DE102008028547B4 - Mobile Arbeitsmaschine - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008028547B4
DE102008028547B4 DE102008028547.1A DE102008028547A DE102008028547B4 DE 102008028547 B4 DE102008028547 B4 DE 102008028547B4 DE 102008028547 A DE102008028547 A DE 102008028547A DE 102008028547 B4 DE102008028547 B4 DE 102008028547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
radial piston
drive unit
drive
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008028547.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028547A1 (de
Inventor
Frank Ramm
Olaf Kolthoff
Jeff Rea
Eckhard Skirde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG filed Critical Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Priority to DE102008028547.1A priority Critical patent/DE102008028547B4/de
Priority to US12/434,711 priority patent/US8312715B2/en
Publication of DE102008028547A1 publication Critical patent/DE102008028547A1/de
Priority to US13/550,807 priority patent/US8646266B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028547B4 publication Critical patent/DE102008028547B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/04Reselecting a cell layer in multi-layered cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/32Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data

Abstract

Mobile Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb (50) und einer Arbeitshydraulik (22), welche Arbeitsmaschine eine von einem Antriebsaggregat (10) angetriebene Radialkolbenpumpe (20) aufweist, die die Arbeitshydraulik (22) versorgt und auf der Achse der Abtriebswelle (12) des Antriebsaggregats (10) zwischen dem Antriebsaggregat (10) und einem mit diesem über die Abtriebswelle (12) verbundenen Getriebe (30) angeordnet ist, wobei das Antriebsaggregat (10), die Radialkolbenpumpe (20) und das Getriebe (30) als strukturell ausgebildete Baugruppe eine kompakte Antriebseinheit (40) bilden, bei welcher die Leistung des Antriebsaggregats (10) mittels der Abtriebswelle (12) durch die Radialkolbenpumpe (20) zum Getriebe (30) durchtreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik, wobei die Arbeitsmaschine eine von einem Antriebsaggregat angetriebene Radialkolbenpumpe aufweist.
  • Mobile Arbeitsmaschinen besitzen ein Antriebsaggregat, beispielsweise bei einer mobilen Baumaschine einen Verbrennungsmotor oder beispielsweise einen Elektromotor bei einem Gabelstapler. Dieses Antriebsaggregat wird zum Fahrantrieb genutzt und kann zusätzlich Energie für eine eventuelle Arbeitshydraulik liefern, beispielsweise zum Heben und Senken einer Gabel bei einem Gabelstapler und/oder kann zum Antreiben von Nebenaggregaten, beispielsweise einer Lichtmaschine, dienen.
  • Antriebssysteme, bei denen eine Hydraulikpumpe bzw. ein Hydraulikmotor zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet ist, sind beispielsweise aus der US 2006/0118346 A1 bekannt. In dieser wird beschrieben, wie ein hydraulisches Hybridsystem in ein Fahrzeug integriert werden kann. Durch die Hydraulikpumpe wird, beispielsweise beim Bremsen, dem Fahrzeug über den Antriebsstrang kinetische Energie entzogen. Die Energie wird in einem Druckspeicher gespeichert und bei Bedarf über den Hydraulikmotor wieder an den Antriebsstrang abgegeben. Das Hydraulikaggregat, kann gemäß US 2006/0118346 A1 als stufenlos verstellbare Radialkolbenpumpe ausgeführt sein und wird dabei rein für den Fahrantrieb genutzt.
  • Ferner sind Kurbelwellengeneratoren als elektrische Generatoren aus Nutzfahrzeugen bekannt. Ein solches System ist in der DE 103 51 308 A1 beschrieben. Dabei handelt es sich um ein Fahrzeugachssystem mit einer vorzugsweise pendelnd gelagerten vorderen Fahrzeugachse für landwirtschaftliche oder industrielle Nutzfahrzeuge, bei denen ein elektrischer Antrieb für diese nicht vom Verbrennungsmotor angetriebene Achse verwirklicht wird. Ein elektrischer Kurbelwellengenerator ist dabei zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe angeordnet. Die aus dem Kurbelwellengenerator gewonnene elektrische Energie wird zum Antrieb des Achssystems genutzt. Die elektrischen Komponenten für die elektrisch angetriebene Achse sind dabei vorzugsweise in einem Schubrohr des Fahrzeugs angebracht. Das Schubrohr hat des Weiteren die Funktion, die Achsaufhängung am Rahmen abzustützen. Somit ist auch hier ein Konzept beschrieben, bei dem die über einen elektrischen Kurbelwellengenerator gewonnene Energie für den Antrieb, in diesem Fall für eine nicht vom Verbrennungsmotor angetriebene Achse des Fahrzeugs, genutzt wird.
  • Aus DE 10 2006 010 508 A1 ist Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs bekannt. Im Antriebsstrang des Fahrzeugs ist zwischen Antriebsaggregat und Fahrantrieb eine Hydraulikmaschine angeordnet, welche mit einem hydraulischen Speicher verbunden ist. Über eine weitere im Antriebsstrang angeordnete Hydraulikpumpe ist Druckmittel in eine Arbeitshydraulik des Fahrzeugs pumpbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in Längsrichtung der Abtriebswelle eines Antriebsaggregats kurz bauende Antriebseinheit für den Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb und Arbeitshydraulik und eventuellen Nebenaggregaten zu entwickeln, wobei der Fahrantrieb verschiedene Arten von Getrieben aufweisen kann, und die Leistung des Antriebsaggregat möglichst effizient auf den Fahrantrieb, die Arbeitshydraulik und eventuelle Nebenaggregate aufteilt wird.
  • Die Aufgabe wird mit einer mobilen Arbeitsmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe zum Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine eine Hydraulikpumpe auf der Abtriebswelle des Antriebsaggregats angeordnet, bei der es sich um eine Radialkolbenpumpe handelt. Eine Radialkolbenpumpe bietet den Vorteil, dass sie in Richtung der Abtriebswellenachse des Antriebsaggregats eine sehr kurze Baulänge aufweist. Das Antriebsaggregat kann beispielsweise als Verbrennungsmotor, der mit Diesel, Benzin, Gas oder andern Treibstoffen betrieben wird, oder als Elektromotor ausgeführt sein. Insbesondere bei quer zur Fahrzeugrichtung eingebauten Antriebseinheiten spielt die Baulänge der gesamten Antriebseinheit, die zumindest das Antriebsaggregat, die Radialkolbenpumpe und das Getriebe umfasst, eine große Rolle, wobei die Baulänge der Radialkolbenpumpe direkt in die Gesamtlänge einfließt.
  • Als weiter vorteilhaft kann die Verwendung einer von außen beaufschlagten Radialkolbenpumpe mit Kippkolben zur Versorgung der Arbeitshydraulik sein, da diese im Vergleich zu konventionellen Radialkolbenpumpen geringere diametrale Abmessungen aufweist. Somit bietet diese Bauart einer Radialkolbenpumpe über den Vorteil einer kurzen Bauweise in Längsrichtung der Antriebsachse hinaus noch den Vorteil des geringeren diametralen Bauraums. Der Bauraumbedarf der kompakten Antriebseinheit für eine mobile Arbeitsmaschine kann damit weiter reduziert werden.
  • In die kompakte Antriebseinheit können dabei die verschiedensten Getriebeausführungen integriert werden. Als Getriebe können beispielsweise mechanische Getriebe, Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere hydromechanische Getriebe (HMG's), Drehmomentwandler mit Lastschaltgetriebe oder hydrostatische Fahrantriebspumpen vorgesehen werden. Beispielsweise werden ein mechanisches Getriebe und eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung der Arbeitsfunktionen auf der gleichen Mittelachse wie die Abtriebswelle des Antriebsaggregats im Fahrzeug angeordnet. Bei hydrostatischen Fahrantrieben wird zumindest die Hydraulikpumpe für den Fahrantrieb auf der gleichen Mittelachse wie die Abtriebswelle des Antriebsaggregats angebracht. Beispielsweise bei mobilen Arbeitsmaschinen werden häufig hydrostatische Getriebe bzw. Antriebe verwendet. Eine dabei vorteilhafte Ausführungsform ist ein geschlossener Kreislauf mit einer einstellbaren Pumpe, z. B. eine Axialkolbenpumpe mit einer Schrägscheibe, und einem Hydraulikmotor, der als Konstant- oder Verstellmotor ausgeführt sein kann. Der Hydromotor kann dabei mit radialer oder axialer Anordnung der Kolben oder in einer sonstigen Bauform ausgeführt sein.
  • Die kompakte Antriebseinheit kann dabei als strukturelle Einheit angesehen werden. Durch die Ausführung als kompakte Baugruppe, die beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet sein kann, bieten sich Vorteile bei der Montage und Demontage des Antriebsstrangs. So können zum Beispiel verschiedene Ausführungsformen des Antriebsaggregats bzw. der Radialkolbenpumpe im Baukastenprinzip angeboten werden und als vorgefertigte Einheiten beispielsweise bei Montage der mobilen Arbeitsmaschine bereitgestellt werden. Auch bezüglich Reparaturarbeiten an der mobilen Arbeitsmaschine oder beim Austausch des Antriebs bietet die Ausführung als komplette Baugruppe Vorteile in der Handhabung.
  • Die Radialkolbenpumpe kann variabel, je nach Bedarf, zugeschaltet werden. Die Radialkolbenpumpe ist beispielsweise in einen offenen Ölkreislauf integriert und weist einen Sauganschluss und mindestens einen Hochdruckanschluss zur Versorgung von Arbeitshydraulikfunktionen mit hydraulischer Energie auf. Als Funktionen der Arbeitshydraulik können dabei beispielsweise folgende Systeme genannt werden: Die Lenkung der Arbeitsmaschine, Aktoren zum Heben, Senken und Kippen einer Schaufel oder Gabel, beispielsweise eines Gabelstaplers oder Baggers, Aktoren zum Ein- und Ausfahren eines Teleskoparms oder weitere hydraulische Aktuatoren zur Erfüllung von Arbeitsfunktionen. Bei mehreren Verbrauchern ist es sinnvoll, die hydraulische Energie gezielt, beispielsweise über eine logische Ventilsteuerung oder einen Ventilblock, zu verteilen.
  • Über die Radialkolbenpumpe können bei Bedarf auch verschiedene Nebenverbraucher wie z.B. Generatoren (Lichtmaschine), Kühlerpumpe, Luftkompressoren, z.B. für das Bremssystem der mobilen Baumaschine oder zur Aufladung des Verbrennungsmotors, etc. angetrieben werden. Im Rahmen der Erfindung werden diese Nebenaggregate als Teil der Arbeitshydraulik angesehen. Der direkte Antrieb von Verbrauchern mit hydraulischer Energie kann dahingehend Vorteile aufweisen, dass Energie nicht umgewandelt werden muss. Bei beispielsweise einer elektrischen Kühlerpumpe muss die zugeführte mechanische Energie des Antriebsaggregats zuerst in elektrische Energie und wieder zurück in mechanische Energie umgewandelt werden, was beispielsweise über einen elektrischen Generator und einen Elektromotor geschehen kann. Die Radialkolbenpumpe kann zumindest einige der Nebenaggregate direkt antreiben, wodurch die Umwandlung der Energie und die damit verbundenen Energieverluste entfallen. Dies kann darüber hinaus dahingehend Vorteile bieten, dass ein zum Beispiel hydraulisch angetriebener Generator und das damit verbundene elektrische System kleiner dimensioniert werden können und sich somit weitere Vorteile im Bauraum und hinsichtlich der Kosten ergeben. Ferner kann ein hydraulisch angetriebener Generator parallel zum mechanischen Antrieb der Arbeitsmaschine angeordnet werden.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, einen Hydraulikspeicher durch die Radialkolbenpumpe zu befüllen. Das Befüllen des Speichers erfolgt beispielsweise dann, wenn mehr Energie vom Antriebsaggregat bereitgestellt wird als von dem Fahrantrieb und den sonstigen hydraulischen Verbrauchern abgenommen wird. Das Befüllen des hydraulischen Speichers kann insbesondere dann erfolgen, wenn zum Beispiel beim Abbremsen der mobilen Arbeitsmaschine ein sogenanntes regeneratives Bremsen stattfindet, bei dem zumindest ein Teil der Bremsenergie, d.h. der kinetischen Energie des Fahrzeugs, in hydraulische Energie umgewandelt wird. Des Weiteren kann es von Vorteil sein, dem Antriebsaggregat gezielt mehr Energie abzuverlangen, um es in einem Bereich mit einem besseren Wirkungsgrad zu betreiben und überschüssige Energie, welche beispielsweise nicht durch den Antrieb und die Arbeitshydraulik mit den Nebenaggregaten abgenommen wird, in den hydraulischen Speicher zu leiten.
  • Des Weiteren ist die Versorgung von verschiedenen hydraulischen Verbrauchern, sowohl einzeln als auch gemeinsam, von der Radialkolbenpumpe und dem hydraulischen Speicher gleichzeitig möglich.
  • Durch den Hydraulikspeicher können die Verbraucher mit Energie versorgt werden, ohne dass die Radialkolbenpumpe in Betrieb sein muss. Der Hydraulikspeicher übernimmt somit die Funktion eines Energiepuffers. Dies kann z.B. bei Stillstand des Antriebsaggregats oder im Fahrbetrieb genutzt werden, ohne dass Energie des Antriebsaggregats an die Radialkolbenpumpe abgezweigt werden muss. Letzteres kann zum Beispiel bei einem Gabelstapler, einem Radlader oder Telehandler beim Absenken einer Last während der Fahrt von Vorteil sein. Somit besteht die Möglichkeit, das Antriebsaggregat kleiner zu dimensionieren, da sich die maximal abrufbare Leistung der mobilen Arbeitsmaschine aus der Leistung des Antriebsaggregats und der Leistung der aus dem Hydraulikspeicher angetriebenen Aggregate zusammensetzt.
  • Die im Hydraulikspeicher gespeicherte Energie kann auch wieder über die Radialkolbenpumpe abgegeben werden, die dann als Hydraulikmotor betrieben wird. Somit besteht die Möglichkeit, dem Antriebsstrang durch Entleeren des Hydraulikspeichers mehr Energie zur Verfügung zu stellen als das Antriebsaggregat erzeugt. Dies könnte beispielsweise beim Anfahren oder beim Beschleunigen in vorteilhafter Weise erfolgen.
  • Über den hydraulischen Druckspeicher können auch weitere Funktionen abgedeckt werden. Denkbar wäre eine Notlauffunktion, bei der mit der im Hydraulikspeicher gespeicherten Energie ein hydraulischer Fahrantriebsmotor, zumindest solange betrieben wird, bis im Hydraulikspeicher keine Energie mehr gespeichert ist. Natürlich kann darüber hinaus z.B. bei Ausfall der hydraulischen Antriebspumpe, auch die Radialkolbenpumpe als Fahrpumpe verwendet werden.
  • Ferner kann die Radialkolbenpumpe in Verbindung mit einem Hydraulikspeicher dazu genutzt werden, die Funktion eines Starters/Anlassers bei Verwendung eines Verbrennungsmotors als Antriebsaggregat zu erfüllen. Somit kann auf einen beispielsweise elektromechanischen Anlasser verzichtet werden, was Vorteile hinsichtlich des Bauraums und der Kosten mit sich bringt.
  • Die Leistungsaufnahme des hydraulischen Kurbelwellengenerators, also der Radialkolbenpumpe, kann variiert werden. Dabei kann die gesamte Leistung des beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgeführten Antriebsaggregats durch die Mittelachse, welche der Abtriebswellenachse des Antriebsaggregats entspricht, zum Fahrantrieb durchgeleitet werden. Die gesamte Leistung kann jedoch auch von der Hydraulikpumpe abgenommen werden, wenn keine Energie für den Fahrantrieb, sondern nur für die Arbeitshydraulik mit Nebenaggregaten und/oder für den hydraulischen Speicher benötigt wird. Dazwischen ist auch jede erdenkliche Leistungsaufteilung zwischen dem Fahrantrieb und der Radialkolbenpumpe für die Versorgung der Arbeitshydraulik mit eventuellen Nebenaggregaten und/oder die Befüllung des hydraulischen Speichers möglich.
  • Des Weiteren ist auch ein in radialer Richtung verschachtelter Aufbau der Radialkolbenpumpe für die Arbeitshydraulik mit dem Getriebe oder dem Antriebsaggregats möglich. So kann beispielsweise der Kolbenträger der Radialkolbenpumpe für die Arbeitshydraulik in radialer Richtung um die Axialkolbenpumpe für den Fahrantrieb angeordnet werden. Mit einem solchen Aufbau kann der Bauraum in axialer Richtung der Abtriebswelle des Antriebsaggregats weiter verkürzt werden.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung ist die Kombination aus einem Antriebsaggregat mit Radialkolbenpumpe und einem Getriebe zu einer in axialer Richtung kompakt bauenden Antriebseinheit, um damit eine Arbeitshydraulik mit Arbeitsfunktionen und eventuellen Nebenantrieben und/oder einen Hydraulikspeicher direkt mit hydraulischer Energie aus der Radialkolbenpumpe zu versorgen, wobei, eventuell gleichzeitig, die mobile Arbeitsmaschine angetrieben wird.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung einer mobilen Arbeitsmaschine mit einer kompakten Antriebseinheit gemäß der Erfindung;
    • 2: eine kompakte Antriebseinheit gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei die Radialkolbenpumpe am Schwungradgehäuse des Verbrennungsmotors angeordnet ist; und
    • 3: eine Schnittdarstellung einer speziellen Radialkolbenpumpe, die in der kompakten Antriebseinheit gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • 1 zeigt schematisch, wie ein Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine mit zugehöriger Arbeitshydraulik 22 für Arbeitsfunktionen 24 und Nebenaggregate 25 sowie einem Ventilblock 26 gemäß der Erfindung in angeordnet sein kann. Das Antriebsaggregat beziehungsweise in diesem Fall ein Verbrennungsmotor 10 treibt dabei über die Abtriebswelle 12 beziehungsweise über die Kurbelwelle die Radialkolbenpumpe 20 für die Arbeitshydraulik 22 an. Über die Mittelachse der Radialkolbenpumpe 20 kann des Weiteren Energie an das Getriebe 30 weitergeleitet werden. Als Getriebe 30 dient in diesem Ausführungsbeispiel eine Fahrantriebspumpe 52 eines hydrostatischen Fahrantriebs 50 mit einem als Konstantmotor ausgeführten Fahrantriebsmotor 54 in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf. Des Weiteren ist in der mobilen Arbeitsmaschine ein hydraulischer Speicher 28 angeordnet. Das von der Radialkolbenpumpe 20 über eine Saugleitung angesaugte Öl wird von dem Ventilblock 26 auf die Arbeitsfunktionen 24, die Nebenantriebe 25 und den Hydraulikspeicher 28 aufgeteilt.
  • Bei entsprechender Schaltung des Ventilblocks 26 kann die hydraulische Energie des Hydraulikspeichers 28 für die Arbeitsfunktionen 24 und/oder für die Nebenaggregate 25 genutzt werden und/oder die Radialkolbenpumpe 20 angetrieben werden, die dann als Motor arbeitet. Die Leistung des Radialkolbenmotors kann dann in den Fahrantrieb eingespeist werden oder als Anlasser für den Verbrennungsmotor genutzt werden. Des Weiteren kann die Versorgung der hydrautischen Verbraucher, in diesem Fall der Arbeitsfunktionen und der Nebenaggregate, auch gemeinsam über die Radialkolbenpumpe und dem hydraulischen Speicher erfolgen.
  • In 2 ist schematisch eine kompakte Antriebseinheit 40 dargestellt, aufweisend einen Verbrennungsmotor 10 mit Schwungradgehäuse 14, eine Radialkolbenpumpe 20 und eine Fahrantriebspumpe 52. Dabei befinden sich sowohl die Radialkolbenpumpe 20 als auch die Fahrantriebspumpe 52 auf der Achse 16 der Abtriebswelle 12 des Antriebsaggregats 10 bzw. in diesem Fall der Kurbelwelle. Die Radialkolbenpumpe 20 ist dabei direkt an dem Schwungradgehäuse 14 des Antriebsaggregats 10 bzw. in diesem Fall des Verbrennungsmotors angeordnet. Am Endgehäuse der Radialkolbenpumpe 20 ist die Fahrantriebspumpe 52 angeordnet. Somit ist eine in Richtung der Kurbelwellenachse sehr kompakte Antriebseinheit 40 gemäß der Erfindung verwirklicht.
  • 3 zeigt eine von außen beaufschlagte Radialkolbenpumpe 20 mit Kippkolben. Diese bietet dahingehend zusätzlich den Vorteil, dass sie zu dem geringen axialen Bauraum einer Radialkolbenpumpe 20 auch noch einen geringeren diametralen Bauraum als andere Radialkolbenpumpen 20 mit in Zylinderlängsrichtung geführten Kolben aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsaggregat
    12
    Abtriebswelle des Antriebsaggregats
    14
    Schwungradgehäuse
    16
    Achse der Abtriebswelle des Antriebsaggregats
    20
    Radialkolbenpumpe
    22
    Arbeitshydraulik
    24
    Arbeitsfunktionen
    25
    Nebenaggregate
    26
    Ventilblock
    28
    Hydraulikspeicher
    30
    Getriebe
    40
    kompakte Antriebseinheit
    50
    Fahrantrieb
    52
    Fahrantriebspumpe
    54
    Fahrantriebsmotor

Claims (9)

  1. Mobile Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb (50) und einer Arbeitshydraulik (22), welche Arbeitsmaschine eine von einem Antriebsaggregat (10) angetriebene Radialkolbenpumpe (20) aufweist, die die Arbeitshydraulik (22) versorgt und auf der Achse der Abtriebswelle (12) des Antriebsaggregats (10) zwischen dem Antriebsaggregat (10) und einem mit diesem über die Abtriebswelle (12) verbundenen Getriebe (30) angeordnet ist, wobei das Antriebsaggregat (10), die Radialkolbenpumpe (20) und das Getriebe (30) als strukturell ausgebildete Baugruppe eine kompakte Antriebseinheit (40) bilden, bei welcher die Leistung des Antriebsaggregats (10) mittels der Abtriebswelle (12) durch die Radialkolbenpumpe (20) zum Getriebe (30) durchtreibbar ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (10) als Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe (20) am Schwungradgehäuse (14) der Brennkraftmaschine (10) angebracht ist.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mobilen Arbeitsmaschine ein hydraulischer Speicher (28) vorgesehen ist, der mit der Radialkolbenpumpe (20) in Verbindung steht, so dass der hydraulische Speicher (28) von der Radialkolbenpumpe (20) befüllbar ist.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, bei der die Arbeitshydraulik (22) der mobilen Arbeitsmaschine hydraulische Aktuatoren aufweist, die wahlweise einzeln oder gleichzeitig von dem hydraulischen Speicher (28) oder der Radialkolbenpumpe (20) separat oder gemeinsam mit hydraulischer Energie versorgbar sind.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Speicher (28) im Motorbetrieb der Radialkolbenpumpe (20) hydraulische Energie an die Radialkolbenpumpe (20) abgibt.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) eine Fahrantriebspumpe (52) aufweist, wobei die Fahrantriebspumpe (52) auf der Achse der Abtriebswelle (12) angeordnet ist.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrantriebspumpe (52) als verstellbare Axialkolbenpumpe ausgebildet ist.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe (20) eine von außen beaufschlagte Radialkolbenpumpe mit Kippkolben ist.
DE102008028547.1A 2008-06-16 2008-06-16 Mobile Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE102008028547B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028547.1A DE102008028547B4 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Mobile Arbeitsmaschine
US12/434,711 US8312715B2 (en) 2008-06-16 2009-05-04 Hydraulic output drive shaft generator
US13/550,807 US8646266B2 (en) 2008-06-16 2012-07-17 Hydraulic output drive shaft generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028547.1A DE102008028547B4 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Mobile Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028547A1 DE102008028547A1 (de) 2009-12-31
DE102008028547B4 true DE102008028547B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=41360407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028547.1A Expired - Fee Related DE102008028547B4 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Mobile Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8312715B2 (de)
DE (1) DE102008028547B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028547B4 (de) * 2008-06-16 2022-07-07 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Mobile Arbeitsmaschine
US10233949B2 (en) 2011-03-21 2019-03-19 Dana Belgium N.V. Accumulator assisted hydrostatic driveline and optimization method thereof
DE102011104919A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011105006A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DK2543812T3 (en) * 2011-07-08 2015-01-26 Welltec As Hydraulic well pump
DE102011107054A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102011107061A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012108857B4 (de) 2012-09-20 2022-01-13 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102012112381A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102013201355A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Steuern des Treibstoffdrucks in einer Einspritzanlage
US9353768B2 (en) * 2013-01-31 2016-05-31 Benzion Avni Hydromechanical continuously variable transmission
DE102013110239A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Triebwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742569A1 (de) 1987-12-16 1989-07-06 Klemm Gerhard Maschfab Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE4414400C2 (de) 1994-04-26 1997-09-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19954639A1 (de) 1999-11-13 2001-06-07 Hermann Golle Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
DE10351308A1 (de) 2003-10-31 2005-06-23 Deere & Company, Moline Fahrzeugachssystem, Schubrohr, Fahrzeugachse und Fahrzeug
DE102004048475A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Linde Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
US20060118346A1 (en) 2004-11-22 2006-06-08 Rampen William H S Infinitely variable transmission hydraulic hybrid for on and off highway vehicles
DE102006010508A1 (de) 2005-12-20 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151308A1 (de) 2001-10-17 2003-05-08 Zf Sachs Ag Nehmerzylinder für eine hydraulische Anlage zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
JP2003276461A (ja) * 2002-01-18 2003-09-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車輌
DE102008028547B4 (de) * 2008-06-16 2022-07-07 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Mobile Arbeitsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742569A1 (de) 1987-12-16 1989-07-06 Klemm Gerhard Maschfab Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE4414400C2 (de) 1994-04-26 1997-09-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19954639A1 (de) 1999-11-13 2001-06-07 Hermann Golle Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
DE10351308A1 (de) 2003-10-31 2005-06-23 Deere & Company, Moline Fahrzeugachssystem, Schubrohr, Fahrzeugachse und Fahrzeug
DE102004048475A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Linde Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
US20060118346A1 (en) 2004-11-22 2006-06-08 Rampen William H S Infinitely variable transmission hydraulic hybrid for on and off highway vehicles
DE102006010508A1 (de) 2005-12-20 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik

Also Published As

Publication number Publication date
US8312715B2 (en) 2012-11-20
US8646266B2 (en) 2014-02-11
US20090308065A1 (en) 2009-12-17
US20120279208A1 (en) 2012-11-08
DE102008028547A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028547B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
EP2042745B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
EP2308795B1 (de) Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2039554A2 (de) Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102008004879A1 (de) Freikolbenmaschine sowie Kraftfahrzeug und/oder Arbeitsmaschine
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102010040755A1 (de) Antriebsanordnung
DE102019203722A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102016217061A1 (de) Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline
DE102007000575A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102011105923A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit mehreren Hydraulikpumpen und einer Energierückgewinnung
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
EP2166254B1 (de) Antriebsstrang in einem Fahrzeug
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102009046974B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für einen wenigstens eine Antriebsmaschine und eine Getriebeeinrichtung umfassenden Fahrzeugantriebsstrang
DE102009046973B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für einen wenigstens eine Antriebsmaschine umfassenden Fahrzeugantriebsstrang
DE102012109376A1 (de) Schmierölsystem zur Versorgung von motorinternen Schmierstellen eines eine Hydraulikanlage, insbesondere eine Arbeitshydraulik, antreibenden Verbrennungsmotors mit Schmieröl
DE102006002086A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen und einem elektrischen Fahrantrieb
DE102008047992A1 (de) Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
DE102009031412A1 (de) Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140512

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee