WO2011054434A1 - Klebefähige produkte mit einer geprägten trennfolie - Google Patents

Klebefähige produkte mit einer geprägten trennfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2011054434A1
WO2011054434A1 PCT/EP2010/006243 EP2010006243W WO2011054434A1 WO 2011054434 A1 WO2011054434 A1 WO 2011054434A1 EP 2010006243 W EP2010006243 W EP 2010006243W WO 2011054434 A1 WO2011054434 A1 WO 2011054434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
adhesive
release
product according
release film
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006243
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054434A9 (de
Inventor
Michael Schuhmann
Roland Kelm
Kurt Stark
Andreas Malz
Original Assignee
Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10770717.6A priority Critical patent/EP2488595B1/de
Publication of WO2011054434A1 publication Critical patent/WO2011054434A1/de
Publication of WO2011054434A9 publication Critical patent/WO2011054434A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/08Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/24Organic non-macromolecular coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • C09J2421/005Presence of unspecified rubber in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/005Presence of polyolefin in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2425/00Presence of styrenic polymer
    • C09J2425/005Presence of styrenic polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/005Presence of polyester in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/005Presence of polyamide in the release coating

Definitions

  • the present invention relates to a stickable product having a removable release film comprising at least one layer (a) based on at least one thermoplastic polymer having on at least one of its surfaces equipment based on at least one lipophilic compound having an embossed structure at least where the Removable protective film is in contact with the sticky surface of the product.
  • Release liners are widely used as peelable protective tapes for adhesive tapes or self-adhesive labels to prevent sticking of these single-sided or double-sided adhesive products during storage and must have good release properties against adhesives such as e.g. distinguish pressure-sensitive adhesives or other adhesive materials.
  • release films are already known from the prior art, the carrier layer containing waxy additives or coated with such.
  • DE 100 18 442 A1 describes wax-containing polyolefin release films
  • EP 1 186 643 A1 describes release films whose support layer comprises a polyolefin wax.
  • the object of the present invention was therefore to provide adhesive products with a removable release films, characterized by an improved separation effect
  • an adhesive product provided with a removable release and / or protective film, wherein the release film comprises at least one layer (a) based on at least one thermoplastic polymer which is at least one of its components
  • Surface has an equipment based on at least one lipophilic compound, which has at least to the extent of an embossed structure with which it is in contact with the sticky surface of the product.
  • thermoplastic polymers that at least one side as equipment a
  • equipment is to be understood as meaning that the layer (a) used according to the invention is used
  • Separating film at least one side has a coating or coating based on at least one lipophilic compound.
  • the layer (a) may be coated on one side with the lipophilic compound or have an occupancy on at least one of its surfaces by at least one migrated lipophilic compound.
  • This so-equipped surface has at least partially an embossed structure, which is optionally continuous throughout the thickness of the layer (a) or even by the total thickness of the release film with decreasing thickness, depending on how strong the embossing was performed.
  • the release film layer (a) has a one-sided coating, ie, an outermost layer in contact with the adhesive product based on at least one lipophilic compound Equipment having at least one embossed structure, preferably at least to the extent of contact with the adhesive product.
  • the layer (a) of the release film used according to the invention has an external, with the
  • the embossing structure is continuous throughout the thickness of the layer (a), preferably throughout the total thickness of the release film, preferably with decreasing thickness.
  • the lipophilic compound has a molecular weight of ⁇ 10,000 g / mol, preferably> 5,000 g / mol, more preferably> 2,000 g / mol, most preferably ⁇ 1,000 g / mol.
  • a wax is preferably present in order to achieve the required release effect of the release film used according to the invention.
  • Wax is a variety of chemically different compounds referred to, which are defined by their mechanical-physical properties as wax. These properties include kneadability at 20 ° C, a strong temperature-dependent consistency and solubility, ease of polishing under pressure, melting above 40 ° C without decomposition, the presence of a coarse to fine crystalline structure, a low viscosity above the melting point, a translucent to opaque but not glassy color and a firm to brittle hardness. According to the definition of the German Society for Fat Science (DGF) a substance according to the DGF standard method Ml 1 (75) is not a wax if it does not fulfill more than one of the above mentioned properties.
  • DGF German Society for Fat Science
  • the separating film used according to the invention comprises as lipophilic compound at least one compound selected from the group comprising fatty acids, preferably C7-30-alkyl and C30-alkenyl fatty acids, fatty alcohols, preferably C7-3 o-alkyl and C -3 o-alkenyl fatty alcohols, long-chain amines, preferably C 7-30 alkyl and C 7-30 alkenyl amines, fatty acid esters, fatty acid amides and surfactants, preferably cationic, anionic, nonionic and amphoteric surfactants, whose softening or melting point at normal pressure is at least 30 ° C, preferably at least 50 ° C, more preferably at least 80 ° C, most preferably at least 100 ° C, in particular at least 120 ° C
  • C 7-3 o-alkyl is selected from the group consisting of n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl,
  • a particularly preferred C 7-3 o-alkyl is a C 2 0-alkyl, ie a C 2o-alkanyl having 11 to 20 C atoms, ie with 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 carbon atoms.
  • a particularly preferred C 7 3o-alkyl is a Ci4-2o alkyl, ie a C
  • alkenyl is selected from the group consisting of n-heptenyl, n-octenyl, n-nonenyl, n-decenyl, undecenyl, dodecenyl, tridecenyl, tetradecenyl, pentadecenyl, hexadecenyl, heptadecenyl, octadecenyl, nonadecenyl, eicosenyl, henicosenyl, Docosenyl, tricosenyl, tetracosenyl, pentacosenyl, hexacosenyl, heptacosenyl, octacosenyl, nonacosenyl and triacontenyl.
  • a particularly preferred C 7-30 alkenyl is a Cn- 2 o-alkenyl having 11 to 20 C atoms, ie having 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 C atoms.
  • a very particularly preferred C -3 0 alkenyl is a C 14- 2o alkenyl having 14 to 20 carbon atoms, ie, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 carbon atoms.
  • a "fatty acid ester” is understood as meaning, on the one hand, an ester of a monovalent or polyvalent, ie, for example, a dihydric, tri-, tetrahydric or pentavalent alcohol, at least one of the alcohol functions of such a polyhydric alcohol having an aliphatic, branched or tertiary alcohol unbranched, saturated or unsaturated fatty acid, preferably with a C 7- 3o alkyl or a C 7- 3o-alkenyl fatty acid is esterified. If several alcohol functions of the polyhydric alcohol are esterified with fatty acids, these alcohol functions can each be esterified independently with different fatty acids.
  • Preferred polyhydric alcohols are ethylene glycol, glycerol (glycerol) and 1,4-butanediol. Particularly preferred are ethylene glycol and glycerin.
  • a glycerol fatty acid ester thus comprises monoglycerides, diglycerides and triglycerides.
  • a "fatty acid ester” is also understood to mean an ester of a mono- or polyvalent, ie, for example, a di-, tri-, tetra- or trivalent carboxylic acid, where at least one of the carboxylic acid functions of such a polybasic carboxylic acid having an aliphatic, branched or unbranched, saturated or unsaturated fatty alcohol, preferably with at least one C 7-30 - alkyl or esterified least StammC -3o-alkenyl fatty alcohol.
  • Preferred fatty acid esters are, for example, ethylene-bis-palmitylester, ethylene-palmityl-stearylester and ethylene-bis-stearylester.
  • a "fatty acid amide” is understood as meaning an amide of a monohydric or polyhydric, ie, for example, a di-, tri-, tetra- or pentavalent amine, at least one of the amine functions of such a polyhydric amine having an aliphatic, branched or unbranched , saturated or unsaturated fatty acid, preferably with a C 7- 3o-alkyl or a C -3 0 - alkenyl fatty acid has undergone an amide bond. If several amine functions of the polyfunctional amine are linked with fatty acids to amide bonds, so can these amine functions are each independently linked to different fatty acids to form amide bonds.
  • a preferred polyvalent amine is, for example, ethylenediamine.
  • a "fatty acid amide” is also understood to mean an amide of a monovalent or polyvalent, ie, for example, a di-, tri-, tetra- or trivalent carboxylic acid, where at least one of the carboxylic acid functions of such a polybasic carboxylic acid having an aliphatic, branched or unbranched, saturated or unsaturated amine, preferably with at least one C7-3o-alkyl or at least one C7-3o-alkenyl-amine amidated.
  • Preferred fatty acid amides are, for example, ethylene-bis-palmitylamide, ethylene palmityl stearylamide and ethylene-bis-stearylamide.
  • a particularly preferred fatty acid amide is ethylene-bis-stearylamide ( ⁇ , ⁇ '-ethylene-bis-stearic acid amide).
  • Cationic surfactants which usually have at least one positively charged functional group, such as a quaternary ammonium group, can also be used as the lipophilic compound.
  • Preferred cationic surfactants are quaternary alkyl and aryl ammonium halides (including mixed alkyl and aryl ammonium halides) such as distearyl dimethyl ammonium chloride,
  • ammonium chloride or dequalinium chloride is ammonium chloride or dequalinium chloride.
  • anionic surfactants which have at least one negatively charged functional group, such as a carboxyl, sulfone or sulfate group, as the lipophilic compound.
  • the anionic surfactants are preferably selected from the group comprising salts of alkylcarboxylic acids, alkylbenzenecarboxylic acids, alkylsulfonic acids, alkylbenzenesulfonic acids and sulfuric acid monoesters of fatty alcohols.
  • nonionic surfactants which can preferably be selected from the group comprising fatty alcohol alkoxylates, fatty acid amides, fatty acid esters, alkyl (poly) glycosides and alkylphenol alkoxylates can also be used as the lipophilic compound.
  • amphoteric surfactants which preferably have both at least one negative and at least one positive having a functional group and preferably are compounds having at least one alkyl or aryl quaternary ammonium group (including mixed alkyl and aryl ammonium groups) and a carboxyl or sulfone or sulfate group, such as betaines or sultaines.
  • the layer (a) of the release film used according to the invention is based on at least one thermoplastic polymer.
  • thermoplastic polymer selected from the group consisting of polyolefins, polyamides, polyesters, polystyrenes, biodegradable polymers and copolymers of at least two monomers of the polymers mentioned is preferably suitable for producing the layer (a).
  • thermoplastic polyolefins it is possible to use thermoplastic olefin homopolymers or copolymers of ⁇ , ⁇ -unsaturated olefins having 2-10 carbon atoms, for example polyethylene (PE, in particular LDPE or HDPE), polypropylene (PP), polybutylene (PB), polyisobutylene (PI) or mixtures of at least two of said polymers are used.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PB polybutylene
  • PI polyisobutylene
  • LDPE low density polyethylene, which has a density in the range of 0.86-0.93 g / cm 3 and is characterized by a high degree of branching of the molecules.
  • HDPE high density polyethylene which has little branching of the molecular chain, the density may range between 0.94 and 0.97 g / cm 3 .
  • Preferred polyolefins for the preparation of layer (a) are ethylene homo- or copolymers and propylene homo- or copolymers.
  • Thermoplastic homopolymers or copolymers of styrene are also suitable for the preparation of layer (a).
  • thermoplastic aliphatic, partially aromatic or aromatic polyamide homopolymers or copolymers are suitable.
  • Such polyamides are polyamides of diamines such as aliphatic diamines having 2-10 carbon atoms, in particular hexamethylenediamine, or aromatic diamines having 6-10 carbon atoms, in particular p-phenylenediamine and dicarboxylic acids such as aliphatic or aromatic dicarboxylic acids with 6-14 carbon atoms such as adipic acid, terephthalic acid or isoterephthalic acid.
  • the polyamides may have been prepared from lactams having 4-10 carbon atoms such as ⁇ -caprolactam.
  • Particularly suitable polyamides for producing layer (a) are, for example, PA 6, PA 12, PA 66, PA 61, PA 6T and / or mixtures of at least two of the stated polyamides.
  • polyester for the production of the layer (a) thermoplastic aliphatic, partially aromatic or aromatic polyester homopolymers or copolymers can be used.
  • polyesters are derived from polyols, e.g. Ethylene glycol or 1, 4-butanediol and dicarboxylic acids or dicarboxylic acid derivatives such as adipic acid, and / or terephthalic acid.
  • polycarbonates (PC) can also be used as polyester for producing layer (a).
  • PC polycarbonates
  • PBA polybutylene adipate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • biodegradable polymers are natural, semisynthetic or synthetic polymers, preferably made from renewable raw materials.
  • At least one biodegradable polymer selected from the group comprising lactic acid homopolymers and copolymers, preferably polylactides, particularly preferably DL-lactide, L-lactide and D-lactide, polyhydroxyalkanoates, cellulose is suitable for producing layer (a) , Cellulose derivatives, thermoplastic starch, polyester, preferably
  • Polycaprolactones polyethers, at least partially hydrolyzed polyvinyl acetates, ethylene-vinyl alcohol copolymers and copolymers of at least two monomers of said polymers.
  • Biodegradable polyesters suitable according to the invention are preferably polycaprolactones or polylactides.
  • At least partially hydrolyzed, biodegradable polyvinyl acetates obtained by hydrolysis of corresponding polyvinyl acetates (PVAc) and both partially hydrolyzed polyvinyl acetates having a degree of saponification of from 50 to 98 mol% and fully hydrolyzed polyvinyl acetates, ie polyvinyl alcohols are also suitable for the preparation of layer (a).
  • PVOH with a degree of saponification ⁇ 98%, suitable.
  • the at least partially saponified polyvinyl acetates can be used in different modifications, for example in an amorphous state.
  • biodegradable ethylene-vinyl alcohol copolymers obtained by complete or incomplete hydrolysis of corresponding ethylene-vinyl acetate copolymers (EVAc) can be used.
  • these are fully hydrolyzed ethylene-vinyl alcohol copolymers (EVOH) having a saponification degree> 98% and an ethylene content of 0.01-20 mol%, preferably of 0.1-10 mol%.
  • the lipophilic compound is preferably in an amount of - ⁇ 20 wt .-%, more preferably ⁇ 15 wt .-%, most preferably ⁇ 10 wt .-%, in particular 5 wt .-%, each based on the total weight of
  • the release film used according to the invention has no siliconized release layer as a release agent.
  • the layer (a) of the release film used according to the invention can have a layer thickness of from 2 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably from 4 ⁇ m to 150 ⁇ m, particularly preferably from 5 ⁇ m to 100 ⁇ m, very particularly preferably from 10 ⁇ m to 80 ⁇ m, in particular of 15 pm to 70 pm
  • the release film used according to the invention may comprise two or three layers (a) of which at least the layer in contact with the adhesive product has an equipment based on at least one lipophilic compound, at least this equipment, optionally continuously entire release liner, one
  • the release film used according to the invention may comprise at least one further layer (b) as a carrier layer, which is based on at least one thermoplastic polymer, and at least one of its surfaces is bonded to the layer (a).
  • the layer (b) are the same thermoplastic polymers, which can also be used for the preparation of the layer (a). It is also possible that the layer (b) on each surface is connected to a layer (a).
  • the release film used according to the invention has an at least two-layer composite comprising at least one layer (a) and at least one layer (c) adjacent to the layer (a) based on at least one hydrophilic thermoplastic
  • the layer (c) is based on at least one ethylene-vinyl alcohol copolymer, at least one at least partially hydrolyzed polyvinyl acetate, at least one polyamide or a mixture of at least two of the mentioned
  • the layer (a) of such a composite has a
  • Occupancy based on at least one lipophilic compound wherein the occupancy is preferably only on the surface of the layer (a), and not on the surface of the layer (c).
  • this practically one-sided doping and / or coating of the layer (a) and the slight separation of the surface of the release film used according to the invention is preferably controlled by the layer (c) or its hydrophilicity adjacent to the layer (a), which Doping with the lipophilic compound within the layer (a) preferably does not migrate into the layer (c) or the surface thereof.
  • the lipophilic compound is preferably the release film used according to the invention comprising at least one layer (a) or one
  • the ethylene-vinyl alcohol copolymers (EVOH) useful in preparing layer (c) are obtained by substantially complete hydrolysis of corresponding ethylene-containing polyvinyl acetates (EVAc). These fully hydrolyzed ethylene-containing polyvinyl acetates have a degree of saponification ⁇ 98% and an ethylene content of 0.01-80 mol%, preferably 1-50 mol%.
  • the layer (c) can also be based on at least one at least partially hydrolyzed polyvinyl acetate, which preferably has a saponification degree of> 70% to ⁇ 98%.
  • the layer (c) may also be based on at least one polyvinyl alcohol obtained by substantially complete hydrolysis of polyvinyl acetates and having a saponification degree ⁇ 98% as fully saponified polyvinyl acetate.
  • At least one polyamide to produce the layer (c) using the same kind of polyamides which can be used to make the layer (a), but the hydrophilicity of the polyamide of the layer (c) is higher as the hydrophilicity of the polyamide of the layer (a) must be.
  • the same or different additives may be selected from the group comprising antioxidants, antiblocking agents, antifogging agents, antistatic agents, antimicrobial agents, light stabilizers, UV absorbers, UV filters, dyes, color pigments, stabilizers, preferably heat stabilizers, process stabilizers and UV and / or light stabilizers, preferably based on at least one sterically hindered amine (HALS), process auxiliaries, flame retardants, nucleating agents, Crystallizing agents, preferably nucleating agents, lubricants, optical brighteners, plasticizers, spacers, fillers, peel additives, sealants are used, as far as they do not interfere in their action with the lipophilic compounds used.
  • HALS sterically hindered amine
  • the layer (s) (a) and optionally (b) and (c) of the release film can / at least 0.01-30 wt .-%, preferably at least 0.1-20 wt .-%, each based on the Total weight of a single layer such as the layer (a) at least one of the aforementioned additives.
  • the layer (a) and optionally the layers (b) and / or (c) of the release film used according to the invention may be subjected to a surface treatment such as, for example, a corona treatment, a plasma treatment, an acid treatment, a lye treatment and / or a flame treatment.
  • a surface treatment such as, for example, a corona treatment, a plasma treatment, an acid treatment, a lye treatment and / or a flame treatment.
  • Surface of layer (a) has embossed structure equipment, more preferably the entire surface of layer (a).
  • the embossed structure of the release film used according to the invention is preferably based on a recurring and / or regularly arranged pattern.
  • the embossed structure can be a continuous one
  • Embossed structure such as a continuous groove structure or more
  • preferably recurring single embossed structures act.
  • each embossing structure is based on a multiplicity of preferably recurring individual embossing structures.
  • These respective individual embossed structures can preferably be based on a groove structure which has more or less pronounced webs (embossing results), by means of which the embossing height of the embossed structure is defined.
  • a multiplicity of respectively different, preferably recurring, individual embossed structures may arise in plan view, such as, for example, serpentine, serrated, hexagonal, diamond-shaped, diamond-shaped, parallelogram-shaped, honeycomb-shaped, circular, punctiform, star-shaped, linen-shaped reticulated, polygonal, preferably triangular, quadrangular, particularly preferably rectangular and quadratic ratic, pentagonal, hexagonal, heptagonal, and octagonal, wirelike, elliptical, oval, and latticed patterns, with at least two patterns overlaying each other.
  • the webs may each preferably have a length of up to one centimeter, more preferably a length of 0.001 mm to 10 mm.
  • the proportion of the webs in the total length of the groove structure is preferably 75 75%, particularly preferably from 5% to 60% and particularly preferably from 10% to 50%.
  • the webs are arranged in uniform or alternating recurring intervals.
  • the webs of the individual embossed structures may also preferably have a curvature, ie a convex and / or concave structure.
  • the preferably uniform embossing height of the layer (a) of the release film 25 used according to the invention is preferably ⁇ , preferably
  • the embossing height of the embossed structure of the release film used according to the invention is determined according to DIN 53370 1006 by a mechanical scanning of the surface.
  • the embossing height is measured at least 10 points in a line distributed uniformly over the width of the sample, wherein care must be taken that the scanning device does not compress the embossing structure of the layer (a) of the release film.
  • the preferably uniform embossing height of the layer (a) is 5-200 pm, preferably 10-100 pm, particularly preferably 20-80 pm.
  • Embossed structures of the equipment of layer (a) in FIGS. 1 to 6 are shown by way of example as embossed embossing structures of the release films used according to the invention and explained in more detail below.
  • FIGS. 1 to 6 show schematic representations of embossing structures of the equipment of the release films used according to the invention. The skilled artisan will recognize that these schematic representations only one
  • Section of the entire embossed structure of the equipment of the layer (a) represent the release film or possibly the consistently embossed entire release film and also do not have to correspond to the actual scale of the embossed structure.
  • the sections of the embossed structures according to FIGS. 1 to 6 are each based on a recurring and regularly arranged pattern.
  • the embossing elevations of the cutouts of the embossed structures are shown in FIGS. 1 to 6, respectively, brightly and are provided with the reference numeral 10.
  • the embossing depths, i. the interrupted by embossing elevations grooves of the embossed structure are each shown dark and provided with the reference numeral 11.
  • FIG. 1 shows a detail of an embossed structure with recurring, regularly arranged, diamond-shaped individual embossed structures.
  • FIG. 2 shows a section of an embossed structure with recurring, regularly arranged individual embossed structures in the form of parallelograms.
  • FIG. 3 shows a section of an embossed structure with recurring, regularly arranged, square individual embossed structures.
  • FIG. 4 shows a detail of an embossed structure with recurring, regularly arranged, diamond-shaped individual embossed structures.
  • FIG. 5 shows a detail of an embossed structure with recurring, regularly arranged, point, circular and triangular single embossed structures.
  • FIG. 6 shows a section of an embossed structure with recurring, regularly arranged, punctiform and circular individual embossed structures.
  • the release film used in the present invention has an asymmetric embossing structure, i. an embossing structure which is continuous throughout the total thickness of the release film and imprints both the top and bottom of the release film so that they are no longer flat, but the extent of embossing is different on the two surfaces of the release film.
  • an embossing structure which is continuous throughout the total thickness of the release film and imprints both the top and bottom of the release film so that they are no longer flat, but the extent of embossing is different on the two surfaces of the release film. The following is called as
  • layer (a) is a mixture of at least one
  • thermoplastic polymer and at least one migratable, lipophilic compound to the layer (a) processed and this optionally provided after storage with an embossed structure or it is at least one above-mentioned
  • thermoplastic polymer to layer (a), these coated with at least one lipophilic compound and optionally provided after storage with an embossed structure.
  • the embossing is preferably carried out directly after the preparation of the layer (a) or directly after its coating with the lipophilic compound without prior storage.
  • the preparation of the layer (s) (a) and optionally the layer (s) (b) and (c) of the release film used according to the invention can be carried out by any known production method, such as e.g. by extrusion or by co-extrusion.
  • both individual and all layers (a) or optionally (b) and (c) of the release film by extrusion in particular by blown film extrusion and / or flat film extrusion (cast extrusion), or co-extrusion, in particular Blown film coextrusion and / or flat film coextrusion (cast coextrusion).
  • a doping of the layer (a) or additional layers with the lipophilic compound used according to the invention and / or with other additives these preferably by mixing, if appropriate as masterbatch, with the polymer component (s) of the respective
  • Granules / powder or granules / granules form done dry. But it is also possible, the lipophilic compound and / or the additive or the
  • molten polymer component (s) of the respective layer preferably by addition in an extruder used for the extrusion of the respective layer.
  • the release film used according to the invention may be continuous on one side or through the total thickness, according to an embossing process, optionally after coating with the lipophilic compound, by means of a structured or embossing calender comprising a screen applicator, preferably an anilox mill, in-line or off-line.
  • a structured or embossing calender comprising a screen applicator, preferably an anilox mill, in-line or off-line.
  • This calender has preferably in the height direction one above the other at a certain distance arranged, counter-rotating rollers, which with a
  • the raster rolling mill preferably comprises a first roller with a comparatively hard surface, particularly preferably one
  • the roller opposite this second roller preferably serves as a counter-pressure roller or pressure roller and presses to be provided with a structure or embossing pattern release film against the first embossing roller.
  • the embossing of the release film is preferably carried out at elevated temperature, therefore, the release film passes through the off-line embossing first a heating mill, then optionally takes place irradiation with infrared light before the actual embossing process described above takes place. After embossing, the release film optionally passes through a cooling mill for cooling.
  • the creation of the negative form of the structure to be impressed takes place according to the methods known and customary to the person skilled in the art. Depending on the structure and materials, specific methods may be particularly advantageous.
  • the structures on the embossing roller can either have a continuous structure or be formed as an interrupted structure (sequence of individual embossed structures), wherein a combination of both structures is also possible.
  • the respective structures on the embossing roller can have a wide variety of geometric shapes, depending on the intended asymmetric structure of the release film.
  • the embossed release film is suitable as a removable release and / or protective films for sticky products of any kind.
  • Adhesives for the production of sticky products are known in the art, such as. B. pressure-sensitive adhesives. Furthermore, due to its composition and / or viscosity, the product to be provided with a removable release and / or protective film described above may already be sticky in itself, so that it has to be provided with a release film for further processing or end use.
  • An object of the present invention is therefore an adhesive product selected from the group comprising self-adhesive labels, adhesive tapes,
  • Stickers adhesive pharmaceutical products, preferably patches or other adhesive dressings, each provided with the removable release liner described above.
  • Another object of the present invention is also an adhesive product selected from the group consisting of optionally shaped, sticky resins, sticky fibers, sticky fabrics or other sticky materials, the sticky surfaces of which are provided with the above-described removable release film.
  • a further subject of the present invention is a stick-on sanitary hygiene product, at least whose sticky surfaces are provided with a release film as described above as a removable release or protection film.
  • Another object of the present invention is the use of the above-described release film as a removable release or protective film, preferably for self-adhesive labels, adhesive tapes and stickers.
  • release film described above may also be used as a removable release or protective film for adhesive pharmaceutical products, preferably for patches or other adhesive wound dressings, or for adhesive sanitary hygiene products.
  • release film described above may also be used as a removable release or protective film in the processing of optionally shaped, tacky resins, fibers, fabrics or other materials.
  • the release effect of the release film used according to the invention against an adhesive is given by the release force in [cN / cm] which is used for separating, i.e. Removing the release liner from the adhesive is required.
  • Adhesive tape stuck on The sample is cut in such a way that a margin of 1 cm remains on the release tape at the side of the test adhesive tape which is not provided with the test adhesive tape.
  • the total width of the sample is 4.5 cm (1 cm + 2.5 cm + 1 cm).
  • the sample is cut into several approximately 30 cm long strips and the sample strips are stored for 15 minutes at room temperature.
  • the sample strip is then inserted by means of a double adhesive tape into a metal rail (350 x 40 mm) of an electronic tensile device, which is fixed with a lower tension clamp.
  • a stiff, approximately 400 mm long strip of film is attached to the test tape of the sample strip and fixed by means of an upper clamp in Zerr flourish.
  • the test adhesive tape is then subtracted at an angle of 180 ° with a take-off speed of 1800 mm / min and recorded to determine the separation force, a force diagram. In each case an average of 3 measurements is determined.
  • the embossed surface of the release film or the embossed surface of a release film having an asymmetric embossed structure with the smallest contact surface with the adhesive surface of the product is referred to as the more embossed surface of a release film used according to the invention.
  • PE Blend of LDPE (Lupolen 2420 F) (80%) and HDPE
  • the release films of Comparative Examples V1a-V1b and Example B1 each consist of three layers and have a total layer thickness of 60 pm each. All the release films of the above Example and the above Comparative Examples were each made by blown film co-extrusion. The release films of Comparative Example V1a and Example B1 were then embossed on one side.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein klebefähiges Produkt versehen mit einer Trennfolie umfassend wenigstens eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren, die auf wenigstens einer ihrer Oberflächen eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung aufweist, die wenigstens dort eine Prägestruktur hat, mit der sie mit dem klebrigen Produkt in Kontakt ist.

Description

Klebefähige Produkte mit einer geprägten Trennfolie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein klebefähiges Produkt mit einer entfernbaren Trennfolie umfassend wenigstens eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren, die auf wenigstens einer ihrer Oberflächen eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung aufweist, die eine Prägestruktur wenigstens dort hat, wo die entfernbare Schutzfolie mit der klebrigen Oberfläche des Produktes in Kontakt steht.
Trennfolien werden vielfach als abziehbare Schutzfolien für Klebebänder oder Selbstklebeetiketten eingesetzt, um ein Verkleben dieser einseitig oder beidseitig klebenden Produkte bei der Lagerung zu verhindern und müssen sich durch eine gute Trennwirkung gegen Klebstoffe wie z.B. druckempfindliche Klebstoffe oder andere klebefähige Materialien auszeichnen.
Aus dem Stand der Technik wie z.B. aus EP 1 277 802 A1 oder EP 0 769 540 A2 sind bereits Trennfolien bekannt, die zur Erzielung ihrer Trennwirkung zumindest einseitig silikonisiert sind.
Ferner sind aus dem Stand der Technik bereits Trennfolien bekannt, deren Trägerschicht wachsartige Additive enthalten oder mit solchen beschichtet sind. So werden in DE 100 18 442 A1 wachshaltige Polyolefin-Trennfolien und in EP 1 186 643 A1 Trennfolien beschrieben, deren Trägerschicht ein Polyolefin-Wachs aufweist.
Für einige technische Anwendungen, bei denen stark klebende Materialien mit einer abziehbaren Schutzfolie ausgerüstet werden müssen, reicht die Trennwirkung der Trennfolien gemäß dem Stand der Technik nicht aus, so dass es bei der Handhabung entsprechender klebefähiger Artikel, insbesondere bei der Entfernung der Trennfolie zu Schwierigkeiten kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, klebefähige Produkte mit einer entfernbaren Trennfolien auszurüsten, die sich durch eine verbesserte Trennwirkung
BESTÄTIGUNGSKOPIE gegen Klebstoffe und klebefähige Materialien, insbesondere Materialien mit einer großen Klebekraft auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines mit einer entfernbaren Trenn- und/oder einer Schutzfolie versehenen, klebefähigen Produktes gelöst, wobei die Trennfolie wenigstens eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren umfasst, die zumindest auf einer ihrer
Oberflächen eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung aufweist, die zumindest in dem Ausmaß eine Prägestruktur hat, mit der sie mit der klebrigen Oberfläche des Produktes im Kontakt steht.
Es wurde nämlich überraschend gefunden, dass durch den Einsatz einer Trennfolie umfassend wenigstens eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem
thermoplastischen Polymeren, die zumindest einseitig als Ausrüstung eine
Beschichtung oder Belegung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung mit zumindest einer partiellen Prägestruktur aufweist, eine Verbesserung der
Trennwirkung von klebefähigen Produkten im Vergleich zu herkömmlichen
Trennfolien erreicht werden kann.
Unter dem Begriff "Ausrüstung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden
Trennfolie zumindest einseitig eine Beschichtung oder Belegung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung aufweist. Die Schicht (a) kann einseitig mit der lipophilen Verbindung beschichtet sein oder eine Belegung zumindest auf einer ihrer Oberflächen durch wenigstens eine migrierte lipophile Verbindung aufweisen. Diese so ausgerüstete Oberfläche weist zumindest partiell eine Prägestruktur auf, die gegebenenfalls durchgängig durch die Dicke der Schicht (a) oder sogar durch die Gesamtdicke der Trennfolie mit abnehmender Stärke vorliegt, je nachdem wie stark die Prägung durchgeführt wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schicht (a) der Trennfolie eine einseitige Beschichtung, d. h. eine außenliegende, mit dem klebefähigen Produkt in Kontakt stehende Schicht basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung als Ausrüstung auf, die wenigstens eine Prägestruktur, vorzugsweise zumindest im Ausmaß des Kontaktes mit dem klebefähigen Produkt, aufweist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie eine außenliegende, mit dem
klebefähigen Produkt in Kontakt stehende Belegung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung als Ausrüstung auf, die wenigstens eine Prägestruktur, vorzugsweise zumindest im Ausmaß des Kontaktes mit dem klebefähigen Produkt, aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Trennfolie liegt die Prägestruktur durchgängig durch die Dicke der Schicht (a), vorzugsweise durchgängig durch die Gesamtdicke der Trennfolie, vorzugsweise mit abnehmender Stärke, vor.
Vorzugsweise hat die lipophile Verbindung ein Molekulargewicht von < 10 000 g/mol, vorzugsweise ^ 5 000 g/mol, besonders bevorzugt ^ 2 000 g/mol, ganz besonders bevorzugt ^ 1 000 g/mol.
Als lipophile Verbindung liegt zur Erzielung der erforderlichen Trennwirkung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie vorzugsweise ein Wachs vor.
Als Wachs wird eine Vielzahl chemisch unterschiedlicher Verbindungen bezeichnet, welche durch ihre mechanisch-physikalischen Eigenschaften als Wachs definiert werden. Zu diesen Eigenschaften zählen eine Knetbarkeit bei 20°C, eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit, Polierbarkeit unter leichtem Druck, das Schmelzen oberhalb von 40°C ohne Zersetzung, das Vorhandensein einer grob- bis feinkristallinen Struktur, eine geringe Viskosität oberhalb des Schmelzpunktes, eine durchscheinende bis opake aber nicht glasartige Färbung sowie eine feste bis brüchige Härte. Gemäß der Definition der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) ist ein Stoff nach der DGF-Einheitsmethode M-l 1 (75) kein Wachs, wenn er mehr als eine der vorstehend aufgeführten Eigenschaften nicht erfüllt. Besonders bevorzugte Wachse sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fettsäuren, Fettalkohole, langekettige Amine, Fettsäureester, Fettsäureamide und Tenside. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie als lipophile Verbindung wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fettsäuren, vorzugsweise C7-30-Alkyl- und C - 30-Alkenyl-Fettsäuren, Fettalkohole, vorzugsweise C7-3o-Alkyl- und C -3o-Alkenyl- Fettalkohole, langkettige Amine, vorzugsweise C7-30-Alkyl- und C7-30-Alkenyl-Amine, Fettsäureester, Fettsäureamide und Tenside, vorzugsweise kationische, anionische, nichtionische und amphotere Tenside, auf, deren Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt bei Normaldruck bei mindestens 30°C, vorzugsweise mindestens 50°C, besonders bevorzugt mindestens 80°C, ganz besonders bevorzugt mindestens 100°C, insbesondere bei mindestens 120°C liegt.
Der Ausdruck "Alkyl" bzw."C -3o-Alkyl" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung C7-3o-Alkanyle, d.h. acyclische, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt oder unverzweigt sein können, mit 7 bis 30 C-Atomen, d.h. mit 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 C- Atomen. Vorzugsweise ist C7-3o-Alkyl aus der Gruppe ausgewählt, die n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl,
Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl und Triacontyl umfasst. Ein besonders bevorzugtes C7-3o-Alkyl ist ein C -2o-Alkyl, d.h. ein C -2o- Alkanyl mit 11 bis 20 C-Atomen, d.h. mit 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 C- Atomen. Ein ganz besonders bevorzugtes C7-3o-Alkyl ist ein Ci4-2o-Alkyl, d.h. ein C-|4- 20-Alkanyl mit 14 bis 20 C-Atomen, d.h. mit 14, 15, 16, 17, 18, 10 oder 20 C-Atomen.
Der Ausdruck "Alkenyl" bzw."C7-30-Alkenyl" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung C7-3o-Alkenyle, d.h. acyclische ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt oder unverzweigt sein können, mit 7 bis 30 C-Atomen, d.h. mit 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30 C-Atomen. Alkenyle weisen mindestens eine, ggf. auch 2, 3, 4, 5 oder 6 C=C- Doppelbindungen auf.
Vorzugsweise ist Alkenyl aus der Gruppe ausgewählt, die n-Heptenyl, n-Octenyl, n- Nonenyl, n-Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Tetradecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl, Nonadecenyl, Eicosenyl, Henicosenyl, Docosenyl, Tricosenyl, Tetracosenyl, Pentacosenyl, Hexacosenyl, Heptacosenyl, Octacosenyl, Nonacosenyl und Triacontenyl umfasst. Ein besonders bevorzugtes C7- 30-Alkenyl ist ein Cn-2o-Alkenyl mit 11 bis 20 C-Atomen, d.h. mit 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 C-Atomen. Ein ganz besonders bevorzugtes C -30-Alkenyl ist ein C14-2o-Alkenyl mit 14 bis 20 C-Atomen, d.h. mit 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 C- Atomen.
Unter einem "Fettsäureester " wird im Sinne dieser Erfindung zum einen ein Ester eines ein- oder mehrwertigen, d.h. z.B. eines zwei-, drei-, vier- oder fünfwertigen Alkohols verstanden, wobei wenigstens eine der Alkoholfunktionen eines solchen mehrwertigen Alkohols mit einer aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäure, vorzugsweise mit einer C7-3o-Alkyl- oder einer C7-3o-Alkenyl-Fettsäure verestert ist. Sind mehrere Alkoholfunktionen des mehrwertigen Alkohols mit Fettsäuren verestert, so können diese Alkoholfunktionen jeweils unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Fettsäuren verestert sein. Bevorzugte mehrwertige Alkohole sind Ethylenglycol, Glycerin (Glycerol) und 1 ,4- Butandiol. Besonders bevorzugt sind Ethylenglycol und Glycerin. Ein Glycerinfett- säureester umfasst somit Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride. Es wird unter einem "Fettsäureester" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein Ester einer ein- oder mehrwertigen, d.h. z.B. einer zwei-, drei-, vier- oder fünfwertigen Carbonsäure verstanden, wobei wenigstens eine der Carbonsäurefunktionen einer solchen mehrwertigen Carbonsäure mit einem aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol, vorzugsweise mit wenigstens einem C7-30- Alkyl- oder wenigstens einemC -3o-Alkenyl-Fettalkohol verestert ist. Bevorzugte Fettsäureester sind z.B. Ethylen-bis-palmitylester, Ethylen-palmityl-stearylester und Ethylen-bis-stearylester.
Unter einem "Fettsäureamid " wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Amid eines ein- oder mehrwertigen, d.h. z.B. eines zwei-, drei-, vier- oder fünfwertigen Amins verstanden, wobei wenigstens eine der Aminfunktionen eines solchen mehrwertigen Amins mit einer aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäure, vorzugsweise mit einer C7-3o-Alkyl- oder einer C -30- Alkenyl-Fettsäure eine Amidbindung eingegangen ist. Sind mehrere Aminfunktionen des mehrwertigen Amins mit Fettsäuren zu Amidbindungen verknüpft, so können diese Aminfunktionen jeweils unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Fettsäuren zu Amidbindungen verknüpft sein. Ein bevorzugtes mehrwertiges Amin ist z.B. Ethylendiamin. Es wird unter einem "Fettsäureamid" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein Amid einer ein- oder mehrwertigen, d.h. z.B. einer zwei-, drei-, vier- oder fünfwertigen Carbonsäure verstanden, wobei wenigstens eine der Carbonsäurefunktionen einer solchen mehrwertigen Carbonsäure mit einem aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Amin, vorzugsweise mit wenigstens einem C7-3o-Alkyl- oder wenigstens einem C7-3o-Alkenyl-Amin amidiert ist. Bevorzugte Fettsäureamide sind z.B. Ethylen-bis-palmitylamid, Ethylen-palmityl- stearylamid und Ethylen-bis-stearylamid. Ein besonders bevorzugtes Fettsäureamid ist Ethylen-bis-stearylamid (Ν,Ν'-Ethylen-bis-stearinsäureamid).
Als lipophile Verbindung können auch kationische Tenside verwendet werden, die üblicherweise wenigstens eine positiv geladene funktionelle Gruppe wie eine quar- täre Ammoniumgruppe auf. Bevorzugte kationische Tenside sind quartäre Alkyl- und Aryl-Ammoniumhalogenide (einschließlich gemischter Alkyl- und Aryl-Ammonium- halogenide) wie Distearyl-dimethylammoniumchlorid,
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benzethom^
niumchlorid oder Dequaliniumchlorid.
Als lipophile Verbindung können auch anionische Tenside eingesetzt werden, die wenigstens eine negativ geladene funktionelle Gruppe wie eine Carboxyl-, Sulfon- oder Sulfat-Gruppe auf. Vorzugsweise sind die anionischen Tenside ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salze von Alkylcarbonsäuren, Alkylbenzolcarbonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Alkylbenzolsulfonsäuren sowie Schwefelsäuremonoester von Fettalkoholen.
Weiterhin können als lipophile Verbindung auch nichtionische Tenside verwendet werden, die vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Fettalkoholalkoxylate, Fettsäureamide, Fettsäureester, Alkyl(poly)glycoside und Alkylphenolalkoxylate ausgewählt werden können.
Als lipophile Verbindung können auch amphotere Tenside zum Einsatz kommen, die vorzugsweise sowohl wenigstens eine negativ als auch wenigstens eine positiv ge- ladene funktionelle Gruppe aufweisen und vorzugsweise Verbindungen sind, die wenigstens eine quartäre Alkyl- oder Aryl-Ammoniumgruppe (einschließlich gemischter Alkyl- und Aryl-Ammoniumgruppen) und eine Carboxyl- oder Sulfon- oder Sulfat-Gruppe aufweisen, wie z.B. Betaine oder Sultaine.
Die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie basiert auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren.
Insbesondere eignen sich zur Herstellung der Schicht (a) vorzugsweise wenigstens ein thermoplastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polystyrole, biologisch abbaubare Polymere und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere.
Vorzugsweise können als thermoplastische Polyolefine thermoplastische Olefin- Homo-oder Copolymere von α,β-ungesättigten Olefinen mit 2-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. Polyethylen (PE, insbesondere LDPE oder HDPE), Polypropylen (PP), Polybutylen (PB), Polyisobutylen (PI) oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polymere eingesetzt werden. Mit "LDPE" wird Polyethylen niedriger Dichte bezeichnet, welches eine Dichte im Bereich von 0,86-0,93 g/cm3 aufweist und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnet. Mit "HDPE" wird Polyethylen hoher Dichte bezeichnet, welches nur eine geringe Verzweigung der Molekülkette aufweist, wobei die Dichte im Bereich zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 liegen kann. Bevorzugte Polyolefine zur Herstellung der Schicht (a) sind Ethylen- Homo- oder Copolymere und Propylen-Homo- oder Copolymere.
Geeignet zur Herstellung der Schicht (a) sind auch thermoplastische Homo-oder Copolymere von Styrol.
Soweit zur Herstellung der Schicht (a) Polyamide verwendet werden, sind thermoplastische aliphatische, teilaromatische oder aromatische Polyamid Homo-oder Copolymere geeignet. Solche Polyamide sind Polyamide aus Diaminen wie aliphatischen Diaminen mit 2-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Hexamethylendiamin, oder aromatischen Diaminen mit 6-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere p-Phenylen- diamin und Dicarbonsäuren wie aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen wie z.B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isoterephthal- säure. Weiterhin können die Polyamide aus Lactamen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. ε-Caprolactam hergestellt worden sein. Besonders geeigente Polyamide zur Herstellung der Schicht (a) sind z.B. PA 6, PA 12, PA 66, PA 61, PA 6T und/oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polyamide.
Als Polyester zur Herstellung der Schicht (a) können thermoplastische, aliphatische, teilaromatische oder aromatische Polyester Homo-oder Copolymere eingesetzt werden. Solche Polyester leiten sich von Polyolen wie z.B. Ethylenglycol oder 1 ,4- Butandiol und Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäure-Derivaten wie Adipinsäure, und/oder Terephthalsäure ab. Erfindungsgemäß können zur Herstellung der Schicht (a) als Polyester auch Polycarbonate (PC) verwendet werden. Bevorzugt eignen sich Polybutylenadipat (PBA), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder die entsprechenden Co-Polymere.
"Biologisch abbaubare Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche, vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte, halbsynthetische oder synthetische Polymere.
In einer bevorzugten Ausführungsform eignet sich zur Herstellung der Schicht (a) wenigstens ein biologisch abbaubares Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Milchsäure-Homo- und Copolymere, vorzugsweise Polylactide, besonders bevorzugt DL-Lactid, L-Lactid und D-Lactid, Polyhydroxyalkanoate, Cellulose, Cellulose-Derivate, thermoplastische Stärke, Polyester, vorzugsweise
Polycaprolactone, Polyether, zumindest teilverseifte Polyvinylacetate, Ethylen- Vinylalkohol-Copolymere und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere.
Als biologisch abbaubarer Polyester können Polyester aus Lactonen mit 4-10
Kohlenstoffatomen wie z.B. Caprolacton eingesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignete biologisch abbaubare Polyester sind vorzugsweise Polycaprolactone oder Polylactide. Zur Herstellung der Schicht (a) sind auch zumindest teilverseifte, biologisch abbaubare Polyvinylacetate, die durch Hydrolyse von entsprechenden Polyvinylacetaten (PVAc) gewonnen worden sind und sowohl teilverseifte Polyvinylacetate mit einem Verseifungsgrad von 50 bis 98 mol-% als auch vollverseifte Polyvinylacetate, d.h. Polyvinylalkohole (PVOH) mit einem Verseifungsgrad ^ 98 % umfassen, geeignet. Gegebenenfalls können die zumindest teilverseiften Polyvinylacetate in unterschiedlichen Modifizierungen, z.B. in einem amorphen Zustand eingesetzt werden.
Weiterhin können zur Herstellung der Schicht (a) biologisch abbaubare Ethylen- Vinylalkohol-Copolymere (EVOH) eingesetzt werden, die durch vollständige oder unvollständige Hydrolyse von entsprechenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVAc) gewonnen worden sind. Vorzugsweise sind dies vollverseifte Ethylen- Vinylalkohol-Copolymere (EVOH) mit einem Verseifungsgrad > 98 % und einem Ethylen-Anteil von 0,01-20 mol-%, vorzugsweise von 0,1-10 mol-%.
Die lipophile Verbindung liegt vorzugsweise in einer Menge von -Ξ 20 Gew.-%, besonders bevorzugt < 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt ^ 10 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie, vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie als Trennausrüstung keine silikonisierte Releaseschicht auf.
Die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie kann eine Schichtdicke von 2 pm bis 200 μιτι, vorzugsweise von 4 pm bis 150 pm, besonders bevorzugt von 5 pm bis 100 pm, ganz besonders bevorzugt von 10 pm bis 80 pm, insbesondere von 15 pm bis 70 pm aufweisen
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie zwei oder drei Schichten (a) aufweisen, von denen zumindest die mit dem klebefähigen Produkt in Kontakt stehende Schicht eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung aufweist, wobei zumindest diese Ausrüstung, gegebenenfalls durchgehend die gesamte Trennfolie, eine
Prägestruktur aufweist. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie wenigstens eine weitere Schicht (b) als Trägerschicht aufweisen, welche auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer basiert, und wenigstens eine ihrer Oberflächen mit der Schicht (a) verbunden ist. Zur Herstellung der Schicht (b) eignen sich dieselben thermoplastischen Polymere, welche auch zur Herstellung der Schicht (a) eingesetzt werden können. Es ist auch möglich, dass die Schicht (b) auf jeder Oberfläche mit einer Schicht (a) verbunden ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie einen wenigstens zweischichtigen Verbund umfassend wenigstens eine Schicht (a) und wenigstens eine an die Schicht (a) angrenzende Schicht (c) basierend auf wenigstens einem hydrophilen thermoplastischen
Polymeren auf, wobei die Hydrophilie des thermoplastischen Polymeren der Schicht (c) höher als die Hydrophilie des thermoplastischen Polymeren der Schicht (a) ist. Vorzugsweise basiert die Schicht (c) auf wenigstens einem Ethylen-Vinylalkohol- Copolymer, wenigstens einem zumindest teilverseiften Polyvinylacetat, wenigstens einem Polyamid oder einer Mischung von wenigstens zwei der genannten
Polymeren. Vorzugsweise weist die Schicht (a) eines solchen Verbunds eine
Belegung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung auf, wobei die Belegung vorzugsweise nur auf der Oberfläche der Schicht (a), und nicht auf der Oberfläche der Schicht (c) vorliegt.
Vorteilhafterweise wird diese praktisch einseitige Dotierung und/oder Belegung der Schicht (a) und das damit bewirkte leichte Trennen der Oberfläche der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie vorzugsweise durch die an die Schicht (a) angrenzende Schicht (c) bzw. deren Hydrophilie gesteuert, die Dotierung mit der lipophilen Verbindung innerhalb der Schicht (a) vorzugsweise nicht in die Schicht (c) bzw. deren Oberfläche migrieren lässt.
Vorzugsweise liegt die lipophile Verbindung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie umfassend wenigstens eine Schicht (a) oder einen
wenigstens zweischichtigen Verbund aus wenigstens einer Schicht (a) und
wenigstens einer an die Schicht (a) angrenzenden Schicht (c) in einer Menge von < 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt < 10 Gew.-%, insbesondere < 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trennfolie, vor.
Die zur Herstellung der Schicht (c) geeigneten Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere (EVOH) werden durch eine im Wesentlichen vollständige Hydrolyse von entsprechenden ethylenhaltigen Polyvinylacetaten (EVAc) erhalten. Diese vollverseiften, ethylenhaltigen Polyvinylacetate weisen einen Verseifungsgrad ^ 98 % und einem Ethylen-Anteil von 0,01-80 mol-%, vorzugsweise von 1-50 mol-% auf.
Die Schicht (c) kann auch auf wenigstens einem zumindest teilverseiften Polyvinyl- acetat basieren, welches vorzugsweise einen Verseifungsgrad von > 70 % bis < 98 % aufweist. Die Schicht (c) kann auch wenigstens einem Polyvinylalkohol basieren, der durch im Wesentlichen vollständige Hydrolyse von Polyvinylacetaten gewonnen wurde und als vollverseiftes Polyvinylacetat einen Verseifungsgrad ^ 98 % aufweist.
Zur Herstellung der Schicht (c) kann auch wenigstens ein Polyamid eingesetzt werden, wobei die selbe Art von Polyamiden verwendet werden können, welche auch zur Herstellung der Schicht (a) eingesetzt werden können, wobei jedoch die Hydrophilie des Polyamids der Schicht (c) höher als die Hydrophilie des Polyamids der Schicht (a) sein muss.
Zur Herstellung der Schicht(en) (a) und ggf. (b) und (c) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie können jeweils dieselben oder unterschiedliche Additive ausgewählt aus der Gruppe umfassend Antioxidantien, Antiblockmittel, Antifogmittel, Antistatika, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, UV-Filter, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze- Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, vorzugsweise basierend auf wenigstens einem sterisch gehinderten Amin (HALS), Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner, Gleitmittel, optische Aufheller, Weichmacher, Abstandshalter, Füllstoffe, Peel-Additive, Siegel-Additive, eingesetzt werden, soweit sie nicht in ihrer Wirkung mit den zum Einsatz kommenden lipophilen Verbindungen interferieren. Die Schicht(en) (a) und ggf. (b) und (c) der Trennfolie kann/können wenigstens 0,01- 30 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,1-20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer einzelnen Schicht wie z.B. der Schicht (a) wenigstens eines der vorstehend genannten Additive enthalten.
Die Schicht (a) und ggf. die Schichten (b) und/oder (c) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie kann/können einer Oberflächenbehandlung wie z.B. einer Corona-Behandlung, einer Plasma-Behandlung, einer Säure Behandlung, einer Laugen- Behandlung und/oder einer Flamm Behandlung unterworfen werden.
Besonders bevorzugt ist eine Corona-Behandlung der Schicht (a) und ggf. der Schichten (b) und/oder (c).
Wenigstens das mit dem klebefähigen Produkt in Kontakt stehende Areal der
Oberfläche der Schicht (a) weist eine Ausrüstung mit Prägestruktur auf, besonders bevorzugt die gesamte Oberfläche der Schicht (a).
Die Prägestruktur der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie beruht vorzugsweise auf einem wiederkehrenden und/oder regelmäßig angeordneten Muster. Bei der Prägestruktur kann es sich dabei um eine durchgehende
Prägestruktur wie z.B. eine durchgehende Rillenstruktur oder um mehrere
vorzugsweise wiederkehrende Einzelprägestrukturen handeln.
Vorzugsweise beruht jede Prägestruktur auf einer Vielzahl von vorzugsweise wiederkehrenden Einzelprägestrukturen. Diese jeweiligen Einzelprägestrukturen können vorzugsweise auf einer Rillenstruktur basieren, welche mehr oder weniger stark ausgeprägte Stege (Prägerergebungen) aufweist, durch welche die Prägehöhe der Prägestruktur definiert wird. Entsprechend der jeweiligen Geometrie der Stege einer vorzugsweise wiederkehrenden Einzelprägestruktur können sich in der Aufsicht eine Vielzahl jeweils unterschiedlicher, vorzugsweise wiederkehrender, Einzelprägestrukturen ergeben wie z.B. vorzugsweise schlangenlinienförmige, zackenförmige, hexagonale, diamantenförmige, rautenförmige, parallelogrammförmig, wabenförmige, kreisförmige, punktförmige, sternförmige, leinenförmige, netzförmige, mehreckige, vorzugsweise dreieckige, viereckige, besonders bevorzugt rechteckige und quad- ratische, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige und achteckige, drahtförmige, ellipsenförmige, ovale und gitterförmig gestaltete Muster, wobei sich auch wenigstens zwei Muster überlagern können. Die Stege können jeweils vorzugsweise eine Länge von bis zu einem Zentimeter aufweisen, besonders bevorzugt ist eine Länge von 0,001 mm bis 10 mm. Der Anteil der Stege an der Gesamtlänge der Rillenstruktur beträgt vorzugsweise ^ 75%, besonders bevorzugt von 5% bis 60% und besonders bevorzugt von 10% bis 50%. Vorzugsweise sind die Stege in gleichmäßigen oder alternierenden wiederkehrenden Abständen angeordnet. Die Stege der Einzelprägestrukturen können auch vorzugsweise eine Krümmung, d.h. eine konvexe und/oder oder konkave Struktur aufweisen.
Diese Prägestruktur zeichnet sich dadurch aus, dass vorzugsweise deren als
Kontaktstellen zu der abzudeckenden, klebrigen oder klebefähigen Oberfläche des zu schützenden Gegenstandes bzw. Produktes vorgesehenen Prägeerhebungen der Prägestruktur vorzugsweise 75%, besonders bevorzugt -= 50%, bezogen auf die gesamte geprägte Ausrüstungsfläche der Schicht (a), betragen.
Vorzugsweise ist die vorzugsweise einheitliche Prägehöhe der Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie 25 μιτι, vorzugsweise
> 10 pm, besonders bevorzugt ^ 20 pm.
Die Prägehöhe der Prägestruktur der erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie wird gemäß DIN 53370 1006 durch eine mechanische Abtastung der Oberfläche bestimmt. Dabei wird die Prägehöhe an mindestens 10 Stellen in einer Linie gleichmäßig über die Bahnbreite der Probe verteilt gemessen, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Abtastgerät die Prägestruktur der Schicht (a) der Trennfolie nicht zusammendrückt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie beträgt die vorzugsweise einheitliche Prägehöhe der Schicht (a) 5-200 pm, vorzugsweise 10-100 pm, besonders bevorzugt 20-80 pm. Als repräsentative Prägestrukturen der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolien sind beispielhaft Prägestrukturen der Ausrüstung der Schicht (a) in den Figuren 1 bis 6 dargestellt und nachstehend näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen schematische Darstellungen von Prägestrukturen der Ausrüstung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolien. Der Fachmann erkennt, dass diese schematischen Darstellungen lediglich einen
Ausschnitt aus der gesamten Prägestruktur der Ausrüstung der Schicht (a) der Trennfolie oder ggf. der durchgängig geprägten gesamten Trennfolie darstellen und zudem nicht dem tatsächlichen Maßstab der Prägestruktur entsprechen müssen. Die Ausschnitte der Prägestrukturen gemäß den Figuren 1 bis 6 beruhen jeweils auf einem wiederkehrenden und regelmäßig angeordneten Muster. Die Prägeerhebungen der Ausschnitte der Prägestrukturen sind in den Figuren 1 bis 6 jeweils hell dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Prägetiefen, d.h. die durch Prägeerhebungen unterbrochenen Rillen der Prägestruktur sind jeweils dunkel dargestellt und mit dem Bezugszeichen 11 versehen.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Prägestruktur mit wiederkehrenden, regelmäßig angeordneten, rautenförmigen Einzelprägestrukturen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Prägestruktur mit wiederkehrenden, regelmäßig angeordneten Einzelprägestrukturen in Form von Parallelogrammen.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Prägestruktur mit wiederkehrenden, regelmäßig angeordneten, quadratischen Einzelprägestrukturen.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt einer Prägestruktur mit wiederkehrenden, regelmäßig angeordneten, rautenförmigen Einzelprägestrukturen.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer Prägestruktur mit wiederkehrenden, regelmäßig angeordneten, punkt-, kreis- und dreieckförmigen Einzelprägestrukturen. Figur 6 zeigt einen Ausschnitt einer Prägestruktur mit wiederkehrenden, regelmäßig angeordneten, punkt- und kreisförmigen Einzelprägestrukturen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie eine asymmetrische Prägestruktur auf, d.h. eine Prägestruktur, welche durchgängig durch die Gesamtdicke der Trennfolie vorliegt und sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Trennfolie mit einer Prägung versieht, so dass diese nicht mehr eben sind, wobei das Ausmaß der Prägung jedoch unterschiedlich stark auf den beiden Oberflächen der Trennfolie ist. Im Folgenden wird als
Folienoberseite die Seite der Trennfolie bezeichnet, auf die das Prägewerkzeug einwirkt oder eingewirkt hat. Die Folienunterseite der Trennfolie weist demzufolge eine schwächere Prägung auf.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie
umfassend die Schicht (a), wird eine Mischung aus wenigstens einem
thermoplastischen Polymer und wenigstens einer migrationsfähigen, lipophilen Verbindung zur Schicht (a) verarbeitet und diese ggf. nach Lagerung mit einer Prägestruktur versehen oder es wird wenigstens ein vorstehend genanntes
thermoplastisches Polymer zur Schicht (a) verarbeitet, diese mit wenigstens einer lipophilen Verbindung beschichtet und ggf. nach Lagerung mit einer Prägestruktur versehen. Vorzugsweise erfolgt die Prägung direkt im Anschluss an die Herstellung der Schicht (a) bzw. direkt im Anschluss an deren Beschichtung mit der lipophilen Verbindung ohne vorherige Lagerung.
Prinzipiell kann die Herstellung der Schicht(en) (a) und ggf. der Schicht(en) (b) und (c) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie nach beliebigen bekannten Herstellungsverfahren wie z.B. durch Extrusion oder durch Co-Extrusion erfolgen.
Dabei können sowohl einzelne als auch sämtliche Schichten (a) bzw. ggf. (b) und (c) der Trennfolie durch Extrusion, insbesondere durch Blasfolien-Extrusion und/oder Flachfolien-Extrusion (Cast-Extrusion), oder Co-Extrusion, insbesondere Blasfolien- Co-Extrusion und/oder Flachfolien-Co-Extrusion (Cast-Co-Extrusion) gebildet werden. Dabei ist zu beachten, dass im Fall einer Dotierung der Schicht (a) oder weiteren Schichten mit der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden lipophilen Verbindung und/oder mit anderen Additiven, diese vorzugsweise durch Abmischen, ggf. als Masterbatch, mit der oder den Polymer-Komponente(n) der jeweiligen
Schicht zur Verarbeitung eingesetzt werden. Dieses Abmischen kann in
Granulat/Pulver- oder Granulat/Granulat-Form trocken erfolgen. Es ist aber auch möglich, die lipophile Verbindung und/oder das Additiv dem oder den
aufgeschmolzenen Polymer-Komponente(n) der jeweiligen Schicht zuzugeben, vorzugsweise durch Zudosierung in einem für die Extrusion der jeweiligen Schicht verwendeten Extruder.
Mit der vorzugsweise asymmetrischen Prägung kann die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Trennfolie einseitig oder durch die Gesamtdicke durchgängig, gemäß einem Prägeverfahren, ggf. nach Beschichtung mit der lipophilen Verbindung, mit Hilfe eines Struktur- oder Prägekalanders umfassend ein Rasterauftragswerk, vorzugsweise ein Rasterwalzwerk, in-line oder off-line versehen werden. Dieser Kalander verfügt vorzugsweise in Höhenrichtung übereinander in einem bestimmten Abstand angeordnete, gegensinnig drehende Walzen, wobei die mit einer
asymmetrischen Prägestruktur zu versehene Trennfolie den Walzen zugeführt und durch den sich ausbildenden Walzenspalt hindurchgeführt wird und die Spaltweite variabel einstellbar ist. Das Rasterwalzwerk umfasst dabei vorzugsweise eine erste Walze mit einer vergleichsweise harten Oberfläche, besonders bevorzugt eine
Stahlwalze, und eine zweite Walze, die eine vergleichsweise weniger harte
Oberfläche aufweist und vorzugsweise aus einem elastischen Material, besonders bevorzugt aus Gummi oder Hartgummi gebildet ist.
Die härtere der beiden Walzen trägt in Negativform das in die Trennfolie einzuprägende Muster (Prägewalze). Die dieser Walze gegenüberliegende zweite Walze dient vorzugsweise als Gegendruckwalze oder Anpresswalze und drückt die mit einem Struktur- oder Prägemuster zu versehende Trennfolie gegen die erste Prägewalze. Die Prägung der Trennfolie erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, daher durchläuft die Trennfolie bei der off-line Prägung zunächst ein Heizwalzwerk, danach erfolgt ggf. eine Bestrahlung mit Infrarot-Licht, bevor der vorstehend beschriebene eigentliche Prägevorgang erfolgt. Nach der Prägung durchläuft die Trennfolie ggf. zur Abkühlung ein Kühlwalzwerk. Die Erstellung der Negativform der einzuprägenden Struktur erfolgt nach den dem Fachmann bekannten und üblichen Ver- fahren, wobei je nach Struktur und Materialien spezifische Verfahren besonders vorteilhaft sein können. Grundsätzlich können die Strukturen auf der Prägewalze entweder eine durchgehende Struktur haben oder aber als unterbrochene Struktur (Abfolge von Einzelprägestrukturen) ausgebildet sein, wobei auch eine Kombination beider Strukturen möglich ist. Die jeweiligen Strukturen auf der Prägewalze können die unterschiedlichsten geometrischen Formen aufweisen, je nach beabsichtigter asymmetrischer Struktur der Trennfolie.
Die geprägte Trennfolie eignet sich als entfernbare Trenn- und/oder Schutzfolien für klebrige Produkte jeder Art.
Unter einem klebrigen oder klebefähigen Produkt wird ein End- oder
Zwischenprodukt verstanden, das zumindest auf einer seiner Oberflächen zumindest in Teilbereichen ggf. druckempfindlich, d. h. ggf. durch Andrücken, bei 25°C vorzugsweise auf einem Untergrund klebt oder an sich bei 25°C klebrig ist.
Klebstoffe zur Herstellung von klebrigen Produkten sind dem Fachmann bekannt, wie z. B. druckempfindliche Klebstoffe. Desweiteren kann das mit einer vorstehend beschriebenen, entfernbaren Trenn- und/oder Schutzfolie zu versehende Produkt auf Grund seiner Zusammensetzung und/oder Viskosität an sich bereits klebrig sein, so dass es zur Weiterverarbeitung oder Endanwendung mit einer Trennfolie zu versehen ist.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein klebefähiges Produkt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Selbstklebeetiketten, Klebebänder,
Aufkleber, klebefähige pharmazeutische Produkte, vorzugsweise Pflaster oder andere klebefähige Wundabdeckungen, jeweils mit der vorstehend beschriebenen entfernbaren Trennfolie versehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein klebefähiges Produkt ausgewählt aus der Gruppe umfassend ggf. geformte, klebrige Harze, klebrige Fasern, klebrige Gewebe oder andere klebrige Werkstoffe, deren klebrige Flächen mit der vorstehend beschriebenen, entfernbaren Trennfolie versehen sind. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein klebefähiges Sanitäroder Hygieneprodukt, zumindest dessen klebrige Flächen mit einer vorstehend beschriebenen Trennfolie als entfernbare Trenn- oder Schutz-Folie versehen sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Trennfolie als entfernbare Trenn- oder Schutz- Folie vorzugsweise für Selbstklebeetiketten, Klebebänder und Aufkleber.
Weiterhin kann die vorstehend beschriebene Trennfolie auch als entfernbare Trennoder Schutz- Folie für klebefähige pharmazeutische Produkte, vorzugsweise für Pflaster oder andere klebefähige Wundabdeckungen, oder für klebefähige Sanitäroder Hygieneprodukte verwendet werden.
Ferner kann die vorstehend beschriebene Trennfolie auch als entfernbare Trennoder Schutz-Folie bei der Verarbeitung von ggf. geformten, klebrigen Harzen, Fasern, Gewebe oder anderen Werkstoffen verwendet werden.
Bestimmung der Trennkraft (Trenn Wirkung)
Die Trennwirkung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie gegen einen Klebstoff wird durch die Trennkraft in [cN/cm] angegeben, die zum Trennen, d.h. Entfernen der Trennfolie vom Klebstoff erforderlich ist.
Auf die stärker geprägte Oberfläche einer Probe der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie oder einer Vergleichsfolie, für die jeweils die Trennkraft ermittelt werden soll, wird hierbei über ihre gesamte Breite blasenfrei ein
Testklebeband aufgeklebt. Die Probe wird so zugeschnitten, dass längsseitig vom Testklebeband jeweils ein Rand von 1 cm an Trennfolie verbleibt, der nicht mit dem Testklebeband versehen ist. Die gesamte Breite der Probe beträgt 4,5 cm (1 cm + 2,5 cm + 1 cm). Die Probe wird in mehrere jeweils ca. 30 cm-lange Streifen geschnitten und die Proben-Streifen 15 Minuten bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird der Probenstreifen mittels eines Doppelklebebands in eine Metallschiene (350 x 40 mm) eines elektronischen Zerreißgeräts eingebracht, die mit einer unteren Spannklemme fixiert wird. Ein steifer, ca. 400 mm langer Folienstreifen wird am Testklebeband des Probenstreifens befestigt und mittels einer oberen Spannklemme im Zerreißgerät fixiert. Das Testklebeband wird nun unter einem Winkel von 180° mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 1800 mm/min abgezogen und zur Ermittlung der Trennkraft ein Kraftdiagramm aufgezeichnet. Es wird jeweils ein Mittelwert aus 3 Messungen ermittelt.
Als stärker geprägte Oberfläche einer erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Trennfolie wird die nur einseitig geprägte Oberfläche der Trennfolie, bzw. die geprägte Oberfläche einer Trennfolie mit asymmetrischer Prägestruktur mit der in Summe geringsten Kontaktfläche mit der Klebefläche des Produkts bezeichnet.
Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen.
I. Chemische Charakterisierung der eingesetzten Rohstoffe:
Alle nachfolgenden %-Angaben sind jeweils Gew.-%. PP: Polypropylen Homopolymer
PE: Mischung aus LDPE (Lupolen 2420 F) (80%) und HDPE
(Hostalen GF 9045 F) (20%)
LV1 : Constab PE-SA 270 (basierend auf Ethylen-bis-stearylamid
(EBS))
II. Herstellung der Trennfolien
Die Trennfolien der Vergleichsbeispiele V1a-V1b und des Beispiels B1 bestehen jeweils aus drei Schichten und weisen eine Gesamtschichtdicke von jeweils 60 pm auf. Alle Trennfolien des vorstehend genannten Beispiels und der vorstehenden Vergleichsbeispiele wurden jeweils durch Blasfolien-Co-Extrusion hergestellt. Die Trennfolien des Vergleichsbeispiels V1a und des Beispiels B1 wurden anschließend einseitig geprägt.
III. Beispiele und Vergleichsbeispiele und Bestimmung der Trennkraft
Alle nachfolgenden %-Angaben sind jeweils Gew.-%. Die Bestimmung der Trennkraft erfolgte nach der vorstehend beschriebenen Methode.
Vergleichsbeispielela (V1a) und 1b (V1b) sowie Beispiel B1:
V1a V1b B1
Schichtaufbau Schicht (1 ) (20 pm): Schicht (1 ) Schicht (1 )
100% PP; (20pm): (entspricht Schicht
Schicht (2) (20 pm): 96% PP und 4% LV1 ; (a)) (20 pm):
100% PP; Schicht (2) 96% PP und 4%
Schicht (3) (20 pm): (20 pm): 100% PP; LV1 ;
100% PP Schicht (3) Schicht (2)
(20 pm): (20 pm): 100% PP;
96% PP und 4% LV1 Schicht (3)
(20 pm):
96% PP und 4%
LV1
einseitige ja nein (glatt) ja
Prägestruktur
Trennfolie
enthält nein ja ja lipophile
Verbindung
Trennkraft 67 203 44 (cN/cm)

Claims

Patentansprüche
1. Ein mit einer entfernbaren Trenn- und/oder Schutzfolie versehenes klebefähiges Produkt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trenn- und/oder Schutzfolie wenigstens eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren umfasst, die zumindest auf einer ihrer Oberflächen eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung aufweist, die zumindest in dem Ausmaß eine Prägestruktur hat, mit der sie mit der klebrigen Oberfläche des Produktes im Kontakt steht.
2. Ein Produkt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als klebefähiges Produkt Selbstklebeetiketten, Klebebänder, Aufkleber, klebefähige pharmazeutische Produkte, vorzugsweise Pflaster oder andere klebefähige Wundabdeckungen, klebefähiges Sanitär- und Hygieneprodukte vorliegen.
3. Ein Produkt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als klebefähiges Produkt gegebenenfalls geformte, klebrige Harze, klebrige Fasern, klebrige Gewebe oder andere klebrige Werkstoffe jeweils zur Weiterverarbeitung vorliegen.
4. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausrüstung der Schicht (a) eine Schicht oder Belegung mit einer zumindest partiellen Prägestruktur vorliegt.
5. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als lipophile Verbindung wenigstens ein Wachs eingesetzt wurde.
6. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile Verbindung ein Molekulargewicht von £ 10.000 g/mol, vorzugsweise ί 5.000 g/mol, besonders bevorzugt 2.000 g/mol hat.
7. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Ausrüstung der Schicht (a) eine vorzugsweise einheitliche Prägehöhe von -- 5 μιτι, vorzugsweise von -. 10 [im, besonders bevorzugt von -. 20 pm aufweist.
8. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das mit dem klebefähigen Produkt im Kontakt stehende Areal der Oberfläche der Schicht (a), vorzugsweise die gesamte Oberfläche der Schicht (a), eine Ausrüstung mit Prägestruktur aufweist.
9. Ein Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kontaktstellen wirkenden Prägeerhebungen der Prägestruktur .s 75 %, vorzugsweise 2 50 % der gesamten geprägten Ausrüstungsfläche der Schicht (a) betragen.
10. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur der Ausrüstung der Schicht (a) ein regelmäßig angeordnetes Muster aufweist.
1 1 . Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) der Trennfolie auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polystyrole, biologisch abbaubare Polymere und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere basiert.
12. Ein Produkt nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) der Trennfolie auf wenigstens einem Olefin Homo- oder Copolymeren, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassen Ethylen-Homo- oder Copolymere und Propylen-Homo- oder - Copolymere, oder auf wenigstens einem Polyamid Homo- oder - Copolymeren basiert.
13. Ein Produkt nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) der Trennfolie auf wenigstens einem biologisch abbaubaren Polymeren ausgewählt aus der Gruppe umfassend Milchsäure-Homo- und - Copolymere, vorzugsweise Polyactide, besonders bevorzugt DL-Lactid und D-Lactid, Polyhydroxyalkanoate, Cellulose, Cellulose-Derivate, thermoplastische Stärke, Polyester, vorzugsweise Polycaprolactone, zumindest teilverseifte Polyvinylacetate, Polyether, Ethylen- Vinylalkohol-Copolymere und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymeren basiert.
14. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie eine an die Schicht (a) angrenzende Schicht (c) basierend auf wenigstens einem hydrophilen, thermoplastischen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, zumindest teilverseifte Polyvinylacetate, Polyamide oder eine Mischung von wenigstens zwei der genannten Polymeren aufweist, wobei die Hydrophilie des thermoplastischen Polymeren der Schicht (c) höher als die Hydrophilie des thermoplastischen Polymeren der Schicht (a) ist.
15. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur durchgängig durch die gesamte Dicke der Schicht (a) der Trennfolie, vorzugsweise durchgängig durch die Gesamtdicke der Trennfolie, vorzugsweise in abnehmender Stärke, gegeben ist.
16. Ein Produkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie keine silikonisierte Releaseschicht aufweist.
17. Eine Verwendung einer Trenn- und/oder Schutzfolie umfassend wenigstens eine Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren, die auf wenigstens einer ihrer Oberflächen eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung mit Prägestruktur aufweist, als entfernbare Trenn- und/oder Schutzfolie für klebefähige Produkte, vorzugsweise für Selbstklebeetiketten, Klebebänder, Aufkleber, klebefähige pharmazeutische Produkte, besonders bevorzugt Pflaster und andere klebefähige Wundabdeckungen, oder klebefähige Sanitär- und Hygieneprodukte.
18. Eine Verwendung einer Trennfolie umfassend wenigstens eine Schicht (a), basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren, die auf wenigstens einer ihrer Oberflächen eine Ausrüstung basierend auf wenigstens einer lipophilen Verbindung mit Prägestruktur aufweist, als entfernbare Trenn- und/oder Schutzfolie bei der Verarbeitung von klebrigen Harzen, Fasern, Gewebe und anderen Wirkstoffen.
PCT/EP2010/006243 2009-10-14 2010-10-13 Klebefähige produkte mit einer geprägten trennfolie WO2011054434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10770717.6A EP2488595B1 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Klebefähige produkte mit einer geprägten trennfolie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049414A DE102009049414A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Geprägte Trennfolie mit verbesserter Trennwirkung
DE102009049414.6 2009-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054434A1 true WO2011054434A1 (de) 2011-05-12
WO2011054434A9 WO2011054434A9 (de) 2011-07-21

Family

ID=43646210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006243 WO2011054434A1 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Klebefähige produkte mit einer geprägten trennfolie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2488595B1 (de)
DE (1) DE102009049414A1 (de)
WO (1) WO2011054434A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052360A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Hinterwaldner Consulting & Partner Zusammensetzungen zur herstellung abhäsiver beschichtungen
WO2015139844A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige kunststofffolie mit trennwirkung
EP2985329B1 (de) 2014-08-14 2017-05-17 Buck Service GmbH Material zum abdecken von klebenden flächen
US10881546B2 (en) 2015-10-20 2021-01-05 Coloplast A/S Body side member of an ostomy appliance
CN113174216A (zh) * 2021-04-15 2021-07-27 浙江欧仁新材料有限公司 一种可移除胶带及其制备方法
CN114605936A (zh) * 2022-01-26 2022-06-10 金丝楠膜(上海)科技有限公司 一种防水卷材及其制备方法和糙化面层的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111372766A (zh) * 2017-11-30 2020-07-03 三菱化学株式会社 脱模膜和层叠体的制造方法
CN117183302B (zh) * 2023-09-10 2024-04-16 苏州鸿科新材料科技有限公司 一种离型膜生产用吹膜机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769540A2 (de) 1995-10-17 1997-04-23 Hoechst Diafoil Company Mit Silikontrennschicht beschichteter Polyesterfilm
DE10018442A1 (de) 2000-04-13 2001-10-18 Trespaphan Gmbh Biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verminderter Blockneigung gegen Kaltsiegelmassen
EP1186643A1 (de) 2000-09-07 2002-03-13 Mitsubishi Polyester Film, LLC Mit Trennschicht beschichteter Film
EP1277802A1 (de) 2001-07-12 2003-01-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung
EP1388582A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-11 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Selbstklebende Oberflächenschutzfolie, insbesondere zur Abdeckung von lackierten Blechen und Hochglanzblechen aus Aluminium oder Edelstahl
US20050074573A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Bowen Kurt Thomas Engineered structured release liner and processes for making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501363A (en) * 1966-01-14 1970-03-17 Union Carbide Corp Packaging film
US4848564A (en) * 1988-06-07 1989-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Synthetic rubber bale wrap
US5279917A (en) * 1991-05-09 1994-01-18 Konica Corporation Light-sensitive composition comprising a fluorine copolymer surfactant
DE69925665T2 (de) * 1998-03-30 2006-03-16 Sumitomo Bakelite Co. Ltd. Folie aus einer Polyesterharzzusammensetzung
CN1795227B (zh) * 2003-12-26 2010-09-29 积水化学工业株式会社 脱模薄膜

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769540A2 (de) 1995-10-17 1997-04-23 Hoechst Diafoil Company Mit Silikontrennschicht beschichteter Polyesterfilm
DE10018442A1 (de) 2000-04-13 2001-10-18 Trespaphan Gmbh Biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verminderter Blockneigung gegen Kaltsiegelmassen
EP1186643A1 (de) 2000-09-07 2002-03-13 Mitsubishi Polyester Film, LLC Mit Trennschicht beschichteter Film
EP1277802A1 (de) 2001-07-12 2003-01-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung
EP1388582A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-11 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Selbstklebende Oberflächenschutzfolie, insbesondere zur Abdeckung von lackierten Blechen und Hochglanzblechen aus Aluminium oder Edelstahl
US20050074573A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Bowen Kurt Thomas Engineered structured release liner and processes for making the same

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052360A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Hinterwaldner Consulting & Partner Zusammensetzungen zur herstellung abhäsiver beschichtungen
RU2685651C2 (ru) * 2014-03-21 2019-04-22 Инфиана Джемени Гмбх Унд Ко. Кг Упаковочная пленка
WO2015139843A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Verpackungsfolie
CN106103087A (zh) * 2014-03-21 2016-11-09 德国英菲亚纳有限责任两合公司 具有离型作用的多层塑料薄膜
CN106132701A (zh) * 2014-03-21 2016-11-16 德国英菲亚纳有限责任两合公司 包装薄膜
JP2017509511A (ja) * 2014-03-21 2017-04-06 インフィアナ・ジャーマニー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディートゲゼルシャフト 包装フィルム
JP2017512679A (ja) * 2014-03-21 2017-05-25 インフィアナ・ジャーマニー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディートゲゼルシャフト 剥離効果を有する多層ポリマーフィルム
US10246235B2 (en) 2014-03-21 2019-04-02 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Packaging film
WO2015139844A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige kunststofffolie mit trennwirkung
EP2985329B1 (de) 2014-08-14 2017-05-17 Buck Service GmbH Material zum abdecken von klebenden flächen
EP2985329B2 (de) 2014-08-14 2019-11-27 Buck Service GmbH Material zum abdecken von klebenden flächen
US10881546B2 (en) 2015-10-20 2021-01-05 Coloplast A/S Body side member of an ostomy appliance
CN113174216A (zh) * 2021-04-15 2021-07-27 浙江欧仁新材料有限公司 一种可移除胶带及其制备方法
CN114605936A (zh) * 2022-01-26 2022-06-10 金丝楠膜(上海)科技有限公司 一种防水卷材及其制备方法和糙化面层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049414A1 (de) 2011-04-21
EP2488595B1 (de) 2016-01-27
WO2011054434A9 (de) 2011-07-21
EP2488595A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488595B1 (de) Klebefähige produkte mit einer geprägten trennfolie
EP3119604A1 (de) Mehrschichtige kunststofffolie mit trennwirkung
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69637132T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Beschichtung aus thermoplastischem Material, und daraus hergestellte Gegenstände
DE69929812T2 (de) Gegenstände mit klebstofflage
DE69631739T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007006251B4 (de) Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung
DE102008059512A1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
DE69819902T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Polhydroxyalkanoat
EP3222406B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefüllten folienbahn
WO2011063914A1 (de) Trennfolie mit schaumstruktur
EP0356777B1 (de) Selbstklebender Gegenstand
EP2611609A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie mit einer ausgehärteten polysiloxan-beschichtung
EP1075939B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolie
DE102014010691A1 (de) Mehrschichtige Kunststofffolie mit Trennwirkung
DE3627266A1 (de) Kunststoffbeschichtetes vlies oder gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE202017005179U1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete
DE102014223470A1 (de) Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung
DE102009016375A1 (de) Folie mit dauerhafter Antifog-Wirkung
EP1418214A1 (de) Selbstklebender Schutzartikel für mechanisch stark beanspruchte lackierte Automobilteile
DE102014010986A1 (de) Verpackungsfolie
WO2022101299A1 (de) Trennfolie mit dünner releasebeschichtung
EP0853000A2 (de) Fasermatrixverstärktes flächiges Gebilde
EP2464500B1 (de) Kunststoffschicht mit sichtbarer innerer diskontinuität und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010019010A1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie mit sphärischen Partikeln und Titandioxid-Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770717

Country of ref document: EP