WO2011054114A1 - Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück - Google Patents

Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück Download PDF

Info

Publication number
WO2011054114A1
WO2011054114A1 PCT/CH2009/000350 CH2009000350W WO2011054114A1 WO 2011054114 A1 WO2011054114 A1 WO 2011054114A1 CH 2009000350 W CH2009000350 W CH 2009000350W WO 2011054114 A1 WO2011054114 A1 WO 2011054114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cheese
piece
receiving plate
rotation
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Josef Kottmann
Melchior Stutz
Klaus Erwin KÜHEFUSS
Original Assignee
Emmi Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emmi Schweiz Ag filed Critical Emmi Schweiz Ag
Priority to PCT/CH2009/000350 priority Critical patent/WO2011054114A1/de
Publication of WO2011054114A1 publication Critical patent/WO2011054114A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for scraping cheese slices from a piece of cheese.
  • the piece of cheese is placed on a holding plate and then the upper side thereof is scraped off with a knife, which is rotated with its cutting edge pointing downwards around the center of the piece of cheese, to produce the cheese slices.
  • the invention relates to a device for scraping cheese slices of a preferably barrel-shaped piece of cheese.
  • Cheese slices here are thin, flaky structures or chips made of cheese, which are formed when scraping cheese from the surface of the piece of cheese and usually roll up into rosette-like structures, which is why these cheese slices are often referred to as "rosettes"
  • rosettes A distinction is made between the cheese slices of cheese slices, which are obtained by cutting off a layer from a piece of cheese and undergo virtually no structural change.
  • the device comprises a preferably circular on ahmeplatte with a preferably substantially flat, upwardly facing receiving surface for receiving the cheese piece to be scraped.
  • the receiving plate is rotatably mounted about a vertical, perpendicular to the receiving surface axis of rotation in a fixed during normal operation basic structure, which is preferably formed by a closed housing and also has drive means for rotating the receiving plate about its axis of rotation around.
  • a driving means are both manually betägtigbare drive means, such as. a hand crank with deflection gear, as well as foreign energy-actuated drive means, such. an electric motor, provided.
  • the device comprises a blade with a cutting edge for scraping the cheese slats from the top of the cheese on the receiving surface of the receiving plate and rotated with this during normal operation. It is the Blade placed or placed over the receiving surface in such a way that its cutting edge in operation substantially perpendicular to the axis of rotation or parallel to the receiving surface of the receiving plate and the axis of rotation of the receiving plate thereby cuts. The cutting edge of the blade thus extends to the axis of rotation of the receiving plate.
  • the device comprises a pressing member, which is placed or placed over the receiving surface such that the cheese piece can be pressed against the receiving surface of the receiving plate during the appropriate scraping of cheese slats from the upper side, with the effect that the cheese piece is pressed on the receiving plate is stabilized.
  • the cutting edge of the blade is rotatably guided in the intended operation relative to the rotational axis of the receiving plate but along this, whereby the scraping speed is determined solely by the rotational speed of the receiving plate and a structurally simple structure is possible.
  • the blade has on the side on which the cheese slices are scraped off the cheese piece during normal operation, an outer surface, which extends from the cutting edge substantially vertically upwards. This can the structure of the obtained cheese slices can be further improved.
  • the receiving surface of the receiving plate is formed in relief or provided with projecting driving elements. This makes it possible to produce a positive connection between the piece of cheese and the receiving plate during operation and thus reliably prevent a relative movement between the receiving plate and the piece of cheese, which can lead to a standstill of the cheese in operation.
  • the pressing member is designed such that it has at least one pressing surface for pressing against the upper side of the cheese piece, which in the intended operation is non-rotatable relative to the axis of rotation of the receiving plate but slidable along it, so that the pressing surface when the cheese piece is pressed against the receiving surface of the receiving plate as intended, it slides on top of the piece of cheese.
  • the Andauerorgan exactly one, substantially flat pressing surface.
  • the pressing surface is formed of a material having a lower friction coefficient with respect to a piece of cheese, more preferably than a piece of cheese of the Tete de Moine type cheese, as the material containing the cheese
  • the at least one pressing surface is preferably provided with a non-stick coating, preferably made of Teflon.
  • the pressing member has at least one, preferably conical pressure roller for pressing against the top of the cheese piece during normal operation.
  • the rotation axis of the pressure roller is non-rotatably in the intended operation with respect to the axis of rotation of the receiving plate but slidably along the same, so that this pressure roller unrolls when pressing the cheese piece on the top.
  • the device has at least two, preferably exactly three, pressure rollers, which are preferably arranged relative to one another such that their axes of rotation form uniform angles relative to one another in the direction of the axis of rotation of the mounting plate.
  • the torque to be transmitted from the receiving surface to the piece of cheese can be reduced substantially to the moment required for peeling the cheese slices, thereby increasing safety against a relative movement between the receiving plate and the cheese piece can be further increased during normal operation.
  • the blade is fixedly connected to a component forming the at least one pressing surface or to a component of the pressing member carrying the at least one pressure roller, preferably in such a way that the cutting edge of the blade overlies this pressure surface or Pressure roller protrudes.
  • the pressing member is disposed above a guide plate arranged next to the receiving plate connected to the basic structure, such that it is rotatably guided during the intended operation with respect to the rotational axis of the receiving plate but slidably along the same or feasible.
  • This construction ⁇ principle allows a compact design of the device according to inventiveness.
  • the pressing member for facilitating the placement of a piece of cheese on the receiving surface of the receiving plate from an operating position in which it is placed as intended on the receiving surface of the receiving plate to allow pressing a cheese piece, in a non-operating position, in which it releases the area above the receiving surface is pivotable, preferably around a vertical or horizontal pivot axis around.
  • this embodiment also offers the possibility of "parking" the pressing device when not in use of the device in the area next to the receiving plate.
  • the pressing member is the only device for stabilizing the cheese piece during the intended scraping of cheese slats.
  • a simple and easy-to-clean construction of the inventive device is favored.
  • the device comprises guide means for laterally guiding a barrel-shaped piece of cheese arranged on the receiving surface during normal operation during scraping of cheese slats.
  • the guide means comprise one or more guide surfaces or guide rollers which can slide or roll along the outer circumference of the barrel-shaped piece of cheese during normal operation, it being preferred that these Guide surfaces or guide rollers are formed or carried by the Andschreiborgan.
  • Such guide means help to stabilize the tonnenförrige cheese piece during the intended scraping of cheese slats, in addition to stabilization by the pressure surfaces and / or pressure rollers of Andschreiborgans.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of an inventive device for scraping cheese pastels in a non-operating state
  • Fig. 3 is a perspective plan view of the device according to FIG. 1 in a rest state.
  • FIG. 1 shows an inventive device for scraping cheese slats obliquely from the front in a non-operating state.
  • FIGS. 2a and 2b show the same device with a tonal cheese piece 1 arranged thereon in an operative state, once obliquely from the front (FIG. 2a) and once obliquely from the rear (FIG. 2b).
  • the device has a housing 4 which serves as a basic structure that complies with the requirements, in which a circular receiving plate 2 is rotatably mounted about a vertical axis of rotation D.
  • a circular receiving plate 2 is rotatably mounted about a vertical axis of rotation D.
  • an electric motor (not visible) for rotating the receiving plate about its axis of rotation D.
  • the electric motor can be powered by a pressure Switch 11 can be activated.
  • the receiving plate 2 has an upwardly facing receiving surface 3, on which a barrel-shaped piece of cheese 1 of the type of cheese "Tete de Moine" is centrally arranged in Figures 2a and 2.
  • the receiving surface 3 is six provided radially inwardly and upwardly extending driving wings 14 from the rotation center of the receiving plate 2, which in operation produce a positive locking in the direction of rotation between the receiving plate 2 and the cheese piece 1.
  • the receiving plate 2 is surrounded by a tray 17 which encloses the housing 4 This tray 17 serves to catch any crumbs falling off when scraping from cheese slices.To be able to remove these crumbs in a simple manner, the tray 17 can be drawn laterally under the receiving plate 2 and from the device will be removed.
  • the device comprises a pressure plate 7, which 'forms on its underside a single continuous flat pressing surface, with which the cheese piece 1 can be manually pressed in the situation shown in Fig. 2 against the receiving plate 2, to stabilize the same during the scraping of cheese slats during normal operation.
  • the pressure plate 7 is positioned next to the receiving plate 2.
  • the pressure plate 7 has a blade holder 5, which carries a blade 13 with a downwardly over the pressing surface above cutting edge 6, for scraping the cheese slats during normal operation of the device from the top of the receiving surface 3 of the receiving plate
  • the cutting edge 6 extends perpendicular to the axis of rotation D of the receiving plate 2 and cuts this axis of rotation D thereby.
  • the blade 13 On the side on which the cheese slices are scraped off the piece of cheese 1 during normal operation, ie in the present case on the side facing away from the blade holder 5, the blade 13 has an outer surface 8 which extends vertically upward from the cutting edge 6 extends.
  • the device has two fixedly connected to the housing 4 and next to the receiving plate 2 upwardly projecting guide columns 9, 10, with which the pressure plate 7 in the operating state shown in Figures 2a and 2b rotatably relative to the rotational axis D of the receiving plate 2 but slidably guided along this axis of rotation D.
  • the first guide column 9 which is larger in diameter and longer in extent than the second guide column 10 together with a arranged on the pressure plate 7 bearing bush 12, the actual longitudinal guide of the pressure plate 7, while the second guide column 10 during normal operation a hole 15 passes through in the pressure plate 7 and serves only as an abutment against rotation of the pressure plate 7 about the first guide column 9 around and thus the securing of the rotationally fixed state with respect to the axis of rotation D of the receiving plate.
  • the pressure plate 7 is raised until the second guide column 10 completely emerges from the bore 15 in the pressure plate 7. Then, the pressure plate 7 is rotated with its guide sleeve 12 about the longitudinal axis S of the first FU insurance column 9 around until a arranged in the pressure plate 7 centering hole 16 is positioned over the second guide post 10. Subsequently, the pressure plate 7 is lowered.
  • the second guide column 10 is formed pointed or stepped at its upper end, such that it can enter a piece in the center hole 16 before it rests axially on the boundaries of the center hole 16, the pressure plate 7 is located after lowering positively centered on the upper end of the second guide column 10. In this situation, it is located above the piece of cheese 1 and exposes the top thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schaben von Käselamellen von einem Käsestück (1). Sie umfasst eine Aufnahmeplatte (2) mit einer nach oben weisenden Aufnahmefläche (3) zur Aufnahme des Käsestückes (1), welche mit einem Elektromotor um eine vertikale Drehachse (D) herum in Rotation versetzt werden kann. Auch umfasst die Einrichtung eine Klinge (13) mit einer Schneidkante (6) zum Abschaben der Käselamellen beim bestimmungsgemässen Betrieb von der Oberseite des mit der Aufnahmeplatte (2) rotierten Käsestücks (1). Die Schneidkante (6) der Klinge (13) verläuft im Betrieb senkrecht zur Drehachse (D) der Aufnahmeplatte (2) und schneidet diese Drehachse (D) dabei. Zudem umfasst die Einrichtung ein Andrückorgan (7), mit welchem das Käsestück (1) beim Abschaben von Käselamellen gegen die Aufnahmefläche (3) der Aufnahmeplatte (2) gedrückt werden kann, zur Stabilisierung des Käsestücks (1) auf der Aufnahmeplatte (2).Durch die erfindungsgemässe Einrichtung zum Schaben von Käselamellen wird es möglich, die Oberfläche des Käsestücks (1) bis ins Rotationszentrum zu schaben, wodurch bezüglich ihrer Form bzw. Struktur optimale Käselamellen erhalten werden.

Description

Einrichtung zum Schaben von Käselamellen
einem Käsestück
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schaben von Käselamellen von einem Käsestück.
STAND DER TECHNIK
Einrichtungen zum Schaben von Käselamellen von einem Käsestück werden von der Metafil-laGirolle AG, 2718 Lajoux, Schweiz, unter dem Namen „Girolle^ vertrieben und sind unter anderem in EP 0 081 466 AI und EP 1 905 333 A2 gezeigt.
Dabei wird das Käsestück auf einer Halteplatte angeordnet und anschliessend dessen Oberseite mit einem Messer, welches mit seiner Schneidkante nach unten zeigend um das Zentrum des Käsestücks rotiert wird, abge- schabt, zur Herstellung der Käselamellen.
Die Führung des Messers und die Stabilisierung des Käsestücks auf der Halteplatte wird von einem das Käsestück zentral durchsetzenden oder von einem zentral über der Oberseite des Käsestücks in einem Stativ geführten und in die Oberseite des Käsestückes eindringenden Führungsdorn übernommen, von welchem ausgehend sich das Messer radial nach aussen erstreckt. Die mit diesen bekannten Einrichtungen erhaltenen Käselamellen sind jedoch in dem Randbereich, welcher durch Abschaben der Käseoberfläche im Bereich des Rotationszentrums des Messers gebildet wird, bezüglich ihrer Struktur Undefiniert und krümelig und daher verbesserungsbedürftig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Einrichtung zum Schaben von Käselamellen von einem Käsestück zur Verfügung zu stellen, welches die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder diese zumindest teilweise vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Einrichtung gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
Demgemäss betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Schaben von Käselamellen von einem bevorzugterweise tonnenförmigen Käsestück. Unter Käselamellen werden hier dünne, blättchenartige Gebilde bzw. Späne aus Käse verstanden, welche beim Abschaben von Käse von der Oberfläche des Käsestücks gebildet werden und sich dabei zumeist zu rosettenartigen Gebilden aufrollen, weshalb diese Käselamellen oft auch als „Rosetten" bezeichnet werden. Klar zu unterscheiden sind die anspruchsgemässen Käselamellen von Käsescheiben, welche durch Abschneiden einer Schicht von einem Käsestück gewonnen werden und dabei praktisch keine Strukturveränderung erfahren.
Die Einrichtung umfasst eine bevorzugterweise kreisrunde Auf ahmeplatte mit einer bevorzugterweise im Wesentlichen ebenen, nach oben weisenden Aufnahmefläche für die Aufnahme des zu schabenden Käsestückes. Die Aufnahmeplatte ist rotierbar um eine vertikale, senkrecht zur Aufnahmefläche verlaufende Drehachse herum in einer beim bestimmungsgemässen Betrieb feststehenden Grundstruktur gelagert, welche bevorzugterweise von einem ge- schlossenen Gehäuse gebildet wird und zudem über Antriebsmittel verfügt zum rotierenden Antreiben der Aufnahmeplatte um deren Drehachse herum. Als Antriebsmittel sind sowohl manuell betägtigbare Antriebsmittel, wie z.B. eine Handkurbel mit Umlenkgetriebe, als auch fremdener- gie-betätigbare Antriebsmittel, wie z.B. ein Elektromotor, vorgesehen.
Des Weiteren umfasst die Einrichtung eine Klinge mit einer Schneidkante zum Abschaben der Käselamellen von der Oberseite des auf der Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte liegenden und mit dieser beim bestimmungsgemässen Betrieb rotierten Käsestücks. Dabei ist die Klinge derart über der Aufnahmefläche platziert oder platzierbar, dass ihre Schneidkante im Betrieb im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse bzw. parallel zur Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte verläuft und die Drehachse der Aufnahmeplatte dabei schneidet. Die Schneidkante der Klinge erstreckt sich also bis zur Drehachse der Aufnahmeplatte .
Weiter umfasst die Einrichtung ein Andrückorgan, welches über der Aufnahmefläche platziert oder platzierbar ist, derart, dass mit ihm das Käsestück beim be- stimmungsgemässen Abschaben von Käselamellen von dessen Oberseite gegen die Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte gedrückt werden kann, mit dem Effekt, dass das Käsestück auf der Aufnahmeplatte stabilisiert wird.
Durch die erfindungsgemässe Einrichtung zum Schaben von Käselamellen, bei der die Oberfläche des
Käsestücks bis ins Rotationszentrum geschabt wird, wird es möglich, bezüglich ihrer Form und Struktur optimale Käselamellen zu erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Ein- richtung ist die Schneidkante der Klinge im bestimmungs- gemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehachse der Aufnahmeplatte aber entlang dieser verschieblich geführt, wodurch die Schabgeschwindigkeit ausschliesslich durch die Rotationsgeschwindigkeit der Aufnahmeplatte bestimmt wird und ein konstruktiv einfacher Aufbau möglich wird.
Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, zusätzlich die Klinge um eine parallel oder unter einem insbesondere rechten Winkel zur Drehachse der Aufnahmeplatte verlaufende Rotationsachse zu rotieren und dadurch zusätzlich Einfluss auf die Schabgeschwindigkeit zu nehmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung weist die Klinge auf derjenigen Seite, auf welcher beim bestimmungsgemässen Betrieb die Käselamellen vom Käsestück abgeschabt werden, eine Aussenfläche auf, welche sich ausgehend von der Schneidkante im Wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt. Hierdurch kann die Struktur der erhaltenen Käselamellen weiter verbessert werden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist die Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte reliefartig ausgebildet oder mit vorstehenden Mitnahmeelementen versehen. Hierdurch wird es möglich, im Betrieb einen Formschluss zwischen dem Käsestück und der Aufnahmeplatte herzustellen und so eine Relativbewegung zwischen der Aufnahmeplatte und dem Käsestück, welche zu einem Stillstand des Käsestücks im Betrieb führen kann, sicher zu verhindern.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist das Andrückorgan derartig ausgebildet, dass es mindestens eine Andrückfläche zum Andrücken an die Oberseite des Käsestücks aufweist, wel- che im bestimmungsgemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehachse der Aufnahmeplatte aber entlang dieser verschieblich ist, so dass die Andrückfläche beim bestimmungsgemässen Andrücken des Käsestückes gegen die Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte auf der Oberseite des Käse- Stückes gleitet. Bevorzugterweise weist das Andrückorgan genau eine, im Wesentlichen ebene Andrückfläche auf.
Hierdurch kann ein denkbar einfacher und problemlos zu reinigender Aufbau der Einrichtung erreicht werden.
Auch ist es bei der zuvor erwähnten bevorzugten Ausführungsform von Vorteil, dass die Andrückfläche von einem Material gebildet ist, welche einen geringeren Reibungskoeffizienten gegenüber einem Käsestück aufweist, und zwar bevorzugterweise gegenüber einem Käsestück der Käsesorte Tete de Moine, als das Material, welches die
Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte bildet. Bevorzugterweise ist hierzu die mindestens eine Andrückfläche mit einer Antihaftbeschichtung versehen, bevorzugterweise aus Teflon. Hierdurch lässt sich die Gefahr einer Relativbewe- gung zwischen Aufnahmeplatte und Käsestück beim bestimmungsgemässen Betrieb weiter verringern. In noch einer weiteren oder alternativen bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung weist das Andrückorgan mindestens eine, bevorzugterweise kegelförmige Andrückrolle zum Andrücken an die Oberseite des Käsestücks beim bestimmungsgemässen Betrieb auf. Die Rota- tionsachse der Andrückrolle ist im bestimmungsgemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehachse der Aufnahmeplatte aber verschieblich entlang derselben, so dass diese Andrückrolle beim Andrücken des Käsestückes auf dessen Oberseite abrollt.
Mit Vorteil weist die Einrichtung dabei mindesten zwei, bevorzugterweise genau drei Andrückrollen auf, welche bevorzugterweise derart zueinander angeordnet sind, dass ihre Rotationsachsen in Richtung der Drehachse der Aufnahmeplatte gesehen gleichmässige Winkel zueinan- der bilden.
Durch die Verwendung von Andrückrollen zum Andrücken des Käsestücks an die Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte lässt sich das von der Aufnahmefläche auf das Käsestück zu übertragende Drehmoment im Wesentlichen auf das für das Abschälen der Käselamellen erforderliche Moment reduzieren, wodurch sich die Sicherheit gegen eine Relativbewegung zwischen Aufnahmeplatte und Käsestück beim bestimmungsgemässen Betrieb weiter steigern lässt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Einrichtung ist die Klinge fest mit einem die mindestens eine Andrückfläche bildenden Bauteil oder mit einem die mindestens eine Andrückrolle tragenden Bauteil des Andrückorgans verbunden ist, und zwar bevorzugterweise derart, dass die Schneidkante der Klinge über diese Andrückfläche oder Andrückrolle vorsteht. Hierdurch wird es auf einfache Weise möglich, die Dicke der abgeschälten Käselamellen durch manuelles Andrücken konstant zu halten.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Einrichtung ist das Andrückorgan über eine neben der Aufnahmeplatte angeordnete Führungsanordnung mit der Grundstruktur verbunden, derart, dass es beim bestimmungsgemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehachse der Aufnahmeplatte aber verschieblich entlang derselben geführt bzw. führbar ist. Dieses Konstruktions¬ prinzip ermöglicht eine kompakte Bauweise der erfindungs- gemässen Einrichtung.
Dabei ist es weiter von Vorteil, dass das Andrückorgan zur Erleichterung des Platzierens eines Käsestücks auf der Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte von einer Betriebsposition, in welcher es bestimmungsgemäss über der Aufnahmefläche der Aufnahmeplatte platziert ist zur Ermöglichung eines Andrückens eines Käsestücks, in eine Nicht-Betriebsposition, in welcher es den Bereich über der Aufnahmefläche freigibt, schwenkbar ist, bevorzugterweise um eine senkrechte oder horizontale Schwenk- achse herum. Neben dem einfachen Bestücken der Einrichtung mit einem Käsestück bietet diese Ausführungsform zudem die Möglichkeit, die Andrückvorrichtung beim NichtGebrauch der Einrichtung im Bereich neben der Aufnahmeplatte zu „parken" .
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist das Andrückorgan die einzige Vorrichtung zur Stabilisierung des Käsestücks beim bestimmungsgemässen Abschaben von Käselamellen. Hierdurch wird ein einfacher und leicht zu reinigender Aufbau der erfindungsgemässen Einrichtung begünstigt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung Führungsmittel auf, zum seitlichen Führen eines auf der Aufnahmefläche angeordneten tonnen- förmigen Käsestücks im bestimmungsgemässen Betrieb beim Abschaben von Käselamellen.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Führungsmittel eine oder mehrere Führungsflächen oder Führungsrollen aufweisen, welche im bestimmungsgemässen Betrieb am Aus- senumfang des tonnenförmigen Käsestücks entlang gleiten oder abrollen können, wobei es bevorzugt ist, dass diese Führungsflächen oder Führungsrollen von dem Andrückorgan gebildet oder getragen sind.
Solche Führungsmittel helfen das tonnenför- ruige Käsestück beim bestimmungsgemässen Abschaben von Käselamellen zu stabilisieren, zusätzlich zur Stabili- sierung durch die Andrückflächen und/oder Andrückrollen des Andrückorgans.
KÜRZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- düngen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Schaben von Käselamel- len in einem Nicht-Betriebszustand;
die Figuren 2a und 2b perspektivische
Draufsichten auf die Einrichtung gemäss Fig. 1 in einem Betriebszustand; und
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 1 in einem Ruhe-Zustand .
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Schaben von Käselamellen schräg von vorne in einem Nicht-Betriebszustand. Die Figuren 2a und 2b zeigen dieselbe Einrichtung mit einem darauf angeordneten ton- nenförmigen Käsestück 1 in einem betriebsbereiten Zustand, einmal schräg von vorne (Fig. 2a) und einmal schräg von hinten (Fig. 2b) .
Wie zu erkennen ist, weist die Einrichtung ein als anspruchsgemässe Grundstruktur dienendes Gehäuse 4 auf, in welchem eine kreisrunde Aufnahmeplatte 2 rotierbar um eine vertikale Drehachse D herum gelagert ist. Im Gehäuse 4 angeordnet ist ein Elektromotor (nicht sichtbar) zum Rotieren der Aufnahmeplatte um deren Drehachse D herum. Der Elektromotor kann über einen Druck- Schalter 11 aktiviert werden. Die Aufnahmeplatte 2 weist eine nach oben weisende Aufnahmefläche 3 auf, auf welcher in den Figuren 2a und 2b zentrisch ein tonnenförmiges Käsestück 1 der Käsesorte „Tete de Moine" angeordnet ist. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Aufnahmefläche 3 mit sechs sich vom RotationsZentrum der Aufnahmeplatte 2 radial nach aussen und nach oben erstreckenden Mitnahmeflügeln 14 versehen, welche im Betrieb einen Formschluss in Rotationsrichtung zwischen der Aufnahmeplatte 2 und dem Käsestück 1 erzeugen. Die Aufnahmeplatte 2 ist um- geben von einem Tablett 17, welches das Gehäuse 4 im Bereich der Aufnahmeplatte 2 abdeckt und sich bis unter diese erstreckt. Dieses Tablett 17 dient dazu, etwaige beim Schaben von Käselamellen herabfallende Krümel aufzufangen. Um diese Krümel auf einfache Weise entfernen zu können, kann das Tablett 17 seitlich unter der Aufnahmeplatte 2 hervorgezogen und von der Einrichtung entfernt werden .
Weiter weist die Einrichtung eine Andrückplatte 7 auf, welche' auf ihrer Unterseite eine einzige zusammenhängende ebene Andrückfläche bildet, mit welcher das Käsestück 1 in der in Fig. 2 dargestellten Situation manuell gegen die Aufnahmeplatte 2 gedrückt werden kann, zur Stabilisierung desselben beim Abschaben von Käselamellen im bestimmungsgemässen Betrieb. In der in Fig. 1 gezeigten Nicht-Betriebssituation ist die Andrückplatte 7 neben der Aufnahmeplatte 2 positioniert.
Wie weiter zu erkennen ist, weist die Andrückplatte 7 einen Klingenhalter 5 auf, welcher eine Klinge 13 mit einer nach unten über die Andrückfläche vorstehenden Schneidkante 6 trägt, zum Abschaben der Käselamellen beim bestimmungsgemässen Betrieb der Einrichtung von der Oberseite des auf der Aufnahmefläche 3 der Aufnahmeplatte 2 angeordneten und mit dieser rotierten Käsestücks 1. In der in den Figuren 2a und 2b gezeig- ten betriebsbereiten Situation verläuft die Schneidkante 6 senkrecht zur Drehachse D der Aufnahmeplatte 2 und schneidet diese Drehachse D dabei. Auf der Seite, auf welcher im bestimmungsgemässen Betrieb die Käselamellen vom Käsestück 1 abgeschabt werden, d.h. im vorliegenden Fall auf der dem Klingenhalter 5 abgewandten Seite, weist die Klinge 13 eine Aussenfläche 8 auf, welche sich ausge- hend von der Schneidkante 6 senkrecht nach oben erstreckt .
Um den bestimmungsgemässen Betrieb und die wahlweise Platzierung der Andrückplatte 7 in der in Fig. 1 gezeigten Nicht-Betriebsposition zu ermöglichen, weist die Einrichtung zwei fest mit dem Gehäuse 4 verbundene und neben der Aufnahmeplatte 2 nach oben ragende Führungssäulen 9, 10 auf, mit welchen die Andrückplatte 7 bei dem in den Figuren 2a und 2b gezeigten Betriebszustand drehfest bezüglich der Drehachse D der Aufnahmeplatte 2 aber verschieblich entlang dieser Drehachse D geführt ist .
Dabei bildet die erste Führungssäule 9, welche grösser im Durchmesser und länger in der Erstreckung ist als die zweite Führungssäule 10, zusammen mit einer an der Andrückplatte 7 angeordneten Lagerbuchse 12 die eigentliche Längsführung der Andrückplatte 7, während die zweite Führungssäule 10 beim bestimmungsgemässen Betrieb eine Bohrung 15 in der Andrückplatte 7 durchsetzt und lediglich als Widerlager gegen ein Verdrehen der Andrück- platte 7 um die erste Führungssäule 9 herum dient und damit der Sicherstellung des drehfesten Zustands bezüglich der Drehachse D der Aufnahmeplatte 2.
Um bestimmungsgemäss Käselamellen (Rosetten) vom Käsestück 1 abzuschaben, drückt der Benutzer in der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Situation mit einer Hand von oben auf die Andrückplatte 7. Mit der anderen Hand betätigt er den Druckschalter 11, wodurch die Aufnahmeplatte 2 mit dem darauf angeordneten Käsestück 1 in Rotation versetzt wird und mit der Klinge 13 Käselamellen von der Oberseite des Käsestücks 1 abgeschabt werden. Sobald der Benutzer den Druckschalter 11 wieder freigibt, stoppt die Rotation und der Benutzer kann die sich vor der Klinge 13 angesammelten Käselamellen entnehmen.
Um die Andrückplatte 7 ausgehend von der in den Figuren 2a und 2b gezeigten betriebsbereiten Situation, in welcher sie bestimmungsgemäss über der Aufnah- mefläche 3 der Aufnahmeplatte 2 platziert ist, in die in Fig. 1 gezeigte Nicht-Betriebssituation zu bringen, wird sie angehoben, bis die zweite Führungssäule 10 vollständig aus ihrer Bohrung 15 austritt. Anschliessend wird die Andrückplatte 7 mit ihrer Führungshülse 12 um die Längs- achse S der ersten Führungssäule 9 herum verdreht und sodann neben der Aufnahmeplatte 2 auf das Gehäuse 4 abgesenkt .
Um die Andrückplatte 7 ausgehend von der in den Figuren 2a und 2b gezeigten betriebsbereiten Situa- tion in die in Fig. 3 gezeigte Ruheposition zu bringen, in welcher sie üblicherweise dann angeordnet wird, wenn das Käsestück auf der Aufnahmeplatte 2 verbleibt aber vorübergehend keine Käselamellen geschabt werden, wird die Andrückplatte 7 angehoben, bis die zweite Führungs- säule 10 vollständig aus der Bohrung 15 in der Andrückplatte 7 austritt. Sodann wird die Andrückplatte 7 mit ihrer Führungshülse 12 um die Längsachse S der ersten Fü rungssäule 9 herum verdreht, bis eine in der Andrückplatte 7 angeordnete Zentrierbohrung 16 über der zweiten Führungssäule 10 positioniert ist. Anschliessend wird die Andrückplatte 7 abgesenkt. Da die zweite Führungssäule 10 an ihrem oberen Ende zugespitzt oder gestuft ausgebildet ist, derart, dass sie ein Stück in die Zentrierbohrung 16 eintreten kann, bevor sie axial an den Begrenzungen der Zentrierbohrung 16 ansteht, liegt die Andrückplatte 7 nach dem Absenken formschlüssig zentriert auf dem oberen Ende der zweiten Führungssäule 10 auf. In dieser Situation ist sie oberhalb des Käsestücks 1 angeordnet und gibt die Oberseite desselben frei.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Schaben von Käselamellen von einem insbesondere tonnenförmigen Käsestück (1) ,
mit einer Aufnahmeplatte (2) mit einer nach oben weisenden Aufnahmefläche (3) zur Aufnahme des zu schabenden Käsestückes (1) , welche rotierbar um eine vertikale Drehachse (D) herum in einer im bestirnmungsgemässen Betrieb feststehenden Grundstruktur (4) gelagert ist, wobei die Grundstruktur (4) Antriebsmittel zum rotieren- den Antreiben der Aufnahmeplatte (2) um deren Drehachse (D) herum aufweist,
mit einer Klinge (13) mit einer Schneidkante (6) zum Abschaben der Käselamellen beim bestirnmungsgemässen Betrieb der Einrichtung von der Oberseite des auf der Aufnahmefläche (3) der Aufnahmeplatte (2) angeordneten und mit dieser rotierten Käsestücks (1) , welche derart über der Aufnahmefläche (3) der Aufnahmeplatte (2) platziert oder platzierbar ist, dass ihre Schneidkante (6) im Betrieb im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (D) der Aufnahmeplatte (2) verläuft und diese Drehachse (D) dabei schneidet ,
und mit einem Andrückorgan (7), welches über der Aufnähmefläche (3) platziert oder platzierbar ist, derart, dass mit ihm das Käsestück (1) im bestimmungsge- mässen Betrieb beim Abschaben von Käselamellen gegen die Aufnahmefläche (3) der Aufnahmeplatte (2) gedrückt werden kann, zur Stabilisierung des Käsestücks (1) auf der Aufnahmeplatte (2) .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schneidkante ( 6 ) der Klinge (13) im bestirnmungsgemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehsachse (D) der Aufnahmeplatte (2) geführt ist.
3. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klinge (13) auf der Seite, auf wel- eher im bestirnmungsgemässen Betrieb die Käselamellen vom Käsestück (1) abgeschabt werden, eine Aussenfläche (8) aufweist, welche sich ausgehend von der Schneidkante (6) im Wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeflache (3) der Aufnahmeplatte (2) reliefartig ausgebildet ist oder mit vorstehenden Mitnahmeelementen (14) versehen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Andrückorgan (7) mindestens eine Andrückfläche zum Andrücken an die Oberseite des Käsestücks (1) beim bestimmungsgemässen Betrieb aufweist, welche im bestimmungsgemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehachse (D) der Aufnahmeplatte (2) ist, so dass diese beim Andrücken des Käsestückes (1) auf der Oberseite des Käsestückes (1) gleitet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, wobei das An- drückorgan (7) genau eine, im Wesentlichen ebene Andrückfläche aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die mindestens eine Andrückfläche von einem Material gebildet ist, welches einen geringeren Reibungsko- effizienten gegenüber einem Käsestück (1) aufweist, insbesondere gegenüber einem Käsestück der Käsesorte Tete de Moine, als das Material, welches die Aufnahmefläche (3) der Aufnahmeplatte (2) bildet, und insbesondere, wobei die mindestens eine Andrückfläche mit einer Antihaftbe- Schichtung versehen ist, insbesondere aus Teflon.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Andrückorgan (7) mindestens eine, insbesondere kegelförmige Andrückrolle zum Andrücken an die Oberseite des Käsestücks (1) beim bestimmungsgemässen Betrieb aufweist, deren Rotationsachse im bestimmungsgemässen Betrieb drehfest bezüglich der Drehachse (D) der Aufnahmeplatte (2) ist, so dass diese Andrückrolle beim Andrücken des Käsestückes (1) auf der Oberseite des Käsestücks (1) abrollt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei mindesten zwei, insbesondere genau drei Andrückrollen vorhanden sind, welche insbesondere derart zueinander angeordnet sind, dass ihre Rotationsachsen in Richtung der Drehachse (D) der Aufnahmeplatte (2) gesehen gleichmässige Winkel zueinander bilden.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Klinge (13) fest mit einem die mindestens eine Andrückfläche bildenden Bauteil oder die mindestens eine Andrückrolle tragenden Bauteil des Andrückorgans (7) verbunden ist, insbesondere derart, dass die Schneidkante (6) der Klinge (13) über diese Andrückfläche oder Andrückrolle vorsteht.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Andrückorgan (7) über eine neben der Aufnahmeplatte (2) angeordnete Führungsanordnung (9, 10) mit der Grundstruktur (4) verbunden ist, mittels welcher es im bestimmungsgemässen Betrieb derart geführt oder führbar ist, dass es drehfest bezüglich der Drehachse (D) der Aufnahmeplatte ist aber verschieblich entlang dieser Drehachse (D) .
12. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei die Führungsanordnung (9, 10) derartig ausgebildet ist, dass das Andrückorgan (7) zur Erleichterung des Platzierens eines Käsestücks (1) auf der Aufnahmefläche (3) der Aufnahmeplatte (2) von einer Betriebsposition, in welcher es bestimmungsgemäss über der Aufnahmefläche (3) der Aufnah- meplatte (2) platziert ist, in eine Nicht-Betriebsposition, in welcher es den Bereich über der Aufnahmefläche (3) freigibt, schwenkbar ist, insbesondere um eine senkrechte oder horizontale Schwenkachse (S) herum.
13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Andrückorgan die einzige Vorrichtung zur Stabilisierung des Käsestücks beim bestimmungsgemässen Abschaben von Käselamellen ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Einrichtung Führungsmittel aufweist zum seitlichen Führen eines auf der Aufnahmefläche (3) ange- ordneten tonnenförmigen Käsestücks (1) im bestimmungs- gemässen Betrieb beim Abschaben von Käselamellen.'
15. Einrichtung nach Anspruch 14, wobei die Führungsmittel eine oder mehrere Führungsflächen oder Führungsrollen aufweisen, welche im bestimmungsgemässen Betrieb am Äussenumfang des tonnenförmigen Käsestücks (1) entlang gleiten oder abrollen können, und insbesondere, dass diese Führungsflächen oder Führungsrollen von dem Andrückorgan gebildet oder getragen sind.
16. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebsmittel einen Elektromotor zum Antreiben der Aufnahmeplatte (2) aufweisen.
PCT/CH2009/000350 2009-11-05 2009-11-05 Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück WO2011054114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2009/000350 WO2011054114A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2009/000350 WO2011054114A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054114A1 true WO2011054114A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=42610674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000350 WO2011054114A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011054114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706906A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-14 Cqi Controle Qualite Independant Sarl Râpe motorisée pour «tête de Moine».
IT202000001828A1 (it) * 2020-01-30 2021-07-30 Corte Parma Alimentare S R L Apparato e metodo per ottenere sfoglie di formaggio
CH719391A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-15 Emmi Schweiz Ag Schneid- und form-anlage.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080383A (en) * 1936-04-04 1937-05-11 Ewing H Taylor Fruit and vegetable slicer
CH635995A5 (fr) * 1981-12-04 1983-05-13 Nicolas Crevoisier Appareil a racler le fromage.
DE20101440U1 (de) * 2001-01-30 2001-07-19 Linhart Jiri Spender
JP2005144574A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Morinaga Milk Ind Co Ltd カッティング装置及びその方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080383A (en) * 1936-04-04 1937-05-11 Ewing H Taylor Fruit and vegetable slicer
CH635995A5 (fr) * 1981-12-04 1983-05-13 Nicolas Crevoisier Appareil a racler le fromage.
DE20101440U1 (de) * 2001-01-30 2001-07-19 Linhart Jiri Spender
JP2005144574A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Morinaga Milk Ind Co Ltd カッティング装置及びその方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706906A1 (fr) * 2012-09-03 2014-03-14 Cqi Controle Qualite Independant Sarl Râpe motorisée pour «tête de Moine».
IT202000001828A1 (it) * 2020-01-30 2021-07-30 Corte Parma Alimentare S R L Apparato e metodo per ottenere sfoglie di formaggio
EP3858205A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Corte Parma Alimentare S.r.l. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von käsespänen
CH719391A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-15 Emmi Schweiz Ag Schneid- und form-anlage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE102008027918B4 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
WO2011054114A1 (de) Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück
DE3717959A1 (de) Vorsatzgeraet zum eindrehen von schrauben mit hilfe eines kraftgetriebenen schraubers
EP0166340A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
CH653619A5 (de) Verfahren zum unlesbarmachen von auf verbrauchten kohlebaendern fuer schreib- oder aehnliche maschinen markiertem text.
DE2320324C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlägen
EP3772890B1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme
CH622727A5 (en) Plate shears
EP0618050B1 (de) Handhobelmaschine
DE102005043774B4 (de) Auszahlvorrichtung für mindestens eine Münztube eines Münzgerätes
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE1101238B (de) Fadenbremse fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
CH687135A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut.
DE2061010A1 (de) Vorrichtung zur Kanten- und Durchmesserkontrolle von zylindrischen,im wesentlichen flaechigen Gegenstaenden
DE4220892C2 (de) Feder-Windeeinrichtung
DE2007689C (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE2318620C3 (de) Vorrichtung zum Lösen der Borke von Baumstämmen
CH681975A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1