DE102013114038A1 - Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102013114038A1
DE102013114038A1 DE102013114038.6A DE102013114038A DE102013114038A1 DE 102013114038 A1 DE102013114038 A1 DE 102013114038A1 DE 102013114038 A DE102013114038 A DE 102013114038A DE 102013114038 A1 DE102013114038 A1 DE 102013114038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
engine
pressure medium
drive according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013114038.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Krittian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE102013114038.6A priority Critical patent/DE102013114038A1/de
Priority to US14/557,565 priority patent/US9816534B2/en
Priority to CN201410773002.4A priority patent/CN104712723A/zh
Publication of DE102013114038A1 publication Critical patent/DE102013114038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • B60K2006/126Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb (1) mit einer von einem Antriebsmotor (2) angetriebenen hydrostatischen Pumpe (3), die im geschlossenen Kreislauf mit einem hydrostatischen Motor (4) verbunden ist, wobei der Motor (4) mit einem Verbraucher (5) in trieblicher Verbindung steht, wobei der geschlossene Kreislauf von einer ersten Druckmittelverbindung (6a) und einer zweiten Druckmittelverbindung (6b) gebildet ist und wobei ein Hydrospeicher (30) vorgesehen ist, der zum Speichern von Energie und zur Abgabe von Energie mit zumindest einer der beiden Druckmittelverbindungen (6a, 6b) verbindbar ist, wobei ein hydrostatisches Triebwerk in einem Speicherströmungspfad (21) zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) und dem Hydrospeicher (30) und ein weiteres hydrostatisches Triebwerk in einem Behälterströmungspfad (22) zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen (6b; 6a) und einem Behälter (17) angeordnet ist. Das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk ist als hydrostatisches zweiströmiges Doppeltriebwerk (20) ausgebildet, das mit dem Speicherströmungspfad (21) zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) und dem Hydrospeicher (30) sowie mit dem Behälterströmungspfad (22) zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen (6b; 6a) und dem Behälter (17) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb mit einer von einem Antriebsmotor angetriebenen hydrostatischen Pumpe, die im geschlossenen Kreislauf mit einem hydrostatischen Motor verbunden ist, wobei der Motor mit einem Verbraucher in trieblicher Verbindung steht, wobei der geschlossene Kreislauf von einer ersten Druckmittelverbindung und einer zweiten Druckmittelverbindung gebildet ist und wobei ein Hydrospeicher vorgesehen ist, der zum Speichern von Energie und zur Abgabe von Energie mit zumindest einer der beiden Druckmittelverbindungen verbindbar ist, wobei ein hydrostatisches Triebwerk in einem Speicherströmungspfad zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen und dem Hydrospeicher und ein weiteres hydrostatisches Triebwerk in einem Behälterströmungspfad zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen und einem Behälter angeordnet ist.
  • Derartige hydrostatische Antriebe im geschlossenen Kreislauf kommen zum Antrieb eines Verbrauchers in Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, beispielsweise Omnibussen, bevorzugt für den Personennahverkehr, sowie mobilen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, insbesondere Flurförderzeugen, Landmaschinen, Forstmaschinen und Baumaschinen, beispielsweise Baggern, Rad- und Teleskopladern, Schleppern, Mähdreschern, Feldhäckslern, Zuckerrüben- oder Kartoffelrodern zum Einsatz.
  • Mit einem Hydrospeicher, der zum Speichern von Energie und zur Abgabe von Energie mit zumindest einer der beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs verbindbar ist, kann bei einem hydrostatischen Antrieb mit einem geschlossenen Kreislauf ein hybrides Antriebskonzept und somit eine Hybridfunktion verwirklicht werden. Mit der Energie in dem Hydrospeicher kann in einem Entladebetrieb des Hydrospeichers der Verbraucher in einer Antriebsphase angetrieben werden. Wird der Hydrospeicher in einer Bremsphase des Verbrauchers in einem Ladebetrieb betrieben und mit Druckmittel aufgeladen, kann eine Energierückgewinnung im Bremsbetrieb des Verbrauchers erzielt werden.
  • Bei einem hydrostatischen Antrieb im geschlossenen Kreislauf muss hierbei sichergestellt werden, dass im Ladebetrieb des Hydrospeichers, wobei von dem Hydrospeicher aus der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs eine bestimmte Druckmittelmenge entnommen wird, an der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs die entsprechende Druckmittelmenge ergänzt wird. Entsprechend muss im Entladebetrieb des Hydrospeichers, wobei von dem Hydrospeicher der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs eine bestimmte Druckmittelmenge zugeführt wird, sichergestellt werden, dass aus der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs die entsprechende Druckmittelmenge abgeführt wird.
  • Um diesen Mengen- bzw. Volumenausgleich an der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs bei der Entnahme bzw. der Zufuhr einer Druckmittelmenge an der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung durch den Hydrospeicher zu ermöglichen, ist es bereits bekannt, zwei zusätzliche hydrostatische Triebwerke vorzusehen, die den Ausgleich der Mengen- bzw. der Volumenbilanz an den beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs herstellen.
  • Ein gattungsgemäßer hydrostatischer Antrieb mit einem Hydrospeicher und zwei zusätzlichen hydrostatischen Triebwerken, die den Ausgleich der Mengen- und Volumenbilanz an den beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs beim Laden und Entladen des Hydrospeichers herstellen, ist aus der DE 10 2009 011 247 A1 bekannt. Ein erstes hydrostatisches Triebwerk ist hierbei in einem Speicherströmungspfad zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen und dem Hydrospeicher angeordnet und wird von dem aus der Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs dem Hydrospeicher zugeführten Druckmittel bzw. von dem aus dem Hydrospeicher in die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs abgeführten Druckmittel angetrieben. Dieses erste hydrostatische Triebwerk steht mit einem zweiten hydrostatischen Triebwerk in trieblicher Verbindung, das in einem Behälterströmungspfad zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen und einem Behälter angeordnet ist. Das dem Hydrospeicher aus der Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs zugeführte Druckmittel bzw. das aus dem Hydrospeicher in die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs abgeführte Druckmittel treibt somit das erste hydrostatische Triebwerk und das mit diesem trieblich verbundene zweite hydrostatische Triebwerk an. Das zweite hydrostatische Triebwerk fördert hierbei eine äquivalente Druckmittelmenge in die Niederdruckseite des geschlossenen Kreislaufs nach bzw. führt die entsprechende Druckmittelmenge aus der Niederdruckseite des geschlossenen Kreislaufs zu dem Behälter ab. Das erste Triebwerk und das zweite Triebwerk können hierbei gleiches Verdrängervolumen und somit einen gleichen Druckmittelvolumenstrom aufweisen und mittels einer Welle miteinander gekoppelt und somit trieblich verbunden werden. Alternativ ist es möglich, dass das erste Triebwerk und das zweite Triebwerk unterschiedliches Verdrängervolumen aufweisen, wobei die beiden Triebwerke mittels eines Getriebes, beispielsweise eines Stirnradgetriebes, miteinander gekoppelt und trieblich verbunden sind, dessen Getriebeübersetzung derart ausgelegt ist, dass die beiden Triebwerke einen gleichen Druckmittelvolumenstrom umsetzen. Da die beiden Triebwerke denselben Druckmittelvolumenstrom umsetzen, wird erzielt, dass das zweite hydrostatische Triebwerk, das zwischen der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs und dem Behälter angeordnet ist, exakt die Menge an Druckmittel an der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs zu- bzw. abführt, die an der hochdruckseitige Druckmittelverbindung in den Hydrospeicher abgeführt bzw. von dem Hydrospeicher in die hochdruckseitige Druckmittelverbindung zugeführt wird, so dass die Mengen- bzw. Volumenbilanz in den beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs ausgeglichen ist.
  • Bei der DE 10 2009 011 247 A1 sind die für den Ausgleich der Mengen- bzw. Volumenbilanz sorgenden beiden zusätzlichen hydrostatischen Triebwerke jeweils als Einzeltriebwerke ausgebildet, die über eine Welle bzw. über ein Getriebe miteinander gekoppelt und trieblich verbunden sind. Hierdurch ergibt sich hoher Bauaufwand und Platzbedarf, da jedes der beiden Einzeltriebwerk über ein separates Gehäuse und eine separate Welle mit einer entsprechenden Wellenlagerung in dem jeweiligen Gehäuse des entsprechenden Einzeltriebwerks verfügt. Zudem verursacht die zur Kopplung der beiden Einzeltriebwerke erforderliche Welle bzw. das zur Kopplung der beiden Einzeltriebwerke erforderliche Getriebe zusätzlichen Bauaufwand und Platzbedarf. Die Hybridfunktion gemäß der DE 10 2009 011 247 A1 mit einem Hydrospeicher und zwei zusätzlichen hydrostatischen Triebwerken, die jeweils als Einzeltriebwerke ausgebildet sind, verursacht somit einen hohen Bauraumbedarf, eine hohen Herstellaufwand und einen hohen Systemaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatischen Antrieb zur Verfügung zu stellen, bei dem die Mengen- bzw. Volumenbilanz mit der Hybridfunktion durch den Hydrospeicher einen einfachen, kompakten und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk als hydrostatisches zweiströmiges Doppeltriebwerk ausgebildet ist, das mit dem Speicherströmungspfad zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen und dem Hydrospeicher sowie mit dem Behälterströmungspfad zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen und dem Behälter versehen ist. Erfindungsgemäß ist somit für die aufgrund der Hybridfunktion durch den Hydrospeicher erforderliche Mengen- bzw. Volumenbilanz lediglich ein einziges hydrostatisches Doppeltriebwerk mit zwei getrennten Strömungswegen und Förderströmen vorgesehen, das sowohl den Speicherströmungspfad als auch den Behälterströmungspfad aufweist und somit die Funktion des hydrostatischen Triebwerks und die Funktion des weiteren hydrostatischen Triebwerks aufweist. Das erfindungsgemäße zweiströmige Doppeltriebwerk weist zwei voneinander getrennte Förderströme auf, von denen ein Förderstrom den Speicherströmungspfad und der andere Förderstrom den Behälterströmungspfad bildet. Ein derartiges zweiströmiges Doppeltriebwerk weist einen geringen Baumraumbedarf auf, so dass die für die Hybridfunktion erforderliche Mengen- bzw. Volumenbilanz in kompakter Weise mit einem zweiströmigen Doppeltriebwerk umsetzbar ist. Zudem weist ein zweiströmiges Doppeltriebwerk gegenüber zwei separaten hydrostatischen Einzeltriebwerken des Standes der Technik einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auf. Ein weiterer Vorteil des zweiströmigen Doppeltriebwerks besteht darin, das mit dem Doppeltriebwerk auf einfache Weise in einem hydrostatischen Antrieb mit einem geschlossenen Kreislauf ein theoretisch exakter Ausgleich der Druckmittelmenge in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung bei der Entnahme bzw. der Zufuhr einer Druckmittelmenge an der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung erzielbar ist, so dass die Mengen- und Volumenbilanz in den beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs mit geringem Bauaufwand gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das Doppeltriebwerk mit gleichen Verdrängervolumen für den Speicherströmungspfad und den Behälterströmungspfad versehen. Das Doppeltriebwerk, das die Funktion des hydrostatischen Triebwerks und die Funktion des weiteren hydrostatischen Triebwerks aufweist, liefert somit zwei gleich große Förderströme und ermöglicht somit aufgrund des gleichen Verdrängervolumens in den beiden Strömungspfaden, dass ein theoretisch exakter Ausgleich der Druckmittelmenge in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung bei der Entnahme bzw. der Zufuhr einer Druckmittelmenge an der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung erzielt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist bei dem Doppeltriebwerk der Speicherströmungspfad zwischen der einen der beiden Druckmittelverbindungen und dem Hydrospeicher von der einen der beiden Druckmittelverbindungen zu einem ersten Anschluss des Doppeltriebwerks und von einem zweiten Anschluss des Doppeltriebwerks zu dem Hydrospeicher geführt. Das Doppeltriebwerk liefert somit an dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss einen Förderstrom, der den Speicherströmungspfad bildet und je nach Durchflussrichtung zum Laden bzw. Entladen des Hydrospeichers dient.
  • Weiterhin ist bei dem Doppeltriebwerk der Behälterströmungspfad zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen und dem Behälter von der anderen Druckmittelverbindung zu einem dritten Anschluss des Doppeltriebwerks und von einem vierten Anschluss des Doppeltriebwerks zu dem Behälter geführt. Das Doppeltriebwerk liefert somit an dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss einen weiteren Förderstrom, der den Behälterströmungspfad bildet und je nach Durchflussrichtung Druckmittel in die niederdruckseitige Druckmittelverbindung zuführt bzw. abführt.
  • Das zweiströmige Doppeltriebwerk weist somit insgesamt vier Anschlüsse auf, von denen jeweils zwei Anschlüsse einen der beiden getrennten Förderströme liefern und somit dem Speicherströmungspfad sowie dem Behälterströmungspfad zugeordnet sind und diesen bilden. Die beiden getrennten Strömungswege und getrennten Förderströme können somit mit geringem Bauaufwand an dem Doppeltriebwerk geschaffen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Doppeltriebwerk als Kolbenverdrängermaschine ausgebildet, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk gleiches Verdrängervolumen aufweisen. Eine Ausführung des Doppeltriebwerks als Kolbenverdrängungsmaschine ermöglicht es auf einfache Weise, zwei getrennte Strömungswege und getrennte Förderströme für den Speicherströmungspfad sowie dem Behälterströmungspfad auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Doppeltriebwerk eine drehbare Zylindertrommel auf, in der jeweils mindestens ein Kolben des hydrostatischen Triebwerks und des weiteren hydrostatischen Triebwerks längsverschiebbar angeordnet sind, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk jeweils gleiche Kolbenanzahl aufweisen und die Kolben jeweils gleich große Hübe ausführen. Hierdurch wird der Bauaufwand und der Bauraumbedarf weiter verringert, da das erfindungsgemäße Triebwerk mit den zwei Strömungswegen und zwei getrennten Förderströmen lediglich eine einzige Zylindertrommel aufweist, in der die Kolben des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks angeordnet sind. Durch gleiche Kolbenanzahl und gleichgroße Hübe der Kolben wird hierbei – gleichgroße Kolbenflächen der jeweiligen Kolben vorausgesetzt – zudem auf einfache Weise und bei geringem Bauaufwand erzielt, dass die Verdrängervolumen für den Speicherströmungspfad und den Behälterströmungspfad und somit die beiden getrennten Förderströme gleich groß sind.
  • Das Doppeltriebwerk weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Gehäuse auf, in dem die Zylindertrommel mittels einer Lagerung drehbar gelagert ist. Das erfindungsgemäße Doppeltriebwerk verfügt somit weiterhin nur über ein einziges Gehäuse und eine Lagerung für die drehbare Zylindertrommel, beispielsweise zur drehbaren Lagerung der Zylindertrommel eine einzige Welle, die mittels lediglich einer Wellenlagerung im Gehäuse drehbar gelagert ist. Hierdurch werden weitere Vorteile hinsichtlich eines geringen Bauaufwandes und eines geringen Bauraumbedarfs des Doppeltriebwerks erzielt.
  • Hinsichtlich eines geringen Bauraumbedarf und eines geringen Bauaufwandes für das Doppeltriebwerk ergeben sich weitere Vorteile, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung die Kolben des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks in Umfangsrichtung der Zylindertrommel jeweils abwechselnd angeordnet sind.
  • Die beiden getrennten Strömungswege und somit die beiden getrennten Förderströme können von dem Doppeltriebwerk auf einfache Weise gebildet werden, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Steuerkörper des Doppeltriebwerks mit Speichersteuerausnehmungen versehen ist, die den Speicherströmungspfad steuern, und mit Behältersteuerausnehmungen versehen ist, die den Behälterströmungspfad steuern, wobei die Kolben des hydrostatischen Triebwerks nur die Speichersteuerausnehmungen ansteuern und die Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks nur die Behältersteuerausnehmungen ansteuern.
  • Das erfindungsgemäße Doppeltriebwerk kann als Radialkolbenmaschine ausgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Doppeltriebwerk als Axialkolbenmaschine ausgebildet, wobei die Kolben des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks in der drehbaren Zylindertrommel auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser angeordnet sind. Diese Anordnung der Kolben des hydrostatischen Triebwerks und der Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks in der drehbaren Zylindertrommel auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser führt zu einem geringen Bauaufwand des Doppeltriebwerks und ermöglicht es auf einfache Weise, gleiche Verdrängervolumen für den Speicherströmungspfad und den Behälterströmungspfad und somit gleich große Förderströme für die beiden Förderströme somit durch gleichgroße Kolbenhübe zu erzielen. Das als Axialkolbenmaschine ausgeführte Doppeltriebwerks kann hierbei als Schrägscheibenmaschine oder als Schrägachsenmaschine ausgeführt werden.
  • Bei einer derartigen Axialkolbenmaschine, bei der die Kolben des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks in der drehbaren Zylindertrommel auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser angeordnet sind, können die beiden getrennten Strömungswege und somit die beiden getrennten Förderströme des Doppeltriebwerks auf einfache Weise erzielt werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung der Steuerkörper als Steuerspiegel ausgebildet ist, an dem die Zylindertrommel mit einer Stirnseite abgestützt ist, wobei die Speichersteuerausnehmungen auf einem ersten Teilkreisdurchmesser angeordnet sind und die Behältersteuerausnehmungen auf einem zweiten Teilkreisdurchmesser angeordnet sind, der von dem ersten Teilkreisdurchmesser verschieden ist.
  • Bei einer derartigen Axialkolbenmaschine, bei der die Kolben des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks in der drehbaren Zylindertrommel auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser angeordnet sind und im Steuerspiegel die Speichersteuerausnehmungen sowie die Behältersteuerausnehmungen auf unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern angeordnet sind, können die beiden getrennten Strömungswege und somit die beiden getrennten Förderströme des Doppeltriebwerks auf einfache Weise erzielt werden, wenn die Kolben in Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel längsverschiebbar angeordnet sind, wobei jede Kolbenausnehmung zur Verbindung mit den Speichersteuerausnehmungen bzw. den Behältersteuerausnehmungen mit einem Verbindungskanal versehen ist, wobei die Verbindungskanäle der Kolben des hydrostatischen Triebwerks auf dem ersten Teilkreisdurchmesser angeordnet sind und die Verbindungskanäle der Kolben des weiteren hydrostatischen Triebwerks auf dem zweiten Teilkreisdurchmesser angeordnet sind.
  • Das Doppeltriebwerk kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung als Konstantmaschine ausgebildet sein, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk jeweils ein konstantes Verdrängervolumen aufweisen.
  • Das Doppeltriebwerk kann gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung als Verstellmaschine ausgebildet sein, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk jeweils ein veränderbares Verdrängervolumen aufweisen. Da sich bei einer Verstellmaschine jeweils die Verdrängungsvolumen der beiden hydrostatischen Triebwerke gleichzeitig um den gleichen Betrag verändern, wird ebenfalls bei der Ausführung des Doppeltriebwerks als Verstellmaschine erzielt werden, dass theoretisch ein exakter Ausgleich der Druckmittelmenge in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung bei der Entnahme bzw. der Zufuhr einer Druckmittelmenge an der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Speicherströmungspfad fest an die eine der beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs und der Behälterströmungspfad fest an die andere Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen. Ein derartiger Anschluss des zweiströmigen Doppeltriebwerks an die beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs weist einen geringen schaltungstechnischen Aufbau auf und ermöglicht es, den Hydrospeicher primärseitig durch Energie aus dem Antriebsmotor zu laden. Die in dem Hydrospeicher gespeicherte Energie kann anschließend in einer Antriebsphase des Verbrauchers für eine gewählte Bewegungsrichtung des Verbrauchers zum Antrieb des Verbrauchers verwendet werden, so dass mit dem Hydrospeicher eine Unterstützung des Antriebsmotors in einer Antriebsphase des Verbrauchers erzielbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, mit der in einer ersten Steuerstellung der Speicherströmungspfad an die erste Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig der Behälterströmungspfad an die zweite Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist sowie in einer zweiten Steuerstellung der Speicherströmungspfad an die zweite Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig der Behälterströmungspfad an die erste Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist. Mit einer derartigen Ventileinrichtung wird es ermöglicht, dass der Speicherströmungspfad und der Behälterströmungspfad wahlweise mit jeder der beiden Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs verbunden werden kann und somit die strömungstechnische Anbindung der Anschlüsse des Doppeltriebwerks an die beiden Druckmittelleitungen des geschlossenen Kreislaufs vertauscht werden kann. Mit einer derartigen Ventileinrichtung kann in Verbindung mit dem Hydrospeicher auf einfache Weise für beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers der Hydrospeicher in einer Bremsphase des Verbrauchers geladen werden und somit eine Energierückgewinnung der Bremsenergie des Verbrauchers erzielt werden. Die Ventileinrichtung ermöglicht es weiterhin, die in dem Hydrospeicher gespeicherte Energie anschließend in einer Antriebsphase des Verbrauchers für beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers zum Antrieb des Verbrauchers zu verwenden. Das zweiströmige Doppeltriebwerk stellt hierbei jeweils die Mengen- und Volumenbilanz in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs sicher.
  • Die Ventileinrichtung steht gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mittels einer ersten Verbindungsleitung mit der ersten Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs, mittels einer zweiten Verbindungsleitung mit der zweiten Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs in Verbindung und ist mittels einer Speicherleitung mit dem ersten Anschluss des Doppeltriebwerks und mittels einer Behälterleitung mit dem dritten Anschluss des Doppeltriebwerks verbunden.
  • Die Ventileinrichtung verbindet in der ersten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung mit der Speicherleitung und die zweite Verbindungsleitung mit der Behälterleitung sowie in der zweiten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung mit der Behälterleitung und die zweite Verbindungsleitung mit der Speicherleitung. Mit einer derartigen Ventileinrichtung kann auf einfache Weise für beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers in einer Bremsphase des Verbrauchers eine Energierückgewinnung der Bremsenergie sowie in einer Antriebsphase des Verbrauchers ein Antrieb des Verbrauchers mit dem Hydrospeicher erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ventileinrichtung eine Sperrstellung auf, in der die Verbindung der Verbindungsleitungen mit der Speicherleitung und/oder der Behälterleitung abgesperrt ist. Mit einer derartigen Sperrstellung der Ventileinrichtung kann der Betrieb des Doppeltriebwerks und somit die von dem Hydrospeicher gebildete Hybridfunktion auf einfache Weise deaktiviert bzw. aktiviert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung als Vieranschluss-Zweistellungs-Steuerventil ausgebildet, das die erste Steuerstellung und die zweite Steuerstellung aufweist. Mit einem derartigen Steuerventil kann mit geringem Bauaufwand in beiden Bewegungsrichtungen des Verbrauchers mit dem Hydrospeicher und dem Doppeltriebwerk die Hybridfunktion gebildet werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung als Vieranschluss-Dreistellungs-Steuerventil ausgebildet, das die erste Steuerstellung und die zweite Steuerstellung aufweist und mit der Sperrstellung als Mittelstellung versehen ist. Mit einem derartigen Steuerventil kann mit geringem Bauaufwand in beiden Bewegungsrichtungen des Verbrauchers mit dem Hydrospeicher die Hybridfunktion gebildet werden sowie durch die Sperrstellung der Betrieb des Doppeltriebwerks und damit die Hybridfunktion deaktiviert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung von mehreren Einzelventilen gebildet. Die Ausführung der Ventileinrichtung in aufgelöster Bauweise mit mehreren Einzelventilen, beispielsweise einfachen Schaltventil, ermöglicht es ebenfalls mit geringem Bauaufwand, in beiden Bewegungsrichtungen des Verbrauchers mit dem Hydrospeicher die Hybridfunktion zu bilden sowie das Doppeltriebwerk und die Hybridfunktion zu deaktivieren.
  • Die Ventileinrichtung kann hierbei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ein erstes Wechselventil aufweisen, das eingangsseitig an die erste Verbindungsleitung und an die zweite Verbindungsleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig an die Behälterleitung angeschlossen ist, und ein zweites Wechselventil aufweisen, das eingangsseitig an die erste Verbindungsleitung und an die zweite Verbindungsleitung angeschlossen ist und ausgangsseitig an die Speicherleitung angeschlossen ist.
  • Das erste Wechselventil verbindet vorteilhafterweise in der ersten Steuerstellung die zweite Verbindungsleitung mit der Behälterleitung und in der zweiten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung mit der Behälterleitung und das zweite Wechselventil in der ersten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung mit der Speicherleitung und in der zweiten Steuerstellung die zweite Verbindungsleitung mit der Speicherleitung. Mit einer derartigen von zwei Wechselventilen gebildeten Ventileinrichtung kann auf einfache Weise für beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers in einer Bremsphase des Verbrauchers eine Energierückgewinnung der Bremsenergie sowie in einer Antriebsphase des Verbrauchers ein Antrieb des Verbrauchers mit dem Hydrospeicher erzielt werden.
  • Eine gezielte Deaktivierung der von dem Hydrospeicher gebildeten Hybridfunktion kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mit geringem Bauaufwand erzielt werden, wenn zumindest ein Schaltventil mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung in dem Speicherströmungspfad oder dem Behälterströmungspfad angeordnet ist.
  • Die Ventileinrichtung kann als Schaltventil oder Proportionalventil ausgebildet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antrieb ist die hydrostatischen Pumpe als im Verdrängervolumen verstellbare Verstellpumpe, bevorzugt als beidseitig verstellbare Verstellpumpe, und der hydrostatische Motor als im Verdrängervolumen konstanter Konstantmotor bzw. als im Verdrängervolumen verstellbarer Verstellmotor ausgebildet.
  • Zur Veränderung des Verdrängervolumens der Verstellpumpe und/oder des Verstellmotor ist vorteilhafterweise eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, in der Betriebsstrategien hinterlegt sind, um den Hydrospeicher in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs mit Energie des Antriebsmotors und/oder im Bremsbetrieb des Verbrauchers durch Bremsenergie des Verbrauchers mit Druckmittel aufzuladen. Hierdurch wird es möglich, den Hydrospeichers in bestimmten Betriebszuständen, in denen am Antriebsmotor überschüssige Energie anfällt, zu laden und/oder in einem Bremsbetrieb des Verbrauchers mit der anfallenden Bremsenergie aufzuladen, um eine Energierückgewinnung zu ermöglichen. Die elektronische Steuereinrichtung steht hierzu mit entsprechenden Signalgebern in Verbindung, anhand derer der jeweilige Betriebszustand und/oder der Bremsbetrieb des Verbrauchers ermittelt werden kann, beispielsweise einer Fahrpedaleinrichtung oder einem Bremspedal bei der Ausführung des Verbrauchers als Fahrantrieb des Fahrzeugs.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antrieb sind in der elektronischen Steuereinrichtung Betriebsstrategien hinterlegt, um das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs zum Antrieb des hydrostatischen Motors und/oder zum Antrieb der hydrostatischen Pumpe zu verwenden. Durch den Antrieb des hydrostatischen Motors mit Druckmittel aus dem Hydrospeicher kann ein Boosterantrieb des laufenden Antriebsmotors erzielt werden. Sofern das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher zum Antrieb der hydrostatischen Pumpe verwendet wird, kann die hydrostatische Pumpe als hydraulischer Starter des abgestellten Antriebsmotors eingesetzt werden. Der Hydrospeicher kann somit zur Unterstützung des laufenden Antriebsmotors und/oder als hydraulischer Starter im Rahmen einer Start-Stopp-Funktion des Antriebsmotors verwendet werden, wobei sich aufgrund der robusten Bauweise und Funktion der Verdrängermaschine eine kostengünstige Start-Stopp-Funktion des Antriebsmotors erzielen lässt.
  • Um in Verbindung mit der hydrostatischen Pumpe den abgestellten Verbrennungsmotor starten zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Verstellmotor auf das Verdrängervolumen Null verstellbar und ist der Verstellmotor beim Antrieb der hydrostatischen Pumpe durch das Druckmittel durch das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher auf das Verdrängervolumen Null verstellt. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher den hydrostatischen Motor nicht antreibt und nur der hydrostatischen Pumpe zuströmt, um den abgestelltem Antriebsmotor starten zu können.
  • Zweckmäßigerweise steht die elektronische Steuereinrichtung mit einem den Speicherladedruck des Hydrospeichers erfassenden Drucksensor in Verbindung.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schaltventil elektrisch betätigbar und steht zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung. Die von dem Hydrospeicher und dem Doppeltriebwerk gebildete Hybridfunktion kann somit mittels der elektronischen Steuereinrichtung durch entsprechende Ansteuerung des Schaltventils auf einfache Weise in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung elektrisch betätigbar und steht zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung. Mit der elektronischen Steuereinrichtung kann die Ventileinrichtung auf einfache Weise in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs betätigt werden, um den Hydrospeicher zu laden bzw. zu entladen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung hydraulisch betätigbar und zur Ansteuerung mit den Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs verbunden. Eine derartige, von dem in den Druckmittelverbindungen des geschlossenen Kreislaufs anstehenden Drücken hydraulische gesteuerte Ventileinrichtung, bildet somit ein hydraulisch gesteuertes Wechselventil, das die Verbindung der Anschlüsse des Doppeltriebwerks mit den beiden Druckmittelverbindungen steuert.
  • Hierzu ist vorteilhafterweise eine erste Steuerdruckleitung vorgesehen, die von der ersten Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs an eine in Richtung der ersten Steuerstellung wirkenden Steuerfläche der Ventileinrichtung geführt ist, und eine zweite Steuerdruckleitung vorgesehen, die von der zweiten Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs an eine in Richtung der zweiten Steuerstellung wirkenden Steuerfläche der Ventileinrichtung geführt ist. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass jeweils die hochdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs mit dem Speicherströmungspfad und die niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs mit dem Behälterströmungspfad verbunden ist.
  • Der Verbraucher kann als ein von dem hydrostatischen Motor angetriebenes Drehwerk eines Fahrzeugs ausgebildet sein. Mit dem erfindungsgemäßen Doppeltriebwerk in Verbindung mit einem Hydrospeicher kann bei einem Fahrzeug mit einem Drehwerk, beispielsweise einer als Bagger ausgebildeten Arbeitsmaschine, im Bremsbetrieb des Drehwerks eine Energierückgewinnung erfolgen und eine Unterstützung des Antriebsmotor beim Beschleunigen des Drehwerks erzielt werden.
  • Der Verbraucher kann alternativ als Fahrantrieb eines Fahrzeugs ausgebildet sein, beispielsweise eine von dem hydrostatischen Motor angetriebene Antriebsachse mit zumindest zwei angetriebenen Antriebsrädern. Mit dem erfindungsgemäßen Doppeltriebwerk in Verbindung mit dem Hydrospeicher kann bei einem Fahrzeug mit einem eine Antriebsachse umfassenden Fahrantrieb im Bremsbetrieb des Fahrzeugs eine Energierückgewinnung erfolgen und eine Unterstützung des Antriebsmotors beim Beschleunigen des Fahrzeugs erzielt werden.
  • Alternativ kann der Verbraucher von einer Winde, beispielsweise einer Kranwinde, gebildet werden.
  • Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als stufenlos verstellbarer hydrostatischer Zweig eines Leistungsverzweigungsgetriebes ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antrieb. Mit dem zweiströmigen und zwei getrennte Förderströme aufweisenden Doppeltriebwerk, das mit den Druckmittelverbindungen des hydrostatischen Kreislaufs verbindbar ist und den Speicherströmungspfad zu dem Hydrospeicher sowie den Behälterströmungspfad zu dem Behälter aufweist, kann in einem Fahrzeug auf einfache und kostengünstige Weise sowie mit einem geringen Bauraumbedarf für die Hybridfunktion ein serieller Hybrid geschaffen werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs,
  • 2 den hydrostatischen Antrieb der 2 in einem weiteren Betriebszustand,
  • 3 eine Weiterbildung der 1,
  • 4 eine zweite Ausführungsform der 1,
  • 5 eine dritte Ausführungsform der 1
  • 6 eine erste Ausgestaltungsform der 5,
  • 7 eine zweite Ausgestaltungsform der 5
  • 8 eine konstruktive Ausführungsform der 7,
  • 9 eine weitere Ausführungsform der 5,
  • 10 ein Doppeltriebwerk des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs in einem Längsschnitt,
  • 11 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 10 und
  • 12 einen Schnitt entlang der Linie B-B der 10.
  • In den 1 und 2 ist ein Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antrieb 1 dargestellt.
  • Der hydrostatische Antrieb 1 weist eine von einem Antriebsmotor 2 angetriebene hydrostatische Pumpe 3 auf, die im geschlossenen Kreislauf mit einem hydrostatischen Motor 4 verbunden ist. Der Motor 4 steht mit einem Verbraucher 5 in trieblicher Verbindung. Der geschlossene Kreislauf ist von einer ersten Druckmittelverbindung 6a und einer zweiten Druckmittelverbindung 6b gebildet.
  • Der Antriebsmotor 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Verbrennungsmotor ausgebildet.
  • Der Verbraucher 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel – wie in der 3 näher dargestellt ist – als Fahrantrieb eines Fahrzeugs ausgebildet, der eine Antriebsachse 7 mit zwei angetriebenen Rädern 8a, 8b umfasst. Eine Abtriebswelle 9 des Motors 4 steht hierbei mit einem Differentialgetriebe 10 der Antriebsachse 7 in Verbindung, die über entsprechende Abtriebswellen die Räder 8a, 8b antreibt. Der Antrieb der Antriebsachse 7 durch den Motor 4 kann direkt erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Motor 4 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 11 mit der Antriebsachse 7 in trieblicher Verbindung.
  • Die Pumpe 3 steht zum Antrieb mit einer Triebwelle 12 des Antriebsmotors 2 in Wirkverbindung. Die Pumpe 3 ist als im Verdrängervolumen verstellbare Verstellpumpe ausgebildet, die ausgehend von einer Nullstellung mit Verdrängervolumen Null in beide Richtungen verstellbar ist, so dass die Pumpe 3 je nach Stellrichtung in beide Druckmittelverbindungen 6a, 6b fördern kann.
  • Die Pumpe 3 ist elektrisch oder elektro-hydraulisch, insbesondere elektro-proportional, im Verdrängervolumen steuerbar. Hierzu ist die Verdrängervolumenstelleinrichtung 3a der Pumpe 3 mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 3b elektrisch ansteuerbar bzw. betätigbar, die zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 15 in Verbindung steht.
  • Der Motor 4 kann als im Verdrängervolumen konstanter Konstantmotor ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor 4 als im Verdrängervolumen verstellbarer Verstellmotor ausgebildet. Die Motor 4 ist elektrisch oder elektro-hydraulisch, insbesondere elektro-proportional, im Verdrängervolumen steuerbar. Hierzu ist eine Verdrängervolumenstelleinrichtung 4a des Motors 4 mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 4b elektrisch ansteuerbar bzw. betätigbar, die zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung 15 in Verbindung steht.
  • Eingangsseitig steht die elektronische Steuereinrichtung 15 weiterhin mit Signalgebern 14a, 14b in Verbindung, beispielsweise einer Fahrpedaleinrichtung und einer Bremspedaleinrichtung.
  • Je nach Förderrichtung der Pumpe 3 bzw. je nach Betriebszustand (Antriebsphase bzw. Bremsphase) des Verbrauchers 5 bildet eine der Druckmittelverbindungen 6a bzw. 6b die hochdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs und die jeweils andere Druckmittelverbindung 6b bzw. 6a die niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs.
  • Ist die Verdrängervolumenstelleinrichtung 3a der Pumpe 3 derart eingestellt, dass die Pumpe 3 in die erste Druckmittelverbindung 6a fördert, befindet sich der Antrieb in einer Antriebsphase und der Motor 4 wird in einer ersten Bewegungsrichtung angetrieben, die bei dem dargestellten Fahrbetrieb als Verbraucher 5 beispielsweise der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs entspricht. In der Antriebsphase in der ersten Bewegungsrichtung des Verbrauchers 5 stellt somit die erste Druckmittelverbindung 6a die hochdruckseitige Druckmittelverbindung und die zweite Druckmittelverbindung 6b die niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs dar. Gelangt der Antrieb beim Abbremsen des Verbrauchers 5 in eine Bremsphase, drehen sich die Druckverhältnisse in den Druckmittelverbindungen 6a, 6b um. Der Motor 4 arbeitet als Pumpe und fördert Druckmittel über die zweite Druckmittelverbindung 6b zu der Pumpe 3, die als Motor arbeitet. In der Bremsphase in der ersten Bewegungsrichtung des Verbrauchers 5 stellt somit die zweite Druckmittelverbindung 6b die hochdruckseitige Druckmittelverbindung und die erste Druckmittelverbindung 6a die niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs dar.
  • Ist die Verdrängervolumenstelleinrichtung 3a der Pumpe 3 derart eingestellt, dass die Pumpe 3 in die zweite Druckmittelverbindung 6b fördert, befindet sich der Antrieb in einer Antriebsphase und der Motor 4 wird in einer zweiten Bewegungsrichtung angetrieben, die bei dem dargestellten Fahrbetrieb als Verbraucher 5 beispielsweise der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs entspricht. In der Antriebsphase in der zweiten Bewegungsrichtung des Verbrauchers 5 stellt somit die zweite Druckmittelverbindung 6b die hochdruckseitige Druckmittelverbindung und die erste Druckmittelverbindung 6a die niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs dar. Gelangt der Antrieb beim Abbremsen des Verbrauchers 5 in eine Bremsphase, drehen sich die Druckverhältnisse in den Druckmittelverbindungen 6a, 6b um. Der Motor 4 arbeitet als Pumpe und fördert Druckmittel über die erste Druckmittelverbindung 6a zu der Pumpe 3, die als Motor arbeitet. In der Bremsphase in der zweiten Bewegungsrichtung des Verbrauchers 5 stellt somit die erste Druckmittelverbindung 6a die hochdruckseitige Druckmittelverbindung und die zweite Druckmittelverbindung 6b die niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs dar.
  • Der geschlossene Kreislauf ist weiterhin mit einer nicht näher dargestellten Ausspeiseeinrichtung versehen, die die jeweilige niederdruckseitige Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislaufs mit einem Behälter verbindet. Der Ausgleich des an der Ausspeiseeinrichtung aus dem geschlossenen Kreislaufs ausgespeisten Druckmittelvolumenstroms erfolgt mittels einer Einspeiseeinrichtung 16, die von einer nicht näher dargestellte Speisepumpe des Antriebsstranges gebildet ist, die von dem Antriebsmotor angetrieben ist. Die Speisepumpe ist beispielsweise im offenen Kreislauf betrieben, die Druckmittel aus dem Behälter ansaugt und in eine Förderleitung fördert. Die Förderleitung der Speisepumpe steht mittels Einspeiseventilen jeweils mit den Druckmittelverbindungen 6a, 6b in Verbindung, so dass an der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a bzw. 6b von der Speisepumpe der an der Ausspeiseeinrichtung ausgespeiste Druckmittelvolumenstrom ergänzt wird.
  • Je nach Ausführung des Fahrzeugs kann der Antriebsstrang eine weitere Hydraulikanlage umfassen, beispielsweise eine Arbeitshydraulik einer mobilen Arbeitsmaschine.
  • Der dargestellte Antriebsstrang ist als serieller Hybrid ausgebildet, wozu der geschlossene Kreislauf mit einem als Hochdruckspeicher ausgebildeten Hydrospeicher 30 versehen ist, der zum Aufnehmen von Energie und zur Abgabe von Energie aus bzw. in den geschlossenen Kreislauf mit zumindest einer den beiden Druckmittelverbindungen 6a, 6b des geschlossenen Kreislaufs verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein hydrostatisches zweiströmiges Doppeltriebwerk 20 vorgesehen, das zwei getrennte Förderströme liefert. Das Doppeltriebwerk 20 weist mit einem ersten Förderstrom die Funktion eines hydrostatischen Triebwerks in einem Speicherströmungspfad 21 zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen 6a bzw. 6b und dem Hydrospeicher 30 auf. Das Doppeltriebwerk 20 weist mit einem zweiten Förderstrom die Funktion eines weiteren hydrostatischen Triebwerks in einem Behälterströmungspfad 22 zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen 6b bzw. 6a und einem Behälter 17 auf. Das zweiströmige Doppeltriebwerk 20 liefert somit mit dem Speicherströmungspfad 21 und mit dem Behälterströmungspfad 22 zwei getrennte Förderströme.
  • Der Speicherströmungspfad 21 ist zwischen der einen der beiden Druckmittelverbindungen 6a bzw. 6b und dem Hydrospeicher 30 von der einen der beiden Druckmittelverbindungen 6a bzw. 6b zu einem ersten Anschluss A1 des Doppeltriebwerks 20 und von einem zweiten Anschluss A2 des Doppeltriebwerks 20 zu dem Hydrospeicher 30 geführt. Das Doppeltriebwerk 20 liefert somit an den beiden Anschlüssen A1, A2 den ersten Förderstrom.
  • Der Behälterströmungspfad 22 ist zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen 6b bzw. 6a und dem Behälter 17 von der anderen Druckmittelverbindung 6b bzw. 6a zu einem dritten Anschluss A3 des Doppeltriebwerks 20 und von einem vierten Anschluss A4 des Doppeltriebwerks 20 zu dem Behälter 17 geführt. Das Doppeltriebwerk 20 liefert somit an den beiden weiteren Anschlüssen A3, A4 den zweiten Förderstrom.
  • Das erfindungsgemäße zweiströmige Doppeltriebwerk 20 ist mit gleichen Verdrängervolumen für den Speicherströmungspfad 21 und den Behälterströmungspfad 22 versehen, so dass das Doppeltriebwerk 20 gleich große Förderströme liefert.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist der Speicherströmungspfad 21 fest an die Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs und der Behälterströmungspfad 22 fest an die andere Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen. Der Speicherströmungspfad 21 ist hierbei von einer von der Druckmittelverbindung 6a zu dem Hydrospeicher 30 geführten Druckmittelleitung 25 gebildet, in dem das hydrostatische Triebwerk des Doppeltriebwerks 20 angeordnet ist. Der Behälterströmungspfad 22 ist hierbei von einer von der Druckmittelverbindung 6b zu dem Behälter 17 geführten Druckmittelleitung 26 gebildet, in dem das weitere hydrostatische Triebwerk des Doppeltriebwerks 20 angeordnet ist.
  • Zur Absicherung des Speicherladedruckes in dem Hydrospeicher 30 ist ein Druckabsicherungsventil 31, beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil, zugeordnet, das ausgangsseitig mit dem Behälter 17 verbunden ist.
  • Zur Erfassung des in dem Hydrospeicher 30 anstehenden Ladedruckes ist ein Drucksensor 13 vorgesehen, der mit der elektronischen Steuereinrichtung 15 in Verbindung steht. Weiterhin können zur Erfassung der Drücke in den beiden Druckmittelverbindungen 6a, 6b nicht näher dargestellte Drucksensoren vorgesehen werden, die mit der Steuereinrichtung 15 in Verbindung stehen.
  • In der 1 ist der Ladebetrieb des Hydrospeichers 30 dargestellt. Im Ladebetrieb strömt über den Speicherströmungspfad 21 in der durch den Pfeil R1 verdeutlichen Durchströmungsrichtung Druckmittel von der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a in den Hydrospeicher 30, wobei das dem Speicherströmungspfad 21 zugeordnete hydrostatische Triebwerk des Doppeltriebwerks 20 in eine erste Richtung angetrieben wird. Das dem Hydrospeicher 30 im Speicherströmungspfad 21 zuströmende Druckmittel treibt ebenfalls das weitere hydrostatische Triebwerk des Doppeltriebwerks 20 an, das dem Behälterströmungspfad 22 zugeordnet ist, wodurch das weitere hydrostatische Triebwerk über den Behälterströmungspfad 22 in der durch den Pfeil R2 verdeutlichen Durchströmungsrichtung Druckmittel von dem Behälter 17 in die niederdruckseitige Druckmittelverbindung 6b fördert und somit Druckmittel in die niederdruckseitige Druckmittelverbindung 6b zuführt.
  • In der 2 ist der Entladebetrieb des Hydrospeichers 30 dargestellt. Im Entladebetrieb strömt über den Speicherströmungspfad 21 in der durch den Pfeil R1 verdeutlichen Durchströmungsrichtung Druckmittel von der Hydrospeicher 30 in die hochdruckseitige Druckmittelverbindung 6a, wobei das dem Speicherströmungspfad 21 zugeordnete hydrostatische Triebwerk des Doppeltriebwerks 20 in eine entgegengesetzte zweite Richtung angetrieben wird. Das aus dem Hydrospeicher 30 im Speicherströmungspfad 21 abströmende Druckmittel treibt ebenfalls das weitere hydrostatische Triebwerk des Doppeltriebwerks 20 an, das dem Behälterströmungspfad 22 zugeordnet ist, wodurch das weitere hydrostatische Triebwerk über den Behälterströmungspfad 22 in der durch den Pfeil R2 verdeutlichen Durchströmungsrichtung Druckmittel aus der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6b in den Behälter 17 abführt.
  • Da das erfindungsgemäße Doppeltriebwerk 20 mit gleichen Verdrängervolumen für den Speicherströmungspfad 21 und den Behälterströmungspfad 22 versehen ist und somit die beiden Förderströme gleich groß sind und das dem Hydrospeicher 30 über den Speicherströmungspfad 21 zugeführte bzw. abgeführte Druckmittel beide Triebwerke des Doppeltriebwerks 20 gleichermaßen antreibt, wird erzielt und sichergestellt, dass die theoretisch exakt gleiche Druckmittelmenge, die mittels des Speicherströmungspfad 21 aus der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislauf entnommen bzw. in die hochdruckseitigen Druckmittelverbindung des geschlossenen Kreislauf zugeführt wird, über den Behälterströmungspfad 22 in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislauf zugeführt bzw. aus der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislauf entnommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Doppeltriebwerk 20 stellt somit im Ladebetrieb und im Entladebetrieb des Hydrospeichers 30 die Mengen- und Volumenbilanz in den beiden Druckmittelverbindungen 6a, 6b des geschlossenen Kreislaufs sicher. Sofern geringe Differenzen im Verdrängervolumen der beiden Triebwerke des zweiströmigen Doppeltriebswerks 20 vorhanden sind, können diese durch die Einspeiseinrichtung 16 ausgeglichen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 und 2, bei dem der Hydrospeicher 30 mittels der den Speicherströmungspfad 21 bildenden Druckmittelleitung 25 fest an die erste Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist und der Behälter 17 mittels der den Behälterströmungspfad 22 bildenden Druckmittelleitung 26 fest an die zweite Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist, eignet sich vornehmlich zum primärseitigen Laden des Hydrospeichers 30 mit Energie aus dem Antriebsmotor 2. Die in die erste hochdruckseitige Druckmittelverbindung 6a fördernde und von dem Antriebsmotor 2 angetriebene Pumpe 3 fördert somit über die Druckmittelleitung 25 Druckmittel in den Hydrospeicher 30. Der Volumenstromausgleich in dem geschlossenen Kreislauf wird sichergestellt, da von dem Doppeltriebwerk 20 beim Laden des Hydrospeichers 30 die aus der Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs entnommene Druckmittelmenge aus dem Behälter 17 über die Druckmittelleitung 26 in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6b auf der Niederdruckseite des geschlossenen Kreislaufs ergänzt wird.
  • Bei aufgeladenem Hydrospeicher 30 kann die in dem Hydrospeicher gespeicherte Energie zum Antrieb des Motors 4 verwendet werden, wobei über die Druckmittelleitung 25 der hochdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a Druckmittel aus dem Hydrospeichers 30 zugeführt wird. Der Volumenstromausgleich in dem geschlossenen Kreislauf wird sichergestellt, da von dem Doppeltriebwerk 20 beim Entladen des Hydrospeichers 30 die in die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs zugeführte Druckmittelmenge über die Druckmittelleitung 26 aus der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6b aus der Niederdruckseite des geschlossenen Kreislaufs entnommen und zum Behälter 17 abgeführt wird.
  • Das Laden bzw. Entladen des Hydrospeichers 30 lässt sich mittels der elektronischen Steuereinrichtung 15 und einer entsprechenden Einstellung der Verdrängervolumenstelleinrichtung 3a der Pumpe 3 sowie gegebenenfalls der Verdrängervolumenstelleinrichtung 4a des Motors 4 beeinflussen. In der elektronischen Steuereinrichtung 15 sind hierzu entsprechende Betriebsstrategien zum Laden bzw. Entladen des Hydrospeichers 30 in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs hinterlegt. Hierzu können von der elektronischen Steuereinrichtung 15 die Signale der Signalgeber 14a, 14b und des Drucksensors 13 ausgewertet werden und entsprechend des Betriebszustandes des Antriebs 1 die Verdrängervolumenstelleinrichtung 3a der Pumpe 3 sowie gegebenenfalls die Verdrängervolumenstelleinrichtung 4a des Motors 4 optimal eingestellt werden.
  • Der in der 1 bzw. 2 dargestellte hydrostatische Antrieb 1 eignet sich bevorzugt bei einem Fahrzeug, das in Fahrzyklen mit geringer Verzögerung betrieben wird und somit wenig Potenzial zum Laden des Hydrospeichers 30 mit Bremsenergie in einer Bremsphase des Verbrauchers 5 aufweist. Der in der 1 bzw. 2 dargestellte hydrostatische Antrieb 1 eignet sich weiterhin bevorzugt bei einem Fahrzeug, das im Verhältnis zur maximalen Fahrgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung mit einer geringeren Fahrgeschwindigkeit in Rückwärtsfahrtrichtung versehen ist.
  • Sofern die Pumpe 3 und der Motor 4 im Verdrängervolumen stufenlos verstellbar sind, kann bei einem schnellen Verschwenken der Verdrängervolumenstelleinrichtungen 3a, 4a bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 in einer Bremsphase des Verbrauchers 5 ein Speichern der Bremsenergie durch den Ladebetrieb des Hydrospeichers 30 erzielt werden.
  • Die 3 zeigt eine Weiterbildung der 1 und 2, bei dem ein Schaltventil 35 mit einer Sperrstellung 35a und einer Durchflussstellung 35b in dem Speicherströmungspfad 21 oder dem Behälterströmungspfad 22 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 35 in der den Speicherströmungspfad 21 bildenden Druckmittelleitung 25 angeordnet und steuert somit den ersten Förderstrom des Doppeltriebwerks 20.
  • Das Schaltventil 35 ist elektrisch betätigbar und steht hierzu mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung 36 in Verbindung. Die elektrische Betätigungseinrichtung 36 steht zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung 15 in Verbindung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 36 mittels einer Feder 37 in die Sperrstellung 35a beaufschlagt und kann durch Ansteuerung der elektrischen Betätigungseinrichtung 36 in die Durchflussstellung 35b betätigt werden. Es versteht sich, dass alternativ die Feder 36 das Schaltventil 36 in die Durchflussstellung 35b beaufschlagen kann und die elektrische Betätigungseinrichtung 36 das Schaltventil 35 bei einer Ansteuerung in die Sperrstellung 35a betätigt.
  • Alternativ kann das Schaltventil 35 in der den Behälterströmungspfad 2 bildenden Druckmittelleitung 26 angeordnet werden und somit den zweiten Förderstrom des Doppeltriebswerks 20 steuern.
  • Mit dem Schaltventil 35 kann der Betrieb des Doppeltriebwerks 20 in der Sperrstellung 35a verhindert bzw. in der Durchflussstellung 35b zugelassen werden, so dass das Schaltventil 35 ermöglicht, die Hybridfunktion des Hydrospeichers 30 gezielt zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • In den Ausführungsbeispielen der 4 bis 9 ist zusätzlich eine Ventileinrichtung 50 vorgesehen, mit der der Speicherströmungspfad 21 und der Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 wahlweise mit jeder der beiden Druckmittelverbindungen 6a bzw. 6b verbindbar ist. Mit der Ventileinrichtung 50 wird somit ermöglicht, für beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers 5 den Hydrospeicher 30 mit Energie aus dem Antriebsmotor 2 und/oder mit Bremsenergie in einer Bremsphase des Verbrauchers 5 zu laden sowie beim Entladen des Hydrospeichers 30 den Verbraucher 5 in beiden Bewegungsrichtungen anzutreiben.
  • Die Ventileinrichtung 50 verbindet in einer ersten Steuerstellung 50a den Speicherströmungspfad 21 mit der ersten Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig den Behälterströmungspfad 22 mit der zweiten Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs. In einer zweiten Steuerstellung 50b der Ventileinrichtung 50 ist der Speicherströmungspfad 21 an die zweite Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig der Behälterströmungspfad 22 an die erste Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen.
  • Die Ventileinrichtung 50 ist mittels einer ersten Verbindungsleitung 51a mit der ersten Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs und mittels einer zweiten Verbindungsleitung 51b mit der zweiten Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs verbunden. Mittels einer Speicherleitung 52 ist die Ventileinrichtung 50 mit dem ersten Anschluss A1 des Doppeltriebwerks 20 verbunden sowie mittels einer Behälterleitung 53 an den dritten Anschluss A3 des Doppeltriebwerks 20 verbunden.
  • In den 4 bis 9 sind Ausgestaltungsformen der Ventileinrichtung 50 dargestellt.
  • Die Ventileinrichtungen 50 der 4 bis 9 weisen jeweils die erste Steuerstellung 50a auf, in der die Speicherleitung 52 an die erste Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig die Behälterleitung 53 an die zweite Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist, sowie die zweite Steuerstellung 50b auf, in der die Speicherleitung 52 an die zweite Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig die Behälterleitung 53 an die erste Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist.
  • Die Ventileinrichtung 50 verbindet in der ersten Steuerstellung 50a die erste Verbindungsleitung 51a mit der Speicherleitung 52 und die zweite Verbindungsleitung 51b mit der Behälterleitung 53. In der zweiten Steuerstellung 50b verbindet die Ventileinrichtung 50 die erste Verbindungsleitung 51a mit der Behälterleitung 53 und die zweite Verbindungsleitung 51b mit der Speicherleitung 52.
  • Die Ventileinrichtung 50 der 4, 7 und 8 weist zudem eine Sperrstellung 50c auf, in der die Verbindung der Verbindungsleitungen 51a, 51b mit der Speicherleitung 52 und der Behälterleitung 53 abgesperrt. In der Sperrstellung 50c ist somit der Hydrospeicher 30 von den Druckmittelverbindungen 6a, 6b des geschlossenen Kreislaufs abgetrennt.
  • Die Ventileinrichtung 50 der 4, 7 und 8 ist als Vieranschluss-Dreistellungs-Steuerventil 55 ausgebildet, das die erste Steuerstellung 50a und die zweite Steuerstellung 50b aufweist und mit der Sperrstellung 50c als Mittelstellung versehen ist.
  • In der 4 ist eine Ausführungsform der Ventileinrichtung 50 dargestellt, in der die Ventileinrichtung 50 elektrisch betätigbar ist und zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung 15 in Verbindung steht. Die Ventileinrichtung 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels zumindest einer elektrischen Betätigungseinrichtung 56, beispielsweise eines Schaltmagneten oder Proportionalmagneten, betätigbar. Der Kraft der elektrischen Betätigungseinrichtung 56 wirkt die Kraft einer Federeinrichtung 57 entgegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beaufschlagt die Federeinrichtung 57 die Ventileinrichtung 50 in die zweite Steuerstellung 50b und die Ventileinrichtung 50 kann mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung 56 in die Sperrstellung 50c sowie die erste Steuerstellung 50a betätigt werden.
  • Anstelle der dargestellten Ausführungsform der elektrischen Betätigung können auch zwei Federn vorgesehen werden, die die Ventileinrichtung 50 in die Sperrstellung 50c betätigen und zwei elektrischen Betätigungseinrichtungen vorgesehen werden, wobei eine erste elektrische Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung 50 in die erste Steuerstellung 50a und eine zweite elektrische Betätigungseinrichtung die Ventileinrichtung 50 in die zweite Steuerstellung 50b betätigt.
  • In den 5 bis 9 sind Ausführungsformen der Ventileinrichtung 50 dargestellt, in denen die Ventileinrichtung 50 hydraulisch betätigbar ist und zur Ansteuerung mit den Druckmittelverbindungen 6a, 6b des geschlossenen Kreislaufs verbunden ist. Die Ventileinrichtung 50 bildet somit ein hydraulisch gesteuertes Wechselventil, mit dem der Speicherströmungspfad 21 des Doppeltriebwerks 20 jeweils mit der entsprechenden hochdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a bzw. 6b und gleichzeitig der Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 jeweils mit der entsprechenden niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6b bzw. 6a verbunden werden kann.
  • Zur hydraulischen Betätigung der Ventileinrichtung 50 ist eine erste Steuerdruckleitung 60a vorgesehen, die von der ersten Druckmittelverbindung 6a des geschlossenen Kreislaufs an eine in Richtung der ersten Steuerstellung 50a wirkenden Steuerfläche 61a der Ventileinrichtung 50 geführt ist, und eine zweite Steuerdruckleitung 60b vorgesehen, die von der zweiten Druckmittelverbindung 6b des geschlossenen Kreislaufs an eine in Richtung der zweiten Steuerstellung 50b wirkenden Steuerfläche 61b der Ventileinrichtung 50 geführt ist.
  • In der 6 ist die Ventileinrichtung 50 als Vieranschluss-Zweistellungs-Steuerventil 65 ausgebildet, das die erste Steuerstellung 50a und die zweite Steuerstellung 50b aufweist. In der 6 ist weiterhin das Schaltventil 35 in dem Speicherströmungspfad 21 angeordnet, das analog zu der Sperrstellung 50c der Ventileinrichtung 50 der 4, 7 und 8 ermöglicht, dass die Funktion des Doppeltriebwerks 20 und somit des Hydrospeichers 30 in der Sperrstellung 35a gesteuert deaktiviert werden kann.
  • In den 7 und 8 ist eine Ausgestaltungsform einer hydraulisch betätigten Ventileinrichtung 50 dargestellt, die gemäß der 4 mit einer Sperrstellung 50c versehen ist.
  • Die 8 zeigt eine konstruktive Ausführungsform der Ventileinrichtung 50 der 7. Die Ventileinrichtung 50 ist als Längsschieberventil ausgebildet, das einen in einer Gehäusebohrung 70 angeordneten Steuerschieber 71 umfasst. Der Steuerschieber 71 ist mit Kolbenflanschen 72, 73, zwei außenseitigen Steuernuten 74, 75 sowie einer dritten zwischen den Kolbenflanschen 72, 73 angeordneten Steuernut 76 versehen. In der dargestellten Stellung befindet sich die Ventileinrichtung 50 in der Sperrstellung, in der die Kolbenflansche 72, 73 die Druckmittelverbindungen zu der Speicherleitung 52 und der Behälterleitung 53 absperren. Der Steuerschieber 71 ist mittels zwei Federn 77a, 77b in die als Mittelstellung ausgebildete Sperrstellung beaufschlagt. Die Federn 77a, 77b sind jeweils in Steuerdruckräumen angeordnet, die mit der Steuerdruckleitung 60a bzw. 60b verbunden sind. An den Stirnseiten des Steuerschiebers 71 sind die Steuerflächen 61a, 61b ausgebildet.
  • Sofern die Druckmittelverbindung 6a die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bildet, wird über die Steuerdruckleitung 60a der Steuerschieber 71 nach in der 9 unten in die erste Steuerstellung beaufschlagt. In der ersten Steuerstellung ist über die Steuernut 76 die erste Verbindungsleitung 51a und somit die hochdruckseitige erste Druckmittelverbindung 6a mit der Speicherleitung 52 und somit über den Speicherströmungspfad 21 des Doppeltriebswerks 20 mit dem Hydrospeicher 30 verbunden. Weiterhin ist in der ersten Steuerstellung 50a über die Steuernut 75 die zweite Verbindungsleitung 51b und somit die niederdruckseitige zweite Druckmittelverbindung 6b mit der Behälterleitung 53 und somit über den Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebswerks 20 mit dem Behälter 17 verbunden.
  • Sofern die Druckmittelverbindung 6b die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bildet, wird über die Steuerdruckleitung 60b der Steuerschieber 71 nach in der 9 oben in die zweite Steuerstellung beaufschlagt. In der zweiten Steuerstellung ist über die Steuernut 74 die zweite Verbindungsleitung 51b und somit die hochdruckseitige zweite Druckmittelverbindung 6b mit der Speicherleitung 52 und somit über den Speicherströmungspfad 21 des Doppeltriebswerks 20 mit dem Hydrospeicher 30 verbunden. Weiterhin ist in der zweiten Steuerstellung 50b über die Steuernut 76 die erste Verbindungsleitung 51a und somit die niederdruckseitige erste Druckmittelverbindung 6a mit der Behälterleitung 53 und somit über den Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebswerks 20 mit dem Behälter 17 verbunden.
  • In der 9 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der die Ventileinrichtung 50 von mehreren Einzelventilen gebildet ist und somit die Ventilfunktion der Ventileinrichtung 50 durch mehrere Einzelventile in aufgelöster Bauweise ausgeführt ist.
  • Die Ventileinrichtung 50 ist hydraulisch in Abhängigkeit von den in den Steuerdruckleitungen 60a, 60b und somit den Druckmitttelverbindungen 6a, 6b anstehenden Drücken gesteuert und bildet somit ein hydraulisch gesteuertes Wechselventil.
  • Die Ventileinrichtung 50 der 9 weist ein erstes Wechselventil 80 auf, das eingangsseitig an die erste Verbindungsleitung 51a und an die zweite Verbindungsleitung 51b angeschlossen ist und ausgangsseitig an die Behälterleitung 53 und somit den Behälterströmungspfad 22 angeschlossen ist, und ein zweites Wechselventil 81 auf, das eingangsseitig ebenfalls an die erste Verbindungsleitung 51a und an die zweite Verbindungsleitung 51b angeschlossen ist und ausgangsseitig an die Speicherleitung 52 und somit den Speicherströmungspfad 21 angeschlossen ist. Das erste Wechselventil 80 steuert somit die Verbindung der Druckmittelverbindung 6a bzw. 6b mit dem Behälterströmungspfad des Doppeltriebwerks 20. Das zweite Wechselventil 81 steuert entsprechend die Verbindung der Druckmittelverbindung 6a bzw. 6b mit dem Speicherströmungspfad 21 des Doppeltriebwerks 20.
  • Das erste Wechselventil 80 ist als Längsschieberventil ausgebildet, das einen in einer Gehäusebohrung 85 angeordneten Steuerschieber 86 umfasst. Der Steuerschieber 86 ist mit einem Kolbenflansch 87 sowie zwei außenseitigen Steuernuten 88, 89 versehen. In der dargestellten Stellung befindet sich das erste Wechselventil 80 in der Sperrstellung, in der der Kolbenflansch 87 die Druckmittelverbindung zu der Behälterleitung 53 absperrt. Der Steuerschieber 86 ist mittels zwei Federn 90a, 90b in die als Mittelstellung ausgebildete Sperrstellung beaufschlagt. Die Federn 90a, 90b sind jeweils in Steuerdruckräumen angeordnet, die mit der Steuerdruckleitung 60a bzw. 60b verbunden sind. An den Stirnseiten des Steuerschiebers 86 sind die Steuerflächen 61a, 61b ausgebildet.
  • Sofern die Druckmittelverbindung 6a die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bildet, wird über die Steuerdruckleitung 60a der Steuerschieber 86 nach in der 9 unten in die erste Steuerstellung beaufschlagt. In der ersten Steuerstellung ist über die Steuernut 89 die Behälterleitung 53 und somit der Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 mit der zweiten Verbindungsleitung 51b und somit der niederdruckseitigen zweiten Druckmittelverbindung 6b verbunden.
  • Sofern die Druckmittelverbindung 6b die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bildet, wird über die Steuerdruckleitung 60b der Steuerschieber 71 nach in der 9 oben in die zweite Steuerstellung beaufschlagt. In der zweiten Steuerstellung ist über die Steuernut 88 die Behälterleitung 53 und somit der Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 mit der ersten Verbindungsleitung 51a und somit der niederdruckseitigen ersten Druckmittelverbindung 6a verbunden.
  • Das erste Wechselventil 80 verbindet somit in der ersten Steuerstellung die zweite Verbindungsleitung 51b mit der Behälterleitung 53 und in der zweiten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung 51a mit der Behälterleitung 53.
  • Das zweite Wechselventil 81 ist als Rückschlagventil mit einem Ventilelement 91 ausgebildet. Das Rückschlagventil ist an gegenüberliegenden Eingängen an Leitungen angeschlossen, die jeweils die Funktion der Steuerdruckleitung 60a, 60b sowie der Verbindungsleitung 51a, 51b aufweisen. Ausgangsseitig ist das Rückschlagventil an die Speicherleitung 52 angeschlossen.
  • Sofern die Druckmittelverbindung 6a die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bildet, wird über die Steuerdruckleitung 60a das Ventilelement 91 der Rückschlagventils nach in der 9 unten in die erste Steuerstellung beaufschlagt, in der die Speicherleitung 52 und somit der Speicherströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 mit der ersten Verbindungsleitung 51a verbunden ist.
  • Sofern die Druckmittelverbindung 6b die Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs bildet, wird über die Steuerdruckleitung 60b das Ventilelement 91 der Rückschlagventils in die in der 9 dargestellte Stellung nach oben beaufschlagt, so dass die Speicherleitung 52 und somit der Speicherströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 mit der zweiten Verbindungsleitung 51b verbunden ist.
  • Das zweite Wechselventil 81 verbindet somit in der ersten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung 51a mit der Speicherleitung 52 und in der zweiten Steuerstellung die zweite Verbindungsleitung 51b mit der Speicherleitung 52.
  • In der Speicherleitung 52 ist analog zu den 3 und 6 ein elektrisch betätigbares Schaltventil 35 angeordnet, mit dem die Funktion des Doppeltriebwerks 20 und somit des Hydrospeichers 30 in der Sperrstellung 35a gesteuert deaktiviert werden kann.
  • Die aufgelöste Bauweise der Ventilfunktion der Ventileinrichtung 50 kann alternativ zu der 9 von vier Einzelventilen gebildet sein, von denen ein erstes Einzelventil die Verbindung der ersten Verbindungsleitung 51a mit der Speicherleitung 52 steuert, ein zweites Einzelventil die Verbindung der ersten Verbindungsleitung 51a mit der Behälterleitung 53 steuert, ein drittes Einzelventil die Verbindung der zweiten Verbindungsleitung 51b mit der Speicherleitung 52 steuert und ein viertes Einzelventilen die Verbindung der zweiten Verbindungsleitung 51b mit der Behälterleitung 53 steuert. Die Einzelventile können hierbei jeweils als Schaltventile mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung ausgebildet sein, jeweils als hydraulisch oder elektrisch betätigter sind.
  • Die Ventileinrichtung 50 der 4 bis 9 kann hierbei als Schaltventil oder als Proportionalventil ausgeführt sein.
  • In der 10 ist ein erfindungsgemäßes zweiströmiges hydrostatisches Doppeltriebwerk 20, das zwei getrennte, unabhängige Förderströme für den Speicherströmungspfad 21 und den Behälterströmungspfad 22 aufweist, in einem Längsschnitt dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Doppeltriebwerk 20 als Kolbenverdrängermaschine 100 ausgebildet. Das Doppeltriebwerk 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Axialkolbenmaschine 101 ausgeführt, beispielsweise als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise.
  • Das als Axialkolbenmaschine ausgebildete Doppeltriebwerk 20 weist eine um eine Drehachse D drehbar angeordnete Zylindertrommel 102 auf, die mit mehreren konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Kolbenausnehmungen 103 versehen ist, die bevorzugt von Zylinderbohrungen gebildet sind und in denen jeweils ein Kolben 104 längsverschiebbar gelagert ist. Die Kolben 104 und die Kolbenausnehmungen 103 sind mit ihrer Mittelachse auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser D1 und somit konzentrisch zur Drehachse D angeordnet. Die über den Teilkreis verteilt angeordneten Kolben 104 und die Kolbenausnehmungen 103 sind im Durchmesser jeweils gleich groß und somit flächengleich.
  • Die Zylindertrommel 102 stützt sich in axialer Richtung mit einer Stirnseite an einer gehäusefesten Steuerfläche 105 ab, die an einem Steuerkörper 106 ausgebildet ist. Der Steuerkörper 106 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als scheibenförmigen Steuerspiegel 107 ausgebildet. Der Steuerkörper 106 ist an einem Gehäuse 108 oder einem entsprechenden Gehäusedeckel 108a des Gehäuses 108 drehfest befestigt.
  • Die Zylindertrommel 102 ist von einer zentrischen Bohrung durchsetzt, durch die eine konzentrisch zur Drehachse D angeordnete Welle 110 durch die Zylindertrommel 102 geführt ist. Die Welle 110 ist mittels einer Wellenlagerung 111, die im dargestellten von zwei Lagern 112, 113 gebildet ist, im Gehäuse 108 drehbar gelagert. Die Zylindertrommel 102 ist mit der Welle 110 drehsynchron, jedoch axial verschiebbar verbunden, beispielsweise mittels einer Verzahnung 114 in dem einer Hubscheibe 115 zugewandten Bereich der Zylindertrommel 102.
  • Die Kolben 104 stützen sich in dem aus dem Zylindertrommel 102 herauskragenden Bereich auf einer huberzeugenden, zur Drehachse D geneigt angeordneten Hubscheibe 115, beispielsweise einer Schrägscheibe, ab. Die Hubscheibe 115 kann – wie in der 10 dargestellt – an dem Gehäuse 108 angeformt oder befestigt sein, wobei das Doppeltriebwerk 20 ein festes Verdrängungsvolumen aufweist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Hubscheibe 115 mittels einer Verstelleinrichtung, beispielsweise einer Schwenkwiege, in der Neigung verstellbar auszubilden, wodurch das Doppeltriebwerk 20 ein veränderbares Verdrängungsvolumen aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kolben 104 jeweils mittels eines als Gleitschuh 116 ausgebildeten Abstützelements an der Hubscheibe 115 abgestützt.
  • Der Steuerkörper 106 des erfindungsgemäßen zweiströmigen Doppeltriebwerks 20 ist – wie in der 11 näher ersichtlich ist, in der eine Draufsicht auf den Steuerkörper 106 dargestellt ist – mit Speichersteuerausnehmungen 120, 121 versehen, die den Speicherströmungspfad 21 des Doppeltriebwerks 20 bilden. Die Speichersteuerausnehmung 120 steht mit dem Anschluss A1 des Doppeltriebwerks 20 in Verbindung. Die Speichersteuerausnehmung 121 steht mit dem Anschluss A2 des Doppeltriebwerks 20 in Verbindung.
  • Der Steuerkörper 106 des erfindungsgemäßen zweiströmigen Doppeltriebwerks ist weiterhin mit Behältersteuerausnehmungen 122, 123 versehen, die den Behälterströmungspfad 22 des Doppeltriebwerks 20 bilden. Die Behältersteuerausnehmung 122 steht mit dem Anschluss A4 des Doppeltriebwerks 20 in Verbindung. Die Behältersteuerausnehmung 123 steht mit dem Anschluss A3 des Doppeltriebwerks 20 in Verbindung.
  • Die Speichersteuerausnehmungen 120, 121 und die Behältersteuerausnehmungen 122, 123 sind jeweils von nierenförmigen Steuerschlitzen gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in mehrere Teilnieren unterbrochen sind.
  • Die Speichersteuerausnehmungen 120, 121 sind auf einem ersten Teilkreisdurchmesser D2 angeordnet. Die Behältersteuerausnehmungen 122, 123 sind auf einem zweiten Teilkreisdurchmesser D3 angeordnet, der von dem ersten Teilkreisdurchmesser D2 verschieden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Teilkreisdurchmesser D2 größer als der zweite Teilkreisdurchmesser D3.
  • Das zweiströmige Doppeltriebwerk 20 ist mit einer geraden Anzahl von Kolben 104 versehen, wobei die Kolben 104 in Umfangsrichtung der Zylindertrommel 102 jeweils abwechselnd die Speichersteuerausnehmungen 120, 121 bzw. die Behältersteuerausnehmungen 122, 123 ansteuern. Diejenigen Kolben 104a, die die Speichersteuerausnehmungen 120, 121 ansteuern, bilden somit ein hydrostatisches Triebwerk in dem Speicherströmungspfad 21 und diejenigen Kolben 104b, die die Behältersteuerausnehmungen 122, 123 ansteuern, bilden somit ein weiteres hydrostatisches Triebwerk in dem Behälterströmungspfad 22. Die Kolben 104a des hydrostatischen Triebwerks in dem Speicherströmungspfad 21 und die Kolben 104b des weiteren hydrostatischen Triebwerks in dem Behälterströmungspfad 22 sind somit in Umfangsrichtung der Zylindertrommel 102 jeweils abwechselnd und somit jeweils im Wechsel angeordnet.
  • Aufgrund der geraden Kolbenanzahl des Doppeltriebwerks 20 weist somit das hydrostatische Triebwerk in dem Speicherströmungspfad 21 und das weitere hydrostatische Triebwerk in dem Behälterströmungspfad 22 jeweils eine gleiche Anzahl an Kolben 104a bzw. 104b auf. Da die Kolben 104a, 104b auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser D1 angeordnet sind, ergeben sich weiterhin gleiche Kolbenhübe der Kolben 104a, 104b. Da die Kolben 104a, 104b weiterhin flächengleich sind, weisen das hydrostatische Triebwerk in dem Speicherströmungspfad 21 und das weitere hydrostatische Triebwerk in dem Behälterströmungspfad 22 des erfindungsgemäßen zweiströmigen Doppeltriebwerks 20 gleiches Fördervolumen auf.
  • Um zu erzielen, dass die Kolben 104a, die das hydrostatische Triebwerk in dem Speicherströmungspfad 21 bilden, nur die Speichersteuerausnehmungen 120, 121 ansteuern und mit diesen bei einer Drehung der Zylindertrommel 102 um die Drehachse D in Verbindung gelangen, sind die Kolbenausnehmungen 103 der Kolben 104a zur Verbindung mit den Speichersteuerausnehmungen 120, 121 – wie in der 12 näher ersichtlich ist, in der eine Draufsicht auf die an dem Steuerkörper 106 anliegende Stirnseite der Zylindertrommel 102 dargestellt ist – jeweils mit einem Verbindungskanal 125a versehen, wobei die Verbindungskanäle 125a der Kolben 104a auf dem ersten Teilkreisdurchmesser D2 angeordnet sind, auf dem auch die Speichersteuerausnehmungen 120, 121 angeordnet sind.
  • Um entsprechend zu erzielen, dass die Kolben 104b, die das weitere hydrostatische Triebwerk in dem Behälterströmungspfad 22 bilden, nur die Behältersteuerausnehmungen 122, 123 ansteuern und mit diesen bei einer Drehung der Zylindertrommel 102 um die Drehachse D in Verbindung gelangen, sind die Kolbenausnehmungen 103 der Kolben 104b – wie aus der 12 näher ersichtlich ist – zur Verbindung mit den Behältersteuerausnehmungen 122, 123 jeweils mit einem Verbindungskanal 125b versehen ist, wobei die Verbindungskanäle 125b der Kolben 104b auf dem zweiten Teilkreisdurchmesser D3 angeordnet sind, auf dem auch die Behältersteuerausnehmungen 122, 123 angeordnet sind.
  • Die Verbindungskanäle 125a, 125b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils nierenförmig ausgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen zweiströmigen Doppeltriebwerk 20 werden somit mit den auf dem gleichen Teilkreis D1 angeordneten Kolben 104a, 104b und den auf den unterschiedlichen Teilkreisen D2, D3 angeordneten beiden Speichersteuerausnehmungen 120, 121 und den beiden Behältersteuerausnehmungen 122, 123, die jeweils mit einem der Anschlüsse A1 bis A4 verbunden sind, mit einer einzigen Zylindertrommel 102, einer einzigen Lagerung 111 für die Zylindertrommel 102 und einem einzigen Gehäuse 108 zwei getrennte hydrostatische Triebwerke mit identischem Fördervolumen für einen Vier-Quadranten-Betrieb erzielt.
  • Bei der Erfindung sind in der elektronischen Steuereinrichtung 15, die die Verdrängervolumenstelleinrichtung 3a der als Verstellpumpe ausgebildeten Pumpe 3 und im Falle eines als Verstellmotor ausgebildeten Motors 4 die Verdrängervolumenstelleinrichtung 4a des Verstellmotors ansteuert, Betriebsstrategien hinterlegt, um den Hydrospeicher 30 in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs 1 mit Energie des Antriebsmotors 2 und/oder im Bremsbetrieb des Verbrauchers 5 durch Bremsenergie des Verbrauchers 5 mit Druckmittel aufzuladen. Das Laden des Hydrospeichers 30 mit der Bremsenergie in einer Bremsphase des Verbrauchers 5 ermöglicht somit eine Energiegewinnung im Bremsbetrieb des Verbrauchers 5.
  • In der elektronischen Steuereinrichtung 15 sind weiterhin Betriebsstrategien hinterlegt, um das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher 30 in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs 1 zum Antrieb des hydrostatischen Motors 4 und/oder zum Antrieb der hydrostatischen Pumpe 3 zu verwenden.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 15 steuert beim Laden und Entladen des Hydrospeichers 30 die Verdrängervolumenstelleinrichtungen 3a bzw. 4a und die Drehzahl des Antriebsmotors 2 in Abhängigkeit der Eingangsgrößen der Signalgeber 14a, 14b sowie des Drucksensors 13 an. Bei der Ausführung der Ventileinrichtung 50 als elektrisch betätigbare Ventileinrichtung 50 steuert die elektronische Steuereinrichtung 15 ebenfalls in Abhängigkeit der Eingangsgrößen der Signalgeber 14a, 14b die Ventileinrichtung 50 an.
  • Durch den Antrieb des Motors 4 kann die in dem Hydrospeicher 30 gespeicherte Energie zum Antrieb des Motors 4 verwendet werden. Der Hydrospeicher 30 ermöglicht somit einen Boosterantrieb des laufenden Antriebsmotors 2. Alternativ oder zusätzlich kann die in dem Hydrospeicher 30 gespeicherte Energie zum Antrieb der Pumpe 3 verwendet werden. Der Hydrospeicher 30 ermöglicht somit in Verbindung mit der Pumpe 3 die Funktion eines hydraulischen Starters des abgestellten Antriebsmotors 2 im Rahmen einer Start-Stopp-Funktion des Antriebsmotors 2. Für die Funktion der Pumpe 3 als hydraulischer Starter, die von dem Druckmittel aus dem Hydrospeicher 30 angetrieben wird, wird der als Verstellmotor ausgebildete Motor 4 auf das Verdrängervolumen Null verstellt.
  • Die erfindungsgemäße von dem Hydrospeicher 30 gebildete Hybridfunktion kann somit zur Unterstützung des laufenden Antriebsmotors 2 und/oder als hydraulischer Starter im Rahmen einer Start-Stopp-Funktion des Antriebsmotors 2 verwendet werden, wobei sich aufgrund der robusten Bauweise und Funktion der Pumpe 3 eine kostengünstige Start-Stopp-Funktion des Antriebsmotors erzielen lässt. Bei der Ausführung des Antriebsmotors 2 als Verbrennungsmotor kann mit der von dem Hydrospeicher 30 gebildeten Hybridfunktion eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs wie eine Verringerung der Emissionen beim Betrieb des Antriebs 1 erzielt werden.
  • Das zweiströmige Doppeltriebwerk 20, das beim Laden bzw. Entladen des Hydrospeichers 30 den Mengen- bzw. Volumenbilanz in der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a bzw. 6b des geschlossenen Kreislaufs herstellt, weist einen geringen Bauraumbedarf, eine robuste Bauweise und Funktion auf und ist kostengünstig, so dass mit dem Doppeltriebwerk 20 in Verbindung mit dem Hydrospeicher 30 mit geringem Bauaufwand ein hydrostatischer Antrieb 1 im geschlossenen Kreislauf mit einer Hybridfunktion versehen werden kann, die es ermöglicht, Energie aus dem geschlossenen Kreislauf abzuführen bzw. zuzuführen. Da das Doppeltriebwerk 20 zwei getrennte und gleich große Förderströme in dem Speicherströmungspfad 21 und dem Behälterströmungspfad 22 aufweist, kann mit einem Doppeltriebwerk 20 auf einfache Weise ein theoretisch exakter Mengen- bzw. Volumenausgleich an der niederdruckseitigen Druckmittelverbindung 6a bzw. 6b des geschlossenen Kreislaufs erfolgen und erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Als Verbraucher 5 kann alternativ zu einem Fahrbetrieb ein Drehwerk eines Fahrzeugs, beispielsweise einer als Bagger ausgebildeten Arbeitsmaschine, vorgesehen werden.
  • Die Pumpe 3 und der Motor 4 des hydrostatischen Antriebs 1 können als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise oder Schrägachsenbauweise ausgebildet sein. Alternativ kann die Pumpe 3 und/oder der Motor 4 als Radialkolbenmaschine oder als Zahnradmaschine ausgebildet sein.
  • Der Antriebsmotor 2 kann alternativ zu einem Verbrennungsmotor als Elektromotor oder als Turbine ausgebildet werden.
  • Das Doppeltriebwerk 20 kann gemäß den 1, 2 und 10 als Konstantmaschine oder gemäß den 3 bis 9 als Verstellmaschine ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009011247 A1 [0006, 0007, 0007]

Claims (39)

  1. Hydrostatischer Antrieb (1) mit einer von einem Antriebsmotor (2) angetriebenen hydrostatischen Pumpe (3), die im geschlossenen Kreislauf mit einem hydrostatischen Motor (4) verbunden ist, wobei der Motor (4) mit einem Verbraucher (5) in trieblicher Verbindung steht, wobei der geschlossene Kreislauf von einer ersten Druckmittelverbindung (6a) und einer zweiten Druckmittelverbindung (6b) gebildet ist und wobei ein Hydrospeicher (30) vorgesehen ist, der zum Speichern von Energie und zur Abgabe von Energie mit zumindest einer der beiden Druckmittelverbindungen (6a, 6b) verbindbar ist, wobei ein hydrostatisches Triebwerk in einem Speicherströmungspfad (21) zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) und dem Hydrospeicher (30) und ein weiteres hydrostatisches Triebwerk in einem Behälterströmungspfad (22) zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen (6b; 6a) und einem Behälter (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk als hydrostatisches zweiströmiges Doppeltriebwerk (20) ausgebildet ist, das mit dem Speicherströmungspfad (21) zwischen einer der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) und dem Hydrospeicher (30) sowie mit dem Behälterströmungspfad (22) zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen (6b; 6a) und dem Behälter (17) versehen ist.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) mit gleichen Verdrängervolumen für den Speicherströmungspfad (21) und den Behälterströmungspfad (22) versehen ist.
  3. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherströmungspfad (21) zwischen der einen der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) und dem Hydrospeicher (30) von der einen der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) zu einem ersten Anschluss (A1) des Doppeltriebwerks (20) und von einem zweiten Anschluss (A2) des Doppeltriebwerks (20) zu dem Hydrospeicher (30) geführt ist.
  4. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterströmungspfad (22) zwischen der anderen der beiden Druckmittelverbindungen (6b; 6a) und dem Behälter (17) von der anderen Druckmittelverbindung (6b; 6a) zu einem dritten Anschluss (A3) des Doppeltriebwerks (20) und von einem vierten Anschluss (A4) des Doppeltriebwerks (20) zu dem Behälter (17) geführt ist.
  5. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) als Kolbenverdrängermaschine ausgebildet ist, wobei das das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk gleiches Verdrängervolumen aufweisen.
  6. Hydrostatischer Antrieb nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) eine drehbare Zylindertrommel (102) aufweist, in der jeweils mindestens ein Kolben (104a; 104b) des hydrostatischen Triebwerks und des weiteren hydrostatischen Triebwerks längsverschiebbar angeordnet sind, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk jeweils gleiche Kolbenanzahl aufweisen und die Kolben (104a; 104b) jeweils gleichgroße Hübe ausführen.
  7. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) ein Gehäuse (108) aufweist, in dem die Zylindertrommel (102) mittels einer Lagerung (111) drehbar gelagert ist.
  8. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (104a) des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben (104b) des weiteren hydrostatischen Triebwerks in Umfangsrichtung der Zylindertrommel (102) jeweils abwechselnd angeordnet sind.
  9. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerkörper (106) des Doppeltriebwerks (20) mit Speichersteuerausnehmungen (120, 121) versehen ist, die den Speicherströmungspfad (21) steuern, und mit Behältersteuerausnehmungen (122, 123) versehen ist, die den Behälterströmungspfad (22) steuern, wobei die Kolben (104a) des hydrostatischen Triebwerks nur die Speichersteuerausnehmungen (120, 121) ansteuern und die Kolben (104b) des weiteren hydrostatischen Triebwerks nur die Behältersteuerausnehmungen (122, 123) ansteuern.
  10. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) als Axialkolbenmaschine ausgebildet ist, wobei die Kolben (104a) des hydrostatischen Triebwerks und die Kolben (104b) des weiteren hydrostatischen Triebwerks in der drehbaren Zylindertrommel (102) auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser (D1) angeordnet sind.
  11. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (106) als Steuerspiegel (107) ausgebildet ist, an dem die Zylindertrommel (102) mit einer Stirnseite abgestützt ist, wobei die Speichersteuerausnehmungen (120, 121) auf einem ersten Teilkreisdurchmesser (D2) angeordnet sind und die Behältersteuerausnehmungen (122, 123) auf einem zweiten Teilkreisdurchmesser (D3) angeordnet sind, der von dem ersten Teilkreisdurchmesser (D2) verschieden ist.
  12. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (104) in Kolbenausnehmungen (103) der Zylindertrommel (102) längsverschiebbar angeordnet sind, wobei jede Kolbenausnehmung (103) zur Verbindung mit den Speichersteuerausnehmungen (120, 121) bzw. den Behältersteuerausnehmungen (122, 123) mit einem Verbindungskanal (125a, 125b) versehen ist, wobei die Verbindungskanäle (125a) der Kolben (104a) des hydrostatischen Triebwerks auf dem ersten Teilkreisdurchmesser (D2) angeordnet sind und die Verbindungskanäle (125b) der Kolben (104b) des weiteren hydrostatischen Triebwerks auf dem zweiten Teilkreisdurchmesser (D3) angeordnet sind.
  13. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) als Konstantmaschine ausgebildet ist, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk jeweils ein konstantes Verdrängervolumen aufweisen.
  14. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppeltriebwerk (20) als Verstellmaschine ausgebildet ist, wobei das hydrostatische Triebwerk und das weitere hydrostatische Triebwerk jeweils ein veränderbares Verdrängervolumen aufweisen.
  15. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherströmungspfad (21) fest an die eine der beiden Druckmittelverbindungen (6a; 6b) des geschlossenen Kreislaufs und der Behälterströmungspfad (22) fest an die andere Druckmittelverbindung (6b; 6a) des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist.
  16. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventileinrichtung (50) vorgesehen ist, mit der in einer ersten Steuerstellung (50a) der Speicherströmungspfad (21) an die erste Druckmittelverbindung (6a) des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig der Behälterströmungspfad (22) an die zweite Druckmittelverbindung (6b) des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist sowie in einer zweiten Steuerstellung (50b) der Speicherströmungspfad (21) an die zweite Druckmittelverbindung (6b) des geschlossenen Kreislaufs und gleichzeitig der Behälterströmungspfad (22) an die erste Druckmittelverbindung (6a) des geschlossenen Kreislaufs angeschlossen ist.
  17. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) mittels einer ersten Verbindungsleitung (51a) mit der ersten Druckmittelverbindung (6a) des geschlossenen Kreislaufs, mittels einer zweiten Verbindungsleitung (51b) mit der zweiten Druckmittelverbindung (6b) des geschlossenen Kreislaufs, mittels einer Speicherleitung (52) mit dem ersten Anschluss (A1) des Doppeltriebwerks (20) und mittels einer Behälterleitung (53) mit dem dritten Anschluss (A3) des Doppeltriebwerks (20) verbunden ist.
  18. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) in der ersten Steuerstellung (50a) die erste Verbindungsleitung (51a) mit der Speicherleitung (52) und die zweite Verbindungsleitung (51b) mit der Behälterleitung (53) verbindet und in der zweiten Steuerstellung (50b) die erste Verbindungsleitung (51a) mit der Behälterleitung (53) und die zweite Verbindungsleitung (51b) mit der Speicherleitung (52) verbindet.
  19. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) eine Sperrstellung (50c) aufweist, in der die Verbindung der Verbindungsleitungen (51a, 51b) mit der Speicherleitung (52) und/oder der Behälterleitung (53) abgesperrt sind.
  20. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) als Vieranschluss-Zweistellungs-Steuerventil (65) ausgebildet, das die erste Steuerstellung (50a) und die zweite Steuerstellung (50b) aufweist.
  21. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) als Vieranschluss-Dreistellungs-Steuerventil (55) ausgebildet, das die erste Steuerstellung (50a) und die zweite Steuerstellung (50b) aufweist und mit der Sperrstellung (50c) als Mittelstellung versehen ist.
  22. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) von mehreren Einzelventilen (80; 81) gebildet ist.
  23. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) ein erstes Wechselventil (80) aufweist, das eingangsseitig an die erste Verbindungsleitung (51a) und an die zweite Verbindungsleitung (51b) angeschlossen ist und ausgangsseitig an die Behälterleitung (53) angeschlossen ist, und ein zweites Wechselventil (81) aufweist, das eingangsseitig an die erste Verbindungsleitung (51a) und an die zweite Verbindungsleitung (51b) angeschlossen ist und ausgangsseitig an die Speicherleitung (52) angeschlossen ist.
  24. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wechselventil (80) in der ersten Steuerstellung die zweite Verbindungsleitung (51b) mit der Behälterleitung (53) und in der zweiten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung (51a) mit der Behälterleitung (53) und das zweite Wechselventil (81) in der ersten Steuerstellung die erste Verbindungsleitung (51a) mit der Speicherleitung (52) und in der zweiten Steuerstellung die zweite Verbindungsleitung (51b) mit der Speicherleitung (52) verbindet.
  25. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltventil (35) mit einer Sperrstellung (35a) und einer Durchflussstellung (35b) in dem Speicherströmungspfad (21) oder dem Behälterströmungspfad (22) angeordnet ist.
  26. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) als Schaltventil oder Proportionalventil ausgebildet ist.
  27. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Pumpe (3) als im Verdrängervolumen verstellbare Verstellpumpe und der hydrostatische Motor (4) als im Verdrängervolumen konstanter Konstantmotor bzw. als im Verdrängervolumen verstellbarer Verstellmotor ausgebildet ist.
  28. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Verdrängervolumens der Verstellpumpe (3) und/oder des Verstellmotors (4) eine elektronische Steuereinrichtung (15) vorgesehen ist, in der Betriebsstrategien hinterlegt sind, um den Hydrospeicher (30) in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs (1) mit Energie des Antriebsmotors (2) und/oder im Bremsbetrieb des Verbrauchers (5) durch Bremsenergie des Verbrauchers (5) mit Druckmittel aufzuladen.
  29. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinrichtung (15) Betriebsstrategien (5) hinterlegt sind, um das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher (30) in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Antriebs (1) zum Antrieb des hydrostatischen Motors (4) und/oder zum Antrieb der hydrostatischen Pumpe (3) zu verwenden.
  30. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (4) auf das Verdrängervolumen Null verstellbar ist und der Verstellmotor (4) beim Antrieb der hydrostatischen Pumpe (3) durch das Druckmittel aus dem aufgeladenen Hydrospeicher (30) auf das Verdrängervolumen Null verstellt ist.
  31. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (15) mit einem den Speicherladedruck des Hydrospeichers (30) erfassenden Drucksensor (13) in Verbindung steht.
  32. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (35) elektrisch betätigbar ist und zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung (15) in Verbindung steht.
  33. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) elektrisch betätigbar ist und zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung (15) in Verbindung steht.
  34. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (50) hydraulisch betätigbar ist und zur Ansteuerung mit den Druckmittelverbindungen (6a, 6b) des geschlossenen Kreislaufs verbunden ist.
  35. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Steuerdruckleitung (60a) vorgesehen ist, die von der ersten Druckmittelverbindung (6a) des geschlossenen Kreislaufs an eine in Richtung der ersten Steuerstellung (50a) wirkenden Steuerfläche (61a) der Ventileinrichtung (50) geführt ist, und eine zweite Steuerdruckleitung (60b) vorgesehen ist, die von der zweiten Druckmittelverbindung (6b) des geschlossenen Kreislaufs an eine in Richtung der zweiten Steuerstellung (50b) wirkenden Steuerfläche (61b) der Ventileinrichtung (50) geführt ist.
  36. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (5) als Drehwerk eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
  37. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (5) als Fahrantrieb eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
  38. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dass der hydrostatische Antrieb (1) als stufenlos verstellbarer hydrostatischer Zweig eines Leistungsverzweigungsgetriebes ausgebildet ist.
  39. Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102013114038.6A 2013-12-13 2013-12-13 Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf Withdrawn DE102013114038A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114038.6A DE102013114038A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf
US14/557,565 US9816534B2 (en) 2013-12-13 2014-12-02 Hydrostatic drive system in a closed circuit
CN201410773002.4A CN104712723A (zh) 2013-12-13 2014-12-12 闭合回路中的静液压驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114038.6A DE102013114038A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114038A1 true DE102013114038A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114038.6A Withdrawn DE102013114038A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9816534B2 (de)
CN (1) CN104712723A (de)
DE (1) DE102013114038A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114040A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Antrieb mit Energiespeicherung
CA2937726C (en) * 2014-01-24 2018-07-03 Kinze Manufacturing, Inc. Agricultural implement with electro-hydraulic cylinders
FR3033529B1 (fr) * 2015-03-13 2018-05-18 Poclain Hydraulics Industrie Dispositif d'assistance hydraulique sur vehicule et procede de mise a vide d'un tel dispositif
EP3268639B1 (de) * 2015-03-13 2020-05-06 DANA ITALIA S.r.l. Hydrostatisches und direktantriebsgetriebe
CN106394246B (zh) * 2016-11-02 2019-04-12 贵州詹阳动力重工有限公司 液压马达同步的控制系统及控制方法、双车体全地形车
CN107013535B (zh) * 2017-05-16 2018-07-06 山河智能装备股份有限公司 一种压力自匹配能量利用系统
US10532646B2 (en) * 2017-09-25 2020-01-14 Rewheel, Inc Method and apparatus for recovering energy wheel
US10279785B1 (en) * 2017-09-25 2019-05-07 Rewheel, Inc. Method and apparatus for recovering energy wheel
FR3072148B1 (fr) * 2017-10-09 2019-10-18 Poclain Hydraulics Industrie Procede et systeme d'auto-maintenance
JP6924159B2 (ja) * 2018-02-23 2021-08-25 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011247A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188963A (en) * 1962-06-04 1965-06-15 Bendix Corp Fluid intensifier
DE102007012121A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013114040A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Antrieb mit Energiespeicherung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011247A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US9816534B2 (en) 2017-11-14
CN104712723A (zh) 2015-06-17
US20150204354A1 (en) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114038A1 (de) Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf
DE102013114040A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Energiespeicherung
EP2550170B1 (de) Hydrostatisches hybrid-antriebssystem
DE102013114037A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2786024B1 (de) Hydraulisches hybridsystem für rotatorische anwendungen
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
DE102012111296A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE112008000832T5 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer variablen Ladungspumpe
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102011000777A1 (de) Hydraulische Übertragungseinrichtung, die ein schnelles Einkuppeln/Auskuppeln ermöglicht
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012111295A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102013110239A1 (de) Hydrostatisches Triebwerk
DE102014107118A1 (de) Hydrostatische Hybridantriebseinrichtung für einen hybriden Antriebsstrang
EP2628862A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE102012111299A1 (de) Hydrostatisches Triebwerk zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102015107857A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102016002198A1 (de) Ausgabeübertragungsgruppe für einen Antriebsstrang einer mobilen Maschine
EP1440211B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
DE102013114039A1 (de) Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf mit einem Hydrospeicher
DE102009051674A1 (de) Antriebsanordnung mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem Fahrantrieb in selbsttragender Achsbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination