WO2011047896A1 - Stehsitz - Google Patents

Stehsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2011047896A1
WO2011047896A1 PCT/EP2010/061010 EP2010061010W WO2011047896A1 WO 2011047896 A1 WO2011047896 A1 WO 2011047896A1 EP 2010061010 W EP2010061010 W EP 2010061010W WO 2011047896 A1 WO2011047896 A1 WO 2011047896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seat according
support
plate
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef GLÖCKL
Original Assignee
Gloeckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42063367&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011047896(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gloeckl Josef filed Critical Gloeckl Josef
Priority to EP10739588.1A priority Critical patent/EP2490573B1/de
Priority to CN201080046914.1A priority patent/CN102573572B/zh
Priority to US13/500,133 priority patent/US9591927B2/en
Publication of WO2011047896A1 publication Critical patent/WO2011047896A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Definitions

  • the invention relates to a seat with a seat support for receiving and supporting a seat plate having at least a rear portion and a front portion, wherein the rear portion, which serves to receive the seat legs (os ischii), is arranged lower than the front Area where the seat support supports the rear area.
  • a seat with a seat support and a seat plate arranged thereon which has a planar shape.
  • the entire seat is surrounded by a foam shell, except for the central lower area.
  • This sheath is formed in the upper seating area as a thicker, upwardly curved seat cushion and also extends below the underside as a relatively thinner layer on the seat support.
  • the seat support is arranged on a height-adjustable column, which is inclined at an angle to the front and is articulated in a bearing within a foot part.
  • the foot section has an opening at the top, within which the column can move in all directions.
  • U.N- On the bottom side of the foot rubber knobs are arranged to prevent slippage of the foot on a smooth surface.
  • the invention has for its object to provide a seat which avoids the physiological disadvantages of ordinary seats, but at the same time ensures a comfortable, the ischial tuberos gentle sitting.
  • the seat according to the invention has a seat support for receiving and supporting a seat plate which has at least one rear area and one front area, the rear area serving to receive the seat legs (os ischii) being arranged lower than the front area wherein the seat support supports the rearward area, and wherein the front portion of the seat panel is resiliently designed as a flexible zone free of direct supports.
  • an optimized seat is created, which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the formation of two areas of different heights makes it easier for the seat occupant by means of his ischial tuberosities to easily change the sitting position.
  • To improve the leg blood flow it is favorable to form a transition region with a substantially continuous course between the regions and a flexible zone on the seat plate in the front region. Thus, pain of an impressing in the leg seat edge can be avoided become.
  • the flexible zone is designed as a cantilever.
  • This allows a simple, inexpensive but also safe construction, which allows movement of the front area.
  • it is beneficial to limit the deflection of the flexible zone or the front part.
  • at least one support strut may be formed on the seat plate or on the seat support substantially between the transition region and the flexible zone.
  • the support strut on the seat plate or on the seat support is configured so constructive that the seat plate or the seat support can be easily manufactured by means of injection molding.
  • an elastic material is arranged between the at least one support strut and the flexible zone. This not only relieves the support strut, but also serves as a kind of damping means to limit the movement, or to prevent a rewinding of the flexible zone to its rest position.
  • the forces acting on the support strut forces can be derived, it is convenient to support the strut on a seat panel and / or on the seat support. In this way, the construction is capable of diverting the introduced forces to a base on which the seat can be placed.
  • the seat plate, the seat support and the seat cover are connected to each other in the rear area. Through the connection, the acting forces can be passed from one area to the other, which distributes the total force acting on all parts. Consequently, the safety of the individual parts against breakage can be increased.
  • the seat panel has a handle, wherein the seat panel rests substantially form-fitting manner on the seat carrier, and the seat carrier has on the underside a hub with a cone receiver for a base frame.
  • the positive engagement between seat support and seat cover again increases the mechanical stability.
  • the handle is used for easy change of position of the seat or a seat assembly.
  • the seat can be arranged on a particular designed as a pillar base and a foot, wherein in the base frame and / or between the base and foot and / or in the foot part of an arrangement, in particular a pendulum joint is formed, the one Pendulum movement of the seated person allows.
  • a seat with at least two areas of different heights is particularly suitable for an arrangement which is suitable for pendulum movements, since in positioning the ischial tuberosities in the region of a lower rear area in a simple manner pendulum movements can be performed. This is due to the intervention of Weghöcker in the lower area. This creates a secure contact between the ischial tuberosities and the seat.
  • the pendulum joint on the upper side has a circular flange, a conical bearing and an arranged in the bottom region substantially rectangular plate with a recess, wherein between the flange and the plate, a rubber element is arranged.
  • the pendulum joint can in this case be tiltable in all directions with respect to a vertical axis.
  • the inclinability is made possible by the rubber element, wherein the rubber element can also be designed to limit the pendulum width of the column and the seat.
  • the base frame designed as a pillar extends through the recess. This allows a support of the column on the ground.
  • the subframe designed as a pillar is a gas pressure spring.
  • a height adjustment of the seat can be achieved in a simple manner.
  • the recess with clearance form-fitting to the column Preferably, a restriction of the pendulum can be made using the recess. This restriction can also be formed only for certain directions by the recess is formed as a slot to give the pendulum motion in one direction.
  • the limiting element has a recess with play positively to the column. Also, it may be provided with a recess formed as a slot to release the pendulum motion in one direction.
  • the foot part on the underside of the edge on a rubber strip For example, risk of injury can be prevented if the pendulum length is exceeded and the associated tilting of the foot part is prevented, since it is no longer possible for the foot part to be used in certain positions. slipping, as is known in the art.
  • the device is formed on the foot as a plate.
  • this has a recess in which the column, in particular as a gas spring, can be used.
  • the recess is formed positively to the column. In this way, the pendulum movement can be easily limited by designing the recess. Furthermore, this also makes it possible to limit already existing pendulum seat arrangements in their pendulum behavior.
  • the recess As a slot. In this way, a pendulum movement can be released in a direction in which no unexpected tilting of the seat is to be expected.
  • the seat plate it is advantageous if it has at least one pad.
  • the at least one pad can be arranged below and / or above the seat plate.
  • a uniform shape for the seat can be created and, on the other hand, the seat can be pleasantly padded for the user.
  • the pad is formed of a flexible foam and / or an integral foam. Due to the fact that both types of foam have different degrees of hardness, the user's desire for the different areas of the seat can be accommodated.
  • 1 a is a side view of the seat
  • Fig. B shows an embodiment of the suspension in the front region as a plan view and in side view
  • FIG. 4 is a plan view and a bottom view and a front view of a seat
  • Fig. 6 shows an embodiment variant of a device for limiting the pendulum movement on the underside of the foot part.
  • a seat 1 is shown in a sectional side view.
  • the seat 1 consists for the most part of a foam-formed pad 11, 12, which is arranged both below and above a seat plate 3.
  • the pads are with the seat plate 3 via fastening means such. As adhesives, tied and lie flush against the seat plate 3.
  • the seat plate 3 has a curved course with two areas of different heights, in which a rear area 4, which serves to receive the seat legs, is arranged lower than a front area 5 for supporting the legs.
  • the seat plate 3 is received by a seat support 2 and supported mechanically by means of support struts 7 ', 7 "in the transition region 6 and in the rear region.
  • the front region 5 is designed to be free of direct supports as a flexible zone 9, so that it can perform movements.
  • the one-sided deflectability of the front region 5 is supported on the edge region 10, wherein the deflection of the flexible zone or the front region is limited by a support strut 7.
  • This is arranged substantially below the front region 5 of the seat plate 3 between the transition region 6 and the flexible zone 9.
  • the support strut 7 extends obliquely forward in the direction of the edge region 10.
  • it is designed in one piece with the seat plate 3, whereby the seat plate 3 together with support strut 7 by means of injection molding. Casting technology can be manufactured.
  • an integral foam is arranged, which carries the spring movements of the flexible zone 9 on the support strut 7.
  • the support strut 7 extends the forces from the spring movement on the seat panel 22, which limits the deflection of the strut or serves as a stop. The stop restricts the freedom of movement of the support strut 7 so that the spring travel can be adjusted via its positioning.
  • the support strut 7 and the flexible zone 9 substantially together form a V which is open towards the edge region 10.
  • the support strut is able to rebound to not break off in the event of a seesaw of the seat occupant.
  • the support strut 7 "further supports the strut 7 in order to further limit its deflectability and to increase the stability of the overall arrangement
  • a hub 27 with a cone receiver for a subframe is arranged on the seat support 2 centrally below the seat 1.
  • a cone bushing 20 which provides the positive and frictional contact with a column 13 (not shown).
  • a conical cover 21 is arranged, which covers fastening screws which connect the seat support 2 to the seat cover 22.
  • the seat panel 22 is substantially positively against the seat support 2, wherein the seat support 2 via the support struts 7 ', 7 "is in contact with the seat plate 3.
  • the seat panel 22 has a handle 19, by means of which the seat can be easily transported to another location.
  • the handle 19 or the seat panel is connected not only as described above with the seat support 2, but also with the seat plate 3.
  • all parts of the seat 1 in the rear region 4 are interconnected.
  • the forces acting on the seat by the handle or the user's weight can be dissipated to the bottom-mounted hub 27 with cone seating disposed on the seat support 2, which relays the forces to the underframe.
  • Fig. 1 b shows the front region 5 and the flexible zone 9 in an upper view.
  • the zone 9 has radially arranged lamellar arms 8, which are increasingly softer from the inside to the outside.
  • the lamellar arms are made the same width, but also different shapes and sizes are possible.
  • the lamellar arms 8 it is also possible to prevent the seat plate edge from being pressed into the limb, even if the weight is shifted from one foot to the other. This results in movements on the seat to a comfortable seating feeling that invites you to move while sitting. Furthermore, circulatory disorders of the legs in the various seating positions are safely avoided.
  • this training is particularly for high seating positions of advantage, since a depression of the front portion is avoided with its edge region in the thigh bottom of the user.
  • FIG. B shows an alternative embodiment of the flexible zone 9 in the front region 5, wherein stabilizing elements are arranged on the lower side of the lamellae.
  • the stabilizing elements consist of individual ribs spaced by V-shaped cuts. In a deflection indicated by the arrow, the width of the incisions between the ribs is reduced until the opposite surfaces abut each other, so that further deflection of the lamella arms is prevented.
  • the incisions are formed in different shapes and with different opening widths, wherein different compliances can be realized and wherein an inverted V-shaped configuration is preferred.
  • Fig. 2 shows a sectional view from the front through the seat 1, wherein the trigger mechanism for adjusting the seat height is shown.
  • the triggering mechanism has a left button 23 and a right button 24, which act on a gas spring (not shown) via levers 23a, 24a to determine their height deflection.
  • the gas spring is disposed in the cone bush 20 and thus firmly connected to the seat support 2 and to the hub.
  • the trigger mechanism is in this case arranged in given recesses within the seat support 2, wherein the individual components are arranged lying freely in their recesses. Furthermore, FIG. 2 shows that support webs 25 are inserted between seat plate 3 and seat cover 22.
  • Fig. 3 shows an exploded view of the seat, wherein the pad 11 is fixed by means of adhesive to the seat plate 3.
  • the seat plate 3 is arranged after insertion of the lever 23a and 24a and the buttons 23 and 24 for triggering the gas spring on the seat support 2 and fixed by means of fastening screws.
  • the connecting screws, which are attached to the seat cover are concealed in the region of the cone bushing 20 from the conical cover 21.
  • the conical diaphragm 21 has four lugs, which can snap into corresponding recesses on the seat panel.
  • 4 shows the assembled seat, consisting of the components explained in FIG. 3 from different perspectives, such as a front view A, a bottom view D and a top view C.
  • Fig. 5 is an exploded view of the seat on a particular formed as a pillar base 13 and a foot part 14 is shown, wherein in the foot part 14, a pendulum joint 15 is formed, which allows a pendulum motion of a seated person.
  • the column 13 extends in the central region through the foot part 14 to a substantially rectangular plate 26.
  • the plate 26 is provided with a recess 17 through which the column 13 extends.
  • the recess 17 is formed with play form fit to the column 13, so that the pendulum range or the pendulum of the column 13 is limited or completely limited.
  • a rubber strip 18 is on the underside of the edge to protect against slipping of the foot part 14 on a smooth surface.
  • the recess 7 is formed as a slot to release the pendulum motion in one direction.
  • this recess is also designed with a form-fitting manner with play in order to lock the unwanted pendulum directions. It is also possible to attach a plate arranged in the base region to a seat oscillating in all directions as a limiting element, so that the pendulum width of the column 13 can be limited. This recess may have a game form-fitting to the column. Furthermore, a recess as a slot is also possible here to release the pendulum motion in one direction.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Sitz mit einem Sitzträger (2) zur Aufnahme und Abstützung einer Sitzplatte (3), die einen rückwärtigen Bereich (4) und einen vorderen Bereich (5) aufweist, und der rückwärtige Bereich, der der Aufnahme der Sitzbeine (os ischii) dient, tiefer angeordnet ist als der vordere Bereich und der Sitzträger den rückwärtigen Bereich stützt, wobei der vordere Bereich der Sitzplatte frei von direkten Stützen nachgiebig als flexible Zone (9) ausgestaltet ist.

Description

Stehsitz
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Sitz mit einem Sitzträger zur Aufnahme und Abstüt- zung einer Sitzplatte, die mindestens einen rückwärtigen Bereich und einen vorderen Bereich aufweist, wobei der rückwärtige Bereich, der der Aufnahme der Sitzbeine (os ischii) dient, tiefer angeordnet ist als der vordere Bereich, wo- bei der Sitzträger den rückwärtigen Bereich stützt.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2006 050 394 A1 ist ein Sitz mit einem Sitzträger und einer darauf angeordneten Sitzplatte bekannt, die eine ebene Form aufweist. Der gesamte Sitz ist bis auf den zentralen Unterbereich von einer Schaumstoffhülle umgeben. Diese Hülle ist im oberen Sitzbereich als dickeres, nach oben gewölbtes Sitzkissen ausgebildet und erstreckt sich ferner unterseitig als im Verhältnis dünnere Schicht über den Sitzträger.
Der Sitzträger ist auf einer höhenverstellbaren Säule angeordnet, welche um einen Winkeln nach vorne geneigt ist und in einer Lagerung innerhalb eines Fußteils gelenkig aufgenommen ist. Das Fußteil weist im oberen Bereich eine Öffnung auf, innerhalb der sich die Säule in alle Richtungen bewegen lässt. Un- terseitig des Fußteils sind Gumminoppen angeordnet, die ein Wegrutschen des Fußteils auf einer glatten Oberfläche vermeiden sollen.
Bei der beschriebenen Konstruktion stellte es sich in der alltäglichen Anwendung als nachteilig heraus, dass die Ausgestaltung des Sitzes unangenehm hart auf den Sitznutzer wirkt. Folglich verändert dieser ständig seine Sitzposition. Im Ergebnis fühlt sich der Nutzer auf einem solchen Sitz nicht wohl und tauscht diesen gegen einen herkömmlichen Stuhl oder Sessel aus, wobei er einer Sitzkonstruktion entbehrt, welche die physiologisch nachteiligen Auswirkungen herkömmlicher Sitze vermeidet. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sitz bereitzustellen, welcher die physiologischen Nachteile gewöhnlicher Sitze vermeidet, jedoch zugleich ein angenehmes, die Sitzbeinhöcker schonendes Sitzen gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Sitz weist einen Sitzträger zur Aufnahme und Abstüt- zung einer Sitzplatte auf, die mindestens einen rückwärtigen Bereich und einen vorderen Bereich aufweist, wobei der rückwärtige Bereich, der der Aufnahme der Sitzbeine (os ischii) dient, tiefer angeordnet ist als der vordere Bereich, wobei der Sitzträger den rückwärtigen Bereich stützt, und wobei der vordere Bereich der Sitzplatte frei von direkten Stützen nachgiebig als flexible Zone aus- gestaltet ist.
Mittels dieser Ausgestaltung wird ein optimierter Sitz geschaffen, der die oben genannten Nachteile vermeidet. Die Ausbildung zweier Bereiche unterschiedlicher Höhe erleichtert es dem Sitznutzer mittels seiner Sitzbeinhöcker, die Sitzposition leicht zu verändern. Zur Verbesserung der Beindurchblutung ist es günstig, zwischen den Bereichen einen Übergangsbereich mit im Wesentlichen kontinuierlichem Verlauf und an der Sitzplatte im vorderen Bereich eine flexible Zone auszubilden. Somit können Schmerzen einer sich in den Schenkel eindrückenden Sitzkante vermieden werden.
Vorteilhafterweise ist die flexible Zone als Kragarm ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige aber auch sichere Konstruktion, welche eine Bewegung des vorderen Bereichs ermöglicht. Zur Unterbindung einer Sitzbeschädigung ist es günstig, die Auslenkung der flexiblen Zone bzw. des vorderen Teils zu begrenzen. Dazu kann im Wesentlichen zwischen dem Übergangsbereich und der flexiblen Zone mindestens eine Stützstrebe an der Sitzplatte oder an dem Sitzträger ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Stützstrebe ist diese an der Sitzplatte oder an dem Sitzträger derart konstruktiv ausgestaltet, dass die Sitzplatte oder der Sitzträger einfach mittels Spritzgusstechnik gefertigt werden kann.
Vorteilhafterweise ist zwischen der mindestens einen Stützstrebe und der flexiblen Zone ein elastisches Material angeordnet. Dies entlastet nicht nur die Stützstrebe, sondern dient auch als eine Art Dämpfungsmittel, um die Bewegung zu begrenzen, bzw. ein Zurückschnellen der flexiblen Zone in ihre Ruhelage zu verhindern.
Damit die auf die Stützstrebe wirkenden Kräfte abgeleitet werden können, ist es günstig die Stützstrebe an einer Sitzblende und/oder an dem Sitzträger abzustützen. Auf diese Weise ist die Konstruktion in der Lage die eingeleiteten Kräf- te auf ein Untergestell, auf welchem der Sitz angeordnet sein kann, abzuleiten.
Zur Steigerung des Komforts der flexiblen Zone, ist es vorteilhaft, wenn diese strahlenförmig angeordnete Lamellenarme aufweist, die von innen nach radial außen zunehmend weicher ausgebildet sind. Auf diese Weise können am Umfang des Sitzes im vorderen Bereich verschiedene Teilbereiche mit diversen Einfederwegen geschaffen werden.
Für die mechanische Stabilität der Anordnung bestehend aus Stützstrebe und flexibler Zone ist es von Vorteil, wenn beide miteinander im Wesentlichen ein V bilden, das zum Randbereich hin geöffnet ist. Somit ist eine flexible Anordnung geschaffen, die ihre Aufgabe des Einfederns bzw. der Weiterleitung gerecht wird, ohne bei größeren Krafteinflüssen zerstört zu werden.
Zur Steigerung der mechanischen Belastbarkeit ist es ferner günstig, wenn die Sitzplatte, der Sitzträger und die Sitzblende im rückwärtigen Bereich miteinan- der verbunden sind. Durch die Verbindung können die einwirkenden Kräfte von einem Bereich auf den anderen weiterleitet werden, wodurch sich die einwirkende Gesamtkraft auf alle Teile verteilt. Folglich kann die Sicherheit der einzelnen Teile gegen Bruch gesteigert werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Sitzblende einen Griff auf, wobei die Sitzblende im Wesentlichen formschlüssig an dem Sitzträger anliegt, und der Sitzträger unterseitig eine Nabe mit Konusaufnahme für ein Untergestell aufweist. Die Formschlüssigkeit zwischen Sitzträger und Sitzblende erhöht nochmals die mechanische Stabilität. Der Griff dient zur leichten Positionsänderung des Sitzes bzw. einer Sitzanordnung. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Sitz auf einem insbesondere als Säule ausgebildeten Untergestell und einem Fußteil angeordnet sein, wobei im Untergestell und/oder zwischen Untergestell und Fußteil und/oder im Fußteil eine Anordnung, insbesondere ein Pendel-Gelenk, ausgebildet ist, die eine Pendelbewegung der sitzenden Person ermöglicht. Ein Sitz mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Höhe ist besonders geeignet für eine Anordnung, welche sich für Pendelbewegungen eignet, da bei Positionierung der Sitzbeinhöcker im Bereich eines tiefer gelegenen rückwärtigen Bereichs auf einfache Art und Weise Pendelbewegungen durchgeführt werden können. Dies ist dem Eingriff der Sitzhöcker in den tiefer gelegenen Bereich zu verdanken. Somit wird ein sicherer Kontakt zwischen Sitzbeinhöckern und Sitz geschaffen.
Desweiteren ist es günstig, wenn das Pendel-Gelenk oberseitig einen kreisförmigen Flansch, eine konische Lagerung und eine im Bodenbereich angeordnete im Wesentlichen rechteckige Platte mit einer Aussparung aufweist, wobei zwischen dem Flansch und der Platte ein Gummielement angeordnet ist. Das Pendelgelenk kann hierbei gegenüber einer senkrechten Achse in alle Richtungen neigbar sein. Die Neigbarkeit wird durch das Gummielement ermöglicht, wobei das Gummielement ebenfalls zur Begrenzung der Pendelweite der Säule und des Sitzes ausgebildet sein kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich das als Säule ausgebildete Untergestell durch die Aussparung erstreckt. Dies ermöglicht eine Abstützung der Säule auf dem Untergrund.
Dabei ist es günstig, wenn das als Säule ausgebildete Untergestell eine Gas- druckfeder ist. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Höhenverstellung des Sitzes erreicht werden.
Bevorzugterweise ist die Aussparung mit Spiel formschlüssig zur Säule ausgebildet. Somit kann eine Beschränkung der Pendelweite mithilfe der Aussparung vorgenommen werden. Diese Beschränkung kann auch nur für bestimmte Richtungen ausgebildet sein, indem die Aussparung als Langloch ausgebildet ist, um die Pendelbewegung in eine Richtung frei zu geben.
Für Sitzanordnungen deren Pendelweite zu weit eingestellt ist, ist es möglich an der im Bodenbereich angeordneten Platte ein Begrenzungselement anzuord- nen, das die Pendelweite der Säule begrenzt.
Vorteilhafterweise weist das Begrenzungselement eine Aussparung mit Spiel formschlüssig zur Säule auf. Auch kann es mit einer als Langloch ausgebildeten Aussparung versehen sein, um die Pendelbewegung in eine Richtung frei zu geben. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fußteil unterseitig am Rand eine Gummileiste auf. So kann bei Überschreitung der Pendelweite und dem damit verbundenen Kippen des Fußteils Verletzungsgefahren unterbunden werden, da es dem Fußteil nun nicht mehr möglich ist, in bestimmten Stellun- gen wegzurutschen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Aufgrund des einfachen Bewegens des Sitzes mittels der Bereiche unterschiedlicher Höhe ist es von Vorteil, wenn eine Vorrichtung, die eine Pendelbewegung der sitzenden Person einschränkt und/oder erschwert, am Fußteil ausgebildet ist. Auf diese Art kann einem Erschrecken von Sitznutzem, die eine Bewegung eines pendelnden Sitzes nicht erwarten, vorgebeugt werden.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung am Fußteil als Platte ausgebildet ist. Somit kann die Bewegung der Säule eines pendelnden Untergestells auf einfache Art begrenzt werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist diese eine Aussparung auf, in welcher die Säule, insbesondere als Ausbildung einer Gasfeder, einsetzbar ist.
Zur Einschränkung der Pendelbewegung der Säule ist es günstig, wenn die Aussparung formschlüssig zur Säule ausgebildet ist. Auf diese Weise kann durch Ausgestaltung der Aussparung die Pendelbewegung leicht begrenzt werden. Ferner ist es dadurch auch möglich, bereits bestehende Pendelsitzanordnungen in ihrem Pendelverhalten einzuschränken.
Um zum Beispiel eine Pendelbewegung in eine bestimmte Richtung zu erlauben, ist es günstig, die Aussparung als Langloch auszubilden. Auf diese Weise kann eine Pendelbewegung in eine Richtung freigegeben werden, in welche kein unerwartetes Wegkippen des Sitzes zu erwarten ist.
Zur Steigerung der Einsatzfähigkeit eines pendelnden Sitzes ist dieser günstigerweise unterseitig am Rand des Fußteils mit einer Gummileiste versehen.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Sitzplatte ist es günstig, wenn sie min- destens ein Polster aufweist. Das mindestens eine Polster kann unterhalb und/oder oberhalb der Sitzplatte angeordnet sein. Somit kann zum einen eine einheitliche Form für den Sitz geschaffen werden und zum anderen der Sitz für den Nutzer angenehm gepolstert werden. Bei einer vorteilhaften Ausbildung wird das Polster aus einem Weichschaum und/oder einem Integralschaum gebildet. Aufgrund der Tatsache, dass beide Schaumarten verschiedene Härtegrade aufweisen, kann dem Sitzwunsch des Nutzers für die verschiedenen Bereiche des Sitzes Rechnung getragen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert sind.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen
Fig. 1 a eine Seitenansicht des Sitzes,
Fig. b eine Ausgestaltung der Federung im vorderen Bereich als Draufsicht und in Seitenansicht,
Fig. 2 eine geschnittene Vorderansicht des Sitzes,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Sitzes,
Fig. 4 eine Draufsicht sowie eine Unteransicht als auch eine Vorderansicht eines Sitzes,
Fig. 5 eine Explosionszeichnung eines Untergestells mit Fußteil,
Fig. 6 eine Ausgestaltungsvariante einer Vorrichtung zur Einschränkung der Pendelbewegung unterseitig am Fußteil.
Ausführliche Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele
In Fig. 1a ist ein Sitz 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Der Sitz 1 besteht zu einem Großteil aus einem mit Schaum gebildeten Polster 11 ,12, das sowohl unterhalb als auch oberhalb einer Sitzplatte 3 angeordnet ist. Die Polster sind mit der Sitzplatte 3 über Befestigungsmittel wie z. B. Klebemitteln, ver- bunden und liegen bündig an der Sitzplatte 3 an.
Die Sitzplatte 3 weist einen geschwungenen Verlauf mit zwei Bereichen unterschiedlicher Höhe auf, bei welchem ein rückwärtiger Bereich 4, der der Aufnahme der Sitzbeine dient, tiefer angeordnet ist als ein vorderer Bereich 5 zur Auflage der Schenkel.
Die Ausbildung zweier Bereiche unterschiedlicher Höhe erleichtert es dem Sitznutzer mittels seiner Sitzbeinhöcker, die Sitzposition auf einfache Weise zu verändern. Dies gelingt deswegen leicht, da durch die Form des Sitzes mit den unterschiedlich hohen Bereichen die Sitzbeinhöcker in einen tiefen Bereich wie den rückwärtigen Bereich 4 im Eingriff stehen und somit interagieren können. Folglich wird gewährleistet, dass der Sitz kleinen Veränderungen des Nutzerbeckens nachfolgen kann. Dadurch, dass der vordere Bereich der Sitzplatte frei von direkten Stützen nachgiebig ausgestaltet ist, kann in diesem Bereich eine Nachgiebigkeit der Sitzplatte erzielt werden. Dies garantiert eine optimale Blut- Versorgung der Beine in jeder Sitzposition, so dass ein Einschlafen der Füße vermieden werden kann.
Die Sitzplatte 3 wird durch einen Sitzträger 2 aufgenommen und mittels Stützstreben 7', 7" im Übergangsbereich 6 sowie im rückwärtigen Bereich mechanisch abgestützt. Der vordere Bereich 5 hingegen ist frei von direkten Stützen nachgiebig als flexible Zone 9 ausgestaltet, sodass dieser Bewegungen ausführen kann.
Durch die Ausgestaltung der flexiblen Zone 9 als Kragarm wird die einseitige Auslenkbarkeit des vorderen Bereichs 5 am Randbereich 10 unterstützt, wobei die Auslenkung der flexiblen Zone bzw. des vorderen Bereichs durch eine Stützstrebe 7 begrenzt wird. Diese ist im Wesentlichen unterseitig des vorderen Bereichs 5 der Sitzplatte 3 zwischen dem Übergangsbereich 6 und der flexiblen Zone 9 angeordnet. Hierbei erstreckt sich die Stützstrebe 7 schräg nach vorne in Richtung des Randbereichs 10. Ferner ist sie einteilig mit der Sitzplatte 3 ausgeführt, wodurch die Sitzplatte 3 zusammen mit Stützstrebe 7 mittels Spritz- gusstechnik gefertigt werden kann.
Solch eine Stützstrebe 7 schränkt zwar einerseits die Beweglichkeit des vorderen Bereichs 4 ein, andererseits jedoch wird ein Wegklappen vermieden, wodurch die Größe der Sitzfläche erhalten und somit nutzbar bleibt. Durch Ausbil- dung der Stützstrebe an der Platte 3 oder dem Träger 2 kann Montagearbeit eingespart und der Zusammenbau erleichtert werden.
Zwischen der Stützstrebe 7 und dem vorderen Bereich 5 der Sitzplatte 3 ist ein Integralschaum angeordnet, welcher die Federbewegungen der flexiblen Zone 9 auf die Stützstrebe 7 weiterträgt. Die Stützstrebe 7 reicht die Kräfte aus der Federbewegung an die Sitzblende 22 weiter, die die Auslenkung der Strebe beschränkt bzw. als Anschlag dient. Der Anschlag schränkt die Bewegungsfreiheit der Stützstrebe 7 ein, so dass über dessen Positionierung der Federweg eingestellt werden kann.
Die Stützstrebe 7 und die flexible Zone 9 bilden miteinander im Wesentlichen ein V, das zum Randbereich 10 hin geöffnet ist. Somit ist die Stützstrebe in der Lage einzufedern, um im Falle eines Wippens des Sitznutzers nicht abzubrechen. Die Stützstrebe 7" stützt ferner die Strebe 7, um deren Auslenkbarkeit nochmals zu begrenzen und um die Stabilität der Gesamtanordnung zu erhöhen. Mittig unterhalb des Sitzes 1 ist an dem Sitzträger 2 eine Nabe 27 mit Konusaufnahme für ein Untergestell angeordnet. Innerhalb der Nabe 27 befindet sich eine Konusbuchse 20, die den form- und reibschlüssigen Kontakt zu eine Säule 13 (nicht dargestellt) bereitstellt.
Unterhalb der Konusbuchse 20 ist eine Konusblende 21 angeordnet, die Befes- tigungsschrauben, welche den Sitzträger 2 mit der Sitzblende 22 verbinden, überdeckt.
Im Übergangs- 6 sowie im rückwärtigen Bereich 4 liegt die Sitzblende 22 im Wesentlichen formschlüssig an dem Sitzträger 2 an, wobei der Sitzträger 2 über die Stützstreben 7', 7" in Kontakt mit der Sitzplatte 3 steht.
Die Sitzblende 22 verfügt über einen Griff 19, mit dessen Hilfe der Sitz leicht an einen anderen Ort transportiert werden kann. Hierbei ist der Griff 19 bzw. die Sitzblende nicht nur wie oben geschildert mit dem Sitzträger 2 verbunden, son- dem auch mit der Sitzplatte 3. Somit sind alle Teile des Sitzes 1 im rückwärtigen Bereich 4 miteinander verbunden. Die durch den Griff oder das Nutzergewicht auf den Sitz einwirkenden Kräfte können an die unterseitig angeordnete Nabe 27 mit Konusaufnahme, die an dem Sitzträger 2 angeordnet, abgeleitet werden, wobei diese die Kräfte an das Untergestell weiterleitet. Fig. 1 b zeigt den vorderen Bereich 5 bzw. die flexible Zone 9 in einer oberen Ansicht. Hierbei weist die Zone 9 strahlenförmig angeordnete Lamellenarme 8 auf, die von innen nach radial außen zunehmend weicher ausgebildet sind. Im dargestellten Beispiel sind die Lamellenarme gleich breit ausgestaltet, wobei aber auch abweichende Formen und Größen möglich sind. Mittels der Lamel- lenarme 8 ist - auch bei Gewichtsverlagerung von einem Fuß zum anderen - ein Eindrücken der Sitzplattenkante in den Schenkel verhinderbar. Dies führt bei Bewegungen auf dem Sitz zu einem angenehmen Sitzgefühl, das zum Bewegen während des Sitzens einlädt. Ferner werden Durchblutungsstörungen der Beine in den diversen Sitzpositionen sicher vermieden. Für den Fall der Anbringung des Sitzes auf einem höhenverstellbaren Untergestell ist diese Ausbildung besonders für hohe Sitzpositionen von Vorteil, da ein Eindrücken des vorderen Bereichs mit seinem Randbereich in die Schenkelunterseite des Nutzers vermieden wird.
Ferner zeigt Fig. b eine alternative Ausführung der flexiblen Zone 9 im vorde- ren Bereich 5, wobei unterseitig an den Lamellen Stabilisierungselemente angeordnet sind. Die Stabilisierungselemente bestehen aus einzelnen durch V- förmige Einschnitte beabstandeten Rippen. Bei einer durch den Pfeil angedeuteten Durchbiegung verringert sich die Weite der Einschnitte zwischen den Rippen, bis die gegenüberliegenden Flächen aneinander anliegen, so dass eine weitere Durchbiegung der Lamellenarme verhindert ist. Alternativ ist es auch möglich, die Einschnitte in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Öffnungsweiten ausgebildet sind, wobei unterschiedliche Nachgiebigkeiten realisiert werden können und wobei eine umgekehrte V-förmige Ausbildung bevorzugt wird. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht von vorne durch den Sitz 1 , wobei der Auslösemechanismus zur Verstellung der Sitzhöhe dargestellt ist.
Der Auslösemechanismus hat jeweils einen Taster links 23 und einen Taster rechts 24, die über Hebel 23a, 24a auf eine Gasdruckfeder (nicht dargestellt) einwirken, um deren Höhenauslenkung zu bestimmen. Die Gasdruckfeder ist in der Konusbuchse 20 angeordnet und somit mit dem Sitzträger 2 bzw. mit der Nabe fest verbunden.
Der Auslösemechanismus ist hierbei in gegebenen Ausnehmungen innerhalb des Sitzträgers 2 angeordnet, wobei die einzelnen Komponenten in ihren Ausnehmungen frei liegend angeordnet sind. Ferner zeigt Fig. 2, dass Stützstege 25 zwischen Sitzplatte 3 und Sitzblende 22 eingebracht sind.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Sitzes, wobei das Polster 11 mittels Klebemittel an der Sitzplatte 3 befestigt wird. Die Sitzplatte 3 wird nach Einsetzen der Hebel 23a und 24a sowie der Taster 23 und 24 zur Auslösung der Gasdruckfeder auf dem Sitzträger 2 angeordnet und mittels Befestigungsschrauben fixiert. Anschließend wird der Aufbau bestehend aus Polster 11, Sitzplatte 3, Sitzträger 2 mit der dazugehörigen Mechanik (Taster und Hebel), mit der Sitzblende 22 über Schrauben verbunden. Die Verbindungsschrauben, die an der Sitzblende angebracht werden, werden im Bereich der Konusbuchse 20 von der Konusblende 21 verdeckt. Hierbei weist die Konusblende 21 vier Nasen auf, welche in dazugehörige Ausnehmungen an der Sitzblende einschnappen können. Fig. 4 zeigt den zusammengebauten Sitz, bestehend aus den in Fig. 3 erläuterten Bestandteilen aus verschiedenen Perspektiven, wie einer Frontansicht A, einer Unteransicht D und einer Draufsicht C.
In Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung des Sitzes auf einem insbesondere als Säule 13 ausgebildeten Untergestell und einem Fußteil 14 dargestellt, wobei im Fußteil 14 ein Pendel-Gelenk 15 ausgebildet ist, das eine Pendelbewegung einer sitzenden Person ermöglicht.
Die Säule 13 erstreckt sich im zentralen Bereich durch das Fußteil 14 bis zu einer im Wesentlichen rechteckigen Platte 26. Die Platte 26 ist mit einer Aus- sparung 17 ausgestattet, durch welche sich die Säule 13 erstreckt. Hierbei ist die Aussparung 17 mit Spiel formschlüssig zur Säule 13 ausgebildet, sodass die Pendelweite bzw. die Pendelfähigkeit der Säule 13 eingeschränkt oder ganz begrenzt wird.
Desweiteren ist zur Sicherung gegen Wegrutschen des Fußteils 14 auf einem glatten Untergrund unterseitig am Rand eine Gummileiste 18 angeordnet.
In Fig. 6 ist die Aussparung 7 als Langloch ausgebildet, um die Pendelbewegung in eine Richtung frei zu geben. Dabei ist ebenfalls diese Aussparung mit Spiel formschlüssig ausgestaltet, um die unerwünschten Pendelrichtungen zu sperren. Auch möglich ist eine Anbringung einer im Bodenbereich angeordne- ten Platte auf einen in alle Richtungen pendelnden Sitz als Begrenzungselement, sodass die Pendelweite der Säule 13 begrenzbar ist. Auch diese Aussparung kann ein Spiel formschlüssig zur Säule aufweisen. Ferner ist auch hier eine Aussparung als Langloch möglich, um die Pendelbewegung in eine Richtung frei zu geben. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So liegt es zum Beispiel im Schutzbereich der beschriebenen Erfindung, die Form der Platte zu verän- dern oder den Formverlauf von Sitzträger 2, Sitzplatte 3 und/oder Sitzblende 22 einem anderen Verlauf zuzuführen.

Claims

Ansprüche
1. Sitz mit einem Sitzträger (2) zur Aufnahme und Abstützung einer Sitzplatte
(3),
die einen rückwärtigen Bereich (4) und einen vorderen Bereich (5) aufweist, und der rückwärtige Bereich (4), der der Aufnahme der Sitzbeine (os ischii) dient, tiefer angeordnet ist als der vordere Bereich (5) und der Sitzträger (2) den rückwärtigen Bereich (4) stützt, wobei der vordere Bereich (5) der Sitzplatte (2) frei von direkten Stützen nachgiebig als flexible Zone (9) ausgestal- tet ist.
2. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bereichen ein Übergangsbereich (6) mit im Wesentlichen kontinuierlichem Verlauf ausgebildet ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Zone (9) als Kragarm ausgebildet ist.
4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen zwi- sehen dem Übergangsbereich (6) und der flexiblen Zone (9) mindestens eine Stützstrebe (7) an der Sitzplatte (3) oder an dem Sitzträger (2) ausgebildet ist.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Stützstrebe (7) und der flexiblen Zone (9) ein elastisches Material (12) angeordnet ist.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützstrebe (7) an einer Sitzblende (22) und/oder an dem Sitzträger (2) abstützt.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Zone (9) strahlenförmig angeordnete Lamellenarme (8) aufweist, die von innen nach radial außen hin zunehmend weicher ausgebildet sind.
8. Sitz nach einem der Ansprüche 4 -7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützstrebe (7) und die flexible Zone (9) miteinander im Wesentlichen ein V bilden, das zum vorderen Randbereich (10) hin geöffnet ist.
9. Sitz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (3), der Sitzträger (2) und die Sitzblende (22) im rückwärtigen Bereich miteinander verbunden sind.
10. Sitz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzblende (22) einen Griff (19) aufweist, die Sitzblende (22) im Wesentli- chen formschlüssig an dem Sitzträger (2) anliegt, und der Sitzträger (2) unterseitig eine Nabe mit Konusaufnahme für ein Untergestell aufweist.
1 1 . Sitz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz auf einem insbesondere als Säule (13) ausgebildeten Untergestell und einem Fußteil (14) angeordnet ist, wobei im Untergestell und/oder zwischen Untergestell und Fußteil (14) und/oder im Fußteil (14) eine Anordnung, insbesondere ein Pendel-Gelenk (15), ausgebildet ist, die eine Pendelbewegung der sitzenden Person ermöglicht.
12. Sitz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel-Gelenk (15) oberseitig einen kreisförmigen Flansch (), eine konische Lagerung () und eine im Bodenbereich angeordnete im Wesentlichen rechteckige Platte () mit einer Aussparung () aufweist, wobei zwischen dem Flansch () und der Platte () ein Gummielement () angeordnet ist.
13. Sitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das als Säule (13) ausgebildete Untergestell durch die Aussparung () erstreckt.
14. Sitz nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das als Säule (13) ausgebildete Untergestell eine Gasdruckfeder ist.
15. Sitz nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) mit Spiel formschlüssig zur Säule (13) ausgebildet ist.
16. Sitz nach Anspruch 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) als Langloch ausgebildet ist, um die Pendelbewegung in eine Richtung frei zu geben.
17. Sitz nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der im Bodenbereich angeordneten Platte () ein Begrenzungselement (16) angeordnet ist, das die Pendelweite der Säule (13) begrenzt.
18. Sitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (16) eine Aussparung (17) mit Spiel formschlüssig zur Säule (13) aufweist.
19. Sitz nach Anspruch 17 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) als Langloch ausgebildet ist, um die Pendelbewegung in eine Richtung frei zu geben.
20. Sitz nach einem der Ansprüche 11 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass un- terseitig am Rand des Fußteils (14) eine Gummileiste (18) angeordnet ist.
PCT/EP2010/061010 2009-10-23 2010-07-29 Stehsitz WO2011047896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10739588.1A EP2490573B1 (de) 2009-10-23 2010-07-29 Stehsitz
CN201080046914.1A CN102573572B (zh) 2009-10-23 2010-07-29 直立座椅
US13/500,133 US9591927B2 (en) 2009-10-23 2010-07-29 Standing seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014380U DE202009014380U1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Stehsitz
DE202009014380.5 2009-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047896A1 true WO2011047896A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=42063367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061010 WO2011047896A1 (de) 2009-10-23 2010-07-29 Stehsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9591927B2 (de)
EP (1) EP2490573B1 (de)
CN (1) CN102573572B (de)
DE (1) DE202009014380U1 (de)
WO (1) WO2011047896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9591927B2 (en) 2009-10-23 2017-03-14 Aeris Gmbh Standing seat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9474377B2 (en) 2012-05-16 2016-10-25 Safco Products Co. Upright active-sitting seat
US9861203B2 (en) * 2015-03-05 2018-01-09 A-Dec, Inc. Seat assembly for task-oriented seating
DE102021131278A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzträgerbausatz für einen Stuhl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050394A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Josef GLÖCKL Ergonomischer Sitz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744603A (en) * 1986-04-10 1988-05-17 Steelcase Inc. Chair shell with selective back stiffening
GB2205737B (en) * 1987-05-23 1991-04-03 Nat Res Dev Improvements in or relating to chairs
DE3817761A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE4038059A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bock Martin Kunststoff Sitztraeger fuer einen buerostuhl o. dgl.
US5435623A (en) * 1991-06-19 1995-07-25 Kapec; Jeffrey Interactive seating device
GB2302270A (en) * 1995-06-16 1997-01-15 Inst Of Occupational Safety & Health Council Of Labor Affairs Work chair
JP2001505510A (ja) * 1996-12-09 2001-04-24 ネルソン,ポール・ダミアン 自転車のシート
JP2000037254A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Okamura Corp 椅子の身体接触部の硬さ調節装置
US20030164633A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Joshua Jakus Dynamic sitting device
JP4512819B2 (ja) * 2004-06-11 2010-07-28 功 池田 座骨支持式義足
US7331305B2 (en) * 2005-01-05 2008-02-19 Garelick Mfg. Co. Device for mounting boat apparatus to boat deck
ES2308935B1 (es) * 2007-05-23 2009-10-26 Juan Luis Bellvis Castillo Dispositivo ergonomico de apoyo/asiento.
DE202009014380U1 (de) 2009-10-23 2010-04-01 GLÖCKL, Josef Stehsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050394A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Josef GLÖCKL Ergonomischer Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9591927B2 (en) 2009-10-23 2017-03-14 Aeris Gmbh Standing seat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2490573A1 (de) 2012-08-29
EP2490573B1 (de) 2017-03-15
DE202009014380U1 (de) 2010-04-01
US20120217771A1 (en) 2012-08-30
CN102573572B (zh) 2016-09-07
US9591927B2 (en) 2017-03-14
CN102573572A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP0586689B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE102011101388B3 (de) Sitzmöbel
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
EP2490573B1 (de) Stehsitz
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
EP2100540B1 (de) Ergonomischer Sitz
EP3516991B1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE2501674A1 (de) Sitzmoebel
EP3478129B1 (de) Fuss für ein sitzmöbel
DE4406225A1 (de) Sitzmöbel
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
DE60026831T2 (de) Stuhl mit sattelarmigem sitz
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE29705296U1 (de) Separate Sitzauflage für Sitzmöbel
EP1334675A2 (de) Sitzmöbel in Form eines Kinderhockers
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
DE202021102630U1 (de) Sitzmöbel
WO2002057110A1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
DE202015005914U1 (de) Stuhl
DE202012010047U1 (de) Sitzmöbel
DE202010005452U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046914.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2895/CHENP/2012

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010739588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010739588

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13500133

Country of ref document: US