kraft im Bereich der Fingerkuppenunterseite auf die Kappe wirken kann. Da die Fingerkappe jedoch
maximal bis zur ersten Fingerbeuge reicht, sind weitere Punkte, an denen sich die Fingerkappe ausreichend verspannen
kann, nicht gegeben. Gelangt beim Putzen Feuchtigkeit in die Kappe, wird ein Verrutschen oder Ablösen noch verstärkt, was
den Bedienkomfort einschränkt.
Aus der DE 25 56 552 B2 ist weiterhin eine Fingerzahnbürste bekannt, die eine dehnbare Fingerkappe besitzt, auf die ein
entsprechend geformtes Bürstenteil aufgesteckt werden kann. Ein ungenaues Aufsetzen führt hier zum Verrutschen der Bürste.
Außerdem sammelt sich auch in dieser Fingerkappe über längere Zeit Schmutz an, der die Bürste unhygienisch macht.
Die Fixierung des Bürstenteils mittels einer über die halbe Länge des Bürstenteils reichenden Schwalbenschwanzführung in
Bewegungsrichtung kann zum Ablösen des Bürstenteils von der Fingerkappe führen, speziell bei intensiven Reinigungsbewegungen
in horizontaler Richtung.
Schließlich ist aus der DE 32 28 679 Al eine Fingerzahnbürste
bekannt, mit einem die Fingerspitze umschließenden Kappenteil, an den sich ein lappenförmiger Tragabschnitt fingerinnenseitig
anschließt. Ein schmaler Stegabschnitt führt weiter zu einem ringförmigen Klammerabschnitt, der das letzte Fingerglied
umgreift. Die gesamte Fingerinnenseite ist somit mit
Zahnbürstenteilen belegt, die beim Krümmen des Fingers zudem hinderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fingerzahnbürste oben aufgezeigter Gattung anzugeben, die bei einfachem, kleinem,
gut und sicher verstaubarem Aufbau, eine sichere Handhabung ermöglicht, das heißt, insbesondere ein Verdrehen am
oder Abrutschen vom Finger verhindert.
Diese Aufgabe wird durch eine Fingerzahnbürste mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen
beschrieben.
Demgemäß besteht die erfindungsgemäße Fingerzahnbürste aus
einem Trägerteil, das eine relativ formstabile, die Borsten tragende Grundplatte aufweist, die in angelegtem Zustand im
wesentlichen von nahe der Fingerspitze bis ca. zur Hälfte des zweiten Fingergliedes sich erstreckt. Zudem ist mindestens
ein Haltebügel vorgesehen, der so ausgebildet und/oder angeordnet ist, daß er sich zumindest geringfügig sowohl am
ersten, als auch am zweiten Fingerglied gleichzeitig abstützt. Hierdurch findet eine Abstützung der Fingerzahnbürste
sowohl am ersten als auch am zweiten Fingerglied statt und zwar sowohl an der Fingerunterseite durch die Grundplatte,
als auch an der Fingeroberseite durch den mindestens einen Haltebügel, so daß ein Verdrehen am Finger oder ein Abrutschen
der erfindungsgemäßen Fingerzahnbürste vom Finger sicher
verhindert wird. Dabei ist diese Zahnbürste relativ klein und kompakt aufgebaut, also äußerst einfach. Somit ist
eine Fingerzahnbürste bereitgestellt, die für das Zähneputzen
nach jeder Mahlzeit geeignet ist, aber auch auf Reisen, wo Platz im Gepäck gespart wird. In Kombination mit Wasser und
verschiedenen Zahnreinigungsmitteln, aber auch ohne, kann so, kurz aber effektiv gereinigt werden. So ist sichergestellt,
daß die Zahnreinigung im Zeitplan des Alltags nach jeder Mahlzeit ihren Platz findet.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist der mindestens eine Haltebügel fest mit der Grundplatte verbunden.
Er kann jedoch auch innen oder außen an der Grundplatte angesteckt oder auf diese aufgeschoben oder aufgesteckt sein,
oder auch mit der Grundplatte schwenkbeweglich verbunden sein.
Erfindungsgemäß kann an der Grundplatte ein Haltebügel oder zwei Haltebügel, in unterschiedlicher Anordnung zur Grundplatte
und zueinander, angeordnet sein.
So kann eine nur leicht bewegungselastische Grundplatte mit einem in deren Mitte fest angeordneten Haltebügel vorgesehen
sein, der ringförmig geschlossen ist. Die in Halterichtung vorzugsweise keilförmig nach hinten angeordneten Borsten sind
fest mit der Grundplatte verbunden bzw. die Borsten sind direkt in der Grundplatte eingebracht. Dabei rücken die Borsten
aufgrund ihrer geringeren Abmessungen, die fertigungsbedingt sind, unter der Grundplatte ein.
Dabei ist die Grundplatte so ausgeführt, daß sie mindestens mit ihrer halben Gesamtlänge hinter der ersten Fingerbeuge
endet, so das ihre Länge vorzugsweise ca. 3,5 cm beträgt (Dimensionsangaben
beziehen sich auf mittlere Handgrößen Erwachsener) . Der Haltebügel sitzt dabei jeweils stets an der Fingeroberseite
deutlich auf bzw. hinter der ersten Fingerbeuge, am zweiten Fingerglied der Fingeroberseite an.
Der Haltebügel kann im oberen Bereich kreisrund geformt sein, trifft jedoch an seinen Enden gerade auf die Grundplatte, mit
der er fest verbunden ist. Beim Benutzen ist daher von Vorteil, das die Kraft der Fingerkuppenunterseite als auch die
Innenseiten des Haltebügels belastet werden, was ein Ablösen oder Verrutschen durch seitliches Verdrehen verhindert. Bei
einem kreisrunden Querschnitt des Haltebügels wäre dies nicht auszuschließen.
Zur Verbesserung der Griff situation für den Bereich der Fingerunterseite
ist von Vorteil, wenn die Innenfläche der Grundplatte mit verschiedenen Oberflächen bzw. Oberflächenstrukturen
versehen ist, wie beispielsweise mit Noppen oder Querrillen.
Von Vorteil ist auch, daß sich durch Verwendung eines breiteren Haltebügels, der offen oder geschlossen sein kann, die
Kräfte bei vertikaler Belastung besser verteilen und ein Verrutschen verhindern. So kann die Breite des Haltebügels mindestens
die halbe Gesamtlänge der Grundplatte betragen und ca. mittig auf dieser angeordnet sein. Der Haltebügel kann
jedoch auch im wesentlichen gleich lang mit der Grundplatte ausgelegt sein.
Bei Verwendung nur eines Haltebügels ist es von Vorteil, wenn dieser relativ schmal ausgelegt ist und an seiner Oberseite
biegeelastische Anformungen hat, die in Halterichtung nach vorn und hinten vorzugsweise zumindest 1 cm lang und in Richtung
zur Grundplatte ca. zumindest leicht nach unten geformt sind. Diese Anformungen können dabei unterschiedliche Ausbildungen
aufweisen. So können z.B. einfache Längsstege vorgesehen sein, oder der Haltebügel kann durch einen ringförmigen
oder ovalförmigen, seine Breite in Längsrichtung entspre-
chend überschreitendes Teil gebildet sein, wobei in letzteren beiden Fällen gleichzeitig zum guten Halteeffekt auch eine
optisch ansprechende, ästhetische Ausführung erreicht wird, die zudem auch eine für jede Geschmacksrichtung passende
künstlerische Ausgestaltung ermöglicht. Beim Benutzen werden diese Anformungen in Halterichtung vom Finger nach oben gebogen,
so daß die Fingerzahnbürste gegen Verrutschen am Finger gesichert ist.
Weiterhin wirkt sich die Verwendung zweier Haltebügel vorteilhaft aus, die zueinander und zur Grundplatte unterschiedliche
angeordnet sein können. So können die beiden Haltebügel jeweils am vorderen und hinteren Ende der Grundplatte fest
angebracht sein, oder weiter mittig oder ganz mittig und dann jeweils schräg nach außen verlaufen oder einer einzigen mittigen
Grundplattenanbindung schräg nach außen verlaufen. Auch
kann die Anbindung eines in Längsrichtung zu den Mitten der Außenseiten der Grundplatte angeformten Ringes so sein, daß
die Haltebügel sowohl auf der Fingeroberseite im vorderen Bereich des Fingernagels als auch, mit dem zweiten Haltebügel,
im Bereich der Fingeroberseite auf dem zweiten Fingerglied liegen können. Die zwei Haltebügel können dabei eine
gleiche oder eine unterschiedliche Breite aufweisen, wodurch erneut verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind.
Zur besseren Handhabung und Transport ist es von Vorteil, wenn sich der Haltebügel von der die Bürstenteile tragenden
Grundplatte trennen oder im Verhältnis zu dieser bewegen läßt. Dazu ist z.B. die Grundplatte an ihren Längsseiten mit
geschrägten Kanten versehen, in die von innen Nuten in Längsrichtung eingelassen sind, deren Länge sich im wesentlichen
nach der Länge des Haltebügels bestimmt. Die geschrägten Kanten dienen dann nicht nur der Fixierung des Haltebügels, son-
dern verbessern überdies den Seitenhalt. Der Tragering ist an
seinen Ausläufen mit nach außen zeigenden, angeformten Federn bzw. Wülsten versehen. Durch leichtes Zusammenbiegen des elastischen
Haltebügels lassen sich die Federn/Wülste in die Nuten stecken. Dies hat den Vorteil, daß die Verbindung von
Grundplatte und Haltebügel innen liegt und beim Aufstecken der Bürste auf den Finger diese Verbindung stabilisiert wird.
Es ist in diesem Zusammenhang auch vorteilhaft, den Bürstenkopf - in an sich bei Zahnbürsten bekannter Weise - auswechselbar
zu machen, d.h. von der eigentlichen Grundplatte lösbar, und zwar dann, wenn der mit der Grundplatte im wesentlichen
fest verbundene Haltebügel wiederverwendet werden soll. Hier ist von Vorteil, wenn das Bürstenteil dann auf bzw. in
die Grundplatte durch den Haltebügel eingeschoben wird, wobei dann in der Grundplatte in Längsrichtung eine entsprechende
Ausnehmung vorgesehen sein kann, so daß von der Grundplatte im weitesten Sinne nur ein U-förmiger Rahmen übrigbleibt, der
durch den bzw. die Haltebügel überspannt wird. Noch besser ist es, die Abmessungen der Bürste zu verkleinern ohne dazu
die Elemente zu zerlegen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird auch erreicht, wenn an den Grundplatten-Längsseiten jeweils zwei Zapfen angeformt
sind, die mit entsprechend zwei Löchern oder zwei Laschen in bzw. an den entsprechenden Seiten des Haltebügels so zusammenwirken,
daß sowohl ein aus festerem, als auch aus weicherem Material geformter Haltebügel leicht und einfach aufsteckbar
ist. Es kann z.B. als Haltebügel eine Gummimembran verwendet werden, die über den Finger gespannt an der Grundplatte
an den vier Punkten befestigt wird. Es können jedoch an den vier Befestigungspunkten der Grundplatte, die z.B.
jeweils an dem äußeren Ende der jeweiligen Grundplatten-Seite
»ft · · f «·
vorgesehen sein können, separate Schlaufen quer über den Finger gezogen werden, die als zwei Einzelbänder oder als zwei
separate Gummiringe oder als ein größerer Gummiring, der an der einen Seite unter beide Zapfen der einen Seite, dann quer
über den Finger und auf der anderen Seite unter die beiden Nippel gelegt werden, so daß durch diesen Ring der Finger
zweimal außen überspannt wird.
Wie bereits vorerwähnt, ist von Vorteil, das Bürstenteil bzw. die Grundplatte schwenkbeweglich mit dem Haltebügel zu verbinden.
An das Bürstenteil sind dann an den Längsseiten z.B. mittig, kleine Zapfen angeformt, die leicht gespreizt sind.
Der Haltebügel hat an seinen Innenseiten mittig kleine Löcher, in die das Bürstenteil eingesteckt wird und auf denen
es sich drehen läßt. Das Bürstenteil kann dann um 180° in den Haltebügel gedreht werden. Dies hat den Vorteil, daß bei
Nichtbenutzung der Fingerzahnbürste der Haltebügel über das
Bürstenteil geschwenkt werden kann, wodurch die Höhe der Fingerzahnbürste sehr wesentlich, d.h. fast um die Hälfte verringert
wird und zudem der Bürstenteil vor Beschädigungen und Verschmutzungen während der Aufbewahrungs- bzw. Nichtbenutzungszeit
geschützt ist.
Von Vorteil ist auch, einen Haltebügel zu verwenden, der insgesamt
eine Breite etwa gleich der Länge des Bürstenteils hat, jedoch aus zwei gleichgroßen, eng benachbarten Ringteilen
besteht, die ähnlich schwenkangebracht sind, wie bei der einteiligen Schwenkausführung. Jedoch befinden sich hier die
Drehpunkte weiter vorn und hinten an den Seiten des Bürstenteils. Durch Umklappen der Bügelelemente werden diese dann
jeweils über das Bürstenteil gedreht, wodurch sich die Abmessungen halbieren und die Bürste geschützt ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, den Haltebügel als separates, ringförmiges Teil zu gestalten, das vorzugsweise aus völlig
biegeelastischem Material, z. B. aus Gummi besteht. Dabei können je Grundplatte bzw. Bürstenteil ein Gummiring oder
deren zwei zur Anwendung kommen. Hierfür können in sehr vorteilhafter Weise an sich bekannte, durchmesservariable Gummi-O-Ring
Verwendung finden.
Bei Verwendung nur eines Ringes, kann dieser Ring, wie bereits vorerwähnt, über entsprechende Zapfen gezogen werden,
oder der Gummiring kann an zwei hakenartigen Anformungen, die an den Aussenflächen der Grundplatte plaziert sind, fixiert
werden. Dabei greift der in Tragerichtung vorne liegende Teil des O-Ringes an der Fingeroberseite im Bereich der Fingernagelmitte
und der hintere Teil an der Fingeroberseite in der Mitte des zweiten Fingergliedes.
Von Vorteil ist auch, den Gummi-O-Ring durch eine in Längsrichtung
durch die Grundplatte führende, ausreichend breite Öffnung zu führen, wodurch der Gummiring am vorderen und hinteren
Ende runde Schlaufen freigibt, durch die dann der Finger geführt werden kann.
Von Vorteil ist schließlich auch, wenn in der Grundplatte zwei Queröffnungen hindurchgeführt sind, z.B. runde Löcher,
in die je ein Ring verschwenkbar bzw. in Längsrichtung klappbar eingreifen. Diese Ringe bzw. Bügel sind dabei aus relativ
biegesteifem Material gefertigt und lassen sich nur soweit unter etwas stärkerem Zug auseinanderziehen, daß ihre offenen
Enden in die beiden Querloch-Öffnungen einrasten bzw. verschwenkbar
eingreifen. Durch die zwei Schwenkbügel ist eine gute Befestigung am Finger sichergestellt und zudem eine Zusammenlegbarke
it auf geringerem Raum möglich. Auch lassen
fc« I t« ·4·« ·· »«
• &igr;.
··· r··
- 10 -
sich die Bügel ggf. durch solche größerer oder kleinerer Abmessung
austauschen, so daß praktisch für den gleichen Bürstenkopf
unterschiedliche Bügelweiten eingesetzt werden können, je nach Fingerdicke.
unterschiedliche Bügelweiten eingesetzt werden können, je nach Fingerdicke.
Neben der Ausführung der technisch funktionalen Aspekte stehen die technologischen Gesichtspunkte gleichermassen im Vordergrund.
Dabei ist eine Ausführung der genannten Elemente
der Fingerzahnbürste sowohl vollständig als auch in Kombination aus Kunststoff, Gummi und anderen wertigen Materialien, wie Holz oder Metall, vorgesehen. Durch die Ausgestaltung von Färb- und Formvarianten kann ein grosser Benutzerkreis angesprochen
werden.
der Fingerzahnbürste sowohl vollständig als auch in Kombination aus Kunststoff, Gummi und anderen wertigen Materialien, wie Holz oder Metall, vorgesehen. Durch die Ausgestaltung von Färb- und Formvarianten kann ein grosser Benutzerkreis angesprochen
werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele
unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
unter bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fingerzahnbürste
in einer Ausführung mit einem der Grund platte mittig starr befestigten Haltebügel, aufgesetzt
auf einen Finger,
Fig. 2: eine Ansicht wie in Fig. 1 mit einseitig angeordnetem Haltebügel,
Fig. 3: eine Fingerzahnbürste nach Fig. 1 bzw. 2, in Vorderansicht,
mit angedeuteter Noppenstruktur in der Grundplatte,
mit angedeuteter Noppenstruktur in der Grundplatte,
Fig. 4: eine Finger zahnbürste wie in Fig. 1 bzw. 2, in
perspektivischer Darstellung,
perspektivischer Darstellung,
Fig. 5: eine Seitenansicht auf eine Fingerzahnbürste ähnlich wie in Fig. 1, jedoch mit breitgezogenen
Haitebügel-Befes tigungs sei ten,
Fig. 6: eine Draufsicht auf die Finger zahnbürste nach Fig.
5,
Fig. 7: eine Seitenansicht einer Fingerzahnbürste ähnlich
wie in Fig. 1, mit biegeelastischen Anformungen,
Fig. 8: eine Draufsicht einer Finger zahnbürste nach Fig.
7, mit rechteckigen Anformungslappen auf dem Zeigefinger
aufgesteckt,
Fig. 9: eine Draufsicht wie in Fig. 8, mit scheiben- bzw. ringförmiger Anformung einer Fingerzahnbürste nach
Fig. 1, mit scheibenförmiger Anformung, aufgesteckt auf den Zeigefinger,
Fig. 10: eine Seitenansicht einer Fingerzahnbürste mit abnehmbarem
Haltebügel,
Fig. 11: die Finger zahnbürste gemäß Fig. 10, in Perspektivansicht,
Fig. 12: eine Seitenansicht nach Fig. 1, mit zwei Haltebügeln unterschiedlicher Breite, außen an der Grundplatte
angebracht,
Fig. 13: eine Seitenansicht wie in Fig. 12, mit zwei Haltebügeln gleicher Breite, außen an der Grundplatte
angeordnet,
Fig. 14: eine Seitenansicht einer Fingerzahnbürste mit zwei schrägen Haltebügeln und Anbindung in der Mitte der
Grundplatte,
Fig. 15: eine Seitenansicht, ähnlich wie in Fig. 13, mit zwei, etwas näher zusammengerückten Bügeln,
Fig. 16: eine Seitenansicht auf eine Fingerzahnbürste nach Fig. 14, mit etwas weiter nach oben gezogener Anbindung
und geschwungener Ausführung,
Fig. 17: eine Perspektivansicht auf die Fingerzahnbürste nach Fig. 16,
Fig. 18: eine Seitenansicht auf eine Fingerzahnbürste ähnlich wie in Fig. 16, mit noch weiter nach oben gezogener
Anbindung und schräg-gerade geführten Bügeln,
Fig. 19: eine Seitenansicht einer Finger zahnbürste mit vorderer
Kappe und schräg nach hinten greifendem Haltebügel ,
Fig. 20: eine Seitenansicht auf eine Ausführungform ähnlich wie in Fig. 14 und 18, mit schräg-gerader Bügelführung
und etwas nach vorne verschobener Anbindung,
Fig. 21: eine Draufsicht einer Fingerzahnbürste nach Fig. 13, aufgesteckt auf den Zeigefinger,
Fig. 22: eine Draufsicht einer Fingerzahnbürste mit zwei geöffneten Längs-Haltebügeln, oben offen, aufgesteckt
auf den Zeigefinger,
- 13 -
Fig. 23: eine Draufsicht einer Fingerzahnbürste mit geöffnetem Lang-Haltebügel,
Fig. 24: eine Seitenansicht auf eine Fingerzahnbürste mit zwei verschwenkbar an der Grundplatte angeordneten
Haltebügeln,
Fig. 25: einen Schnitt nach den Linien XXV-XXV aus Fig. 24,
Fig. 26: eine schema tische Vorderansicht auf eine weitere Ausführungsform, mit Grundplatten-Seitenhaken und
streifenförmigem Haltebügel mit Endwülsten,
Fig. 27: eine Seitenansicht einer Finger zahnbürste mit in
den Haltebügel teil einschiebbarem Borstenteil,
Fig. 28: eine Perspektivansicht der Fingerzahnbürste nach Fig. 27, in ausgeschobenem Zustand,
Fig. 29: eine Seitenansicht auf eine Fingerzahnbürste mit aus dem Haltebügel teil ausklippbarem Bürstenteil,
Fig. 30: eine Perspektivansicht einer Grundplatte mit Noppen,
Fig. 31: eine Seitenansicht einer Fingerzahnbürste mit schwenk- bzw. drehbarem Bürstenteil,
Fig. 32: eine Seitenansicht wie in Fig. 31, mit teilweise verschwenktem Bürstenteil,
Fig. 33: eine Seitenansicht wie in Fig. 31, mit eingeklapptem Bürstenteil,
Fig. 34: eine Vorderansicht einer Fingerzahnbürste nach Fig. 31,
Fig. 35: eine Seitenansicht einer Fingerzahnbürste mit Schwenkbügel, in weiterer Ausführung
Fig. 36: eine Seitenansicht einer Finger zahnbürste nach Fig.
35, mit halb eingeklapptem Bürstenteil,
Fig. 37: eine Seitenansicht einer Finger zahnbürste nach Fig.
35, mit ganz (180°) eingeklapptem Bürstenteil,
Fig. 38: eine Seitenansicht einer Fingerzahnbürste mit einem über die gesamte Länge der Grundplatte reichenden,
geteilten Schwenk-Haltebügel,
Fig. 39: eine Seitenansicht einer Finger zahnbürste mit an
der Grundplatte seitlich eingehängtem Gummi-Haltering, auf den Zeigefinger aufgesteckt,
Fig. 40: eine Draufsicht einer Fingerzahnbürste nach Fig. 39,
Fig. 41: eine Perspektivansicht einer Finger zahnbürste nach
Fig. 39, in auseinandergenommenem Zustand und mit Hakendetail,
Fig. 42: eine Draufsicht einer Fingerzahnbürste mit längsdurchgeführter
Grundplattenöffnung und darin eingelegtem Haltering,
Fig. 43: eine Perspektivansicht der Grundplatte zu Fig. 42,
- 15 die
Durchführungsöffnung zeigend, und
Durchführungsöffnung zeigend, und
Fig. 44: eine Seitenansicht der Fingerzahnbürste nach Fig. 42, auf den Finger aufgesteckt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine erfindungsgemäße Fingerzahnbürste aus einer Grundplatte 1, die an ihrer Unterseite
mit Borsten 2 versehen ist und die gemeinsam ein Bürstenteil 3 bilden. Nach oben herausragend und gleichzeitig an
der Grundplatte fest angebracht, ist ein Haltebügel 4 angeordnet, wie es insbesondere aus Fig. 3 gut ersichtlich ist.
In der Ausführung nach Fig. 1 ist der Haltebügel 4 im wesentlichen mittig an der Grundplatte 1 angeordnet. Es ist erkennbar,
daß dieser Haltebügel so breit ausgelegt ist, daß er in Höhe des ersten Fingergelenks zu stehen kommt und auf das
erste und das zweite Fingerglied reicht. Des weiteren ist zu ersehen, daß die Borsten 2 in Längserstreckung der Grundplatte
1 unterschiedliche Längen aufweisen und zwar in Richtung auf die Mitte hin langer sind. Es ist zu erkennen, daß bevorzugt
ist, daß der vordere Teil, also der der Fingerspitze zugeordnete Teil langer ist als der rückwärtige Teil, wodurch
die Borsten mit der größten Länge in bezug auf die Grundplattenmitte etwas nach hinten versetzt sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Haltebügel 4 breiter ausgebildet als beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 und zudem außermittig, etwas nach Rückwärts versetzt angeordnet.
Fig. 3 zeigt die Anordnung des Haltebügels 4 an der Grundplatte 1 und gleichzeitig die Ausführungsform des Haltebügels,
mit oberem, ringförmigen Abschnitt 5 und unterem, geraden Abschnitten 6. Des weiteren ist zu erkennen, daß an der
- 16 -
Oberseite der Grundplatte 1 eine Profilierung in Form von Noppen 7 vorgesehen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 handelt es sich im wesentlichen um dasjenige nach Fig. 2, jedoch mit gleichlangen
Borsten, wobei zu erkennen ist, daß die Grundplatte im wesentlichen eine rechteckige Form aufweist.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das in der Grundausbildung ähnlich wie dasjenige nach Fig. 1 aufgebaut
ist, mit dem Unterschied, daß hier der Haltebügel 4 jeweils zu seiner Grundplatten-Anbindungsseite hin in Längsrichtung
gezogene Verbreiterungen 8 aufweist, so daß der Haltebügel seitlich auf fast der ganzen Grundplattenlänge mit der Grundplatte
verbunden ist. Des weiteren ist hier zu erkennen, daß auf der Grundplatte Noppen 7 angeordnet sind und daß die
Grundplatte an ihrer vorderen Stirnseite eine bogenförmige Ausbuchtung 9 und an der rückwärtigen Stirnseite eine ebenfalls
bogenförmige Einbuchtung 10 aufweist, dies in Anpassung an die Form der Fingerspitze sowie der Unterseite des zweiten
Fingergliedes.
Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Fingerzahnbürste und zwar mit im wesentlichen mittig angeordnetem Haltebügel, an dessen Oberseite sich
längserstreckende, im wesentlichen lappenförmige Anformungen 11 angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.8
sind diese Anformungen 11 rechteckige Lappen, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 9 als Bögen ausgebildet sind,
die insgesamt einen Ring bilden, der sich auch in Fingerlängserstreckung oval stärker ausdehnen kann, wie mit unterbrochenen
Linien angezeigt.
Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Haltebügel
4 lösbar an der Grundplatte 1 befestigt ist. Dafür ist, wie insbesondere aus Fig. 11 gut erkennbar ist, die
Grundplatte mit schräg hochgezogenen Außenkanten 12 ausgestattet, so daß die Grundplatte insgesamt eine im wesentlichen
rinnenförmige Ausgestaltung aufweist. In diese schrägen Außenkanten 12 ist jeweils eine Längsnut 13 eingebracht, die
zur Befestigung des Haltebügels dient. Der Haltebügel 4 ist als biegeelastischer Streifen ausgebildet, an dessen Schmalseiten
jeweils nach der einen Flachseite herausragend eine Längs-Feder 14 angeordnet ist oder statt dieser je zwei Zapfen
15 vorgesehen sind, die in die Längsnuten 13 gut sitzend einführbar sind. Die Nuten 13, Federn 14 oder Zapfen 15 können
dabei dimensionsmäßig so aufeinander abgestimmt sein, daß
ein s chnappver schlußähnliches Eingreifen realisiert wird.
In Fig. 12 bis 25 werden überwiegend Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fingerzahnbürste mit zwei Haltebügeln dargestellt,
wobei diese zueinander große Unterschiede in bezug auf Lage und Abmessungen der Halteringe sowie ihre ergonomische
Optimierung durch besondere Anformung und Ausführungsweise aufweisen.
So ist in Fig. 12 eine Ausführungsform mit zwei Haltebügeln dargestellt, bei der der vordere Haltebügel 16 relativ schmal
ist, während der hintere Haltebügel 17 ca. die Breite der halben Grundplattenlänge besitzt. Beide Bügel 16, 17 sind
genau querverlaufend, d.h. gerade bzw. senkrecht von der Grundplatte 1 ausgehend über den Finger hinweggeführt.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Haltebügel gleich breit ausgebildet, wobei zu erkennen
ist, daß sie relativ schmal ausgelegt sind und zudem prak-
tisch an den beiden äußeren Enden der Grundplatte gerade wegführend
angeordnet sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sind die beiden Haltebügel 16 und 17 schräg angeordnet und zwar im wesentlichen am
gleichen Grundplattenabschnitt beginnend und in leicht unterschiedlichen Winkeln nach vorne bzw. rückwärts geführt, wobei
von einer relativ geraden Ausführungsform gesprochen werden kann.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, ähnlich wie in Fig. 13, also mit geraden, gleich breiten, relativ schmalen Bügeln,
die jedoch in bezug auf die Grundplattenenden weiter nach
Innen an der Grundplatte befestigt sind. Es ist hier zudem zu erkennen, daß die Grundplatte an ihrem vorderen Ende bogenförmig leicht nach oben gezogen ist, eine kleine Abstützkuhle 18 bildend.
die jedoch in bezug auf die Grundplattenenden weiter nach
Innen an der Grundplatte befestigt sind. Es ist hier zudem zu erkennen, daß die Grundplatte an ihrem vorderen Ende bogenförmig leicht nach oben gezogen ist, eine kleine Abstützkuhle 18 bildend.
In Fig. 16 und 17 ist dargestellt, wie die beiden Haltebügel 16 und 17 in ihrer Anbindung an die Grundplatte 1 etwas von
der Grundplatte weg nach oben gezogen sind, so daß zwischen diesen und der Grundplatten-Anbindungsabschnitt 19 vorhanden
ist. Die Bügel 16 und 17 sind dabei schräg und gleichzeitig bogenartige nach vorne und hinten gezogen, so daß, wie auch
sehr gut aus Fig. 17 zu ersehen ist, sie insgesamt einen
Längsring 20 bilden, der über einen etwas breiter gezogenen Anbindungsabschnitt 19 mit der Grundplatte 1 fest verbunden ist.
Längsring 20 bilden, der über einen etwas breiter gezogenen Anbindungsabschnitt 19 mit der Grundplatte 1 fest verbunden ist.
Die in Fig. 18 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich wie diejenige nach Fig. 14 ausgebildet, zumindest in bezug auf
die Schrägführung der Bügel 16 und 17, wobei jedoch hier ein relativ hoher Anbindungsabschnitt 19 vorgesehen ist, der zu-
die Schrägführung der Bügel 16 und 17, wobei jedoch hier ein relativ hoher Anbindungsabschnitt 19 vorgesehen ist, der zu-
dem selbst in Längsrichtung der Grundplatte, zu deren jeweiligen Stirnseiten hin laufende Verbreiterungen 21 aufweist.
Es ist erkennbar, daß die vordere Verbreiterung 21, zumindest in bezug auf ihre Oberkante im wesentlichen fluchtend mit dem
hinteren Bügel 17 ausgebildet ist, so daß es aussieht, als ob der hintere Bügel 17 praktisch vom vorderen Seitenende der
Grundplatte beginnend schräg nach hinten auf die Oberseite des zweiten Fingergliedes verläuft, während der vordere Bügel
16 praktisch von hinten kommend schräg auf das erste Fingerglied geführt ist, so daß insgesamt eine X-anmutende Ausbildung
vorhanden ist.
Bei der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform ist der hintere Bügel 17 schräg nach hinten gezogen, während der vordere
Bügel zu einer kleinen Kappe 22 umfunktioniert ist. Die Kappe 22 erinnert dabei an einen Tierkopf und kann durch entsprechende
Bemalung oder zumindest leichter Relief ausbildung die eine oder andere Tierkopfform zumindest andeutungsweise erkennen
lassen, was insbesondere für Kinder sehr interessant sein dürfte.
Fig. 20 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 18, jedoch
mit in Längsrichtung breiter gezogenem Anbindungsabschnitt 19 und tiefer angesetzten Bügeln 16 und 17.
Fig. 21 zeigt im Grunde genommen eine Ausführungsform wie in Fig. 13, d.h. mit genau quer geführten, gleich breiten Haltebügeln
4, wobei gut zu erkennen ist, wie die Bügel auf dem Finger, insbesondere im Verhältnis zum ersten Fingergelenk
angeordnet sind.
In Fig. 22 ist dargestellt, daß die Haltebügel 4 auch als Längsbügel 23 ausgebildet sein können, die an den beiden au-
- 20 -
fieren Längskanten der Grundplatte befestigt sind und, die Kontur des Fingers eng folgend, schräg nach innen und gleichzeitig
nach oben gezogen sind, zwischen sich zumindest einen ganz geringfügigen Spalt 24 freilassen. In nicht gespanntem
Zustand stehen die beiden Bügel spaltfrei aneinander an oder können, sich überlappend, übereinanderrutschen. Statt der
geradegeführten, also von oben als eckig gesehenen Längs-Bügel
23 können auch, wie aus der Draufsicht erkennend, bogenförmige Längs-Bügel vorgesehen sein, oder diese können an
ihrem jeweiligen Anbindungsende zuerst gerade nach oben und dann in Nähe der oberen Mitte des Fingers parallel mit der
Mittelachse weitergeführt sein, in gerader oder sonstig geformter Weise, so daß auch hier verschiedenste Form-Gestaltungsweisen
möglich sind.
Bei dem in Fig. 23 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dem Grunde nach um eine Ausführungsform, bei dem der
Haltebügel 4 gleich breit mit der Länge der Grundplatte ist, wobei jedoch hier der Haltebügel an der Oberseite längsgeschlitzt
ist, so daß zwischen den beiden Bügelteilen ein Spalt 24 vorhanden ist. Dieser Spalt 24 ist in dem dargestellten
Beispiel mäanderförmig ausgelegt, so daß die beiden Bügelteile verzahnend ineinandergreifen. Auch hier kann
jede mögliche Spaltform, nämlich zick-zack, gerade, schleifenförmig usw. vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 24 und 25 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zwei Haltebügel 16 und 17 im wesentlichen ringförmig
ausgestaltet und greifen in quer durch die Grundplatte 1 hindurchgeführten Löcher 25 ein. Wie aus der Schnittansicht in
Fig. 25 zu erkennen ist, können die Ringe 16, 17 an ihrem durch die Grundplatte hindurchgeführten Seite unterbrochen
sein, so daß zwei Lagerzapfen 26 gebildet sind, über die die
- 21 Bügel
in den Löchern 2 6 verschwenkt werden können.
in den Löchern 2 6 verschwenkt werden können.
In Fig. 26 ist zu erkennen, daß die Grundplatte 1 an ihren beiden Längsseiten mit Haken 27 ausgestattet sind, in die an
den Breitseiten eines bandförmigen, elastischen Haltebügels angeordnete Wülste 28 eindrückbar sind.
Bei den in Fig. 27 und 28 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Haltebügel 4 an einem U-förmigen Halteelement befestigt,
das eine nach innen weisende, z.B. rinnenförmige Nut 30 aufweist. Das aus der Grundplatte 1 und den Borsten 2 gebildete
Bürstenteil 3 ist als separates Wechselteil gestaltet,
bei dem die äußere Kontur der Grundplatte 1 der Innenkontur des Halteelements 29 angepaßt ist, in das es längssei
tig einschiebbar ist. Am rückwärtigen Ende der Halteelement-Schienen sind nach innen weisende Rastierungselemente
vorgesehen, z.B. Noppen oder kleine Wülste, die die Grundplatte in eingeschobenem Zustand hintergreifen oder in entsprechende
Ausnehmungen in den Längsseiten der Grundplatte einrasten.
In Fig. 29 ist dargestellt, wie am Haltebügel 4 ein Aufnahmerahmen
32 befestigt ist, in dem die Grundplatte 1 eines Bürstenteiles 3 innen einschnappend eingebracht werden kann.
Fig. 30 zeigt einen Bürstenteil 3, dessen Grundplatte 1 an der Oberseite mit Noppen 7 ausgestattet ist und am vorderen
Ende eine Ausbuchtung 9 und am rückwärtigen Ende eine Einbuchtung 10 aufweist, in Anpassung an die Fingerform und
gleichzeitig auch als Einschiebeform nach Fig. 28 oder Einschnappform nach Fig. 29.
In Fig. 31 bis 33 ist eine Fingerzahnbürste in Schwenkausfüh-
rung dargestellt. Hier ist der Haltebügel, ähnlich wie in Fig. 29 an einem Aufnahmerahmen 32 befestigt. An diesem Aufnahmerahmen
ist an einer Dreh- bzw. Schwenkachse 33 ein Bürstenteil 3 über seine Grundplatte 1 angelenkt. Dabei können
in bekannter Weise Positionsrastierungs-Vorkehrungen vorhanden sein, die in ausgeschwenkter Position gemäß Fig. 31 oder
in eingeschwenkter Position gemäß Fig. 33 die Teile zumindest leicht zueinander festlegt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Haltebügel 4 mit längs-gerade verlaufender Oberseite und leicht ausgestellten Seitenteilen
ausgebildet.
Aus Fig. 34 bis 38 ist zu erkennen, daß der Haltebügel 4 direkt über Zapfen 34 an der Grundplatte 1 eines Bürstenteiles
3 schwenkbar befestigt ist. Die Zapfen 34, durch die die Schwenkachse 33 hindurchläuft, sind im wesentlichen mittig an
der Grundplatte 1 vorgesehen.
In Fig. 39 ist dargestellt, daß an einem Bürstenteil 3 zwei breite Haltebügel 16, 17 vorgesehen sind, die jeder für sich
über Schwenkzapfen 34 an der Bürstenteil-Grundplatte schwenkbar befestigt sind. Durch die breite Ausführung der beiden
Schwenk-Haltebügel 16, 17, die zusammengenommen eine Breite
von mindestens der Länge der Grundplatte ergeben, ist bei eingeschwenktem Zustand die Borstenseite des Bürstenteiles 3
vollkommen abgedeckt, einen optimalen Bürstenschutz bildend.
Bei dem in Fig. 40 bis 41 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte längsseitig je eine hakenförmige Halteöse
35 auf, in die ein flexibler Gummi- oder Kunststoffring, z.B. ein handelsüblicher O-Ring eingeklemmt wird, so
daß der nach vorne und rückwärts freibleibende Ring-Abschnitt als Haltebügel von der Grundplatte nach oben abgehoben werden
kann, so daß der Finger zwischen Grundplatte und O-Ringbögen
hindurchgeführt werden kann. An der Grundplatte 1 des Bürstenteiles 3 sind ebenfalls schräge Außenkanten vorgesehen,
wie im Ausführungsbeispxel nach Fig. 11, wodurch eine rinnenförmige
Ausgestaltung erzielt wird. Die an diesen schrägen Außenkanten 12 mittig angebrachten Halteösen 35 sind dimensionsmäßig
so auf die Ringe 36 ausgerichtet, daß sie diese gegen unerwünschtes Herausschnappen schützen, jedoch deren
Längsverschiebung erlauben. Dadurch können die durch den Ring 36 gebildeten vorderen und rückwärtigen Haltebügel bedarfsweise
kleiner oder größer gezogen werden.
Bei dem in Fig. 42 bis 44 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein Gummiring 36 vorgesehen, der hier jedoch
durch die Grundplatte 1 des Bürstenteiles 3 in Längsrichtung hindurchgeführt ist, so daß ein vorderer und hinterer Haltebügel
16 bzw. 17 vorhanden ist. Wie aus Fig. 35 ersichtlich, ist hierfür durch die Grundplatte 1 eine Längsöffnung 37
breit hindurchgeführt, wobei durch zusätzliche Ecken-Abschrägungen 38, die auch leicht bogenförmig gestaltet sein können,
gleichzeitig eine leichte seitliche Führung und Abstützung der aus dem Ring gebildeten Haltebügeln 16, 17 vorhanden ist,
wie auch aus Fig. 36 gut erkennbar ist.
- 24 -
Bezugszeichenliste
1. | Grundplatte | 21. | Verbrei terung |
2. | Borsten | 22. | Kappe |
3. | Bürstenteil | 23. | Längsbügel |
4. | Haltebügel | 24. | Spalt |
5. | ringförmiger Abschnitt | 25. | Loch |
6. | gerader Abschnitt | 26. | Zapfen |
7. | Noppen | 27. | Haken |
8. | Verbrei terung | 28. | Wulst |
9. | Ausbuchtung | 29. | Halteelement |
10. | Einbuchtung | 30. | Nut |
11. | Anformungen | 31. | Rastierungselement |
12. | Schräg-Außenkante | 32. | Aufnahmerahmen |
13. | Längsnut | 33. | Achse |
14. | Längsfeder | 34. | Zapfen |
15. | Zapfen | 35. | Halteöse |
16. | vorderer Haltebügel | 36. | Gummiring |
17. | hinterer Haltebügel | 37. | Längsöffnung |
18. | Abstützkuhle | 38. | Abschrägung |
19. | Anbindungsabschnitt | ||
20. | Längsring |
Claims (21)
1. Fingerzahnbürste mit
- einem an der Fingerunterseite mittig anordenbaren
und mit Reinigungsborsten versehenen Trägerteil,
- und Haltebügeln, die an dem Trägerteil so angebracht sind, daß sie den Finger quer überspannen,
dadurc h gekennzeichnet,
- daß das Trägerteil ein Bürstenteil (3) ist, das eine relativ formstabile, die Borsten (2) tragende Grundplatte (1)
aufweist, die in angelegtem Zustand im wesentlichen von nahe der Fingerspitze bis ca. zur Hälfte des zweiten Fingergliedes
sich erstreckt,
- daß mindestens ein Haltebügel (4) vorgesehen ist, der so ausgebildet und/oder angeordnet ist, daß er sich zumindest
geringfügig sowohl am ersten, als auch am zweiten Fingerglied gleichzeitig abstützt.
2. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltebügel
(4) fest mit der Grundplatte (1) verbunden ist.
3. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Haltebügel (4) vorgesehen
4. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (4) lösbar an der
Grundplatte (1) befestigt ist, wobei der mindestens eine Haltebügel (4) entweder innen oder aussen an der Grundplatte (1)
angesteckt oder auf diese aufgeschoben oder aufgesteckt ist.
5. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltebügel
(4) mit der Grundplatte (1) schwenk-beweglich verbunden ist.
6. Fingerzahnbbürste nach Anspruch 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltebügel (4) an seinem an der Fingeroberseite aufsitzenden Bereich
offen (24) ist, wobei die den Finger im wesentlichen quer umgreifenden Haltebügel elemente bis nahe an die Fingermittellinie
reichen und der Kontur des Fingers eng anliegend folgen .
7. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltebügel
(4) geschlossen ist.
8. Fingerzahnbürs te nach den Ansprüchen 3 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebügel (4) im wesentlichen
mittig auf der Grundplatte (1) angeordnet ist und im Bereich der Fingeroberseite lappenartige Anformungen (11)
besitzt, die in Trage- bzw. Längsrichtung nach vorn und hinten hervorragend am Haltebügel (4) angeformt sind und vorzugsweise
mindestens 1 cm lang sind, daß sie mit ihren Endabschnitten die Abstützfunktion an dem ersten und zweiten
Fingerglied übernehmen, wobei diese Endabschnitte in Richtung der Grundplatte (1) leicht nach unten vorgespannt bzw. gebogen
sind.
9. Fingerzahnbürste nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (4( einen weitgehend kreisrunden Querschnitt aufweist, einen Haltering bildend,
oder nur im Bereich der Fingeroberseite einen runden Querschnitt (5) aufweist, der zu den Außenkanten der Grundplatte
(1) hin über gerade Abschnitte (6) ausläuft.
10. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Haltebügels (4)
mindestens die halbe Gesamtlänge der Grundplatte (1) beträgt und ca. mittig auf der Grundplatte (1) angeordnet ist, oder
daß die Breite des Haltebügels (4) der ganzen Länge der Grundplatte (1) entspricht.
11. Finger zahnbürs te nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haltebügel (4; 16, 17) vorgesehen
sind, die eine gleiche oder eine unterschiedliche Breite haben und in Trage- bzw. Längsrichtung entweder ganz
außen oder weiter nach Innen plaziert sind.
12 . Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltebügel
(4) völlig biegeelastisch, z.B. aus Guinmimaterial geformt ist
und daß als solcher ein Gummiring, vorzugsweise ein an sich bekannter O-Ring vorgesehen ist.
13. Fingerzahnbürste nach den Ansprüchen 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) hakenartige
Halteösen besitzt, die ca. mittig an den Längs-Außenkanten (12) angeformt sind und in der Höhe der Grundplattenunterkante
abschließen, in die der Gummiring (36) lösbar oder fest eingehängt ist.
14. Finger zahnbürs te nach den Ansprüchen 1, 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) relativ dick ausgeführt ist und durch die Grundplatte (1) eine tunnelartige
Längsöffnung (37) verläuft, durch die ein Gummiring gesteckt ist, der soweit zu beiden Stirnseiten herausragt, daß
die Ringenden als Bügel (16, 17), vorzugsweise gleich weit aus der Grundplatte (1) ragen.
15. Finger zahnbürste nach den Ansprüchen 1, 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (1) zwei Querlöcher (25) vorgesehen sind, in die je ein offener Haltering
(16, 17) eingelegt ist, wobei die Querlöcher 25 als durch Grundplatte (1) hindurchführende Queröffnungen (25) oder als
koaxiale Sacklochbohrungen ausgeführt sind.
16. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (1) fest oder biegeelastisch ausgelegt ist und daß sie in Trage- bzw.
Längsrichtung vorn rund abgeschlossen ist, eine Ausbuchtung (9) bildend, und hinten eine entsprechende Einbuchtung (10)
mit gleichem oder unterschiedlichem Radius besitzt.
17. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Grundplatten
(1) mit Strukturen versehen sind, wie Noppen (7) , Rillen, Wulsten o. ä., an sich bekannte Anti-Rutsch-Vorkehrungen.
18. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (2) das Bürstenteiles
(3) in Trage- bzw. Längsrichtung keilförmig nach hinten verlaufen und nach mindestens 3/4der Bürsten-Länge in flachem
Winkel auf die Höhe der Borsten (2) trifft, die das Bürstenteil in Tragerichtung gesehen im vorderen Bereich hat, wobei
vorzugsweise die Borsten (2) vorne und hinten mindestens ca. 4 mm messen und an der längsten Stelle nicht mehr als ca.
8 mm oder daß die Bosten (2) mindestens ca. 5mm hoch sind,
vorzugsweise gleichmässig über die ganze Bürstenteil-Länge.
19. Finger zahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an den Längsseiten
Zapfen (34) aufweist, an die der mindestens eine Haltebügel (4) um ca. 180° verschwenkbar angebracht ist.
20. Finger &zgr; ahnbürste nach Anspruch 10 und 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der über die Länge der Grundplatte (1) reichende Haltebügel geteilt ist und jeder Bügelteil
(16, 17) verschwenkbar an der Grundplatte befestigt ist und über das Bürstenteil (3) schwenk-klappbar angebracht ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der über die Länge der Grundplatte (1) reichende Haltebügel geteilt ist und jeder Bügelteil
(16, 17) verschwenkbar an der Grundplatte befestigt ist und über das Bürstenteil (3) schwenk-klappbar angebracht ist.
21. Fingerzahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente der Fingerzahnbürste wahlweise aus Kunststoffen, Gummi, Metall oder Holz oder
in beliebiger Materialkombination vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723497U DE29723497U1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Fingerzahnbürste |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134282 DE19734282C2 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Fingerzahnbürste |
DE29723497U DE29723497U1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Fingerzahnbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723497U1 true DE29723497U1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=26038942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723497U Expired - Lifetime DE29723497U1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Fingerzahnbürste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29723497U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1234524A2 (de) * | 2001-02-22 | 2002-08-28 | Eberhard E. Dr. Saetzler | Vorrichtung zur Zahnhygiene |
DE102006023830B3 (de) * | 2006-05-20 | 2007-10-31 | Saetzler, E. Eberhard, Dr. | Vorrichtung zum Zähneputzen |
WO2011072705A1 (de) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Saetzler E Eberhard | Vorrichtung zum zähneputzen |
-
1997
- 1997-08-07 DE DE29723497U patent/DE29723497U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1234524A2 (de) * | 2001-02-22 | 2002-08-28 | Eberhard E. Dr. Saetzler | Vorrichtung zur Zahnhygiene |
EP1234524A3 (de) * | 2001-02-22 | 2003-01-22 | Eberhard E. Dr. Saetzler | Vorrichtung zur Zahnhygiene |
DE102006023830B3 (de) * | 2006-05-20 | 2007-10-31 | Saetzler, E. Eberhard, Dr. | Vorrichtung zum Zähneputzen |
WO2011072705A1 (de) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Saetzler E Eberhard | Vorrichtung zum zähneputzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427291T2 (de) | Interproximale bürste | |
DE202008002233U1 (de) | Küchenhobel | |
DE2945330A1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm | |
DE3806889C1 (de) | ||
DE29723497U1 (de) | Fingerzahnbürste | |
DE4435223C1 (de) | Spülkorb für medizinische Instrumente | |
DE872983C (de) | Kamm | |
DE69803034T2 (de) | Behältnis zum Aufbewahren eines Präparats, insbesondere zur Haarbehandlung, unter Berücksichtigung von dessen Aufbringen auf ein Objekt | |
DE19734282C2 (de) | Fingerzahnbürste | |
EP0736290B1 (de) | Zahnhalteplatte | |
DE102005030116A1 (de) | Transportband für eine Durchlauf-Geschirrspülmaschine sowie Segmente für ein solches Transportband | |
DE3823650A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE8622145U1 (de) | Zahnbürste | |
DE60104258T2 (de) | Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse | |
DE3733048A1 (de) | Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl. | |
DE2529179B2 (de) | Stuetzgefaess fuer besteckteile | |
DE8606744U1 (de) | Haushaltssieb, Spritzschutzdeckel od. dgl. | |
DE29804533U1 (de) | Backofenrost oder Backblech | |
EP3222189B1 (de) | Moppbezug und mopphalter | |
DE102022120916A1 (de) | Vorrichtung zum Kämmen von Haaren | |
DE29809903U1 (de) | Selbsthaltend, stufenlos verstellbarer Torten- und Backring | |
DE8504882U1 (de) | Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen | |
DE2646041C2 (de) | Kopf- und Fußstütze | |
DE29709650U1 (de) | Zahnbürste | |
DE202021106256U1 (de) | Spültuchhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981105 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010620 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |