WO2011064331A1 - Verbessertes selbstklebendes transferpapier - Google Patents

Verbessertes selbstklebendes transferpapier Download PDF

Info

Publication number
WO2011064331A1
WO2011064331A1 PCT/EP2010/068309 EP2010068309W WO2011064331A1 WO 2011064331 A1 WO2011064331 A1 WO 2011064331A1 EP 2010068309 W EP2010068309 W EP 2010068309W WO 2011064331 A1 WO2011064331 A1 WO 2011064331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
aqueous liquid
adhesive
printed
transfer paper
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zvonimir Martinovic
Original Assignee
Zvonimir Martinovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zvonimir Martinovic filed Critical Zvonimir Martinovic
Priority to AU2010323047A priority Critical patent/AU2010323047A1/en
Priority to US13/512,376 priority patent/US20120234476A1/en
Priority to CN2010800589340A priority patent/CN102741057A/zh
Priority to CA2782002A priority patent/CA2782002A1/en
Priority to JP2012540441A priority patent/JP2013512122A/ja
Publication of WO2011064331A1 publication Critical patent/WO2011064331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing self-adhesive transfer papers, self-adhesive transfer papers and transfer printing processes prepared by the process.
  • Transfer printing refers to the printing of different materials, such as textiles, using transfer papers. Transfer papers are coated with pigments, which are then transferred to the printable materials by sublimation using a thermal transfer press.
  • WO 00/06392 discloses a transfer paper, in particular for ink-jet printing, which is provided with a release or barrier layer at least on the side to be printed, the layer having a porosity of at most 100 ml / min.
  • WO 2008/006434 discloses a transfer paper which has a coating with a semisynthetic polymer having thermoplastic properties.
  • thermoplastics are mentioned ethylcellulose, thermoplastic starch, methylhydroxypropylcellulose or hydroxypropylcellulose.
  • a coating with polyacrylates or carboxymethylcellulose is said to be disadvantageous.
  • EP 09 004 614.5 discloses a transfer paper, in particular for ink-jet printing, which is coated with an aqueous liquid containing ammonium polyacrylate.
  • EP 09 164 772.7 discloses a transfer paper, in particular for ink jet printing, which is coated with an aqueous liquid containing a hydrophilic organic polymer, in particular an acrylate-based polymer and a cellulose.
  • a transfer paper in particular for ink jet printing, which is coated with an aqueous liquid containing a hydrophilic organic polymer, in particular an acrylate-based polymer and a cellulose.
  • a transfer paper in particular for ink jet printing, which is coated with an aqueous liquid containing a hydrophilic organic polymer, in particular an acrylate-based polymer and a cellulose.
  • a first aspect of the invention thus relates to a process for producing self-adhesive transfer paper, in particular for inkjet printing, comprising the steps:
  • the starting material used for the preparation of the transfer paper is a common paper, for example white or unbleached paper, with a weight of usually 60-140 g, in particular 80-120 g per m 2 of paper.
  • step (a) of the method according to the invention becomes a polyacrylate, and particularly preferably ammonium polyacrylate is preferably printed front side, ie the one "side, which is then coated with pigments, contacted with a first aqueous liquid into contact which contains a hydrophilic organic polymer, especially a polymer on polyacrylate or polymethacrylate.
  • the polymer used for coating eg ammonium polyacrylate, usually has a weight-average molecular weight of 500 Da or more, eg 1000-5000 Da and especially 1000-2000 Da.
  • the first aqueous liquid contains the polymer, eg ammonium polyacrylate, in a proportion of 10-50
  • the first aqueous liquid can be applied by conventional methods, for example by means of a doctor blade such as a doctor blade or a roller blade, or by spraying After application, the paper is usually used at elevated temperature, for example 40-80 ° C, dried.
  • Step (b) preferably comprises applying a second aqueous liquid to the back of the paper and then drying.
  • the second aqueous liquid contains a hydrophilic organic polymer, for example a polyacrylate or polymethacrylate based polymer. Preference is given to using a polyacrylate, more preferably ammonium polyacrylate.
  • the second aqueous liquid contains the polymer, e.g. Ammonium polyacrylate, or another organic polymer preferably in a proportion of 2 to 20% by weight, in particular in a proportion of 5 to 15% by weight based on the total weight of the liquid.
  • the application of the second liquid and the subsequent drying can be carried out by known methods as in the case of the first liquid.
  • the first and optionally the second aqueous liquid are usually applied to the paper in an amount of 10-40 g, in particular 15-25 g per m 2 , and in some embodiments also higher or lower quantities can be applied.
  • the polymer for example ammonium polyacrylate (or another hydrophilic polymer), in an amount of 1-25 g, in particular 2-20 g dry weight is applied to the front of the paper.
  • the polymer eg ammonium polyacrylate (or another hydrophilic polymer), preferably in an amount of 0.5-15 g, in particular 1-10 g dry weight is applied.
  • the first aqueous liquid and optionally also the second aqueous liquid may have an acidic, neutral or alkaline pH.
  • the first and second aqueous liquids have an acidic to neutral pH, e.g. a pH of 4-7, for example from 5-6.
  • Step (c) comprises applying a third aqueous fluid containing a thermoactive adhesive, such as a silicone adhesive or other adhesive, which has adhesive properties at an elevated temperature of, for example, 60-110 ° C or more, and to the materials to be printed, eg Textiles, sticks. After cooling to lower temperatures, e.g. to room temperature, the thermoactive adhesive loses its adhesive properties again.
  • a thermoactive adhesive such as a silicone adhesive or other adhesive, which has adhesive properties at an elevated temperature of, for example, 60-110 ° C or more, and to the materials to be printed, eg Textiles, sticks. After cooling to lower temperatures, e.g. to room temperature, the thermoactive adhesive loses its adhesive properties again.
  • Suitable thermoactive adhesives are commercially available, e.g. by Bayer or Ciba-Geigy.
  • the third aqueous liquid contains a polyvinyl alcohol.
  • the polyvinyl alcohol usually has a weight-average molecular weight of about 10,000 - 100,000 Da, preferably 30,000 - 60,000 Da. Suitable polyvinyl alcohols are commercially available, e.g. the product MOWIOp26 / 28.
  • the third liquid contains the following components selected from
  • thermoactive adhesive such as a silicone adhesive, eg, in Levels of 1-20 wt%, especially 2-15 wt%, and
  • a polyvinyl alcohol e.g. in proportions of 5-30% by weight, in particular of 0-20% by weight
  • weight proportions each relate to the total weight of the first liquid.
  • the remainder of the liquid is preferably water.
  • the proportion of water in the first liquid is preferably> 40 wt .-%, in particular ⁇ 50 wt .-%.
  • Organic volatile solvents are preferably absent.
  • the third aqueous liquid is usually applied to the paper in an amount of 10-40 g / m 2 , in particular of 20-30 g / m 2 , and in some embodiments also higher or lower amounts are applied.
  • the drying of the third liquid is carried out by known methods as described for the first and second liquid.
  • Thermoactive adhesive 2-15% by weight
  • Another aspect of the invention is a self-adhesive transfer paper, especially for ink jet printing, obtainable by a method as described above.
  • Yet another aspect of the invention is a self-adhesive transfer paper, especially for the inkjet printing, which on the front side to be printed with a thermoactive adhesive, an acrylate-based polymer, in particular ammonium polyacrylate, for example in an amount of 1-25 g / m 2 paper, and a polyvinyl alcohol, in particular in an amount of 0.5-2 g / m 2 paper coated.
  • the transfer paper is optionally coated with a hydrophilic polymer, for example an acrylate-based polymer such as ammonium polyacrylate, in particular in an amount of 0.5-5 g / m 2 paper.
  • Yet another aspect of the invention is a process for printing transfer paper comprising applying a layer of sublimable pigments to the face of a self-adhesive transfer paper as previously described, e.g. by inkjet printing, applying.
  • the pigments can be used in conventional printing inks with common equipment, e.g. Inkjet printers are applied by known methods. After application, the printed transfer paper is dried at room temperature or at elevated temperature up to 80 ° C. Surprisingly, it was found that the pigments show no tendency to smear during application and drying.
  • the printed self-adhesive transfer paper can be used in a known manner for printing on objects, in particular textiles.
  • Yet another aspect of the present invention is thus a printed self-adhesive transfer paper for printing on articles, in particular textiles, which is coated on the front with a thermoactive adhesive, an acrylate-based polymer such as ammonium polyacrylate, and a polyvinyl alcohol, as well as with sublimable pigments.
  • the textiles to be printed are usually uncoloured or white.
  • pre-dyed textiles can be used.
  • These are conventional textiles, e.g. also polyester and / or polyamide-based textiles, which preferably contain a proportion of at least 40-60 wt.% Polyester and / or polyamide fibers, or which are coated with polyester and / or polyamide.
  • stretchable textiles can also be coated without smearing with the self-adhesive transfer paper according to the invention.
  • the self-adhesive paper adheres after heating to a temperature of> 60-110 ° C on the material to be printed, so that the ink transfer of paper on the material to be printed by conventional roller printing without smearing the pigments is possible.
  • the self-adhesive paper after cooling can be readily withdrawn from the material to be printed again.
  • Yet another object of the invention is thus a method for printing on objects, in particular textiles, e.g. polyester or polyamide-based, characterized in that the article to be printed with a printed self-adhesive transfer paper as described above at elevated temperature, e.g. 160-240 ° C, so that sublimable pigments are transferred from the transfer paper to the object to be printed.
  • a printed self-adhesive transfer paper as described above at elevated temperature, e.g. 160-240 ° C, so that sublimable pigments are transferred from the transfer paper to the object to be printed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Transferpapieren, die durch das Verfahren hergestellten Transferpapiere und Transferdruckverfahren.

Description

Verbessertes selbstklebendes Transferpapier Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Transferpapieren, die durch das Verfahren hergestellten selbstklebenden Transferpapiere und Transferdruckverfahren.
Transferdruck bezeichnet das Bedrucken unterschiedlicher Materialien, wie etwa Textilien, mithilfe von Transferpapieren. Transferpapiere werden mit Pigmenten beschichtet, die dann mit einer Thermotransferpresse durch Sublimation auf die bedruckbaren Materialien übertragen werden.
WO 00/06392 offenbart ein Transferpapier insbesondere für Tintenstrahldruck, das zumindest auf der zu bedruckenden Seite mit einer Löse- oder Sperrschicht versehen ist, wobei die Schicht eine Porosität von höchstens 100 ml/min aufweist.
WO 2008/006434 offenbart ein Transferpapier, welches eine Beschichtung mit einem halbsynthetischen Polymer aufweist, das thermoplastische Eigenschaften besitzt. Als Beispiele solcher Thermoplaste werden Ethylcellulose, thermoplastische Stärke, Methylhydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylcellulose genannt. Eine Beschichtung mit Polyacrylaten oder Carboxymethylcellulose wird als nachteilig bezeichnet.
EP 09 004 614.5 offenbart ein Transferpapier insbesondere für den Tintenstrahldruck, welches mit einer wässrigen Flüssigkeit, die Ammoniumpolyacrylat enthält, beschichtet ist.
EP 09 164 772.7 offenbart ein Transferpapier insbesondere für Tintenstrahldruck, welches mit einer wässrigen Flüssigkeit beschichtet ist, die ein hydrophiles organisches Polymer, insbesondere ein Polymer auf Acrylatbasis und einer Cellulose enthält. Zum Bedrucken von Textilien auf Basis von Polyester oder Polyamid wurde der Einsatz selbstklebender Transferpapiere vorgeschlagen, die bei den zur Bedruckung herrschenden Temperaturen an den zu bedruckenden Materialien haften. Bisherige Versuche mit solchen selbstklebenden Transferpapieren waren jedoch aufgrund mangelnder Hafteigenschaften und/oder geringer Haltbarkeit wenig erfolgreich.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei einer Mehrfachbeschichtung der Transferpapiere auf deren zu bedruckender Vorderseite mit unterschiedlichen wässrigen Flüssigkeiten, die oben geschilderten Nachteile zumindest weitgehend vermieden werden können.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von selbstklebendem Transferpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck, umfassend die Schritte:
(a) Aufbringen einer ersten wässrigen Flüssigkeit auf die zu bedruckende Vorderseite eines Papiers, wobei die erste wässrige Flüssigkeit ein hydrophiles organisches Polymer enthält, und nachfolgendes Trocknen,
(b) gegebenenfalls Aufbringen einer zweiten wässrigen Flüssigkeit auf die Rückseite des Papiers, wobei die zweite wässrige Flüssigkeit gegebenenfalls ein hydrophiles organisches Polymer enthält, und nachfolgendes Trocknen und
(c) Aufbringen einer dritten wässrigen Flüssigkeit auf die zu bedruckende Vorderseite des Papiers, wobei die dritte wässrige Flüssigkeit einen thermoaktiven Klebstoff und Polyvinylalkohol enthält, und nachfolgendes Trocknen.
Das zur Herstellung des Transferpapiers verwendete Ausgangsmaterial ist ein gebräuchliches Papier, z.B. weißes oder ungebleichtes Papier, mit einem Gewicht von üblicherweise 60-140 g, insbesondere 80-120 g pro m2 Papier.
Gemäß Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zu bedruckende Vorderseite, d.h. diejenige" Seite, die anschließend mit Pigmenten beschichtet wird, mit einer ersten wässrigen Flüssigkeit in Kontakt gebracht, die ein hydrophiles organisches Polymer, insbesondere ein Polymer auf Polyacrylat oder Polymethacrylatbasis enthält. Bevorzugt wird ein Polyacrylat und besonders bevorzugt Ammoniumpolyacrylat verwendet. Das zur Beschichtung verwendete Polymer, z.B. Ammoniumpolyacrylat, hat üblicherweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 Da oder mehr, z.B. 1000-5000 Da und insbesondere 1000-2000 Da. Vorzugsweise enthält die erste wässrige Flüssigkeit das Polymer, z.B. Ammoniumpolyacrylat, in einem Anteil von 10-50 Gew.-%, insbesondere in einem Anteil von 20-40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit. Die erste wässrige Flüssigkeit kann durch übliche Methoden, z.B. mittels einem Rakel wie etwa einer Rakelklinge oder einem Rollenrakel, oder durch Sprühen aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen wird das Papier üblicherweise bei erhöhter Temperatur, z.B. 40-80 °C, getrocknet.
Schritt (b) umfasst vorzugsweise das Aufbringen einer zweiten wässrigen Flüssigkeit auf die Rückseite des Papiers und nachfolgendes Trocknen. Vorzugsweise enthält die zweite wässrige Flüssigkeit ein hydrophiles organisches Polymer, beispielsweise ein Polymer auf Polyacrylat- oder Polymethacrylatbasis. Bevorzugt verwendet man ein Polyacrylat, besonders bevorzugt Ammoniumpolyacrylat. Die zweite wässrige Flüssigkeit enthält das Polymer, z.B. Ammoniumpolyacrylat, oder ein anderes organisches Polymer vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 20 Gew.- %, insbesondere in einem Anteil von 5 bis 15 Gew.- % bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit. Das Aufbringen der zweiten Flüssigkeit und das nachfolgende Trocknen kann wie bei der ersten Flüssigkeit nach bekannten Methoden erfolgen.
Die erste und gegebenenfalls die zweite wässrige Flüssigkeit werden üblicherweise in einer Menge von 10-40 g, insbesondere von 15-25 g pro m2 auf das Papier aufgebracht, wobei in manchen Ausführungsformen auch hohere oder geringere Mengen aufgebracht werden können. Weiterhin bevorzugt ist, dass das Polymer, z.B. Ammoniumpolyacrylat (oder ein anderes hydrophiles Polymer), in einer Menge von 1-25 g, insbesondere von 2-20 g Trockengewicht auf die Vorderseite des Papiers aufgebracht wird. Auf die Rückseite wird das Polymer, z.B. Ammoniumpolyacrylat (oder ein anderes hydrophiles Polymer), vorzugsweise in einer Menge von 0,5-15 g, insbesondere von 1-10 g Trockengewicht aufgebracht.
Die erste wässrige Flüssigkeit und gegebenenfalls auch die zweite wässrige Flüssigkeit können einen sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert aufweisen. Bevorzugt weisen die erste und die zweite wässrige Flüssigkeit einen sauren bis neutralen pH-Wert, z.B. einen pH-Wert von 4-7, beispielsweise von 5-6 auf.
Schritt (c) umfasst das Aufbringen einer dritten wässrigen Flüssigkeit, die einen thermoaktiven Klebstoff, beispielsweise einen Silikonklebstoff oder einen anderen Klebstoff, enthält, der bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 60-110 °C oder mehr Klebeeigenschaften besitzt und an den zu bedruckenden Materialien, z.B. Textilien, haftet. Nach Abkühlung auf niedrigere Temperaturen, z.B. auf Raumtemperatur, verliert der thermoaktive Klebstoff seine Haftungseigenschaften wieder. Geeignete thermoaktive Klebstoffe sind kommerziell erhältlich, z.B. von Bayer oder Ciba-Geigy.
Darüber hinaus enthält die dritte wässrige Flüssigkeit einen Polyvinylalkohol. Der Polyvinylalkohol hat üblicherweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 10.000 - 100.000 Da, vorzugsweise 30.000 - 60.000 Da. Geeignete Polyvinylalkohole sind kommerziell erhältlich, z.B. das Produkt MOWIOp26/28.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen enthält die dritte Flüssigkeit folgende Komponenten ausgewählt aus
(i) einem thermoaktiven Klebstoff wie etwa einem Silikonklebstoff, z.B. in Anteilen von 1-20 Gew.-%, insbesondere von 2-15 Gew.-%, und
(ii) einem Polyvinylalkohol, z.B. in Anteilen von 5-30 Gew.-%, insbesondere von 0-20 Gew.-%,
wobei sich die Gewichtsanteile jeweils auf das Gesamtgewicht der ersten Flüssigkeit beziehen.
Neben den genannten Zusatzstoffen besteht der Rest der Flüssigkeit vorzugsweise aus Wasser. Der Anteil an Wasser in der ersten Flüssigkeit ist vorzugsweise > 40 Gew.-%, insbesondere ^ 50 Gew.-%. Organische flüchtige Lösungsmittel sind vorzugsweise nicht vorhanden.
Die dritte wässrige Flüssigkeit wird üblicherweise in einer Menge von 10-40 g/m2, insbesondere von 20-30 g/m2 auf das Papier aufgebracht, wobei in manchen Ausführungsformen auch höhere oder geringere Mengen aufgebracht werden. Die Trocknung der dritten Flüssigkeit erfolgt nach bekannten Methoden wie für die erste und zweite Flüssigkeit beschrieben.
Im Folgenden sind bevorzugte spezifische Beispiele für erfindungsgemäße wässrige Flüssigkeiten zur Beschichtung der Papiervorderseite wie folgt angegeben:
Beschichtunqsflüssiqkeit 1
Ammoniumpolyacrylat 20-40 Gew.-%
Rest H20
pH 5-6
Beschichtunqsflüssiqkeit 2
NaOH 0,02-0,2 Gew.-%
Ammoniumpolyacrylat 5-15 Gew.-%
Rest H20 Beschichtunqsflüssiqkeit
Thermoaktiver Klebstoff 2-15 Gew.-%
Polyvinylalkohol 10-20 Gew.-%
Rest H20
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein selbstklebendes Transferpapier, insbesondere für den Tintenstrahidruck, welches durch ein Verfahren wie oben beschrieben erhältlich ist.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein selbstklebendes Transferpapier, insbesondere für den Tintenstrahidruck, welches auf der zu bedruckenden Vorderseite mit einem thermoaktiven Klebstoff, einem Polymer auf Acrylatbasis, insbesondere Ammoniumpolyacrylat, z.B. in einer Menge von 1-25 g/m2 Papier, und einem Polyvinylalkohol, insbesondere in einer Menge von 0,5-2 g/m2 Papier, beschichtet ist. Auf der Rückseite ist das Transferpapier gegebenenfalls mit einem hydrophilen Polymer, z.B. einem Polymer auf Acrylatbasis wie etwa Ammoniumpolyacrylat, insbesondere in einer Menge von 0,5- 5 g/m2 Papier beschichtet.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von Transferpapier, wobei man eine Schicht sublimierbarer Pigmente auf die Vorderseite eines selbstklebenden Transferpapiers wie zuvor beschrieben, z.B. durch Tintenstrahidruck, aufbringt. Die Pigmente können in üblichen Drucktinten mit gebräuchlichen Geräten, z.B. Tintenstrahldruckern, nach bekannten Methoden aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen wird das bedruckte Transferpapier bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur bis zu 80 °C getrocknet. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Pigmente beim Aufbringen und Trocknen keine Neigung zum Verschmieren zeigen.
Das bedruckte selbstklebende Transferpapier kann auf bekannte Weise zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere Textilien, verwendet werden. Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit ein bedrucktes selbstklebendes Transferpapier zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere Textilien, das auf der Vorderseite mit einem thermoaktiven Klebstoff, einem Polymer auf Acrylatbasis, z.B. Ammoniumpolyacrylat, und einem Polyvinylalkohol, sowie mit sublimierbaren Pigmenten beschichtet ist.
Die zu bedruckenden Textilien sind üblicherweise ungefärbt bzw. weiß. Gegebenenfalls können jedoch auch vorgefärbte Textilien eingesetzt werden. Es handelt sich um übliche Textilien, z.B. auch Textilien auf Polyester- und/oder Polyamidbasis, die vorzugsweise einen Anteil von mindestens 40-60 Gew.% Polyester- und/oder Polyamidfasern enthalten, oder die mit Polyester und/oder Polyamid beschichtet sind.
Überraschenderweise können mit dem erfindungsgemäßen selbstklebenden Transferpapier auch dehnbare Textilien ohne Verschmieren beschichtet werden. Das selbstklebende Papier haftet nach Erwärmen auf eine Temperatur von > 60-110 °C an dem zu bedruckenden Material, so dass die Farbübertragung von Papier auf das zu bedruckende Material mittels konventioneller Walzendruckverfahren ohne Verschmieren der Pigmente möglich ist. Wenn der Vorgang der Farbübertragung abgeschlossen ist, kann das selbstklebende Papier nach Abkühlung wieder ohne Weiteres von dem zu bedruckenden Material abgezogen werden.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere Textilien, z.B. auf Polyesteroder Polyamidbasis, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu bedruckenden Gegenstand mit einem bedruckten selbstklebenden Transferpapier wie oben beschrieben bei erhöhter Temperatur, z.B. 160-240° C, in Kontakt bringt, so dass sublimierbare Pigmente vom Transferpapier auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von selbstklebendem Transferpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck, umfassend die Schritte:
(a) Aufbringen einer ersten wässrigen Flüssigkeit auf die zu bedruckende Vorderseite eines Papiers, wobei die erste wässrige Flüssigkeit ein hydrophiles organisches Polymer enthält, und nachfolgendes Trocknen,
(b) gegebenenfalls Aufbringen einer zweiten wässrigen Flüssigkeit auf die Rückseite des Papiers, wobei die zweite wässrige Flüssigkeit gegebenenfalls ein hydrophiles organisches Polymer enthält, und nachfolgendes Trocknen, und
(c) Aufbringen einer dritten wässrigen Flüssigkeit auf die zu bedruckende Vorderseite des Papiers, wobei die dritte wässrige Flüssigkeit einen thermoaktiven Klebstoff und Polyvinylalkohol enthält, und nachfolgendes Trocknen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste wässrige Flüssigkeit ein Polyacrylat, wie etwa Ammoniumpolyacrylat als hydrophiles organisches Polymer, z.B. in einem Anteil von 10-50 Gew.-%, insbesondere in einem Anteil von 20-40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite wässrige Flüssigkeit ein Polyacrylat, wie etwa Ammoniumpolyacrylat als hydrophiles organisches Polymer, z.B. in einem Anteil von 2-20 Gew.-%, insbesondere in einem Anteil von 5-15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und gegebenenfalls die zweite wässrige Flüssigkeit in einer Menge von 10-40 g, insbesondere von 15-25 g pro m2 auf das Papier aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das hydrophile Polymer, wie etwa Ammoniumpolyacrylat, in einer Menge von 1-25 g, insbesondere von 2-20 g Trockengewicht auf die Vorderseite des Papiers aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und gegebenenfalls die zweite wässrige Flüssigkeit einen pH-Wert von 5-6 aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dritte Flüssigkeit folgende Komponenten enthält, insbesondere ausgewählt aus
(i) einem thermoaktiven Klebstoff wie etwa einem Silikonklebstoff, z.B. in Anteilen von 1-20 Gew.-%, insbesondere von 2-15 Gew.-% und
(ii) einem Polyvinylalkohol, z.B. in Anteilen von 5-30 Gew.-%, insbesondere von 10-20 Gew.-%,
wobei sich die Gewichtsanteile jeweils auf das Gesamtgewicht der ersten Flüssigkeit beziehen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dritte wässrige Flüssigkeit in einer Menge von 10-40 g/m2, insbesondere von 20-30 g/m2 auf das Papier aufgebracht wird.
9. Selbstklebendes Transferpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Selbstklebendes Transferpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck,
dadurch gekennzeichnet,
dass es auf der zu bedruckenden Vorderseite mit einem thermoaktiven Klebstoff, einem Polymer auf Acrylatbasis und einem Polyvinylalkohol beschichtet ist.
11. Verfahren zum Bedrucken von Transferpapier,
dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Schicht sublimierbarer Pigmente auf die Vorderseite eines selbstklebenden Transferpapiers nach Anspruch 9 oder 10, z.B. durch Tintenstrahldruck, aufbringt.
12. Bedrucktes selbstklebendes Transferpapier zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere Textilien,
dadurch gekennzeichnet,
dass es auf der Vorderseite mit einem thermoaktiven Klebstoff, einem Polymer auf Acrylatbasis, Polyvinylalkohol und sublimierbaren Pigmenten beschichtet ist.
13. Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere Textilien, dadurch gekennzeichnet,
dass man den zu bedruckenden Gegenstand mit einem bedruckten selbstklebenden Transferpapier nach Anspruch 11 bei erhöhter Temperatur in Kontakt bringt, so dass sublimierbare Pigmente vom Transferpapier auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übertragung der Pigmente vom Papier auf den zu bedruckenden Gegenstand durch Walzendruck erfolgt.
PCT/EP2010/068309 2009-11-27 2010-11-26 Verbessertes selbstklebendes transferpapier WO2011064331A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010323047A AU2010323047A1 (en) 2009-11-27 2010-11-26 Improved self-adhesive transfer paper
US13/512,376 US20120234476A1 (en) 2009-11-27 2010-11-26 Self-adhesive transfer paper
CN2010800589340A CN102741057A (zh) 2009-11-27 2010-11-26 改进的自粘转印纸
CA2782002A CA2782002A1 (en) 2009-11-27 2010-11-26 Improved self-adhesive transfer paper
JP2012540441A JP2013512122A (ja) 2009-11-27 2010-11-26 改善された粘着性転写紙

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177345A EP2327560B8 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Verbessertes selbstklebendes Transferpapier
EP09177345.7 2009-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064331A1 true WO2011064331A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=41591605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068309 WO2011064331A1 (de) 2009-11-27 2010-11-26 Verbessertes selbstklebendes transferpapier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120234476A1 (de)
EP (1) EP2327560B8 (de)
JP (1) JP2013512122A (de)
CN (1) CN102741057A (de)
AU (1) AU2010323047A1 (de)
CA (1) CA2782002A1 (de)
WO (1) WO2011064331A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2014MU00683A (de) * 2014-02-26 2015-09-25 M S Can Image Media Tech
CN107345370A (zh) * 2016-05-04 2017-11-14 全斯福新材料(苏州)有限公司 涤纶高渗透免洗转移印花方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006392A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 W.A. Sanders Papierfabriek Coldenhove B.V. Transfer paper for ink-jet printing
EP1356953A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Übertragungsblätter
EP1878829A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Papierfabriken Cham-Tenero AG Beschichtetes Trägerpapier
EP2014688A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Ricoh Company, Ltd. Wärmeempfindliches Haftmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006392A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 W.A. Sanders Papierfabriek Coldenhove B.V. Transfer paper for ink-jet printing
EP1356953A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Übertragungsblätter
EP1878829A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Papierfabriken Cham-Tenero AG Beschichtetes Trägerpapier
WO2008006434A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Papierfabriken Cham-Tenero Ag Beschichtetes trägerpapier
EP2014688A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Ricoh Company, Ltd. Wärmeempfindliches Haftmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20120234476A1 (en) 2012-09-20
EP2327560B8 (de) 2012-07-25
EP2327560A1 (de) 2011-06-01
AU2010323047A1 (en) 2012-07-05
CA2782002A1 (en) 2011-06-03
CN102741057A (zh) 2012-10-17
JP2013512122A (ja) 2013-04-11
EP2327560B1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236307B1 (de) Herstellung von Transferpapier für den Tintenstrahldruck
EP0953079B1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE69910445T2 (de) Tintenstrahlzusammensetzung
DE69928957T2 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken auf einen substrat
DE102015218604A1 (de) Grundbeschichtung mit geringer trennkraft für wasserbasiertes druck-transfix-system
DE102014218719A1 (de) Verbesserte Beschichtung für wässrige Tintenstrahlübertragung
EP2943541B1 (de) Lack mit mikrostruktur
DE3416378A1 (de) Druckempfindliches klebeband versehen mit einer bedruckbaren trennschicht, ein bedrucktes klebeband und ein system umfassend eine ueberzugsmischung fuer diese trennschicht und eine druckfarbe zur herstellung des besagten bedruckten klebebandes
EP2327560B1 (de) Verbessertes selbstklebendes Transferpapier
EP2272681B1 (de) Herstellung von selbstklebendem Transferpapier und selbstklebendes Transferpapier
WO2020007500A1 (de) Wasserbasierte tintenstrahldrucktinte
DE69820120T2 (de) Bedruckbare mehrschichtfolie
DE2645640C2 (de)
DE102004018432A1 (de) Bindemittel und Streichfarbe zur Beschichtung von Rohpapieren bei der Herstellung von Inkjet-Papieren
WO2023161254A1 (de) Transferfolie, beschichtungssystem und verfahren zum übertragen von abbildungen auf substrate
WO2018115065A1 (de) Wasserbasierte tinte für den tintenstrahldruck
DE102016208345B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekors auf einem Substrat
DE2701392C2 (de) Verfahren für den Transferdruck
DE10297673T5 (de) Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung eines Druckpapiers
EP1138525B1 (de) Phosphoreszierendes, bedruckbares Material
EP0955182B1 (de) Thermotransferband
DE19954103A1 (de) Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
DE2535070A1 (de) Vorbehandelte gelbpigment-praeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2423253A1 (de) Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte
WO2006089677A1 (de) Verfahren zum übertragen von druckvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080058934.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10785049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2782002

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012540441

Country of ref document: JP

Ref document number: 1288/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13512376

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010323047

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010323047

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101126

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10785049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1