DE102009031412A1 - Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009031412A1
DE102009031412A1 DE200910031412 DE102009031412A DE102009031412A1 DE 102009031412 A1 DE102009031412 A1 DE 102009031412A1 DE 200910031412 DE200910031412 DE 200910031412 DE 102009031412 A DE102009031412 A DE 102009031412A DE 102009031412 A1 DE102009031412 A1 DE 102009031412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
hydraulic
hydraulic pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910031412
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hammer
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910031412 priority Critical patent/DE102009031412A1/de
Publication of DE102009031412A1 publication Critical patent/DE102009031412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2658Control of multiple pressure sources by control of the prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine, bestehend aus einer Brennkraftmaschine 1, einer mit dieser drehzahlgleich umlaufenden, in ihrem Fördervolumen veränderlichen Hydraulikpumpe 3, und einer Mehrzahl von Hydraulikeinheiten 7, 8, 9, 10 zum Steuern von Verbrauchern hydrostatischer Energie, wobei das die einzelnen Verbraucher hydrostatischer Energie steuernde Fördervolumen der Hydraulikpumpe, in Abhängigkeit von der Drosselwirkung der veränderlichen Drossel 12 mit Hilfe der Druckwaage 11 und dem Schaltventil 13 eingestellt wird. Mit Hilfe einer in Steuergerät 27 implementierten elektrischen Regelung wird das System aus Brennkraftmaschine 1 und Hydraulikpumpe 3 immer im Bereich des optimalen Wirkungsgrades betrieben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug, mit einem hydrostatischen Fahrantrieb, einer Arbeitshydraulik und optional einer hydraulischen Lenkung, wobei das hydrostatische Antriebssystem über eine Hydraulikpumpe mit verstellbarem spezifischen Fördervolumen und eine Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern hydrostatischer Energie verfügt und die Hydraulikpumpe von einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor angetrieben wird und in einer besonders vorteilhaften Ausführung direkt an die Brennkraftmaschine angeflanscht ist und die Antriebswelle der Hydraulikpumpe direkt mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, so dass diese mit der gleichen Drehzahl betrieben werden.
  • Stand der Technik
  • Hydrostatische Antriebssysteme finden in Arbeitsmaschinen beispielsweise Bagger, Radladern und Flurförderfahrzeug Verwendung. Häufig verfügen solche Arbeitsmaschinen über zwei oder mehr voneinander getrennten Hydraulikkreisläufe, welche jeweils von einer eigenen, von einer gemeinsamen Brennkraftmaschine angetriebenen, Hydraulikpumpe versorgt werden. Hierbei wird der hydrostatische Fahrantrieb meist in einem geschlossenen Kreislauf, bestehen aus mindestens einer Hydraulikpumpe, welche in der Regel in ihrem spezifischen Fördervolumen variabel ist, mindestens einem Hydraulikmotor und einer Mehrzahl von hydraulischen Komponenten unterschiedlicher Funktionen ausgeführt. Der Arbeitshydraulikkreislauf wird hingegen als offener Kreis ausgeführt und verfügt ebenfalls über eine Hydraulikpumpe und eine Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern hydrostatischer Energie und einer Mehrzahl von hydraulischen Komponenten unterschiedlicher Funktion. Moderne Arbeitsmaschinen der eingangs genannten Bauart, sind mit einem so genannten „Load Sensing” System ausgestattet, welches über eine Hydraulikpumpe mit verstellbarem spezifischem Fördervolumen verfügt. Mit Hilfe von Druckwaagen, werden die einzelnen Verbraucher hydrostatischer Energie, mit dem zur Verrichtung der geforderten Arbeit erforderlichen Fördervolumen und Hydraulikdruck versorgt, wobei die Hydraulikpumpe nur den erforderlichen Gesamtvolumenstrom erzeugt. Der an der Hydraulikpumpe anliegende Druck entspricht dem höchsten erforderlichen Druck der einzelnen Verbraucher hydrostatischer Energie, wobei der für die jeweiligen einzelnen Verbraucher hydrostatischer Energie erforderliche Druck, mit Hilfe der Druckwaagen eingestellt wird. Dieses System hat gegenüber Systemen mit einer Hydraulikpumpe ohne verstellbaren spezifischem Fördervolumen, welche mit einem Druckbegrenzungsventil betrieben werden, den Vorteil, dass der Energiebedarf und somit auch die Schadstoffemission wesentlich geringer sind. Ebenfalls sind Systeme bekannt, bei welchen sowohl der hydrostatische Fahrantrieb als auch die Arbeitshydraulik in einem Einkreissystem betrieben werden, wobei auch Varianten mit nur einer Hydraulikpumpe bekannt sind.
  • In der Offenlegungsschrift DE 197 26 239 A1 wird ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und mit einer Mehrzahl vom daran angeschlossenen Verbrauchen hydrostatischer Energie, denen Wegeventile vorgeschaltet sind vorgeschlagen, wobei mindestens ein Wegeventil zumindest teilweise in den Pumpendeckel integriert ist, beschrieben.
  • All diesen Systeme liegt die Tatsache zu Grunde, dass die Brennkraftmaschine mit einer fest vorgegebenen bzw. über den Bediener vorgebbare Drehzahl betrieben wird, welche nicht direkt mit dem hydraulischem System gekoppelt ist. Dies hat den Nachteil, dass die Brennkraftmaschine und die Hydraulikpumpe sehr häufig in einem Bereich mit geringem Wirkungsgrad betrieben werden, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und einem erhöhten Schadstoffausstoß führt und bedingt durch die erhöhte Drehzahl zusätzlich ein hoher Verschleiß insbesondere der Brennkraftmaschine sowie der Hydraulikpumpe und eine hohe Lärmemission auftritt.
  • Weiterhin sind hydrostatische Fahrantriebe bekannt, bei welchen mittels eines hydrostatischen Fahrantriebs das Übersetzungsverhältnis zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrädern verändert werden kann, wobei gleichzeitig die Drehzahl der Brennkraftmaschine veränderlich ist. Solche Systeme haben den Vorteil, dass die Brennkraftmaschine im Bereich guter Wirkungsgrade betrieben werden kann, und somit der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann. In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 036 961 A1 , wird ein Flurförderfahrzeug mit hydrostatischem Antriebssystem beschrieben, bei welchem die Fahrgeschwindigkeit sowohl über das Fördervolumen der in ihrem Fördervolumen veränderlichen Hydraulikpumpe, als auch über das Schluckvolumen des in seinem Schluckvolumen veränderlichen Hydraulikmotors, und über die Drehzahl der Brennkraftmaschine, welche mit Hilfe einer elektronischen Regeleinrichtung gezielt an ihrer Leistungskurve betrieben werden kann, eingestellt wird.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindungen mit den Merkmalen des ersten Hauptanspruches liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches System für ein Arbeitsfahrzeug, mit einem hydrostatischen Fahrantrieb, einer Arbeitshydraulik und optional einer hydraulischen Lenkung zur Verfügung zu stellen, bei welchem sowohl die Brennkraftmaschine als auch die in ihrem spezifischem Fördervolumen veränderliche Hydraulikpumpe in jedem Betriebspunkt der Arbeitmaschine möglichst nahe an ihrem maximalen Wirkungsgrad betrieben werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sowohl der hydrostatische Fahrantrieb als auch die Arbeitshydraulik und die optional vorhandene Lenkhydraulik in einem gemeinsamen offenen Hydraulikkreis mit nur einer, in ihrem spezifischen Fördervolumen veränderlichen, Hydraulikpumpe betrieben werden, und dass es sich bei dem Hydraulikkreis um einen so genannten Load Sensing Kreis handelt, bei welchem sich die in ihrem spezifischen Fördervolumen veränderliche Hydraulikpumpe selbstständig auf das geforderte Fördervolumen einstellt, wobei die Brennkraftmaschinen mit Hilfe einer elektronischer Regelung derart betrieben wird, dass das System Brennkraftmaschine Hydraulikpumpe, welche mechanisch direkt gekoppelt sind, so dass beide mit der gleichen Drehzahl betrieben werden, immer im Bereich des höchsten Wirkungsgrades betrieben werden. Hierdurch kann der Kraftstoffverbrauch, der Schadstoffausstoß, die Lärmemission und der Verschleiß sowohl der Brennkraftmaschine als auch der Hydraulikpumpe gesenkt werden. Weiterhin reduziert sich durch die Verwendung nur einer Hydraulikpumpe und nur eines Hydraulikkreises der Bauaufwand des Systems wobei gleichzeitig der Elektronikaufwand reduziert wird, da das Hydrauliksystem mit einem rein mechanischen- beziehungsweise hydraulischem Regelsystem auskommt, da die Regelung des Gesamtsystems von der ohnehin erforderlichen, im Steuergerät der Brennkraftmaschine implementierten, Regelung der Brennkraftmaschine mit übernommen wird.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Reglerkonzept des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist der Schaltplan des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine 1 zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt. Die Brennkraftmaschine 1 treibt über die Antriebswelle 2 die in ihrem spezifischen Fördervolumen variable Hydraulikpumpe 3 an, welche den für die Hydraulikeinheiten der Verbraucher 7, 8, 9 und für die Hydraulikeinheit des Fahrantriebes 10, erforderlichen Volumenstrom und erforderlichen Systemdruck zu Verfügung stellt. Bei der, in ihrem spezifischen Fördervolumen variablen Hydraulikpumpe 3 handelt es sich beispielsweise um eine Axialkolbenpumpe mit Schwenkscheibe 3a, die mittels Variation des Winkels der Schwenkscheibe 3a bezüglich der axial beweglichen Verdrängerkolben ihre spezifischen Fördervolumen eingestellt. Die Schwenkscheibe 3a, in 1 schematisch als Pfeil dargestellt, wird mit Hilfe des Stellzylinders 4, welcher mittels der Druckwaage 5 angesteuert wird, in ihrem Winkel bezüglich der axial beweglichen Verdrängerkolben verändert. Die Druckwaage 5 wird auf der in Richtung Schaltstellung A wirkenden Seite mit dem Druck aus der Steuerleitung 22 beaufschlagt, gleichzeitig wirkt die Kraft der Druckfeder 5a ebenfalls in Richtung Schaltstellung A. Auf der in Richtung Schaltstellung B wirkenden Seite wird die Druckwaage 5 mit dem von der Hydraulikpumpe 3 erzeugtem Druck beaufschlagt. Die Schaltstellung der Druckwaage 5 stellt sich immer so ein, dass sich die auf beide Seiten wirkenden Kräfte im Gleichgewicht befinden. Befindet sich das Schaltventil 5 in der Schaltstellung A so ist der Stellzylinder 4 mit dem Tank 23 verbunden und wird infolge der durch die Druckfeder 4a erzeugten Kraft in seiner Lageposition der Art verändert, dass die Schwenkwiege 3a so verstellt wird, dass das spezifische Fördervolumen der Hydraulikpumpe 3 steigt. In Schaltstellung B ist der Stellzylinder 4 mit der Druckleitung 20 verbunden, so dass der Stellzylinder 4 mit dem von der Hydraulikpumpe 3 erzeugten Druck beaufschlagt ist, wodurch der Stellzylinder entgegen der Druckfeder 5a verfährt, wodurch die Schwenkwiege 3a so verstellt wird, dass das spezifische Fördervolumen der Hydraulikpumpe 3 fällt. Zur vom Steuerdruck erzeugten, in Richtung Schaltstellung A der Druckwaage 5 wirkenden Kraft addiert sich noch die von der Druckfeder 5a erzeugte Kraft, wobei in Schaltstellung B der Druckwaage 5 nur die, infolge des von der Hydraulikpumpe 3 erzeugten Druckes resultierende Kraft anliegt, was bewirkt, dass, der von der Hydraulikpumpe 3 erzeugte Druck immer um einen von der Druckkraft der Druckfeder 5a der Druckwaage 5 abhängigen Betrag höher ist als der Druck in der Steuerleitung 22.
  • Das Hydrauliksystem verfügt weiterhin über, durch die Druckleitung 20 mit der Hydraulikpumpe 3 verbundene, Hydraulikeinheiten 7, 8, 9, 10, welche über die Rückleitung 21 mit dem Tank 23 und über die Steuerleitung 24 mit der Druckwaage 5 verbunden sind. Hydraulikeinheiten der beschriebenen Bauart werden als „Load Sensing” Systeme bezeichnet. Die Hydraulikeinheiten 7, 8, 9, 10, sind in gleicher Weise aufgebaut, wobei die durch diese Hydraulikeinheiten 7, 8, 9, 10 versorgten Verbraucher unterschiedlicher Art sein können. In den Hydraulikeinheiten 7, 8, 9 sind in einer beispielhaften Ausführung Hydraulikzylinder 19, 19a, 19b dargestellt, hier sind auch andere Verbraucher wie beispielsweise Schwenkantriebe oder eine Lenkungseinheit denkbar. In der Hydraulikeinheit 10 ist beispielhaft ein Fahrantrieb, welcher aus dem Hydraulikmotor 14, dem über die Antriebswelle 15 mit dem Hydraulikmotor 14 verbundenen Achsdifferential 16 und die über die Antriebswellen 17 mit dem Achsdifferential 16 verbundenen Räder 18 besteht, dargestellt, wobei auch anderen Arten von Fahrantrieben umsetzbar sind. Die dargestellt Anzahl der Verbraucher ist ebenfalls nur beispielhaft und kann in nahezu beliebiger Weise variiert werden. Im weiteren Verlauf wird die Funktion der Hydraulikeinheit 10 erläutert wobei alle verwendeten Hydraulikeinheiten in gleicher Wiese arbeiten. Die Hydraulikeinheit 10 besteht aus dem Schaltventil 13, welches in einer beispielhaften Ausführung als 5-4 Wegeventil dargestellt ist, wobei auch andere Schaltventile wie beispielsweise 5-3 Wegeventile eingesetzt werden können. Als Betätigungsart des Schaltventils 13 ist eine elektrische Betätigung dargestellt, welche ebenfalls nur beispielhaft ist, und durch jede denkbare Betätigungsart ersetzt werden kann.
  • Befindet sich das Schaltventil 13 in seiner Schaltstellung 0 so ist dieses geschlossen und es kann kein Fluid zum entsprechenden Verbraucher gelangen. In den Schaltstellungen A und B kann jeweils Fluid zu den entsprechenden Verbrauchern gelangen, wobei sich die beiden Schaltstellungen A und B darin unterscheiden, dass der mit dem Tank 23 verbundene Anschluss und der mit dem Druck verbundene Anschluss vertauscht werden, so dass beispielsweise der Hydraulikmotor in seiner Drehrichtung geändert wird, beziehungsweise ein Zylinder in seiner Ausfahrrichtung. Das von der Hydraulikpumpe 3 geförderte Fluid gelang über die Druckleitung 20, über die Druckwaage 11 und die veränderliche Drossel 12 zum Schaltventil 13, wobei sich mit Hilfe der einstellbaren Drosselwirkung der Drossel 12 und dem sich aufgrund der Drosselwirkung ergebenen Druckabfall über die Drossel 12 die Drehzahl des Hydraulikmotors 14 bzw. bei der Ansteuerung von Zylindern 19 deren Ausfahrgeschwindigkeit variieren lässt. Hierzu wird die Druckwaage 11 auf der in Richtung Schaltstellung A der Druckwaage 11 wirkenden Seite bei entsprechender Schaltposition des Schaltventils 13 mit dem in Strömungsrichtung des Fluid nach der Drossel 12 anliegenden Druck beaufschlagt, zusätzlich wirkt in gleicher Richtung die durch die Druckfeder 12a erzeugte Federkraft. In Richtung Schaltstellung B der Druckwaage 11 wirken die durch den Druck in Strömungsrichtung des Fluid nach der Drossel 12 erzeugte Kraft und die durch die Druckfeder 12a verursachten Kraft der durch den in Strömungsrichtung des Fluid vor der Drossel 12 anliegenden Druck verursachten Kraft entgegen. Infolge dieser Druckbeaufschlagung und der Federkraft der Druckfeder 12a stellt sich die Druckwaage 12 immer so ein, dass der infolge der Durchströmung der Drossel 12 auftretenden Druckverlust, welcher proportional zum Volumenstrom ist, immer gleich ist, wobei dessen absoluter Betrag von der Federkraft der Druckfeder 12a abhängt. Der in Strömungsrichtung des Fluid hinter der Drossel anliegende Druck wirkt über die Steuerleitung 22 auf die Druckwaage 5, so dass in beschriebener Weise der Förderstrom der Hydraulikpumpe 3 den Erfordernissen der Verbrauchen angepasst wird. Mit Hilfe des Rückschlagventils 24 wird verhindert, dass sich die einzelnen Verbraucher gegenseitig beeinflussen. An der Druckwaage 5 liegt nur der höchste in Strömungsrichtung hinter der Drossel 12 anliegende Druck der einzelnen Verbraucher an. Das beschriebene hydraulische System ist in der Lage rein mechanisch, den von den einzelnen Verbrauchern erforderlichen Druck bzw. Volumenstrom zu regeln, wobei die Hydraulikpumpe 3 nur den geforderten Volumenstrom erzeugt.
  • Das spezifische Fördervolumen der Hydraulikpumpe 3 hängt zum einen von Schwenkwinkel der Schwenkscheibe 3a und zum andere von der Drehzahl der Hydraulikpumpe 3 ab, welche der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 entspricht. Infolge der von den hydraulischen Verbrauchern zu leistenden Arbeit, muss die Hydraulikpumpe 3 eine bestimmte Leitung bereitstellen welche sich aus dem Produkt aus Druck und Fördervolumen ergibt, wobei diese Leistung durch die Brennkraftmaschine 1 erzeugt wird. Die von der Brennkraftmaschine 1 erzeugte Leistung ergibt sich aus dem Produkt von Drehmoment und Drehzahl, dies bedeutet, dass die von der Hydraulikpumpe geforderte Leistung von der Brennkraftmaschine 1 in unterschiedlichen Betriebspunkten insbesondere bei unterschiedlichen Drehzahlen bereitgestellt werden kann. Die Charakteristik der verwendeten Brennkraftmaschinen 1, bei welcher es sich in der überwiegenden Mehrzahl um einen Dieselmotor handelt, ist der Art, dass der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschinen bei gleicher abgegebener Leistung im Bereich geringer Drehzahlen besserer ist als im Bereich hoher Drehzahlen.
  • Der Wirkungsgrad, der verwendeten Hydraulikpumpe 3 ist nennenswert von Schwenkwinkel der Schwenkscheibe 3a abgängig, wobei dieser umso höher ist, je näher der Schwenkwinkel am Schwenkwinkel der maximalen Fördermenge ist, dies bedeutet, dass der Wirkungsgrad in Teilförderbereich der Hydraulikpumpe 3 höher ist, wenn die Hydraulikpumpe 3 mit geringer Drehzahl und daraus resultierend mit einem Schwenkwinkel der Schwenkscheibe 3a im Bereich der maximalen Fördermenge betrieben wird. Mit Hilfe einer wirkungsgradoptimierten Drehzahl der Brennkraftmaschine lässt sich eine erhebliche Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades erreichen.
  • Die Brennkraftmaschine 1 stellt die von der Hydraulikpumpe benötigte Leistung zur Verfügung, wobei sich diese Leistung aus dem Produkt von Drehmoment, welche direkt proportional zum Zylindermitteldruck und somit direkt proportional zur Menge des eingespritzten Kraftstoffes multipliziert mit dem Wirkungsgrad ist, und der Drehzahl ergibt. Mittels eines, im Steuergerät 27 implementiertem, Kennfeldes 25 wird anhand der Kraftstoffeinspritzmenge und der Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 die aktuelle Leistung ermittelt, mit deren Hilfe mittels eines weiteren im Steuergerät 27 implementiertem Kennfeldes 26, welches den optimalen Wirkungsgrad des Gesamtsystems aus Hydraulikmotor 3 und Brennkraftmaschine 1 beinhaltet, die wirkungsgradoptimale Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird, in welcher dann die Brennkraftmaschine betrieben wird.
  • Erhöht sich beispielsweise das erforderliche Fördervolumen der hydraulischen Verbraucher 7, 8, 9, 10 so schwenkt die Schwenkscheibe 3a der Hydraulikpumpe 3 in Richtung Mehrförderung, wodurch gleichzeitig der Leistungsbedarf des Hydrauliksystems steigt. Im ersten Schritt hält die Brennkraftmaschine 1 die aktuelle Drehzahl und erhöht zur Deckung des erhöhten Leistungsbedarfs die Kraftstoffeinspritzmenge, welche mit Hilfe des Kennfeldes 25 zu einer veränderten ermittelten Leistung führt. Diese Leistungsänderung führt dazu, dass mit Hilfe der Kennlinie 26 eine geänderte Solldrehzahl ermittelt wird, welche von der Brennkraftmaschine 1 entsprechend eingestellt wird. Diese Drehzahländerung der Brennkraftmaschine 1 würde zu einer Änderung des Fördervolumens der Hydraulikpumpe 3 führen, wobei die Hydraulikpumpe 3 in der zuvor beschriebenen Art diese Drehzahländerung durch Schwenken der Schwenkscheiben 3a so ausgleicht, dass das Fördervolumen der Hydraulikpumpe 3 unverändert bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Antriebswelle
    3
    Hydraulikpumpe
    3a
    Schwenkscheibe
    4
    Stellzylinder
    4a
    Druckfeder
    5
    Druckwaage
    5a
    Druckfeder
    7
    Hydraulikeinheit Verbraucher I
    8
    Hydraulikeinheit Verbraucher II
    9
    Hydraulikeinheit Verbraucher III
    10
    Hydraulikeinheit Fahrantrieb
    11
    Druckwaage
    12
    Drossel
    12a
    Druckfeder
    13
    Schaltventil
    14
    Hydraulikmotor
    15
    Antriebswelle
    16
    Achsdifferential
    17
    Antriebswelle
    18
    Rad
    19
    Verbraucher Hydraulikzylinder
    19a
    Verbraucher Hydraulikzylinder
    19b
    Verbraucher Hydraulikzylinder
    20
    Druckleitung
    21
    Rückleitung
    22
    Steuerleitung
    23
    Tank
    24
    Rückschlagventil
    25
    Kennfeld Leistungsermittlung
    26
    Kennlinie Wirkungsgradoptimum Brennkraftmaschine Hydraulikpumpe
    27
    Steuergerät Brennkraftmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19726239 A1 [0003]
    • - DE 102007036961 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1, bestehend aus der Brennkraftmaschine 1, der in ihrem spezifischen Fördervolumen veränderlichen Hydraulikpumpe 3, mit mindestens einem, von der Druckwaage 5 angesteuertem Stellzylinder 4, wobei die Druckwaage 5 den Stellzylinder 4 so ansteuert, dass die mit dem Stellzylinder 4 verbundene Schwenkscheibe 3a der Hydraulikpumpe 3 einen Schwenkwinkel einnimmt, in welchem der von der Hydraulikpumpe 3 erzeugte Druck um einen von der Federkraft 5a der Druckwaage 5 abhängigen Betrag höher ist, als der in der Steuerleitung 22 anstehende Steuerdruck, sowie aus einer Mehrzahl von Hydraulikeinheiten zur Steuerung von Verbrauchern hydrostatischer Energie, aus einer Druckwaage 11, einer veränderlichen Drossel 12 und einem Schaltventil 13, wobei die Druckwaage 11 den diese passierenden Förderstrom der Art regelt, dass der infolge des Förderstromes und der Drosselwirkung der Drossel 12 auftretende Druckabfall einen von der Federkraft der Druckfeder 11a abhängigen, konstanten Betrag einnimmt, wobei der in Fließrichtung hinter der Drossel 11 anliegende Druck der Druckwaage 5 als Steuerdruck dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine 1 mit Hilfe eines elektronischen Reglers derart in ihrer Drehzahl geregelt wird, dass das System, bestehend aus der Brennkraftmaschine 1 und der Hydraulikpumpe 3 immer im Bereich eines möglichst hohen Wirkungsgrades betrieben wird.
  2. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell von der Brennkraftmaschine 1 zur Verfügung gestellte Leistung mit Hilfe des Kennfeldes oder der Kennlinie 25 anhand der IST-Drehzahl und der eingespritzten Kraftstoffmenge ermittelt wird und dass mit Hilfe der Kennlinie oder des Kennfeldes 26 anhand der zur Verfügung gestellte Leistung, die Drehzahl ermittelt wird, bei welcher das System bestehend aus der Brennkraftmaschine 1 und der Hydraulikpumpe 3 im Bereich eines möglichst hohen Wirkungsgrades betrieben wird
  3. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1 nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass das Fördervolumen der Hydraulikpumpe 3 und der Systemdruck mittels eines mechanischen, auf die Schwenkscheibe 3a der Hydraulikpumpe 3 wirkendem Regelsystem automatischen an die Systembedürfnisse angepasst wird.
  4. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1 nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrhydraulik und die Arbeitshydraulik in einem gemeinsamen offenen Hydraulikkreis, mit einer gemeinsamen Hydraulikpumpe betrieben werden
  5. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1 nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe 3 direkt an die Brennkraftmaschine 1 angeflanscht ist und mit dieser drehzahlgleich umläuft.
  6. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1 nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass die von der jeweiligen Hydraulikeinheit 7, 8, 9, 10 gesteuerten Verbraucher in ihrer Art an Anzahl variabel sind
  7. Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine 1 nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Regelung des Systems bestehen aus der Brennkraftmaschine 1 und der Hydraulikpumpe 3 von Steuergerät 27 der Brennkraftmaschine 1 übernommen wird
DE200910031412 2009-07-02 2009-07-02 Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine Withdrawn DE102009031412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031412 DE102009031412A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031412 DE102009031412A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031412A1 true DE102009031412A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031412 Withdrawn DE102009031412A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818675A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Liebherr Machines Bulle SA Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine
DE102015012298A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Straßenfertigers und Straßenfertiger hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726239A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
DE102007036961A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem überdimensionierten Verstellmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726239A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
DE102007036961A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem überdimensionierten Verstellmotor eines hydrostatischen Fahrantriebs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818675A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Liebherr Machines Bulle SA Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine
DE102015012298A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Straßenfertigers und Straßenfertiger hierfür
US10974726B2 (en) 2015-09-23 2021-04-13 Volvo Construction Equipment Ab Method for operating a self-propelling road paver and road paver therefor
EP3353349B1 (de) 2015-09-23 2021-06-16 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden strassenfertigers und strassenfertiger hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485621B1 (de) System zur steuerung einer hydraulischen verstellpumpe
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
EP2840252B1 (de) Hydrostatisches Triebwerk
DE102011107061A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012111296A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2834542B1 (de) Geschlossener hydraulischer kreislauf
DE102011005356A1 (de) Serieller Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102013114038A1 (de) Hydrostatischer Antrieb im geschlossenen Kreislauf
EP2251549A2 (de) Hydraulische Anlage
DE102008002384B4 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes
EP2621746B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102011105923A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit mehreren Hydraulikpumpen und einer Energierückgewinnung
DE102009031412A1 (de) Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
EP1293669B1 (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
EP2191996B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, und Verfahren zum Betreiben der mobilen Arbeitsmaschine
EP2420423B1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
DE102017200241A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102013101868A1 (de) Rückschlagventileinrichtung in der Saugseite eines bei gleicher Drehrichtung als Pumpe und Motor betreibbaren hydrostatischen Triebwerks
DE102010048890A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201