WO2011061254A1 - Antriebseinheit für ein schwerlasttransportsystem - Google Patents

Antriebseinheit für ein schwerlasttransportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011061254A1
WO2011061254A1 PCT/EP2010/067754 EP2010067754W WO2011061254A1 WO 2011061254 A1 WO2011061254 A1 WO 2011061254A1 EP 2010067754 W EP2010067754 W EP 2010067754W WO 2011061254 A1 WO2011061254 A1 WO 2011061254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
drive
unit according
transport chassis
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hauck
Original Assignee
Georg Kramp Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Kramp Gmbh & Co. Kg filed Critical Georg Kramp Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011061254A1 publication Critical patent/WO2011061254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K8/00Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/04Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/90Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • B62B5/0076Remotely controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0079Towing by connecting to another vehicle

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a transport undercarriage, as successfully marketed for years by the Georg Kramp GmbH and Co. KG under the type designation L20 or L30 for years on the market.
  • This steerable transport chassis type L20 or L30 has a central turntable, which is rotatably connected to the frame of the transport landing gear. This turntable receives the load to be transported and transmits their weight via a thrust bearing on the frame of the transport chassis.
  • this transport chassis which consists essentially of two parallel, strongly dimensioned square tubes, two groups of load rollers are attached. The load rollers are pendulously attached to the frame of the transport chassis to
  • the invention has for its object to provide a heavy-load transport system, which avoids the known from the prior art disadvantages and improved suitability for transporting heavier loads having.
  • Drive power can be transmitted safely even on uneven ground.
  • an overload of the drive wheels is effectively prevented.
  • Drive unit and transport landing gear at least one spring device available, which transmits the required contact force with which the drive wheel must be pressed onto the ground from the transport chassis to the drive unit.
  • the spring device also limits the radial force acting on the drive wheel and thus effectively protects it against overloading.
  • the connecting means comprise a base support, a bearing receptacle and a bearing pin, and that the bearing pin rotatably in the
  • Bearing support is stored, and that the bearing receptacle in the
  • Base support is slidably received in the vertical direction.
  • the drive unit is rotatably mounted in a rotary bearing, whose axis of rotation is parallel to the axis of rotation of the drive wheel or the load rollers, and in which the bearing receptacle is slidably received in the vertical direction, can be achieved in addition to the advantages described above, that the transport chassis can oscillate relative to the drive unit, so that even with very uneven ground, the driving force can always be applied.
  • the spring means may comprise by a package of springs, one or more coil springs and / or one or more leaf springs. Which of these known forms of construction is given preference in individual cases, depends on the other constructive
  • the spring device is arranged on both sides of the pivot bearing formed from the bearing receptacle and the bearing pin is particularly advantageous. For then it is ensured that in the limits, which is determined by the spring travel of the spring means that the drive unit can oscillate on the one hand about the axis of rotation of the bearing pin and on the other hand, the required contact pressure between the drive wheel and ground is always guaranteed. This also contributes to
  • the connecting means can be easily and yet very strong connected to the transport undercarriage
  • the invention provides that the connecting means comprise two mutually spaced projections, and that the projections with complementary shaped shots of the transport undercarriage
  • a particularly simple, yet very functional design provides that the existing on the frame of the transport undercarriage anyway existing laterally open square and mutually parallel square tubes are used as recordings and projections into these recordings, whether in the form of
  • Connecting means are introduced positively.
  • this positive connection by a Secure a bolt, a bolt or a split pin.
  • the drive unit comprises at least three, but preferably four spring-loaded support wheels, which are arranged at the outer corners of the drive unit and wherein the support wheels are displaceable in the vertical direction relative to the drive unit.
  • Drive units are pushed from all sides under the load, since the support wheels do not allow leadership. Then, when the transport gear with the drive unit according to the invention at the desired position and in the desired orientation was positioned and aligned under the load, then the load is slowly lowered and the transport chassis and the drive unit are slowly pressed to the hall floor. Likewise, the support wheels dip deeper into the housing of the drive unit and then take over in this state only the function to protect the drive housing against tilting on the front and rear ends.
  • Figures 1 to 8 show different views of a
  • Transport chassis 1 and inventive drive means 3 shown.
  • Transport chassis 1 is manufactured and sold, for example, under the product name L20 by the owner of the patent.
  • Transport chassis 1 comprises a frame with two mutually parallel and open at their ends square tubes 5. Between the square tubes 5, a turntable 7 is arranged and rotatably connected to the frame. The turntable 7 has a not shown
  • Thrust bearing serves to accommodate the load to be transported (not shown). About the thrust bearing, the load is transmitted from the turntable to the frame. Between the two square tubes 5 are the side of the turntable 7 two groups of load rollers 9 each in one
  • Subframe (no reference) arranged. About this subframe the four load rollers 9 are oscillating connected to the square tubes 5. The pendulum axis runs parallel to the direction of travel of the transport chassis. 1
  • the drive units 3 according to the invention are arranged on the right and left of the transport chassis 1 and have a housing 1 1, which accommodates the entire technology. As a result, the drive unit 3 is very robust and insensitive.
  • Transport chassis 1 connecting means 13 are arranged, the
  • the support wheels 15 have, inter alia, the task, the
  • Drive units 3 parallel to the ground on which to align the floor, not shown. This is necessary because the drive units 3 are rotatable about an axis 19 on the
  • Transport chassis 1 are attached.
  • the support wheels 15 the
  • Support wheels 15 of the drive units 3 to recognize well. Furthermore, a drive wheel 17 is visible on each drive unit. In the unloaded state shown in Figure 2, the support wheels 15 project furthest down, followed by the two drive wheels 17 and the load rollers. 9
  • Support wheels 15 worn. In this state, since the support wheels 15, similar to the rollers of an office chair, are rotatably attached to the drive units 3 about a vertical axis, it is possible to freely move the entire assembly over the floor and slide it under a load, not shown, and align it.
  • This load is determined so that the
  • Drive wheels 17 are pressed with the force required to transmit the drive power to the floor contact pressure on the floor.
  • Transport chassis 1 carry the remaining load. The relative movement between drive units 3 and transport chassis 1 and the
  • Receiving the remaining load by the load rollers 9 is firstly given a very good handling of the system under the load still lifted. Furthermore, it is ensured that the drive wheels 17 are pressed against the floor with a sufficiently large contact force in order to transmit the drive power to the floor.
  • Figure 3 is a top view of that in Figures 1 and 2
  • FIG. 4 shows a transport unit 3 with the cover removed
  • the accumulator is used to control the 29 and often designed as an electric motor drive motor 21 with energy too supply.
  • the controller 29 for the drive motor 21 is preferred.
  • This receiver 45 is wirelessly connected to a control unit, not shown, so that the drive unit 3 can be controlled by a person assigned to the transport, which is located next to the load to be transported, via radio commands.
  • Driving wheels 17 are driven, the essential variables to control the entire system.
  • Transport chassis 1 are driven in the opposite direction, it is possible that the transport carriage 1 rotates with the drive units 3 under the turntable 7 in a sense on the spot. It is also possible to drive straight or to drive curves of any radius. The cornering is achieved in that the inside drive wheel 17 is driven slower than the outside drive wheel 17. This, of course, requires a coupled control of both drive units 3 to the right and left side of the
  • a bearing pin 31 is formed on the rear longitudinal side of the housing 1 1 in FIG. 4 coaxial with the axis of rotation of the drive wheel 17 and the
  • Rotary axis 19 is arranged. This bearing pin 31 ensures that the required contact force is transmitted from the transport landing gear, not shown, to the housing 1 1 and the drive wheel 17.
  • the front and rear of the housing 1 1 arranged support wheels 15 in turn ensure that the housing 1 1 with its front
  • FIG. 5 shows a longitudinal section along the line AA according to FIG. 6 through the drive unit 3.
  • the support wheels 5 are arranged displaceably in the vertical direction and spring-loaded on the housing 1 1 of the drive unit 3.
  • the support wheels 15 are rotatable about a vertical axis of rotation, so that the drive unit 3, if it can not be pushed freely under a load and can be aligned there, without the drive wheel 17 touches the floor 33.
  • the floor 33 is shown in FIG. It is clear that the drive wheel 17 does not touch the ground 33 in the illustrated unloaded state.
  • the connecting means 13 are partially shown.
  • the connecting means 13 comprise a
  • Bearing receptacle 35 which serves to receive the bearing pin 31 (not visible in FIG. 6).
  • bearing pin 31 not visible in FIG. 6
  • four packages of springs 37 are indicated, which are described in more detail below in Figures 7 and 8.
  • Connecting means comprises a base support 39 on which two projections 41 are formed.
  • Base support 39 and projections 41 form a U.
  • the projections 41 are arranged parallel to each other and spaced from each other so that they can be inserted into the open end faces of the square tubes 5 of the transport chassis 1. This allows vertical loads between the transport chassis 1 and the
  • Projections 41 and the drive power from the drive units 3 are transmitted to the transport chassis 1.
  • FIG. 8 shows a section along the line BB from FIG. 3. It is clear from this representation that the outer spring assemblies 37 are installed in a prestressed manner between the base support 39 and the support structure 43. The inner spring assemblies 37 have no contact with the support structure 43 in the illustrated load state. They only become effective when the outer spring assemblies 37 are compressed to such an extent due to a higher load that the inner spring assemblies 37 rest on the support structure 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (3) für ein Transportfahrwerk (1) umfassend eine Tragstruktur (11, 43), ein Treibrad (17), und einen Antriebsmotor (21), wobei das Treibrad (17) von dem Antriebsmotor (21) antreibbar ist, und Verbindungsmittel (13) zum Befestigen der Antriebseinheit (3) an einem Transportfahrwerk (1), wobei die Antriebseinheit (3) in vertikaler Richtung relativ zu dem Transportfahrwerk (1) bewegbar angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Antriebseinheit für ein Schwerlasttransportsystenn
[0001] Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Transportfahrwerk, wie es beispielsweise von der Georg Kramp GmbH und Co. KG unter der Typenbezeichnung L20 oder L30 seit Jahren erfolgreich am Markt vertrieben wird.
[0002] Dieses lenkbare Transportfahrwerk vom Typ L20 oder L30 weist einen zentralen Drehteller auf, der mit dem Rahmen des Transportfahrwerks drehfest verbunden ist. Dieser Drehteller nimmt die zu transportierende Last auf und überträgt deren Gewichtskraft über ein Axiallager auf den Rahmen des Transportfahrwerks. An diesem Transportfahrwerk, das im Wesentlichen aus zwei parallelen, kräftig dimensionierten Vierkantrohren besteht, sind zwei Gruppen von Lastrollen befestigt. Die Lastrollen sind pendelnd an dem Rahmen des Transportfahrwerks befestigt, um
Bodenunebenheiten ausgleichen zu können, ohne dass einzelne der Lastrollen unzulässig überlastet werden.
[0003] Aus der DE 10 2005 049 194 A1 ist ein Schwerlasttransportsystem mit einem oder mehreren elektrischen Antriebsmotoren bekannt, die jeweils eine Treibrad antreiben. Nachteilig an diesem System ist, dass die
Lastaufteilung zwischen den Lastrollen und dem Treibrad aufgrund der statischen Unbestimmtheit des Systems in nicht vorhersehbarer Weise erfolgt. Dies kann dazu führen, dass die Treibräder entweder überlastet werden oder die zur reibschlüssigen Übertragung der Antriebsleistung erforderliche Anpresskraft nicht vorhanden ist. Beides führt zu nicht akzeptablen Unsicherheiten und Gefahren beim Transport schwerer Lasten.
[0004] Aus der DE 203 1 1 472 U1 ist eine Deichsel mit elektrischem Antrieb
bekannt. Bei diesem System wird die zur Übertragung der Antriebsleistung erforderliche Anpresskraft von einer die Deichsel führenden Person aufgebracht.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwerlasttransportsystem bereitzustellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und eine verbesserte Eignung zum Transport schwerster Lasten aufweist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Dadurch wird sichergestellt, dass die Treibräder der Antriebseinheiten stets mit einer ausreichenden Anpresskraft gegen den Fußboden gepresst werden, so dass die
Antriebsleistung auch bei unebenem Boden sicher und übertragen werden kann. Außerdem wird eine Überlastung der Treibräder wirkungsvoll verhindert.
[0007] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen
Antriebseinheit und Transportfahrwerk mindestens eine Federeinrichtung vorhanden, welche die erforderliche Anpresskraft, mit der das Treibrad auf den Boden gedrückt werden muss, von dem Transportfahrwerk auf die Antriebseinheit überträgt.
[0008] Dadurch ist sichergestellt, dass unabhängig von der auf dem
Transportfahrwerk geladenen Last, stets eine ausreichend große
Anpresskraft vorhanden ist. Andererseits begrenzt die Federeinrichtung auch die auf das Treibrad wirkende Radialkraft und schützt es somit wirksam vor Überlastungen.
[0009] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel einen Grundträger, eine Lageraufnahme und einen Lagerbolzen umfassen, und dass der Lagerbolzen drehbar in der
Lageraufnahme gelagert ist, und dass die Lageraufnahme in dem
Grundträger in vertikaler Richtung verschiebbar aufgenommen ist.
[0010] Dadurch, dass die Antriebseinheit drehbar in einem Drehlager gelagert ist, dessen Drehachse parallel zur Drehachse des Treibrads beziehungsweise der Lastrollen verläuft, und bei dem die Lageraufnahme in vertikaler Richtung verschiebbar aufgenommen ist, kann zusätzlich noch zu den oben beschrieben Vorteilen erreicht werden, dass das Transportfahrwerk relativ zu der Antriebseinheit pendeln kann, so dass auch bei sehr unebenem Boden die Antriebskraft stets aufgebracht werden kann.
[001 1] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung stützt sich die
Federeinrichtung einenends an den Grundträger und anderenends mindestens mittelbar an der Tragstruktur der Antriebseinheit ab. Dadurch ist es möglich, die Anpresskraft direkt von dem Transportfahrwerk auf die innerhalb des Verbindungsmittels angeordnete Federeinrichtung zu übertragen. Dabei kann die Federeinrichtung durch ein Paket von Federn, eine oder mehrere Spiralfedern und/oder eine oder mehrere Blattfedern umfassen. Welcher dieser an sich bekannten Bauformen im Einzelfall der Vorzug gegeben wird, hängt von den anderen konstruktiven
Randbedingungen ab.
[0012] Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang häufig der Einsatz eines Pakets von Federn, da diese Federn auf sehr kleinen Raum eine sehr große Federkraft aufbringen können und außerdem beim Versagen einer einzelnen Feder die Funktionsfähigkeit der Antriebseinheit nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Ein solches Paket von Federn ist daher sehr robust und zuverlässig.
[0013] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federeinrichtung zu beiden Seiten des aus der Lageraufnahme und dem Lagerbolzen gebildeten Drehlagers angeordnet ist. Dann nämlich ist sichergestellt, dass in den Grenzen, die durch den Federweg der Federeinrichtung vorgegeben ist, dass die Antriebseinheit einerseits um die Drehachse des Lagerbolzens pendeln kann und andererseits trotzdem die erforderliche Anpresskraft zwischen Treibrad und Boden stets gewährleistet ist. Auch dies trägt zur
Praxistauglichkeit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit wesentlich bei.
[0014] Damit die Verbindungsmittel einfach und trotzdem sehr belastbar mit dem Transportfahrwerk verbunden werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungsmittel zwei beabstandet zueinander angeordnete Vorsprünge umfassen, und dass die Vorsprünge mit komplementär geformten Aufnahmen des Transportfahrwerks
formschlüssig verbindbar sind. Eine besonders einfache und trotzdem sehr funktionstüchtige Ausführung sieht vor, dass die an dem Rahmen des Transportfahrwerks ohnehin vorhandenen seitlich offenen Vierkant und parallel zueinander angeordneten Vierkantrohre als Aufnahmen genutzt werden und in diese Aufnahmen Vorsprünge, sei es in Form der
Verbindungsmittel formschlüssig eingeführt werden. Zusätzlich kann es noch erforderlich sein, diese formschlüssige Verbindung durch eine Schraube, einen Bolzen oder einen Splint zu sichern.
[0015] Wichtig ist jedoch, dass sowohl die Antriebskraft, als auch die zum
Anpressen des Treibrads erforderliche Anpresskraft zwischen der
Antriebseinheit und dem Transportfahrwerk und umgekehrt übertragen werden kann.
[0016] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit mindestens drei, bevorzugt jedoch vier federbelastete Stützräder umfasst, die an den äußeren Ecken der Antriebseinheit angeordnet sind und wobei die Stützräder in vertikaler Richtung relativ zu der Antriebseinheit verschiebbar sind.
[0017] Diese Stützräder sorgen dafür, dass die Antriebseinheit nicht mit ihrem vorderen oder in Fahrtrichtung hinteren Ende auf dem Hallenboden aufliegt, obwohl die Antriebseinheit um eine Drehachse des Treibrads drehbar an dem Transportfahrwerk gelagert ist. Dabei ist es vorteilhafter Weise so, dass die Stützräder in Summe die Antriebseinheiten, die rechts und links des Transportfahrwerks angeordnet sind, sowie das
Transportfahrwerk tragen können. Dann nämlich können diese Stützräder, die um die Hochachse drehbar gelagert sind, genutzt werden, um das erfindungsgemäße Transportfahrwerk und die erfindungsgemäße
Antriebseinheit und an den gewünschten Punkt unter der zu
transportierenden Last geschoben werden können. Dabei kann das erfindungsgemäße Transportfahrwerk mit den erfindungsgemäßen
Antriebseinheiten von allen Seiten unter die Last geschoben werden, da die Stützräder keine Führung erlauben. Wenn dann das Transportfahrwerk mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit an der gewünschten Position und in der gewünschten Ausrichtung unter der Last positioniert und ausgerichtet wurde, dann wird die Last langsam abgesenkt und das Transportfahrwerk sowie die Antriebseinheit werden langsam an den Hallenboden gepresst. Gleicherweise tauchen die Stützräder tiefer in das Gehäuse der Antriebseinheit ein und übernehmen dann in diesem Zustand nur noch die Funktion, das Antriebsgehäuse gegen Kippen auf das vordere beziehungsweise hintere Ende zu schützen.
[0018] Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den
Schutzansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren
Beschreibung und den Schutzansprüchen beschriebenen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
[0019] Zeichnung
[0020] Es zeigen Figuren 1 bis 8 verschiedene Ansichten eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Transportsystems.
[0021] Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0022] In den Figuren 1 bis 8 sind verschiedene Ansichten eines
Transportfahrwerks 1 und erfindungsgemäßer Antriebseinrichtungen 3 dargestellt. Das an sich aus dem Stand der Technik bekannte
Transportfahrwerk 1 wird beispielsweise unter der Produktbezeichnung L20 von der Schutzrechtsinhaberin hergestellt und vertrieben. Das
Transportfahrwerk 1 umfasst einen Rahmen mit zwei parallel zueinander angeordneten und an ihren Stirnseiten offenen Vierkantrohren 5. Zwischen den Vierkantrohren 5 ist ein Drehteller 7 angeordnet und drehbar mit dem Rahmen verbunden. Der Drehteller 7 weist ein nicht dargestelltes
Axiallager auf und dient zur Aufnahme der zu transportierenden Last (nicht dargestellt). Über das Axiallager wird die Last von dem Drehteller auf den Rahmen übertragen. Zwischen den beiden Vierkantrohren 5 sind seitlich des Drehtellers 7 zwei Gruppen von Lastrollen 9 jeweils in einem
Hilfsrahmen (ohne Bezugszeichen) angeordnet. Über diesen Hilfsrahmen sind die jeweils vier Lastrollen 9 pendelnd mit den Vierkantrohren 5 verbunden. Dabei verläuft die Pendelachse parallel zur Fahrtrichtung des Transportfahrwerks 1.
[0023] Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen Antriebseinheiten 3 rechts und links des Transportfahrwerks 1 angeordnet und weisen ein Gehäuse 1 1 auf, welches die gesamte Technik aufnimmt. Dadurch ist die Antriebseinheit 3 sehr robust und unempfindlich.
[0024] Zwischen dem Gehäuse 1 1 der Antriebseinheiten 3 und dem
Transportfahrwerk 1 sind Verbindungsmittel 13 angeordnet, die
nachfolgend noch detailliert dargestellt und erläutert werden. [0025] An der Unterseite des Gehäuses 1 1 sind vier Stützräder 15 angeordnet, von denen nur die vorderen zwei sichtbar sind. Die am hinteren Ende der Antriebseinheiten befindlichen Stützräder 15 sind in der Isometrie gemäß Figur 1 nicht sichtbar.
[0026] Die Stützräder 15 haben unter anderem die Aufgabe, die
Antriebseinheiten 3 parallel zu dem Boden auf dem sich die zu dem nicht dargestellten Fußboden auszurichten. Dies ist deshalb erforderlich, weil die Antriebseinheiten 3 drehbar um eine Achse 19 an dem
Transportfahrwerk 1 befestigt sind. Durch die Stützräder 15, die
federbelastet gegen den Fußboden drücken, wird sichergestellt, dass die Antriebseinheiten 3 nicht mit ihrem vorderen oder hinteren Ende in Kontakt mit dem Fußboden kommen.
[0027] In Figur 2 ist die Anordnung gemäß Figur in einer Ansicht von vorne
dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich der anderen Figuren Gesagte entsprechend.
[0028] In Figur 2 sind die Lastrollen 9 des Transportfahrwerks 1 und die
Stützräder 15 der Antriebseinheiten 3 gut zu erkennen. Des Weiteren ist jeweils ein Treibrad 17 an jeder Antriebseinheit sichtbar. In dem in Figur 2 dargestellten entlasteten Zustand ragen die Stützräder 15 am weitesten nach unten, gefolgt von den beiden Antriebsrädern 17 und den Lastrollen 9.
[0029] Wenn die unbelastete Anordnung umfassend das Transportfahrwerk 1 und die zwei Antriebseinheiten 3 auf einen nicht dargestellten Fußboden aufgesetzt wird, wird zunächst das gesamte Eigengewicht von den
Stützrädern 15 getragen. Da die Stützräder 15, ähnlich den Rollen eines Bürostuhls, um eine Hochachse drehbar an den Antriebseinheiten 3 befestigt sind, ist es in diesem Zustand möglich, die gesamte Anordnung frei über den Fußboden zu bewegen und unter eine nicht dargestellte Last zu schieben und dort auszurichten.
[0030] Wenn nun die nicht dargestellte Last auf dem Drehteller 7 abgesenkt wird, dann senkt sich die gesamte Anordnung ab, und die Stützräder 15 werden in vertikaler Richtung in das Gehäuse 1 1 der Antriebseinheiten 3 geschoben.
[0031] Als nächstes nehmen dann die Antriebsräder 17 eine konstruktiv
vorgegebene Last auf. Diese Last wird so bestimmt, dass die
Antriebsräder 17 mit der zur Übertragung der Antriebsleistung auf den Fußboden erforderlichen Anpresskraft auf den Fußboden gepresst werden.
[0032] Sobald diese Anpresskraft überschritten wird, verschieben sich die
Antriebseinheiten 3 relativ zu dem Transportfahrwerk 1 in vertikaler Richtung nach oben, bis schließlich die Lastrollen 9 des
Transportfahrwerks 1 die verbleibende Last tragen. Die Relativbewegung zwischen Antriebseinheiten 3 und Transportfahrwerk 1 und die
Begrenzung der auf die Antriebsräder 17 wirkenden Anpresskraft wird durch die erfindungsgemäße konstruktive Ausgestaltung der
Verbindungsmittel ermöglicht und sichergestellt.
[0033] Durch die erfindungsgemäße Abstimmung zwischen der Lastaufnahme der Stützrollen 15, die sich auf das Eigengewicht des Systems beschränkt, der Lastaufnahme durch die Antriebsräder 17, welche die zur Übertragung der Antriebsleistung erforderliche Anpresskraft sicherstellt, und die
Aufnahme der verbleibenden Last durch die Lastrollen 9 ist erstens eine sehr gute Handbarkeit des Systems unter der noch angehobenen Last gegeben. Des Weiteren ist sichergestellt, dass die Antriebsräder 17 mit einer ausreichend großen Anpresskraft gegen den Fußboden gedrückt werden, um die Antriebsleistung auf den Fußboden zu übertragen.
Gleichzeitig ist es auch sichergestellt, dass die Antriebsräder 17 nicht mit unzulässig hohen Gewichtskräften belastet werden.
[0034] In Figur 3 ist eine Ansicht von oben auf das in den Figuren 1 und 2
dargestellte System dargestellt.
[0035] In Figur 4 ist eine Transporteinheit 3 mit abgenommenem Deckel
dargestellt. Der Antrieb des Treibrads 17 erfolgt über einen Antriebsmotor 21 , ein Winkelgetriebe 23, und, falls erforderlich, ein Reduktionsgetriebe 25, welches vorteilhafterweise als Planetengetriebe ausgebildet ist und eine Steuerung 29. Der Akkumulator dient dazu, die Steuerung 29 und den häufig als Elektromotor ausgeführten Antriebsmotor 21 mit Energie zu versorgen.
[0036] Die Steuerung 29 für den Antriebsmotor 21 wird bevorzugter Weise
drahtlos über den Empfänger 45 einer Funkfernsteuerung geregelt. Dieser Empfänger 45 ist drahtlos mit einer nicht dargestellten Bedieneinheit verbunden, so dass die Antriebseinheit 3 von einer mit dem Transport beauftragten Person, die sich neben der zu transportierenden Last befindet, über Funkbefehle angesteuert werden kann.
[0037] Dabei sind die Geschwindigkeit und die Drehrichtung mit der die
Antriebsräder 17 angetrieben werden, die wesentlichen Größen zur Steuerung des gesamten Systems.
[0038] Wenn beispielsweise die Antriebseinheiten 3 zu beiden Seiten des
Transportfahrwerks 1 in gegenläufiger Richtung angetrieben werden, ist es möglich, dass sich das Transportfahrwerk 1 mit den Antriebseinheiten 3 unter dem Drehteller 7 gewissermaßen auf der Stelle dreht. Auch ist es möglich, geradeaus zu fahren oder Kurven mit einem beliebigen Radius zu fahren. Die Kurvenfahrt wird dadurch erreicht, dass das kurveninnere Treibrad 17 langsamer angetrieben wird als das kurvenäußere Treibrad 17. Dies erfordert selbstverständlich eine gekoppelte Ansteuerung beider Antriebseinheiten 3 zur rechten und zur linken Seite des
Transportfahrwerks 1.
[0039] In der Verlängerung einer der Drehachse des Treibrads 17 ist auf der in Figur 4 hinteren Längsseite des Gehäuses 1 1 ein Lagerbolzen 31 ausgebildet, der koaxial zur Drehachse des Treibrads 17 und zur
Drehachse 19 angeordnet ist. Dieser Lagerbolzen 31 sorgt dafür, dass die erforderliche Anpresskraft von dem nicht dargestellten Transportfahrwerk auf das Gehäuse 1 1 beziehungsweise das Treibrad 17 übertragen wird. Die vorne und hinten an dem Gehäuse 1 1 angeordneten Stützräder 15 wiederum sorgen dafür, dass das Gehäuse 1 1 mit seiner vorderen
Unterkante und seiner hinteren Unterkante nicht am Fußboden aufliegt.
[0040] In Figur 5 ist ein Längsschnitt entlang der Linie A-A gemäß Figur 6 durch die Antriebseinheit 3 dargestellt. In Figur 5 ist gut zu sehen, dass die Stützräder 5 in vertikaler Richtung verschiebbar und federbelastet an dem Gehäuse 1 1 der Antriebseinheit 3 angeordnet sind. Des Weiteren ist zu sehen, dass die Stützräder 15 um eine vertikal verlaufende Drehachse drehbar sind, so dass die Antriebseinheit 3, wenn sie nicht frei unter einer Last geschoben werden kann und dort ausgerichtet werden kann, ohne dass das Treibrad 17 den Fußboden 33 berührt. Um dies zu verdeutlichen ist in Figur 5 der Fußboden 33 eingezeichnet. Dabei wird deutlich, dass das Treibrad 17 in dem dargestellten nicht belasteten Zustand den Boden 33 nicht berührt.
[0041] Erst wenn das Transportfahrwerk 1 beziehungsweise der Drehteller 7 des Transportfahrwerks 1 mit einer Last belastet wird, tauchen die Stützräder 15 soweit nach oben in das Gehäuse 1 1 der Antriebseinheit 3 ein, bis das Treibrad 17 den Boden 33 berührt.
[0042] In der Figur 6 ist das Gehäuse der geöffneten Antriebseinheit 3 in einer
Ansicht von oben sichtbar. In dieser Ansicht sind die Verbindungsmittel 13 teilweise dargestellt. Die Verbindungsmittel 13 umfassen eine
Lageraufnahme 35 die zur Aufnahme des Lagerbolzens 31 (nicht sichtbar in Figur 6) dient. Rechts und links der Lageraufnahme 35 sind vier Pakete von Federn 37 angedeutet, die nachfolgend in den Figuren 7 und 8 noch näher beschrieben werden.
[0043] In Figur 7 ist der Teil der Verbindungsmittel 13 dargestellt, der seitlich in das Transportfahrwerk eingeschoben wird. Dieser Teil der
Verbindungsmittel umfasst einen Grundträger 39 an dem zwei Vorsprünge 41 ausgebildet sind. Grundträger 39 und Vorsprünge 41 bilden ein U. Die Vorsprünge 41 sind parallel zueinander angeordnet und so zueinander beabstandet, dass sie in die offenen Stirnseiten der Vierkantrohre 5 des Transportfahrwerks 1 eingeschoben werden können. Dadurch können vertikale Lasten zwischen dem Transportfahrwerk 1 und der
Antriebseinheit übertragen werden. Des Weiteren kann über die
Vorsprünge 41 auch die Antriebsleistung von den Antriebseinheiten 3 auf das Transportfahrwerk 1 übertragen werden.
[0044] An dem Grundträger 39, der als L-förmiges Profil ausgebildet ist, stützen sich die Pakete von Federn 37 einenends ab. Das untere Ende des Pakets von Federn 37 stützt sich an der Tragstruktur 43 der Verbindungsmittel 13 ab. Diese Tragstruktur 43 ist mit der der Antriebseinheit 3 verbunden. [0045] Figur 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Figur 3. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass die äußeren Federpakete 37 vorgespannt zwischen dem Grundträger 39 und der Tragstruktur 43 eingebaut sind. Die inneren Federpakete 37 haben in dem dargestellten Belastungszustand Zustand keinen Kontakt zu der Tragstruktur 43. Sie werden erst wirksam, wenn die äußeren Federpakte 37 aufgrund einer höheren Belastung so weit zusammengedrückt werden, dass die inneren Federpakete 37 auf der Tragstruktur 43 aufsitzen.
[0046] Um dies zu ermöglichen, ist die Lageraufnahme 35 (siehe Figur 7) in
vertikaler Richtung relativ zu dem Grundträger 39 verschiebbar. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein Flanschplatte (ohne Bezugszeichen), welche fest mit der Lageraufnahme 35 verbunden ist, in einem Langloch in dem Grundträger geführt wird. Prinzipiell sind jedoch andere Linearführungen geeignet. Die Federrate der Federpakete 37 und der Überstand der Antriebsräder 17 nach unten in entlastetem Zustand ist so bemessen, dass die gewünschte Anpresskraft auf die Antriebräder 17 wirkt, wenn die Auflageflächen der Antriebräder 17 und der Transportrollen 9 sich in einer Ebene, die durch den Fußboden 33 vorgegeben wird, befinden.

Claims

Ansprüche
1. Antriebseinheit (3) für ein Transportfahrwerk (1 ) umfassend eine Tragstruktur (1 1 , 43), ein Treibrad (17), und einen Antriebsmotor (21), wobei das Treibrad (17) von dem Antriebsmotor (21) antreibbar ist, und Verbindungsmittel (13) zum Befestigen der Antriebseinheit (3) an einem Transportfahrwerk (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) in vertikaler Richtung relativ zu dem Transportfahrwerk (1 ) bewegbar angeordnet ist.
2. Antriebseinheit nach Schutzanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Antriebseinheit (3) und Transportfahrwerk (1 ) mindestens eine Federeinrichtung, bevorzugt ein Federpaket (37), vorhanden ist, welche die Anpresskraft von dem Transportfahrwerk (1 ) auf die Antriebseinheit (3) überträgt.
3. Antriebseinheit nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (13) einen Grundträger (39), eine Lageraufnahme (35) und einen Lagerbolzen (31 ) umfassen, und dass der Lagerbolzen (31) drehbar in der Lageraufnahme (35) gelagert ist, und dass die Lageraufnahme (35) in dem Grundträger (39) in vertikaler Richtung verschiebbar aufgenommen ist.
4. Antriebseinheit nach Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (31 ) mit der Lageraufnahme (35) ein Lager bildet, und dass der Lagerbolzen (31 ) mit der Tragstruktur (43, 1 1 ) verbunden ist.
5. Antriebseinheit nach einem der Schutzansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Federeinrichtung beziehungsweise das
Federpaket (37) einerseits an dem Grundträger (39) und andererseits mindestens mittelbar an der Tragstruktur (43, 1 1 ) abstützt.
6. Antriebseinheit nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mindestens ein Paket von Spiralfedern (37), Tellerfedern und/oder eine Blattfeder umfasst.
7. Antriebseinheit nach einem der Schutzansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung beziehungsweise das Federpaket (37) zu beiden Seiten des aus Lageraufnahme (35) und Lagerbolzen (31 ) gebildeten Drehlagers angeordnet ist.
8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (13) mit dem Transportfahrwerk (1) lösbar, bevorzugt formschlüssig, verbunden sind.
9. Antriebseinheit nach Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (13) zwei beabstandet zueinander angeordnete Vorsprünge (41 ) umfassen, und dass die Vorsprünge (41 ) mit komplementär geformten Aufnahmen (5) des Transportfahrwerks (1 ) formschlüssig verbindbar sind.
10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) eine Steuerung (29), einen Elektromotor (21), eine Getriebeanordnung (23, 25), einen Akkumulator (27) und/oder ein Gehäuse (1 1 ) umfasst.
1 1. Antriebseinheit nach Schutzanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (29) über den Empfänger (45) einer Funkfernsteuerung mit Steuerimpulsen angesteuert wird.
12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) mindestens drei, bevorzugt vier federbelastete Stützräder (15) umfasst, und dass die Stützräder (15) mindestens in vertikaler Richtung relativ zu der Antriebseinheit (3)
verschiebbar sind.
PCT/EP2010/067754 2009-11-19 2010-11-18 Antriebseinheit für ein schwerlasttransportsystem WO2011061254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015783 DE202009015783U1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Antriebseinheit für ein Schwerlasttransportsystem
DE202009015783.0 2009-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011061254A1 true WO2011061254A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=41720391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067754 WO2011061254A1 (de) 2009-11-19 2010-11-18 Antriebseinheit für ein schwerlasttransportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009015783U1 (de)
WO (1) WO2011061254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022109745A1 (en) * 2020-11-26 2022-06-02 9428-3421 Québec Inc. Dba Foxtrot Industriel Load carrying system and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046168A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Zuddeichsel für einen Niederhubwagen
EP3712102B1 (de) * 2019-03-20 2022-05-11 Asti Mobile Robotics, S.A.U. Omnidirektionales autonomes fahrzeug
CN110422249A (zh) * 2019-07-24 2019-11-08 湖北九州云仓科技发展有限公司 一种agv减震行走机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380546A (en) * 1966-02-14 1968-04-30 Rodney R. Rabjohn Traction drive for small vehicles
EP0769286A2 (de) * 1995-09-25 1997-04-23 Naoto Fujii Patiententransfervorrichtung
EP1238885A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Medibo Medical Products N.V. Wagen
DE20311472U1 (de) 2003-07-25 2004-12-02 Scholpp Reparatur & Service Gmbh Transportfahr- und -lenkwerk
DE102005049194A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Hts Hydraulische Transportsysteme Gmbh Modular aufgebaute Lasttransporteinrichtung sowie Nachrüstsatz
DE102007004704A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Edgar Ansmann Kinderwagen mit Elektroantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380546A (en) * 1966-02-14 1968-04-30 Rodney R. Rabjohn Traction drive for small vehicles
EP0769286A2 (de) * 1995-09-25 1997-04-23 Naoto Fujii Patiententransfervorrichtung
EP1238885A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Medibo Medical Products N.V. Wagen
DE20311472U1 (de) 2003-07-25 2004-12-02 Scholpp Reparatur & Service Gmbh Transportfahr- und -lenkwerk
DE102005049194A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Hts Hydraulische Transportsysteme Gmbh Modular aufgebaute Lasttransporteinrichtung sowie Nachrüstsatz
DE102007004704A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Edgar Ansmann Kinderwagen mit Elektroantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022109745A1 (en) * 2020-11-26 2022-06-02 9428-3421 Québec Inc. Dba Foxtrot Industriel Load carrying system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015783U1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
EP0370168B1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug in einem fahrerlosen Transport-System (FTS)
WO2011061254A1 (de) Antriebseinheit für ein schwerlasttransportsystem
EP3250498A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE102018220377A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsystems
DE102015016679A1 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
DE4336978C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug
EP2368763B1 (de) Ladebodeneinrichtung für den Laderaum eines Kraftwagens
DE202019104015U1 (de) Schwenkbare Beförderungsvorrichtung
EP4053366A1 (de) Schiebetür mit einer öffnungsunterstützung
DE102010046083B4 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE202012004522U1 (de) Drehbarer Transportroller
WO2008014748A1 (de) Schwenkfuss zur abstützung einer stütz- oder hubeinrichtung
DE102012008425A1 (de) Akkuwechseleinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
WO2021233505A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit einer nutzlast-hubvorrichtung.
DE102012104235B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und/oder Führen mindestens eines Frachtstücks
WO2016191774A1 (de) Fahrzeug mit gedämpften seitenführungen zum ein- und auslagern von produkten in lagerplätze eines lagerregals
DE102004025349B4 (de) Schwenkfuß für eine Stütz- oder Hubeinrichtung
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
WO2012175078A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
EP3819168B1 (de) Mobiler klapprahmen für ein transportfahrzeug sowie mobile pressenanordnung mit einem derartigen klapprahme
DE102011100145A1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem
DE102015008410A1 (de) Anlage zum Transportieren von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1