WO2011072659A1 - Seitenfaltenbeutel mit tragegriff - Google Patents

Seitenfaltenbeutel mit tragegriff Download PDF

Info

Publication number
WO2011072659A1
WO2011072659A1 PCT/DE2010/001486 DE2010001486W WO2011072659A1 WO 2011072659 A1 WO2011072659 A1 WO 2011072659A1 DE 2010001486 W DE2010001486 W DE 2010001486W WO 2011072659 A1 WO2011072659 A1 WO 2011072659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
container
packaging
packaging container
carrying handle
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bruns
Original Assignee
B & B - Maf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & B - Maf Gmbh & Co. Kg filed Critical B & B - Maf Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/517,093 priority Critical patent/US8753010B2/en
Priority to EP10814642A priority patent/EP2512945A1/de
Publication of WO2011072659A1 publication Critical patent/WO2011072659A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor

Definitions

  • the invention relates to a packaging container, in particular a gusseted bag, with at least one container wall enclosing a filling material and with at least one carrying handle which is arranged with its handle ends against the container wall.
  • Known packaging containers are gusseted or stand-up pouches made of a flexible material, in particular a plastic composite film, which are used to wrap the most varied types of drapery or filling goods, such as animal feed, granules or even liquid products, in different packaging quantities.
  • the packaging containers are used, inter alia, in the animal feed industry, the chemical industry or the food industry, for example, to enable the storage or transport of intermediates prior to their further processing or to offer a finished end product for sale.
  • packaging containers usually have a container wall enclosing the bulk materials and products, by means of which at least one container front wall and container rear wall are formed.
  • the packaging container can be designed as a tearable film packaging bag or as a film bag with a in his head area between the bag front and
  • Bag rear wall arranged reclosure be configured.
  • the front and rear walls are usually additionally provided between the longitudinal sides of the front and rear wall side gussets interconnecting each other, with the help of which an enlarged Can achieve filling volume and an advantageous packaging form for simplified stacking is achieved.
  • stand-up pouches have a bottom piece inserted between the front and rear wall in the floor area.
  • For improved handling of the packaging container has this in the region of its container wall on a carrying handle, which is arranged with its handle ends, for example on the outside of the container wall.
  • the handle ends of the handle on the outer sides such as the Be concernedervorder- and container rear wall are attached, the visual appearance is adversely affected by the placement of the handle ends on the often colored printed front and rear walls of the packaging container.
  • the carrying handles projecting beyond the side edges of the front and rear walls, in particular, make the stackability of the packaging containers in the still unfilled state considerably more difficult.
  • the invention has for its object to improve a packaging container of the aforementioned type in that an improved
  • a packaging container in particular a gusseted bag, with at least one container enveloping a product and at least one carrying handle, which is arranged with its handle ends on the container wall, is provided according to the invention that the carrying handle is a grip, the handle ends via openings in the Container walls are guided into the container interior, wherein the handle ends in the region of the openings each having the grip width reducing recesses, that an end portion of each guided into the container interior handle end is folded, such that the openings in the
  • Container wall are covered from the inside, and that at least each folded end portion is fixed by means of at least one connecting seam which extends at a distance from a respective opening.
  • Grip trained carrying handle in particular runs parallel to the container wall of the packaging container and thus does not off at one, for example, the gusset with the front wall connecting side seam and over, can always stack easily in the still unfilled state.
  • the handling of such packaging containers in particular of a possible
  • the grip Long sides of the openings formed as an insertion opening for the handle ends can be connected to the preferably weldable inside of the container wall.
  • the grip also has in the region of each breakthrough the grip width reducing recesses, so that the openings can be made smaller than the width of the grip band and thus are always completely covered by the corresponding wider grip band ends.
  • the connecting seam is a self-contained, surrounding the associated aperture ring seam.
  • the design as a ring seam has the advantage that, in addition to a permanently strong and therefore secure material connection between the grip band and the container wall, an advantageously tight closure in the region of each opening is ensured by means of the peripheral seam around it.
  • the self-contained connecting seam preferably has a rectangular course, wherein other configurations, such as an annular course are conceivable.
  • Each seam is based on a material connection between the handle ends and the inside of the container wall, wherein both a weld and an adhesive seam can be provided here.
  • the connecting seam can be reinforced by at least one reinforcing seam, which at least one, approximately parallel to a respective
  • Breakthrough extending seam section has.
  • the use of such a reinforcing seam has the advantage that an improved introduction of force into the container wall is possible via the connecting region connecting the carrying handle to the container wall.
  • the reinforcing seam reinforcing the connecting seam can be designed both as at least one joining seam, which is preferably designed as a ring seam, in a seam section which subdivides, for example, two regions of equal size or as a seam section which enlarges the connecting region.
  • the reinforcing seam is then formed approximately U-shaped in this case and preferably attached directly to the connecting seam. Each reinforcing seam can be fastened together with the connecting piece when the carrying handle is fastened to the container wall.
  • the carrying handle is preferably arranged running transversely to the packaging longitudinal direction.
  • designed as a handle tape carrying handle extends approximately at right angles to the longitudinal sides of the container front and rear container wall.
  • the grip width can be optimally adapted to the mass of the container to be wrapped by means of the packaging material, and it is also conceivable to provide two such inventive grip bands, one of which is then arranged at the top and at the bottom of the packaging container , Especially in the case of a grip band extending transversely to the side edges of the front and rear walls, it may be provided that the grip band has recesses formed as interventions, which in turn extend parallel to the longitudinal direction of the packaging container in the grip band.
  • the formation of such recesses according to the invention in a grip band takes place primarily above a certain package size and thus necessarily to be made broadening of the grip band. As a result, the safe handling during transport or pouring the contents of the packaging can be further improved.
  • the recesses may be oval or long hole-shaped.
  • the carrying handle is arranged to extend parallel to the longitudinal direction of the side fold, whereby a simple arrangement of a carrying handle, for example in the region of a front wall or a side fold, can also be implemented for a transverse orientation of the carrying handle.
  • the used grip tape can be in
  • the grip width is in this embodiment of the ergonomic dimensions of a hand tied, so that here the maximum possible grip width is limited.
  • the orientation of the grip band parallel to the longitudinal sides of the container front and container rear wall allows an individual adaptation of the length of the grip band to the predetermined conditions of use.
  • the apertures are preferably arranged or introduced into lateral folds forming at least one surface region of the container wall, so that an advantageous handling of the packaging container from the relatively narrow side region is possible.
  • a packaging container designed in accordance with the invention via its carrying handle, its longitudinal axis is aligned correspondingly parallel to the surface normal, which simplifies both the transport and the dispensing operation of a packaging container which usually has the largest dimensions in its longitudinal direction.
  • the openings in particular have a slot-like configuration, which represents an advantageously simple possibility for forming the insertion wall openings penetrating the container wall for the handle ends.
  • the introduction of the openings in the container wall, especially in one of the side walls formed by the container wall, can be carried out with the aid of an advantageous processing step, such as a cutting operation.
  • the openings can also be formed as punched-outs, so that then, for example, a rectangular or oval surface area of the container wall to form the openings is removed.
  • the grip band is preferably a film tube formed from plastic film, wherein the tubular configuration ensures improved wearing comfort through the successive sliding double layer. Furthermore, relatively high holding or carrying forces can be achieved with the aid of the two-ply grip band.
  • a folded film strip is used, the superimposed layers in particular in the area of the side edges and in the case of measures provided for in the grip band interventions are also welded together in the area of the openings. It is of course also possible to use a single-layer film strip, which is then primarily used for smaller packaging dimensions or packaging containers for relatively light contents.
  • Fig. 1 a perspective view of one of the prior art
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of a packaging container in the region of its carrying handle according to the invention
  • FIG. 3 is a sectional view of a second embodiment of a
  • inventive packaging container in the region of its carrying handle
  • FIG. 1 shows a packaging container 1 known from the prior art, designed as a gusseted bag or bag, which has a container wall 2 for wrapping a filling material to be transported by means of the packaging container.
  • a front wall 3, a rear wall 4 and the front and rear walls 3, 4 along their longitudinal sides interconnecting gussets 5, 6 are formed.
  • the front wall 3 and the rear wall 4 are connected at their lower end to form a closed container bottom 7 via a bottom seam 8.
  • the gussets 5, 6 are over, for example, as welds trained side seams 9, 10, 1 1 respectively connected to the front and rear walls 3, 4.
  • a reclosure 13 designed as a zipper or slider closure is provided, via which a portion removal of the filling material located in the packaging container is possible.
  • the packaging container 1 is equipped with a carrying handle 14, which extends in particular transversely to the longitudinal sides of the front and rear walls 3, 4 and thereby completely over the side fold 5.
  • the grip ends 15, 16 are on the outside of the means of
  • Container wall 2 formed front wall 3 and rear wall 4 is arranged, wherein the handle ends 15, 16 are glued in each case over a large area with the outside of the front wall 3 and the rear wall 4.
  • Fig. 2 shows in particular a packaging container 17 in the region of its inventively designed carrying handle 18, which is preferably designed as a grip band and is arranged, for example, a front or rear wall 3, 4 extending transversely to the packaging longitudinal direction.
  • the handle ends 19, 20 of the handle 18 are guided through openings 21, 22 in the interior of the packaging container 17, wherein each handle end 19, 20 in
  • each breakthrough can have smaller dimensions than the grip band, based on its width.
  • the handle ends 19, 20 have end portions 25, 26, which are then folded over, so folded over in the opposite direction, that the end portions facing each other and also the openings 21, 22 from the inside of the front or rear wall 3, 4 hide or cover.
  • each folded end portion 25, 26 ' by means of at least one connecting seam 27, 27' with the inside of the gusset materially connected.
  • Each connecting seam 27, 27 ' is always designed to run at a distance from a respective opening.
  • Each connecting seam 27, 27 ' is preferably a self-contained annular seam surrounding the aperture, so that the container interior is securely separated from the external environment.
  • connection seam 27, 27 ' is also by at least one approximately parallel to a respective slot-like opening extending reinforcing seam 28, 28 'amplified, which is adjacent to a respective opening 21, 22 and ensures improved introduction of force in the connection area.
  • the transverse carrying handle 18 further comprises recesses 29, 29 'serving as interventions, which improve the wearing comfort.
  • FIG. 3 another embodiment of a packaging container 30 according to the invention is shown, which also as in the previous
  • Embodiment has a transverse to the longitudinal sides of the front and rear walls 3, 4 extending carrying handle 31. However, its handle ends 32, 33 are guided according to the invention via openings 34, 35 in the gusset 5 in the container interior, wherein the carrying handle 31 preferably rests flat on the gusset 5. In addition, this handle 31
  • the end portions 38, 39 of the handle ends 32, 33 are folded over, resulting in a double-layered grip end region. Both handle ends 32, 33 are in turn with the help of at least one connecting seam
  • FIG. 4 A still possible embodiment of a packaging container 41 according to the invention is shown in Fig. 4.
  • Trained as a gusseted bag packaging container 41 has in this embodiment a arranged on its side fold 5 carrying handle 42, which is opposite to the previously shown embodiments extending in the packaging longitudinal direction, arranged.
  • the handle ends, not shown, are also guided through openings 43, 44 in the packaging interior and there on identical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsbehälter, insbesondere Seitenfaltenbeutel, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Behälterwandung und mit mindestens einem Tragegriff (18,31), welcher mit seinen Griffenden (19,20,32,33) an der Behälterwandung angeordnet ist, ist der Tragegriff ein Griffband, dessen Griffenden über Durchbrüche (21,22,34,35) in der Behälterwandung in das Behälterinnere geführt sind, wobei die Griffenden im Bereich der Durchbrüche jeweils die Griffbandbreite verringernde Ausnehmungen (23, 231, 24, 241, 36, 361 ) aufweisen, und ein Endabschnitt (25,26,38,39) jedes in das Behälterinnere geführten Griffendes derart umgelegt ist, dass die Durchbrüche in der Behälterwandung von innen abgedeckt sind. Jeder umgelegte Endabschnitt ist dabei zumindest mittels wenigstens einer Verbindungsnaht festgelegt, welche im Abstand zu einem jeweiligen Durchbruch verläuft.

Description

Seitenfaltenbeutel mit Tragegriff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter, insbesondere einen Seitenfaltenbeutel, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Behälterwandung und mit mindestens einem Tragegriff, welcher mit seinen Griffenden an der Behälterwandung angeordnet ist.
Bekannte Verpackungsbehälter sind Seitenfaltenbeutel oder Standbodenbeutel aus einem flexiblen Material, insbesondere einer Kunststoff-Verbundfolie, die eingesetzt werden, um die verschiedenartigsten Schüft- bzw. Füll- güter, wie zum Beispiel Tierfutter, Granulate oder auch flüssige Produkte, in unterschiedlichen Abpackmengen einzuhüllen. Die Verpackungsbehälter werden unter anderem in der Futtermittelindustrie, der chemischen Industrie oder der Lebensmittelindustrie verwendet, um zum Beispiel die Lagerung oder den Transport von Zwischenprodukten vor ihrer Weiterverarbeitung zu ermöglichen oder ein fertiges Endprodukt zum Verkauf anbieten zu können.
Derartige Verpackungsbehälter weisen dazu üblicherweise eine die Schütt- und Füllgüter umhüllende Behälterwandung auf, mittels der zumindest eine Behältervorder- und Behälterrückwand ausgebildet sind. Der Verpackungsbehälter kann als aufreißbarer Folienverpackungsbeutel ausgeführt oder als Folienbeutel mit einem in seinem Kopfbereich zwischen der Beutelvorder- und
Beutelrückwand angeordneten Wiederverschlusses ausgestaltet sein. Bei Seitenfaltenbeuteln sind zusätzlich zwischen den Längsseiten der Vorder- und Rückwand üblicherweise die Vorder- und Rückwand jeweils miteinander verbindende Seitenfalten vorgesehen, mit Hilfe denen sich ein vergrößertes Füllvolumen erzielen lässt und eine vorteilhafte Verpackungsform für ein vereinfachtes Stapeln erreicht ist. Standbodenbeutel weisen hingegen im Bodenbereich ein zwischen Vorder- und Rückwand eingebrachtes Boden- stück auf. Zur verbesserten Handhabung des Verpackungsbehälters weist dieser im Bereich seiner Behälterwandung einen Tragegriff auf, welcher mit seinen Griffenden beispielsweise an der Außenseite der Behälterwandung angeordnet ist. Bei Verpackungsbehältern, deren Griffenden des Tragegriffes auf den Außenseiten, beispielsweise der Behältervorder- und Behälterrückwand befestigt werden, wird das optische Erscheinungsbild durch das Aufsetzen der Griffenden auf die häufig farbig bedruckten Vorder- und Rückwände der Verpackungsbehälter nachteilig beeinflusst. Zudem erschweren die insbesondere im Bereich der Seitenkanten der Vorder- und Rückwand überstehenden Tragegriffe die Stapelbarkeit der Verpackungsbehälter im noch unbefüllten Zustand erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass eine verbesserte
Stapelbarkeit der noch leeren Verpackungsbehälter erreicht ist und zudem ein für den Verkauf bestimmter Verpackungsbehälter ein optisch ansprechendes Äußeres hat. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Verpackungsbehälter mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Bei einem Verpackungsbehälter, insbesondere einem Seitenfaltenbeutel, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Behälterwandung und mit mindestens einem Tragegriff, welcher mit seinen Griffenden an der Behälterwandung angeordnet ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Tragegriff ein Griffband ist, dessen Griffenden über Durchbrüche in der Behälterwandung in das Behälterinnere geführt sind, wobei die Griffenden im Bereich der Durchbrüche jeweils die Griffbandbreite verringernde Ausnehmungen aufweisen, dass ein Endabschnitt jedes in das Behälterinnere geführten Griffendes umgelegt ist, derart, dass die Durchbrüche in der
Behälterwandung von innen abgedeckt sind, und dass zumindest jeder umgelegte Endabschnitt mittels wenigstens einer Verbindungsnaht festgelegt ist, welche im Abstand zu einem jeweiligen Durchbruch verläuft. Ein derartig erfindungsgemäß ausgebildeter Verpackungsbehälter, dessen als
Griffband ausgebildeter Tragegriff insbesondere parallel zur Behälterwandung des Verpackungsbehälters verläuft und somit nicht an einer zum Beispiel die Seitenfalte mit der Vorderwand verbindenden Seitennaht ab- bzw. übersteht, lässt sich im noch unbefüllten Zustand stets problemlos stapeln. Die Hand- habung derartiger Verpackungsbehälter, insbesondere vor einem möglichen
Befüllvorgang, ist somit auf vorteilhafte Weise vereinfacht. Dabei weist der bevorzugt als Griffband ausgebildete Tragegriff ein auf der Außenseite der Behälterwandung lose aufliegendes Griffstück auf, das sich ohne Schwierigkeiten von einer Hand umgreifen lässt. Die durch die Durchbrüche in der Behälterwandung in das Behälterinnere geführten Griffenden haben weiterhin über einen bestimmten Abschnitt voneinander wegweisende Erstreckungs- richtungen. Jedes Griffende weist zudem einen umgelegten Endabschnitt auf, der sich dann in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, so dass die Endabschnitte aufeinander zuweisen und zudem mittels eines jeweils umgelegten Endabschnittes der zugeordnete Durchbruch in der Behälterwandung von innen abgedeckt ist. Dabei entsteht auf der Innenseite der Behälterwandung zumindest von der Faltkante bis hin zum Durchbruch ein doppellagiger Griffendenbereich. Die umgelegten bzw. umgefalteten Endabschnitte erstrecken sich typischerweise ein Stück weit über die Durchbrüche, so dass diese problemlos mit Hilfe zumindest einer Verbindungsnaht bevorzugt zu beiden
Längsseiten der als Einschuböffnung für die Griffenden ausgebildeten Durchbrüche mit der bevorzugt schweißbaren Innenseite der Behälterwandung verbunden werden können. Das Griffband weist des Weiteren im Bereich jedes Durchbruches die Griffbandbreite verringernde Ausnehmungen auf, so dass die Durchbrüche kleiner ausgestaltet sein können als die Breite des Griffbandes und somit durch die entsprechend breiteren Griffbandenden stets vollständig abgedeckt sind.
Mit Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungsnaht eine in sich geschlossene, den zugehörigen Durchbruch umgebende Ringnaht ist. Die Ausbildung als Ringnaht hat den Vorteil, dass gleichzeitig neben einer dauerhaft festen und somit sicheren Stoffschluss- Verbindung zwischen dem Griffband und der Behälterwand ein vorteilhaft dichter Verschluss im Bereich jedes Durchbruches mittels der darum umlaufenden Verbindungsnaht gewährleistet ist. Die in sich geschlossene Verbindungsnaht weist vorzugsweise einen rechteckigen Verlauf auf, wobei auch andere Ausgestaltungen, wie zum Beispiel ein kreisringförmiger Verlauf denkbar sind. Jede Verbindungsnaht basiert auf einem Stoffschluss zwischen den Griffenden und der Innenseite der Behälterwandung, wobei hier sowohl eine Schweißnaht als auch eine Klebenaht vorgesehen sein kann.
Die Verbindungsnaht kann dabei durch mindestens eine Verstärkungsnaht verstärkt sein, welche zumindest einen, etwa parallel zu einem jeweiligen
Durchbruch verlaufenden Nahtabschnitt aufweist. Der Einsatz einer derartigen, verstärkenden Naht hat den Vorteil, dass über den den Tragegriff mit der Behälterwand verbindenden Verbindungsbereich eine verbesserte Krafteinleitung in die Behälterwandung möglich ist. Somit können problemlos auch größere Halte- und Tragekräfte mittels des verstärkten Verbindungsbereiches aufgenommen werden. Die die Verbindungsnaht verstärkende Verstärkungsnaht kann sowohl als mindestens ein die bevorzugt als Ringnaht ausgebildete Verbindungsnaht in zum Beispiel zwei, etwa gleich große Bereiche unterteilender Nahtabschnitt als auch als ein den Verbindungs- bereich vergrößernder Nahtabschnitt ausgebildet sein. Die Verstärkungsnaht ist in diesem Fall dann etwa U-förmig ausgebildet und bevorzugt direkt an die Verbindungsnaht angesetzt. Jede Verstärkungsnaht kann beim Befestigen des Tragegriffes an der Behälterwand dabei zusammen mit der Verbindungs- naht oder auch in einem separaten Bearbeitungsschritt im Anschluss an das Herstellen der Verbindungsnaht erzeugt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Tragegriff vorzugsweise quer zur Verpackungslängsrichtung verlaufend angeordnet ist. Somit verläuft ein als Griffband ausgebildeter Tragegriff etwa im rechten Winkel zu den Längsseiten der Behältervorder- und Behälterrückwand. In diesem Fall kann die Griffbandbreite optimal an die Masse des mittels des Verpackungs- behälters zu umhüllenden Füllgutes angepasst werden, wobei es auch ebenfalls denkbar ist, zwei derartig erfindungsgemäße Griffbänder vorzusehen, von denen jeweils eines dann am oberen und am unteren Ende des Verpackungsbehälters angeordnet ist. Speziell bei einem sich quer zu den Seitenrändern der Vorder- und Rückwand erstreckenden Griffband kann vorgesehen sein, dass das Griffband als Eingriffe ausgebildete Ausnehmungen aufweist, die wiederum parallel zur Längsrichtung des Verpackungsbehälters im Griffband verlaufen. Die Ausbildung solch erfindungsgemäßer Ausnehmungen in einem Griffband erfolgt vornehmlich ab einer bestimmten Verpackungsgröße und einer damit notwendigerweise vorzunehmenden Verbreiterung des Griffbandes. Dadurch lässt sich die sichere Handhabung während des Transportes oder dem Ausschütten des Füllgutes aus der Verpackung weiter verbessern. Die Ausnehmungen können oval oder auch langlochförmig ausgebildet sein.
Alternativ besteht zu einer Querausrichtung des Tragegriffes die Möglichkeit, dass der Tragegriff parallel zur Längsrichtung der Seitenfalte erstreckend angeordnet ist, worüber sich ebenfalls eine einfache Anordnung eines Tragegriffes, zum Beispiel im Bereich einer Vorderwand oder einer Seitenfalte umsetzen lässt. Das zum Einsatz kommende Griffband kann dabei in
Abhängigkeit zu den Abmessungen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters oder der Masse des mittels des Verpackungsbehälters aufgenommenen Schüft- oder Füllgutes in seiner Griffbandbreite variieren. Jedoch ist die Griffbandbreite in dieser Ausgestaltungsform an die ergonomischen Abmessungen einer Hand gebunden, so dass hier die maximal mögliche Griffbreite beschränkt ist. Die Ausrichtung des Griffbandes parallel zu den Längsseiten der Behältervorder- und Behälterrückwand ermöglicht jedoch eine individuelle Anpassung der Länge des Griffbandes an die vorgegebenen Einsatzbedingungen.
Die Durchbrüche sind bevorzugt in wenigstens einer Flächenbereiche der Behälterwandung ausbildenden Seitenfalte angeordnet bzw. eingebracht, so dass eine vorteilhafte Handhabung des Verpackungsbehälters vom relativ schmalen Seitenbereich aus möglich ist. Bei der Handhabung eines derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackungsbehälters über seinen Tragegriff ist dessen Längsachse entsprechend parallel zur Flächennormalen ausgerichtet, was sowohl den Transport als auch den Ausschüttvorgang eines üblicherweise in seiner Längsrichtung die größten Abmessungen aufweisenden Verpackungsbehälters vereinfacht.
Die Durchbrüche weisen insbesondere eine schlitzartige Ausgestaltung auf, was eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Ausbildung der die Behälter- wandung durchdringenden Einschuböffnungen für die Griffenden darstellt.
Das Einbringen der Durchbrüche in die Behälterwandung, vornehmlich in eine der von der Behälterwandung ausgebildeten Seitenfalten, lässt sich mit Hilfe eines vorteilhaften Bearbeitungsschrittes, wie zum Beispiel einem Schneidvorgang, vornehmen. Die Durchbrüche können selbstverständlich auch als Ausstanzungen ausgebildet sein, so dass dann beispielsweise ein rechteckiger oder ovaler Flächenbereich der Behälterwandung zur Ausbildung der Durchbrüche entfernt wird.
Das Griffband ist bevorzugt ein aus Kunststofffolie gebildeter Folienschlauch, wobei die schlauchförmige Ausgestaltung einen verbesserten Tragekomfort durch die aufeinander abgleitende Doppellage sicherstellt. Des Weiteren lassen sich mit Hilfe des zweilagigen Griffbandes relativ hohe Halte- bzw. Tragekräfte erzielen. Zur Ausbildung des Folienschlauches wird insbesondere ein gefalteter Folienstreifen verwendet, dessen aufeinanderliegende Lagen insbesondere im Bereich der Seitenränder und im Falle vom im Griffband vorgesehener Eingriffe auch im Bereich der Durchbrüche miteinander verschweißt sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, einen einlagigen Folienstreifen zu verwenden, welcher dann vorrangig bei kleineren Verpackungsabmessungen bzw. bei Verpackungsbehältern für relativ leichte Füllgüter Anwendung findet.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines aus dem Stand der Technik
bekannten Verpackungsbehälters;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verpackungsbehälters im Bereich seines Tragegriffes nach der Erfindung;
Fig. 3: eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters im Bereich seines Tragegriffes, und
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines weiteren, erfindungsgemäßen
Verpackungsbehälters.
Die Fig. 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten, als Seitenfalten- beutel oder -sack ausgebildeten Verpackungsbehälter 1 , der eine Behälterwandung 2 zum Einhüllen eines mit Hilfe des Verpackungsbehälters zu transportierenden Füllgutes aufweist. Mittels der Behälterwandung 2 ist eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4 und die Vorder- und Rückwand 3, 4 entlang ihrer Längsseiten miteinander verbindende Seitenfalten 5, 6 ausgebildet. Die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 sind an ihrem unteren Ende zur Bildung eines geschlossenen Behälterbodens 7 über eine Bodennaht 8 miteinander verbunden. Die Seitenfalten 5, 6 sind über beispielsweise als Schweißnähte ausgebildete Seitennähte 9, 10, 1 1 jeweils mit der Vorder- und Rückwand 3, 4 verbunden. Im Kopfbereich 12 des Verpackungsbehälters 1 ist, insbesondere zwischen der Vorder- und Rückwand 3, 4 ein als Zipper- oder Slider- verschluss ausgebildeter Wiederverschluss 13 vorgesehen, über den eine portionsweise Entnahme des sich im Verpackungsbehälter befindlichen Füllgutes möglich ist. Des Weiteren ist der Verpackungsbehälter 1 mit einem Tragegriff 14 ausgerüstet, der sich insbesondere quer zu den Längsseiten der Vorder- und Rückwand 3, 4 und dabei vollständig über die Seitenfalte 5 erstreckt. Die Griffenden 15, 16 sind auf der Außenseite der mittels der
Behälterwandung 2 ausgebildeten Vorderwand 3 und Rückwand 4 angeordnet, wobei die Griffenden 15, 16 jeweils großflächig mit der Außenseite der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 verklebt sind. Fig. 2 zeigt insbesondere einen Verpackungsbehälter 17 im Bereich seines erfindungsgemäß ausgebildeten Tragegriffes 18, der vorzugsweise als Griffband ausgebildet ist und an zum Beispiel einer Vorder- oder Rückwand 3, 4 sich quer zur Verpackungslängsrichtung erstreckend angeordnet ist. Die Griffenden 19, 20 des Tragegriffes 18 sind über Durchbrüche 21 , 22 in das Innere des Verpackungsbehälters 17 geführt, wobei jedes Griffende 19, 20 im
Bereich eines jeweiligen Durchbruches 21 , 22 die Griffbandbreite verringernde Ausnehmungen 23, 23', 24, 24' aufweist. Dementsprechend kann jeder Durchbruch geringere Abmessungen als das Griffband, bezogen auf dessen Breite, haben. Die Griffenden 19, 20 weisen Endabschnitte 25, 26 auf, die dann derart umgelegt, also in die entgegengesetzte Richtung umgefaltet sind, dass die Endabschnitte einander zugewandt sind und zudem die Durchbrüche 21 , 22 von der Innenseite der Vorder- oder Rückwand 3, 4 aus ab- bzw. verdecken. Darüber hinaus ist jeder umgelegte Endabschnitt 25, 26 mittels zumindest einer Verbindungsnaht 27, 27' mit der Innenseite der Seitenfalte stoffschlüssig verbunden. Jede Verbindungsnaht 27, 27' ist stets im Abstand zu einem jeweiligen Durchbruch verlaufend ausgebildet. Bevorzugt ist jede Verbindungsnaht 27, 27' eine in sich geschlossene, den Durchbruch umgebende Ringnaht, so dass das Behälterinnere von der äußeren Umgebung sicher abgetrennt ist. Die Verbindungsnaht 27, 27' ist zudem durch zumindest eine etwa parallel zu einem jeweiligen schlitzartigen Durchbruch verlaufende Verstärkungsnaht 28, 28' verstärkt, die benachbart zu einem jeweiligen Durchbruch 21 , 22 angeordnet ist und eine verbesserte Kraft- einleitung in den Verbindungsbereich gewährleistet. Der querlaufende Tragegriff 18 weist des Weiteren als Eingriffe dienende Ausnehmungen 29, 29' auf, die den Tragekomfort verbessern.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters 30 dargestellt, der ebenfalls wie im vorherigen
Ausführungsbeispiel einen quer zu den Längsseiten der Vorder- und Rückwand 3, 4 verlaufenden Tragegriff 31 aufweist. Dessen Griffenden 32, 33 werden jedoch erfindungsgemäß über Durchbrüche 34, 35 in der Seitenfalte 5 in das Behälterinnere geführt, wobei der Tragegriff 31 vorzugsweise flach auf der Seitenfalte 5 aufliegt. Darüber hinaus weist dieser Tragegriff 31
Ausnehmungen 36, 36' im Bereich der Durchbrüche 34, 35 und als Eingriffe für eine Hand ausgebildete Ausnehmungen 37, 37' auf. Ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte 38, 39 der Griffenden 32, 33 umgefaltet, so dass sich ein doppellagiger Griffendenbereich ergibt. Beide Griffenden 32, 33 sind wiederum mit Hilfe zumindest einer Verbindungsnaht
40, 40' mit der Innenseite der Seitenfalte 5 stoffschlüssig verbunden. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Ein weiterhin mögliches Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter 41 ist in Fig. 4 dargestellt. Der als Seitenfaltenbeutel ausgebildete Verpackungsbehälter 41 weist in dieser Ausführung einen an seiner Seitenfalte 5 angeordneten Tragegriff 42 auf, der entgegen der vorher gezeigten Ausführungsbeispiele in Verpackungslängsrichtung verlaufend, angeordnet ist. Die nicht dargestellten Griffenden sind ebenfalls über Durchbrüche 43, 44 in das Verpackungsinnere geführt und dort auf identische
Weise zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel gefaltet und über entsprechende Verbindungs- und Verstärkungsnähte mit der Innenseite der Seitenfalte 5 stoffschlüssig verbunden. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims

Patentansprüche
Verpackungsbehälter, insbesondere Seitenfaltenbeutel, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Behälterwandung und mit mindestens einem Tragegriff, welcher mit seinen Griffenden an der Behälterwandung angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Tragegriff (18 ,31) ein Griffband ist, dessen Griffenden (19, 20, 32, 33) über Durchbrüche (21 , 22, 34, 35) in der Behälterwandung (2) in das Behälterinnere geführt sind, wobei die Griffenden im Bereich der Durchbrüche jeweils die Griffbandbreite verringernde Ausnehmungen (23, 23', 24, 24', 36, 36') aufweisen,
dass ein Endabschnitt (25, 26, 38, 39) jedes in das Behälterinnere geführten Griffendes (19, 20, 32, 33) umgelegt ist, derart, dass die Durchbrüche (21 , 22, 34, 35) in der Behälterwandung (2) von innen abgedeckt sind, und
dass zumindest jeder umgelegte Endabschnitt (25, 26, 38, 39) mittels wenigstens einer Verbindungsnaht (27, 27', 40, 40') festgelegt ist, welche im Abstand zu einem jeweiligen Durchbruch verläuft.
Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (27, 27', 40, 40') eine in sich geschlossene, den Durchbruch (21 , 22, 34, 35) umgebende Ringnaht ist.
Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (27, 27') durch wenigstens eine Verstärkungsnaht (28, 28') verstärkt ist, welche zumindest einen etwa parallel zu einem jeweiligen Durchbruch (21 , 22, 34, 35) verlaufenden Nahtabschnitt aufweist.
4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (18, 31 ) etwa quer zur Verpackungslängsrichtung verlaufend angeordnet ist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (18, 31 ) mit als Eingriffe ausgebildeten Ausnehmungen (29, 29', 37, 37') versehen ist. 6_. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (42) sich in Verpackungslängsrichtung erstreckend angeordnet ist.
7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Durchbrüche (43, 44) in einer, Flächenbereiche der
Behälterwandung (2) ausbildenden Seitenfalte (5, 6) angeordnet sind. iL. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (21 , 22, 34, 35, 43, 44) als Schlitze ausgebildet sind.
9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (18, 31 , 42) ein aus Kunststofffolie gebildeter Folienschlauch ist.
PCT/DE2010/001486 2009-12-19 2010-12-17 Seitenfaltenbeutel mit tragegriff WO2011072659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/517,093 US8753010B2 (en) 2009-12-19 2010-12-17 Gusseted bag with carrier handle
EP10814642A EP2512945A1 (de) 2009-12-19 2010-12-17 Seitenfaltenbeutel mit tragegriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017081U DE202009017081U1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Seitenfaltenbeutel mit Tragegriff
DE202009017081.0 2009-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072659A1 true WO2011072659A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=41821793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001486 WO2011072659A1 (de) 2009-12-19 2010-12-17 Seitenfaltenbeutel mit tragegriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8753010B2 (de)
EP (1) EP2512945A1 (de)
DE (1) DE202009017081U1 (de)
WO (1) WO2011072659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400802B1 (it) * 2010-06-23 2013-07-02 Sacchettificio Naz G Corazza Spa Sacco da imballaggio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792722A1 (de) * 2006-10-02 2007-06-06 Nordenia Deutschland Halle GmbH Werk Steinfeld Folienverpackungsbeutel
CA2639540A1 (en) * 2008-09-02 2009-01-12 Peel Plastic Products Ltd. Bag with handle and method of manufacture thereof
EP2039620A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Nordenia Deutschland Halle GmbH Seitenfaltenbeutel
DE202007016303U1 (de) * 2007-11-21 2009-03-26 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208492A (en) * 1962-02-21 1965-09-28 Hudson Pulp & Paper Corp Bag handle and bag
DE4220474A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-13 Mildenberger & Willing Verpack Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie
ES2314785T3 (es) * 2006-07-01 2009-03-16 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Bolsa de pelicula.
US20090022430A1 (en) * 2008-09-02 2009-01-22 Peel Plastic Products Ltd. Bag with handle and method of manufacture thereof
US8322923B2 (en) * 2010-06-15 2012-12-04 Mondi Jackson, Inc Film bag with handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792722A1 (de) * 2006-10-02 2007-06-06 Nordenia Deutschland Halle GmbH Werk Steinfeld Folienverpackungsbeutel
EP2039620A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Nordenia Deutschland Halle GmbH Seitenfaltenbeutel
DE202007016303U1 (de) * 2007-11-21 2009-03-26 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
CA2639540A1 (en) * 2008-09-02 2009-01-12 Peel Plastic Products Ltd. Bag with handle and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2512945A1 (de) 2012-10-24
DE202009017081U1 (de) 2010-03-11
US8753010B2 (en) 2014-06-17
US20120275728A1 (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
EP2386493B1 (de) Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie
EP2301859A1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202007019079U1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
DE3824753C2 (de) Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP2481678A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP2272769A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
DE102011017073A1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE29908567U1 (de) Anordnung für das Auffangen von aus einem Gasstrom abgetrenntem Material
EP2018331A1 (de) Gebinde für füllgut und verfahren zu dessen herstellung
DE19831584A1 (de) Tasche aus Papier und/oder Kunststoff
EP2512945A1 (de) Seitenfaltenbeutel mit tragegriff
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE202007016303U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE202007014358U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
WO2009015912A1 (de) Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe
DE6926539U (de) Zu einer kette zusammenhaengende beutel oder tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie.
EP2729379B1 (de) Verpackungsbehälter
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10814642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010814642

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13517093

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100048959

Country of ref document: DE