DE102011107054A1 - Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsstrang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011107054A1
DE102011107054A1 DE102011107054A DE102011107054A DE102011107054A1 DE 102011107054 A1 DE102011107054 A1 DE 102011107054A1 DE 102011107054 A DE102011107054 A DE 102011107054A DE 102011107054 A DE102011107054 A DE 102011107054A DE 102011107054 A1 DE102011107054 A1 DE 102011107054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
hydraulic
drive
unit
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011107054A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Krittian
Bernward Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102011107054A priority Critical patent/DE102011107054A1/de
Publication of DE102011107054A1 publication Critical patent/DE102011107054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (1) eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einem Antriebsmotor (2), insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem von dem Antriebsmotor (2) angetriebenen Fahrantrieb (3), wobei der Fahrantrieb (3) eine von dem Antriebsmotor (2) angetriebene Primäreinheit (P) aufweist, sowie mit einem von dem Antriebsmotor (2) angetriebenen Arbeitshydrauliksystem (4), wobei das Arbeitshydrauliksystem (4) mindestens eine von dem Antriebsmotor (2) angetriebene Hydraulikpumpe (7) aufweist, wobei die Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und die Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) koaxial angeordnet sind, und wobei der Antriebsstrang (1) mit einer zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang (1) und/oder zur Drehmomentaufnahme aus dem Antriebsstrang (1) vorgesehenen Hydromaschineneinheit (21) versehen ist. Die Aufgabe, einen derartigen Antriebsstrang zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich des Bauaufwandes und des Bauraumbedarfs verringert ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Antriebswelle (6a) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und eine Antriebswelle (6b) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) mittels einer Kupplungsmuffe (6c) miteinander drehfest verbunden sind, wobei die Kupplungsmuffe (6c) eine Rotoreinheit (60; 60a, 60b) der zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang (1) und/oder zur Drehmomentaufnahme aus dem Antriebsstrang (1) vorgesehenen Hydromaschineneinheit (21) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem von dem Antriebsmotor angetriebenen Fahrantrieb, wobei der Fahrantrieb eine von dem Antriebsmotor angetriebene Primäreinheit aufweist, sowie mit einem von dem Antriebsmotor angetriebenen Arbeitshydrauliksystem, wobei das Arbeitshydrauliksystem mindestens eine von dem Antriebsmotor angetriebene Hydraulikpumpe aufweist, wobei die Primäreinheit des Fahrantriebs und die Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems koaxial angeordnet sind, und wobei der Antriebsstrang mit einer zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang und/oder zur Drehmomentaufnahme aus dem Antriebsstrang vorgesehenen Hydromaschineneinheit versehen ist.
  • Mobile selbstfahrende Arbeitsmaschinen, insbesondere Flurförderzeuge, Landmaschinen, Forstmaschinen und Baumaschinen, beispielsweise Bagger, Rad- und Teleskoplader, Schlepper, Mähdrescher, Feldhäcksler, Zuckerrüben- oder Kartoffelroder, weisen einen Antriebsstrang mit einem in der Regel als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor auf, der einen Fahrantrieb und ein Arbeitshydrauliksystem für die Arbeitsfunktionen der Arbeitsmaschine antreibt. Zur Versorgung des Arbeitshydrauliksystems ist mindestens eine von der Antriebsmaschine angetriebene Hydraulikpumpe vorgesehen.
  • Es ist bereits bekannt, einen derartigen Antriebsstrang mit einem hydraulischen Druckspeicher und einer mit dem Druckspeicher in Verbindung stehenden Hydromaschineneinheit zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang bzw. zur Drehmomentaufnahme aus dem Antriebsstrang zu versehen. Durch das Laden des Druckspeichers während eines Bremsbetriebs des Fahrantriebs und/oder beim Nutzsenken einer Last kann eine Rekuperation von kinetischer Energie des Fahrzeugs bzw. potentieller Energie einer angehobenen Last erfolgen. Durch einen Motorbetrieb der Hydromaschineneinheit mit dem Druckmittel aus dem Druckspeicher kann zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor ein Drehmoment als Booster-Antrieb in den Antriebsstrang abgegeben werden. Die von dem Druckspeicher angetriebene Hydromaschineneinheit bildet somit einen hydrostatischen Zusatzantrieb des Antriebsstranges und ermöglicht insbesondere einen Booster-Antrieb, in dem bei einer Leistungsanforderung eine Unterstützung des Verbrennungsmotor durch ein zusätzliches von der Hydromaschineneinheit in den Antriebsstrang abgegebenes Drehmoment erzielt wird. Die beim Abbremsen des Fahrzeugs in dem Druckspeicher zurückgewonnene Energie kann beispielweise bei einem erneuten Beschleunigen der Arbeitsmaschine von der Hydromaschineneinheit dem Antriebsstrang zur Verfügung gestellt werden, so dass die Energie zum Beschleunigen der Arbeitsmaschine nicht mehr ausschließlich von dem Verbrennungsmotor zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Der von dem Druckspeicher und der Hydromaschineneinheit gebildete hydrostatische Zusatzantrieb ermöglicht es somit, den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors zu senken. Zudem kann durch den hydrostatischen Zusatzantrieb der Verbrennungsmotor in seiner Leistung verringert werden. Ein derartiges Downsizing des Verbrennungsmotors führt insbesondere bei der Einhaltung von gesetzlichen Abgasvorschriften des Verbrennungsmotors zu Vorteilen.
  • Weiterhin kann die Hydromaschineneinheit in einem Bremsbetrieb der Arbeitsmaschine durch einen Pumpenbetrieb als hydraulischer Retarder eingesetzt werden, um aus dem Antriebsstrang ein Drehmoment aufzunehmen und somit ein zusätzliches Bremsmoment im Antriebsstrang aufzubauen. Bei einem Antriebsstrang mit einem hydrostatischen Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf kann mit einem derartigen hydraulischen Retarder ein Hochdrehen des Verbrennungsmotors im Bremsbetrieb begrenzt werden.
  • Der von dem Druckspeicher und der Hydromaschineneinheit gebildete hydrostatische Zusatzantrieb kann zudem als hydraulischer Starter bzw. Anlasser einer als Verbrennungsmotors ausgebildeten Antriebsmaschine verwendet werden, um in Verbindung mit einer Start-Stop Funktion für den Verbrennungsmotor durch Abstellen des unbelasteten Verbrennungsmotors während Arbeitspausen oder Arbeitsunterbrechungen den Kraftstoffverbrauch zu verringern und bei einer Drehmomentanforderung durch eine Arbeitsfunktion oder den Fahrantrieb automatisch wieder zu starten.
  • Aus der WO 2007/071362 A1 ist ein gattungsgemäßer Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Zusatzantrieb bekannt, bei dem in einem Druckspeicher bei einem Absenken einer Last oder in einem Bremsbetrieb der Arbeitsmaschine eine Energierückgewinnung erfolgt, die über eine im offenen Kreislauf betriebene Hydromaschineneinheit als Zusatzdrehmoment in den Antriebsstrang eingespeist werden kann. Bei der WO 2007/071362 A1 ist die Hydromaschineneinheit im Antriebstrang an einer ersten Stelle nach dem Verbrennungsmotor auf einer Antriebswelle des Antriebsstrangs angeordnet. Nach der Hydromaschine ist auf der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors an zweiter Stelle die Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik und an dritter Stelle der Fahrantrieb angeordnet. Bei mobilen Arbeitsmaschinen stellt jedoch der Fahrantrieb in der Regel den Verbraucher des Antriebsstranges mit dem höchsten Leistungsbedarf und somit Drehmomentbedarf dar, der für den Durchmesser der Antriebswelle bestimmend ist. Bei der WO 2007/071362 A1 ist somit in axialer Richtung durch die Hydromaschine und die Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik die Antriebswelle mit einem entsprechende großen Wellendurchmesser zu führen, so dass sich ein entsprechender hoher Bauaufwand und Bauraumbedarf ergibt. Zudem führt bei der WO 2007/071362 A1 die Anordnung der Hydromaschineneinheit zu einer deutlichen Vergrößerung des Bauraums des Antriebstrangs in axialer Richtung.
  • In vielen Fahrzeugen ist jedoch durch die koaxiale Anordnung des Verbrennungsmotors sowie der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems der zur Verfügung stehende Bauraum oftmals vollständig ausgenutzt. Der Einbau eines hydrostatische Zusatzantriebs mit einer Hydromaschineneinheit für einen Booster Antrieb, einen hydraulischen Retarders bzw. eines hydraulischen Starters erfordert somit eine speziell angepasste Konstruktion und aufwändigen Anpassungen, um den axialen Bauraum für die zusätzliche Hydromaschineneinheit des hydraulischen Zusatzantriebs zur Verfügung zu stellen.
  • Aus der DE 10 2008 028 547 A1 ist ein gattungsgemäßer Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Zusatzantrieb bekannt, bei dem beim Abbremsen eine Energierückgewinnung durch Befüllen eines hydraulischen Speichers erfolgt. Die mit dem hydraulischen Speicher in Verbindung stehende Hydromaschineneinheit kann als Booster-Antrieb und als hydraulischer Starter des Verbrennungsmotors verwendet werden. Die mit dem Druckspeicher verbundene Hydromaschineneinheit ist als im offenen Kreislauf betriebene, in axialer Richtung einen geringen Bauraum aufweisende Radialkolbenpumpe ausgebildet, die im Antriebsstrang zwischen der Antriebsmaschine und der Primäreinheit des Fahrantriebs angeordnet ist und gleichzeitig zur Versorgung des Arbeitshydrauliksystems dient. Bei der DE 10 2008 028 547 A1 ist ebenfalls in axialer Richtung durch die Hydromaschine und somit die Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik die Antriebswelle mit einem entsprechend großen Wellendurchmesser zu führen, so dass sich ein hoher Bauaufwand und Bauraumbedarf ergibt. Zudem weist eine derartige, als Pumpe und Motor betreibbare Radialkolbenpumpe einen hohen Bauaufwand auf, da zur Steuerung des Druckmittelzu- und -abflusses entsprechende Ventile oder Steuerausnehmungen erforderlich sind. Sofern bei einer im offenen Kreislauf betriebenen Arbeitshydraulikpumpe, beispielsweise einer Axialkolbenpumpe mit konstantem oder verstellbarem Fördervolumen, die in der Regel im Ansauganschluss, der mit dem Behälter verbunden ist, auf hohe Sauggrenzdrehzahlen ausgelegt ist und der Ansauganschluss mit dem Ansaugkanal einen entsprechend großen Querschnitt aufweist, bei einem Motorbetrieb der Druckspeicher mit dem Ansauganschluss der Arbeitshydraulikpumpe verbunden wird, wird in der Regel das erforderliche Drehmoment zum Starten des Verbrennungsmotors nicht erreicht. Zudem ist es bei einer Verbindung des Ansauganschlusses der Arbeitshydraulikpumpe mit dem Druckspeicher während eines Motorbetriebs der Arbeitshydraulikpumpe erforderlich, den Ansauganschluss und den Ansaugkanal hochdruckfest auszubilden, wodurch der Bauaufwand weiter erhöht wird. Eine im offenen Kreislauf betriebene Arbeitshydraulikpumpe, die sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden kann oder die für einen kombinierten Pumpen- und Motorbetrieb als beidseitig verstellbare Pumpe ausgebildet ist, um in beiden Richtungen Druckmittel fördern zu können, verursacht somit einen hohen Bauaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich des Bauaufwandes und des Bauraumbedarfs verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Antriebswelle der Primäreinheit des Fahrantriebs und eine Antriebswelle der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems mittels einer Kupplungsmuffe miteinander drehfest verbunden sind, wobei die Kupplungsmuffe eine Rotoreinheit der zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang und/oder zur Drehmomentaufnahme als dem Antriebsstrang vorgesehenen Hydromaschineneinheit bildet. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht somit darin, für die Funktion eines hydraulischen Booster-Antriebs und/oder eines hydraulischen Starters und/oder eines hydraulischen Bremsretarders zusätzlich zu der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems eine separate Hydromaschineneinheit vorzusehen, die im Antriebsstrang zwischen der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems angeordnet ist, wobei die zum Durchtrieb zwischen der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems erforderliche Kupplungsmuffe gleichzeitig als Rotoreinheit der Hydromaschineneinheit ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist die Primäreinheit des Fahrantriebs zum Antrieb durch den Antriebsmotor aufgrund der höchsten Leistungsanforderung und des höchsten Drehmomentbedarfs direkt mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden und somit an erster Stelle im Antriebsstrang angeordnet. Die Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems ist aufgrund des gegenüber dem Fahrantrieb verringerten Leistungs- und Drehmomentbedarfs im Antriebsstrang hinter der Primäreinheit des Fahrantriebs angeordnet.
  • Die Anordnung der Hydromaschineneinheit im Antriebsstrang in axialer Richtung zwischen der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems ermöglicht einen direkten und kurzen Kraftfluss beim Aufbringen des Zusatzdrehmoments als Boost-Antrieb für eine Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Antrieb des Fahrantriebs und/oder beim Aufbringen des Zusatzdrehmoments für eine Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Antrieb der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems sowie einen direkten und kurzen Kraftfluss bei der Aufnahme von Bremsenergie und zum Füllen eines Speichers durch die Hydromaschineneinheit. Die Anordnung der Hydromaschineneinheit des hydraulischen Zusatzantriebs im Antriebstrang zwischen der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems ermöglicht es somit bei einem günstigen Kraftfluss und mit geringem Bauaufwand, ein Zusatzdrehmoment in den Antriebsstrang für die Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Antrieb der Primäreinheit des Fahrantriebs und beim Antrieb des Arbeitshydrauliksystems einzuleiten bzw. in einem Bremsbetrieb der Arbeitsmaschine im Antriebsstrang ein zusätzliches Bremsmoment aufzubauen.
  • Die erfindungsgemäße Integration der Funktion der Rotoreinheit der Hydromaschineneinheit in die bereits vorhandene Kupplungsmuffe, die zwischen der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems angeordnet ist, um einen Durchtrieb und eine Weiterleitung des Antriebsdrehmoments und der Antriebsdrehzahl von der Primäreinheit des Fahrantriebs an die Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems zu erzielen, führt zu einer kompakten Bauweise des Antriebstrangs in axialer Richtung, da der für die Kupplungsmuffe erforderliche Bauraum in axialer Richtung von der Hydromaschineneinheit genutzt wird. Zudem ist zur Kopplung der Hydromaschineneinheit mit dem Antriebsstrang keine zusätzliche Antriebswelle der Hydromaschineneinheit erforderlich, die mit dem Antriebsstrang drehfest gekoppelt werden muss. Diese Doppelfunktion der bereits vorhandenen und zum Antrieb der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems erforderlichen Kupplungsmuffe ermöglicht somit durch den Wegfall von zusätzlichen Bauteilen zur Kopplung der Hydromaschineneinheit mit dem Antriebsstrang weiterhin eine einfache und kostengünstigen Bauweise des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs. Die in axialer Richtung kompakte Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ergibt insbesondere bei einem in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Antriebsmotor und Antriebsstrang Vorteile, da auch bei begrenztem zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug eine Hydromaschineneinheit integriert werden kann, die die Funktion eines Booster-Antrieb und/oder eines hydraulischen Starter einer Start-Stop-Funktion und/oder eines hydraulischen Retarders aufweisen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Rotoreinheit der Hydromaschineneinheit an der Kupplungsmuffe einstückig ausgebildet und/oder mit der Kupplungsmuffe drehfest verbunden. Eine einstückig an der Kupplungsmuffe angeformte bzw. gefertigte Rotoreinheit führt zu einer kompakten, stabilen und kostengünstigen Bauweise der die Funktion der Rotoreinheit aufweisenden Kupplungsmuffe. Ebenfalls kann durch eine drehfeste Verbindung der Rotoreinheit mit der Kupplungsmuffe, beispielsweise durch eine Mitnahmeverzahnung zwischen der Rotoreinheit und der Kupplungsmuffe bei einer kompakten, stabilen und kostengünstigen Bauweise die Integration der Funktion der Rotoreinheit an der Kupplungsmuffe erzielt werden.
  • Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Rotoreinheit am Außenumfang der Kupplungsmuffe einstückig ausgebildet und/oder mittels einer am Innenumfang der Rotoreinheit angeordneten Drehmomentmitnahmeinrichtung mit der Kupplungsmuffe drehfest verbunden. Mit einer einstückig am Außenumfang der Kupplungsmuffe angeformten Rotoreinheit wird ein besonders einfacher und stabiler Aufbau erzielt. Zudem kann mit einer Mitnahmeverzahnung am Innenumfang der Rotoreinheit zur drehfesten Verbindung der Rotoreinheit mit der Kupplungsmuffe auf einfache Weise die Kupplungsmuffe als Rotoreinheit ausgebildet werden.
  • Für die Ausführung der als Motor und/oder Pumpe betreibbaren Hydromaschineneinheit sind verschiedene Bauarten der Hydromaschineneinheit denkbar.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung die Hydromaschineneinheit mindestens eine Zahnradmaschine umfasst, wobei die Rotoreinheit als treibendes Ritzel der Zahnradmaschine ausgebildet ist. Zahnradmaschinen weisen bei einem geringen Bauraum in axialer Länge einen einfachen und robusten Aufbau auf und können mit geringem Zusatzaufwand in einem Antriebstrang ergänzt werden.
  • Die Zahnradmaschine kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Innenzahnradmaschine ausgebildet sein. Das als Rotoreinheit an der Kupplungsmuffe ausgebildete außenverzahnte innere Ritzel einer Innenzahnradmaschine läuft in einem innenverzahnten äußeren Hohlrad. Eine derartige Innenzahnradmaschine bzw. Sichelmaschine kann bei geringem Bauaufwand in dem Antriebsstrang als Hydromaschineneinheit eingebaut werden.
  • Die als Zahnradmaschine ausgebildete Hydromaschineneinheit kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mindestens eine G-Rotormaschine umfassen, wobei die Rotoreinheit als Innenläufer der G-Rotormaschine ausgebildet ist. Bei einer G-Rotormaschine läuft ein zahnradartiger Innenläufer, der erfindungsgemäß an der Kupplungsmuffe angeformt bzw. mit dieser drehfest verbunden ist, in einem hohlradartigen Zahnring. Eine derartige G-Rotormaschine bzw. Zahnringmaschine ermöglicht es ebenfalls, in bauraumsparender Weise eine Hydromaschineneinheit zwischen der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems anzuordnen.
  • Alternativ ist eine Ausführung der Zahnradmaschine als Außenzahnradmaschine möglich. Eine Außenzahnradmaschine weist zwei oder mehrere miteinander kämmende Ritzel auf, bei denen eines erfindungsgemäß an der Kupplungsmuffe angeformt bzw. mit der Kupplungsmuffe drehfest gekoppelt ist. Eine derartige Außenzahnradmaschine kann ebenfalls bei geringem Bauaufwand in dem Antriebsstrang als Hydromaschineneinheit eingebaut werden.
  • Die Hydromaschineneinheit kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mindestens eine Flügelzellenmaschine umfassen, wobei die Rotoreinheit als mit mindestens einem Flügel versehener Rotor der Flügelzellenmaschine ausgebildet ist. Bei einer Flügelzellenmaschine läuft der an der Kupplungsmuffe ausgebildete Rotor mit den in radialer Richtung beweglichen Flügeln in einem mit einer Kreisbahn (einhubige Flügelzellenmaschine) oder einer Kurvenbahn (mehrhubige Flügelzellenmaschine) versehenen Hubring. Derartige Flügelzellenmaschinen weisen bei einem geringen Bauraum in axialer Länge einen einfachen und robusten Aufbau auf und können mit geringem Zusatzaufwand in einem Antriebstrang ergänzt werden.
  • Die Hydromaschineneinheit kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mindestens eine Radialkolbenmaschine umfassen, insbesondere eine außen beaufschlagte Radialkolbenmaschine, wobei die Rotoreinheit als Hubring der Radialkolbenmaschine ausgebildet ist. Bei einer außen beaufschlagten, einhubigen oder mehrhubigen Radialkolbenmaschine wird die Hubbewegung der Kolben durch den an der Kupplungsmuffe angeformten bzw. mit der Kupplungsmuffe drehfest verbundenen Hubring erzeugt. Durch die erfindungsgemäße Integration der Funktion des Hubringes in die Kupplungsmuffe zwischen Primäreinheit des Fahrantriebs und Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems ergibt sich eine einfache, kostengünstige und in axialer Richtung bauraumsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • Hinsichtlich eines einfachen und bauraumsparenden Aufbaus ergeben sich Vorteile, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Kupplungsmuffe als Hohlwelle ausgebildet ist, die am Innenumfang zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle der Primäreinheit des Fahrantriebs und der Antriebswelle der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems mit einer Drehmomentmitnahmeeinrichtung, insbesondere mindestens einer Mitnahmeverzahnung, versehen ist. Mit einer als Hohlwelle ausgebildeten erfindungsgemäßen Kupplungsmuffe, die am Innenumfang mit einer oder zwei Mitnahmeverzahnungen für die Antriebswelle der Primäreinheit des Fahrantriebs und die Antriebswelle der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems versehen ist, kann mit geringem Bauaufwand ein Durchtrieb von der Primäreinheit des Fahrantriebs zur Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems gebildet und das Antriebsmoment sowie die Drehzahl von der Antriebswelle der Primäreinheit des Fahrantriebs zur Antriebswelle der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems geleitet werden.
  • Bei der Ausbildung der Drehmomentmitnahmeeinrichtung als mindestens eine Mitnahmeverzahnung kann die Kupplungsmuffe auf der Antriebswelle der Primäreinheit des Fahrantriebs und auf der Antriebswelle der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems fliegend gelagert werden. Hierdurch wird ein geringer Bauaufwand für die Lagerung der mit der Funktion der Rotoreinheit der Hydromaschineneinheit versehenen Kupplungsmuffe erzielt.
  • Die Hydromaschineneinheit kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Einzelmaschine mit einer Hydromaschine, insbesondere einer Hydromaschine mit konstantem Verdrängervolumen, ausgebildet sein, wobei zwischen einem Gehäuse der Primäreinheit des Fahrantriebs und einem Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems ein Aufnahmeraum der Hydromaschine ausgebildet ist. Sofern das Gehäuse der Primäreinheit des Fahrantriebs mit dem Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems durch eine Flanschverbindung direkt miteinander verbunden ist, kann in einer Ausbuchtung an der Stirnseite des Gehäuses der Primäreinheit des Fahrantriebs oder an der Stirnseite des Gehäuses der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems im Bereich der Flanschverbindung auf einfache und bauraumsparende Weise ein Aufnahmeraum für die Hydromaschine gebildet werden.
  • Alternativ zu einer fliegenden Lagerung der Kupplungsmuffe auf den beiden Wellenenden der Antriebswellen kann bei einer derartigen Einzelmaschine die Kupplungsmuffe im Gehäuse der Primäreinheit und dem Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems mittels Lagereinrichtungen, beispielsweise Wälzlagern oder Gleitlagern, drehbar gelagert sein.
  • Die Hydromaschineneinheit kann gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung als Doppelmaschine mit einer ersten Hydromaschine, insbesondere einer Hydromaschine mit konstantem Verdrängervolumen, und einer zweiten Hydromaschine, insbesondere einer Hydromaschine mit konstantem Verdrängervolumen, ausgebildet sein, wobei zwischen einem Gehäuse der Primäreinheit des Fahrantriebs und einem Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems eine Zwischenplatte angeordnet ist und ein Aufnahmeraum für eine Hydromaschine zwischen dem Gehäuse der Primäreinheit und der Zwischenplatte und ein weiterer Aufnahmeraum für die weitere Hydromaschine zwischen der Zwischenplatte und dem Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems ausgebildet ist. Mit einer derartigen, als Zwischenflanschplatte ausgebildeten Zwischenplatte kann auf einfache Weise eine Doppelmaschine zwischen die Primäreinheit des Fahrantriebs und der angeflanschten Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems eingebaut und integriert werden. Die beiden Hydromaschinen können hierbei gleiches oder ein unterschiedliches Verdrängervolumen aufweisen. Eine derartige Doppelmaschine, die aus zwei Hydromaschinen mit jeweils konstantem Verdrängervolumen besteht, ermöglicht es auf einfache Weise, durch entsprechende Verbindung einer oder beider Hydromaschinen mit dem Druckspeicher ein verringertes Drehmoment über einen längeren Zeitraum oder ein erhöhtes Drehmoment über einen kurzen Zeitraum in dem Antriebsstrang abzugeben bzw. im Antriebsstrang aufzubauen. Insbesondere bei der Verwendung der Doppelmaschine als hydraulischer Starter zum Starten des Verbrennungsmotors für eine Start-Stop Funktion und als hydraulischer Zusatzantrieb zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Fahrbetrieb und/oder beim Betrieb des Arbeitshydrauliksystems kann durch Betrieb beider Hydromaschinen für das Starten des Verbrennungsmotor ein großes Verdrängervolumen und somit ein hohes Drehmoment über einen kurzen Zeitraum erzeugt werden und bei der Unterstützung des Verbrennungsmotors im Fahrbetrieb und/oder im Betrieb des Arbeitshydrauliksystems durch einen Betrieb lediglich einer Hydromaschine ein verringertes Verdrängervolumen und somit ein verringertes Drehmoment in den Antriebsstrang eingespeist werden, um eine Unterstützung des Verbrennungsmotors über eine längeren Zeitraum zu erzielen. Mit einer derartigen Unterstützung des Verbrennungsmotors können Leistungsspitzen und Spitzenlasten aufgebracht werden, so dass der Verbrennungsmotor in der Leistung verringert werden kann und eine wirksame Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielbar ist.
  • Alternativ zu einer fliegenden Lagerung der Kupplungsmuffe auf den beiden Wellenenden der Antriebswellen kann bei einer derartigen Doppelmaschine die Kupplungsmuffe im Gehäuse der Primäreinheit bzw. im Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems und in der Zwischenplatte mittels Lagereinrichtungen, beispielsweise Wälzlagern oder Gleitlagern, drehbar gelagert werden.
  • Bei einer Doppelmaschine können die Rotoreinheiten der beiden Hydromaschinen an der Kupplungsmuffe einstückig ausgebildet werden, beispielsweise am Außenumfang der Kupplungsmuffe gefertigt werden. Hinsichtlich einer einfachen Montage des Antriebsstranges werden Vorteile erzielt, wenn die Rotoreinheit der ersten Hydromaschine bzw. die Rotoreinheit der zweiten Hydromaschine an der Kupplungsmuffe einstückig ausgebildet ist und die Rotoreinheit der zweiten Hydromaschine bzw. die Rotoreinheit der ersten Hydromaschine mittels einer Drehmomentmitnahmeinrichtung mit der Kupplungsmuffe drehfest verbunden ist.
  • Bei einer mindestens eine Zahnradmaschine umfassenden Hydromaschineneinheit können die Leckverluste der Zahnradmaschine auf einfache Weise verringert und das Betriebsdruckniveau der Zahnradmaschine angehoben werden, wenn die Zahnradmaschine gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer axialen Spaltkompensation und/oder einer radialen Spaltkompensation versehen ist.
  • Bei der Ausführung der Hydromaschineneinheit mit einer oder mehreren Zahnradmaschinen ergeben sich weitere Vorteile, wenn in dem Aufnahmeraum ein Hohlrad der Zahnradmaschine angeordnet ist, wobei das Hohlrad mittels einer Lagereinrichtungen, bevorzugt eines Gleitlagers, in dem Gehäuse der Primäreinheit des Fahrantriebs oder dem Gehäuse der Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems oder der Zwischenplatte drehbar gelagert ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Darstellung,
  • 3 die erste Ausführungsform der Erfindung in einem Längsschnitt und
  • 4 die zweite Ausführungsform der Erfindung in einem Längsschnitt.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang 1 einer nicht näher dargestellten mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Flurförderzeugs, in einer Prinzipdarstellung dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang 1 besteht aus einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor 2, beispielsweise einem Dieselmotor, einem von dem Antriebsmotor 2 angetriebenen Fahrantrieb 3 sowie einem von dem Antriebsmotor 2 angetriebenen Arbeitshydrauliksystem 4. Der Fahrantrieb 3 ist im Antriebsstrang 1 an erster Stelle hinter dem Antriebsmotor 2 angeordnet. Im Antriebsstrang 1 hinter dem Fahrantrieb 3 ist das Arbeitshydrauliksystem 4 angeordnet.
  • Der Fahrantrieb 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als hydrostatischer Fahrantrieb ausgebildet, der aus einer im Fördervolumen verstellbaren Fahrpumpe 5 als Primäreinheit P besteht, die zum Antrieb mittels einer Antriebswelle 6a mit der Abtriebwelle des Antriebsmotor 2 trieblich verbunden ist. Die Fahrpumpe 5 steht mit einem oder mehreren im Schluckvolumen festen oder verstellbaren, nicht näher dargestellten Hydromotoren als Sekundäreinheit, im geschlossenen Kreislauf in Verbindung, die auf nicht mehr dargestellte Weise mit den angetriebenen Rädern der Arbeitsmaschine in Wirkverbindung stehen.
  • Der Fahrantrieb 3 kann alternativ als elektrischer Fahrantrieb mit einem von dem Verbrennungsmotor 2 angetriebenen elektrischen Generator als Primäreinheit und einem oder mehreren elektrischen Fahrmotoren als Sekundäreinheit gebildet werden.
  • Zudem kann als Fahrantrieb ein mechanischer Fahrantrieb mit einem mechanischen Getriebe, beispielsweise einem Stufenschaltgetriebe oder einem Leistungsverzweigungsgetriebe oder einem Drehmomentwandlergetriebe vorgesehen werden.
  • Das Arbeitshydrauliksystem 4 umfasst Arbeitsfunktionen der Arbeitsmaschine, beispielsweise bei einem Flurförderzeug eine Arbeitshydraulik zum Betätigen eines Lastaufnahmemittels an einem Hubmast, die in der Regel einen Hubantrieb, einen Neigeantrieb des Hubmastes und gegebenenfalls einen oder mehrere Zusatzverbraucher umfasst, beispielsweise eine Seitenschiebereinrichtung des Lastaufnahmemittels.
  • Das Arbeitshydrauliksystem 4 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens eine im offenen Kreislauf betriebene Hydraulikpumpe 7, deren Antriebswelle 6b zum Antrieb mit der Antriebswelle 6a der Primäreinheit P über eine Kupplungsmuffe 6c in trieblicher Verbindung steht. Die Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 kann als im Fördervolumen konstante Pumpe oder als im Fördervolumen verstellbare Pumpe ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 als im Fördervolumen verstellbare Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgebildet.
  • Die Hydraulikpumpe 7 steht eingangsseitig mit der Saugseite mittels einer Ansaugleitung 8 mit einem Behälter 9 in Verbindung. Eine ausgangsseitig an die Förderseite der Hydraulikpumpe 7 angeschlossene Förderleitung 10 ist an eine Steuerventileinrichtung 11 angeschlossen, mittels der die nicht jäher dargestellten hydraulischen Verbraucher des Arbeitshydrauliksystems 4 steuerbar sind. Die Steuerventileinrichtung 11 umfasst bevorzugt ein oder mehrere Wegeventile zur Betätigung der Verbraucher. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Prioritätsventil 12 dargestellt, mit dem bevorzugte Versorgung eines von der Hydraulikpumpe 7 versorgten Verbrauchers, beispielsweise einer hydraulischen Lenkungseinrichtung, sichergestellt werden kann.
  • Der Antriebsstrang 1 umfasst weiterhin eine als Speisepumpe ausgebildete Zusatzpumpe 13, die im Antriebsstrang 1 hinter der Hydraulikpumpe 7 an letzter Stelle angeordnet ist und zum Antrieb mit der Antriebswelle 6b der Hydraulikpumpe 7 in Verbindung steht. Die Zusatzpumpe 13 ist als im Fördervolumen feste Konstantpumpe ausgebildet, die im offenen Kreislauf betrieben ist. Die Zusatzpumpe 13 steht hierzu mit der Eingangsseite über eine Ansaugleitung mit dem Behälter 9 in Verbindung und fördert in eine Speisedruckleitung 14, an die die entsprechenden Verbraucher des Speisekreislauf angeschlossen sind, beispielsweise Verstelleinrichtungen der Fahrpumpe 5 und der Hydraulikpumpe 7 sowie eine Einspeisevorrichtung des hydrostatischen Fahrantriebs und Vorsteuerventile für die Steuerventile des Arbeitshydrauliksystems.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang 1 umfasst weiterhin einen hydraulischen Zusatzantrieb, der aus einem hydraulischen Druckspeicher 20 und einer mit dem Antriebsstrang 1 in Wirkverbindung stehenden Hydromaschineneinheit 21 besteht.
  • In der 1 ist die Hydromaschineneinheit 21 als Einzelmaschine ausgebildet, die aus einer einzelnen Hydromaschine 22 besteht.
  • In der 2, in der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, ist die Hydromaschineneinheit 21 als Doppelmaschine ausgebildet, die aus einer ersten Hydromaschine 22a und einer zweiten Hydromaschine 22b besteht.
  • Als Hydromaschineneinheit 21 ist somit erfindungsgemäß mindestens eine Hydromaschine 22a, 22b vorgesehen, die zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang 1 eingangsseitig mit dem hydraulischen Druckspeicher 20 in Verbindung bringbar ist. Hierzu ist an die Eingangsseite E der Hydromaschine 22 bzw. 22a, 22b eine Verbindungsleitung 23 geführt, die an den Druckspeicher 20 anschließbar ist. Die Hydromaschine 22 bzw. 22a, 22b steht mit einer Ausgangsseite A mit dem Behälter 9 in Verbindung. Hierzu ist an die Ausgangsseite A der Hydromaschine 22 bzw. 22a, 22b eine zu dem Behälter 9 geführte Behälterleitung 24 angeschlossen.
  • Die Hydromaschine 22, 22a bzw. 22b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Förderrichtung von dem Druckspeicher 20 zu dem Behälter 9 betreibbar und somit ausschließlich als Motor zum Antrieb des Antriebsstrangs 1 und somit zur Einleitung eines Zusatzdrehmoments in den Antriebsstrang 1 für einen Booster-Antrieb und/oder als hydraulischer Starter des Verbrennungsmotors 2 betrieben.
  • In den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b der Hydromaschineneinheit 21 jeweils als Konstantmaschinen mit einem festen Verdrängungsvolumen ausgebildet, die bevorzugt jeweils als Zahnradmaschinen mit einem konstanten Verdrängervolumen ausgebildet sind. Die beiden Hydromaschinen 22a, 22b der 2 können gleiches Verdrängervolumen aufweisen. Bevorzugt weisen die beiden Hydromaschinen 22a, 22b der 1 ein unterschiedliches Verdrängervolumen auf, wobei der erste Hydromotor 22a ein kleineres Verdrängervolumen als der zweite Hydromotor 22b aufweist.
  • Zum Laden und Entladen des Druckspeichers 20 ist ein Lade-Entladeventil 30 vorgesehen, das eine Ladestellung 30a aufweist, in der die Förderleitung 10 der Hydraulikpumpe 7 mit einer zu dem Druckspeicher 20 geführten Speicherleitung 31 verbindbar ist. Das Lade-Entladeventil 30 weist weiterhin eine Sperrstellung 30b auf, in der die Verbindung der Förderleitung 10 mit der Speicherleitung 31 abgesperrt ist. Zur Absicherung des Druckspeichers 20 kann der Speicherleitung 31 eine nicht näher dargestellte Druckbegrenzungseinrichtung, beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil, zugeordnet sein.
  • Zum Antrieb der Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 20 ist das Lade- und Entladeventil 30 mit einer Entladestellung 30c versehen, in der die Speicherleitung 31 an die Verbindungsleitung 23 angeschlossen ist. In der Sperrstellung 30b und der Ladestellung 30a des Lade-Entladeventils 30 ist die Verbindung der Speicherleitung 31 mit der Verbindungsleitung 23 abgesperrt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die erste Hydromaschine 22a ständig und direkt mit der Eingangsseite E an die Verbindungsleitung 23 angeschlossen. Zur Steuerung der Verbindung der zweiten Hydromaschine 22b mit der Verbindungsleitung 23 ist in einem zu der Eingangsseite E der zweiten Hydromaschine 22b geführten Zweig der Verbindungsleitung 23 ein elektrisch betätigbares Steuerventil 35 vorgesehen. Das Steuerventil 35 weist eine Sperrstellung 35a und eine Durchflussstellung 35b auf und ist mittels einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem Schaltmagnet, zwischen der Sperrstellung 35a und der Durchflussstellung 35b beaufschlagbar.
  • Zur Steuerung des Lade- und Entladeventil 31 und des Steuerventils 35 ist eine nicht näher dargestellte elektronische Steuereinrichtung vorgesehen.
  • In den 1 und 2 sind die Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b ausschließlich als Motor betreibbar, die beim Antrieb durch Druckmittel aus dem Drucksspeicher 20 ein Drehmoment in den Antriebsstrang 1 abgeben und einleiten.
  • Die Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b können auf nicht näher dargestellte Weise an der Eingangsseite E mit dem Behälter 9 und an der Ausgangsseite A mit dem Druckspeicher 20 verbunden werden und somit in Förderrichtung von dem Behälter 9 zu dem Druckspeicher 20 betreibbar sein, um bei gleicher Drehrichtung weiterhin als Pumpe beim Antrieb durch den Antriebsstrang 1 ein Drehmoment aufnehmen zu können, beispielsweise zum Aufbau eines Zusatzbremsmoments im Antriebsstrang 1 während des Abbremsen des Fahrzeugs, wobei der Druckspeicher 20 durch den Pumpenbetrieb der Hydromaschinen 20e, 20b geladen wird. Im Pumpenbetrieb weisen somit die Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b die Funktion eines hydraulischen Retarders auf.
  • Bei dem Antriebsstrang 1 der 1 und 2 erfolgt das Laden des Druckspeichers während eines Bremsvorgangs des Fahrzeugs beispielsweise durch einen Pumpenbetrieb der Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b und/oder durch die Hydraulikpumpe 7. Alternativ oder zusätzlich zu einer derartigen Rekuperation von kinetischer Energie während eines Bremsvorgangs kann das Laden des Druckspeichers 20 ebenfalls bei einer von dem Verbrennungsmotor 2 angetriebenen Hydraulikpumpe 7 außerhalb eines Rekuperationszeitraums erfolgen.
  • Mit den Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b, die mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 20 angetrieben werden, kann im Motorbetrieb ein Zusatzdrehmoment in den Antriebsstrang 1 für einen Boost-Antrieb eingeleitet werden. Hierzu kann durch eine Betätigung des Ladeventils 30 in die Entladestellung 30c und gegebenenfalls Betätigung des Steuerventils 35 der 2 in die Sperrstellung 35a das in dem Druckspeicher 20 vorhandene Druckmittel einer der Hydromaschinen 22a bzw. 22b oder beiden Hydromaschinen 22a, 22b zu deren Antrieb zugeleitet werden.
  • Ein derartiges Zusatzdrehmoment wird während einer Beschleunigungsphase des Fahrzeugs oder bei einem Betrieb des Arbeitshydrauliksystems 4 zur Unterstützung des Verbrennungsmotors 2 in den Antriebsstrang 1 eingeleitet. Bevorzugt erfolgt eine derartige Unterstützung des Verbrennungsmotors 2 in der 2 lediglich durch den Betrieb des ersten Hydromotors 22a, der bevorzugt ein kleineres Verdrängervolumen als der zweite Hydromotor 22b aufweist, indem das Lade-Entladeventil 30 zu Beginn des Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs in die Entladestellung 30c und das Steuerventil 35 in die Sperrstellung 35a angesteuert wird. Hierdurch kann eine Unterstützung des Verbrennungsmotors 2 in einem Boost-Betrieb über einen längeren Zeitraum erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b dienen weiterhin im Motorbetrieb als hydraulischer Starter des Verbrennungsmotors 2 in einer Start-Stop Funktion des Verbrennungsmotors 2. Zum Starten des Verbrennungsmotors 2 ist aufgrund der Hydraulikpumpe 7 und der Zusatzpumpe 13 ein hohes Drehmoment zum Durchdrehen des Verbrennungsmotors 2 erforderlich. Hierzu werden zum Starten des Verbrennungsmotors 2 bei der 2 beide Hydromaschinen 22a, 22b mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 20 betrieben. Zum Starten des Verbrennungsmotors 2 wird das Ladeventil 30 in die Entladestellung 30c beaufschlagt, so dass das Druckmittel aus dem Druckspeicher 20 und das in der Durchflussstellung 30b befindliche Steuerventil 30 beiden Hydromotoren 22a, 22b zuströmt und diese antreibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang 1 sind die von den Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b gebildete Hydromaschineneinheit 21, die von der Pumpe 5 gebildete Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 und die Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 sowie die gegebenenfalls vorhandene Zusatzpumpe 13 koaxial angeordnet. Die von der Fahrpumpe 5 gebildete Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 ist als Verbraucher mit der höchsten Leistungsanforderung und dem höchsten Drehmomentbedarf direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 2 verbunden und direkt an dem Verbrennungsmotor 2 in erster Stelle des Antriebsstranges 1 angebaut. Die Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b der Hydromaschineneinheit 21 sind zwischen der als Primäreinheit des Fahrantriebs 3 ausgebildeten Fahrpumpe 5 und der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 im Antriebsstrang 1 an zweiter Stelle integriert. An dritter Stelle des Antriebsstranges 1 ist im Antriebsstrang 1 die Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 angeordnet. An vierter Stelle des Antriebsstrangs 1 ist nach der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 die gegebenenfalls vorhandene Zusatzpumpe 13 angeordnet, die die kleinste Leistungsanforderung und den kleinsten Drehmomentbedarf aufweist. Bevorzugt ist die Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 mit der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 durch eine Flanschverbindung verbunden.
  • In der 3 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hydromaschineneinheit 21 dargestellt, die gemäß der 1 als Einzelmaschine mit einer einzelnen Hydromaschine 22 ausgebildet ist.
  • In der 3 ist die Flanschverbindung F zwischen der Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 und der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 dargestellt, wobei ein Gehäuse 40 der Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 dargestellt ist, an dem ein Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 mittels Verschraubungen 42 stirnseitig angeflanscht ist.
  • Weiterhin ist in der 3 die Kupplungsmuffe 6c gezeigt, die den Durchtrieb von der Antriebswelle 6a der Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 zu der koaxial angeordneten Antriebswelle 6b der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 herstellt. Die Antriebswellen 6a, 6b sind hierbei um eine gemeinsame Drehachse 45 drehbar angeordnet. Die ebenfalls konzentrisch zu der Drehachse 45 angeordnete Kupplungsmuffe 6c ist als Hohlwelle ausgebildet, die am Innenumfang zur drehfesten Verbindung mit den Antriebwellen 6a, 6b mit einer als Mitnahmeverzahnung ausgebildeten Drehmomentmitnahmeeinrichtung 50 versehen ist, die mit entsprechenden Verzahnungsabschnitten 51, 52 an den Wellenenden der Antriebwellen 6a, 6b zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß bildet die Kupplungsmuffe 6c die Rotoreinheit 60 der Hydromaschineneinheit 21. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hydromaschine 22 der Hydromaschineneinheit 21 als Zahnradmaschine ausgebildet, die als Innenzahnradmaschine 70 ausgebildet ist, die auch als Sichelmaschinen bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Kupplungsmuffe 6c als drehendes Ritzel der Innenzahnradmaschine 70 ausgebildet, das die Rotoreinheit 60 bildet, wobei an dem Außenumfang der Kupplungsmuffe 6c eine das innenlaufende und außenverzahnte Ritzel der Innenzahnradmaschine 70 bildende Außenverzahnung 71 einstückig angeformt und gefertigt ist. Die als Ritzel ausgebildete Außenverzahnung 71 der Kupplungsmuffe 6c kämmt mit einer Innenverzahnung 72 eines zu der Drehachse 45 der Kupplungsmuffe 6c exzentrisch angeordneten, als innenverzahnter Zahnring ausgebildeten Hohlrades 73 und versetzt diesen in Drehung um seine Zahnring-Drehachse 74. Die Innenzahnradmaschine 70 wird vervollständigt durch ein einen Eingangsbereich von einem Ausgangsbereich trennendes sichelförmiges Bauteil 75, das an den Gehäusen 40, 41 befestigt ist. Nicht näher dargestellt sind in der 3 der Eingangsanschluss E und der Ausgangsanschluss A der Zahnradmaschine 70.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse 40 der Primäreinheit P im Bereich des stirnseitigen Flansches F ein Aufnahmeraum 43 ausgebildet, in dem des Hohlrad 73 und somit die Zahnradmaschine 70 angeordnet ist. Der Aufnahmeraum 43 dient weiterhin als Zentrierflansch für das an das Gehäuse 40 der Primäreinheit P angeflanschte Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7. Der Aufnahmeraum 43 kann alternativ in dem Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 ausgebildet werden.
  • In der 3 sind weiterhin als Gleitlager ausgebildete Lagereinrichtungen 75, 76 dargestellt, mit denen die Kupplungsmuffe 6c in dem Gehäuse 40 der Primäreinheit P und in dem Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 um die Drehachse 45 drehbar gelagert werden kann.
  • An den beiden axialen Stirnseiten der Zahnradmaschine 70 ist jeweils eine plattenartige Anlaufscheibe 77, 78 angeordnet, die zur axialen Spaltkompensation dienen. Die Anlaufscheibe 77 ist hierbei am Gehäuse 40 der Primäreinheit P angeordnet und in das Gehäuse 40 eingepasst. Die Anlaufscheibe 78 ist hierbei am Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 angeordnet und in das Gehäuse 41 eingepasst.
  • Weiterhin ist das um die Zahnring-Drehachse 74 drehende Hohlrad 73 mittels einer als Gleitlager ausgebildeten Lagereinrichtung 79 in dem Aufnahmeraum 43 drehbar gelagert.
  • In der 4 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hydromaschineneinheit 21 dargestellt, die gemäß der 2 als Doppelmaschine mit einer ersten Hydromaschine 22a und einer zweiten Hydromaschine 22b ausgebildet ist, die in axialer Richtung hintereinander im Antriebsstrang 1 zwischen der Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 und der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 integriert sind.
  • Zur Integration der beiden Hydromaschinen 22a, 22b ist im Bereich der Flanschverbindung F zwischen dem Gehäuse 40 der Primäreinheit P und dem Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 eine Zwischenplatte 80 angeordnet.
  • Analog zur 3 bildet die Kupplungsmuffe 6c die jeweilige Rotoreinheit 60a, 60b der Hydromaschineneinheit 21. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Hydromaschinen 22a, 22b der Hydromaschineneinheit 21 jeweils als Zahnradmaschinen ausgebildet, die als Innenzahnradmaschine 70a, 70b ausgebildet sind, die auch als Sichelmaschinen bezeichnet werden.
  • Analog zu der 3 ist die Kupplungsmuffe 6c als drehendes Ritzel der angrenzend an die Primäreinheit P angeordneten zweiten Innenzahnradmaschine 70b ausgebildet, die die Rotoreinheit 60b bildet, wobei an dem Außenumfang der Kupplungsmuffe 6c eine das innenlaufende und außenverzahnte Ritzel der Innenzahnradmaschine 70b bildende Außenverzahnung 71b einstückig angeformt und gefertigt ist. Die als Ritzel ausgebildete Außenverzahnung 71b der Kupplungsmuffe 6c kämmt mit einer Innenverzahnung 72b eines zu der Drehachse 45 der Kupplungsmuffe 6c exzentrisch (Zahnring-Drehachse 74) angeordneten, als innenverzahnter Zahnring ausgebildeten Hohlrades 73b der Zahnradmaschine 70b. Die Innenzahnradmaschine 70b wird vervollständigt durch ein einen Eingangsbereich von einem Ausgangsbereich trennendes sicherförmiges Bauteil 75b, das am Gehäuse 40 und der Zwischenplatte 80 befestigt ist. Nicht näher dargestellt sind in der 4 der Eingangsanschluss E und der Ausgangsanschluss A der Zahnradmaschine 70b.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse 40 der Primäreinheit P ein in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse 40 und der Zwischenplatte 80 angeordneter Aufnahmeraum 43b ausgebildet, in dem das Hohlrad 73b und somit die zweite Zahnradmaschine 70b angeordnet ist. Der Aufnahmeraum kann alternativ in der Zwischenplatte 80 ausgebildet werden.
  • Das mit der Außenverzahnung 71a versehene Ritzel 85 und somit die Rotoreinheit 60a der ersten, angrenzend zu der Hydraulikpumpe 7 angeordneten Zahnradmaschine 70a bildet ein separates Bauteil, das am Innenumfang mit einer als Mitnahmeverzahnung ausgebildete Drehmomentmitnahmeeinrichtung 86 versehen ist, die mit einem entsprechenden Verzahnungsabschnitt 87 am Außenumfang der Kupplungsmuffe 6c zusammenwirkt. Das drehfest mit der Kupplungsmuffe 6c gekoppelte Ritzel 85 der Zahnradmaschine 70a kämmt über die Außenverzahnung 71a mit einer Innenverzahnung 72a eines zu der Drehachse 45 der Kupplungsmuffe 6c exzentrisch (Zahnring-Drehachse 74) angeordneten, als innenverzahnter Zahnring ausgebildeten Hohlrades 73a der Zahnradmaschine 70a. Die Innenzahnradmaschine 70a wird vervollständigt durch ein einen Eingangsbereich von einem Ausgangsbereich trennendes sichelförmiges Bauteil 75a, das am Gehäuse 41 und der Zwischenplatte 80 befestigt ist. Nicht näher dargestellt sind in der 4 der Eingangsanschluss E und der Ausgangsanschluss A der Zahnradmaschine 70a.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Zwischenplatte 80 in axialer Richtung zwischen der Zwischenplatte 80 und dem Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 ein Aufnahmeraum 43a ausgebildet, in dem das Hohlrad 73a und somit die erste Zahnradmaschine 70a angeordnet ist. Der Aufnahmeraum 43a dient weiterhin als Zentrierflansch für das an die Zwischenplatte 80 angebaute Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7. Der Aufnahmeraum 43a für das Hohlrad 73a kann alternativ in dem Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 ausgebildet werden.
  • In der 4 sind weiterhin als Gleitlager ausgebildete Lagereinrichtungen 75, 76 dargestellt, mit denen die Kupplungsmuffe 6c in dem Gehäuse 40 der Primäreinheit P und in der Zwischenplatte 80 um die Drehachse 45 drehbar gelagert ist.
  • An den beiden axialen Stirnseiten der ersten Zahnradmaschine 70a ist jeweils eine plattenartige Anlaufscheibe 77a, 78a angeordnet, die zur axialen Spaltkompensation dienen. Die Anlaufscheibe 77a ist hierbei an der Zwischenplatte 80 angeordnet und in die Zwischenplatte 80 eingepasst. Die Anlaufscheibe 78a ist an dem Gehäuse 41 der Hydraulikpumpe 7 angeordnet und in das Gehäuse 41 eingepasst.
  • Entsprechend ist an den beiden axialen Stirnseiten der zweiten Zahnradmaschine 70b jeweils eine plattenartige Anlaufscheibe 77b, 78b angeordnet, die zur axialen Spaltkompensation dienen. Die Anlaufscheibe 78b ist hierbei an der Zwischenplatte 80 angeordnet und in die Zwischenplatte 80 eingepasst. Die Anlaufscheibe 77b ist hierbei an dem Gehäuse 40 der Primäreinheit P angeordnet und in das Gehäuse 40 eingepasst.
  • Weiterhin ist das um die Zahnring-Drehachse 74 drehende Hohlrad 73a der ersten Zahnradmaschine 70a mittels einer als Gleitlager ausgebildeten Lagereinrichtung 79a in dem Aufnahmeraum 43a drehbar gelagert sowie das ebenfalls um die Zahnring-Drehachse 74 drehende Hohlrad 73b der Zahnradmaschine 70b mittels einer als Gleitlager ausgebildeten Lagereinrichtung 79b in dem Aufnahmeraum 43b drehbar gelagert.
  • Über in den 3 und 4 dargestellte Dichtungseinrichtungen 90 können die entsprechenden Aufnahmeräume 43, 43a, 43b der Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b gegenüber der Umgebung abgedichtet werden.
  • Mit der Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erzielt.
  • Die Anordnung der als Einzelmaschine oder Doppelmaschine ausgebildeten Hydromaschineneinheit 21 auf der den Durchtrieb von der Primäreinheit P des Fahrantriebs 3 zu der Hydraulikpumpe 7 des Arbeitshydrauliksystems 4 herstellenden Kupplungsmuffe 6c führt zu einem geringen Bauaufwand für den Durchtrieb der Antriebswelle 6a durch die Hydromotoren 22a, 22b zu der Hydraulikpumpe 7. In Verbindung mit der Ausbildung der Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b als Zahnradmaschine ergibt sich weiterhin ein geringer zusätzlicher Bauraumbedarf in axialer Richtung des Antriebsstranges 1 bei einer Integration der Hydromotoren 22 bzw. 22a, 22b in den Flanschbereich F zwischen der Primäreinheit P und der Hydraulikpumpe 7. Durch die Ausbildung der Rotoreinheiten 60 bzw. 60a, 60b der Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b an der Kupplungsmuffe 6c und somit die Kombination der Ritzel der Zahnradmaschinen 70 bzw. 70a, 70b mit der Kupplungsmuffe 6c zu einem einzigen Bauteil wird eine stabile und robuste sowie in axialer Richtung des Antriebsstrangs 1 kompakte Bauweise mit einfachem und kostengünstigem Aufbau erzielt. Zudem ist ein günstiger und kurzer Kraftfluss beim Betrieb der Hydromaschine 22 bzw. 22a, 22b mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 20 bzw. beim Antrieb im Bremsbetrieb erzielbar, bei dem die Hydromaschine 22 bzw. 22a, 22b ein Zusatzdrehmoment für die Unterstützung des Verbrennungsmotors 2 beim Antrieb der Primäreinheit P und/oder beim Antrieb der Hydraulikpumpe 7 in den Antriebsstrang 1 einleiten bzw. ein Zusatzbremsmoment im Antriebsstrang 1 aufbauen.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang 1 ermöglicht mit den erfindungsgemäß angeordneten und mit der Kupplungsmuffe 6c verbundenen als Motor betreibbaren Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b und dem Druckspeicher 20 eine Energierückgewinnung beim Abbremsen des Fahrzeugs und einen hydraulischen Zusatzantrieb des Verbrennungsmotors 2 als Booster-Antrieb für den Beschleunigungsvorgang und/oder einen hydraulischen Starter für einen Start-Stop Funktion des Verbrennungsmotors 2 in stabiler, robuster sowie kompakter und kostengünstiger Bauweise.
  • Sofern die erfindungsgemäß angeordneten und mit der Kupplungsmuffe 6c verbundenen Hydromaschinen 22 bzw. 22a, 22b zusätzlich oder alternativ als Pumpen betreibbar sind, wird zudem in Verbindung mit dem Druckspeicher 20 eine Energierückgewinnung beim Abbremsen des Fahrzeugs und der Aufbau eines zusätzlichen Bremsmoment im Antriebsstrang 1 in stabiler, robuster sowie kompakter und kostengünstiger Bauweise erzielt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Hydromaschinen 22, 22a, 22b der als Einzelmaschine oder Doppelmaschine ausgebildeten Hydromascheneinheit 21 können rein als Motoren betrieben werden, um die Funktion eines Booster-Antriebs und/oder eines hydraulischen Starters des Verbrennungsmotors 2 zu ermöglichen.
  • Die Hydromaschinen 22, 22a, 22b der als Einzelmaschine oder Doppelmaschine ausgebildeten Hydromascheneinheit 21 können rein als Pumpe betrieben werden, um im Bremsbetrieb des Fahrzeugs durch Aufnahme eines zusätzlichen Bremsmoments im Antriebsstrang die Funktion eines hydraulischen Retarders zu ermöglichen.
  • Um die Funktionen eines Booster-Antriebs, eines hydraulischen Starters sowie eines hydraulischen Retarder zu ermöglichen, können die Hydromaschinen 22, 22a, 22b bei gleicher Drehrichtung als Pumpe und Motor betreibbar sein.
  • Bei einer Doppelmaschine mit zwei Hydromaschinen 22a, 22b können beide Hydromaschinen 22a, 22b jeweils rein als Motor bzw. rein als Pumpe bzw. als Pumpe und Motor betreibbar sein oder eine Hydromaschine 22a bzw. 22b nur als Motor und die andere Hydromaschine 22b bzw. 22a nur als Pumpe betrieben werden. Zudem ist bei einer Doppelmaschine mit zwei Hydromaschinen 22a, 22b möglich, eine Hydromaschine 22a bzw. 22b als Pumpe und Motor zu betrieben und die andere Hydromaschine 22b bzw. 22a nur als Pumpe bzw. nur als Motor zu betreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/071362 A1 [0007, 0007, 0007, 0007]
    • DE 102008028547 A1 [0009, 0009]

Claims (18)

  1. Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine, mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem von dem Antriebsmotor angetriebenen Fahrantrieb, wobei der Fahrantrieb eine von dem Antriebsmotor angetriebene Primäreinheit aufweist, sowie mit einem von dem Antriebsmotor angetriebenen Arbeitshydrauliksystem, wobei das Arbeitshydrauliksystem mindestens eine von dem Antriebsmotor angetriebene Hydraulikpumpe aufweist, wobei die Primäreinheit des Fahrantriebs und die Hydraulikpumpe des Arbeitshydrauliksystems koaxial angeordnet sind, und wobei der Antriebsstrang mit einer zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang und/oder zur Drehmomentaufnahme aus dem Antriebsstrang vorgesehenen Hydromaschineneinheit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (6a) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und eine Antriebswelle (6b) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) mittels einer Kupplungsmuffe (6c) miteinander drehfest verbunden sind, wobei die Kupplungsmuffe (6c) eine Rotoreinheit (60; 60a, 60b) der zur Drehmomentabgabe in den Antriebsstrang (1) und/oder zur Drehmomentaufnahme aus dem Antriebsstrang (1) vorgesehenen Hydromaschineneinheit (21) bildet.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoreinheit (60; 60a, 60b) der Hydromaschineneinheit (21) an der Kupplungsmuffe (6c) einstückig ausgebildet und/oder mit der Kupplungsmuffe (6c) drehfest verbunden ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoreinheit (60; 60a, 60b) am Außenumfang der Kupplungsmuffe (6c) einstückig ausgebildet und/oder mittels einer am Innenumfang der Rotoreinheit (60; 60a, 60b) angeordneten Drehmomentmitnahmeinrichtung (86) mit der Kupplungsmuffe (6c) drehfest verbunden ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromaschineneinheit (21) mindestens eine Zahnradmaschine (70; 70a, 70b) umfasst, wobei die Rotoreinheit (60; 60a, 60b) als Ritzel der Zahnradmaschine (70; 70a, 70b) ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradmaschine (70; 70a, 70b) als Innenzahnradmaschine ausgebildet ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hydromaschineneinheit (21) mindestens eine G-Rotormaschine umfasst, wobei die Rotoreinheit als Innenläufer der G-Rotormaschine ausgebildet ist.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradmaschine (70; 70a, 70b) als Außenzahnradmaschine ausgebildet ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromaschineneinheit (21) mindestens eine Flügelzellenmaschine umfasst, wobei die Rotoreinheit als mit mindestens einem Flügel versehener Rotor der Flügelzellenmaschine ausgebildet ist.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromaschineneinheit (21) mindestens eine Radialkolbenmaschine umfasst, insbesondere eine außen beaufschlagte Radialkolbenmaschine, wobei die Rotoreinheit als Hubring der Radialkolbenmaschine ausgebildet ist.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (6c) als Hohlwelle ausgebildet ist, die am Innenumfang zur drehfesten Verbindung mit der Antriebswelle (6a) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und der Antriebswelle (6b) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) mit einer Drehmomentmitnahmeeinrichtung (50), insbesondere mindestes einer Mitnahmeverzahnung, versehen ist.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (6c) auf der Antriebswelle (6a) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und auf der Antriebswelle (6b) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) fliegend gelagert ist.
  12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromaschineneinheit (21) als Einzelmaschine mit einer Hydromaschine (22), insbesondere einer Hydromaschine mit konstantem Verdrängervolumen, ausgebildet ist, wobei zwischen einem Gehäuse (40) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und einem Gehäuse (41) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) ein Aufnahmeraum (43) der Hydromaschine (22) ausgebildet ist.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (6c) in dem Gehäuse (41) der Primäreinheit (P) und in dem Gehäuse (41) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) mittels Lagereinrichtungen (75, 76) drehbar gelagert ist.
  14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromaschineneinheit (21) als Doppelmaschine mit einer ersten Hydromaschine (22a), insbesondere einer Hydromaschine mit konstantem Verdrängervolumen, und einer zweiten Hydromaschine (22b), insbesondere einer Hydromaschine mit konstantem Verdrängervolumen, ausgebildet ist, wobei zwischen einem Gehäuse (40) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) und einem Gehäuse (41) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) eine Zwischenplatte (80) angeordnet ist und ein Aufnahmeraum (43b) für eine Hydromaschine (22b) zwischen dem Gehäuse (40) der Primäreinheit (P) und der Zwischenplatte (80) und ein weiterer Aufnahmeraum (43a) für die weitere Hydromaschine (22a) zwischen der Zwischenplatte (80) und dem Gehäuse (41) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) ausgebildet ist.
  15. Antriebsstrang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (6c) im Gehäuse (40) der Primäreinheit (P) bzw. im Gehäuse (41) der Hydraulikpumpe (7) des Arbeitshydrauliksystems (4) und in der Zwischenplatte (80) mittels Lagereinrichtungen (75, 76) drehbar gelagert ist.
  16. Antriebsstrang nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoreinheit (60a) der ersten Hydromaschine (22a) bzw. die Rotoreinheit (60b) der zweiten Hydromaschine (22b) an der Kupplungsmuffe (6c) einstückig ausgebildet ist und die Rotoreinheit (60b) der zweiten Hydromaschine (22b) bzw. die Rotoreinheit (60a) der ersten Hydromaschine (22a) mittels einer Drehmomentmitnahmeinrichtung (86) mit der Kupplungsmuffe (6c) drehfest verbunden ist.
  17. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradmaschine (70; 70a, 70b) mit einer axialen Spaltkompensation und/oder einer radialen Spaltkompensation versehen ist.
  18. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradmaschine (70; 70a, 70b) ein in dem Aufnahmeraum (43; 43a, 43b) angeordnetes Hohlrad (73; 73a, 73b) umfasst, wobei das Hohlrad (73; 73a, 73b) mittels einer Lagereinrichtungen (79; 79a, 79b) in dem Gehäuse (40) der Primäreinheit (P) des Fahrantriebs (3) oder dem Gehäuse (41) der Hydraulikpumpe (41) des Arbeitshydrauliksystems (4) oder der Zwischenplatte (80) drehbar gelagert ist.
DE102011107054A 2011-07-11 2011-07-11 Antriebsstrang eines Fahrzeugs Withdrawn DE102011107054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107054A DE102011107054A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107054A DE102011107054A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107054A1 true DE102011107054A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107054A Withdrawn DE102011107054A1 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107054A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071362A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
DE102008028547A1 (de) 2008-06-16 2009-12-31 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulischer Abtriebswellengenerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071362A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
DE102008028547A1 (de) 2008-06-16 2009-12-31 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulischer Abtriebswellengenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042745B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
EP2735657B1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, inbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102008028547B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
EP2735656B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeugs
DE202015102282U1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
WO2013017219A1 (de) Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013114038A1 (de) Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf
DE102013110239A1 (de) Hydrostatisches Triebwerk
DE102013114037A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011107054A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102011118111A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen
DE19823508C2 (de) Mobiles Arbeitsfahrzeug mit kompakter Achsbaugruppe
DE102009051674A1 (de) Antriebsanordnung mit Axialkolbenbrennkraftmaschine und hydrostatischem Fahrantrieb in selbsttragender Achsbauweise
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102012109376A1 (de) Schmierölsystem zur Versorgung von motorinternen Schmierstellen eines eine Hydraulikanlage, insbesondere eine Arbeitshydraulik, antreibenden Verbrennungsmotors mit Schmieröl
DE102009046973B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für einen wenigstens eine Antriebsmaschine umfassenden Fahrzeugantriebsstrang
DE102009031412A1 (de) Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102021208115A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102017222191A1 (de) Hybridgetriebe mit Kupplung, sowie Steuergerät und Hybridantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination