WO2011054333A1 - Antriebsanordnung mit axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem fahrantrieb in selbsttragender achsbauweise - Google Patents

Antriebsanordnung mit axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem fahrantrieb in selbsttragender achsbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2011054333A1
WO2011054333A1 PCT/DE2010/001258 DE2010001258W WO2011054333A1 WO 2011054333 A1 WO2011054333 A1 WO 2011054333A1 DE 2010001258 W DE2010001258 W DE 2010001258W WO 2011054333 A1 WO2011054333 A1 WO 2011054333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial piston
internal combustion
combustion engine
drive
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Forster
Original Assignee
Franz Forster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Forster filed Critical Franz Forster
Publication of WO2011054333A1 publication Critical patent/WO2011054333A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0628Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement with an axial piston internal combustion engine having a plurality of arranged on a pitch circle, fixed to the housing cylinders, in each of which a piston is longitudinally movable, which is in operative connection with a rotating Hubford der.Rotorbauè having a concentric to the cylinders axis of rotation and is provided for driving a built-in axial piston internal combustion engine hydrostatic axial piston pump.
  • the present invention has for its object to provide a drive arrangement of the type mentioned above, which has a simplified and functionally reliable construction, has compact dimensions and can be installed with little effort in a vehicle, in particular a working machine.
  • This object is achieved in that the axial piston internal combustion engine is combined with at least one hydrostatic drive motor connected to the axial piston pump to form a self-supporting drive axle.
  • a drive assembly is provided in self-supporting Achsbauweise, in which both an axial piston internal combustion engine and a complete hydrostatic drive are integrated. This results in not only a space-saving design, but also a simplification when installed in a vehicle, because the self-supporting drive axle is mounted as a preassembled unit as a whole at the designated locations of the vehicle.
  • Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the traction motor is arranged coaxially or axially parallel to an axial center line and the axis of rotation of the rotor assembly of the axial piston internal combustion engine at right angles to the axial center line.
  • the axial piston internal combustion engine has a one-piece or multi-part machine housing, which is connected to a motor housing of the drive motor supporting. It is therefore not a separate axle housing of the drive axle eriordedich.
  • the number of components required for the drive arrangement according to the invention is kept low.
  • On the machine housing a non-bearing cylinder head of the axial piston internal combustion engine is attached.
  • the cylinder head is not involved in the transmission of wheel contact forces via the drive axle in a vehicle frame. Therefore, its shape and dimensioning is independent of the support function of the drive axle.
  • a generally arranged between the cylinder head and the engine housing cylinder head gasket remains unaffected in its function.
  • the traction motor is designed as a swash plate motor having a rotating, axially supported on a control cylinder block, wherein the control ground on
  • Machine housing of the axial piston internal combustion engine is arranged or immediately adjacent thereto.
  • short hydraulic connection paths between the axial piston pump integrated in the axial piston internal combustion engine and the traction motor attached to the machine housing result.
  • the drive assembly according to the invention is both for a traction drive, which has only a single hydrostatic drive motor, as well as for a traction drive two traction motors suitable.
  • the traction motor is followed by a differential gear, the two outputs are in operative connection with one drive wheel.
  • the two traction motors are provided as wheel motors (in the sense of a Einzelradantriebs).
  • an aligned to the drive motor, second hydrostatic drive motor connected to the axial piston and arranged coaxially or axially parallel to the axial center line, wherein the axial piston internal combustion engine is at least partially between the two drive motors.
  • the smallest possible dimensions are achieved by a construction with the axis center line coaxial arrangement of the traction motors. But an arrangement in Portalachsbauweise is possible in which the traction motors are axially parallel to the axis center line.
  • designed as a flywheel starter generator electric machine is structurally combined with the axial piston internal combustion engine and is arranged in the power flow between on the one hand the axial piston internal combustion engine and on the other hand, the axial piston pump and the electric motor in drive connection therewith a switchable coupling It is therefore not a separate starter required and compared to a design with a separate starter space and components (eg, gears) are saved. Furthermore, it is possible to drive the axial piston pump in parallel through the axial piston internal combustion engine and through the electric machine, provided that the latter is provided with an electrical energy store. The axial piston internal combustion engine therefore does not need to be designed for power peaks and can be made smaller.
  • the electric machine is operated in parallel to the axial piston internal combustion engine by electric motor, as long as there is sufficient energy in the electrical energy storage.
  • the electric machine can be operated as a generator to fill the electrical energy storage, the axial piston internal combustion engine feeds power in both the axial piston pump and in the electric machine.
  • the axial piston internal combustion engine is used exclusively for charging the electrical energy storage.
  • the clutch can be opened to shut down the axial piston internal combustion engine and within the existing storage capacity of the electrical energy storage and its degree of filling a sole drive of the axial piston pump by the electric machine achieve.
  • kinetic energy can be converted into electrical energy and stored (recuperation) by the electric machine which can be operated as a generator in this operating state.
  • the clutch is expediently opened in order to separate the axial piston internal combustion engine from the drive train, so that no towing power is consumed.
  • the axial piston internal combustion engine can be switched off in order to save fuel.
  • the clutch is preferably designed as a spring-loaded clutch, in particular as a multi-plate clutch.
  • a particularly space-saving design results when a power flow without interruption connected to the rotor assembly, designed as a hollow shaft control shaft is in driving connection with a cam valve control of the cylinder-piston assemblies, with a control shaft coaxial drive shaft of the electric machine passed through the control shaft and is coupled with a pump shaft of the axial piston pump.
  • the pistons of the axial piston internal combustion engine each have a Hubusion engaging behind, in engagement with this stationary bridge section and an axially adjoining, arranged on the back of the Hubusion guide section, which is guided in a housing-fixed guide receptacle wherein the pistons with bridge sections and guide sections and the respectively associated cylinders and guide seats form a plurality of cylinder-piston assemblies enclosing a central portion of the axial piston internal combustion engine in which the axial piston pump is at least partially disposed
  • the pistons of the axial piston internal combustion engine with derikbar simple means an efficient operative connection between the KoJben and the rotating hub of the rotor assembly is made, which occurring from the decomposition of force of the piston forces on the Hubusion piston lateral forces are introduced via the guide portions of the piston in the guide receptacles of the machine housing.
  • the provided for the supply of the drive motor / traction motors axial piston pump is structurally integrated in a space-saving manner and without additional space in the axial piston internal combustion engine, namely in a central region which is bounded radially outward by the cylinder-piston assemblies and at least partially over whose length extends.
  • the axial piston pump is thus axially completely or at least substantially in the region of the longitudinal extent of the cylinder-piston assemblies and radially in the region of the axis of rotation of the axial piston internal combustion engine within an inner envelope of the cylinder-piston assemblies.
  • the arrangement of the individual components according to the invention allows, despite the integration of the axial piston pump in the axial piston internal combustion engine, a small outer diameter.
  • the axial piston pump can be arranged within an inner enveloping circle of concentric with the axis of rotation guide seats, so axially in the located behind the hub disc portion of the central region in which the guide seats are arranged and the central region radially outwardly delimit.
  • the axial piston pump is arranged within an inner enveloping circle of the cylinder.
  • the axial piston pump is in that portion of the central region, which is assigned to the cylinder and is bounded by these radially outwards, ie in front of the lifting disc.
  • the axial piston pump can be located axially between the Zylinderm and the guide receptacles in the transition region, z. Inside the rotor assembly.
  • a second, swash-plate type axial piston pump is integrated into the central area of the axial piston internal combustion engine.
  • one of the two axial piston pumps can supply the traction drive, preferably in the closed hydraulic circuit, while the second axial piston pump is connected in the open hydraulic circuit to the load of a working hydraulics.
  • the two axial piston pumps are preferably arranged in the region of the longitudinal extension of the rotor assembly and the guide receptacles.
  • one of the axial piston pumps can be located inside the rotor body, while the second axial piston pump is arranged behind the lifting disk, d. H. in the field of leadership.
  • the drive arrangement according to the invention according to FIG. 1 has an axial piston internal combustion engine A with a single or multi-part machine housing G (in two parts in the present embodiment), in which a plurality of cylinders GZ fixed to the housing and uniformly distributed over its circumference are arranged.
  • a piston K is longitudinally movable, which is axially movable in the direction of a lifting plate T by a combustion process in a combustion chamber GZB of the cylinder GZ.
  • the pistons K can - as shown in the figure - slide in liners, which are introduced into the cylinder GZ and can also be designed as a so-called "wet" liners for coolant flow.
  • a rotor assembly R which rotates about a concentric to the cylinders GZ axis of rotation D.
  • the piston K of the cylinder-piston assemblies each have a Hubusion T behind engaging bridge portion KB, to the on the back of the lifting disc T (ie on the cylinders GZ side facing away from the lifting disc T, ie in the figure below) a guide portion KF connects, which engages in a housing-fixed guide receptacle GF, which - as shown in the figure - can be equipped with a liner.
  • Each piston K forms together with its bridge section KB and guide section KF and the associated cylinder GZ and the guide receptacle GF a cylinder-piston assembly.
  • All cylinder-piston assemblies together enclose a over the length of the cylinder-piston assemblies extending central region AZ of the axial piston internal combustion engine A and thus limit it radially outward.
  • the central region AZ is delimited behind the lifting disc T by an inner enveloping circle of the guide receptacles GF (or in front of the lifting disc T by an inner enveloping circle of the cytoges GZ).
  • inner enveloping circle is meant a circle whose center lies on the axis of rotation D and whose circumferential line is located in a region radially inside the guide receptacles GF (or within the cylinders GZ).
  • Both the guide portion KF and the guide receptacle GF are arranged coaxially to the piston center axis KMA and each provided with a circular cylindrical cross-section.
  • a ball-segment-shaped, hydrostatically relieved sliding body KG is arranged between the piston K and the lifting disk T on the front side and on the rear side of the lifting disk T.
  • each bridge section KB has a radial extension formed as a sliding block KST, which engages in a housing-fixed link GK of a piston pivot lock.
  • the rotor assembly R is connected without interruption of power flow with a trained as a hollow shaft control shaft WS, which leads to a machine housing G of the axial piston internal combustion engine axially A cylinder head GH and there with the interposition of a reduction gear U with a plate-shaped cam N of a valve timing V of the axial piston internal combustion engine A in drive connection.
  • valves are actuated by cams which are integrally formed on the underside of the cam disc N rotated by the control shaft WS and the reduction gear U.
  • the reduction gear U causes a speed reduction of 2: 1, whereby an operation of the axial piston internal combustion engine A after the four-stroke combustion method (gasoline engine or diesel engine) is made possible.
  • a toothing NZ is mounted, which in conjunction with an inductive Drehbaumholzsacrificing I (dash-dotted lines) provides a speed signal for a motor control. Furthermore, it is possible to drive one or more injection pumps (pump-nozzle system) through the cam disc N by means of radially outwardly arranged cams (not shown).
  • an electric machine E is arranged (for example, flanged or integrated into the cylinder head GH), which has a concentric to the control shaft WS and guided by this in the machine housing G of the axial piston internal combustion engine A drive shaft WT.
  • the arranged within the machine housing G end of the drive shaft WT is provided with a torque transmitting shaft sleeve WM.
  • the electric machine E is designed as a flywheel generator-motor module and thus combines in a single unit the functions flywheel of the axial piston internal combustion engine A, generator and electric motor, which is also used as a starting device for the axial piston internal combustion engine A.
  • a coupling cage of a coupling C is formed or fastened and forms together with it the main component of the rotor assembly R.
  • the rotor body RK is rotatably mounted in the machine housing G, in FIG present embodiment by means of two tapered roller bearings.
  • In the clutch cage are by means of spring force in the closed position acted upon, hydraulically disengageable slats CL, which are alternately rotatably connected to the clutch cage (ie with the rotor body RK) and the Wellenmufffe WM.
  • the shaft sleeve WM connects the drive shaft WT of the electric machine E with a pump shaft WP1 of a swashplate design axial piston P1, which is arranged in the central region AZ of the axial piston internal combustion engine A, in the present embodiment, within the rotor body RK.
  • the pump shaft WP1 thus axially adjoins the drive shaft WT and is aligned therewith, ie it is arranged coaxially with the latter and thus also coaxially with the axis of rotation D.
  • both the drive shaft WT and the pump shaft WP1 are rotationally synchronously connected to the rotor assembly R or separated therefrom via the coupling sleeve WM.
  • the described (multi-plate) clutch C in principle, other non-positively and / or positively effective coupling types can be used. Furthermore, it is also possible to disengage the clutch C not hydraulically, but electromagnetically.
  • a second axial piston pump P2 is integrated in the central area AZ of the axial piston internal combustion engine A.
  • both axial piston pumps P1, P2 are arranged coaxially and adjacent to one another in the region of the longitudinal extent of the rotor assembly R and the guide receptacles GF (the first axial piston pump P1 inside the rotor body RK and the second axial piston pump P2 in the axial region of the guide receptacles GF).
  • the pump shaft WP1 of the first axial piston pump P1 is rotationally synchronously coupled to a pump shaft WP2 of the second axial piston pump.
  • the rolling bearing rotor body RK is additionally supported in the axial direction on a hydrostatic sliding bearing L, which is fed in the present embodiment of the axial piston pumps P1 and P2 via shuttle valves, which select the respective highest pressure.
  • the axial piston pump P1 is aligned so that a swash plate receptacle PS is adjacent to the rotor body RK.
  • connecting bores in the swashplate mount PS are provided on already existing bores of a hydrostatic swashplate discharge. connected.
  • the pressure oil supply of the sliding bearing L thus takes place via the bearing of the swash plate of the axial piston pump P1 and thus on a short path.
  • the swash plate support PS is not fixed to the housing but axially movable, but secured against rotation and is spring loaded against the rotor body RK.
  • the axial piston forces of the working piston of the axial piston pump P1 which are supported on the swash plate on the swash plate support PS ,, transferred to the rotor body RK and there counteract the axial piston forces of the piston K of the axial piston internal combustion engine.
  • the axial load of the rolling bearing of the rotor body R is thus reduced.
  • the hydrostatic relief of the sliding body KG which is already mentioned above and which is present in the region of the operative connection between the piston K and the lifting disk T, preferably likewise takes place with pressure medium from the axial piston pumps P1 and P2.
  • auxiliary pump PZ For the lubrication of sliding and running partners of Axialkolbenbrennkaftmaschine A by targeted spray oil and for the operation of the switchable clutch C (opening the clutch C) designed as a gear or gerotor pump hydraulic auxiliary pump PZ is provided, which also for the oil extraction from the machine housing G. is used and serves as a feed pump for a yet to be described hydrostatic drive. If the auxiliary pump PZ is also connected to the shuttle valve chain provided for the supply of the hydrostatic slide bearing L (and the hydrostatic discharge of the sliding bodies KG), then hydrostatic relief pressure is available even when the axial piston pumps P1, P2 are set to zero delivery pressure and therefore no pressure oil promote.
  • the auxiliary pump PZ is arranged in the region of a supply channels end cap GA of the second axial piston pump P2 and is driven by the pump shaft WP2.
  • the pump shaft WP2 may be passed through the end cap GA and provided with a torque tapping possibility to drive other components (not shown).
  • the drive shaft WT of the electric machine E can be provided for driving external components with a Drehmomentabgriffsdorfkeit at the machine end (not shown).
  • Two hydrostatic travel motors F1, F2 are connected to the axial piston pump P1, preferably in the closed hydraulic circuit, which are combined with the axial piston internal combustion engine A to form a self-supporting drive axle.
  • the Axialkobenpumpe Pi thus serves to supply a hydrostatic drive, while the second axial piston pump P2 provided in the embodiment shown in Figure 1 for supplying consumers of a working hydraulics and can be arranged in the open hydraulic circuit.
  • the traction motors F1, F2 are formed as slow-speed swash plate motors, each driving a drive wheel (not shown) and are arranged coaxially to an axis center line M connecting the drive wheels. It is understood that it is also possible to use other types of hydrostatic traction motors, possibly also in conjunction with single or multi-stage reduction gears. If each traction motor F1, F2 each followed by a single-stage helical gear, the result is a construction in which the two traction motors F1 and F2 are not arranged coaxially, but axially parallel to the axis center line (Portalachsbauweise).
  • the axis of rotation D of the rotor assembly R of the axial piston internal combustion engine A is in all cases at right angles to the axle axle. Accordingly, in the exemplary embodiment illustrated in the FIGURE, a T-shaped drive axle is produced, with the machine housing G of the axial piston internal combustion engine A being the central component and bearingly connected to motor housings F1G, F2G of the traction motors F1, F2, dispensing with a separate axle tube.
  • the axial piston internal combustion engine A is located with the engine housing G between the traction motors F1, F2, while the non-supporting cylinder head GH and the electric machine E are spaced from the axial center line M and freely accessible.
  • the traction motors F1, F2 each have a rotating cylinder block F1ZB or F2ZB axially supported on a control base F1S or F2S, wherein the control base is laterally arranged on the machine housing G of the axial piston internal combustion engine A or laterally adjacent to it.
  • the cylinder blocks F1ZB, F2ZB are each mounted on a wheel shaft WR1 and WR2. Separate drive motor shafts are therefore not required.
  • a hydraulically releasable spring-loaded multi-disc brake is integrated.
  • the motor housings F1G, F2G of the traction motors F1, F2 can be provided with constrictions F1E, F2E on the outer circumferential surfaces in order to be able to connect the drive axle to a vehicle frame there by means of suitable annular bearings.
  • the illustrated arrangement of the traction motors F1, F2, in which these are arranged at the height of the guide receptacles GF of the cylinder-piston assemblies of Axialkolbenbrennkraft- machine A results - based on the vehicle longitudinal direction of a vehicle equipped with the drive assembly according to the invention - the shortest possible construction.
  • the axial piston pumps P and P2 can be driven in parallel by the Axialkolbenbrennkraft- machine A and the electric machine E, provided that the latter is provided with an electrical energy storage.
  • the electric machine E can be used as a booster. Accordingly, the axial piston motor A does not need to be designed for power peaks and can accordingly be made smaller. If little power is required by the axial piston pump P1 and by the axial piston pump P2, the electric machine E can be operated as a generator in order to fill the electrical energy store.
  • the energy storage can alternatively or additionally be filled by recuperation.
  • Machine E operated as a generator. This is possible both when the clutch C is closed and when the clutch C is open. When the clutch C is open, the axial piston internal combustion engine A can be stopped. In the context of the existing storage capacity of the electric energy storage and its degree of filling is also a sole drive of the axial piston pumps P1 and P2 and thus the hydrostatic drive and the working hydraulics by the electric machine E possible (emission-free operation).
  • the first axial piston pump P1 is connected only to one of the traction motors F1 or F2, in the present embodiment of the traction motor F1.
  • the second axial piston pump P2 is not provided for supplying a working hydraulics, but connected in a closed circuit with the traction motor F2.
  • rotational speed and torque of both traction motors F1, F2 can each be controlled independently of one another, and a differential speed control of a vehicle equipped with the drive arrangement according to the invention can be achieved.
  • This can be provided in addition to a conventional steering system or as the sole steering system (eg for small loaders).
  • the two axial piston pump P1, P2 can - as shown - be arranged in a so-called back-to-back construction. This results in a spatial summary (common control floor recording) of the supply and discharge channels of the two hydrostatic travel drives.
  • the pump shaft WP2 of the second axial piston pump P2 is passed through the end cap GA and provided with a Drehmomentabgriffsdorfkeit, so that a separate hydraulic pump (dash-dotted lines indicated) can be flanged and driven.
  • Axial piston internal combustion engine Axial piston internal combustion engine

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einer Axialkolbenbrennkraftmaschine (A), die eine Mehrzahl von auf einem Teilkreis angeordneten, gehäusefesten Zylindern (GZ) aufweist, in denen jeweils ein Kolben (K) längsbeweglich ist, der in Wirkverbindung mit einer rotierenden Hubscheibe (T) einer Rotorbaugruppe (R) steht, die eine zu den Zylindern (GZ) konzentrische Drehachse (D) aufweist und zum Antrieb einer in die Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) integrierten hydrostatischen Axialkolbenpumpe (P1) vorgesehen ist. Um einen kompakten Aufbau, eine hohe Funktionssicherheit und eine gute Eignung für Arbeitsmaschinen zu erzielen, ist erfindungsgemäß die Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) mit mindestens einem an die Axialkolbenpumpe (P1) angeschlossenen hydrostatischen Fahrmotor (F1) zu einer selbsttragenden Antriebsachse zusammengefasst.

Description

Beschreibung
Antriebsanordnung mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem
Fahrantrieb in selbsttragender Achsbauweise
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einer Axialkolbenbrennkraftmaschine, die eine Mehrzahl von auf einem Teilkreis angeordneten, gehäusefesten Zylindern aufweist, in denen jeweils ein Kolben längsbeweglich ist, der in Wirkverbindung mit einer rotierenden Hubscheibe einer.Rotorbaugruppe steht, die eine zu den Zylindern konzentrische Drehachse aufweist und zum Antrieb einer in die Axialkolbenbrennkraftmaschine integrierten hydrostatischen Axialkolbenpumpe vorgesehen ist.
Aus der US 4 174 684 ist eine gattungsgemäße Antriebsanordnung mit einer Axialkolbenbrennkraftmaschine bekannt, bei der die Kolben der Axialkolbenbrennkraftmaschine mittels Pleuelstangen mit einer hin- und herschwenkenden Kippscheibe gelenkig gekoppelt sind, die über ein Wälzlager auf einer rotierenden Hubscheibe abgestützt ist. Die oszillierende Schwenkbewegung der Kippscheibe wird in eine Rotationsbewegung der Hubscheibe und einer damit verbundenen Rotorbaugruppe umgewandelt. Der Neigungswinkel der Kippscheibe und der rotierenden, wälzgelagerten Hubscheibe ist verstellbar, um das Verdichtungsverhältnis in der Axialkolbenbrennkraftmaschine zu verändern. Abtriebsseitig ist ein mechanisches Getriebe oder alternativ eine als Verstellpumpe ausgeführte hydrostatische Axialkolbenpumpe vorgesehen, die in die Axialkolbenbrennkraftmaschine integriert ist und einen hydrostatischen Fahrmotor speist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die über einen vereinfachten und funktionssicheren Aufbau verfügt, kompakte Abmessungen aufweist und mit geringem Aufwand in ein Fahrzeug, insbesondere eine Arbeitsmaschine, eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Axialkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem an die Axialkolbenpumpe angeschlossenen hydrostatischen Fahrmotor zu einer selbsttragenden Antriebsachse zusammengefasst ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Erfindungsgemäß wird also eine Antriebsanordnung in selbsttragender Achsbauweise geschaffen, in die sowohl eine Axialkolbenbrennkraftmaschine als auch ein vollständiger hydrostatischer Fahrantrieb integriert sind. Dadurch ergibt sich nicht nur ein Platz sparender Aufbau, sondern auch eine Vereinfachung beim Einbau in ein Fahrzeug, denn die selbsttragende Antriebsachse wird als vormontierte Baueinheit im Ganzen an den dafür vorgesehenen Stellen des Fahrzeugs befestigt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Fahrmotor koaxial oder achs- parallel zu einer Achsmittellinie angeordnet und die Drehachse der Rotorbaugruppe der Axialkolbenbrennkraftmaschine zu der Achsmittellinie rechtwinklig.
Im Hinblick auf einen geringen Aufwand zur Erzielung einer selbsttragenden Funktion der Antriebsachse ist es günstig, wenn die Axialkolbenbrennkraftmaschine ein ein-oder mehrteiliges Maschinengehäuse aufweist, das mit einem Motorgehäuse des Fahrmotors tragend verbunden ist. Es ist daher kein gesondertes Achsgehäuse der Antriebsachse eriordedich. Die Anzahl der für die erfindungsgemäße Antriebsanordnung erforderlichen Bauteile wird gering gehalten. An dem Maschinengehäuse ist ein nicht- tragender Zylinderkopf der Axialkolbenbrennkraftmaschine befestigt. Der Zylinderkopf ist nicht an der Übertragung von Radaufstandskräften über die Antriebsachse in einen Fahrzeugrahmen beteiligt. Daher ist seine Formgebung und Dimensionierung unabhängig von der Tragfunktion der Antriebsachse. Eine in der Regel zwischen dem Zylinderkopf und dem Maschinengehäuse angeordnete Zylinderkopfdichtung bleibt in ihrer Funktion unbeeinträchtigt.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der Erfindung, gemäß der der Fahrmotor als Schrägscheibenmotor ausgebildet ist, der einen rotierenden, an einem Steuerboden axial abgestützten Zylinderblock aufweist, wobei der Steuerboden am
Maschinengehäuse der Axialkolbenbrennkraftmaschine angeordnet oder unmittelbar zu diesem benachbart ist. Somit ergeben sich kurze hydraulische Verbindungswege zwischen der in die Axialkolbenbrennkraftmaschine integrierten Axialkolbenpumpe und dem am Maschinengehäuse tragend befestigten Fahrmotor.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung ist sowohl für einen Fahrantrieb, der nur einen einzigen hydrostatischen Fahrmotor aufweist, als auch für einen Fahrantrieb mit zwei Fahrmotoren geeignet. Im erstgenannten Fall ist dem Fahrmotor ein Differentialgetriebe nachgeschaltetet, dessen beide Ausgänge in Wirkverbindung mit jeweils einem Antriebsrad stehen. Im letztgenannten Fall sind die beiden Fahrmotoren als Radmotoren vorgesehen (im Sinne eines Einzelradantriebs). Hierbei ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein zu dem Fahrmotor fluchtender, zweiter hydrostatischer Fahrmotor an die Axialkolbenpumpe angeschlossen und koaxial oder achsparallel zur Achsmittellinie angeordnet, wobei sich die Axialkolbenbrennkraftmaschine zumindest teilweise zwischen den beiden Fahrmotoren befindet. Geringstmögliche Abmessungen werden dabei durch eine Bauweise mit zur Achsmittellinie koaxialer Anordnung der Fahrmotoren erzielt. Aber auch eine Anordnung in Portalachsbauweise ist möglich, bei der die Fahrmotoren zur Achsmittellinie achsparallel sind.
Mit besonderem Vorteil ist eine als Schwungrad-Starter-Generator ausgebildete elektrische Maschine mit der Axialkolbenbrennkraftmaschine baulich vereinigt und ist im Kraftfluss zwischen einerseits der Axialkolbenbrennkraftmaschine und andererseits der Axialkolbenpumpe und der damit in Antriebsverbindung stehenden elektrischen Maschine eine schaltbare Kupplung angeordnet Es ist daher kein separater Anlasser erforderlich und gegenüber einer Bauweise mit separatem Anlasser werden Platz und Bauteile (z. B. auch Zahnräder) gespart. Ferner ist es möglich, die Axialkolbenpumpe parallel durch die Axialkolbenbrennkraftmaschine und durch die elektrische Maschine anzutreiben, sofern letztere mit einem elektrischen Energiespeicher versehen ist. Die Axialkolbenbrennkraftmaschine braucht daher nicht auf Leistungsspitzen ausgelegt zu sein und kann kleiner ausgeführt werden. Bei erhöhtem Leistungsbedarf wird die elektrische Maschine parallel zu der Axialkolbenbrennkraftmaschine elektromotorisch betrieben, sofem sich ausreichend Energie im elektrischen Energiespeicher befindet. Bei niedrigem Leistungsbedarf der Axialkolbenpumpe kann die elektrische Maschine generatorisch betrieben werden, um den elektrischen Energiespeicher zu füllen, wobei die Axialkolbenbrennkraftmaschine Leistung sowohl in die Axialkolbenpumpe als auch in die elektrische Maschine einspeist. Selbstverständlich ist auch ein Betriebszustand möglich, in dem die Axialkolbenbrennkraftmaschine ausschließlich zum Laden des elektrischen Energiespeichers eingesetzt wird. Die Kupplung kann geöffnet werden, um die Axialkolbenbrennkraftmaschine stillzusetzen und im Rahmen der vorhandenen Speicherkapazität des elektrischen Energiespeichers und dessen Füllungsgrades einen alleinigen Antrieb der Axialkolbenpumpe durch die elektrische Maschine zu erzielen. Somit ist zeitweise ein emissionsfreier Betrieb einer mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ausgestatteten Arbeitsmaschine möglich.
Beim Bremsen der Arbeitsmaschine kann durch die in diesem Betriebszustand generatorisch betreibbare elektrische Maschine Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert werden (Rekuperation). Hierbei wird zweckmäßigerweise die Kupplung geöffnet, um die Axialkolbenbrennkraftmaschine vom Antriebsstrang zu trennen, damit keine Schleppleistung verbraucht wird. Ferner kann dabei zusätzlich die Axialkolbenbrennkraftmaschine abgeschaltet werden, um Treibstoff zu sparen.
Die Kupplung ist bevorzugt als Federspeicherkupplung ausgebildet, insbesondere als Lamellenkupplung. Wenn die erfindungsgemäße Antriebsanordnung außer Betrieb ist und die Axialkolbenbrennkraftmaschine gestartet werden soll, ist daher die Kupplung stets geschlossen und die elektrische Maschine kann die Axialkolbenbrennkraftmaschine auf Startdrehzahl beschleunigen.
Eine besonders platzsparenden Bauweise ergibt sich, wenn eine kraftflussunter- brechungsfrei mit der Rotorbaugruppe verbundene, als Hohlwelle ausgebildete Steuerwelle mit einer Nockenscheibe einer Ventilsteuerung der Zylinder-Kolben-Baugruppen in Antriebsverbindung steht, wobei eine zur Steuerwelle koaxiale Triebwelle der elektrischen Maschine durch die Steuerwelle hindurchgeführt und mit einer Pumpenwelle der Axialkolbenpumpe gekoppelt ist.
Hinsichtlich einer hohen Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist es zweckmäßig, wenn die Kolben der Axialkolbenbrennkraftmaschine jeweils einen die Hubscheibe hintergreifenden, in Eingriff mit dieser stehenden Brückenabschnitt und einen axial daran anschließenden, auf der Rückseite der Hubscheibe angeordneten Führungsabschnitt aufweisen, der in einer gehäusefesten Führungsaufnahme geführt ist, wobei die Kolben mit Brückenabschnitten und Führungsabschnitten und die jeweils zugehörigen Zylinder und Führungsaufnahmen eine Mehrzahl von Zylinder-Kolben-Baugruppen bilden, die einen Zentralbereich der Axialkolbenbrennkraftmaschine umschließen, in dem die Axialkolbenpumpe zumindest teilweise angeordnet ist Somit ist in der Axialkolbenbrennkraftmaschine mit derikbar einfachen Mitteln eine effiziente Wirkverbindung zwischen den KoJben und der rotierenden Hubscheibe der Rotorbaugruppe hergestellt, wobei die aus der Kraftzerlegung der Kolbenkräfte an der Hubscheibe auftretenden Kolbenquerkräfte über die Führungsabschnitte der Kolben in die Führungsaufnahmen des Maschinengehäuses eingeleitet werden. Darüber hinaus ist die zur Versorgung des Fahrmotors/der Fahrmotoren vorgesehene Axialkolbenpumpe auf Platz sparende Weise und ohne zusätzlichen Raumbedarf in die Axialkolbenbrennkraftmaschine baulich integriert, nämlich in einem Zentralbereich, der radial nach außen von den Zylinder-Kolben-Baugruppen begrenzt wird und sich zumindest teilweise über deren Länge erstreckt.
Die Axialkolbenpumpe befindet sich also axial vollständig oder zumindest weitgehend im Bereich der Längserstreckung der Zylinder-Kolben-Baugruppen und radial im Bereich der Drehachse der Axialkolbenbrennkraftmaschine innerhalb eines inneren Hüllkreises der Zylinder-Kolben-Baugruppen. Die erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen Bauelemente ermöglicht dabei trotz Integration der Axialkolbenpumpe in die Axialkolbenbrennkraftmaschine einen geringen Außendurchmesser.
Die Axialkolbenpumpe kann innerhalb eines inneren Hüllkreises der konzentrisch zur Drehachse angeordneten Führungsaufnahmen angeordnet sein, also axial in dem hinter der Hubscheibe befindlichen Abschnitt des Zentralbereichs, in dem die Führungsaufnahmen angeordnet sind und den Zentralbereich radial nach außen abgrenzen. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass die Axialkolbenpumpe innerhalb eines inneren Hüllkreises der Zylinder angeordnet ist. Dabei befindet sich die Axialkolbenpumpe in demjenigen Abschnitt des Zentralbereichs, der den Zylinder zugeordnet und von diesen radial nach außen begrenzt wird, also vor der Hubscheibe. Schließlich kann sich die Axialkolbenpumpe auch im Übergangsbereich axial zwischen den Zylinderm und den Führungsaufnahmen befinden, z. B. innerhalb der Rotorbaugruppe.
Der Einsatzbereich der Antriebsanordnung wird in Weiterbildung der Erfindung erheblich erweitert, wenn eine zweite, in Schrägscheibenbauweise ausgebildete Axialkolbenpumpe in den Zentralbereich der Axialkolbenbrennkraftmaschine integriert ist. Hierbei kann eine der beiden Axialkolbenpumpen den Fahrantrieb versorgen, bevorzugt im geschlossenen hydraulischen Kreis, während die zweite Axialkolbenpumpe im offenen hydraulischen Kreislauf an die Verbraucher einer Arbeitshydraulik angeschlossen ist.
Gleichwohl ist auch eine andere vorteilhafte Ausgesatltung möglich, gemäß der die beiden Axialkolbenpumpen jeweils mit mindestens einem Fahrmotor in Antriebsverbindung stehen. Es sind demnach zwei voneinander unabhängige hydrostatische Fahrantriebe (bevorzugt jeweils im geschlossenen Kreis) vorhanden, so dass die Drehzahl und das Drehmoment an der Abtriebsseite jedes Fahrantriebs jeweils unabhängig voneinander gesteuert werden kann. Es lässt sich daher eine Differenzgeschwindigkeitslenkung eines mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ausgestatteten Fahrzeugs erzielen, die als alleinige Lenkung (z. B. bei Kleinladem) oder in Ergänzung einer konventionellen Lenkung vorgesehen sein kann.
Die beiden Axialkolbenpumpen sind bevorzugt im Bereich der Längserstreckung der Rotorbaugruppe und der Führungsaufnahmen angeordnet. Dabei kann sich eine der Axialkolbenpumpen innerhalb des Rotorkörpers befinden, während die zweite Axialkolbenpumpe hinter der Hubscheibe angeordnet ist, d. h. im Bereich der Führungs- aufnahmen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung und
Figur 2 einen Schnitt durch eine Variante der Antriebsanordnung.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung gemäß Figur 1 weist eine Axialkolbenbrenn- kraftmaschine A mit einem ein- oder mehrteiligen Maschinengehäuse G auf (im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig), in dem sich mehrere, auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt über dessen Umfang angeordnete, gehäusefeste Zylinder GZ befinden. In jedem Zylinder GZ ist ein Kolben K längsbeweglich, der durch einen Verbrennungsvorgang in einem Brennraum GZB des Zylinders GZ axial in Richtung einer Hubscheibe T bewegbar ist. Die Kolben K können - wie in der Figur dargestellt - in Laufbuchsen gleiten, die in die Zylinder GZ eingebracht sind und auch als sogenannte „nasse" Laufbuchsen zum Kühlmitteldurchfluss ausgebildet sein können. Durch eine noch zu beschreibende Wirkverbindung zwischen den Kolben K und der Hubsche/be T wird letztere in Drehung versetzt und treibt eine Rotorbaugruppe R, die um eine zu den Zylindern GZ konzentrische Drehachse D rotiert.
Hierbei weisen die Kolben K der Zylinder-Kolben-Baugruppen jeweils einen die Hubscheibe T hintergreifenden Brückenabschnitt KB auf, an den auf der Rückseite der Hubscheibe T (also auf der den Zylindern GZ abgewandten Seite der Hubscheibe T, d. h. in der Figur unten) ein Führungsabschnitt KF anschließt, der in eine gehäusefeste Führungsaufnahme GF eingreift, die - wie in der Figur dargestellt - mit einer Laufbuchse ausgestattet sein kann. Jeder Kolben K bildet zusammen mit seinem Brückenabschnitt KB und Führungsabschnitt KF sowie dem zugeordneten Zylinder GZ und der Führungsaufnahme GF eine Zylinder-Kolben-Baugruppe. Alle Zylinder-Kolben-Baugruppen zusammen umschließen einen sich über die Länge der Zylinder-Kolben- Baugruppen erstreckenden Zentralbereich AZ der Axialkolbenbrennkraftmaschine A und begrenzen ihn somit radial nach außen. In radialer Richtung ist der Zentralbereich AZ hinter der Hubscheibe T durch einen inneren Hüllkreis der Führungsaufnahmen GF begrenzt (bzw. vor der Hubscheibe T durch einen inneren Hüllkreis der Zytfnder GZ). Mit dem Begriff„innerer Hüllkreis" ist ein Kreis gemeint, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse D liegt und dessen Umfangslinie sich in einem Bereich radial innerhalb der Führungsaufnahmen GF befindet (bzw. innerhalb der Zylinder GZ).
Sowohl der Führungsabschnitt KF als auch die Führungsaufnahme GF sind koaxial zur Kolbenmittelachse KMA angeordnet und jeweils mit einem kreiszylindrischen Querschnitt versehen. In jedem Brückenabschnitt KB ist auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Hubscheibe T jeweils ein kugelsegmentförmiger, hydrostatisch entlasteter Gleitkörper KG zwischen dem Kolben K und der Hubscheibe T angeordnet. Somit stehen die Kolben K mit der Hubscheibe T in Gleiteingriff. Dabei erzeugen Linearbewegungen der Kolben K aufgrund der geometrischen Verhältnisse bei der Zerlegung der axial gerichteten Kolbenkräfte Drehmomente, die eine Drehbewegung der Hubscheibe T und damit der Rotorbaugruppe R bewirken.
Um zu verhindern, dass sich die Kolben K jeweils um ihre Kolbenmittelachse KMA drehen, weist jeder Brückenabschnitt KB einen als Kulissenstein KST ausgebildeten Radialfortsatz auf, der in eine gehäusefeste Kulisse GK einer Kolbenverdrehsicherung eingreift. Die Rotorbaugruppe R ist kraftflussunterbrechungsfrei mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Steuerwelle WS verbunden, die zu einem das Maschinengehäuse G der Axialkolbenbrennkraftmaschine A axial abschließenden Zylinderkopf GH führt und dort unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes U mit einer tellerförmigen Nockenscheibe N einer Ventilsteuerung V der Axialkolbenbrennkraftmaschine A in Antriebsverbindung steht.
Die Ventile werden durch Nocken betätigt, die an der Unterseite der von der Steuerwelle WS und dem Untersetzungsgetriebe U in Drehung versetzten Nockenscheibe N angeformt sind. Hierbei bewirkt das Untersetzungsgetriebe U eine Drehzahluntersetzung von 2:1, wodurch ein Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine A nach dem Viertakt-Verbrennungsverfahren (Ottomotor oder Dieselmotor) ermöglicht wird.
Am Außenumfang der Nockenscheibe N ist eine Verzahnung NZ angebracht, die in Zusammenwirkung mit einem induktiven Drehzahlaufnehmer I (strichpunktiert dargestellt) ein Drehzahlsignal für eine Motorsteuerung liefert. Femer ist es möglich, durch die Nockenscheibe N mittels radial außen angeordneter Nocken (nicht dargestellt) eine oder mehrere Einspritzpumpen anzutreiben (Pumpe-Düse-System).
Am axialen Außenende des Zylinderkopfs GH ist eine elektrische Maschine E angeordnet (beispielsweise angeflanscht oder in den Zylinderkopf GH integriert), die eine zur Steuerwelle WS konzentrische und durch diese in das Maschinengehäuse G der Axialkolbenbrennkraftmaschine A hineingeführte Triebwelle WT aufweist. Das innerhalb des Maschinengehäuses G angeordnete Ende der Triebwelle WT ist mit einer drehmomentübertragenden Wellenmuffe WM versehen.
Die elektrischen Maschine E ist als Schwungrad-Generator-Motor-Modul ausgebildet und vereinigt somit in einer einzigen Baueinheit die Funktionen Schwungrad der Axialkolbenbrennkraftmaschine A, Generator und Elektromotor, der auch als Anlassvorrichtung für die Axialkolbenbrennkraftmaschine A genutzt wird.
An einem einstückig mit der Hubscheibe T ausgebildeten, zylinderförmigen Rotorkörper RK der Rotorbaugruppe R ist ein Kupplungskäfig einer Kupplung C angeformt oder befestigt und bildet und zusammen mit diesem den Hauptbestandteil der Rotorbaugruppe R. Der Rotorkörper RK ist im Maschinengehäuse G drehbar gelagert, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels zweier Kegelrollenlager. In dem Kupplungskäfig befinden sich mittels Federkraft in Schließstellung beaufschlagte, hydraulisch ausrückbare Lamellen CL, die wechselweise mit dem Kupplungskäfig (also mit dem Rotorkörper RK) und mit der Wellenmufffe WM drehstarr verbunden sind.
Die Wellenmuffe WM verbindet die Triebwelle WT der elektrischen Maschine E mit einer Pumpenwelle WP1 einer in Schrägscheibenbauweise ausgeführten Axialkolben- pümpe P1, die im Zentralbereich AZ der Axialkolbenbrennkraftmaschine A angeordnet ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb des Rotorkörpers RK. Die Pumpenwelle WP1 schliesst somit axial an die Triebwelle WT an und fluchtet zu dieser, ist also koaxial zu dieser und somit auch koaxial zur Drehachse D angeordnet. Je nachdem, ob sich die Kupplung C in Schließ- oder Öffnungsstellung befindet, sind über die Kupp- lungsmufffe WM sowohl die Triebwelle WT als auch die Pumpenwelle WP1 drehsynchron mit der Rotorbaugruppe R verbunden oder von dieser getrennt. Es versteht sich, dass anstelle der beschriebenen (Lamellen-)Kupplung C prinzipiell auch andere kraft- und/oder formschlüssig wirksame Kupplungstypen zum Einsatz kommen können. Femer ist es auch möglich, die Kupplung C nicht hydraulisch, sondern elektromagnetisch auszurücken.
In den Zentralbereich AZ der Axialkolbenbrennkraftmaschine A ist eine zweite Axialkolbenpumpe P2 integriert. Hierbei sind beide Axialkolbenpumpen P1 , P2 koaxial und zueinander benachbart im Bereich der Längserstreckung der Rotorbaugruppe R und der Führungsaufnahmen GF angeordnet (die erste Axialkolbenpumpe P1 innerhalb des Rotorkörpers RK und die zweite Axialkolbenpumpe P2 im Axialbereich der Führungsaufnahmen GF). Die Pumpenwelle WP1 der ersten Axialkolbenpumpe P1 ist drehsynchron mit einer Pumpenwelle WP2 der zweiten Axialkolbenpumpe gekoppelt.
Der wälzgelagerte Rotorkörper RK ist in axialer Richtung zusätzlich an einem hydrostatischen Gleitlager L abgestützt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel von den Axialkolbenpumpen P1 und P2 über Wechselventile, die den jeweils höchsten Druck auswählen, gespeist wird. Die Axialkolbenpumpe P1 ist so ausgerichtet, dass eine Schrägscheibenaufnahme PS dem Rotorkörper RK benachbart ist. Zur Versorgung des Gleitlagers L mit Drucköl sind Verbindungsbohrungen in der Schrägscheibenaufnahme PS an ohnehin vorhandene Bohrungen einer hydrostatischen Schrägscheibenentlas- tung angeschlossen sind. Die Druckölversorgung des Gleitlagers L erfolgt also über die Lagerung der Schrägscheibe der Axialkolbenpumpe P1 und somit auf kurzem Wege.
Darüber hinaus ist die Schrägscheibenaufnahme PS nicht gehäusefest sondern axial beweglich, jedoch verdrehgesichert und liegt federbelastet gegen den Rotorkörper RK an. Durch diese Bauweise werden die axialen Kolbenkräfte der Arbeitskolben der Axialkolbenpumpe P1, die über die Schrägscheibe an der Schrägscheibenaufnahme PS abgestützt sind,, auf den Rotorkörper RK übertragen und wirken dort den axialen Kolbenkräften der Kolben K der Axialkolbenbrennkraftmaschine entgegen. Die axiale Belastung der Wälzlagerung des Rotorkörpers R wird somit verringert.
Die weiter bereits oben erwähnte, im Bereich der Wirkverbindung zwischen den Kolben K und der Hubscheibe T vorhandene hydrostatische Entlastung der Gleitkörper KG erfolgt bevorzugt ebenfalls mit Druckmittel aus den Axialkolbenpumpen P1 und P2.
Für die Schmierung von Gleit- und Laufpartnern der Axialkolbenbrennkaftmaschine A durch gezieltes Sprühöl und für die Betätigung der schaltbaren Kupplung C (Öffnen der Kupplung C) ist eine als Zahnrad- oder Zahnringpumpe ausgebildete hydraulische Hilfspumpe PZ vorgesehen, die auch für die Ölabsaugung aus dem Maschinengehäuse G eingesetzt wird und als Speisepumpe für einen noch zu beschreibenden hydrostatischen Fahrantrieb dient. Sofern auch die Hilfspumpe PZ an die zur Versorgung des hydrostatischen Gleitlagers L (und der hydrostatischen Entlastung der Gleitkörper KG) vorgesehene Wechselventilkette angeschlossen ist, steht auch dann hydrostatischer Entlastungsdruck zur Verfügung, wenn die Axialkolbenpumpen P1 , P2 auf Fördervolumen Null eingestellt sind und daher kein Drucköl fördern.
Die Hilfspumpe PZ ist im Bereich eines Versorgungskanäle aufweisenden Abschlussdeckels GA der zweiten Axialkolbenpumpe P2 angeordnet und wird von der Pumpenwelle WP2 angetrieben. Die Pumpenwelle WP2 kann durch den Abschlussdeckel GA hindurchgeführt und mit einer Drehmomentabgriffsmöglichkeit versehen sein, um weitere Komponenten antreiben zu können (nicht dargestellt). Auch die Triebwelle WT der elektrischen Maschine E kann zum Antrieb externer Komponenten mit einer Drehmomentabgriffsmöglichkeit am maschinenäußeren Ende versehen sein (nicht dargestellt). An die Axialkolbenpumpe P1 sind - bevorzugt im geschlossenen hydraulischen Kreis - zwei hydrostatischen Fahrmotoren F1, F2 angeschlossen, die mit der AxiaJkolben- brennkraftmaschine A zu einer selbsttragenden Antriebsachse zusammengefasst sind. Die Axialkobenpumpe Pi dient somit der Versorgung eines hydrostatischen Fahrantriebs, während die zweite Axialkolbenpumpe P2 bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Versorgung von Verbrauchern einer Arbeitshydraulik vorgesehen und im offenen hydraulischen Kreis angeordnet sein kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Fahrmotoren F1, F2 als langsam laufende Schrägscheibenmotoren ausgebildet, die jeweils ein Antriebsrad (nicht dargestellt) antreiben und koaxial zu einer die Antriebsräder verbindenden Achsmittellinie M angeordnet sind. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, anderer Bauarten von hydrostatischen Fahrmotoren zu verwenden, ggf. auch in Verbindung mit ein- oder mehrstufigen Untersetzungsgetrieben. Wird jedem Fahrmotor F1, F2 jeweils ein einstufiges Stirnradgetriebe nachgeschaltet, so ergibt sich eine Bauweise, bei der die beiden Fahrmotoren F1 und F2 nicht koaxial, sondern achsparallel zur Achsmittellinie angeordnet sind (Portalachsbauweise).
Die Drehachse D der Rotorbaugruppe R der Axialkolbenbrennkraftmaschine A ist in allen Fällen zu der Achsm/ttel/inie rechtwinklig. Es ergibt sich demnach bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel eine T-förmige Antriebsachse, wobei das Maschinengehäuse G der Axialkolbenbrennkraftmaschine A den zentralen Bestandteil darstellt und mit Motorgehäusen F1G, F2G der Fahrmotoren F1 , F2 unter Verzicht auf ein separates Achsrohr tragend verbunden ist. Somit befindet sich die Axialkolbenbrennkraftmaschine A mit dem Maschinengehäuse G zwischen den Fahrmotoren F1, F2, während der nichttragende Zylinderkopf GH und die elektrische Maschine E von der Achsmittellinie M beabstandet und frei zugänglich sind.
Die Fahrmotoren F1, F2 weisen jeweils einen rotierenden, an einem Steuerboden F1S bzw. F2S axial abgestützten Zylinderblock F1ZB bzw. F2ZB auf, wobei der Steuerboden am Maschinengehäuse G der Axialkolbenbrennkraftmaschine A seitlich angeordnet oder seitlich unmittelbar zu diesem benachbart ist. Auf diese Weise ergeben sich kurze hydraulische Verbindungswege zwischen der Axialkolbenpumpe P1 und den Fahrmotoren F1 , F2. Die Zylinderblöcke F1ZB, F2ZB sind jeweils auf einer Radwelle WR1 bzw. WR2 gelagert. Separate Fahrmotorwellen sind somit nicht erforderlich. Jn die Fahrmotoren F1, F2 ist jeweils eine hydraulisch lösbare Federspeicher-Lamellenbremse integriert. Die Motorgehäuse F1G, F2G der Fahrmotoren F1, F2 können - wie dargestellt - mit Einschnürungen F1E, F2E an den Außenumfangsflächen versehen sein, um dort mittels geeigneter Ringlager die Antriebsachse mit einem Fahrzeugrahmen verbinden zu können.
Die dargestellte Anordnung der Fahrmotoren F1, F2, bei der diese auf Höhe der Führungsaufnahmen GF der Zylinder-Kolben-Baugrupppen der Axialkolbenbrennkraft- maschine A angeordnet sind, ergibt - bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung eines mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ausgestatteten Fahrzeugs - die kürzestmögliche Bauweise.
Anstelle eines hydrostatischen Fahrantriebs mit zwei Fahrmotoren F1, F2 (Einzelradantrieb) ist grundsätzlich auch eine Bauweise mit nur einem hydrostatischen Fahrmotor möglich. In diesem Fall ist dem einzigen Fahrmotor ein Differentialgetriebe nachgeschaltet.
Die Axialkolbenpumpen P und P2 können parallel durch die Axialkolbenbrennkraft- maschine A und die elektrische Maschine E angetrieben werden, sofern letztere mit einem elektrischen Energiespeicher versehen ist. Die elektrische Maschine E kann dabei als Booster eingesetzt werden. Der Axialkolbenmotor A braucht demnach nicht auf Leistungsspitzen ausgelegt zu werden und kann dementsprechend kleiner ausgeführt sein. Wird von der Axialkolbenpumpe P1 und von der Axialkolbenpumpe P2 wenig Leistung benötigt, so kann die elektrische Maschine E generatorisch betrieben werden, um den elektrischen Energiespeicher zu füllen. Der Energiespeicher kann alternativ oder zusätzlich durch Rekuperation gefüllt werden.
Hierbei wird im Bremsbetrieb des hydrostatischen Fahrantriebs die elektrische
Maschine E generatorisch betrieben. Dies ist sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Kupplung C möglich. Bei geöffneter Kupplung C kann die Axialkolben- brennkraftmaschine A stillgesetzt werden. Im Rahmen der vorhandenen Speicherkapazität des elektrischen Energiespeichers und dessen Füllungsgrades ist auch ein alleiniger Antrieb der Axialkolbenpumpen P1 und P2 und damit des hydrostatischen Fahrantriebs und der Arbeitshydraulik durch die elektrische Maschine E möglich (emissionsfreier Betrieb).
Bei der in Figur 2 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Antriebsanordung ist die erste Axialkolbenpumpe P1 lediglich an einen der Fahrmotoren F1 oder F2 angeschlossen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Fahrmotor F1. Die zweite Axialkolbenpumpe P2 ist nicht zur Versorgung einer Arbeitshydraulik vorgesehen, sondern im geschlossenen Kreis mit dem Fahrmotor F2 verbunden. Dadurch können Drehzahl und Drehmoment beider Fahrmotoren F1, F2 jeweils unabhängig voneinander gesteuert werden und es Iässt sich eine Differenzgeschwindigkeitslenkung eines mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ausgestatteten Fahrzeug erzielen. Diese kann in Ergänzung zu einer konventionellen Lenkung vorgesehen sein oder als alleinige Lenkung (z. B. bei Kleinladern).
Die beiden Axialkolbenpumpe P1, P2 können - wie dargestellt - in sogenannter back- to-back-Bauweise angeordnet sein. Hierbei ergibt sich eine räumliche Zusammenfassung (gemeinsame Steuerbodenaufnahme) der Zu- und Abfuhrkanäle der beiden hydrostatischen Fahrantriebe.
Um auch eine Arbeitshydraulik durch die Axialkolbenbrennkraftmaschine A versorgen zu können, ist die Pumpenwelle WP2 der zweiten Axialkolbenpumpe P2 durch den Abschlussdeckel GA hindurchgeführt und mit einer Drehmomentabgriffsmöglichkeit versehen, so dass eine separate Arbeitshydraulikpumpe (strichpunktiert angedeutet) angeflanscht und angetrieben werden kann.
Liste der verwendeten Bezugszeichen:
A Axialkolbenbrennkraftmaschine
AZ Zentralbereich der Axialkolbenbrennkraftmaschine
C Kupplung
CL Lamellen
D Drehachse
E elektrische Maschine
F1 hydrostatischer Fahrmotor
F2 hydrostatischer Fahrmotor
F1E Einschnürung des Fahrmotors F1
F2E Einschnürung des Fahrmotors F2
F1G Motorgehäuse des Fahrmotors F1
F2G Motorgehäuse des Fahrmotors F2
F1S Steuerboden des Fahrmotors F1
F2S Steuerboden des Fahrmotors F2
F1ZB Zylinderblock des Fahrmotors F1
F2ZB Zylinderblock des Fahrmotors F2
G Maschinengehäuse
GA Abschlussdeckel
GF Führungsaufnahme
GH Zylinderkopf
GK Kulisse
GZ Zylinder
GZB Brennraum
I induktiver Drehzahlaufnehmer
K Kolben
KB Brückenabschnitt
KF Führungsabschnitt
KG Gleitkörper
KMA Kolbenmittelachse
KST Kulissenstein
L hydrostatisches Gleitlager
M Achsmittellinie
N Nockenscheibe NZ Verzahnung NZ
P1 Axialkolbenpumpe
P2 zweite Axialkolbenpumpe
PS Schrägscheibenaufnahme der Axialkolbenpumpe P1 PZ Hilfspumpe
R Rotorbaugruppe
RK Rotorkörper
T Hubscheibe
U Untersetzungsgetriebe
V Ventilsteuerung
WM Wellenmuffe der Triebwelle WT
WP1 Pumpenwelle der Axialkolbenpumpe P1
WP2 Pumpenwelle der Axialkolbenpumpe P2
WR1 Radwelle des Fahrmotors F1
WR2 Radwelle des Fahrmotors F2
WS Steuerwelle der Axialkolbenbrennkraftmaschine A
WT Triebweile der etektrischen Maschine E

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsanordnung mit einer Axialkolbenbrennkraftmaschine, die eine Mehrzahl von auf einem Teilkreis angeordneten, gehäusefesten Zylindern aufweist, in denen jeweils ein Kolben längsbeweglich ist, der in Wirkverbindung mit einer rotierenden Hubscheibe einer Rotorbaugruppe steht, die eine zu den Zylindern konzentrische Drehachse aufweist und zum Antrieb einer in die Axialkolbenbrennkraftmaschine integrierten hydrostatischen Axialkolbenpumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) mit mindestens einem an die Axialkolbenpumpe (P1) angeschlossenen hydrostatischen Fahrmotor (F1, F2) zu einer selbsttragenden Antriebsachse zusammengefasst ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor (F1, F2) koaxial oder achsparallel zu einer Achsmittellinie (M) angeordnet und die Drehachse (D) der Rotorbaugruppe (R) der Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) zu der Achsmittellinie (M) rechtwinklig ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennnzeichnet, dass die Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) ein ein-oder mehrteiliges Maschinengehäuse (G) aufweist, das mit einem Motorgehäuse (F G, F2G) des Fahrmotors (F1, F2) tragend verbunden ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor (F1, F2) als Schrägscheibenmotor ausgebildet sind, der einen rotierenden, an einem Steuerboden (F1S, F2S) axial abgestützten Zylinderblock (F1ZB, F2ZB) aufweist, wobei der Steuerboden am Maschinengehäuse (G) der Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) angeordnet oder unmittelbar zu diesem benachbart ist.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu dem Fahrmotor (F1) fluchtender, zweiter hydrostatischer Fahrmotor (F2) an die Axialkolbenpumpe (P1) angeschlossen und koaxial oder achsparallel zur Achsmittellinie (M) angeordnet ist, wobei sich die Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) zumindest teilweise zwischen den beiden Fahrmotoren (F1, F2) befindet.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schwungrad-Starter-Generator ausgebildete elektrische Maschine (E) mit der Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) baulich vereinigt ist und im Kraft- fluss zwischen einerseits der Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) und andererseits der Axialkolbenpumpe (P1) und der damit in Antriebsverbindung stehenden elektrischen Maschine (E) eine schaltbare Kupplung (C) angeordnet ist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine
kraftflussunterbrechungsfrei mit der Rotorbaugruppe (R) verbundene, als Hohlwelle ausgebildete Steuerwelle (WS) mit einer Nockenscheibe (N) einer Ventilsteuerung (V) der Zylinder-Kolben-Baugruppen in Antriebsverbindung steht, wobei eine zur Steuerwelle (WS) koaxiale Triebwelle (WT) der elektrischen Maschine (E) durch die Steuerwelle (WS) hindurchgeführt und mit einer Pumpenwelle (WP1) der Axialkolbenpumpe (P1 ) gekoppelt ist.
8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (K) der Axiaikoibenbrennkrafimaschine (A) jeweils einen die Hubscheibe (T) hintergreifenden, in Eingriff mit dieser stehenden Brückenabschnitt (KB) und einen axial daran anschließenden, auf der Rückseite der Hubscheibe (T) angeordneten Führungsabschnitt (KF) aufweisen, der in einer gehäusefesten Führungsaufnahme (GF) geführt ist, wobei die Kolben (K) mit Brückenabschnitten (KB) und Führungsabschnitten (KF) und die jeweils zugehörigen Zylinder (GZ) und Führungsaufnahmen (GF) eine Mehrzahl von Zylinder-Kolben-Baugruppen bilden, die einen Zentralbereich (AZ) der Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) umschließen, in dem die Axialkolbenpumpe (P1 ) zumindest teilweise angeordnet ist.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, in Schrägscheibenbauweise ausgebildete Axialkolbenpumpe (P2) in den Zentralbereich (AZ) der Axialkolbenbrennkraftmaschine (A) integriert ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Axialkolbenpumpen (P1, P2) jeweils mit mindestens einem Fahrmotor (F1, F2) in Antriebsverbindung stehen.
PCT/DE2010/001258 2009-11-03 2010-11-02 Antriebsanordnung mit axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem fahrantrieb in selbsttragender achsbauweise WO2011054333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051674.3 2009-11-03
DE200910051674 DE102009051674A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Antriebsanordnung mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem Fahrantrieb in selbsttragender Achsbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054333A1 true WO2011054333A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43825303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001258 WO2011054333A1 (de) 2009-11-03 2010-11-02 Antriebsanordnung mit axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem fahrantrieb in selbsttragender achsbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009051674A1 (de)
WO (1) WO2011054333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221336B1 (en) 2011-11-14 2015-12-29 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
US10364874B1 (en) 2009-07-24 2019-07-30 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108407A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852552A (en) * 1958-03-14 1960-10-26 United Engines Ltd Fluid pressure power transmission units embodying internal combustion engines
US4174684A (en) 1977-05-23 1979-11-20 Hallmann Eckhard P Variable stroke internal combustion engine
EP0046046A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-17 Winder Controls Hydraulics (Proprietary) Limited Energieumwandlungseinheit
FR2711189A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Peugeot Ensemble moteur-variateur hydraulique pour véhicule automobile.
DE102009041869A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Franz Forster Antriebseinheit mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und integrierter hydraulischer Axialkolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852552A (en) * 1958-03-14 1960-10-26 United Engines Ltd Fluid pressure power transmission units embodying internal combustion engines
US4174684A (en) 1977-05-23 1979-11-20 Hallmann Eckhard P Variable stroke internal combustion engine
EP0046046A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-17 Winder Controls Hydraulics (Proprietary) Limited Energieumwandlungseinheit
FR2711189A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Peugeot Ensemble moteur-variateur hydraulique pour véhicule automobile.
DE102009041869A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Franz Forster Antriebseinheit mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und integrierter hydraulischer Axialkolbenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10364874B1 (en) 2009-07-24 2019-07-30 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
US9221336B1 (en) 2011-11-14 2015-12-29 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
US9884553B1 (en) 2011-11-14 2018-02-06 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
US10737572B1 (en) 2011-11-14 2020-08-11 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051674A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809505B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug mit hybridantrieb in längsanordnung
DE112010004510B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung mit Kupplungsmechanismus
DE102007063360B4 (de) Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte Stelleinheit
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102005060990A1 (de) Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102012108857B4 (de) Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008028547B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE112008000534T5 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102011000777A1 (de) Hydraulische Übertragungseinrichtung, die ein schnelles Einkuppeln/Auskuppeln ermöglicht
DE2754967A1 (de) Antriebsaggregat fuer einen anzutreibenden bauteil
DE102013114038A1 (de) Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf
DE102017201189A1 (de) Kompakte mehrstufige Planetenradantriebseinheit
EP3084248B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit voll integrierter hydraulik
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE102020004981B3 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines solchen Automatikgetriebes sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Automatikgetriebe
DE102008043734A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Getriebehauptpumpeneinrichtung aufweisenden Hydrauliksystem
WO2011054333A1 (de) Antriebsanordnung mit axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem fahrantrieb in selbsttragender achsbauweise
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
WO2005111474A1 (de) Hydraulischer antrieb für mobilfahrzeuge
DE1800636A1 (de) Hydrostatisch angertriebene Hinterradachse fuer Motorfahrzeuge
WO2016058734A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang
WO1994002334A2 (de) Hydraulisches antriebs- und bremssystem
DE102009041869A1 (de) Antriebseinheit mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und integrierter hydraulischer Axialkolbenpumpe
DE102010015695A1 (de) Antriebseinheit mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und integriertem Überlagerungsgetriebe
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10798470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1