WO2011058070A1 - Ventilklappenvorrichtung - Google Patents

Ventilklappenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011058070A1
WO2011058070A1 PCT/EP2010/067235 EP2010067235W WO2011058070A1 WO 2011058070 A1 WO2011058070 A1 WO 2011058070A1 EP 2010067235 W EP2010067235 W EP 2010067235W WO 2011058070 A1 WO2011058070 A1 WO 2011058070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
valve
housing
shaft
valve axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weidner
Rico Weinert
Alexander Schinko
Marcel Womann
Karlheinz Reichling
Original Assignee
Heinrich Gillet Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet Gmbh filed Critical Heinrich Gillet Gmbh
Priority to US13/508,996 priority Critical patent/US10041419B2/en
Priority to CN201080061036.0A priority patent/CN102695869B/zh
Publication of WO2011058070A1 publication Critical patent/WO2011058070A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/102Details of the flap the flap having movable parts fixed onto it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2057Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2071Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0525Butterfly valve

Definitions

  • the invention relates to a valve flap device comprising at least one valve housing and a shaft rotatable about a valve axis with a bearing surface for a bearing in the radial direction to the valve axis and with a shaft shoulder for mounting in the axial direction to the valve axis.
  • the Ventilklap ⁇ pen device comprises a shaft in the valve housing bearing supporting element with a sliding bearing surface for the Lagerflä ⁇ surface of the shaft and having a support surface for the shaft shoulder, wherein the bearing element is supported in both axial directions displaceable in the bearing housing. It is provided on the valve housing fixed bearing housing, in which the shaft and the bearing element are arranged, which serves for the radial mounting of the bearing element. Via a spring element, the bearing element relative to the Lagerge ⁇ housing is biased in the axial direction of the shaft shoulder.
  • valve device in EP 1 887 200 AI ⁇ written , which has a valve flap for flow control.
  • the valve flap can be controlled by an electric drive with a drive shaft.
  • the valve shaft is connected via a torsion spring with the drive shaft.
  • the valve shaft is mounted in the bearing housing via a bearing.
  • an exhaust pipe valve is described with a housing and a bearing sleeve, which is fixed in the housing in the axial and radial directions.
  • the valve stem is rotatable in the bearing sleeve arranged.
  • the valve plate is attached to the valve spindle.
  • a throttle valve shaft is ⁇ written , which is mounted in bearing sleeves, which are loaded under spring force against axial walls of the housing.
  • the bearing sleeves are radially displaceable within a housing recess to compensate for deviations between the stop surfaces and the throttle shaft bearing or the holes by adjusting the position or radial displacement of the bearing sleeves.
  • DE 10 2004 032 845 AI describes a generic valve flap, which is prestressed in the valve housing three times and in which the bearing of the shaft to compensate for thermal movements of the valve flap in the axial direction in the bearing housing is axially movable. It is vorgese ⁇ hen to store the shaft in the bearing housing via two bearing body, egg ⁇ nen bearing ring and a socket, with both bearing bodies rotate with the shaft in the bearing housing. For this purpose, a corresponding sliding pair or at least a slight friction between the bearing bodies and the bearing housing is given.
  • the invention has for its object to form a valve ⁇ flap device and arrange in such a way that the storage of the shaft is sufficiently dense even for gaseous media and at the same time a simple La ⁇ delay is ensured.
  • the bearing element is designed as a separate component, which is coupled with respect to the circumferential direction about the valve axis with the bearing housing, so that the rela- tive position between the bearing element and the bearing housing when rotating the shaft in the circumferential direction around the valve axis does not change.
  • the bearing element rests in a direction parallel to the valve axis on the shaft shoulder, because in addition to the radial abutment of the shaft on the bearing element a second contact surface ⁇ and thus formed as a further sealing surface between the shaft and the bearing element becomes.
  • the spring element acts between the bearing element and the bearing housing and the bearing element in the direction of the valve axis in the bearing housing is movable and biased by the spring element parallel to the valve axis in the direction of the shaft shoulder. Due to the possibility of biasing the bearing element biased in the axial direction, the axial bearing forces of the shaft are given approximately constant in all possible temperature ranges.
  • valve flap which is mounted in the axial direction and in the radial direction to the valve axis via a bearing pin in the valve housing, wherein the bearing pin are biased indirectly via the valve flap and the shaft via the spring element in the axial direction.
  • ge ⁇ ensures that neither the valve flap nor other Bau ⁇ parts rattle or wobble during operation.
  • the valve flap forms a self-supporting element.
  • the first end of the shaft forms a receptacle for securing a valve flap and on the opposite in the direction of the valve axis second end a recess or a flap plate for connecting a Antriebsvor ⁇ direction is provided for the valve flap.
  • a recess or a flap plate for connecting a Antriebsvor ⁇ direction is provided for the valve flap.
  • Between the two ends of the bearing surface is provided in the central region of the shaft.
  • a spring is arranged on the recess of the shaft, wherein the spring connects the shaft with a drive shaft of a drive device about the valve axis torsionally elastic and the spring against the shaft in the direction of the valve axis the drive shaft decoupled, the recess formed in the form of a groove and in the radial direction of the Ven- tilachse is arranged that a rod-shaped portion of the spring due to a bias of the spring in the direction of the valve axis without play and positively rests in a direction perpendicular to the valve axis of the groove.
  • the shaft is biased by the spring element or the disc spring assembly anyway in the axial direction, ie in a direction parallel to the valve axis.
  • the spring is biased in the axial direction against the shaft, whereby a backlash-free system and thus a backlash-free control of the valve flap is possible.
  • the groove has two in Be ⁇ train to a groove axis opposite groove flanks, wherein the respective groove flank respect to a normal to the valve axis by an angle a with an amount of 45 degrees and smaller than 90 degrees is greater arranged.
  • by a clamping between the spring and the shaft is made possible, which is effected solely by the force of the spring. An additional mechanical attachment of the spring to the shaft is not necessary.
  • At least a part of the inner side of the bearing housing and at least a part of the outer surface of the bearing element have geometrically similar cross-sectional shapes on ⁇ which are not rotationally symmetrical to the valve axis and are aligned parallel to the valve axis, so that a rotation the two bodies against each other can be counteracted by a variety of forms of housings and bearing elements.
  • At least one in the axial direction is formed on the outer surface of the bearing element. extending bead is provided and on the inside of the bearing housing at least one bead receiving and extending in the axial direction groove is introduced, wherein the bead forms a positive rotation ⁇ fuse in the groove.
  • the outer surface of the La ⁇ gerelements have at least a flat and parallel to the valve axis arranged portion and an inner side of the bearing housing at least one planar and parallel to the valve axis portion and the area is applied to the portion, thereby forming a form ⁇ conclusive Anti-rotation is formed.
  • the outer surface has a square cross-section in a plane perpendicular to the valve axis, the four corner regions each having an outer radius R between 0.5 mm and 50 mm. This symmetrical shape is easy to manufacture and ensures sufficient positive locking.
  • the bearing housing has a housing opening through which the shaft is passed, wherein a shoulder is provided on the housing opening and the spring element designed as a plate spring rests tightly against the shoulder.
  • the paragraph has an inwardly directed bead and the spring element in a direction parallel to the valve axis can be applied to the bead.
  • the use of a plate spring package is made possible as a spring element, which ensures a bias and at the same time an additional seal of the shaft in the bearing housing through the labyrinth of the individual disc springs.
  • the basic principle according to the invention is based on a double bearing of the shaft, while the shaft is only once about the one bearing element in the radial direction in the bearing housing and the valve flap medium or directly stored only once in the valve housing in the radial direction.
  • the bearing element is formed of a ceramic or of a metal alloy for plain bearings.
  • the bearing housing is firmly and materially connected to the valve housing or the bearing housing is formed integrally and material identical to the valve housing.
  • valve flap device with a shaft, a valve axis, a housing, a bearing element, a spring element, a valve flap and a valve housing in egg ⁇ nem cross section parallel to the valve housing.
  • Figure 2 is an illustration of a valve flap device of Figure 1 in a cross-section A-A at right angles to the valve housing.
  • FIG. 1 is a detail view of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the bearing housing in a cross-section at right angles to the valve axis
  • FIG. 5 shows the bearing element in a cross-section at right angles to the valve axis
  • Figure 6 shows one end of the shaft with a V-shaped recess and a portion of a spring in a cross section parallel to the valve axis;
  • Figure 7a is a perspective view of a bearing ⁇ pin
  • FIG. 7b the bearing pin in a cross-section at right angles to the valve axis
  • Figure 8 is an exploded view of FIG. 1 without the
  • FIG. 9 shows the valve flap device according to FIG. 1 with a drive device and a spring for coupling the shaft to a drive shaft;
  • Figure 10 is an illustration of the housing and the Ventilge ⁇ housing supplemented by a bridge housing and a Motorgetude- Figure 11 is a perspective view of a spring with a straight portion;
  • FIG. 12 shows the valve housing with a depression in one
  • Figure 13 is a representation of the bearing housing in section with grooves for a positive connection
  • Figure 14 is a plan view of a bearing element with beads for positive locking
  • Figure 15 is a sectional view of a bearing housing according to
  • FIG. 16 shows a bearing element according to FIG. 14 arranged coaxially with the bearing housing.
  • valve flap device which, in addition to a shaft 1 mounted in a bearing housing 2 via a bearing element 4, also comprises a valve flap 5 with a bearing pin 3 and a valve housing 6.
  • the cross section is parallel to the valve housing 6, ie in the flow direction S of the medium.
  • valve flap 5 rotates about a valve axis 10 in a rotational range of up to 90 degrees and is shown in Figs. 1 and 2 in a position in which the tube cross-section of the valve housing 6 is almost closed.
  • 2 shows a sectional view AA ⁇ according to FIG. 1, at right angles to the flow direction S in the valve housing 6.
  • the shaft 1 rotates about the valve axis 10 and has at one end 13 a receptacle 12 for the valve flap 5.
  • a recess 16 for a spring 9 shown in more detail in Fig. 6 and 9 is provided.
  • the recess 16 is formed as a groove with a V-shape and has correspondingly two groove flanks 160, which are arranged parallel to a groove axis 161.
  • the shaft 1 has a bearing surface 14 shown in more detail in Fig. 8, via which the shaft 1 is mounted rotatably in the radial direction to the valve axis 10 about the valve axis 10.
  • a separate bearing element 4 is provided in the form of a plain bearing bush, which is mounted in the bearing housing 2 and the shaft 1 surrounds the sliding bearing surface 40 fully.
  • the basic principle according to the invention requires a sealed bearing arrangement for the valve flap 5 relative to the valve housing 6 so that no gaseous medium can escape through the bearing housing 2 through the bearing.
  • the shaft 1 is sealed against the bearing element 4.
  • a shaft shoulder 11 is provided in addition to the bearing surface 14, to which partially the sliding bearing surface 40 and the support surface 42 (FIG.
  • the bearing element 4 is applied correspondingly tight, the bearing element 4 is pressed or biased by a trained as a plate spring assembly spring element 7 in a direction parallel to the valve axis 10 with the support surface 42 against the shaft shoulder 11.
  • This bias is transmitted from the shaft 1 to the valve flap 5 and the bearing pin 3 on the valve housing 6.
  • the order of the individual transmission elements is shown in Fig. 8 in an exploded view.
  • the bearing element 4 and the bearing pin 3 thereby realize a two-point bearing which receives radial and axial forces in relation to the valve axis 10.
  • the valve housing 6, as shown in more detail in FIGS. 1, 9 and 12, has a depression 60 in relation to the base diameter 61 (FIG. 10), in which the bearing pin 3 is mounted.
  • the bearing housing 2 has a shoulder 20 on which the plate spring packet 7 rests in the axial direction, ie in a direction parallel to the valve axis 10.
  • the shoulder 20 is tapered relative to the inner diameter 22 of the bearing housing 2 and at the same time forms a housing opening 23, through which the shaft 1 is guided in the direction of a drive device 8 shown in more detail in FIG.
  • the individual disc springs of the disc spring package 7 are close to each other and are mounted on the inside 21 of the bearing housing 2 such that a sufficiently dense component from ⁇ close is given here. Between the plate spring assembly 7 and the shaft 1, a sufficient clearance is provided so that friction between the shaft 1 and the disc spring assembly 7 and the individual disc spring elements 7 is avoided.
  • the bearing element 4 is mounted movably in the bearing housing 2 in the axial direction. In the radial direction, the bearing element 4 bears with its sliding bearing surface 40 on the shaft 1. In the direction of the shaft shoulder 11, the bearing element 4 rests with its support surface 42 against the shaft 1. However, so that a defined storage is achieved, the bearing element 4 ge ⁇ gen twisting about the valve axis 10 is secured in the bearing housing 2, so that no relative movement between the bearing element 4 and the bearing housing 2 can be made in the circumferential direction.
  • a preferred embodiment is shown, according to which the inner side 21 of the bearing housing 2, on which the bearing element 4 is mounted, as well as the outer surface 41 of the bearing element 4, via which the bearing element 4 is mounted in the bearing housing 2, with respect to the valve axis 10 are not rotationally symmetrical.
  • a form fit is formed between the bearing element 4 and the bearing housing 2 in the circumferential direction about the valve axis 10, which prevents a relative rotational movement between the bearing housing 2 and the bearing element 4.
  • the corresponding surfaces 21,41 are formed almost square.
  • the corner regions 211, 411 have a radius R of 5 mm. Between the corner regions 211, 411, a respective section 210 or a region 410 is provided, which is formed in a straight line and just parallel to the valve axis 10.
  • the shaft 1 is coupled with respect to the rotation about the valve axis 10 via a spring 9 with the drive shaft 80 of a drive device 8, so that the rotational movement is guided by the drive shaft 80 via the spring 9 in the shaft 1. In the axial direction, the shaft 1 is completely decoupled from the drive shaft 80.
  • FIGS. 13 to 16 Another preferred embodiment of a rotation lock is shown in FIGS. 13 to 16.
  • the bearing housing 2 according to FIGS. 13 and 15 has two opposing grooves 24, which are embedded parallel to the valve axis 10 in the radial inner surface of the bearing housing 2.
  • the bearing element 4 has two corresponding beads 43, which are formed on the outer surface 41 of the bearing element 4.
  • the bearing element 4 is inserted into the bearing housing 2 in the axial direction, wherein the two beads 43 are received by the two grooves 24.
  • not symmetrical to the valve axis 10 shaping prevents rotation in the circumferential direction, wherein a movement of the bearing element 4 in the bearing housing 2 in the direction of the valve axis 10 is ensured.
  • the V-shaped recess 16 is provided at the end 15 of the shaft 1, on the End face.
  • a similar recess 16 is also provided on the end face of the drive shaft 80.
  • the two mutually symmetrical to the groove axis 161 groove flanks 160 are each inclined to a parallel to the valve axis 10 by an angle of (90-a) degree and close with a normal to the valve axis 10, the angle a.
  • the spring 9 shown in FIG. 11 has a round cross-sectional profile and is straight in a region 90.
  • the length of the region 90 is slightly larger than the diameter of the shaft 1 in the region of the recess 16, so that the spring 9 can be arranged with the region 90 in the recess 16.
  • the region 90 is pressed into the groove bottom of the recess 16 and forms with the groove flanks 160 a clamping connection.
  • the inclination angle of the groove flanks 160 is between 2 and 4 degrees.
  • the width 162 in the groove bottom is smaller than the diameter of the cross-sectional profile of the spring 9 and the depth 163 corresponds to at least half the diameter of the cross-sectional profile of the spring.
  • Fig. 7a and 7b of the bearing pin 3 is shown.
  • the bearing pin 3 essentially forms a rotationally symmetrical truncated cone with a circumferential groove 30 on three sides, in which according to Fig. 1, 2 and 9, the valve flap 5 is mounted.
  • the drive device 8 comprises, in addition to the drive shaft 80, which is connected in a torsionally elastic manner via the spring 9 to the shaft 1, a bridge housing 81, shown in more detail in FIG. 10, via which the valve housing 6 is connected to the motor housing 82. is bound.
  • the motor housing 82 is closed at the top with a housing cover 83, which has a receptacle 830 for a power connection.
  • the bridge housing 81 is placed on the valve housing 6 shown in detail in FIG. In the valve housing 6, the recess 60 is provided for the bearing pin 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilklappenvorrichtung umfassend zumindest ein Ventilgehäuse 6 mit einer eine Lagerfläche 14 und eine Ventilachse 10 aufweisenden Welle 1, die über die Lagerfläche 14 in dem Ventilgehäuse 6 um die Ventilachse 10 drehbar gelagert ist. Zudem ein Lagerelement 4 mit einer Gleitlagerfläche 40, wobei die Welle 1 über die Lagerfläche 14 an der Gleitlagerfläche 40 anliegt. Ferner ein am Ventilgehäuse 6 vorgesehenes Lagergehäuse 2, in dem das Lagerelement 4 zumindest in radialer Richtung zur Ventilachse 10 gelagert ist, wobei das Lagerelement 4 eine Außenfläche 41 aufweist, die am Lagergehäuse 2 anliegt. Die Lagerung der Welle 1 soll auch für gasförmige Medien ausreichend dicht sein und gleichzeitig eine präzise und statisch bestimmte Lagerung gewährleisten. Hierzu ist das Lagerelement 4 als separates Bauteil ausgebildet, welches mit Bezug zu der Umfangsrichtung um die Ventilachse 10 mit dem Lagergehäuse 2 gekoppelt ist, sodass sich die relative Position zwischen dem Lagerelement 4 und dem Lagergehäuse 2 beim Drehen der Welle 1 nicht in Umfangsrichtung ändert.

Description

VentilklappenVorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilklappenvorrichtung umfassend zumindest ein Ventilgehäuse und eine um eine Ventilachse drehbare Welle mit einer Lagerfläche für eine Lagerung in radialer Richtung zur Ventilachse und mit einer Wellenschulter für eine Lagerung in axialer Richtung zur Ventilachse. Zudem umfasst die Ventilklap¬ penvorrichtung ein die Welle im Ventilgehäuse lagerndes Lagerelement mit einer Gleitlagerfläche für die Lagerflä¬ che der Welle und mit einer Stützfläche für die Wellenschulter, wobei das Lagerelement in beide axiale Richtungen verschiebbar im Lagergehäuse gelagert ist. Es ist ein am Ventilgehäuse befestigtes Lagergehäuse vorgesehen, in dem die Welle und das Lagerelement angeordnet sind, das zur radialen Lagerung des Lagerelements dient. Über ein Federelement ist das Lagerelement gegenüber dem Lagerge¬ häuse in axialer Richtung an die Wellenschulter vorgespannt .
Es ist eine Ventilvorrichtung in der EP 1 887 200 AI be¬ schrieben, die eine Ventilklappe zur Durchflusssteuerung aufweist. Die Ventilklappe ist über einen elektrischen Antrieb mit einer Antriebswelle steuerbar. Hierzu ist die Ventilwelle über eine Torsionsfeder mit der Antriebswelle verbunden. Die Ventilwelle ist über ein Lager im Lagergehäuse gelagert.
In der DE 60 2004 000 705 T2 ist ein Abgasleitungs-Ventil mit einem Gehäuse und einer Lagerhülse beschrieben, die in dem Gehäuse in axialer und in radialer Richtung festgesetzt ist. Die Ventilspindel ist drehbar in der Lager- hülse angeordnet. An der Ventilspindel ist die Ventilplatte angebracht.
In der DE 43 05 123 AI ist eine Drosselklappenwelle be¬ schrieben, die in Lagerhülsen gelagert ist, welche unter Federkraft gegen Axialwände des Gehäuses belastet sind. Die Lagerhülsen sind innerhalb einer Gehäuseausnehmung radial verschiebbar um Maßabweichungen zwischen den Anschlagflächen und der Drosselklappenwellenlagerung bzw. den Bohrungen durch Lageanpassung bzw. radiales Verschieben der Lagerhülsen zu kompensieren.
Als nächstliegenden Stand der Technik beschreibt die DE 10 2004 032 845 AI eine gattungsgemäße Ventilklappe, die dreifach gelagert im Ventilgehäuse vorgespannt ist und bei der die Lagerung der Welle zur Kompensation von thermischen Bewegungen der Ventilklappe in axialer Richtung im Lagergehäuse axial beweglich ist. Dabei ist vorgese¬ hen, die Welle im Lagergehäuse über zwei Lagerkörper, ei¬ nen Lagerring und eine Buchse zu lagern, wobei sich beide Lagerkörper mit der Welle im Lagergehäuse drehen. Hierzu ist eine entsprechende Gleitpaarung oder zumindest eine geringe Reibung zwischen den Lagerkörpern und dem Lagergehäuse gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventil¬ klappenvorrichtung derart auszubilden und anzuordnen, dass die Lagerung der Welle auch für gasförmige Medien ausreichend dicht ist und gleichzeitig eine einfache La¬ gerung gewährleistet ist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Lagerelement als separates Bauteil ausgebildet ist, welches mit Bezug zu der Umfangsrichtung um die Ventilachse mit dem Lagergehäuse gekoppelt ist, sodass sich die rela- tive Position zwischen dem Lagerelement und dem Lagergehäuse beim Drehen der Welle in Umfangsrichtung um die Ventilachse nicht ändert.
Hierdurch wird erreicht, dass sich allein die Welle im Lagerelement dreht und das Lagerelement gegenüber dem Lagergehäuse dicht angeschlossen und abgedichtet werden kann, weil eine Relativbewegung zwischen dem Lagerelement und dem Lagergehäuse in Umfangsrichtung zur Ventilachse nicht zu berücksichtigen ist, weder in kaltem noch in warmen Betriebszustand des Ventils. Diese Bauweise ermög¬ licht eine definierte Lagerung und damit eine einfache Berechnung und eine einfache Bauteilabstimmung. Zudem lässt sich durch die Fixierung des Lagerelements am Lagergehäuse eine bezüglich der Reibpartner präzise Lagerung gewährleisten, weil ausschließlich eine Relativbewegung zwischen der Welle und dem Lagerelement möglich ist. Ein unkontrolliertes Drehen des Lagerelements im Lagerge¬ häuse wird vermieden. Dabei ist es vorgesehen, dass die Welle nur durch ein Lagerelement gelagert ist, welches linienförmig dicht an der Welle anliegt.
In Bezug auf die Dichtheit ist es vorteilhaft, dass das Lagerelement in einer Richtung parallel zur Ventilachse an der Wellenschulter anliegt, weil hier neben der radialen Anlage der Welle am Lagerelement eine zweite Anlage¬ fläche und somit als weitere Dichtfläche zwischen der Welle und dem Lagerelement gebildet wird.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Federelement zwischen dem Lagerelement und dem Lagergehäuse wirkt und das Lagerelement in Richtung der Ventilachse im Lagergehäuse bewegbar und durch das Federelement parallel zur Ventilachse in Richtung der Wellenschulter vorgespannt wird. Durch die Möglichkeit, das Lagerelement in axialer Richtung vorgespannt zu verschieben, sind die axialen Lagerkräfte der Welle in allen möglichen Temperaturbereichen annähernd konstant gegeben.
Es ist eine um die Ventilachse schwenkbare Ventilklappe vorgesehen, die in axialer und in radialer Richtung zur Ventilachse über einen Lagerstift im Ventilgehäuse gelagert ist, wobei der Lagerstift mittelbar über die Ventilklappe und die Welle über das Federelement in axialer Richtung vorgespannt sind. Neben der sehr einfachen Lage¬ rung der Ventilklappe im Ventilgehäuse ist dadurch ge¬ währleistet, dass weder die Ventilklappe noch andere Bau¬ teile während des Betriebs klappern oder wackeln. Die Ventilklappe bildet dabei ein selbsttragendes Element.
Für den Antrieb der Welle und die Befestigung einer Ven¬ tilklappe kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das erste Ende der Welle eine Aufnahme zum Befestigen einer Ventilklappe bildet und an dem in Richtung der Ventilachse gegenüberliegen zweiten Ende eine Ausnehmung oder ein Klappenteller zum Anschließen einer Antriebsvor¬ richtung für die Ventilklappe vorgesehen ist. Zwischen den beiden Enden ist im mittleren Bereich der Welle die Lagerfläche vorgesehen.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn an der Ausnehmung der Welle eine Feder angeordnet ist, wobei die Feder die Welle mit einer Antriebswelle einer Antriebsvorrichtung um die Ventilachse drehelastisch verbindet und die Feder die Welle in Richtung der Ventilachse gegenüber der Antriebswelle entkoppelt, die Ausnehmung derart in Form einer Nut ausgebildet und in radialer Richtung zur Ven- tilachse angeordnet ist, dass ein stabförmiger Bereich der Feder aufgrund einer Vorspannung der Feder in Richtung der Ventilachse spielfrei und formschlüssig in einer Richtung rechtwinklig zur Ventilachse an der Nut anliegt. Die Welle ist durch das Federelement beziehungsweise das Tellerfederpaket ohnehin in axialer Richtung, also in einer Richtung parallel zur Ventilachse vorgespannt. Somit ist es für die Funktionsweise vorteilhaft, dass auch die Feder in axialer Richtung gegen die Welle vorgespannt ist, womit eine spielfreie Anlage und damit eine spielfreie Steuerung der Ventilklappe möglich ist.
Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Nut zwei in Be¬ zug zu einer Nutachse gegenüberliegende Nutflanken aufweist, wobei die jeweilige Nutflanke gegenüber einer Normalen zur Ventilachse mit einem Winkel a mit einem Betrag größer 45 Grad und kleiner 90 Grad angeordnet ist. Da¬ durch wird eine Klemmung zwischen der Feder und der Welle ermöglicht, die allein durch die Kraft der Feder bewirkt wird. Eine zusätzliche mechanische Befestigung der Feder an der Welle ist dabei nicht notwendig.
In Bezug auf den Formschluss in Umfangsrichtung ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Innenseite des Lagergehäuses und zumindest ein Teil der Außenfläche des Lagerelements geometrisch ähnliche Querschnittformen auf¬ weisen, die zur Ventilachse nicht rotationssymmetrisch sind und parallel zur Ventilachse ausgerichtet sind, sodass einer Verdrehung der beiden Körper gegeneinander durch verschiedenste Formen von Gehäusen und Lagerelementen entgegengewirkt werden kann.
Hierzu ist vorteilhaft, dass auf der Außenfläche des Lagerelements mindestens eine sich in axialer Richtung er- streckende Wulst vorgesehen ist und auf der Innenseite des Lagergehäuses mindestens eine die Wulst aufnehmende und sich in axialer Richtung erstreckende Nut eingebracht ist, wobei die Wulst in der Nut eine formschlüssige Dreh¬ sicherung bildet.
Alternativ ist vorgesehen, dass die Außenfläche des La¬ gerelements mindestens einen ebenen und zur Ventilachse parallel angeordneten Bereich und eine Innenseite des Lagergehäuses mindestens einen ebenen und zur Ventilachse parallel angeordneten Abschnitt aufweisen und der Bereich an den Abschnitt anlegbar ist, wobei dadurch eine form¬ schlüssige Drehsicherung gebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenfläche in einer zur Ventilachse rechtwinkligen Ebene einen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei die vier Eckbereiche jeweils einen Außenradius R zwischen 0,5 mm und 50 mm aufweisen. Diese symmetrische Form ist einfach herzustellen und gewährleistet ausreichenden Formschluss.
In Bezug auf die Abdichtung ist bevorzugt, dass das Lagergehäuse eine Gehäuseöffnung aufweist, durch die die Welle hindurchgeführt ist, wobei an der Gehäuseöffnung ein Absatz vorgesehen ist und das als Tellerfeder ausgebildete Federelement dicht an dem Absatz anliegt. In Be¬ zug auf eine einfache Konstruktion kann es vorteilhaft sein, wenn der Absatz einen nach innen gerichteten Wulst aufweist und das Federelement in einer Richtung parallel zur Ventilachse an dem Wulst anlegbar ist. Dadurch wird der Einsatz eines Tellerfederpakets als Federelement ermöglicht, das eine Vorspannung und gleichzeitig eine zusätzliche Abdichtung der Welle im Lagergehäuse durch das Labyrinth der einzelnen Tellerfedern gewährleistet. Das erfindungsgemäße Grundprinzip stellt auf eine zweifache Lagerung der Welle ab, dabei ist die Welle nur einmal über das eine Lagerelement in radialer Richtung im Lagergehäuse und die Ventilklappe mittel- oder unmittelbar nur einmal im Ventilgehäuse in radialer Richtung gelagert. Das Lagerelement ist aus einer Keramik- oder aus einer Metalllegierung für Gleitlager gebildet.
Hinsichtlich der Dichtheit kann es von Vorteil sein, wenndas Lagergehäuse fest und stoffschlüssig mit dem Ventilgehäuse verbunden ist oder das Lagergehäuse einteilig und materialidentisch mit dem Ventilgehäuse ausgebildet ist .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Darstellung einer Ventilklappenvorrichtung mit einer Welle, einer Ventilachse, einem Gehäuse, einem Lagerelement, einem Federelement, einer Ventilklappe und einem Ventilgehäuse in ei¬ nem Querschnitt parallel zum Ventilgehäuse;
Figur 2 eine Darstellung einer Ventilklappenvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt A-A rechtwinklig zum Ventilgehäuse;
Figur 3 eine Detailansicht nach Fig. 1;
Figur 4 das Lagergehäuse in einem Querschnitt rechtwinklig zur Ventilachse; Figur 5 das Lagerelement in einem Querschnitt rechtwinklig zur Ventilachse;
Figur 6 ein Ende der Welle mit einer V-förmigen Ausnehmung und einem Bereich einer Feder in einem Querschnitt parallel zur Ventilachse;
Figur 7a eine perspektivische Darstellung eines Lager¬ stifts;
Figur 7b der Lagerstift in einem Querschnitt rechtwinklig zur Ventilachse;
Figur 8 eine Explosionszeichnung gemäß Fig. 1 ohne das
Ventilgehäuse ;
Figur 9 die Ventilklappenvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer Antriebsvorrichtung und einer Feder zum Koppeln der Welle mit einer Antriebswelle;
Figur 10 eine Darstellung des Gehäuses und des Ventilge¬ häuses ergänzt durch ein Brückengehäuse und ein Motorgehäuse- Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer Feder mit einem geraden Bereich;
Figur 12 das Ventilgehäuse mit einer Vertiefung in einem
Querschnitt parallel zur Ventilachse;
Figur 13 eine Darstellung des Lagergehäuses im Schnitt mit Nuten für einen Formschluss;
Figur 14 eine Draufsicht auf ein Lagerelement mit Wülsten für den Formschluss;
Figur 15 eine Schnittansicht eines Lagergehäuses gemäß
Fig. 13 um 90 Grad gedreht; Figur 16 ein Lagerelement gemäß Fig. 14 koaxial zum Lagergehäuse angeordnet.
Fig. 1 zeigt eine Ventilklappenvorrichtung, die zusätzlich zu einer über ein Lagerelement 4 in einem Lagergehäuse 2 gelagerten Welle 1 auch eine Ventilklappe 5 mit einem Lagerstift 3 und ein Ventilgehäuse 6 umfasst. Der Querschnitt verläuft parallel zum Ventilgehäuse 6, also in Strömungsrichtung S des Mediums.
Die Ventilklappe 5 dreht sich um eine Ventilachse 10 in einem Drehbereich von bis zu 90 Grad und ist in den Fig. 1 und 2 in einer Position dargestellt, in der der Rohrquerschnitt des Ventilgehäuses 6 nahezu geschlossen ist. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht A-A λ gemäß Fig. 1, rechtwinklig zur Strömungsrichtung S im Ventilgehäuse 6.
Wie in Fig. 3 dargestellt, dreht sich die Welle 1 um die Ventilachse 10 und weist an einem Ende 13 eine Aufnahme 12 für die Ventilklappe 5 auf. An dem in Richtung der Ventilachse 10 gegenüberliegenden Ende 15 der Welle ist eine Ausnehmung 16 für eine in Fig. 6 und 9 näher dargestellte Feder 9 vorgesehen. Die Ausnehmung 16 ist als Nut mit einer V-Form ausgebildet und weist entsprechend zwei Nutflanken 160 auf, die parallel zu einer Nutachse 161 angeordnet sind.
Zwischen den beiden Enden 13,15 weist die Welle 1 eine in Fig. 8 näher dargestellte Lagerfläche 14 auf, über die die Welle 1 in radialer Richtung zur Ventilachse 10 drehbar um die Ventilachse 10 gelagert ist. Für die Lagerung ist ein separates Lagerelement 4 in Form einer Gleitlagerbuchse vorgesehen, das im Lagergehäuse 2 gelagert ist und die Welle 1 mit der Gleitlagerfläche 40 vollumfänglich umgibt. Das erfindungsgemäße Grundprinzip fordert eine, gegenüber dem Ventilgehäuse 6 dichte Lageranordnung für die Ventilklappe 5, sodass kein gasförmiges Medium durch die Lagerung über das Lagergehäuse 2 entweichen kann. Hierzu ist die Welle 1 gegenüber dem Lagerelement 4 abgedichtet. Für die Abdichtung ist zusätzlich zu der Lagerfläche 14 eine Wellenschulter 11 vorgesehen, an die teilweise die Gleitlagerfläche 40 und die Stützfläche 42 (Fig. 8) des Lagerelements 4 anlegbar sind. Damit das Lagerelement 4 entsprechend dicht anliegt, wird das Lagerelement 4 durch ein als Tellerfederpaket ausgebildetes Federelement 7 in einer Richtung parallel zur Ventilachse 10 mit der Stützfläche 42 gegen die Wellenschulter 11 gedrückt beziehungsweise vorgespannt. Diese Vorspannung wird von der Welle 1 auf die Ventilklappe 5 und über den Lagerstift 3 auf das Ventilgehäuse 6 übertragen. Die Reihenfolge der einzelnen Übertragungsglieder ist in Fig. 8 in einer Explosionszeichnung dargestellt. Das Lagerelement 4 und der Lagerstift 3 realisieren dabei eine Zweipunktlagerung, welche in Bezug zur Ventilachse 10 Radial- und Axialkräfte aufnimmt. Hierzu weist das Ventilgehäuse 6 wie in Fig. 1, 9 und 12 näher dargestellt eine Vertiefung 60 gegenüber dem Grunddurchmesser 61 (Fig. 10) auf, in der der Lagerstift 3 gelagert ist.
Das Lagergehäuse 2 weist einen Absatz 20 auf, an dem das Tellerfederpaket 7 in axialer Richtung, also in einer Richtung parallel zur Ventilachse 10 anliegt. Der Absatz 20 ist gegenüber dem Innendurchmesser 22 des Lagergehäuses 2 verjüngt und bildet gleichzeitig eine Gehäuseöffnung 23, durch die hindurch die Welle 1 in Richtung einer in Fig. 9 näher dargestellten Antriebsvorrichtung 8 geführt wird. Die einzelnen Tellerfedern des Tellerfederpakets 7 liegen dicht aneinander an und sind auf der Innenseite 21 des Lagergehäuses 2 derart gelagert, dass auch hier eine aus¬ reichend dichte Bauteilnähe gegeben ist. Zwischen dem Tellerfederpaket 7 und der Welle 1 ist ein ausreichendes Lagerspiel vorgesehen, damit eine Reibung zwischen der Welle 1 und dem Tellerfederpaket 7 beziehungsweise den einzelnen Tellerfederelementen 7 vermieden wird.
Damit die erforderliche Vorspannung des Lagerelements 4 gewährleistet werden kann, ist das Lagerelement 4 im Lagergehäuse 2 in axialer Richtung bewegbar gelagert. In radialer Richtung liegt das Lagerelement 4 mit seiner Gleitlagerfläche 40 an der Welle 1 an. In Richtung der Wellenschulter 11 liegt das Lagerelement 4 mit seiner Stützfläche 42 an der Welle 1 an. Damit jedoch eine definierte Lagerung erreicht wird, ist das Lagerelement 4 ge¬ gen ein Verdrehen um die Ventilachse 10 im Lagergehäuse 2 gesichert, sodass keine Relativbewegung zwischen dem Lagerelement 4 und dem Lagergehäuse 2 in Umfangsrichtung erfolgen kann.
In den Fig. 4 und 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, nach der die Innenseite 21 des Lagergehäuses 2, an der das Lagerelement 4 gelagert ist, ebenso wie die Außenfläche 41 des Lagerelements 4, über die das Lagerelement 4 im Lagergehäuse 2 gelagert ist, bezüglich der Ventilachse 10 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Dadurch ist zwischen dem Lagerelement 4 und dem Lagergehäuse 2 in Umfangsrichtung um die Ventilachse 10 ein Formschluss gebildet, der eine relative Drehbewegung zwischen dem Lagergehäuse 2 und dem Lagerelement 4 verhindert . Wie in Fig. 4 und 5 ersichtlich, sind die korrespondierenden Flächen 21,41 fast quadratisch geformt. Die Eckbereiche 211, 411 weisen einen Radius R von 5 mm auf. Zwischen den Eckbereichen 211, 411 ist jeweils ein Abschnitt 210 oder ein Bereich 410 vorgesehen, der geradlinig und eben parallel zur Ventilachse 10 geformt ist.
Die Welle 1 ist in Bezug auf die Drehung um die Ventilachse 10 über eine Feder 9 mit der Antriebswelle 80 einer Antriebsvorrichtung 8 gekoppelt, sodass die Drehbewegung von der Antriebswelle 80 über die Feder 9 in die Welle 1 geleitet wird. In axialer Richtung ist die Welle 1 völlig von der Antriebswelle 80 entkoppelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Drehsicherung ist in den Fig. 13 bis 16 dargestellt. Hierbei weist das Lagergehäuse 2 gemäß Fig. 13 und 15 zwei gegenüberliegende Nuten 24 auf, die parallel zur Ventilachse 10 in die radiale Innenfläche des Lagergehäuses 2 eingelassen sind. Das Lagerelement 4 weist gemäß Fig. 14 und 16 zwei korrespondierende Wulste 43 auf, die an die Außenfläche 41 des Lagerelements 4 angeformt sind. Das Lagerelement 4 wird in das Lagergehäuse 2 in axialer Richtung eingeschoben, wobei die beiden Wulste 43 durch die beiden Nuten 24 aufgenommen werden. Diese ebenso wie in Fig. 4 und 5 beschriebene, zur Ventilachse 10 nicht symmetrische Formgebung verhindert ein Verdrehen in Umfangsrichtung, wobei eine Bewegung des Lagerelements 4 im Lagergehäuse 2 in Richtung der Ventilachse 10 gewährleistet ist.
Die geforderte verschleißfreie und präzise Steuerung der Ventilklappe 5 wird erfindungsgemäß auch in Bezug auf die Verbindung der Feder 9 mit den beiden Wellen 1, 80 reali¬ siert. Hierzu ist an dem Ende 15 der Welle 1, auf deren Stirnseite, die V-förmige Ausnehmung 16 vorgesehen. Eine ähnliche Ausnehmung 16 ist auch an der Stirnseite der Antriebswelle 80 vorgesehen. Die beiden zu der Nutachse 161 symmetrisch angeordneten Nutflanken 160 sind jeweils gegenüber einer Parallelen zur Ventilachse 10 um einen Winkel von (90-a) Grad geneigt und schließen mit einer Normalen zur Ventilachse 10 den Winkel a ein. Die in Fig. 11 dargestellte Feder 9 weist ein rundes Querschnittprofil auf und ist in einem Bereich 90 gerade ausgebildet. Die Länge des Bereichs 90 ist etwas größer als der Durchmesser der Welle 1 im Bereich der Ausnehmung 16, sodass die Feder 9 mit dem Bereich 90 in der Ausnehmung 16 angeordnet werden kann. Durch die Federkraft F, die durch die Vorspannung der Feder 9 in axialer Richtung aufgebracht wird, wird der Bereich 90 in den Nutgrund der Ausnehmung 16 gedrückt und bildet mit den Nutflanken 160 eine Klemmverbindung. Der Neigungswinkel der Nutflanken 160 beträgt zwischen 2 und 4 Grad. Die Breite 162 im Nutgrund ist kleiner als der Durchmesser des Querschnittprofils der Feder 9 und die Tiefe 163 entspricht mindestens dem halben Durchmesser des Querschnittprofils der Feder 9.
In Fig. 7a und 7b ist der Lagerstift 3 dargestellt. Der Lagerstift 3 bildet im Wesentlichen einen rotationssymmetrischen Kegelstumpf mit einer über drei Seiten umlaufenden Nut 30, in der gemäß Fig. 1, 2 und 9 die Ventilklappe 5 gelagert ist.
In Fig. 9 ist die gesamte Ventilklappenvorrichtung mit der Antriebsvorrichtung 8 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 8 umfasst neben der Antriebswelle 80, die über die Feder 9 mit der Welle 1 drehelastisch verbunden ist, ein in Fig. 10 näher dargestelltes Brückengehäuse 81, über das das Ventilgehäuse 6 mit dem Motorgehäuse 82 ver- bunden ist. Das Motorgehäuse 82 ist nach oben hin mit einem Gehäusedeckel 83 verschlossen, der eine Aufnahme 830 für einen Stromanschluss aufweist. Das Brückengehäuse 81 ist auf das in Fig. 12 näher dargestellte Ventilgehäuse 6 aufgesetzt. Im Ventilgehäuse 6 ist die Vertiefung 60 für den Lagerstift 3 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Ventilklappenvorrichtung umfassend zumindest
a) ein Ventilgehäuse (6),
b) eine um eine Ventilachse (10) drehbare Welle (1) mit einer Lagerfläche (14) für eine Lagerung in radialer Richtung zur Ventilachse (10) und mit einer Wellenschulter (11) für eine Lagerung in axia¬ ler Richtung zur Ventilachse (10),
c) ein die Welle (1) im Ventilgehäuse (6) lagerndes Lagerelement (4) mit einer Gleitlagerfläche (40) für die Lagerfläche (14) der Welle (1) und mit ei¬ ner Stützfläche (42) für die Wellenschulter (11), wobei das Lagerelement (4) in beide axiale Rich¬ tungen verschiebbar im Lagergehäuse (2) gelagert ist,
d) ein am Ventilgehäuse (6) befestigtes Lagergehäuse (2), in dem die Welle (1) und das Lagerelement (4) angeordnet sind, zur radialen Lagerung des La¬ gerelements (4),
e) ein Federelement (7), über das das Lagerelement (4) gegenüber dem Lagergehäuse (2) in axialer Richtung an die Wellenschulter (11) vorgespannt ist ,
dadurch gekennzeichnet, dass
e) das Lagerelement (4) mit Bezug zu der Umfangsrich- tung um die Ventilachse (10) mit dem Lagergehäuse (2) mittel- oder unmittelbar formschlüssig ge¬ koppelt ist.
Ventilklappenvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (6) eine um die Ventilachse (10) schwenkbare Ventilklappe
(5) vorgesehen ist, die in axialer und in radialer Richtung zur Ventilachse (10) über einen Lagerstift
(3) im Ventilgehäuse (6) gelagert ist, wobei der La¬ gerstift (3) mittelbar über die Ventilklappe (5) und die Welle (1) über das Federelement (7) in axialer Richtung vorgespannt sind.
Ventilklappenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Innenseite (21) des Lagergehäuses (2) und zumindest ein Teil der Außenfläche (41) des Lagerelements (4) geometrisch ähnliche Querschnittformen aufweisen, die zur Ventilachse (10) nicht rotationssymmetrisch sind und parallel zur Ventilachse (10) ausgerichtet sind.
Ventilklappenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Au¬ ßenfläche (41) des Lagerelements (4) mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Wulst (43) vor¬ gesehen ist und auf der Innenseite (21) des Lagergehäuses (2) mindestens eine die Wulst (43) aufnehmende und sich in axialer Richtung erstreckende Nut (24) eingebracht ist, wobei die Wulst (43) in der Nut (24) eine formschlüssige Drehsicherung bildet.
Ventilklappenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Außenfläche (41) des Lagerelements (4) mindestens einen ebenen und zur Ventilachse (10) parallel angeordneten Bereich (410) und eine Innenseite (21) des Lagergehäuses (2) mindestens einen ebenen und zur Ventilachse (10) parallel angeordneten Abschnitt (210) aufweisen und der Bereich (410) an den Abschnitt (210) anlegbar ist, wobei dadurch eine formschlüssige Drehsicherung gebildet ist.
Ventilklappenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (2) eine Gehäuseöffnung (23) aufweist, durch die die Welle (1) hindurchgeführt ist, wobei an der Gehäuseöffnung (23) ein Absatz (20) vorgesehen ist und das als Tellerfeder ausgebildete Federelement (7) dicht an dem Absatz (20) anliegt.
Ventilklappenvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) nur einmal über das eine Lagerelement (4) in radialer Richtung im Lagergehäuse (2) und die Ventilklappe (5) mittel- oder unmittelbar nur einmal im Ventilgehäuse (6) in radialer Richtung gelagert sind.
System bestehend aus einer Ventilklappenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor oder für ein Kraftfahrzeug .
9. Verfahren zum drehbaren Lagern einer Welle (1) um eine Ventilachse (10) in einem Lagergehäuse (2), mit einer an der Welle (1) angeordneten Ventilklappe (5), bei dem die Welle (1) über ein einziges Lagerelement (4) in dem Lagergehäuse (2) in radialer Richtung gelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagerelement (4) eine Gleitlagerbuchse (4) verwendet wird und die Gleitlagerbuchse (4) in Umfangsrichtung der Ventilachse (10) mittel- oder unmittelbar mit dem Lagergehäuse (2) formschlüssig gegen Verdrehen gekoppelt wird und die Gleitlagerbuchse (4) gleichzeitig in beide Richtungen der Ventilachse (10) in dem La¬ gergehäuse (2) verschoben und über ein Federelement (7) vorgespannt wird.
PCT/EP2010/067235 2009-11-10 2010-11-10 Ventilklappenvorrichtung WO2011058070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/508,996 US10041419B2 (en) 2009-11-10 2010-11-10 Valve flap device
CN201080061036.0A CN102695869B (zh) 2009-11-10 2010-11-10 阀舌门装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052423A DE102009052423B4 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Ventilklappenvorrichtung
DE102009052423.1 2009-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011058070A1 true WO2011058070A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43759626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067235 WO2011058070A1 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Ventilklappenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10041419B2 (de)
CN (1) CN102695869B (de)
DE (1) DE102009052423B4 (de)
WO (1) WO2011058070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384666B2 (en) * 2019-10-30 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Adaptive exhaust valve with purpose-designed spring

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101948B4 (de) * 2010-05-19 2016-08-11 Tenneco Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappenvorrichtung
DE102011107024B4 (de) * 2011-07-14 2019-02-07 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg STEUEREINRICHTUNG und Verfahren zur Herstellung derselben
RU2532079C2 (ru) * 2013-02-14 2014-10-27 Открытое акционерное общество холдинговая компания "Коломенский завод" Клапанное устройство с заслонкой
DE102013013387A1 (de) 2013-03-10 2014-09-11 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Lagerung für eine Welle, insbesondere bei einer Ventileinheit, mit einer solchen Lagerung ausgestattete Ventileinheit und Verfahren zur Herstellung
JP6560866B2 (ja) * 2015-01-14 2019-08-14 株式会社三五 動力伝達装置
DE102015106399A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Tenneco Gmbh Ventil
TR201813104T4 (tr) 2015-09-14 2018-09-21 Bosal Emission Control Systems Nv Bir mekanik kuplör içeren vana ünitesi.
DE102016122369B4 (de) 2016-11-21 2019-03-21 Tenneco Gmbh Lagerung einer Klappenventilwelle
EP3366904B1 (de) * 2017-02-22 2019-10-16 Bosal Emission Control Systems NV Ventileinheit mit zwischenstück
DE112017007999T5 (de) * 2017-09-05 2020-06-04 Faurecia Systemes D'echappement Ventil mit Klapperschutz, Abgasleitung mit einem solchen Ventil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ventils
FR3083286B1 (fr) * 2018-06-27 2022-02-11 Faurecia Systemes Dechappement Vanne pourvue d'un organe de stabilisation solidaire du volet et ligne d'echappement equipee d'une telle vanne
DE102018123400A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasklappe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802243A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Daimler Benz Ag Lagerung einer drosselklappenwelle im gehaeuse einer abgasleitung
DE4305123A1 (de) 1993-02-19 1994-09-01 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
EP0835998A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Ventil, insbesondere Auspuffkrümmerventil
DE102004032845A1 (de) 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004032974A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004032856A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE602004000705T2 (de) 2003-02-17 2007-05-10 Arvin Technologies, Inc., Troy Ventil für ein Abgasrohr
EP1887200A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Ventilanordnung
DE202008005992U1 (de) * 2008-04-30 2008-08-14 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappenventil
DE202007006463U1 (de) * 2007-05-03 2008-09-11 Capristo, Antonio Drosselklappe und damit ausgestattete Auspuffanlage
WO2010108620A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenanordnung, insbesondere abgasklappenanordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993069A (en) * 1935-03-05 Automatic damper
US2022395A (en) * 1933-09-14 1935-11-26 Allis Chalmers Mfg Co Butterfly valve
US2924424A (en) * 1955-11-17 1960-02-09 Gen Electric Temperature compensated butterfly valve
US3498584A (en) * 1968-04-17 1970-03-03 Rudolph M Bowers Butterfly valve
GB1420225A (en) * 1972-01-15 1976-01-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Shut off valve
US3778028A (en) * 1972-08-02 1973-12-11 Dore Co John L Lined butterfly valve
US3837620A (en) * 1973-11-05 1974-09-24 Garlock Inc Butterfly valve having an improved stem seal
FR2255522B1 (de) * 1973-12-19 1982-11-12 Amri
US4204558A (en) * 1978-01-16 1980-05-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Valve assembly having remotely replaceable bearings
US4589628A (en) * 1982-09-10 1986-05-20 General Signal Corporation Unitary bearing and locator assembly for rotatable valves
US4744572A (en) * 1983-07-13 1988-05-17 Posi-Seal International, Inc. All-metal, valve sealing mechanism
US4759530A (en) * 1984-11-14 1988-07-26 Neotecha Ag Stem and disc seal construction for butterfly valves
US4669499A (en) * 1985-10-04 1987-06-02 Kurimoto, Ltd. Valve casing for use in a butterfly valve
DE4313454A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
DE9419537U1 (de) * 1994-12-06 1995-02-02 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Abgasklappen-Anordnung
FR2731766B1 (fr) * 1995-03-14 1997-05-23 Ksb Ag Dispositif de robinetteries
DE19643630C2 (de) * 1996-10-22 2002-10-24 Oce Printing Systems Gmbh Lösbare Kopplungsvorrichtung
DE19848440A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Mann & Hummel Filter Klappenmechanismus
DE10042923A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Lagerung und Abdichtung an Durchführungen
DE10105526B4 (de) * 2001-02-07 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klappenanordnung
DE10207060B4 (de) * 2002-02-20 2022-06-02 Pierburg Gmbh Antriebseinheit einer Stelleinheit
JP2005248987A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 軸受支持装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802243A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Daimler Benz Ag Lagerung einer drosselklappenwelle im gehaeuse einer abgasleitung
DE4305123A1 (de) 1993-02-19 1994-09-01 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
EP0835998A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Ventil, insbesondere Auspuffkrümmerventil
DE602004000705T2 (de) 2003-02-17 2007-05-10 Arvin Technologies, Inc., Troy Ventil für ein Abgasrohr
DE102004032845A1 (de) 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004032856A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004032974A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1887200A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Ventilanordnung
DE202007006463U1 (de) * 2007-05-03 2008-09-11 Capristo, Antonio Drosselklappe und damit ausgestattete Auspuffanlage
DE202008005992U1 (de) * 2008-04-30 2008-08-14 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappenventil
WO2010108620A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenanordnung, insbesondere abgasklappenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384666B2 (en) * 2019-10-30 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Adaptive exhaust valve with purpose-designed spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052423A1 (de) 2011-05-19
DE102009052423B4 (de) 2011-07-28
US10041419B2 (en) 2018-08-07
CN102695869B (zh) 2015-01-14
CN102695869A (zh) 2012-09-26
US20120280161A1 (en) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011058070A1 (de) Ventilklappenvorrichtung
DE4426028C1 (de) Abgasklappensystem
DE102011101948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappenvorrichtung
DE4120617A1 (de) Verbindung zwischen einem abtrieb und einem antrieb
DE3802243A1 (de) Lagerung einer drosselklappenwelle im gehaeuse einer abgasleitung
EP2113692B2 (de) Klappenventil
DE2826521C2 (de) Kugelgelenk
EP2726719B1 (de) Ventilvorrichtung zur regelung eines abgasstroms einer verbrennungskraftmaschine
EP2929166A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3129635B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE3546247C2 (de)
EP2881634B1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
DE4304775C2 (de) Gelenklager
WO2007090731A2 (de) Leitapparat und dämpfelement für einen leitapparat
DE3816902A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen im antriebsstrang eines kfz
DE102008034341A1 (de) Doppelklappenventil
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
DE102017222465B4 (de) Klappeneinrichtung für den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP3227541B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE10033592A1 (de) Schalthebel-Lageranordnung
WO2006053523A1 (de) Vorrichtung zum spannen von zugmitteln für den antrieb von aggregaten
DE3536860C2 (de)
DE10114074A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102013106627B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4430514A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13508996

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10776996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1