WO2011063892A1 - Chirurgische zange mit nuteingriff - Google Patents

Chirurgische zange mit nuteingriff Download PDF

Info

Publication number
WO2011063892A1
WO2011063892A1 PCT/EP2010/006803 EP2010006803W WO2011063892A1 WO 2011063892 A1 WO2011063892 A1 WO 2011063892A1 EP 2010006803 W EP2010006803 W EP 2010006803W WO 2011063892 A1 WO2011063892 A1 WO 2011063892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forceps
jaw
groove
actuating rod
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Aue
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to US13/500,498 priority Critical patent/US20120232580A1/en
Priority to JP2012540298A priority patent/JP5745530B2/ja
Priority to CN201080046290.3A priority patent/CN102686173B/zh
Publication of WO2011063892A1 publication Critical patent/WO2011063892A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/2922Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points toggle linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2937Transmission of forces to jaw members camming or guiding means with flexible part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/2941Toggle linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • DE 195 21 257 AI shows a generic pliers with a cam engaging with a groove which is arranged at a greater inclination angle relative to the displacement direction of the actuating rod.
  • the Nuteingriff can hereby transmit movements in both directions. Due to the large angle of the groove relative to the direction of displacement, there is no self-locking. Because of the large angle large changes in angle of the moving jaw part can be effected quickly.
  • a disadvantage of this known construction is that closing forces to be applied by the forceps jaw, for example when using a needle holder, the clamping force must constantly be maintained by applying an actuating force via the actuating rod when holding the needle.
  • the object of the present invention is to make a generic pliers easier to use. This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the angle of inclination of the groove is at least in a partial region below the angle up to the self-locking exists. If the cam is located in this portion of the groove, so there is self-locking. This means that a movement in the groove is possible upon actuation of the actuating rod, but not in the opposite way when moving the jaw member. It can therefore be acted on the actuating rod on the moving jaw part, but not in the opposite direction, since there is self-locking for this direction.
  • the self-locking ensures that after clamping an object in the forceps jaw by pressing the operating rod, the clamping position is maintained even when the operating rod is released. The self-locking thus results in a locking of the pliers wall in the clamping state. This means z.
  • the operating handle can be released, while maintaining the clamping position in which the needle is held securely.
  • the angle of inclination to which self-locking occurs is a few degrees, depending on the coefficients of friction of the materials used.
  • the groove can be self-locking over its entire length.
  • the second end region can thus be moved with smaller translation, the forceps jaw over larger angular ranges quickly.
  • the kinematics of the pliers is to choose so that when clamped object, z. B. with held needle, the cam actually enters the self-locking first end.
  • a spring for cushioning the actuating force is advantageous in surgical forceps when it is to be locked in the gripping position.
  • the spring may maintain the closing force, even if the gripped object, e.g. Tissue, continually yielding, e.g. shrinks in electrocoagulation.
  • such a spring can maintain the force of gripping a rigid body when the forceps are used, for example, as a needle holder.
  • the actuating force is transmitted continuously by the actuating rod.
  • the spring can therefore be arranged in the handle.
  • such a spring is advantageously arranged in the forceps jaw and can maintain the actuating force there when the forceps jaw is locked in itself by the engagement of the cam with the first end region of the groove.
  • one of the jaw parts can be designed to be resiliently yielding.
  • the forceps jaw is rotatably mounted relative to the actuating handle, whereby the application possibilities of the forceps are improved.
  • a particularly advantageous rotary control from the actuating handle ago takes place, according to claim 6, via the actuating rod, whereby the construction is simplified.
  • the shank of the forceps is bent according to claim 7 in the pliers according to the invention.
  • Such a bent shaft facilitates handling of the forceps during minimally invasive surgical procedures.
  • Fig. 1 is a side view of a pliers according to the invention.
  • FIG. 2 is a partially cutaway, enlarged view of the distal end portion of the forceps of FIG .. 1
  • the forceps 1 shown in side view in FIG. 1 is designed in particular for laparoscopic use. It has an elongated, curved shaft 2, at the distal end of a forceps jaw 3 and at the proximal end of an operating handle 4 are arranged.
  • the forceps jaw 3 has two jaw parts, of which one jaw part 5 fixed and the other jaw part 6 is pivotally mounted on the shaft 2.
  • the operating handle 4 has a main body 7, on which two finger grips 8, 9, respectively, as shown, with handle ring, about an axis 10, are stored. On the main body 7, a rotary ring 11 is also mounted.
  • the shaft 2 is cut as a tube. It is, as the sectional view shows, rotatably mounted with a pivot bearing 12 on the proximal end portion of the stationary jaw part 5.
  • the stationary jaw part 5 extends from the pivot bearing 12 to its distal end, where it is designed as a gripping jaw 13, which is connected via a weakened, resilient point 14, with the remaining part of the jaw part 5.
  • an axle pin 15 is further attached, on which the pivotable jaw part 6 is pivotally mounted, which is also formed in its distal end portion as a gripping jaw 16.
  • an actuating rod 17 is mounted longitudinally displaceable, which is connected at its proximal end, not shown in the main body 7 of the operating handle 4, upon actuation of the finger grips 8, 9, longitudinally adjustable.
  • the actuating rod 17 is rotatably mounted with a polygonal region 24, but longitudinally displaceable in the proximal end region of the stationary jaw part 5.
  • the actuating rod 17 is further rotationally coupled in a manner not shown with the rotary ring 11 longitudinally.
  • a cam 18 is fixed, which runs in a groove 19 which is formed in the pivotable jaw part 6.
  • the groove 19 has a first end portion 21 and a second end portion 22.
  • the first end portion 21 extends in the direction of the dashed oblique line S, which, as shown in FIG. 2, is at a very small angle, the inclination angle, obliquely to the direction of displacement V of the actuating rod 17.
  • the second end region 22 of the groove 19, as shown in FIG. 2 has a very large inclination angle.
  • the kinematics of the pliers shown in Fig. 2 is such that upon retraction of the actuating rod 17 in the direction of the arrow PI, the gripping jaw 16 is pivoted in the direction of the arrow P2 against the fixed gripping jaw 13. In this case, initially takes place during movement of the cam 18 within the second end portion 22, a fast pivoting with little force. Upon further retraction of the actuating rod 17 of the cam 18 enters the first end portion 21 and now causes very low pivoting movements, but at high power transmission.
  • the forceps 1 is particularly suitable as a needle holder in order to be able to hold a needle 23 between the gripping jaws 13 and 16 with high force.
  • the pliers 1 is in the formation of the gripping jaws 13 and 16 so constructed that when holding the needle 23, in the manner shown in Fig. 2, the groove 18 can enter the first end portion 21, as shown in Fig. 2nd is shown.
  • the needle 23 can then be held with high force between the jaws 13 and 16, wherein on the actuating rod 17 only a very small force is needed.
  • the angle of inclination of the groove 19 in the first end region 21 may also be zero. Then, when holding with high force gripping jaws 13 and 16, the actuating rod 17 can be completely free of force. In force-free, or loaded with only low closing force, actuating rod 17, the pivot bearing 12 is free of longitudinal loads that would hinder its free rotation. The forceps jaw 3 can therefore be rotated very easily even under high gripping forces, which is very useful when a firmly held needle 23 is to be pivoted into a specific sewing position.
  • the inclination angle between the dashed lines S and V that is, between the direction of the first end portion 21 of the groove 19 and the displacement direction of the operating rod 17, is very small, as shown in FIG. He is chosen so that it acts self-locking, so that the cam 18 when it is pulled by retracting the actuating rod 17 in the first end portion 21, there clamps and prevents even completely unloaded actuating rod 17, an automatic opening of the forceps muzzle 3.
  • a spring in which the forceps jaw 3 is blocked by self-locking in itself, such a spring must be provided in the jaw part.
  • one of the two jaw parts namely the stationary jaw part 5
  • the spring 14 which in the exemplary embodiment is designed as a weakening point between the jaw part 5 and its grip jaw 13.
  • the spring can also be designed simply as a resilient compliance of one of the jaw parts.
  • the jaw part 5 is fixed and the jaw part 6 is pivotable about the axle pin 15.
  • it can also be a construction with two pivotable jaw parts are used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine chirurgische Zange (1) mit einem langgestreckten Schaft (2), der an seinem distalen Ende ein Zangenmaul (3) mit zwei relativ zu einander bewegbaren Maulteilen (5, 6) und am proximalen Ende einen Betätigungshandgriff (4) trägt, der über eine längsverschiebbar den hohlen Schaft (2) durchlaufende Betätigungsstange (17) die Relativbewegung der Maulteile (5, 6) über den Eingriff wenigstens eines Nockens (18) am Zangenmaul (3) oder an der Betätigungsstange (17) in einer schräg zur Verschiebungsrichtung (V) der Betätigungsstange (17) an dieser oder am Zangenmaul (3) angeordneten Nut (19) steuert, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) wenigstens bereichsweise mit einem Neigungswinkel (S - V) ausgebildet ist, der kleiner ist, als der Neigungswinkel, bis zum dem Selbsthemmung in der Nut (19) besteht.

Description

Chirurgische Zange mit Nuteingriff
Die Erfindung betrifft eine Zange der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Die DE 195 21 257 AI zeigt eine gattungsgemäße Zange mit einer mit einem Nocken in Eingriff stehenden Nut, die unter einem größeren Neigungswinkel gegenüber der Verschiebungsrichtung der Betätigungsstange angeordnet ist. Der Nuteingriff kann hierbei in beiden Richtungen Bewegungen übertragen. Wegen des großen Winkels der Nut gegenüber der Verschiebungsrichtung besteht keine Selbsthemmung. Wegen des großen Winkels können große Winkeländerungen des bewegten Maulteiles zügig bewirkt werden.
Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, dass von dem Zan- genmaul aufzubringende Schließkräfte, beispielsweise bei Verwendung eines Nadelhalters, die Klemmkraft beim Halten der Nadel ständig durch Aufbringen einer Betätigungskraft über die Betätigungsstange aufrechterhalten bleiben müssen. Hierzu ist es im Stand der Technik bekannt, eine Feststelleinrichtung im Betätigungshandgriff vorzusehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Zange einfacher bedienbar zu gestalten. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß liegt der Neigungswinkel der Nut wenigstens in einem Teilbereich unterhalb des Winkels bis zu dem Selbsthemmung besteht. Wenn der Nocken sich in diesem Teilbereich der Nut befindet, liegt also Selbsthemmung vor. Das bedeutet, dass bei Betätigen der Betätigungsstange eine Bewegung in der Nut möglich ist, nicht jedoch auf umgekehrtem Wege bei Bewegung des Maulteiles. Es kann also über die Betätigungsstange auf das bewegte Maulteil eingewirkt werden, nicht jedoch in umgekehrter Richtung, da für diese Richtung Selbsthemmung vorliegt. Die Selbsthemmung sorgt dafür, dass nach Festklemmen eines Gegenstandes im Zangenmaul durch Betätigen der Betätigungsstange die Klemmstellung aufrechterhalten bleibt, auch wenn die Betätigungsstange losgelassen wird. Die Selbsthemmung ergibt also eine Arretierung des Zangenmau- les im Klemmzustand. Das bedeutet z. B. bei einem Nadelhalter, dass die Nadel ergriffen und mit ausreichender Schließkraft geklemmt werden kann. Dann kann der Betätigungshandgriff losgelassen werden, unter Beibehaltung der Klemmstellung, in der die Nadel sicher gehalten wird. Der Neigungswinkel, bis zu dem Selbsthemmung auftritt, beträgt wenige Grad, je nach den Reibwerten der verwendeten Materialien.
Die Nut kann auf ganzer Länge selbsthemmend ausgebildet sein. Vorteilhaft ist jedoch, gemäß Anspruch 2, nur ein erster Endbereich selbsthemmend ausgebildet, während ein anderer Endbereich nicht selbsthemmend mit größerem Neigungswinkel ausgebildet ist. Im zweiten Endbereich kann somit mit kleinerer Übersetzung das Zangenmaul über größere Winkelbereiche schnell bewegt werden. Beim Schließen des Zangenmaules gelangt der Nocken in den selbsthemmenden ersten Endbereich, so dass dort Selbsthemmung auftritt und die Zange im geklemmten Zustand losgelassen werden kann. Die Kinematik der Zange ist dabei so zu wählen, dass bei geklemmtem Gegenstand, z. B. bei gehaltener Nadel, der Nocken auch tatsächlich in den selbsthemmenden ersten Endbereich gelangt.
Eine Feder zum Abfedern der Betätigungskraft ist bei chirurgischen Zangen von Vorteil, wenn diese in Greifstellung verriegelt werden soll. Die Feder kann die Schließkraft aufrechterhalten, auch wenn der ergriffene Gegenstand, z. B. Gewebe, laufend nachgibt, z.B. bei Elektrokoagulation schrumpft. Außerdem kann eine solche Feder die Kraft beim Ergreifen eines starren Körpers aufrechterhalten, wenn die Zange beispielsweise als Nadelhalter verwendet wird. Bei bekannten chirurgischen Zangen wird die Betätigungskraft dauernd durch die Betätigungsstange übertragen. Die Feder kann daher im Handgriff angeordnet sein. Bei der erfindungsgemäßen Zange ist vorteilhaft, gemäß Anspruch 3, eine solche Feder im Zangenmaul angeordnet und kann dort die Betätigungskraft aufrechterhalten, wenn das Zangenmaul in sich selbst, durch den Eingriff des Nockens, mit dem ersten Endbereich der Nut verriegelt ist. In einem einfachen Beispiel kann dazu eines der Maulteile federnd nachgiebig ausgebildet sein.
Vorteilhaft, gemäß Anspruch 4, ist das Zangenmaul gegenüber dem Betätigungshandgriff drehbar gelagert, wodurch die Einsatzmöglichkeiten der Zange verbessert werden.
Bekannte chirurgische Zangen mit drehbarem Zangenmaul haben den Nachteil, dass die Betätigungskraft vom Betätigungshandgriff zum distal angeordneten Zangenmaul übertragen wird und somit die durch den Schaft übertragene Gegenkraft durch ein Drehlager läuft, dass durch diese Kraft blockiert wird. Eine Drehung des Zangenmaules bei gleichzeitig zu übertragener Betätigungskraft kann daher nach dem Stand der Technik nur durch Drehung der kompletten Zange erreicht werden. Bei der erfindungsgemäßen Zange ist der Schaft auch bei Aufbringung einer Schließkraft zwischen den Maulteilen frei von axialen Kräften, so dass eine Drehung des Maules ohne Schwierigkeiten möglich ist. Vorteilhaft ist dabei, gemäß Anspruch 5, die Drehlagerung am distalen Ende des Schaftes vorgesehen. Dadurch wird beim Drehen des Zangenmaules das Mitdrehen des Schaftes vermieden. Es wird dadurch Drehreibung des Schaftes, z.B. in einer Trokardichtung, vermieden. Außerdem lassen sich auch gebogene Schäfte verwenden, die am Verlegeort meist nicht im Ganzen drehbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Drehsteuerung vom Betätigungshandgriff her erfolgt, gemäß Anspruch 6, über die Betätigungsstange, wodurch sich die Konstruktion vereinfacht.
Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 7 bei der erfindungsgemäßen Zange der Schaft der Zange gebogen. Ein solcher gebogener Schaft erleichtert die Handhabung der Zange bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zange und
Fig. 2 eine teilgeschnittene, vergrößerte Darstellung des distalen Endbereiches der Zange der Fig. 1.
Die in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Zange 1 ist insbesondere für den laparoskopischen Gebrauch ausgebildet. Sie weist einen langgestreckten, gebogenen Schaft 2 auf, an dessen distalem Ende ein Zangenmaul 3 und an dessen proximalem Ende ein Betätigungshandgriff 4 angeordnet sind.
Das Zangenmaul 3 weist zwei Maulteile auf, von denen das eine Maulteil 5 feststehend und das andere Maulteil 6 schwenkbar am Schaft 2 befestigt ist. Der Betätigungshandgriff 4 weist einen Hauptkörper 7 auf, an dem zwei Fingergriffe 8, 9, jeweils, wie dargestellt, mit Griffring, um eine Achse 10, gelagert sind. Auf dem Hauptkörper 7 ist ferner ein Drehring 11 gelagert.
Der distale Endbereich der Zange 1 der Fig. 1 ist in Fig. 2 stark vergrößert dargestellt.
Der Schaft 2 ist geschnitten als Rohr ausgebildet. Er ist, wie die Schnittdarstellung zeigt, mit einem Drehlager 12 drehbar auf dem proximalen Endbereich des feststehenden Maulteiles 5 gelagert. Das feststehende Maulteil 5 erstreckt sich vom Drehlager 12 bis zu seinem distalen Ende, wo es als Greifbacke 13 ausgebildet ist, die über eine geschwächte, federnde Stelle 14, mit dem restlichen Teil des Maulteiles 5, verbunden ist. Auf dem Maulteil 5 ist ferner ein Achsstift 15 befestigt, auf dem das schwenkbare Maulteil 6 schwenkbar gelagert ist, welches in seinem distalen Endbereich ebenfalls als Greifbacke 16 ausgebildet ist.
Innerhalb des Schaftes 2 ist eine Betätigungsstange 17 längsverschiebbar gelagert, die an ihrem nicht dargestellten proximalen Ende im Hauptkörper 7 des Betätigungshandgriffes 4, bei Betätigung der Fingergriffe 8, 9, längsverstellbar angeschlossen ist.
Die Betätigungsstange 17 ist mit einem Mehrkantbereich 24 drehfest, aber längsverschiebbar im proximalen Endbereich des feststehenden Maulteiles 5 gelagert. Am Betätigungshandgriff 4 ist die Betätigungsstange 17 ferner in nicht dargestellter Weise mit dem Drehring 11 längsverschiebbar drehgekoppelt. Bei Drehen des Drehringes 11 wird somit das feststehende Maulteil 5 im Drehlager 12 drehend mitgenommen. Am distalen Ende der Betätigungsstange 17 ist seitlich abstehend ein Nocken 18 befestigt, der in einer Nut 19 läuft, die im schwenkbaren Maulteil 6 ausgebildet ist. Die Nut 19 weist einen ersten Endbereich 21 und einen zweiten Endbereich 22 auf.
Der erste Endbereich 21 verläuft in Richtung der gestrichelten Schräglinie S, die, wie Fig. 2 zeigt, unter einem sehr kleinen Winkel, dem Neigungswinkel, schräg zur Verschiebungsrichtung V der Betätigungsstange 17 steht. Der zweite Endbereich 22 der Nut 19 weist dagegen, wie Fig. 2 zeigt, einen sehr großen Neigungswinkel auf.
Wird der Nocken 18 im zweiten Endbereich 22 verschoben, so ergeben sich bei geringer Verstellung der Betätigungsstange 17 sehr große Verschwenkungen des schwenkbaren Maulteiles 6. Bei Verstellung des Nockens 18 im ersten Endbereich 21 der Nut 19 ergeben sich dagegen nur sehr geringe Schwenkbewegungen.
Die Kinematik der in Fig. 2 dargestellten Zange ist derart, dass bei Zurückziehen der Betätigungsstange 17 in Richtung des Pfeiles PI, die Greifbacke 16 in Richtung des Pfeiles P2 gegen die feststehende Greifbacke 13 geschwenkt wird. Dabei erfolgt zunächst bei Bewegung des Nockens 18 innerhalb des zweiten Endbereiches 22 eine schnelle Verschwenkung mit geringer Kraft. Bei weiterem Zurückziehen der Betätigungsstange 17 gelangt der Nocken 18 in den ersten Endbereich 21 und bewirkt nun sehr geringe Schwenkbewegungen, jedoch bei hoher Kraftübersetzung.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die erfindungsgemäße Zange 1 insbesondere als Na- delhalter geeignet, um eine Nadel 23 zwischen den Greifbacken 13 und 16 mit hoher Kraft halten zu können. Die Zange 1 ist dabei in der Ausbildung der Greifbacken 13 und 16 so konstruiert, dass beim Halten der Nadel 23, in der in Fig. 2 dargestellten Weise, die Nut 18 in den ersten Endbereich 21 gelangen kann, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Nadel 23 kann dann mit hoher Kraft zwischen den Greifbacken 13 und 16 gehalten werden, wobei an der Betätigungsstange 17 nur eine sehr geringe Kraft nötig ist.
Der Neigungswinkel der Nut 19 im ersten Endbereich 21 kann auch 0 sein. Dann kann bei mit hoher Kraft haltenden Greifbacken 13 und 16 die Betätigungsstange 17 völlig kraftfrei sein. Bei kraftfreier, bzw. mit nur geringer Schließkraft belasteter, Betätigungsstange 17 ist das Drehlager 12 frei von Längsbelastungen, die seine freie Drehbarkeit behindern würden. Das Zangenmaul 3 kann daher auch unter hohen Greifkräften sehr leicht gedreht werden, was sehr nützlich ist, wenn eine fest gehaltene Nadel 23 in eine bestimmte Nähposition geschwenkt werden soll.
Der Neigungswinkel zwischen den gestrichelten Linien S und V, also zwischen der Richtung des ersten Endbereiches 21 der Nut 19 und der Verschiebungsrichtung der Betätigungsstange 17, ist sehr klein, wie in Fig. 2 dargestellt. Er ist so gewählt, dass er selbsthemmend wirkt, so dass der Nocken 18, wenn er durch Zurückziehen der Betätigungsstange 17 in den ersten Endbereich 21 gezogen wird, dort klemmt und auch bei völlig unbelasteter Betätigungsstange 17 ein selbsttätiges Öffnen des Zangenmaules 3 verhindert.
Bei der erfindungsgemäßen Zange 1, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist es möglich, im Zangenmaul 3 hohe Schließkräfte aufrechtzuhalten, ohne dass diese Kräfte vom Betätigungshandgriff 4 her durch den Schaft 2 übertragen werden müssen. Das Zangenmaul 3 ist daher vor Ort, also in sich selbst blockiert. Ein Abfedern der Betätigungskraft mittels einer Feder ist für viele Zwecke hilfreich, z.B. um bei einem sehr starren Gegenstand, wie der Nadel 23, die Schließkraft zu sichern, oder um diese aufrechtzuerhalten, wenn der gehaltene Gegenstand schwindet. Üblicherweise ist dazu eine Feder im Betätigungshandgriff 4 vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Fig. 2, bei der das Zangenmaul 3 durch Selbsthemmung in sich blockiert wird, muss eine solche Feder im Maulteil vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu eines der beiden Maulteile, nämlich das feststehende Maulteil 5, mit der Feder 14, versehen, die im Ausführungsbeispiel als Schwächungsstelle zwischen dem Maulteil 5 und dessen Griffbacke 13 ausgebildet ist. Die Feder kann auch einfach als federnde Nachgiebigkeit eines der Maulteile ausgebildet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Maulteil 5 feststehend und das Maulteil 6 um den Achsstift 15 schwenkbar ausgebildet. Es kann jedoch auch eine Konstruktion mit zwei schwenkbaren Maulteilen verwendet werden.

Claims

Chirurgische Zange mit Nuteingriff PATENTANSPRÜCHE
1. Chirurgische Zange (1) mit einem langgestreckten Schaft (2), der an seinem distalen Ende ein Zangenmaul (3) mit zwei relativ zu einander bewegbaren Maulteilen (5, 6) und am proximalen Ende einen Betätigungshandgriff (4) trägt, der über eine längsverschiebbar den hohlen Schaft (2) durchlaufende Betätigungsstange (17) die Relativbewegung der Maulteile (5, 6) über den Eingriff wenigstens eines Nockens (18) am Zangenmaul (3) oder an der Betätigungsstange (17) in einer schräg zur Verschiebungsrichtung (V) der Betätigungsstange (17) an dieser oder am Zangenmaul (3) angeordneten Nut (19) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) wenigstens bereichsweise mit einem Neigungswinkel (S - V) ausgebildet ist, der kleiner ist, als der Neigungswinkel, bis zum dem Selbsthemmung in der Nut (19) besteht.
2 Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) in einem ersten Endbereich (21) selbsthemmend und in einem zweiten Endbereich (22) nicht selbsthemmend mit größerem Neigungswinkel ausgebildet ist.
3. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei Aufbringen der Betätigungskraft nachgebende Feder (14) im Zangenmaul (3) angeordnet ist.
4. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zangenmaul (3) gegenüber dem Betätigungshandgriff (4) drehbar ist.
5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zangenmaul (3) drehbar am distalen Ende des Schaftes (2) gelagert ist.
6. Zange nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (17) vom Betätigungshandgriff (4) her drehsteuerbar ist und mit dem Zangenmaul (3) in drehfestem Eingriff (24) steht.
7. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) gebogen ausgebildet ist.
PCT/EP2010/006803 2009-11-26 2010-11-09 Chirurgische zange mit nuteingriff WO2011063892A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/500,498 US20120232580A1 (en) 2009-11-26 2010-11-09 Surgical forceps having engagement in a groove
JP2012540298A JP5745530B2 (ja) 2009-11-26 2010-11-09 溝係合部を有する外科用鉗子
CN201080046290.3A CN102686173B (zh) 2009-11-26 2010-11-09 具有槽接合结构的外科钳

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055747A DE102009055747A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Chirurgische Zange mit Nuteingriff
DE102009055747.4 2009-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011063892A1 true WO2011063892A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43558010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006803 WO2011063892A1 (de) 2009-11-26 2010-11-09 Chirurgische zange mit nuteingriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120232580A1 (de)
JP (1) JP5745530B2 (de)
CN (1) CN102686173B (de)
DE (1) DE102009055747A1 (de)
WO (1) WO2011063892A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636761B2 (en) * 2008-10-09 2014-01-28 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure
DE102011083331B4 (de) * 2011-09-23 2019-01-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Greifinstrument
DE102016103640A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
CN106377302B (zh) * 2016-10-08 2020-02-21 江苏风和医疗器材股份有限公司 无芯穿刺器
CN106333733B (zh) * 2016-10-08 2020-02-21 江苏风和医疗器材股份有限公司 无芯穿刺器
DE102020119462A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches instrument

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662374A (en) * 1979-08-02 1987-05-05 American Hospital Supply Corp. Ligator device
US4887612A (en) * 1988-04-27 1989-12-19 Esco Precision, Inc. Endoscopic biopsy forceps
DE19521257A1 (de) 1995-06-10 1996-12-12 Winter & Ibe Olympus Chirurgische Zange
US5674230A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with locking mechanisms
US20040193146A1 (en) * 2001-02-15 2004-09-30 Endo Via Medical, Inc. Robotically controlled surgical instruments
US20060161190A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Gadberry Donald L Disposable laparoscopic instrument
DE202009007592U1 (de) * 2008-12-05 2009-08-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439478A (en) * 1990-05-10 1995-08-08 Symbiosis Corporation Steerable flexible microsurgical instrument with rotatable clevis
JP3414607B2 (ja) * 1996-02-07 2003-06-09 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用鉗子
SE9600704D0 (sv) * 1996-02-26 1996-02-26 Abb Research Ltd A susceptor for a device for epitaxially growing objects and such a device
US6019780A (en) * 1996-12-17 2000-02-01 Tnco, Inc. Dual pin and groove pivot for micro-instrument
JP3816611B2 (ja) * 1997-01-14 2006-08-30 オリンパス株式会社 外科用処置具
DE19731454A1 (de) * 1997-07-22 1999-03-04 Storz Karl Gmbh & Co Chirurgische Faß- und Haltezange
EP2072017B1 (de) * 1998-10-23 2018-04-18 Covidien AG Endoskopische bipolare elektrochirurgische Zange
US6270508B1 (en) * 1998-10-26 2001-08-07 Charles H. Klieman End effector and instrument for endoscopic and general surgery needle control
DE50201512D1 (de) * 2002-01-21 2004-12-16 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument für die manuell-unterstützte minimal invasive Chirurgie
JP2004105390A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 S & T Ag 物体をクランプ保持する器具
NO322695B1 (no) * 2004-12-29 2006-11-27 Surgitech Norway As Instrument, saerlig til bruk ved laparoskopisk kirurgisk inngrep
JP4542559B2 (ja) * 2007-03-30 2010-09-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置具
JP2009112538A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Hoya Corp 内視鏡用処置具
US8568443B1 (en) * 2008-05-21 2013-10-29 Encision, Inc. Surgical grapser tool and actuation mechanism
US8162973B2 (en) * 2008-08-15 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US20100069953A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Tyco Healthcare Group Lp Method of Transferring Force Using Flexible Fluid-Filled Tubing in an Articulating Surgical Instrument
CN201279168Y (zh) * 2008-10-17 2009-07-29 徐志明 腹腔镜手术胆道取石钳

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662374A (en) * 1979-08-02 1987-05-05 American Hospital Supply Corp. Ligator device
US4887612A (en) * 1988-04-27 1989-12-19 Esco Precision, Inc. Endoscopic biopsy forceps
US5674230A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with locking mechanisms
DE19521257A1 (de) 1995-06-10 1996-12-12 Winter & Ibe Olympus Chirurgische Zange
US20040193146A1 (en) * 2001-02-15 2004-09-30 Endo Via Medical, Inc. Robotically controlled surgical instruments
US20060161190A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Gadberry Donald L Disposable laparoscopic instrument
DE202009007592U1 (de) * 2008-12-05 2009-08-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Also Published As

Publication number Publication date
JP5745530B2 (ja) 2015-07-08
JP2013512011A (ja) 2013-04-11
CN102686173B (zh) 2014-09-10
DE102009055747A1 (de) 2011-06-09
US20120232580A1 (en) 2012-09-13
CN102686173A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510888B1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches instrument
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
WO1992014412A1 (de) Chirurgisches instrument
WO2011063892A1 (de) Chirurgische zange mit nuteingriff
EP2213254A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3773258B1 (de) Fixierungsklammer und ausrichtungsvorrichtung
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
EP3213700B1 (de) Medizinisches instrument
DE20116410U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3035877B1 (de) Chirurgisches instrument zum manipulieren, positionieren und fixieren eines chirurgischen stabes relativ zu einem implantat
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
WO2016177467A1 (de) Chirurgisches handinstrument
DE102013105240A1 (de) Stabhaltezange mit Winkelverstellung
DE102013107308A1 (de) Stabeinsetzinstrument
DE102009007722B4 (de) Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente
EP2403418B1 (de) Medizinisches instrument
DE202008009394U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verschließen des Endes eines Rohres
EP1491155A1 (de) Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
EP2965701B1 (de) Stabfassklemme
EP1519689B1 (de) Medizinisches Instrument mit Griffanordnung
DE10132712A1 (de) Knochenschraube
DE102012110260A1 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument und mikrochirurgisches Instrument
DE202004019868U1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Uterusmanipulator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046290.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13500498

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012540298

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1