WO2009015912A1 - Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe - Google Patents

Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2009015912A1
WO2009015912A1 PCT/EP2008/052672 EP2008052672W WO2009015912A1 WO 2009015912 A1 WO2009015912 A1 WO 2009015912A1 EP 2008052672 W EP2008052672 W EP 2008052672W WO 2009015912 A1 WO2009015912 A1 WO 2009015912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
carrying aid
band
aid
folds
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Barthel
Barbara Grossmann
Eiko Hasse
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009015912A1 publication Critical patent/WO2009015912A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs

Definitions

  • the invention relates to a flexible packaging for pourable products.
  • the invention relates to a bag with a arranged on the lateral surface of the bag carrying device such as a support bracket made of flexible material.
  • packaging bags are e.g. used to hold powdered detergent.
  • a major advantage of packaging bags of the type described input is that the empty bag can be folded flat after use and disposed of in a space-saving manner, as well as a significantly lower packaging material consumption compared to others
  • the flexible packaging means may be provided with carrying aids, such as with handle holes, carrying strips, case handles, a bow handle or the like.
  • the carrying aids are also formed integrally with the bag.
  • bags are known for example from EP349050.
  • the opposite broad side parts of the bag are welded or sealed together in the head area and located above the weld material supernatant of the welded wide side parts with a grip hole, for example by punching, and thus formed as a handle.
  • a disadvantage of this solution is that after opening such a bag, the handle can not be used because it is either cut off to open the bag or separated from at least one broad side part. Furthermore, for the formation of such a handle, a comparatively high use of material is necessary.
  • the object of the invention is therefore to overcome the disadvantages known from the prior art and to provide a flexible packaging material with a carrying device and a method for its production, wherein the carrying device can be fixed without heat to the packaged goods on the foil bag.
  • a flexible packaging means in the context of this application is a packaging that already under low
  • the flexible packaging is designed as a bag or sack.
  • the bag may be selected from the group of bottom bags, block bags, block bags, block bottom bags, block bottom bags, floor bottom bags, bottom fold bags, cross bottom bags, round bottom bags, stand-up pouches, double bags, window bags, flat bags, flap bags, flap pocket bags, conical bags, tubular bags, gusseted bags, pleated bags, sealed edge bags, Triangular seal bag, two-seam bag, flap flap bag, carrying bag and / or valve bag.
  • the bag may be selected from the group of single-use bags, sack bags, pleated bags, flax sacks, cross-bottom sacks, multi-layer sacks, round bottom sacks and / or valve sacks.
  • the flexible packaging material consists of a coextruded composite film of OPP and PE. It is likewise preferred to use composite films of different polyethylenes and / or monoaxially oriented polyethylenes. It is also conceivable to use Ein Anlagenpolyethylenfolien.
  • the sealing seam formed as a closure means for example, does not burst in the case of packaging from a shelf
  • the head is folded and fixed to the bag outside.
  • the fixation can be done for example by a hot air application. This transfer of the head prevents the load occurring during the fall process from directly striking the sealing seam. The occurring forces are rather directed to the folded head, the sealing seam is spared.
  • the carrying device can be designed as a fall handle, mounting bracket, support bar, carrying handle, bottle carrier or the like.
  • the carrying device is formed as a plastic band, whose ends are fixed to the hull of the packaging. The fixation is done by welding, sealing or the like. It is very particularly preferred to form the plastic strip from a monoaxially oriented plastic.
  • the plastic band is preferably folded over in two places, so that in each case lie opposite the inner or outer surfaces of the plastic band at these locations. It is particularly preferred that the plastic band at its rerouting each having a bending line of about 45 °, so that the plastic band is deflected by about 90 °. As a result, a substantially U-shaped flat-lying plastic band is formed.
  • An opening aid in the sense of this application is a packaging center part that is incorporated in the fuselage wall of the flexible packaging material and allows the opening of the packaging without the aid of opening means.
  • This also includes any type of punctiform and / or linear material weakening, as may be caused for example by material removal, material displacement, material manipulation or the like.
  • the opening aid may be formed, for example, as a perforation, tear flap, tear tab, tear seam, tear strip, tear tape, tear-open, tear-open, scribe tear line and / or fuselage tearing strip.
  • the opening aid may be formed as a laser perforation or a mechanical perforation.
  • the opening aid runs parallel to the floor substantially completely over the entire width of a broadside part.
  • the opening aid in the head region of a broadside part in such a way that the opening aid is positioned on the inner side of the folded-over head.
  • resealing means can be arranged on the packaging means.
  • the Widerverschsted homemade may be formed, for example, as an adhesive strip.
  • the side edge strips have a stiffening profile extending in their longitudinal direction. Due to this increase of bending stiffness and bending moment in the axial direction, ie in the direction parallel to the longitudinal extent of the side edges, the shape rigidity of the whole bag is increased such that the bag remains stable even with partial filling. If the side walls and other parts of the stand-up pouch are made of foil, welding seams are preferably provided for materially joining the edges and edge strips.
  • a further increase in the shape rigidity of the bag by improving the dimensional stability of the bag edge can be further achieved in that the profile consists of at least one longitudinally extending fold line.
  • the stability is even greater when preferably the profile has a single or multiple semicircular, triangular or rectangular cross-section in the section perpendicular to the longitudinal direction.
  • the structural rigidity is improved all the more sustainable, the more pronounced and extensive the three-dimensional region is with the effect of stiffening ribs in or on the edge of the bag.
  • a stiffening profile may be provided except at the side edges and at the lower edge of the bag.
  • a stiffening of the lower margins of the bag bottom is important for the stability of the entire bag, because the bag bottom is to be regarded as a kind of foundation of the side surfaces, but in particular also the stiffened side edge strip of the bag. Therefore, in the bottom portion of the self-supporting bag for increasing the durability and carrying capacity, it is particularly advantageous to enhance the sheet rigidity.
  • the flexible sheet material is usually formed over one of support and transport rollers
  • a sealing tool can be provided at a suitable location on the transport line, with which a carrying aid can be thermally fixed on the surface of the film material directed outwardly in the constructed state of the packaging material.
  • the sealing tool can have a supporting device, for example in the form of a stamp or a roll, on the surface of the film material directed inwards in the built-up state of the packaging material, so that a pushing through of the film material during the insertion of the carrying aid and film material is prevented.
  • the sealing tool is preferably configured in such a way that it fixes the carrying aid to form a loop with at least two sealing points on the flexible film material, the sealing tool preferably causing an irreversible fixation of the carrying aid to the film material.
  • a device can be provided on the sealing tool which supplies the band-shaped carrying aid to the flexible film material.
  • This device may also be formed and arranged separately from the sealing tool, but preferably in the immediate vicinity thereof.
  • a further, separate or integrated in the sealing device device generates a further, releasable positive connection between the loop-shaped carrying aid and the flexible film material.
  • This releasable connection is preferably arranged between the irreversible sealing points of the loop-shaped carrying aid.
  • the film rolls formed in this way are unwound in a subsequent process step and joined by means of a forming shoulder to form a tube.
  • the sealing tool in front of the roll forming the film rolls, can also be positioned in front of the forming shoulder for fixing the carrying aid.
  • the bottom of the bag is formed by bottom-side closure of the tube, then the so cup-like volume formed with packaged and finally closed the head-side edge of the bag.
  • a package for pourable products for example powdered detergent, is generally designated 1 in FIG.
  • This packaging consists of a tubular bag 2, which is closed with a bottom seam, not shown.
  • the tubular bag 2 is initially open and is filled with pulverulent product, and only to the extent that a head 3 lying flat in the filled state remains.
  • This head 3 is formed by two broad sides lying broad side parts 4 and 5 and both sides of the wide side parts 4, 5 inwardly narrow side wall parts, wherein each side gusset 6 abuts the one broad side part 4 and the other gusset 7 on the other broad side part 5.
  • the filled bag 2 or the flat lying head 3 is closed by means of a sealing seam 8 extending essentially transversely to the longitudinal axis of the bag.
  • a sealing seam 8 extending essentially transversely to the longitudinal axis of the bag.
  • the opening formed as an opening 12 perforation runs in the broad side part 4.
  • the perforation 12 extends substantially over the entire width of the broad side part 4, so that when tearing the perforation 12 by the user the largest possible opening is formed, the a convenient removal of product from the opened bag 2 allowed.
  • the perforation can be generated by laser or mechanical tool.
  • the opening aid 12 can, as shown in FIG. 1, be arranged on the outwardly directed surface of the broad side part 4 with the head 3 turned over. However, it is also possible to position the opening aid 12 with folded head 3 on the inwardly facing surface of the broad side part 5.
  • a carrying device 13 in the form of a so-called "taped handle” is fixed to the bag 13.
  • the carrying device 12 consists essentially of a plastic strip whose ends are fixed to the trunk 9 of the bag 2 below the opening aid 12.
  • the ends of the plastic strip 13 are materially connected via the welds 14 to the bag 2.
  • the ends of the plastic strip 13 are respectively attached to the broad side parts 4 and 5 of the fuselage 9.
  • the ends of the plastic strip 13 are also possible to arrange the ends of the plastic strip 13 on the opposite narrow side parts 10 and 11.
  • the plastic band 13 is preferably made of a monoaxially oriented plastic.
  • FIG. 2 A detail view of a particularly preferred embodiment of the carrying aid according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the carrying aid is formed from a plastic strip 13.
  • the plastic band 13 is folded over at two points 18 a and 18 b, so that in each case the inner or outer surfaces of the plastic strip 13 are opposite at these locations.
  • the plastic tape has at the baffles 18 a and 18 b each have a bending line of about 45 °, so that the plastic tape is deflected by about 90 °.
  • a substantially U-shaped flat plastic band 13 is formed.
  • the free legs 16 and 16b of the plastic strip 13 are thermally connected at their distal end with the film web forming the bag.
  • the distance between these fixing points of the plastic strip 13 with the film web and the respective rerouting 18a and 18b is defined as the height h.
  • the fixing points and the height h of the plastic strip are configured such that the handle region 17 of the plastic strip 13 rests on the head 3 of the bag 1 when the head 3 of the bag 1 is folded over.
  • the width b is made up so that it corresponds approximately to the width or length of the bag 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beutel und ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere zur Aufnahme von schüttfähigen, pulverförmigen oder granulären Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei der Beutel (2) aus einer Folienbahn gebildet ist, die das Packgut im gefüllten Zustand des Beutels vollständig umschließt und an wenigsten einer Stelle auf der nach Außen gerichteten Oberfläche der den Beutel bildenden und das Packgut umschließenden Folienbahn eine Tragehilfe (13) fixiert ist, wobei die Fixierung der Tragehilfe im ungefüllten Zustand des Beutels durch thermische Verfahren wie Schweißen oder Heißsiegeln bewirkt ist, so dass ein durch die Fixierung bewirkter thermischer Einfluss auf das Packgut verhindert ist.

Description

Seitenfaltbeutel mit gesiegelter Traqehilfe
Die Erfindung betrifft ein flexibles Packmittel für schüttfähige Produkte. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Beutel mit einer an der Mantelfläche des Beutels angeordneten Tragevorrichtung wie etwa ein Tragbügel aus flexiblem Material.
Stand der Technik
Derartige Verpackungsbeutel werden z.B. zur Aufnahme von pulverförmigem Waschmittel verwendet. Ein wesentlicher Vorteil von Verpackungsbeuteln der Eingangs bezeichneten Art ist, dass der entleerte Schlauchbeutel nach Gebrauch flach zusammengelegt und Platz sparend entsorgt werden kann, sowie ein deutlich geringerer Packstoffverbrauch im Vergleich zu anderen
Packmitteln bei gleichzeitig hohem Produktschutz durch eine geringe
Wasserdampfdurchlässigkeit.
Um den Tragekomfort derartiger Beutel für den Benutzer zu erhöhen, können die flexiblen Packmittel mit Tragehilfen, wie etwa mit Grifflöchern, Trageleisten, Fallgriffen, einem Bügelgriff oder dergleichen versehen sein.
Aus DE3629563 ist beispielsweise ein Beutel bekannt, bei dem Schlaufengriffe auf der Innenseite des Beutels angesiegelt sind.
Um ein Ansiegeln des Griffs und den damit verbundenen zusätzlichen Fertigungsschritt zu verhindern, werden die Tragehilfen auch integral mit dem Beutel ausgeformt. Derartige Beutel sind beispielsweise aus EP349050 bekannt. Hierbei werden die sich gegenüberliegenden Breitseitenteile des Beutels im Kopfbereich miteinander verschweißt bzw. versiegelt und eine über der Schweißnaht befindlicher Materialüberstand der verschweißten Breitseitenteile mit einem Griffloch, beispielsweise durch Stanzen, versehen und so als Griff ausgebildet. Nachteilig an dieser Lösung ist es, dass nach dem Öffnen eines derartigen Beutels der Griff nicht weiter verwendet werden kann, da er entweder zum Öffnen des Beutels abgeschnitten oder von wenigstens einem Breitseitenteil getrennt wird. Des Weiteren ist für die Ausbildung eines derartigen Griffs, ein vergleichsweise hoher Materialeinsatz notwendig.
Das Ansiegeln einer Tragehilfe an einen Beutel hat den weiteren Nachteil, dass dies üblicherweise im befüllten Zustand des Beutels erfolgt, es also zu einem thermischen Einwirken auf den Beutelinhalt kommt, wodurch Bestandteile des Beutelinhalts chemisch oder physikalisch verändert und geschädigt werden können. Dies ist regelmäßig unerwünscht. Aufqabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und ein flexibles Packmittel mit einer Tragevorrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, wobei die Tragevorrichtung ohne Wärmeeinwirkung auf das Packgut an dem Folienbeutel fixierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das H erste 11 verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch den Beutel gemäß Anspruch 14 gelöst.
Packmittel/ Beutel
Ein flexibles Packmittel im Sinne dieser Anmeldung ist ein Packmittel, das bereits unter geringer
Belastung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch seine Form wesentlich verändert.
Insbesondere ist das flexible Packmittel als Beutel oder Sack ausgebildet.
Der Beutel kann ausgewählt sein aus der Gruppe der Bodenbeutel, Blockbeutel, Klotzbeutel, Blockbodenbeutel, Klotzbodenbeutel, Stehbodenbeutel, Bodenfaltenbeutel, Kreuzbodenbeutel, Rundbodenbeutel, Standbeutel, Doppelbeutel, Fensterbeutel, Flachbeutel, Klappenbeutel, Klapptaschenbeutel, konische Beutel, Schlauchbeutel, Seitenfaltenbeutel, Faltenbeutel, Siegelrandbeutel, Dreirandsiegelbeutel, Zweinahtbeutel, Stülpklappenbeutel, Tragebeutel und/oder Ventilbeutel.
Der Sack kann ausgewählt sein aus der Gruppe der Einstäcksäcke, Einstellsäcke, Faltensäcke, Flachsäcke, Kreuzbodensäcke, Mehrlagensäcke, Rundbodensäcke und/oder Ventilsäcke.
Ganz besonders bevorzugt besteht das flexible Packmittel aus einer coextrudierten Verbundfolie aus OPP und PE. Ebenfalls bevorzugt ist es Verbundfolien aus unterschiedlichen Polyethylenen und/oder monoaxial orientierten Polyethylenen zu verwenden. Es ist auch denkbar, Einschichtpolyethylenfolien zu verwenden.
Um den Transport und die Lagerung zu verbessern und eine gute Fallfestigkeit sicherzustellen, damit die als Verschlussmittel ausgebildete Versiegelungsnaht beispielsweise beim Fall der Verpackung aus einem Regal nicht aufplatzt, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kopf umgelegt und an der Beutelaußenseite fixiert ist. Die Fixierung kann beispielsweise durch eine Heißluftaufbringung erfolgen. Durch dieses Umlegen des Kopfs wird verhindert, dass die beim Fallvorgang auftretende Belastung unmittelbar auf die Versiegelungsnaht trifft. Die auftretenden Kräfte werden vielmehr auf den umgelegten Kopf gelenkt, die Versiegelungsnaht wird geschont. Traqehilfe
Die Tragevorrichtung kann als Fallgriff, Tragbügel, Tragleiste, Traggriff, Flaschenträger oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere ist die Tragevorrichtung als Kunststoff band ausgeformt, dessen Enden am Rumpf des Packmittels fixiert sind. Die Fixierung erfolgt durch Schweißen, Siegeln oder dergleichen. Ganz besonders bevorzugt ist es, das Kunststoffband aus einem monoaxial orientierten Kunststoff zu formen.
Das Kunststoffband ist vorzugsweise an zwei Stellen umgelegt, so dass sich an diesen Stellen jeweils die inneren oder äußeren Oberflächen des Kunststoffbandes gegenüberliegen. Besonders bevorzugt ist es, dass das Kunststoffband an seinen Umlegestellen jeweils eine Knicklinie von etwa 45° aufweist, so dass das Kunststoff band um etwa 90° umgelenkt wird. Hierdurch wird ein im Wesentlichen U-förmiges flachliegendes Kunststoffband ausgebildet.
Öffnunqshilfe
Eine Öffnungshilfe im Sinne dieser Anmeldung ist ein Packmittelteil, dass in die Rumpfwandung des flexiblen Packmittels eingearbeitet ist und das Öffnen des Packmittels ohne Zuhilfenahme von Öffnungsmitteln gestattet. Hierzu zählt auch jede Art von punkt- und/oder linienförmigen Materialschwächung, wie sie beispielsweise durch Materialentnahme, Materialverdrängung, Materialmanipulation oder dergleichen bewirkt werden kann.
Die Öffnungshilfe kann beispielsweise ausgebildet sein als Perforation, Aufreißklappe, Aufreißlasche, Aufreißnaht, Aufreißstreifen, Aufreißband, Aufreißdraht, Aufreißfaden, Ritzaufreißlinie und/oder Rumpfaufreißband.
Insbesondere kann die die Öffnungshilfe als eine Laserperforation oder eine mechanische Perforation ausgebildet sein.
Um den Öffnungsvorgang zu erleichtern und dem Nutzer eine ausreichend große Eingriffsmöglichkeit für seine Hände zu bieten, verläuft die Öffnungshilfe parallel zum Boden im Wesentlichen vollständig über die gesamte Breite eines Breitseitenteils.
Es ist ebenfalls bevorzugt, die Öffnungshilfe derart im Kopfbereich eines Breitseitenteils anzuordnen, dass die Öffnungshilfe auf der innen liegenden Seite des umgeschlagenen Kopfes positioniert ist. Hierdurch wird neben der verbesserten Fallfestigkeit auch ein verbesserter Schutz vor Eintritt von Feuchtigkeit oder Austritt von Duftstoff erreicht. - A -
Zum Widerverschluss der durch das Aufreißen der Öffnungshilfe gebildeten Öffnung, können am Packmittel Widerverschließmittel angeordnet sein. Die Widerverschließmittel können beispielsweise als Klebestreifen ausgebildet sein.
Seitenrandstreifen
Durch eine geometrische Verformung der seitlich abstehenden Beutelränder - also durch das Hinzufügen einer Dimension senkrecht zur Randstreifenfläche - kann eine zusätzliche Formstabilität der ohnehin zur Biegefestigkeit des Standbodenbeutels erheblich beitragenden, nach außen abstehenden Randstreifen erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Seitenrandstreifen ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckendes, versteifendes Profil aufweisen. Durch diese Erhöhung von Biegesteifigkeit und Biegemoment in axialer Richtung, das heißt in Richtung parallel zu der Längserstreckung der Seitenränder, wird die Gestaltsteifigkeit des ganzen Beutels derart erhöht, dass der Beutel auch bei teilweiser Füllung noch standfest bleibt. Wenn die Seitenwände und sonstigen Teile des Standbodenbeutels aus Folie bestehen, werden zum stoffschlüssigen Verbinden der Kanten und Randstreifen bevorzugt Schweißnähte vorgesehen.
Eine weitere Erhöhung der Gestaltsteifigkeit des Beutels durch Verbesserung der Dimensionsstabilität des Beutelrandes kann des Weiteren dadurch erzielt werden, dass das Profil aus mindestens einer in der Längsrichtung verlaufenden Faltlinie besteht. Das bedeutet, dass eine Gestaltsteifigkeit schon zu erreichen ist, wenn jeder der Beutelrandstreifen - im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung - einmal um etwa 90° geknickt wird, so dass der streifenförmig seitlich vom Beutel abstehende Rand dreidimensional ausgeformt wird. In diesem Sinne wird die Stabilität noch größer, wenn in bevorzugter Weise das Profil im Schnitt senkrecht zu der Längsrichtung einen ein- oder mehrfachen Halbkreis-, Dreieck- oder Rechteck-Querschnitt besitzt. Selbstverständlich wird die Gestaltsteifigkeit umso nachhaltiger verbessert, je ausgeprägter und umfangreicher der dreidimensionale Bereich gleichermaßen mit der Wirkung von Versteifungsrippen in bzw. an der Beutelkante ist.
Ein versteifendes Profil kann außer an den Seitenkanten auch an der Unterkante des Beutels vorgesehen sein. Eine Versteifung der unteren Randstreifen des Beutelbodens ist für die Standfestigkeit des ganzen Beutels wichtig, weil der Beutelboden gewissermaßen als Fundament der Seitenflächen, insbesondere aber auch der versteiften Seitenrandstreifen des Beutels anzusehen ist. Daher ist es im Bodenbereich des Standbodenbeutels zum Erhöhen der Standfestigkeit und Tragfähigkeit besonders vorteilhaft, die Flächensteifigkeit zu verstärken.
Herstellungsverfahren
Das flexible Folienmaterial wird üblicherweise über eine von Stütz- und Transportrollen gebildeten
Transportstraße geführt, wobei das flexible Folienmaterial verschiedene Bearbeitungsstationen durchlaufen kann, die beispielsweise Schneidewerkzeuge oder Druckmaschinen umfassen können. Am Ende einer derartigen Folientransportstraße befindet sich üblicherweise eine oder mehrere mit einem Antrieb versehene Walzen, auf die das flexible Folienmaterial abschließend gewickelt wird.
In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann an geeigneter Stelle an der Transportstraße ein Siegelwerkzeug vorgesehen sein, mit dem eine Tragehilfe thermisch auf der im aufgebauten Zustand des Packmittels nach außen gerichteten Oberfläche des Folienmaterials fixiert werden kann. Das Siegelwerkzeug kann eine auf der im aufgebauten Zustand des Packmittels nach innen gerichteten Oberfläche des Folienmaterials eine Abstützungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Stempels oder Rolle aufweisen, so dass ein Durchdrücken des Folienmaterials während des Siegeins von Tragehilfe und Folienmaterial verhindert ist.
Das Siegelwerkzeug ist vorzugsweise in derart konfiguriert, dass es die Tragehilfe unter Ausbildung einer Schlaufe mit wenigstens zwei Siegelpunkten am flexiblen Folienmaterial fixiert, wobei das Siegelwerkzeug vorzugsweise eine irreversible Fixierung der Tragehilfe an dem Folienmaterial bewirkt.
Des Weiteren kann am Siegelwerkzeug eine Vorrichtung vorgesehen sein, die die bandförmige Tragehilfe auf das flexible Folienmaterial zuführt. Diese Vorrichtung kann auch separat vom Siegelwerkzeug, jedoch vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zu diesem, ausgebildet und angeordnet sein.
Es ist auch denkbar, dass eine weitere, separate oder im Siegelwerkzeug integrierte Vorrichtung eine weitere, lösbare formschlüssige Verbindung zwischen der schlaufenförmigen Tragehilfe und dem flexiblen Folienmaterial erzeugt. Diese lösbare Verbindung ist vorzugsweise zwischen den irreversiblen Siegelpunkten der schlaufenförmigen Tragehilfe angeordnet.
Die in derart gebildeten Folienrollen werden in einem nachfolgenden Prozessschritt abgewickelt und mittels einer Formschulter zu einem Schlauch gefügt.
Alternativ zu der eingangs beschriebenen Anordnung des Siegelwerkzeugs vor der die Folienrollen bildenden Walze, kann das Siegelwerkzeug zur fixierung der Tragehilfe auch vor der Formschulter positioniert sein.
Nach der Ausformung des Schlauchs wird der Boden des Beutels durch bodenseitigen Verschluss des Schlauchs gebildet, anschließend das so becherartig gebildete Volumen mit Packgut beschickt und abschließend der kopfseitige Rand des Beutels verschlossen. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Beutel mit gesiegelter Tragehilfe in perspektivischer Ansicht Fig. 2 Bandförmige Tragehilfe in Aufsicht
Eine Verpackung für schüttfähige Produkte, beispielsweise pulverförmiges Waschmittel, ist in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Verpackung besteht aus einem Schlauchbeutel 2, der mit einer nicht näher dargestellten Bodennaht verschlossen ist. Kopfseitig ist der Schlauchbeutel 2 zunächst offen und wird mit pulverförmigem Produkt befüllt, und zwar nur so weit, dass ein im gefüllten Zustand flachliegendes Kopf 3 verbleibt. Dieses Kopf 3 ist von zwei flach aneinander liegenden Breitseitenteilen 4 und 5 und beidrandseitig zwischen die Breitseitenteile 4, 5 nach innen eingefalteten Schmalseitenwandteilen gebildet, wobei jeweils eine Seitenfalte 6 an dem einen Breitseitenteil 4 und die andere Seitenfalte 7 an dem anderen Breitseitenteil 5 anliegt.
Der gefüllte Beutel 2 bzw. das flachliegende Kopf 3 wird mittels einer sich im Wesentlichen quer zur Beutellängsachse erstreckenden Versiegelungsnaht 8 verschlossen. Unterhalb und parallel zur Versieglungsnaht 8 verläuft die als Öffnungshilfe 12 ausgeformte Perforation in dem Breitseitenteil 4. Die Perforation 12 verläuft im Wesentlichen über die gesamte Breite des Breitseitenteils 4, so dass sich beim Aufreißen der Perforation 12 durch den Benutzer eine möglichst große Öffnung ausbildet, die eine bequeme Entnahme von Produkt aus dem geöffneten Beutel 2 erlaubt. Die Perforation kann mittels Laser oder mechanischem Werkzeug erzeugt werden.
Es ist vorteilhaft, die Öffnungshilfe 12 oberhalb des Füllniveaus Hf des Beutels 2 anzuordnen, um ein unkontrolliertes Austreten von Produkt beim Öffnen des Beutels 2 zu verhindern. Die Öffnungshilfe 12 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, bei umgeschlagenen Kopf 3 auf der nach außen gerichteten Oberfläche des Breitseitenteils 4 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Öffnungshilfe 12 bei umgeschlagenen Kopf 3 auf der nach Innen gerichteten Oberfläche des Breitseitenteils 5 zu positionieren.
An dem Beutel ist eine Tragevorrichtung 13 in Form eines so genannten „taped handle" fixiert. Die Tragevorrichtung 12 besteht im Wesentlichen aus einem Kunststoffband, dessen Enden am Rumpf 9 des Beutels 2 unterhalb der Öffnungshilfe 12 fixiert sind.
Die Enden des Kunststoffbandes 13 sind stoffschlüssig über die Schweißstellen 14 mit dem Beutel 2 verbunden. In der Fig. 1 sind die Enden des Kunststoffbandes 13 jeweils an den Breitseitenteilen 4 und 5 des Rumpfes 9 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Enden des Kunststoffbandes 13 an den sich gegenüberliegenden Schmalseitenteilen 10 und 11 anzuordnen. Das Kunststoff band 13 besteht bevorzugt aus einem monoaxial orientierten Kunststoff.
Eine Detailansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragehilfe zeigt Fig. 2. Die Tragehilfe ist aus einem Kunststoffband 13 gebildet.
Das Kunststoff band 13 ist an zwei Stellen 18a und 18b umgelegt, so dass sich an diesen Stellen jeweils die inneren oder äußeren Oberflächen des Kunststoffbandes 13 gegenüberliegen. Das Kunststoffband weist an den Umlegestellen 18a und 18b jeweils eine Knicklinie von etwa 45° auf, so dass das Kunststoff band um etwa 90° umgelenkt wird. Hierdurch wird, wie die Fig. 2 zeigt, ein im Wesentlichen U-förmiges flachliegendes Kunststoffband 13 ausgebildet. Die freien Schenkel 16 an und 16b des Kunststoffbandes 13 werden an ihrem distalen Ende mit der den Beutel bildenden Folienbahn thermisch verbunden.
Der Abstand zwischen diesen Fixierungspunkten des Kunstoffbandes 13 mit der Folienbahn und der jeweiligen Umlegestelle 18a bzw. 18b ist als Höhe h definiert. Die Fixierungspunkte und die Höhe h des Kunststoffbandes sind derart konfiguriert, dass der Griffbereich 17 des Kunststoffbandes 13 bei umgeschlagenen Kopf 3 des Beutels 1 zumindest auf dem Kopf 3 des Beutels 1 aufliegt. Die Breite b ist so konfektioniert, dass sie in etwa der Breite bzw. Länge des Beutels 1 entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines aus einem Folienmaterial gebildeten, flexiblen Packmittels, wie beispielsweise ein Beutel, insbesondere zur Aufnahme von schüttfähigen pulverförmigen oder granulären Wasch- oder Reinigungsmitteln, mit einer Tragehilfe, umfassend die folgenden Schritte: a) Fixierung der Tragehilfe mittels thermischer Verfahren an wenigsten einer Stelle auf der im aufgestellten Zustand des Beutels nach Außen gerichteten Oberfläche einer den Beutel bildenden Folienbahn, b) Formen eines Schlauchs aus der Folienbahn, c) Verschluss der ersten Schlauchöffnung, so dass ein becherartiges Volumen zur Aufnahme eines Produktes gebildet ist, d) Befüllung des Beutels mit Produkt, e) Verschluss der zweiten Schlauchöffnung
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Tragehilfe irreversibel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe als Schlaufe ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe als U- förmiges Band ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkelenden des U-förmigen Bandes an Stellen der Folienbahn fixiert werden, die im aufgestellten Zustand des Beutels auf sich gegenüberliegenden Wänden befinden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des U-förmigen Bandes so dimensioniert sind, dass der zwischen den Schenkel befindliche Steg des Bandes im aufgestellten Zustand des Beutels auf der Kopfwandung des Beutels zumindest lose aufliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band wenigstens ein, bevorzugt wenigstens zwei Einfaltungen aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einfaltungen einen Winkel von jeweils 45° aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einfaltungen oberhalb der Oberkante des Beutels im aufgestellten und befüllten Zustand angeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe zusätzlich mit einer lösbaren Verbindung am Beutel fixiert ist.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Tragehilfe am Folienmaterial des Beutels mittels Schweißen oder Heißsiegeln bewirkt ist.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus einer polymeren Folie gebildet ist.
13. Beutel, insbesondere zur Aufnahme von schüttfähigen, pulverförmigen oder granulären Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei der Beutel aus einer Folienbahn gebildet ist, die das Packgut im gefüllten Zustand des Beutels vollständig umschließt und an wenigsten einer Stelle auf der nach Außen gerichteten Oberfläche der den Beutel bildenden und das Packgut umschließenden Folienbahn eine Tragehilfe fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Tragehilfe im ungefüllten Zustand des Beutels durch thermische Verfahren wie Schweißen oder Heißsiegeln bewirkt ist, so dass ein durch die Fixierung bewirkter thermischer Einfluss auf das Packgut verhindert ist.
14. Beutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus einer polymeren Folie gebildet ist.
15. Beutel nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Tragehilfe irreversibel ist.
16. Beutel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe als Schlaufe ausgebildet ist.
17. Beutel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe als U-förmiges Band ausgebildet ist.
18. Beutel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe als U-förmiges Band ausgebildet ist.
19. Beutel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkelenden des U- förmigen Bandes an Stellen der Folienbahn fixiert werden, die im aufgestellten Zustand des Beutels auf sich gegenüberliegenden Wänden befinden.
20. Beutel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des U-förmigen Bandes so dimensioniert sind, dass der zwischen den Schenkel befindliche Steg des Bandes im aufgestellten Zustand des Beutels auf der Kopfwandung des Beutels zumindest lose aufliegt.
21. Beutel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Band wenigstens ein, bevorzugt wenigstens zwei Einfaltungen aufweist.
22. Beutel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einfaltungen einen Winkel von jeweils 45° aufweisen.
23. Beutel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einfaltungen oberhalb der Oberkante des Beutels im aufgestellten und befüllten Zustand angeordnet sind.
24. Beutel nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe zusätzlich mit einer lösbaren Verbindung am Beutel fixiert ist.
PCT/EP2008/052672 2007-07-27 2008-03-05 Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe WO2009015912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035668.6 2007-07-27
DE102007035668A DE102007035668A1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Seitenfaltbeutel mit gesiegelter Tragehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015912A1 true WO2009015912A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39642311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052672 WO2009015912A1 (de) 2007-07-27 2008-03-05 Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007035668A1 (de)
WO (1) WO2009015912A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105938U1 (de) 2014-12-09 2015-01-07 Tape-Team Gmbh Tragehilfe für zu tragende Produkte, insbesondere für folienverpackte große Waren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200869U1 (de) * 1992-01-25 1992-03-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
DE4225998A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Mildenberger & Willing Verpack Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
DE10162795A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Lemo Maschb Gmbh Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629563A1 (de) 1986-08-02 1988-02-04 Mildenberger & Willing Verpack Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
GB8815330D0 (en) 1988-06-28 1988-08-03 Procter & Gamble Opening device for flexible bags filled with compressed flexible articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200869U1 (de) * 1992-01-25 1992-03-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
DE4225998A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Mildenberger & Willing Verpack Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
DE10162795A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Lemo Maschb Gmbh Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035668A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE102013003223A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Offensäcken
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE102005026149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
DE4317611A1 (de) Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0989064A1 (de) Sack
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009015912A1 (de) Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE4202685A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel
DE19925969A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3906001A1 (de) Folienbeutel
DE202007016303U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1