WO2011069649A1 - Deckel für einen schnellkochtopf - Google Patents

Deckel für einen schnellkochtopf Download PDF

Info

Publication number
WO2011069649A1
WO2011069649A1 PCT/EP2010/007469 EP2010007469W WO2011069649A1 WO 2011069649 A1 WO2011069649 A1 WO 2011069649A1 EP 2010007469 W EP2010007469 W EP 2010007469W WO 2011069649 A1 WO2011069649 A1 WO 2011069649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
pressure
sealing element
module
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Grözinger
Karl-Heinz Wontke
Jochen Schobloch
Original Assignee
Silit-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silit-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Silit-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2012542395A priority Critical patent/JP5771622B2/ja
Priority to KR1020127017723A priority patent/KR101734417B1/ko
Priority to EP10795938.9A priority patent/EP2509472B1/de
Priority to ES10795938.9T priority patent/ES2532090T3/es
Priority to SG2012041489A priority patent/SG181531A1/en
Priority to US13/514,634 priority patent/US8991307B2/en
Priority to CN201080056038.0A priority patent/CN102686131B/zh
Priority to RU2012123230/12A priority patent/RU2533700C2/ru
Publication of WO2011069649A1 publication Critical patent/WO2011069649A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0806Locking devices of the bayonet-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/063Knobs, e.g. for lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/912Cookware, i.e. pots and pans

Definitions

  • the invention relates to a lid for a pressure cooker.
  • lids which are connected in particular via a bayonet lock with the pot lower part.
  • the lids have to handle a handle, in particular a lid handle, on, is already provided in most handles an adjustment for selecting different cooking stages and an indication of the pressure range in the pot.
  • a lid also has certain functional elements for the functioning of the pressure cooker, such as the aforementioned pressure gauge, a working valve, a safety valve, the aforementioned means for adjusting the cooking stages, etc.
  • the functional elements are fixed from the inside in the pot lid and / or are an integral part of the handle.
  • this means that the design of the lid handle is fixed for a lid, and with a different design request, or different variants, the entire unit must be replaced and redesigned.
  • the present invention has the object to provide a lid for a pressure cooker having a lid handle, the design of simple and inexpensive, especially for different series, can be changed so that production costs can be saved and a corresponding design variety is given.
  • the lid handle which is designed in particular as a cover handle, a technology module, which has required for the functions of the pressure cooker, movable functional elements.
  • these movable functional elements are integrated and held in the technology module, while the cover module disguises the technology module exclusively to the outside and has no functional elements necessary for the function of the pressure cooker.
  • the modular design of the lid handle allows a large variety of variants, since the cover module only has the function of a cladding element and can be replaced in a simple manner.
  • the technology module can be used for different pressure cooker variants, with only a corresponding cover module is selected, the production of different pressure cooker variants significantly reduced and simplified.
  • the cover module is removable from the technology module, it is also possible that the cover dul is replaced, in which case the new cover module, for example, has a different shape and / or a different color.
  • the engineering module has at least one functional element of the following group: a pressure indicator, a lid lock, a movable sealing element of a working valve, a compression spring, in particular torsion bar, which acts on the movable sealing element with an adjustable compressive force and an adjusting device for changing the pressure force of the spring on the sealing element ,
  • the lid handle can be removed and the remaining metal lid for cleaning purposes, for example, also be placed in the dishwasher, which improves handling and hygiene significantly.
  • the production costs of the metal lid are also reduced significantly.
  • the technology module has a fastening device for fastening the lid handle on the lid. This means that the technology module on the one hand holds the functional parts and on the other hand is the mechanically bearing part of the handle. This means that the lid would work with the engineering module even if no capping module were provided.
  • the technology module is essentially formed of an L-shaped carrier element, preferably carrier plate.
  • an L-shaped support member is simple and inexpensive to manufacture and can be arranged laterally and above the metallic cover member in a stable manner and thus carry functional elements must be placed on the top of the metallic lid, such as work valve or pressure gauge, but also Functional elements that exert their function from the side of the metallic cover element, such as the cover latch.
  • the valve seat is formed in the lid as a separate or molded valve seat part. That is to say that a part, namely the movable functional part of the working valve, is integrated in the technical module while the valve seat is formed in the lid.
  • the valve seat and / or the sealing element are made of a solid, for.
  • thermoplastic such as. B. PEEK, or thermoset formed.
  • PEEK is a deep-crystalline, easy-to-process thermoplastic characterized by high tensile and flexural strength, impact strength and consistently good electrical properties from 0 ° C to 220 ° C, as well as favorable sliding and wear behavior and high flammability.
  • valve seat and / or the sealing element is formed from metal.
  • the valve seat is formed in particular cone-shaped. It is particularly advantageous if the sealing element has a spherical sealing surface, that is to say that the sealing element has at least one section which has a corresponding spherical surface which then rests on the cronical valve seat part. It is also possible that the valve seat has a spherical sealing surface and the sealing element has a cone-shaped sealing surface.
  • Such a valve allows an improved response of the working valve. Tolerances of ⁇ +/- 20 kPa ( ⁇ +/- 0.2 bar) can be reliably maintained. That is, only a small differential pressure from the response to the stabilization pressure is necessary.
  • the cover module is a plastic part which has on its upper side at least two openings, for example for the pressure indicator device and the adjusting device for changing the pressure force on the spring.
  • the cover module can be produced very inexpensively as an injection molded part.
  • the cover module then still has fastening elements, with which it can be clipped on the technology module, for example, or can snap into the technology module.
  • a connection is realized by a key / lock system.
  • the adjusting means for varying the pressing force on the sealing element is formed to comprise a rotating mechanism, wherein in particular in response to the rotational movement, ie, the position of the rotating mechanism, a predetermined force is applied to one end of the torsion bar, such that a certain force is exerted directly or indirectly on the sealing element from the other end.
  • a knob is placed on the rotating mechanism.
  • the rotary knob can also be placed from above onto the rotary mechanism only after the cover module has already been connected to the technology module.
  • a pressure setting ie a choice of cooking stages (for example, cooking stage I or II) via smooth, latching knob can be accomplished.
  • a knob also allows easy handling. The fact that the knob can be rotated in positions - which correspond to the different cooking levels (for example, cooking level I or II) or a position for evaporating and / or opening the pot - the operator can safely select the individual positions.
  • a safety valve in the form of a self-reversing pressure relief valve directly in the pot lid, i. provided in the metallic cover element. If the safety valve is provided directly in the cover element, a great security is ensured.
  • a sealing element is provided around a region around the pressure relief valve which seals the upper side of the cover against the engineering module, in particular the L-shaped support element, and has an opening, via the emerging from the pressure relief valve steam in a lateral direction and / or can be derived from the front.
  • steam exiting the pressure relief valve can not escape uncontrollably upwards, for example in the direction of the technology module, or uncontrollably towards the rear, i. in the direction of the user's hand.
  • "Front" herein means in a direction away from the side to which the handle is attached, or a direction directed toward the center of the lid.
  • one and the same technology module can be provided in each case, wherein the corresponding covering module differs only for different variants and has a different shape and / or color.
  • Figure 1 shows a plan view of a lid according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the lid shown in FIG.
  • Figure 3 shows a section along the line l-l in Figure 1.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the cover module.
  • Figure 5 shows a perspective view of the technology module with attached knob.
  • Figure 6 shows a perspective view of the technology module with removed knob and removed pressure indicator cap.
  • Figure 7 is a partial exploded view of the lid handle handle according to the present invention.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the technology module installed in the cover element.
  • FIG. 9 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • Figure 10 shows a perspective sectional view of the technology module with attached
  • Figure 1 1 shows a part exploded view of a cover style handle according to another embodiment of the present invention.
  • FIG 1 shows a plan view of a lid 1 according to the present invention and Figure 2 shows a side view of this cover.
  • the lid 1 for a pressure cooker (not shown) has a removable lid handle 2, here in the form of a lid handle handle 2.
  • a lid handle handle 2 is arranged so that it surrounds a certain portion of the surface of the lid member 8 and an adjacent side region. In the closed state, the lid handle 2 comes above a handle handle 9, which is connected to the pot, to lie, so that the pot can be taken in the closed state on the handle handles 9 and 2.
  • the lid handle 2 protrudes over the lid member 8 on the outer contour of the pot laterally outwards.
  • the lid i. the cover element 8 can, as is generally known, be connected to the pot via a bayonet closure.
  • the cover handle has a technology module 3 and a cover module 4 which covers the technology module 3, wherein the cover module 4 can be plugged or clipped onto the technology module 3 and connected in particular by a key / lock system is.
  • the technology module 3 includes required for the function of the pressure cooker movable functional elements. That is to say that these movable functional elements are integrated and fastened in the technology module 3, while the cover module 4 exclusively covers the technology module 3 and has no functional elements necessary for the function of the pressure cooker. That is, the pressure cooker would also work without a mounted cover module 4.
  • the technology module 3 comprises the following functional elements: a pressure indicator, which is generally designated 10, and which indicates the pressure prevailing in the pot, a movable sealing element 11 of a working valve, which is designated overall by 12, for setting different pressure values in the pressure cooker, a compression spring, in particular a torsion bar spring 13, which acts on the movable sealing element 11 with an adjustable pressure force, and an adjusting device 14 for changing the pressure force of the spring the sealing element 11 of the working valve 12.
  • the technology module 3 may also have a lid lock 17 ( Figures 3, 7 and 8).
  • the technology module comprises an L-shaped carrier element 15, which is preferably made of metal, in particular of a carrier plate, which, as is apparent in particular from FIGS. 5 and 7, abuts its upper side at least two through holes 16a, 16b for the pressure indicator 10 and the working valve 12 has.
  • Such an L-shaped support member is simple and inexpensive to manufacture and can be removably attached to the side and above the metallic cover member 8 in a stable manner. By the L-shape both functional elements can be arranged, which must be arranged at the top of the metallic cover element 8, such as working valve 12, adjusting device
  • At least one plastic holder 20 in particular in the form of an injection-molded part, is fastened (for example clipped on) to the carrier element 15 or the carrier plate, by means of which the individual functional elements can be held.
  • the technology module 3 has a fastening device 18 (FIGS. 5 and 6) which is here formed at the front end of the L-shaped carrier element 15, here in particular as an opening, which is provided with a projection 19 or hook on the surface of the lid element 8 Intervention can be brought. Furthermore, the cover handle 2 can be fastened to the cover element 8 via the cover lock 17, which extends from the technology module 3 through the lateral region of the cover element 8 (FIG. 3).
  • this fastening device is just one example of arranging the technology module on the surface of the lid. In any case, however, the lid handle handle 2 is removably attached.
  • the lid member 8 also has corresponding openings, so that the different functional elements can protrude into the lid interior.
  • One of the movable functional elements is the movable sealing element 11 of the working valve 12.
  • the movable sealing element 11 of a working valve 12 is arranged above the holder 20 of the technology module 3, upwardly and downwardly movably in the technical module through the opening 16a.
  • the sealing element 1 1 here has a spherical sealing surface, i. at least one spherical sealing portion which rests on a valve seat 21 ( Figure 3).
  • the torsion bar spring 13 can act on the sealing element 11 in response to an adjusting device 14 for varying the pressure force of the spring with a compressive force.
  • the spring 13 is arranged in a groove on the upper side of the sealing element 1 1.
  • a certain pressure force corresponding to a cooking level can be selected via the previously mentioned adjusting device. So it can be set in the pot different pressure ranges, which correspond for example to a cooking level I and a speed II.
  • the working valve 12 has a pressure limiting function. When exceeding the pressure of a certain cooking level, the sealing element 1 1 is pushed upwards, so that the working valve opens and steam can escape from the pot.
  • cooking level I corresponds to a pressure in the range of 0.4 bar (40 kPa) and cooking level II, for example, to a pressure of 0.8 bar (80 kPa).
  • valve seat 21 of the working valve 12 is formed in the cover 1 or in the cover element 8 as a separate or molded valve seat part 21.
  • the valve seat part is guided, for example, from the interior of the lid member 8 through a corresponding opening 1 and crimped.
  • a separate valve seat part which is fitted by means of a sealing element in the opening of the lid member.
  • the sealing element has, for example, a circumferential annular groove in which the edge of the opening of the cover element comes to rest.
  • valve seat is made of metal and in particular conical.
  • the angle at which the conical sealing surface runs apart is preferably 30 ° to 40 °, more preferably 33 ° to 37 ° and in particular 35 °.
  • a sealing collar 108 is provided in the region of the working valve, which is arranged at the bottom of the technology module 3, here on the L-shaped carrier element.
  • the sealing collar 108 is arranged in a region around the working valve 12 such that the movable sealing element 11 passes through an opening in the sealing can be performed cuff, so that in this embodiment, the annular groove of the sealing element 1 1 comes to rest in the opening of the sealing sleeve.
  • the sealing collar 108 seals around the working valve around the lid top against the handle, ie here the technology module 3, or the support member 15, from.
  • the sealing collar has a directional opening through which steam exiting the working valve can be selectively directed forward.
  • the opening could also be directed alternatively or in addition to the side. This prevents the steam from leaking uncontrollably upwards, for example, into the engineering module or backwards in the direction of the operator's hand. The steam can then be selectively discharged in the direction forward between cover 4 and cover.
  • the torsion bar spring 13 which rests on the sealing element 11 makes, as is apparent in particular from Figures 6 and 9, a kink and extends along the L-shaped support element 15 towards an adjusting device 14, the pressure force with which the spring 13 on the Sealing element 1 1 presses, can change.
  • a torsion spring is used.
  • the opposite end of the torsion bar 13 is, as shown in particular from Figure 9, acted upon by a force.
  • the adjusting device 14 comprises a rotating mechanism 22, in particular in response to the rotational movement, the end of the torsion spring 13 applied with a predetermined force, such that a certain force is exerted by the other end of the torsion bar spring on the sealing element 11, wherein this force a certain desired pressure in the pot corresponds.
  • a rotary knob 5 is fixed in an opening at the upper end, which transmits the rotary motion to the rotary mechanism 22.
  • the pressure setting is thus via the smooth, latching knob 5 by the pressure element 24 biases the torsion bar 13 by a curve 70 in the part 22.
  • the pressure element 24, or its projections, which are guided in the curve, can thereby engage in additional recesses formed in the curve.
  • the rotational movement can also be infinitely variable.
  • the rotary knob is placed on the rotating mechanism 22 after the cover module 4 has already been applied to the technology module 3. However, the full function of the technology module 3 would also be ensured without the cover module 4.
  • the rotary knob on its upper side can have various setting options such as: “up”, “0", “1” and “2”. exhibit.
  • “ Open” corresponds to a setting in which the lid is unlocked and can be opened.
  • "0” corresponds to a setting in which no overpressure is to be built up and where the force, the acts on the sealing element 1 1, is set such that the valve 12 is open.
  • Positions "1” and “2” correspond to the aforementioned cooking stages I and II and the corresponding predetermined pressure ranges.
  • the knob here includes a cap.
  • the cap may be chrome plated, for example.
  • the knob is connected to the rotating mechanism 22.
  • the pressure indicator 10 which indicates the pressure prevailing in the pot, lies between the working valve 12 and the adjusting device 14.
  • a protective membrane 25 is provided for the pressure-indicating device 10 at its lower end, which is sealingly secured in the opening 16b from the interior of the pot lid 1.
  • the pressure indicating shaft 7 is mounted movable up and down in the part 27 (FIG. 6) in the holder 20 on the carrier element 15. At the top of the pressure indicating shaft 7, the pressure indicator cap 6 is fixed.
  • the spring 33 is arranged around the shaft 7 around and applied to the shaft with a certain spring force down.
  • the operator may be able to tell how high the pressure in the pot is, for example, due to the height that the pressure indicator cap 6 protrudes from the handle 2. If the pressure is too high and opens the working valve 12, the operator hears a slight hiss, indicating that the temperature must be reduced to reach the desired pressure range in the pot.
  • the cap 6 has, for example, two rings for detecting the pressure stages.
  • the lock 17 may be mentioned, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 8.
  • the lid lock here in the form of a locking plate 17, protrudes through an opening in the lid 1 and the lid member 8, and is biased by the spring 28 inwardly. Also, the locking member 17 is held in the technology module 3, in a corresponding fastened on the L-shaped support element 15 bracket 20.
  • the locking mechanism handle cover works in particular as follows: The technology module 3 is hooked on the support member 15 on the tab 19. By pivoting in the locking position, the lock 17 is pressed against the spring 28 and engages in the cover element 8 ( Figures 3 and 8). If the lid 1 is placed on the cup lower part, not shown, via the bayonet catch, then the lock 17 can be locked by turning the rotary knob via a locking bridge such that the handle 2 is not detached from the lid 8. can be taken.
  • This mechanism can be realized so that when placing the lid, a locking member 100 is moved against a spring 101. If both handles 2, 9 are superimposed, by turning the knob 5, the locking bridge 102 can be moved downwards ( Figures 3 and 6) whereby simultaneously lock 17 is locked.
  • the handle 2 can not be removed from the lid 1.
  • the locking element 17 can be pulled against the spring force of the spring 28 to the rear from the lid with the pot open.
  • a safety valve 29 in the form of a self-reversing pressure relief valve 29, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 8, is preferably provided in the pot lid.
  • the cover element 8 has a corresponding opening.
  • the self-reversing pressure relief valve 29 has the function of overpressure protection, the automatic ventilation and the vacuum prevention.
  • the valve has a valve housing which has a through opening.
  • the valve housing is preferably made of metal, in particular polished stainless steel.
  • the pressure relief valve has a ball 31 pressurized by the spring 30.
  • the passage opening of the valve housing has a conical surface as a valve seat.
  • the ball lies on the conical surface, wherein, as with the working valve, the ball rests on the conical surface.
  • the angle at which the conical surface diverges, the valve seat is preferably 30 ° to 40 °, in particular 33 ° to 37 ° and more preferably 35 °.
  • the pressure relief valve 29 is inserted into an opening of the lid 8 and has a umgebörtelten edge in the upper region, with which it rests on the lid.
  • the pressure relief valve on a sealing ring 30a The pressure relief valve can be moved up and down in the opening in the pot lid.
  • In the housing of the pressure relief valve openings 31a are provided, through which air can escape from the pot during heating.
  • the pressure relief valve moves upwards so that the seal 30 seals the pot lid. Only when reaching an overpressure, for example> 1, 5 bar, the ball would move 31 against the spring force upwards and open the valve.
  • a sealing element 107 is provided on the technology module 3, here on the L-shaped support element 15, which in a region around the overpressure valve 29 surrounds the top side of the cover against the handle 2, ie here against the technology module 3 seals.
  • the sealing element 107 has an opening, via which then the steam, which emerges from the pressure relief valve, can be specifically directed in particular laterally. This prevents the steam from moving upwards uncontrollably in the direction of the engineering module or after emerges towards the back of the operator's hand. The steam can then escape laterally between cover module 4 and cover 1.
  • a residual pressure barrier comprises the part 27 a, which is raised by the pressure indicator (shaft 7) with such that it locks the opening movement of the rotary knob 5 by part 22.
  • Figure 1 1 shows a further embodiment of the present invention, which corresponds to the first embodiment explained in connection with the figures 1 to 10.
  • This embodiment differs only in the design of the sealing member 107.
  • the sealing member 107 is formed such that the vapor is discharged laterally.
  • the sealing element 107 is also attached to the underside of the technology module 3, here on the L-shaped support element 15. Again, the sealing element 107 seals a region around the pressure relief valve 29 between top cover and technology module, d. H. here carrier element 15 from.
  • the opening through which the steam is discharged does not extend to the side but forward, so that steam can be specifically derived at the front end of the handle 2 between cover 4 and cover 1.
  • the sealing element has, as is apparent from Figure 11, while leg so long that the steam can be derived in a region in the front third of the handle 2.
  • the legs of the sealing element 107 surround the sealing collar 108 so that both steam from the working valve and from the pressure relief valve can be diverted in a forward direction.
  • the modular design of the cover handle 2 allows a wide variety of variants, since the cover 4 has only the function of a covering element and is easily replaceable.
  • the technology module 3 can be used for different pressure cooker variants, reduces and simplifies the production of different pressure cooker variants.
  • the present invention also relates to a system for different pressure cooker variants, in which one and the same technology module 3 can be used, but different variants are provided for the cover module 4, which differ in their shape and / or color.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Schnellkochtopf mit einem abnehmbaren Deckelgriff, insbesondere Deckelstielgriff, mit einem Technikmodul, das für die Funktion des Schnellkochtopfs erforderliche bewegliche Funktionselemente aufweist, und mit einem Abdeckmodul, das das Technikmodul verkleidet.

Description

Deckel für einen Schnellkochtopf
Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Schnellkochtopf.
Herkömmliche Schnellkochtöpfe weisen Deckel auf, die insbesondere über einen Bajonettver- schluss mit dem Topfunterteil verbunden sind. Die Deckel weisen dabei zur Handhabung einen Griff, insbesondere einen Deckelstielgriff, auf, wobei in den meisten Griffen bereits eine Einsteileinrichtung zum Wählen unterschiedlicher Garstufen und eine Anzeige für den Druckbereich im Topf vorgesehen ist. Ein solcher Deckel hat auch bestimmte Funktionselemente für das Funktionieren des Schnellkochtopfes, wie beispielsweise die zuvor genannte Druckanzeigeinrichtung, ein Arbeitsventil, ein Sicherheitsventil, die zuvor genannte Einrichtung zum Einstellen der Garstufen, etc. Dabei sind bei den bekannten Deckeln die Funktionselemente von innen im Topfdeckel befestigt und/oder sind fester Bestandteil des Griffes. Das bedeutet jedoch, dass für einen Deckel das Design des Deckelgriffes festgelegt ist, und bei einem unterschiedlichen Designwunsch, beziehungsweise unterschiedliche Varianten die komplette Einheit ausgetauscht und neu konzipiert werden muss.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für einen Schnellkochtopf bereitzustellen, der einen Deckelgriff aufweist, dessen Design einfach und kostengünstig, insbesondere für unterschiedliche Serien, geändert werden kann, derart dass Produktionskosten eingespart werden können und eine entsprechende Designvielfalt gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Deckelgriff, der insbesondere als Deckstielgriff ausgebildet ist, ein Technikmodul auf, das für die Funktionen des Schnellkochtopfes erforderliche, bewegliche Funktionselemente aufweist. D.h., dass diese beweglichen Funktionselemente in dem Technikmodul integriert und gehalten sind, während das Abdeckmodul das Technikmodul ausschließlich nach außen verkleidet und keine für die Funktion des Schnellkochtopfes notwendigen Funktionselemente aufweist. Der modulare Aufbau des Deckelgriffs erlaubt eine große Variantenvielfalt, da das Abdeckmodul nur die Funktion eines verkleidenden Elementes hat und auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden kann. Dadurch, dass beispielsweise das Technikmodul für unterschiedliche Schnellkochtopfvarianten verwendet werden kann, wobei lediglich ein entsprechendes Abdeckmodul gewählt wird, vergünstigt und vereinfacht sich die Produktion unterschiedlicher Schnellkochtopfvarianten erheblich. Ist das Abdeckmodul vom Technikmodul abnehmbar, ist es auch möglich, dass nachträglich vom Kunden das Abdeckmo- dul ausgetauscht wird, wobei dann das neue Abdeckmodul beispielsweise eine andere Form und/oder eine andere Farbe aufweist.
Dadurch, dass das der Deckelgriff vom Schnellkochtopf abnehmbar ist, können die Funktionselemente im Technikmodul einfach gereinigt und gewartet werden.
Das Technikmodul weist mindestens ein Funktionselement der folgenden Gruppe auf: eine Druckanzeigeeinrichtung, eine Deckelverriegelung, ein bewegliches Dichtelement eines Arbeitsventils, eine Druckfeder, insbesondere Drehstabfeder, die das bewegliche Dichtelement mit einer verstellbaren Druckkraft beaufschlagt und eine Einsteileinrichtung zum Verändern der Druckkraft der Feder auf das Dichtelement.
Wenn diese Elemente in dem abnehmbaren Deckelgriff untergebracht sind, kann der Deckelgriff abgenommen werden und der verbleibende Metalldeckel zu Reinigungszwecken beispielsweise auch in den Geschirrspüler gegeben werden, was die Handhabung und Hygiene wesentlich verbessert. Die Produktionskosten des Metalldeckels verringern sich dabei auch wesentlich.
Das Technikmodul weist eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Deckelgriffs am Deckel auf. Das bedeutet, dass das Technikmodul einerseits die Funktionsteile hält und andererseits auch das mechanisch tragende Teil des Griffs ist. Das bedeutet, dass der Deckel zusammen mit dem Technikmodul funktionieren würde, auch wenn kein Abdeckmodul vorgesehen wäre.
Dazu ist das Technikmodul im Wesentlichen aus einem L-förmigen Trägerelement, vorzugsweise Trägerblech, ausgebildet. Ein solches L-förmiges Trägerelement ist einfach und kostengünstig zu fertigen und kann seitlich und oberhalb des metallischen Deckelements in stabiler Art und Weise angeordnet werden und somit Funktionselemente tragen die an der Oberseite des metallischen Deckels angeordnet werden müssen, wie beispielsweise Arbeitsventil oder Druckanzeige, aber auch Funktionselemente, die von der Seite des metallischen Deckelelements ihre Funktion ausüben, wie beispielsweise die Deckelverriegelung.
Wenn das Technikmodul das bewegliche Dichtelement des Arbeitsventils aufweist, ist der Ventilsitz im Deckel als separates oder angeformtes Ventilsitzteil ausgebildet. D.h., dass in geschickter Art und Weise ein Teil, nämlich das bewegliche Funktionsteil des Arbeitsventils, im Technikmodul integriert ist während der Ventilsitz im Deckel ausgebildet ist. Eine solche Anordnung kann kostengünstig gefertigt werden und ermöglicht darüber hinaus auch eine sehr gute Reinigung des Ventilsitzes, der freigelegt wird, wenn der Deckelgriff abgenommen wird. Der Ventilsitz und/oder das Dichtelement sind aus einem Feststoff, z. B. einem Harz, Thermoplast, wie z. B. PEEK, oder Duroplast gebildet. PEEK ist ein tiefkristalliner, leicht verarbeitbarer Thermoplast, der sich sowohl durch hohe Zug- und Biegefestigkeit, Schlagzähigkeit und konstant gute elektrische Eigenschaften von 0 °C bis 220 °C, als auch durch günstiges Gleit- und Verschleißverhalten und schwere Entflammbarkeit auszeichnet.
Vorteilhafterweise ist der Ventilsitz und/oder das Dichtelement aus Metall gebildet. Der Ventilsitz ist insbesondere konusförmig ausgebildet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dichtelement eine kugelförmige Dichtfläche aufweist, d.h., dass das Dichtelement zumindest einen Abschnitt aufweist, der eine entsprechende kugelförmige Oberfläche hat, die dann auf dem ko- nusförmigen Ventilsitzteil aufsitzt. Es ist auch möglich, dass der Ventilsitz eine kugelförmige Dichtfläche und das Dichtelement eine konusförmige Dichtfläche aufweist.
Ein solches Ventil erlaubt ein verbessertes Ansprechverhalten des Arbeitsventils. Dabei können Toleranzen von < +/- 20 kPa (< +/- 0,2 bar) sicher eingehalten werden. D.h., dass nur ein kleiner Differenzdruck vom Ansprech- bis zum Stabilisierungsdruck notwendig ist.
Vorteilhafterweise ist das Abdeckmodul ein Kunststoffteil, das an seiner Oberseite mindestens zwei Öffnungen, beispielsweise für die Druckanzeigeeinrichtung und die Einsteileinrichtung zum Verändern der Druckkraft auf die Feder, aufweist. Somit kann das Abdeckmodul sehr kostengünstig als Spritzgussteil hergestellt werden. Das Abdeckmodul weist dann noch Befestigungselemente auf, mit dem es am Technikmodul beispielsweise festgeklippt werden kann oder in dem Technikmodul einrasten kann. Vorteilhaft ist eine Verbindung durch ein Schlüssel- /Schlosssystem realisiert.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die EinStelleinrichtung zum Verändern der Druckkraft auf das Dichtelement so ausgebildet, dass sie einen Drehmechanismus umfasst, wobei insbesondere in Abhängigkeit der Drehbewegung, d.h., der Position des Drehmechanismus, ein Ende der Drehstabfeder mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt wird, derart dass eine bestimmte Kraft von dem anderen Ende direkt oder indirekt auf das Dichtelement ausgeübt wird.
Vorteilhafterweise wird ein Drehknopf auf den Drehmechanismus aufgesetzt. Der Drehknopf kann auch erst nachdem das Abdeckmodul bereits mit dem Technikmodul verbunden worden ist von oben auf den Drehmechanismus aufgesetzt werden. Somit kann eine Druckeinstellung, d.h. eine Wahl der Garstufen (zum Bespiel Garstufe I oder II) via leichtgängigem, rastendem Drehknopf bewerkstelligt werden. Neben gutem Aussehen ermöglicht ein solcher Drehknopf auch eine einfach Handhabung. Dadurch, dass der Drehknopf in Positionen verdreht werden kann - die den verschiedenen Garstufen (zum Beispiel Garstufe I oder II) entsprechen oder aber einer Position zum Abdampfen und/oder Öffnen des Topfes - kann der Bediener sicher die einzelnen Positionen wählen.
Obwohl vorzugsweise alle Funktionselemente im Technikmodul integriert sind, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Sicherheitsventil in Form eines selbstreversierenden Überdruckventils direkt im Topfdeckel, d.h. im metallischen Deckelement vorgesehen. Wenn das Sicherheitsventil direkt im Deckelelement vorgesehen ist, ist eine große Sicherheit gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist um einen Bereich um das Überdruckventil ein Dichtelement vorgesehen, das die Deckeloberseite gegen das Technikmodul, insbesondere das L-förmige Trägerelement abdichtet, und eine Öffnung aufweist, über die aus dem Überdruckventil austretender Dampf in eine seitliche Richtung und/oder nach vorne abgeleitet werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass Dampf, der aus dem Überdruckventil austritt, nicht unkontrolliert nach oben, zum Beispiel in Richtung des Technikmoduls austreten kann oder aber unkontrolliert nach hinten, d.h. in Richtung der Hand des Benutzers. Somit kann eine Verbrennungsgefahr verhindert werden.„Vorne" bedeutet hier in eine Richtung, die von der Seite, an der der Griff befestigt ist, weg weist beziehungsweise eine Richtung, die zur Mitte des Deckels gerichtet ist.
Bei einem System für unterschiedliche Schnellkochtopfvarianten kann jeweils ein und dasselbe Technikmodul vorgesehen sein, wobei sich lediglich für unterschiedliche Varianten das entsprechende Abdeckmodul unterscheidet und eine unterschiedliche Form und/oder Farbe aufweist.
Die nachfolgende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme der beigefügten Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Aufsicht auf einen Deckel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Deckels.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie l-l in Figur 1.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Abdeckmoduls.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Technikmoduls mit aufgesetzten Drehknopf.
Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung das Technikmodul mit abgenommenen Drehknopf und abgenommener Druckanzeigekappe. Figur 7 zeigt eine Teilexplosionsdarstellung des Deckelstielgriffs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des in das Deckelelement eingebauten Technikmoduls.
Figur 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
Figur 10 zeigt in perspektivischer Schnittdarstellung das Technikmodul mit aufgesetztem
Drehknopf.
Figur 1 1 zeigt eine Teilexplosionsdarstellung eines Deckelstilgriffes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Deckel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung und Figur 2 zeigt eine Seitenansicht dieses Deckels. Der Deckel 1 für einen Schnellkochtopf (nicht dargestellt) weist einen abnehmbaren Deckelgriff 2, hier in Form eines Deckelstielgriffs 2 auf. Auch wenn die Erfindung nachfolgend beispielhaft in Zusammenhang mit einem Deckelstielgriff beschrieben wird, ist die Erfindung jedoch gleichermaßen auch für andere Griffarten wie Stummelgriffe, Bügelgriffe, etc. geeignet. Der Deckelstielgriff 2 ist dabei so angeordnet, dass er einen bestimmten Abschnitt der Oberfläche des Deckelelements 8 sowie einen daran angrenzenden Seitenbereich umgibt. In geschlossenem Zustand kommt der Deckelstielgriff 2 oberhalb eines Stielgriffs 9, der mit dem Topf verbunden ist, zu liegen, so dass der Topf in geschlossenem Zustand an den Stielgriffen 9 und 2 gefasst werden kann. Der Deckelstielgriff 2 ragt dazu über das Deckelelement 8 über die Außenkontur des Topfes seitlich nach außen. Der Deckel, d.h. das Deckelelement 8 kann, wie allgemein bekannt, über einen Bajonettverschluss mit dem Topf verbunden werden. Wie insbesondere aus den Figuren 4 bis 6 hervorgeht, weist der Deckelstielgriff ein Technikmodul 3, sowie ein Abdeckmodul 4, das das Technikmodul 3 verkleidet, auf, wobei das Abdeckmodul 4 auf das Technikmodul 3 aufsteckbar oder aufklippbar und insbesondere durch ein Schlüssel-/Schlosssystem verbunden ist.
Das Technikmodul 3 umfasst für die Funktion des Schnellkochtopfes erforderliche bewegliche Funktionselemente. D.h., dass diese beweglichen Funktionselemente in dem Technikmodul 3 integriert und befestigt sind, während das Abdeckmodul 4 das Technikmodul 3 ausschließlich verkleidet und keine für die Funktion des Schnellkochtopfes notwendigen Funktionselemente aufweist. D.h., dass der Schnellkochtopf auch ohne ein montiertes Abdeckmodul 4 funktionieren würde. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst, wie später auch noch näher erläutert wird, das Technikmodul 3 folgende Funktionselemente: eine Druckanzeigeeinrichtung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist, und die den Druck, der im Topf herrscht anzeigt, ein bewegliches Dichtele- ment 11 eines Arbeitsventils, das insgesamt mit 12 bezeichnet ist, zum Einstellen unterschiedlicher Druckwerte im Schnellkochtopf, eine Druckfeder insbesondere eine Drehstabfeder 13, die das bewegliche Dichtelement 11 mit einer verstellbaren Druckkraft beaufschlagt, und eine Ein- stelleinrichtung 14 zum Verändern der Druckkraft der Feder auf das Dichtelement 11 des Arbeitsventils 12. Das Technikmodul 3 kann auch eine Deckelverriegelung 17 aufweisen (Figuren 3, 7 und 8).
Das Technikmodul umfasst, wie insbesondere aus den Figuren 3, 5, 6 und Figur 7 hervorgeht, ein L-förmiges Trägerelement 15, das vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Trägerblech ausgebildet ist, das, wie insbesondere aus Figur 5 und 7 hervorgeht, an seiner Oberseite mindestens zwei Durchgangsöffnungen 16a ,16b für die Druckanzeigeeinrichtung 10 beziehungsweise das Arbeitsventil 12 aufweist. Das Technikmodul 3 beziehungsweise das L- förmige Trägerelement 15 nimmt einerseits die zuvor genannten Funktionselemente auf und ist andererseits auch das mechanisch tragende Teil des Deckelgriffs. Ein solches L-förmiges Trägerelement ist einfach und kostengünstig zu fertigen und kann seitlich und oberhalb des metallischen Deckelelements 8 in stabiler Art und Weise abnehmbar befestigt werden. Durch die L- Form können sowohl Funktionselemente angeordnet werden, die oben am metallischen Deckelelement 8 angeordnet werden müssen, wie beispielsweise Arbeitsventil 12 , Einsteileinrichtung
14 oder Druckanzeigeeinrichtung 10, aber auch Funktionselemente, die von der Seite des metallischen Deckelelements 8 ihre Funktion ausüben, wie beispielsweise eine Deckelverriegelung 17 (siehe Figur 3, 7 oder 8). Auf dem Trägerelement 15 beziehungsweise der Trägerplatte sind mindestens eine Kunststoffhalterung 20, insbesondere in Form eines Spritzgussteiles befestigt (zum Beispiel aufgeklippt), über die die einzelnen Funktionselemente gehalten werden können.
Das Technikmodul 3 weist eine Befestigungseinrichtung 18 auf (Figuren 5 und 6), die hier am vorderen Ende des L-förmigen Trägerelements 15, hier insbesondere als Öffnung, ausgebildet ist, die mit einem Vorsprung 19, beziehungsweise Haken an der Oberfläche des Deckelelements 8 in Eingriff gebracht werden kann. Ferner kann der Deckelstielgriff 2 über die Deckelverriegelung 17 am Deckelelement 8 befestigt werden, die sich vom Technikmodul 3 aus durch den seitlichen Bereich des Deckelelements 8 hindurch erstreckt (Figur 3). Das L-förmige Trägerelement
15 beziehungsweise die L-förmige Platte kann somit an der Oberseite des Deckelelements 8 eingehakt werden und dann über die Verriegelung 17, die in eine Öffnung im Seitenbereich des Deckelelements 8 eingebracht wird, befestigt werden. Diese Befestigungseinrichtung ist jedoch nur ein Beispiel, das Technikmodul an der Oberfläche des Deckels anzuordnen. Auf jeden Fall ist jedoch der Deckelstielgriff 2 abnehmbar befestigt.
Das Deckelelement 8 weist auch entsprechende Öffnungen auf, damit die unterschiedlichen Funktionselemente in das Deckelinnere ragen können. Eines der beweglichen Funktionselemente ist das bewegliche Dichtelement 11 des Arbeitsventils 12.
Wie insbesondere aus den Figuren 3, 8 und 10 hervorgeht, ist das bewegliche Dichtelement 11 eines Arbeitsventils 12 über die Halterung 20 des Technikmoduls 3, durch die Öffnung 16a auf- und abbeweglich im Technikmodul angeordnet. Das Dichtelement 1 1 weist hier eine kugelförmige Dichtfläche auf, d.h. zumindest einen kugelförmigen Dichtabschnitt, der auf einem Ventilsitz 21 (Figur 3) aufsitzt. Die Drehstabfeder 13 kann in Abhängigkeit einer Einsteileinrichtung 14 zum Verändern der Druckkraft der Feder das Dichtelement 11 mit einer Druckkraft beaufschlagen. Hier wird die Feder 13 in einer Nut an der Oberseite des Dichtelements 1 1 angeordnet. Über die zuvor genannte EinStelleinrichtung kann, wie später noch genauer erläutert wird, eine bestimmte Druckkraft entsprechend einer Garstufe gewählt werden. Es können also unterschiedliche Druckbereiche im Topf eingestellt werden, die zum Beispiel einer Garstufe I und einer Schnellstufe II entsprechen. Dabei hat das Arbeitsventil 12 eine Druckbegrenzungsfunktion. Bei Übersteigung des Drucks einer bestimmten Garstufe wird das Dichtelement 1 1 nach oben gedrückt, so dass sich das Arbeitsventil öffnet und Dampf aus dem Topf entweichen kann. Die Garstufe I entspricht beispielsweise einem Druck in einem Bereich von 0,4 bar (40 kPa) und die Garstufe II beispielsweise einem Druck vom 0,8 bar (80 kPa). Der Ventilsitz 21 des Arbeitsventils 12 ist im Deckel 1 beziehungsweise im Deckelelement 8 als separates oder angeformtes Ventilsitzteil 21 ausgebildet. Dabei wird das Ventilsitzteil beispielsweise vom Inneren des Deckelelements 8 durch eine entsprechende Öffnung 1 geführt und eingebördelt. Es kann jedoch auch ein separates Ventilsitzteil vorgesehen sein, das mit Hilfe eines Dichtelements in die Öffnung des Deckelelements eingepasst wird. Das Dichtelement weist dazu beispielsweise eine umlaufende Ringnut auf, in der der Rand der Öffnung des Deckelelements zu liegen kommt.
Vorteilhafterweise ist der Ventilsitz aus Metall und insbesondere konusförmig ausgebildet. Der Winkel unter dem die konisch ausgebildete Dichtfläche auseinander läuft beträgt vorzugsweise 30° bis 40°, noch bevorzugter 33° bis 37° und insbesondere 35°.
Mit einem solchen Ventil kann ein verbessertes Ansprechverhalten des Arbeitsventils 12 erreicht werden. Dabei können Toleranzen von < +/- 20 kPa (< +/- 0,2 bar) sicher eingehalten werden. D.h., dass nur ein kleiner Differenzdruck vom Ansprech- bis zum Stabilisierungsdruck notwendig ist.
Wie insbesondere aus Figuren 7 und 3 hervorgeht, ist im Bereich des Arbeitsventils eine Dichtmanschette 108 vorgesehen, die unten am Technikmodul 3, hier am L-förmigen Trägerelement, angeordnet ist. Die Dichtmanschette 108 ist in einem Bereich um das Arbeitsventil 12 herum angeordnet, derart, dass das bewegliche Dichtelement 11 durch eine Öffnung in der Dichtman- schette durchgeführt werden kann, so dass in diesem Ausführungsbeispiel die ringförmige Nut des Dichtelements 1 1 in der Öffnung der Dichtmanschette zu liegen kommt. Die Dichtmanschette 108 dichtet um das Arbeitsventil herum die Deckeloberseite gegen den Griff, d.h. hier das Technikmodul 3, beziehungsweise das Trägerelement 15, ab. Die Dichtmanschette weist eine gerichtete Öffnung auf, über die Dampf, der aus dem Arbeitsventil austritt, gezielt nach vorne abgeleitet werden kann. Die Öffnung könnte auch alternativ oder zusätzlich zur Seite gerichtet sein. So wird verhindert, dass der Dampf unkontrolliert nach oben zum Beispiel in das Technikmodul oder nach hinten in Richtung der Hand des Bedieners austritt. Der Dampf kann dann in Richtung nach vorne zwischen Abdeckmodul 4 und Deckel gezielt abgeleitet werden.
Die Drehstabfeder 13, die auf dem Dichtelement 11 aufliegt, macht, wie insbesondere aus Figur 6 und 9 hervorgeht, einen Knick und verläuft entlang des L-förmigen Trägerelementes 15 hin zu einer Einsteileinrichtung 14, die die Druckkraft, mit der die Feder 13 auf das Dichtelement 1 1 drückt, verändern kann. Bei dieser Ausführungsform wird eine Drehstabfeder verwendet. Das gegenüberliegende Ende der Drehstabfeder 13 wird dabei, wie insbesondere aus Figur 9 hervorgeht, mit einer Kraft beaufschlagt. Hier umfasst die Einsteileinrichtung 14 einen Drehmechanismus 22, der insbesondere in Abhängigkeit der Drehbewegung das Ende der Drehstabfeder 13 mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt, derart, dass eine bestimmte Kraft von dem anderen Ende der Drehstabfeder auf das Dichtelement 11 ausgeübt wird, wobei diese Kraft einem bestimmten gewünschten Druck im Topf entspricht. Durch Drehen des Drehmechanismus 22 wird entgegen der Federkraft der Feder 23 über das sich nach unten oder oben bewegende Druckelement 24 eine entsprechende Kraft auf die Drehstabfeder 13 ausgeübt. Zum Betätigen des Drehmechanismus 22 ist in einer Öffnung am oberen Ende ein Drehknopf 5 befestigt, der die Drehbewegung auf den Drehmechanismus 22 überträgt. Hierbei erfolgt die Druckeinstellung also via dem leichtgängigen, rastenden Drehknopf 5 , indem durch eine Kurve 70 im Teil 22 das Druckelement 24 die Drehstabfeder 13 vorspannt. Das Druckelement 24, beziehungsweise dessen Vorsprünge, die in der Kurve geführt werden, können dabei in zusätzliche Vertiefungen, die in der Kurve ausgebildet sind, einrasten. Die Drehbewegung kann jedoch auch stufenlos erfolgen. Der Drehknopf wird auf den Drehmechanismus 22 aufgesetzt, nachdem bereits das Abdeckmodul 4 auf das Technikmodul 3 aufgebracht wurde. Die volle Funktion des Technikmoduls 3 wäre jedoch auch ohne dem Abdeckmodul 4 gewährleistet.
Wenn in der Figur 6, die die EinStelleinrichtung 14 beziehungsweise den Drehmechanismus 22 mit abgenommenem Drehknopf 5 zeigt, auch nicht explizit dargestellt, kann der Drehknopf auf seiner Oberseite verschiedene Einstellmöglichkeiten wie:„Auf",„0",„1 " und„2" aufweisen. "Auf" entspricht einer Einstellung, in der der Deckel entriegelt ist und geöffnet werden kann.„0" entspricht einer Einstellung, bei der kein Überdruck aufgebaut werden soll und bei der die Kraft, die auf das Dichtelement 1 1 wirkt, derart eingestellt ist, dass das Ventil 12 geöffnet ist. Die Positionen„1 " und„2" entsprechen den zuvor genannten Garstufen I und II und den entsprechenden vorab festgelegten Druckbereichen.
Der Drehknopf umfasst hier eine Kappe. Die Kappe kann beispielsweise verchromt sein. Der Drehknopf ist mit dem Drehmechanismus 22 verbunden.
Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, liegt zwischen dem Arbeitsventil 12 und der Einstell- einrichtung 14 die Druckanzeigeeinrichtung 10, die den im Topf herrschenden Druck anzeigt. Wie insbesondere auch aus der Figur 3 hervorgeht, ist für die Druckanzeigeinrichtung 10 an deren unterem Ende eine Schutzmembran 25 vorgesehen, die vom Inneren des Topfdeckels 1 aus in der Öffnung 16b abdichtend befestigt ist. Die Druckanzeigewelle 7 ist auf- und abbeweglich in dem Teil 27 (Figur 6) in der Halterung 20 auf dem Trägerelement 15 gelagert. Oben auf der Druckanzeigewelle 7 ist die Druckanzeigekappe 6 befestigt. Die Feder 33 ist um die Welle 7 herum angeordnet und beaufschlagt die Welle mit einer bestimmten Federkraft nach unten. Wenn sich der Druck im geschlossenen Schnellkochtopf erhöht, wird die Druckanzeigewelle 7 bis zu einem Anschlag nach oben bewegt, wobei die Höhe, mit welcher die Druckanzeigekappe aus dem Griff hervorragt, ein Maß für den Druck im Topf ist.
Der Bediener kann auf Grund der Höhe, die die Druckanzeigekappe 6 aus dem Griff 2 hervorsteht, erkennen kann, wie hoch etwa der Druck im Topf ist. Ist der Druck zu hoch und öffnet das Arbeitsventil 12, hört der Bediener ein leichtes Zischen, was ihm anzeigt, dass die Temperatur reduziert werden muss, um in den gewünschten Druckbereich im Topf zu gelangen. Die Kappe 6 weist zum Erkennen der Druckstufen zum Beispiel zwei Ringe auf.
Als weiteres Funktionselement ist die Verriegelung 17 zu nennen, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 8 hervorgeht. Die Deckelverriegelung, hier in Form eines Verriegelungsbleches 17, ragt durch eine Öffnung in den Deckel 1 beziehungsweise das Deckelelement 8, und wird durch die Feder 28 nach innen vorgespannt. Auch das Verriegelungselement 17 ist im Technikmodul 3, in einer entsprechenden auf dem L-förmigen Trägerelement 15 befestigten Halterung 20 gehalten.
Der Verriegelungsmechanismus Griff-Deckel funktioniert insbesondere wie folgt: Das Technikmodul 3 wird über das Trägerelement 15 an der Lasche 19 eingehängt. Durch Einschwenken in Rastposition wird die Verriegelung 17 gegen die Feder 28 gedrückt und rastet im Deckelelement 8 ein (Figuren 3 und 8). Wird der Deckel 1 auf das nicht dargestellte Topfunterteil über den Ba- jonettverschluss aufgesetzt, so kann über eine Verriegelungsbrücke durch Drehen am Drehknopf die Verriegelung 17 gesperrt werden, derart, dass der Griff 2 nicht vom Deckel 8 abge- nommen werden kann. Dieser Mechanismus kann so realisiert sein, dass beim Aufsetzen des Deckels ein Verriegelungsteil 100 gegen eine Feder 101 verschoben wird. Wenn beide Griffe 2, 9 übereinander sind, kann durch Drehen am Drehknopf 5 die Verriegelungsbrücke 102 nach unten verschoben werden (Figuren 3 und 6)wodurch gleichzeitig ist Verriegelung 17 gesperrt wird. Der Griff 2 kann nicht vom Deckel 1 abgenommen werden.
Mit Hilfe des Bereichs 105, auf den ein nicht dargestellter Entriegelungsknopf angebracht sein kann, kann bei geöffnetem Topf das Verriegelungselement 17 gegen die Federkraft der Feder 28 nach hinten aus dem Deckel gezogen werden.
Obwohl vorzugsweise alle Funktionselemente im Technikmodul integriert sind, ist vorzugsweise ein Sicherheitsventil 29 in Form eines selbstreversierenden Überdruckventils 29, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 8 hervorgeht, im Topfdeckel vorgesehen. Dazu weist das Deckelelement 8 eine entsprechende Öffnung auf. Das selbstreversierende Überdruckventil 29 hat die Funktion der Überdrucksicherung, der Entlüftungsautomatik sowie der Vakuumverhinderung. Das Ventil weist ein Ventilgehäuse auf, das eine Durchgangsöffnung hat. Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere poliertem Edelstahl, gebildet. Das Überdruckventil weist eine über die Feder 30 druckbeaufschlagte Kugel 31 auf. Die Durchgangsöffnung des Ventilgehäuses weist eine konische Fläche als Ventilsitz auf. Zum Abdichten liegt dabei die Kugel auf der konischen Fläche auf, wobei, wie auch beim Arbeitsventil, die Kugel auf der konischen Fläche aufliegt. Hier beträgt der Winkel, unter dem die konische Fläche auseinanderläuft, des Ventilsitzes vorzugsweise 30° bis 40° insbesondere 33° bis 37° und noch bevorzugter 35° auf. Das Überdruckventil 29 wird in eine Öffnung des Deckels 8 eingeschoben und weist im oberen Bereich einen umgebörtelten Rand auf, mit dem es auf dem Deckel aufsitzt. Weiter weist das Überdruckventil einen Dichtring 30a auf. Das Überdruckventil ist in der Öffnung im Topfdeckel auf- und abbewegbar. Im Gehäuse des Überdruckventils sind Öffnungen 31a vorgesehen, über die beim Erwärmen Luft aus dem Topf austreten kann. Bei weiterem Steigen des Überdrucks bewegt sich das Überdruckventil nach oben, so dass die Dichtung 30 den Topfdeckel abdichtet. Erst bei Erreichen eines Überdrucks, beispielsweise > 1 ,5 bar, würde sich die Kugel 31 entgegen der Federkraft nach oben bewegen und das Ventil öffnen.
Wie insbesondere aus Figuren 7, 3 und 8 hervorgeht, ist am Technikmodul 3, hier an dem L- förmigen Trägerelement 15 ein Dichtelement 107 vorgesehen, das in einem Bereich um das Überdruckventil 29 herum die Deckeloberseite gegen den Griff 2, d. h. hier gegen das Technikmodul 3 abdichtet. Das Dichtelement 107 weist hier eine Öffnung auf, über die dann der Dampf, der aus dem Überdruckventil austritt, gezielt insbesondere seitlich abgeleitet werden kann. So wird verhindert, dass der Dampf unkontrolliert nach oben in Richtung Technikmodul oder nach hinten in Richtung der Hand des Bedieners austritt. Der Dampf kann dann gezielt seitlich zwischen Abdeckmodul 4 und Deckel 1 austreten.
Wie aus den Figuren 6 und 8 hervorgeht, umfasst eine Restdrucksperre das Teil 27a, das durch den Druckanzeiger (Welle 7) derart mit angehoben wird, dass es die Öffnungsbewegung des Drehknopfes 5 durch Teil 22 verriegelt .
Figur 1 1 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die dem ersten in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 10 erläutertem Ausführungsbeispiel entspricht. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich lediglich durch die Ausbildung des Dichtelements 107. Bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel istdas Dichtelement 107 derart ausgebildet, dass der Dampf seitlich abgeleitet wird. Hier wird das Dichtelement 107 ebenfalls an der Unterseite des Technikmoduls 3, hier an dem L-förmigen Trägerelement 15, befestigt. Auch hier dichtet das Dichtelement 107 einen Bereich um das Überdruckventil 29 zwischen Deckeloberseite und Technikmodul, d. h. hier Trägerelement 15 ab. Die Öffnung, über die der Dampf abgeleitet wird, erstreckt sich nicht zur Seite sondern nach vorne, so dass Dampf gezielt am Vorderende des Griffs 2 zwischen Abdeckmodul 4 und Deckel 1 abgeleitet werden kann. Das Dichtelement hat, wie aus Figur 11 hervorgeht, dabei so lange Schenkel, dass der Dampf in einem Bereich im vorderen Drittel des Griffs 2 abgeleitet werden kann. Im zusammengebauten Zustand umgeben dabei die Schenkel des Dichtelements 107 die Dichtmanschette 108, so dass sowohl Dampf aus dem Arbeitsventil als auch aus dem Überdruckventil in eine Richtung nach vorne abgeleitet werden kann. Wie bereits erläutert, erlaubt der modulare Aufbau des Deckelstielgriffs 2 eine Variantenvielfalt, da das Abdeckmodul 4 nur die Funktion eines verkleidenden Elements hat und auf einfache Art und Weise austauschbar ist. Dadurch, dass beispielsweise das Technikmodul 3 für unterschiedliche Schnellkochtopfvarianten verwendet werden kann, vergünstigt und vereinfacht sich die Produktion unterschiedlicher Schnellkochtopfvarianten.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung auch ein System für unterschiedliche Schnellkochtopfvarianten, bei denen ein und dasselbe Technikmodul 3 verwendet werden kann, wobei jedoch unterschiedliche Varianten für das Abdeckmodul 4 vorgesehen sind, die sich in ihrer Form und/oder Farbe unterscheiden.

Claims

Patentansprüche
1. Deckel (1) für einen Schnellkochtopf, mit einem abnehmbaren Deckelgriff, insbesondere Deckelstielgriff (2), mit
- einem Technikmodul (3), das für die Funktion des Schnellkochtopfs erforderliche bewegliche Funktionselemente (10, 11 , 12, 13,14, 17) aufweist, und mit
- einem Abdeckmodul (4), das das Technikmodul (3) verkleidet.
2. Deckel (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Technikmodul mindestens eines der Funktionselemente der folgenden Gruppe umfasst: eine Druckanzeigeeinrichtung (10), eine Deckelverriegelung (17), ein bewegliches Dichtelement (11) eines Arbeitsventils (12) zum Einstellen unterschiedlicher Druckwerte im Schnellkochtopf, eine Druckfeder (13), insbesondere Drehstabfeder, die das bewegliche Dichtelement (11) mit einer verstellbaren Druckkraft beaufschlagt, und eine EinStelleinrichtung (14) zum Verändern der Druckkraft auf der Feder (13) auf das Dichtelement (11).
3. Deckel (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Technikmodul (3) eine Befestigungseinrichtung (18) zum Befestigen des Deckelgriffs (2) am Deckel (1) aufweist.
4. Deckel (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Technikmodul (3) im Wesentlichen aus einem L-förmigen Trägerelement (15), vorzugsweise Trägerblech ausgebildet ist.
5. Deckel (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Technikmodul (3) das bewegliche Dichtelement (11) des Arbeitsventils (12) aufweist und der Ventilsitz (21) im Deckel (1) als separates oder angeformtes Ventilsitzteil ausgebildet ist.
6. Deckel (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (21) und/oder das Dichtelement (11) aus einem Feststoff, insbesondere aus einem Duroplast, Thermoplast, Harz oder Metall gebildet sind, wobei insbesondere der Ventilsitz (21) oder das Dichtelement (11) eine konusförmige Dichtfläche aufweisen.
7. Deckel (1) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) oder der Ventilsitz (21) eine kugelförmige Dichtfläche aufweist.
8. Deckel (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmodul (3) aus einem Kunststoffteil ausgebildet ist, das an seiner Oberseite mindestens zwei Öffnungen für die Druckanzeigeeinrichtung (10) und die Einsteileinrichtung (14) zum Verändern der Druckkraft aufweist.
9. Deckel (1 ) nach mindestens Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrich- tung (14) zum Verändern der Druckkraft auf das Dichtelement einen Drehmechanismus (22) umfasst, und insbesondere in Abhängigkeit der Drehbewegung ein Ende der Drehstabfeder (13) mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt wird, derart, dass eine bestimmte Kraft von dem anderen Ende der Drehstabfeder (13) auf das Dichtelement ausgeübt wird.
10. Deckel (1 ) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Drehmechanismus (22) ein Drehknopf (5) aufsetzbar ist.
1 1. Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmodul (4) auf das Technikmodul (3) aufsteckbar, insbesondere aufklippbar ist.
12. Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Topfdeckel ein selbstreversierendes Überdruckventil (29) angeordnet ist.
13. Deckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass um einen Bereich um das Überdurckventil (29) ein Dichtelement (107) vorgesehen ist, das die Deckeloberseite gegen das Technikmodul (3), insbesondere das L-förmige Trägerelement, abdichtet, und eine Öffnung aufweist, über die aus dem Überdruckventil austretender Dampf in eine seitliche Richtung und/oder nach vorne abgeleitet werden kann.
14. System mit Deckeln nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass für ein bestimmtes Technikmodul (3) passende Abdeckmodule (4) unterschiedlicher Form und/oder Farbe vorgesehen sind.
PCT/EP2010/007469 2009-12-09 2010-12-08 Deckel für einen schnellkochtopf WO2011069649A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012542395A JP5771622B2 (ja) 2009-12-09 2010-12-08 圧力調理器用の蓋
KR1020127017723A KR101734417B1 (ko) 2009-12-09 2010-12-08 압력 요리기구용 뚜껑
EP10795938.9A EP2509472B1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 Deckel für einen schnellkochtopf
ES10795938.9T ES2532090T3 (es) 2009-12-09 2010-12-08 Tapa para una olla a presión
SG2012041489A SG181531A1 (en) 2009-12-09 2010-12-08 Lid for a pressure cooker
US13/514,634 US8991307B2 (en) 2009-12-09 2010-12-08 Lid for a pressure cooker
CN201080056038.0A CN102686131B (zh) 2009-12-09 2010-12-08 用于压力锅的盖
RU2012123230/12A RU2533700C2 (ru) 2009-12-09 2010-12-08 Крышка для кастрюли-скороварки

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047733.0 2009-12-09
DE102009047733A DE102009047733A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Deckel für einen Schnellkochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069649A1 true WO2011069649A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43607965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007469 WO2011069649A1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 Deckel für einen schnellkochtopf

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8991307B2 (de)
EP (1) EP2509472B1 (de)
JP (1) JP5771622B2 (de)
KR (1) KR101734417B1 (de)
CN (1) CN102686131B (de)
DE (1) DE102009047733A1 (de)
ES (1) ES2532090T3 (de)
RU (1) RU2533700C2 (de)
SG (1) SG181531A1 (de)
TW (1) TWI505799B (de)
WO (1) WO2011069649A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140326733A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Jong Peter Park Eco green cookware
US9456713B2 (en) * 2013-05-20 2016-10-04 Dart Industries Inc. Microwave pressure cooker
DE102014112577A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
US10016085B2 (en) 2015-05-27 2018-07-10 Capbran Holdings, Llc Pressure cooker
US10271632B2 (en) * 2016-01-09 2019-04-30 Daniel J. Anerino Heatable canteen
FR3050919A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Cristel Ustensile de cuisine a poignee amovible
DE102017201148A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Wmf Group Gmbh Schnellkochtopfdeckel sowie Schnellkochtopf
CN107411543B (zh) * 2017-08-02 2022-08-02 浙江永达不锈钢制品有限公司 一种可拆卸上手柄的压力锅
CN109996476A (zh) 2017-08-09 2019-07-09 沙克忍者运营有限责任公司 烹饪装置及其部件
CN108245050A (zh) * 2018-02-28 2018-07-06 珠海德豪润达电气有限公司 用于搅拌杯的杯盖、搅拌杯和搅拌机
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
US20190254476A1 (en) 2019-02-25 2019-08-22 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
USD925976S1 (en) 2019-09-10 2021-07-27 Fissler Gmbh Pan handle
IT202000002119A1 (it) * 2020-02-04 2021-08-04 La Termoplastic F B M S R L Manico amovibile, particolarmente per recipienti di cottura per cibi.
US11647861B2 (en) 2020-03-30 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004088A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Alfons Weiss Kg, Fabrik Feinwerktechn. Erzeugnisse, 7209 Gosheim Einrichtung zum ueberwachen des garprozesses von kochgut zur verwendung bei einem kochtopf, insbesondere dampfkochtopf
WO2001076428A2 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Jian, Wei, Wen Pressure cooker
EP1745730A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 Mingle Instruments GmbH Europe Kochgeschirr mit Temperaturanzeige

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183836A (fr) * 1957-10-03 1959-07-15 Equip Par L Acier Inoxydable E Soupape pour marmite à cuisson sous pression
DE2510808C2 (de) * 1975-03-12 1982-09-09 Silit-Werke Gmbh & Co Kg, 7940 Riedlingen Dampfdruckkochtopf
GB1600032A (en) * 1977-05-27 1981-10-14 Prestige Group Ltd Pressure cooker relief valve assebmly and pressure cookers incorporating such assemblies
DE3002204C2 (de) 1980-01-22 1986-05-28 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Dampfdruckkochtopf
DE3146762C1 (de) 1981-11-25 1983-07-07 Württembergische Metallwarenfabrik AG, 7340 Geislingen Sicherheitsventil für einen Dampfdruckkochtopf
JPS59151520A (ja) 1983-02-14 1984-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単安定マルチバイブレ−タ
JPS59151520U (ja) * 1983-03-29 1984-10-11 三洋電機株式会社 電気圧力なべ
JPS60153823A (ja) 1984-01-23 1985-08-13 松下電器産業株式会社 圧力調理器の圧力調整弁
FR2701370B1 (fr) * 1993-02-15 1995-04-21 Seb Sa Dispositif de verrouillage-déverrouillage à mâchoires d'un couvercle sur une cuve.
DE29701377U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-17 SBS Besteckvertriebs-GmbH, 42657 Solingen Kochgefäß
ES1041853Y (es) * 1998-12-07 2000-01-01 Fagor S Coop Olla expres con seguridad contra el giro de la tapa.
WO2004095994A1 (ja) 2003-04-15 2004-11-11 Nippon Aluminium Co., Ltd. 調理器取っ手の調理温度アラーム装置
CN2730263Y (zh) * 2004-09-08 2005-10-05 刘乃裕 压力锅用泄压阀
FR2874806B1 (fr) * 2004-09-09 2006-12-01 Seb Sa Appareil de cuisson sous pression a securite amelioree
ITMI20042344A1 (it) * 2004-12-06 2005-03-06 Inoxia Spa Coperchio per pentole a pressione
ES2577305T3 (es) * 2006-07-25 2016-07-14 Wmf Group Gmbh Olla a presión
CN201052080Y (zh) * 2007-07-04 2008-04-30 应展 家用压力锅的显示调压阀
CN201108327Y (zh) * 2007-12-05 2008-09-03 广东格兰仕集团有限公司 电压力锅的锅盖安全锁紧装置
US8276507B1 (en) * 2008-11-11 2012-10-02 National Presto Industries, Inc. Two-piece handle design for pressure cooker
DE102008062980A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fissler Gmbh Dampfdruckgefäß mit Sicherungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004088A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Alfons Weiss Kg, Fabrik Feinwerktechn. Erzeugnisse, 7209 Gosheim Einrichtung zum ueberwachen des garprozesses von kochgut zur verwendung bei einem kochtopf, insbesondere dampfkochtopf
WO2001076428A2 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Jian, Wei, Wen Pressure cooker
EP1745730A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 Mingle Instruments GmbH Europe Kochgeschirr mit Temperaturanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
CN102686131B (zh) 2016-03-23
EP2509472B1 (de) 2015-02-18
TW201119614A (en) 2011-06-16
SG181531A1 (en) 2012-07-30
JP2013513403A (ja) 2013-04-22
JP5771622B2 (ja) 2015-09-02
US20120255951A1 (en) 2012-10-11
ES2532090T3 (es) 2015-03-24
TWI505799B (zh) 2015-11-01
RU2533700C2 (ru) 2014-11-20
KR20120113753A (ko) 2012-10-15
EP2509472A1 (de) 2012-10-17
CN102686131A (zh) 2012-09-19
US8991307B2 (en) 2015-03-31
KR101734417B1 (ko) 2017-05-24
RU2012123230A (ru) 2014-01-20
DE102009047733A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509472B1 (de) Deckel für einen schnellkochtopf
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
DE69916478T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum öffnen von damfdruckkochtöpfen mit bajonettverschluss
EP2484250B1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
EP1884179B1 (de) Dampfkochtopf
DE602005003281T2 (de) Druckkochgerät mit verbesserter Sicherheit
DE60206332T2 (de) Dampfdruck-Kochtopf mit einem kalibrierten Entlüftungsventil
EP1228730B1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Dampfschäumgeräts zur Herstellung eines geschäumten Getränks
EP2000061B1 (de) Überdruck-Kochtopf
DE3400356C2 (de)
DE2534709A1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0032406A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4040489C2 (de)
EP0499058B1 (de) Deckel mit einem Ventilknopf für ein Kochgeschirr
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE19518305C2 (de) Topf, insbesondere Dampfdruckkochtopf, sowie hierfür passende Deckel, Dämpfeinsatz, Simmereinsatz und Schneideinsatz
DE2609302C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE8012674U1 (de) Vorrichtung zur sicherung des deckels eines unter druck stehenden behaelters gegen die entriegelung
DE19736821C2 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP2215938B1 (de) Arbeitsventil
DE3743917A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE202006014339U1 (de) Dampftopf
DE4307960A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE102008033242B4 (de) Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056038.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012542395

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010795938

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13514634

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127017723

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012123230

Country of ref document: RU