WO2016177467A1 - Chirurgisches handinstrument - Google Patents

Chirurgisches handinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2016177467A1
WO2016177467A1 PCT/EP2016/000729 EP2016000729W WO2016177467A1 WO 2016177467 A1 WO2016177467 A1 WO 2016177467A1 EP 2016000729 W EP2016000729 W EP 2016000729W WO 2016177467 A1 WO2016177467 A1 WO 2016177467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
locking member
grips
locking
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Vogt
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2016177467A1 publication Critical patent/WO2016177467A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/2833Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/2833Locking means
    • A61B2017/2837Locking means with a locking ratchet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2925Pistol grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means

Definitions

  • the invention relates to a surgical hand instrument referred to in the preamble of claim 1.
  • Art and older non-generic structures for example, according to DE 10 2005 011 787 A1 are of similar function and in particular allow the locking of the locking device in its disengaged position.
  • EP 1 849 420 B1 avoids this problem in that it arranges the locking member in the region between the grips. There is no risk of accidental misuse, as the fingers remain in the usual hand position outside of this range.
  • a similar construction, however, only with a locking member for locking a locking device and without a separately operable actuator for disengagement of the locking element is shown in EP 0 555 103 A1.
  • CONFIRMATION COPY Arretierorganes makes relatively unstable. Again, this can lead to incorrect operation, affecting the handling security.
  • the object of the present invention is to provide a surgical hand instrument according to the invention, in which the handling safety is increased.
  • a surgical hand instrument with a shaft, at its distal end an effector effector and at the proximal end portion of a handle is arranged, which has two adjustable to control the effector by manual operation in their mutual distance grips, which is associated with a locking device, which in an engagement position blocks the mutual movement of the grips in one direction of movement and in the other permits, and which can be brought into a disengagement pitch and locked in this by a arranged between the gripping members locking member, wherein the locking member is mounted directly on one of the grips.
  • the locking member is mounted directly on one of the grips.
  • the stability of the storage of Arretierorganes is increased and stabilized the construction of the handle as a whole.
  • the risk of incorrect operation is reduced.
  • the handle in addition to the locking member has a functionally coupled to the locking device operating element, which is operable in a blocking position and in a release position, wherein the locking device in a locking device not arresting position of the locking member by means of actuation of the control element is brought into its blocking position in the engaged position and is brought into its disengaged position by means of actuation of the operating element in the disengaged position.
  • the handle according to the invention can assume three operating states.
  • the locking member In the first operating state, the locking member is in a locking device not arresting position and the operating element is in its blocking position.
  • the locking device In this first operating state, the locking device is in engagement position in which it blocks the mutual movement of the grips in a first direction of movement and permits in a second direction of movement.
  • the locking member In the second operating state, the locking member is also in a locking device not arresting position and the operating element is in its release position.
  • the locking device In this second operating state, the locking device is in disengagement division, in which it allows the mutual movement of the grips in the first and second directions of movement.
  • the locking member In the third operating state, the locking member is in a locking device arresting position. In this third operating state, the locking device is forcibly in disengaged position, in which it allows the mutual movement of the grips in the first and the second direction of movement. In this third operating state, the locking device can not be brought by actuation of the control element in the engaged position.
  • a function-coupled connection between the operating element and the locking device can be carried out, for example, via a mechanical movement coupling.
  • the mechanical coupling may in particular comprise a linkage and / or a gear and / or joints. Couplings of this type are well known in the art.
  • the locking device In a mechanical coupling between the control element and the locking device, the locking device is forcibly brought by the operation of the control element in its engagement position or disengaged position.
  • the locking device is held biased in an engaged position in a position of the locking member not locking the locking device.
  • the instrument can be used without the need for active operation of the operating element clamping.
  • the user of the instrument can concentrate entirely on the operation and is not distracted from the operation guidance of the instrument.
  • preloaded storage is especially thought of a spring-biased storage.
  • Alternatively or in addition to the prestressed mounting of the locking device can be provided to bias the operating element, in particular to hold spring-biased in the blocking position.
  • the respective other part is forcibly also held in the pretensioned position during the pretensioning of one of the parts.
  • the locking member locks the function of the actuating element in a position locking the locking device, so that inadvertent actuation of the actuating element to reach the engagement position is prevented.
  • the locking member may be mounted via levers as in the known generic construction.
  • the storage is carried out via a sliding guide, whereby the adjustment precision and the precision of storage are significantly improved. In this embodiment, it is therefore thought that the locking member is slidably mounted on the handle in a guide.
  • the locking member is mounted on the distal handle of an angled handle.
  • This is the grip on which the surgeon's well-controlled fingers such. attack the index finger, where the work of controlling the Arretierorganes can be transferred. Accordingly, it can be provided in a surgical instrument according to the invention with a handle angled relative to the shaft that the locking member is mounted on the distal handle
  • the locking device has a toothed strip connected to one of the grips and at least one locking tooth connected to the other handle, which resiliently bears in the engaged position of the locking device of the rack.
  • This is a safe and proven construction of the locking device, which is well usable here.
  • the locking member advantageously controls the disengagement so that the locking tooth can be raised by the locking member out of engagement with the toothed rack.
  • the storage of the ratchet tooth is advantageously carried out with a lever which is blocked when disengaging the locking device of the locking member.
  • This construction can be realized very easily with a safe effect.
  • the ratchet tooth is carried by a lever which is mounted on the gripping member carrying the locking member and against which the locking member in the blocking device disengaging disengaging position comes into blocking engagement.
  • the grips are mounted together.
  • the effector is controlled by the relative movement of the grips over a longitudinally displaceable actuating rod passing through the shaft.
  • a handle for a surgical hand instrument having two adjustable by manual operation in their mutual distance grips, which is associated with a locking device which locks the mutual movement of the grips in one direction of movement in one engagement position and in the other permits, and which can be brought into a disengaged position and locked in this by a arranged between the grips locking member, wherein the locking member is mounted directly on one of the grips.
  • FIG. 1 is a side view of a hand instrument according to the invention with a handle
  • Fig. 2 is an enlarged detail of the handle of Fig. 1
  • Fig. 3 shows the handle of Fig. 2 in another functional position
  • Fig. 1 shows a surgical hand instrument 1 in which at the distal end of a shaft 2, an effector 3 is arranged, which forms a forceps jaw in the illustrated embodiment with a stationary shaft 2 on the jaw part 4 and a movable jaw part opposite.
  • the effector 3 may also be designed differently.
  • the jaws 4 and 5 may be e.g. be designed as scissors blades and thus form a pair of scissors, in place with a fixed jaw part 4 and a movable jaw part 5, the effector 3 may also be formed with two movable jaws.
  • electrodes can be provided on the effector 3 via electrical leads to the outside.
  • the shaft 2 is attached at its proximal end to a handle 6, on which in the illustrated embodiment, the shaft 2 is rotatably mounted on a support piece 8 of the handle 6 via a rotary sleeve 7.
  • the shaft 2 is longitudinally traversed in an unspecified manner by an actuating rod 9.
  • the actuating rod 9 engages with its distal end in a manner not shown on the effector and causes in their longitudinal adjustment, the opening or closing movement of the jaws 4, 5.
  • the movable handle 6 is in turn mounted with a hinge 11 on a fixed handle 12, which is arranged fixed in the embodiment on the support piece 8 and thus also relative to the shaft 2.
  • the grips 10, 12 each have at their free ends grip rings 13 and 14, in their place also differently shaped finger grip surfaces can be provided as they are known from hand instruments of the type shown.
  • the handle 6 will be further described with reference to FIG. 2, which shows the handle 6 identical to that of FIG. 1, but somewhat enlarged.
  • a locking device 15 is arranged, which consists essentially of a rack 16 and a locking tooth 17.
  • the rack 16 is formed as a slightly curved rack, which is attached at one end to the movable handle 10. It is bent concentrically to the joint 11.
  • the ratchet 17 is supported by a lever 18 which is pivotally mounted about an axis 19 on the stationary handle 12. With a fixed to the fixed handle 12 leaf spring 20, the lever 18 is biased clockwise and thus pushes the ratchet 17 under spring load into engagement with the teeth of the rack 16.
  • the teeth of the rack 16 are arranged so that they at Lock apart movement of the grips 10 and 12 lock, however, allow the movement of the ratchet 17 on the rack 16 in their succession movement.
  • the surgeon takes the surgical hand instrument 1 by grasping the handle 1 with one hand in use and puts it, when operated with the right hand, the thumb in the finger ring 13 and one of the other fingers in the finger ring 14.
  • the effectors 3 is closed during compression of the grips 10 and 12, consisting of the jaws 4 and 5 existing mouth of the effector 3.
  • Material held between the jaws 4 and 5, eg body tissue or a tool such as a needle, can now be permanently held, even when the hand is removed from the handle 6.
  • the locking device 15 ensures by engagement of the ratchet 17 in the rack 16 that the relative position of the grips 10 and 12 is locked and thus the position of the effector 3.
  • the lever 18 has an operating end 21.
  • the hand instrument 1 should be operated without a lock, for example, to be able to open and close the effector completely freely. Then the locking device 15 would only disturb because it would lock automatically, if not the lever 18 is actuated. However, if the effector 3 blocks, if suddenly something has to be seized, this can lead to serious disturbances. It is therefore desirable locking the locking device 15 in disengaged position.
  • Fig. 3 shows the handle 6 in the engaged position of the locking device 15.
  • Fig. 3 shows the handle of Fig. 2 in disengaged position of the locking device 15.
  • the lever 18 against the restoring force of the leaf spring 20 in the angular position shown in Fig. 3 being held.
  • the lever 18 has for this purpose a third arm 22. Furthermore, a guide rod 23 extending parallel thereto is fastened to the stationary grip piece 12, on which a locking member 24 designed as a slider is displaceably mounted. This is provided in the embodiment with a finger grip 25, which allows an attacking finger easy operation.
  • a locking groove 26 is arranged on the guide rod 23, in which, as shown in Fig. 3, the locking member 24 can engage. It then stands, as Fig. 3 shows in a position in which it rests against the arm 22 of the lever 18 and blocks it against movement in a clockwise direction. By the position of the locking member of FIG. 3, therefore, the locking device 15 is kept out of engagement. If the locking member 24 is pushed back on the guide rod 23 back, so in the direction of the joint 11, the third arm 22 of the lever 18 is released. The lever 18 can then again follow the force of the leaf spring 20 and engage the ratchet 17 in the toothed ratchet 16. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein chirurgisches Handinstrument (1) mit einem Schaft (2), an dessen distalem Endbereich ein Effektor (3) und an dessen proximalem Endbereich ein Handgriff (6) angeordnet ist, der zwei zur Steuerung des Effektors (3) durch manuelle Betätigung in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Griffstücke (10, 12) aufweist, denen eine Sperreinrichtung (15) zugeordnet ist, welche in einer Eingriffstellung die gegenseitige Bewegung der Griffstücke (10, 12) in einer Bewegungsrichtung sperrt und in der anderen zulässt, und welche in eine Außereingriffstellung bringbar und in dieser von einem zwischen den Griffstücken (10, 12) angeordneten Arretierorgan (24) arretierbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (24) unmittelbar an einem der Griffstücke (12) gelagert ist.

Description

Chirurgisches Handinstrument
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Handinstrument der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art. Ältere und nicht gattungsgemäße Konstruktionen zum Beispiel gemäß DE 10 2005 011 787 A1 sind von ähnlicher Funktion und erlauben insbesondere die Arretierung der Sperreinrichtung in ihrer Außereingriffstellung. Dazu dient ein Arretierorgan, das vom Operateur bedient wird und das auf der distalen Seite des distal liegenden Griffstückes angeordnet ist. Dort befindet es sich allerdings ständig im Griffbereich der Finger, so dass es häufig zu Fehlbedienungen kommt, die bei chirurgischen Arbeiten die Erforderliche hohe Konzentration stören können.
Die gattungsgemäße Konstruktion der EP 1 849 420 B1 vermeidet dieses Problem dadurch, dass sie das Arretierorgan im Bereich zwischen den Griffstücken anordnet. Dort besteht nicht die Gefahr der versehentlichen Fehlbedienung, da die Finger bei der üblichen Handhaltung außerhalb dieses Bereiches bleiben. Eine dazu ähnliche Konstruktion allerdings lediglich mit einem Arretierorgan zur Arretierung einer Sperreinrichtung und ohne eine separat bedienbare Betätigungseinrichtung zur Außereingriffbringung des Rastelementes ist in der EP 0 555 103 A1 gezeigt.
Nachteilig bei dieser bekannten gattungsgemäßen Konstruktion ist aber, dass die Anordnung des Arretierorganes im Bereich zwischen den Griffstücken mit einer speziellen Konstruktion erkauft wird, die den ganzen Handgriff und insbesondere die Anordnung des
BESTÄTIGUNGSKOPIE Arretierorganes relativ instabil macht. Auch das kann wiederum zu Fehlbedienungen führen, die die Handhabungssicherheit beeinträchtigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein erfindungsgemäßes chirurgisches Handinstrument zu schaffen, bei dem die Handhabungssicherheit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein chirurgisches Handinstrument mit einem Schaft, an dessen distalem Endbereich ein Effektor und an dessen proximalem Endbereich ein Handgriff angeordnet ist, der zwei zur Steuerung des Effektors durch manuelle Betätigung in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Griffstücke aufweist, denen eine Sperreinrichtung zugeordnet ist, welche in einer Eingriffstellung die gegenseitige Bewegung der Griffstücke in einer Bewegungsrichtung sperrt und in der anderen zulässt, und welche in eine Außereingriffsteilung bringbar und in dieser von einem zwischen den Griffstücken angeordneten Arretierorgan arretierbar ist, wobei das Arretierorgan unmittelbar an einem der Griffstücke gelagert ist.
Erfindungsgemäß ist das Arretierorgan unmittelbar an einem der Griffstücke gelagert. Damit wird die Stabilität der Lagerung des Arretierorganes erhöht und die Konstruktion des Handgriffes insgesamt stabilisiert. Die Gefahr von Fehlbedienungen wird verringert. Bei dem erfindungsgemäßen Instrument ist insbesondere daran gedacht, dass der Handgriff zusätzlich zum Arretierorgan ein mit der Sperreinrichtung funktionsgekoppeltes Bedienelement aufweist, das in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung betätigbar ist, wobei die Sperreinrichtung in einer die Sperreinrichtung nicht arretierenden Stellung des Arretierorgans mittels Betätigung des Bedienelementes in seine Sperrstellung in die Eingriffstellung gebracht wird und mittels Betätigung des Bedienelementes in seine Freigabestellung in die Außereingriffstellung gebracht wird.
Demnach kann der erfindungsgemäße Handgriff drei Bedienzustände einnehmen. Im ersten Bedienzustand befindet sich das Arretierorgan in einer die Sperreinrichtung nicht arretierenden Stellung und das Bedienelement befindet sich in seiner Sperrstellung. In diesem ersten Bedienzustand befindet sich die Sperreinrichtung in Eingriffstellung, in der sie die gegenseitige Bewegung der Griffstücke in einer ersten Bewegungsrichtung sperrt und in einer zweiten Bewegungsrichtung zulässt. Im zweiten Bedienzustand ist das Arretierorgan ebenfalls in einer die Sperreinrichtung nicht arretierenden Stellung und das Bedienelement ist in seiner Freigabestellung. In diesem zweiten Bedienzustand befindet sich die Sperreinrichtung in Außereingriffsteilung, in der sie die gegenseitige Bewegung der Griffstücke in der ersten und der zweiten Bewegungsrichtung zulässt.
Im dritten Bedienzustand ist das Arretierorgan in einer die Sperreinrichtung arretierenden Stellung. In diesem dritten Bedienzustand befindet sich die Sperreinrichtung zwangsweise in Außereingriffstellung, in der sie die gegenseitige Bewegung der Griffstücke in der ersten und der zweiten Bewegungsrichtung zulässt. In diesem dritten Bedienzustand kann die Sperreinrichtung nicht durch Betätigung des Bedienelementes in die Eingriffstellung gebracht werden.
Eine funktionsgekoppelte Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Sperreinrichtung kann zum Beispiel über eine mechanische Bewegungskopplung ausgeführt sein. Die mechanische Kopplung kann insbesondere ein Gestänge und/oder ein Getriebe und/oder Gelenke umfassen. Kopplungen dieser Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Bei einer mechanischen Kopplung zwischen Bedienelement und der Sperreinrichtung wird die Sperreinrichtung durch die Betätigung des Bedienelementes zwangsgeführt in seine Eingriffstellung bzw. Außereingriffstellung gebracht.
Zur Bedienungserleichterung ist in einer Ausführungsform daran gedacht, dass die Sperreinrichtung in einer die Sperreinrichtung nicht arretierenden Stellung des Arretierorgans vorgespannt in Eingriffstellung gehalten ist. In diesem Betriebszustand des Handgriffes in dem sich das Arretierorgan in einer die Sperreinrichtung nicht arretierenden Stellung befindet, kann das Instrument ohne Notwendigkeit einer aktiven Betätigung des Bedienelementes klemmhaltend benutzt werden. Der Benutzer des Instrumentes kann sich dabei ganz auf die Operation konzentrieren und wird nicht von der Bedienführung des Instrumentes abgelenkt. Bei der vorgespannten Lagerung ist insbesondere an einer federkraftvorgespannten Lagerung gedacht. Alternativ oder zusätzlich zur vorgespannten Lagerung der Sperreinrichtung kann vorgesehen sein, das Bedienelement vorgespannt, insbesondere federvorgespannt in der Sperrstellung zu halten. Bei einer mechanischen, insbesondere spielfreien Funktionskopplung zwischen Bedienelement und Sperreinrichtung wird bei der Vorspannung eines der Teile das jeweils andere Teil zwangsweise ebenfalls in vorgespannter Stellung gehalten.
Um einer unbeabsichtigten Fehlbedienung des Instrumentes bei einer Operation vorzubeugen, ist in einer Ausführungsform daran gedacht, dass das Arretierorgan in einer die Sperreinrichtung arretierenden Stellung die Funktion des Betätigungselementes sperrt, sodass eine unabsichtliche Betätigung der Betätigungselementes zum Erreichen der Eingriffstellung verhindert ist. Das Arretierorgan kann wie bei der bekannten gattungsgemäßen Konstruktion über Hebel gelagert sein. Vorzugsweise erfolgt die Lagerung jedoch über eine Schiebeführung, womit die Einstellungspräzision und die Präzision der Lagerung deutlich verbessert werden. In dieser Ausführungsform ist also daran gedacht, dass das Arretierorgan an dem Griffstück in einer Führung verschiebbar gelagert ist.
Vorzugsweise ist das Arretierorgan an dem distal gelegenen Griffstück eines abgewinkelten Handgriffes gelagert. Das ist das Griffstück an dem die vom Operateur gut beherrschbaren Finger wie z.B. der Zeigefinger angreifen, denen auch die Arbeit der Steuerung des Arretierorganes übertragen werden kann. Entsprechend kann bei einem erfindungsgemäßen chirurgischen Instrument mit einem gegenüber dem Schaft abgewinkelten Handgriff vorgesehen sein, dass das Arretierorgan an dem distal gelegenen Griffstück gelagert ist
In einer Ausführungsvariante ist daran gedacht, dass die Sperreinrichtung eine mit einem der Griffstücke verbundene Zahnleiste und wenigstens einen mit dem anderen Griffstück verbundenen Sperrzahn aufweist, der in Eingriffstellung der Sperreinrichtung der Zahnleiste federnd anliegt. Das ist eine sichere und bewährte Konstruktion der Sperreinrichtung, die hier gut einsetzbar ist. Dabei steuert das Arretierorgan die Außereingriffbringung vorteilhaft derart, dass der Sperrzahn von dem Arretierorgan außer Eingriff mit der Zahnleiste hebbar ist.
Die Lagerung des Sperrzahnes erfolgt vorteilhaft mit einem Hebel, der beim Außereingriffschalten der Sperreinrichtung von dem Arretierorgan blockiert wird. Diese Konstruktion lässt sich bei sicherer Wirkung sehr einfach realisieren. In dieser Ausführungsvariante ist insbesondere daran gedacht, dass der Sperrzahn von einem Hebel getragen ist, der an dem das Arretierorgan tragenden Griffstück gelagert ist und gegen den das Arretierorgan in der die Sperreinrichtung außer Eingriff schaltenden Position in blockierende Anlage kommt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Griffstücke aneinander gelagert sind.
In einer Ausführungsform ist daran gedacht, dass der Effektor von der Relativbewegung der Griffstücke über eine den Schaft längsverschiebbar durchlaufende Betätigungsstange gesteuert ist.
Erfindungsgemäß ist auch ein Handgriff für ein chirurgisches Handinstrument, der zwei durch manuelle Betätigung in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Griffstücke aufweist, denen eine Sperreinrichtung zugeordnet ist, welche in einer Eingriffstellung die gegenseitige Bewegung der Griffstücke in einer Bewegungsrichtung sperrt und in der anderen zulässt, und welche in eine Außereingriffstellung bringbar und in dieser von einem zwischen den Griffstücken angeordneten Arretierorgan arretierbar ist, wobei das Arretierorgan unmittelbar an einem der Griffstücke gelagert ist.
Vorzüge und Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Handgriffes ergeben sich auch entsprechend aus den den Handgriff betreffenden Ausführungen zum chirurgischen Instrument.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handinstrumentes mit einem Handgriff, Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Handgriffes der Fig. 1 und Fig. 3 den Handgriff der Fig. 2 in anderer Funktionsstellung
Fig. 1 zeigt ein chirurgisches Handinstrument 1 bei dem am distalen Ende eines Schaftes 2 ein Effektor 3 angeordnet ist, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem am Schaft 2 feststehenden Maulteil 4 und einem dem gegenüber beweglichen Maulteil 5 ein Zangenmaul bildet. Der Effektor 3 kann auch anders ausgebildet sein. Die Maulteile 4 und 5 können z.B. als Scheren blätter ausgebildet sein und somit eine Schere bilden, An Stelle mit einem feststehenden Maulteil 4 und einem beweglichen Maulteil 5 kann der Effektor 3 auch mit zwei beweglichen Maulteilen ausgebildet sein. In nicht dargestellter Ausbildung können an dem Effektor 3 über elektrische Zuleitungen nach außen anschließbare Elektroden vorgesehen sein.
Der Schaft 2 ist an seinem proximalen Ende an einem Handgriff 6 befestigt, an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schaft 2 über eine Drehhülse 7 drehbar auf einem Tragstück 8 des Handgriffes 6 gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich der Effektor 3 in seinem Winkel gegenüber dem Handgriff 6 verstellen, was bei bestimmten Arbeitsbedingungen die Arbeit wesentlich erleichtert. Der Schaft 2 ist in nicht näher dargestellter Weise von einer Betätigungsstange 9 längs durchlaufen. Die Betätigungsstange 9 greift mit ihrem distalen Ende in nicht dargestellter Weise an dem Effektor an und bewirkt bei ihrer Längsverstellung die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Maulteile 4, 5. Am proximalen Ende ist die Betätigungsstange 9 in nicht näher dargestellter Weise gelenkig an einem beweglichen Griffstück 10 des Handgriffes 6 gelagert. Das bewegliche Griffstück 6 ist wiederum mit einem Gelenk 11 an einem feststehenden Griffstück 12 gelagert, welches im Ausführungsbeispiel am Tragstück 8 und somit auch gegenüber dem Schaft 2 feststehend angeordnet ist.
Die Griffstücke 10, 12 weisen jeweils an ihren freien Enden Griffringe 13 und 14 auf, an deren Stelle auch anders geformte Fingergriffflächen vorgesehen sein können wie sie von Handinstrumenten der gezeigten Art bekannt sind. Im Folgenden wird der Handgriff 6 weiter anhand der Fig. 2 beschrieben, die den Handgriff 6 identisch mit dem der Fig. 1 , jedoch etwas vergrößert zeigt.
Zwischen den Griffstücken 10 und 11 ist eine Sperreinrichtung 15 angeordnet, die im Wesentlichen aus einer Zahnleiste 16 und einem Sperrzahn 17 besteht.
Die Zahnleiste 16 ist als leicht gebogene Zahnstange ausgebildet, die mit einem Ende am beweglichen Griffstück 10 befestigt ist. Sie ist konzentrisch zum Gelenk 11 gebogen. Der Sperrzahn 17 ist von einem Hebel 18 getragen, der um eine Achse 19 schwenkbar am feststehenden Griffstück 12 gelagert ist. Mit einer am feststehenden Griffstück 12 befestigten Blattfeder 20 wird der Hebel 18 im Uhrzeigersinn vorgespannt und drückt somit den Sperrzahn 17 unter Federbelastung in Eingriff mit den Zähnen der Zahnleiste 16. Wie nicht näher erläutert, sind die Zähne der Zahnleiste 16 derart angeordnet, dass sie bei Auseinanderbewegung der Griffstücke 10 und 12 sperren, bei deren Aufeinanderzubewegung jedoch die Bewegung des Sperrzahnes 17 über die Zahnleiste 16 hinweg zulassen.
Zur Bedienung nimmt der Operateur das chirurgische Handinstrument 1 durch Ergreifen des Handgriffes 1 mit einer Hand in Benutzung und legt dabei, bei Bedienung mit der rechten Hand, den Daumen in den Fingerring 13 und einen der anderen Finger in den Fingerring 14. Bei üblicher Kinematik des Effektors 3 wird beim Zusammendrücken der Griffstücke 10 und 12, das aus den Maulteilen 4 und 5 bestehende Maul des Effektors 3 geschlossen. Zwischen den Maulteilen 4 und 5 gehaltenes Material z.B. Körpergewebe oder ein Werkzeug wie z.B. eine Nadel kann nun dauerhaft gehalten werden, auch wenn die Hand vom Handgriff 6 genommen wird. Die Sperreinrichtung 15 sorgt durch Eingriff des Sperrzahnes 17 in die Zahnleiste 16 dafür, dass die relative Stellung der Griffstücke 10 und 12 gesperrt wird und damit auch die Stellung des Effektors 3. Zum Lösen der Sperre besitzt der Hebel 18 ein Betätigungsende 21. Wird mit einem Finger das Betätigungsende 21 gegen die Kraft der Feder 20 niedergedrückt, so hebt der Sperrzahn 17 von der Zahnleiste 16 ab und gibt die Relativbewegung der Griffstücke 10 und 12 wieder frei und somit auch den Effektor 3. Häufig soll das Handinstrument 1 ohne Sperre betrieben werden um z.B. den Effektor völlig frei öffnen und schließen zu können. Dann würde die Sperreinrichtung 15 nur stören, da sie selbsttätig sperren würde, wenn nicht der Hebel 18 betätigt wird. Sperrt aber der Effektor 3, wenn plötzlich etwas ergriffen werden muss, so kann dies zu schwerwiegenden Störungen führen. Es ist daher eine Arretierung der Sperreinrichtung 15 in Nichteingriffstellung wünschenswert.
Fig. 2 zeigt den Handgriff 6 in Eingriffstellung der Sperreinrichtung 15. Fig. 3 zeigt jedoch den Handgriff der Fig. 2 in Nichteingriffstellung der Sperreinrichtung 15. Dazu muss der Hebel 18 gegen die Rückstell kraft der Blattfeder 20 in der in Fig. 3 dargestellten Winkelstellung gehalten werden.
Der Hebel 18 weist hierzu einen dritten Arm 22 auf. Ferner ist am feststehenden Griffstück 12 eine sich parallel zu diesem erstreckende Führungsstange 23 befestigt, auf der ein als Schieber ausgebildetes Arretierorgan 24 verschiebbar gelagert ist. Dieses ist im Ausführungsbeispiel mit einem Fingergriff 25 versehen, der einem angreifenden Finger die leichte Bedienung ermöglicht.
Wie Fig. 2 zeigt, ist auf der Führungsstange 23 eine Rastnut 26 angeordnet, in der, wie in Fig. 3 dargestellt, das Arretierorgan 24 einrasten kann. Es steht dann, wie Fig. 3 zeigt in einer Stellung in der es gegen den Arm 22 des Hebels 18 anliegt und diesen gegen Bewegung im Uhrzeigersinn blockiert. Durch die Stellung des Arretierorganes gemäß Fig. 3 wird also die Sperreinrichtung 15 außer Eingriff gehalten. Wird das Arretierorgan 24 auf der Führungsstange 23 wieder zurück geschoben, also in Richtung auf das Gelenk 11 , so wird der dritte Arm 22 des Hebels 18 frei gegeben. Der Hebel 18 kann dann wieder der Kraft der Blattfeder 20 folgen und den Sperrzahn 17 in die Zahnraste 16 einrasten. Bezugszeichenliste
1 Chirurg. Handinstrument
2 Schaft
3 Effektor
4 feststehendes Maulteil
5 bewegliches Maulteil
6 Handgriff
7 Drehhülse
8 Tragstück
9 Betätigungsstange
10 bewegliches Griffstück
11 Gelenk
12 feststehendes Griffstück
13 Griffring
14 Griffring
15 Sperreinrichtung
16 Zahnleiste
17 Sperrzahn
18 Hebel
19 Achse
20 Blattfeder
21 Betätigungsende
22 dritter Arm
23 Führungsstange
24 Arretierorgan
25 Fingergriff
26 Rastnut

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Handinstrument (1) mit einem Schaft (2), an dessen distalem Endbereich ein Effektor (3) und an dessen proximalem Endbereich ein Handgriff (6) angeordnet ist, der zwei zur Steuerung des Effektors (3) durch manuelle Betätigung in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Griffstücke (10, 12) aufweist, denen eine Sperreinrichtung (15) zugeordnet ist, welche in einer Eingriffstellung die gegenseitige Bewegung der Griffstücke (10, 12) in einer Bewegungsrichtung sperrt und in der anderen zulässt, und welche in eine Außereingriffstellung bringbar und in dieser von einem zwischen den Griffstücken (10, 12) angeordneten Arretierorgan (24) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (24) unmittelbar an einem der Griffstücke (12) gelagert ist.
2. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) zusätzlich zum Arretierorgan (24) ein mit der Sperreinrichtung (15) funktionsgekoppeltes Bedienelement (21) aufweist, das in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung betätigbar ist, wobei die Sperreinrichtung (15) in einer die Sperreinrichtung (15) nicht arretierenden Stellung des Arretierorgans (24) durch Betätigung des Bedienelementes (21) in seine Sperrstellung in die Eingriffstellung gebracht wird und durch Betätigung des Bedienelementes (21) in seine Freigabestellung in die Außereingriffstellung gebracht wird.
3. Chirurgisches Handinstrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (15) in einer die Sperreinrichtung (15) nicht arretierenden Stellung des Arretierorgans (24) vorgespannt in Eingriffstellung gehalten ist.
4. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (24) in einer die Sperreinrichtung (15) arretierenden Stellung die Funktion des Betätigungselementes (21) sperrt, sodass eine unabsichtliche Betätigung der Betätigungselementes (21) zum Erreichen der Eingriffstellung verhindert ist.
5. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (24) an dem Griffstück (12) in einer Führung (23) verschiebbar gelagert ist.
6. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem gegenüber dem Schaft (2) abgewinkelten Handgriff (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (24) an dem distal gelegenen Griffstück (12) gelagert ist.
7. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (15) eine mit einem der Griffstücke (10) verbundene Zahnleiste (16) und wenigstens einen mit dem anderen Griffstück (12) verbundenen Sperrzahn (17) aufweist, der in Eingriffstellung der Sperreinrichtung (15) der Zahnleiste (16) federnd anliegt.
8. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrzahn (17) von dem Arretierorgan (24) außer Eingriff mit der Zahnleiste (16) hebbar ist.
9. Chirurgisches Handinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrzahn (17) von einem Hebel (18) getragen ist, der an dem das Arretierorgan (24) tragenden Griffstück (12) gelagert ist und gegen den das Arretierorgan (24) in der die Sperreinrichtung (15) außer Eingriff schaltenden Position in blockierende Anlage kommt.
10. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstücke (10, 12) aneinander gelagert (11) sind.
1 1. Chirurgisches Handinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektor (3) von der Relativbewegung der Griffstücke (10, 12) über eine den Schaft (2) längsverschiebbar durchlaufende Betätigungsstange (9) gesteuert ist.
12. Handgriff eines chirurgischen Handinstrumentes (1), der zwei durch manuelle Betätigung in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Griffstücke (10, 12) aufweist, denen eine Sperreinrichtung (15) zugeordnet ist, welche in einer Eingriffstellung die gegenseitige Bewegung der Griffstücke (10, 12) in einer Bewegungsrichtung sperrt und in der anderen zulässt, und welche in eine Außereingriffsteilung bringbar und in dieser von einem zwischen den Griffstücken (10, 12) angeordneten Arretierorgan (24) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan (24) unmittelbar an einem der Griffstücke (12) gelagert ist.
13. Handgriff (6) eines chirurgischen Handinstrumentes (1 ) nach Anspruch 12, mit den den Handgriff (6) betreffenden Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11.
*****
PCT/EP2016/000729 2015-05-05 2016-05-04 Chirurgisches handinstrument WO2016177467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005635 2015-05-05
DE102015005635.2 2015-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177467A1 true WO2016177467A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55963286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000729 WO2016177467A1 (de) 2015-05-05 2016-05-04 Chirurgisches handinstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016002850U1 (de)
WO (1) WO2016177467A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117052A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Handinstrument und Handgriff mit Sperreinrichtung
GB2571281B (en) * 2018-02-22 2022-11-30 Gyrus Medical Ltd Surgical grasper instruments
PL239734B1 (pl) * 2019-12-27 2022-01-03 Konmex Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Instrument laparoskopowy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709248B2 (ja) * 1996-10-02 2005-10-26 オリンパス株式会社 内視鏡用鉗子
WO2008002574A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Allegiance Corporation Surgical device
US20120059409A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Tyco Healthcare Group Lp Retractable Ratchet Mechanism for Surgical Instruments
US20130237907A1 (en) * 2008-03-31 2013-09-12 Uwe Bacher Medical Instrument With A Lockable Bend Control Mechanism
DE102012211200A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Greifinstrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176702A (en) 1991-04-04 1993-01-05 Symbiosis Corporation Ratchet locking mechanism for surgical instruments
DE102005011787A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Instrument mit Betätigungshandgriff
DE102006016214A1 (de) 2006-04-03 2007-10-11 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709248B2 (ja) * 1996-10-02 2005-10-26 オリンパス株式会社 内視鏡用鉗子
WO2008002574A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Allegiance Corporation Surgical device
US20130237907A1 (en) * 2008-03-31 2013-09-12 Uwe Bacher Medical Instrument With A Lockable Bend Control Mechanism
US20120059409A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Tyco Healthcare Group Lp Retractable Ratchet Mechanism for Surgical Instruments
DE102012211200A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Greifinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016002850U1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510888B1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches instrument
DE19852682C2 (de) Chirurgisches Schienenschaftinstrument
DE10314072B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE4216971C2 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE29616210U1 (de) Handhabe für chirurgische Instrumente
DE102009018638A1 (de) Medizinisches Instrument mit einer drehbaren Rastsperre
DE2103250A1 (de) Spekulum
WO2018046696A1 (de) Chirurgisches handinstrument und handgriff mit sperreinrichtung
WO2016177467A1 (de) Chirurgisches handinstrument
WO2011063892A1 (de) Chirurgische zange mit nuteingriff
EP3563973B1 (de) Zange
DE202005020819U1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Schneidinstrument
WO2014169970A1 (de) Ergonomische sperrmechanik
DE19710432A1 (de) Nadelhalter
EP2904977B1 (de) Chirurgisches Instrument und Handhabe für selbiges
DE102013105240A1 (de) Stabhaltezange mit Winkelverstellung
DE102009060595B4 (de) Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie
DE102012110260B4 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
DE29610479U1 (de) Medizinisches Instrument
DE202009017555U1 (de) Schiebeschaftinstrument
EP2085186A2 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102009007722A1 (de) Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente
EP3735919B1 (de) Medizinisches instrument
EP1519689B1 (de) Medizinisches Instrument mit Griffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1