WO2011045072A1 - Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung - Google Patents

Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung Download PDF

Info

Publication number
WO2011045072A1
WO2011045072A1 PCT/EP2010/006308 EP2010006308W WO2011045072A1 WO 2011045072 A1 WO2011045072 A1 WO 2011045072A1 EP 2010006308 W EP2010006308 W EP 2010006308W WO 2011045072 A1 WO2011045072 A1 WO 2011045072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side guide
cutting device
cutting
upper blade
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baur
Klaus Bäumer
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to RU2012120340/02A priority Critical patent/RU2532220C2/ru
Priority to CN2010800479618A priority patent/CN102596466A/zh
Priority to US13/502,506 priority patent/US20120272806A1/en
Priority to EP10771010A priority patent/EP2488322A1/de
Priority to KR1020127010567A priority patent/KR20120060899A/ko
Publication of WO2011045072A1 publication Critical patent/WO2011045072A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable

Definitions

  • the invention relates to a cutting device, in particular a transverse dividing shear, a longitudinal dividing shear or roll cutting (edging) scissors for cutting sheets according to the preamble of claim 1.
  • WO 2008/135127 A1 shows a further cutting device for cutting sheet metal plates, with a first cutting blade of an upper blade and a
  • BEST ⁇ TJGUNGSKOPIP second cutting blade of a lower blade which further comprises a drive device with at least two rotatably driven eccentric shafts, which are connected by means of connecting elements from above with the first cutting blade, wherein at least one of the connecting elements between the drive of the blade and the upper blade is adjustable in length.
  • the device disclosed in this document has similar disadvantages as those of the above-described document.
  • the upper blade is articulated laterally such that a rolling motion can not be realized for many sheet thicknesses and widths.
  • the cutting movement is the same for all sheet thicknesses and limits the cutting thickness of the machine.
  • FIG. 1 a shows a further example from the prior art, which is guided by means of a rotatable link 30.
  • the upper blade 10 is in turn moved in this case by two electromechanical drives 40, each of which has lengthwise adjustable connecting rods.
  • the lateral linkage 30, however, takes place with a fixed length.
  • the ideal rolling motion can only be determined constructively for a defined immersion depth of the upper knife 10. This results in sheet metal deformation (such as shear bends) and a general deterioration of the cut quality.
  • Figure 1 b shows another example of a cutting device of the prior art, which shows a system of an upper and a lower blade 10, 20, wherein the upper blade 10 is hydraulically driven (41) and articulated again laterally with fixed length.
  • Figure 1c shows a similar cutting device as Figure 1 b, but with a hydraulic drive 42, the lower and upper blades 20, 10 interconnected.
  • the technical task is to provide a cutting device which avoids at least one of the above-mentioned disadvantages or further develops the above-mentioned devices.
  • the cutting device in particular a cross-cutting scissors, slitting shears or roll cutting scissors for cutting sheets, which comprises an upper blade and a lower blade and at least one drive device which is connected to the upper blade and / or the lower blade for driving the cutting operation and wherein the device comprises a side guide for guiding the upper blade, which is designed to be adjustable in length.
  • the overcut of the knives is thus adjustable. Due to the inventive possibility of length-adjustable side guide now a better quality of cut can be guaranteed. This mainly concerns cuts of different sheet widths and thicknesses. The range of cutting widths and thicknesses can be significantly extended according to the invention. The above-mentioned disadvantages can be avoided as far as possible.
  • the side guide is connected at one end to the upper blade and at another end to a pivot point, which is arranged laterally of the upper blade.
  • the side guide on an adjustment for length adjustment.
  • the side guide comprises a rotatable cam, so that the side guide can be adjusted in length.
  • the side guide comprises a sliding block whose guideway is designed spatially variable so that the side guide can be adjusted in length.
  • the side guide comprises hydraulic or pneumatic means for length adjustment of the side guide.
  • the lateral guide comprises electromechanical means for adjusting the length of the lateral guide.
  • the side guide on a threaded rod or a threaded spindle and at least one, preferably two threaded sleeves, which are designed such that the side guide can be adjusted in length.
  • the cutting device is designed such that the side guide comprises a connecting element, which is connected at one end to the upper blade and connected at another end to a pivot point or a shaft.
  • the connecting element is formed mechanically drivable at the other end and in particular mounted on a rotatably driven eccentric shaft.
  • the connecting element is mounted on the eccentric shaft on an eccentrically adjustable articulation.
  • the invention comprises a method for controlling a cutting device, in particular a transverse dividing shears, slitting shears or roll cutting shears for cutting metal sheets, which comprises an upper knife and a lower knife and at least one drive device which is connected to the upper knife and / or the lower knife for driving the cutting operation and wherein the cutting device comprises a side guide for guiding the upper blade, which can be adjusted in length.
  • a cutting device in particular a transverse dividing shears, slitting shears or roll cutting shears for cutting metal sheets
  • the cutting device comprises a side guide for guiding the upper blade, which can be adjusted in length.
  • At least one of the following parameters is taken into account for setting the side guide: cutting angle, immersion depth of the upper knife, material thickness, material width and / or material properties.
  • Figure 1a shows a cutting device of the prior art with lateral
  • FIG. 1b shows another example of one known from the prior art
  • Figure 1c another known from the prior art cutting device with lateral articulation
  • Figure 2 shows an embodiment of a cutting device according to the invention with hydraulically adjustable lateral linkage
  • Figure 3 shows another embodiment of a cutting device according to the invention with eccentrically adjustable lateral guide.
  • FIG. 1 An embodiment of a pair of scissors according to the invention is shown in FIG.
  • the upper blade 1 is connected at its top with conventional drive units 4.
  • the lower blade 2 is fixedly mounted in the embodiment, but may also be designed to be movable.
  • This lateral guide 3 is laterally of the upper blade 1, preferably essentially in FIG Direction of the longitudinal axis of the upper blade 1, arranged. In particular, this is preferably connected at one end to the upper blade 1 and at another end to a pivot point which is located laterally of the upper blade 1.
  • a point of articulation of the lateral guide 3 on the upper blade 1 may preferably be provided at different heights on the side of the upper blade 1. This also applies to the articulation point, which is located laterally of the upper blade 1 at the other end of the side guide 3. Due to the lengthwise variable, lateral guidance, a rolling movement of the upper blade 1 can be ensured for all drive states of the cutting movement. This also applies if, for example, the connecting rod lengths of the drive 4 are varied or eccentric shafts are used on the drives 4. In the case of FIG. 2, the variable lateral guide 3 is ensured by hydraulic or pneumatic piston-cylinder units.
  • adjusting the lateral guide 3 for example, optionally given by a spatially varying guideway for at least one sliding block or by the use of a well-known rotatable cam for lateral guidance.
  • a piston-cylinder unit in particular the handlebar length can be adjusted continuously.
  • FIG. 1 Another possibility according to the invention for providing a laterally variable articulation is shown in FIG.
  • the structure is essentially analogous to the structure of FIG. 2.
  • a link with a preferably electromechanical, variable length is used, for which an eccentric is used.
  • Such eccentric systems per se are known in the art, as well as for the drives 4 known.
  • the adjustable lateral guide 3 'of Figure 3 may additionally or alternatively comprise a spindle, preferably two nuts are installed in the handlebar and the length can be varied continuously by turning the nuts or the spindle.
  • the features of the embodiments according to the invention can be combined with each other.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine Querteilschere, Längsteilschere oder Rollschnittschere zum Schneiden von Blechen sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung ein Obermesser 1 und ein Untermesser 2 umfasst sowie mindestens eine Antriebsvorrichtung 4, die mit dem Ober- und / oder dem Untermesser 1, 2 zum Antrieb des Schneidvorgangs verbunden ist, wobei die Vorrichtung eine Seitenführung 3, 3' zur Führung des Obermessers 1 umfasst, die der Länge nach verstellbar ausgebildet ist. Durch eine solche der Länge nach verstellbare Seitenführung 3, 3' wird ein verstellbarer Überschnitt ermöglicht und unter anderem eine optimale Rollschnittbewegung für verschiedene, zu schneidende Blechdicken gewährleistet.

Description

Schneidvorrichtung mit variabler Seitenführung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine Querteilschere, eine Längsteilschere oder Rollschnitt(besäum)schere zum Schneiden von Blechen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der WO 2008/037239 A1 ist eine Doppelbesäumschere mit einem ortsfesten Untermesser bekannt, wobei das entsprechende Obermesser durch Exzenterwellen über Pleuelstangen heb- und senkbar angetrieben ist. Jede Pleuelstange ist dabei auf einer Exzenterwelle angeordnet, wobei das Obermesser aufgrund unterschiedlicher Kurbelradien, deren Versatz und unterschiedlicher Pleuelstangenlängen eine Rollschnittbewegung ausführt, die durch einen Kulissenstein geführt wird. Obwohl sogar die Länge der Pleuelstange dieses Antriebsmechanismus verändert werden kann ist der Anwendungsbereich dieser Schere stark begrenzt. Nachteilig wirkt sich bei der gezeigten Konstruktion vor allen Dingen die feststehende seitliche Anlenkung des Obermessers an einem seiner Enden aus. Dadurch kann nur für einen relativ eingeschränkten Dickenbereich ein hochqualitativer Schnitt ermöglicht werden. Darüberhinaus kann die Schneidevorrichtung nur für eingeschränkte Blechbreiten eingesetzt werden.
Die WO 2008/135127 A1 zeigt eine weitere Schneidvorrichtung zum Schneiden von Blechplatten, mit einem ersten Schneidblatt eines Obermessers und einem
BESTÄTJGUNGSKOPIP zweiten Schneidblatt eines Untermessers, die weiterhin eine Antriebsvorrichtung mit mindestens zwei drehbar antreibbaren Exzenterwellen aufweist, die mittels Verbindungselementen von oben mit dem ersten Schneidblatt verbunden sind, wobei mindestens eines der Verbindungselemente zwischen dem Antrieb des Messers und dem Obermesser in der Länge verstellbar ausgebildet ist. Die in dieser Schrift offenbarte Vorrichtung weist ähnliche Nachteile wie die der vorbeschriebenen Schrift auf. Wiederum ist das Obermesser seitlich derart angelenkt, dass eine Rollbewegung nicht für viele Blechdicken und Breiten realisiert werden kann. Die Schnittbewegung ist für alle Blechdicken gleich und begrenzt die Schnittdicke der Maschine. Wünschenswert wäre jedoch eine Anpassungsmöglichkeit der Schnittbewegung an die Blechdicke, um gute Schnittergebnisse zu erreichen. Insbesondere bei dicken Materialien zeigt sich eine schlechte Schnittqualität. Wie auch in der erstzitierten Veröffentlichung können insbesondere Scherbögen und ein Abbiegen des Blechendes bei größeren Blechdicken nicht vermieden werden.
Figur 1a zeigt ein weiteres Beispiel aus dem Stand der Technik, das mittels einem drehbaren Lenker 30 geführt ist. Das Obermesser 10 wird in diesem Fall wiederum von zwei elektromechanischen Antrieben 40 bewegt, die jeweils über der Länge nach einstellbare Pleuel verfügen. Die seitliche Anlenkung 30 erfolgt allerdings mit fester Länge. Die ideale Rollbewegung lässt sich nur für eine festgelegte Eintauchtiefe des Obermessers 10 konstruktiv festlegen. Daraus resultieren Blechverformungen (wie z. B. Scherbögen) und eine allgemeine Verschlechterung der Schnittqualität.
Figur 1 b zeigt ein weiteres Beispiel einer Schneidvorrichtung aus dem Stand der Technik, welche ein System aus einem Ober- und einem Untermesser 10, 20 zeigt, wobei das Obermesser 10 hydraulisch angetrieben ist (41) und abermals seitlich mit fester Länge angelenkt ist. Schließlich zeigt Figur 1c eine ähnliche Schneidvorrichtung wie Figur 1 b, jedoch mit einem hydraulischen Antrieb 42, der Unter- und Obermesser 20, 10 miteinander verbindet. Es ergeben sich zu den obig genannten Vorrichtungen analoge Nachteile.
Angesichts des erläuterten Stands der Technik, stellt sich die technische Aufgabe eine Schneidvorrichtung bereitzustellen, die zumindest einen der oben genannten Nachteile vermeidet oder die oben genannten Vorrichtungen weiterentwickelt.
Offenbarung der Erfindung
Die technische Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung, insbesondere eine Querteilschere, Längsteilschere oder Rollschnittschere zum Schneiden von Blechen gelöst, welche ein Obermesser und ein Untermesser umfasst sowie mindestens eine Antriebsvorrichtung, die mit dem Obermesser und / oder dem Untermesser zum Antrieb des Schneidvorgangs verbunden ist und wobei die Vorrichtung eine Seitenführung zur Führung des Obermessers umfasst, welche der Länge nach verstellbar ausgebildet ist. Der Überschnitt der Messer ist somit verstellbar. Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit der längenverstellbaren Seitenführung kann nun eine bessere Schnittqualität gewährleistet werden. Dies betrifft vor allem Schnitte unterschiedlicher Blechbreiten und -dicken. Das Spektrum an Schnittbreiten und -dicken kann erfindungsgemäß wesentlich erweitert werden. Die oben genannten Nachteile können wei- testgehend vermieden werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist die Seitenführung an einem Ende mit dem Obermesser und an einem anderen Ende mit einem Anlenkpunkt verbunden, der seitlich des Obermessers angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung weist die Seitenführung ein Einstellelement zur Längenverstellung auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung umfasst die Seitenführung eine drehbare Kurvenscheibe, so dass die Seitenfüh- rung der Länge nach verstellt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung umfasst die Seitenführung einen Kulissenstein, dessen Führungsbahn derart räumlich veränderlich ausgebildet ist, dass die Seitenführung der Länge nach verstellt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung umfasst die Seitenführung hydraulische oder pneumatische Mittel zur Längeneinstellung der Seitenführung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung umfasst die Seitenführung elektromechanische Mittel zur Längeneinstellung der Seitenführung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung weist die Seitenführung eine Gewindestange oder eine Gewindespindel und zumindest eine, vorzugsweise zwei Gewindehülsen auf, die derart ausgebildet sind, dass die Seitenführung der Länge nach verstellt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist die Schneidvorrichtung derart ausgebildet, dass die Seitenführung ein Verbindungselement umfasst, das an einem Ende mit dem Obermesser verbunden ist und an einem anderen Ende mit einem Anlenkpunkt oder einer Welle verbunden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist das Verbindungselement an dem anderen Ende mechanisch antreibbar ausgebildet und insbesondere an einer drehbar antreibbaren Exzenterwelle gelagert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist das Verbindungselement an der Exzenterwelle an einer exzentrisch einstellbaren Anlenkung gelagert.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Schneidvor- richtung, insbesondere einer Querteilschere, Längsteilschere oder Rollschnittschere zum Schneiden von Blechen, welche ein Obermesser und ein Untermesser umfasst sowie mindestens eine Antriebsvorrichtung, die mit dem Obermesser und / oder dem Untermesser zum Antrieb des Schneidvorgangs verbunden wird und wobei die Schneidvorrichtung eine Seitenführung zur Führung des Obermessers umfasst, die der Länge nach verstellt werden kann. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Seitenführung derart eingestellt, dass während des Schneidevorgangs eine, insbesondere durchgehende, Rollbewegung gewährleistet wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur Einstellung der Seitenführung mindestens einer der folgenden Parameter berücksichtigt: Schnittwinkel, Eintauchtiefe des Obermessers, Materialdicke, Materialbreite und / oder Materialeigenschaften. Durch die Berücksichtigung dieser Parameter kann zusammen mit der Längenverstellbarkeit der Seitenführung ein hochqualitativer Schnitt erreicht werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden werden kurz die Figuren der Ausführungsbeispiele beschrieben. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigen:
Figur 1a eine Schneidvorrichtung aus dem Stand der Technik mit seitlicher
Anlenkung;
Figur 1b ein weiteres Beispiel einer aus dem Stand der Technik bekannten
Schneidvorrichtung mit seitlicher Anlenkung;
Figur 1c eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Schneidvorrichtung mit seitlicher Anlenkung;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit hydraulisch verstellbarer seitlicher Anlenkung; Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit exzentrisch verstellbarer seitlicher Führung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schere ist in Figur 2 dargestellt. Das Obermesser 1 ist an seiner Oberseite mit üblichen Antriebseinheiten 4 verbunden. Das Untermesser 2 ist im Ausführungsbeispiel fest gelagert, kann aber auch beweglich ausgebildet sein. Das Obermesser 1 verfügt, im Gegen- satz zu den in den Figuren 1a bis 1c gezeigten Scheren aus dem Stand der Technik, über eine der Länge nach verstellbare bzw. veränderliche Seitenführung 3. Diese Seitenführung 3 ist seitlich des Obermessers 1 , bevorzugt im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Obermessers 1 , angeordnet. Insbesondere ist diese bevorzugt an einem Ende mit dem Obermesser 1 und an einem anderen Ende mit einem Anlenkpunkt verbunden, der sich seitlich des Obermessers 1 befindet. Bevorzugt kann zudem ein Anlenkpunkt der seitlichen Führung 3 am Obermesser 1 auf verschiedenen Höhen der Seite des Obermessers 1 vorgesehen sein. Dies gilt auch für den Anlenkpunkt, der sich seitlich des Obermessers 1 an dem anderen Ende der Seitenführung 3 befindet. Durch die der Länge nach veränderliche, seitliche Führung kann für alle An- triebszustände der Schnittbewegung eine Rollbewegung des Obermessers 1 gewährleistet werden. Dies gilt auch, wenn zum Beispiel die Pleuellängen des Antriebs 4 variiert werden oder Exzenterwellen an den Antrieben 4 eingesetzt werden. Im Fall der Figur 2 ist die veränderliche seitliche Führung 3 durch hyd- raulische bzw. pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten gewährleistet. Andere Möglichkeiten zur Verstellung der seitlichen Führung 3 sind zum Beispiel gegebenenfalls durch eine räumlich veränderliche Führungsbahn für zumindest einen Kulissenstein gegeben oder durch den Einsatz einer allgemein bekannten drehbaren Kurvenscheibe zur seitlichen Führung. Beim Einsatz einer Kolben- Zylinder-Einheit kann insbesondere die Lenkerlänge kontinuierlich verstellt werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit eine seitlich veränderliche Anlen- kung zu schaffen ist in Figur 3 dargestellt. Der Aufbau ist im Wesentlichen ana- log zum Aufbau der Figur 2. Jedoch wird ein Lenker mit, vorzugsweise elektro- mechanisch, veränderbarer Länge eingesetzt, wofür ein Exzenter Anwendung findet. Solche Exzentersysteme an sich sind dem Fachmann, wie auch für die Antriebe 4 vorgesehen, bekannt. Die verstellbare seitliche Führung 3' der Figur 3 kann aber auch zusätzlich oder alternativ eine Spindel umfassen, wobei vor- zugsweise im Lenker zwei Muttern verbaut sind und durch drehen der Muttern oder der Spindel die Länge stufenlos variiert werden kann. Generell sind die Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist eine Variation des Überschnitts der Messer 1 , 2 bzw. des Überlappens der Messer 1 , 2 möglich, wodurch wesentlich bessere Schnittergebnisse, vor allem an den Schnittkanten, erzielt werden als dies bei bekannten Scheren der Fall ist.
Bezugszeichenliste
1 Obermesser
2 Untermesser
3 Seitenführung mit hydraulischer Verstellung 3' Seitenführung mit Exzenter-Verstellung
4 Antrieb
10 Obermesser
20 Untermesser
30 Anlenkung mit fester Länge
40 Antrieb
41 Antrieb
42 Antrieb

Claims

Patentansprüche
1. Schneidvorrichtung, insbesondere eine Querteilschere, Längsteilschere oder Rollschnittschere, zum Schneiden von Blechen, welche ein Obermesser (1) und ein Untermesser (2) umfasst sowie mindestens eine Antriebsvorrichtung (4), die mit dem Obermesser (1) und / oder dem Untermesser (2) zum Antrieb des Schneidvorgangs verbunden ist und wobei die Schneidvorrichtung eine Seitenführung (3, 3') zur Führung des Obermessers (1) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenführung (3, 3') der Länge nach verstellbar ausgebildet ist.
2. Die Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Seitenführung (3, 3') an einem Ende mit dem Obermesser (1) und an einem anderen Ende mit einem Anlenkpunkt verbunden ist, der seitlich des Obermessers (1) angeordnet ist.
3. Die Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenführung (3, 3') ein Einstellelement zur Längenverstellung aufweist.
4. Die Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführung (3, 3') eine drehbare Kurvenscheibe umfasst, die derart ausgebildet ist, dass die Seitenführung der Länge nach verstellt werden kann.
5. Die Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Seitenführung (3, 3') mindestens einen Kulissenstein umfasst, dessen Führungsbahn derart räumlich veränderlich ausgebildet ist, dass die Seitenfüh- rung (3, 3') der Länge nach verstellt werden kann.
6. Die Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführung (3, 3') hydraulische oder pneumatische Mittel zur Längenverstellung der Seitenführung (3, 3') umfasst.
7. Die Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführung (3, 3') elektromechanische Mittel zur Längenverstellung der Seitenführung (3, 3') umfasst.
8. Die Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenführung (3, 3') eine Gewindestange oder eine Gewindespindel und zumindest eine, vorzugsweise zwei Gewindehülsen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die Seitenführung (3, 3') der Länge nach verstellt werden kann.
9. Die Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Seitenführung (3, 3') ein Verbindungselement umfasst, das an einem Enden mit dem Obermesser (1) verbunden ist und an einem anderen Ende mit einem Anlenkpunkt oder einer Welle verbunden ist.
10. Die Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Verbindungselement an dem anderen Ende mechanisch antreibbar ausgebildet ist und insbesondere an einer drehbar antreibbaren Exzenterwelle gelagert ist.
11. Die Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verbindungselement an der Exzenterwelle an einer exzentrisch einstellbaren Anlenkung gelagert ist.
12. Verfahren zur Steuerung einer Schneidvorrichtung, insbesondere einer Querteilschere, Längsteilschere oder Rollschnittschere zum Schneiden von
Blechen, welche ein Obermesser (1) und ein Untermesser (2) umfasst sowie mindestens eine Antriebsvorrichtung (4) umfasst, die mit dem Obermesser (1) und / oder dem Untermesser (2) zum Antrieb des Schneidvorgangs verbunden wird und wobei die Schneidvorrichtung eine Seitenführung (3, 3') zur Führung des Obermessers (1) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenführung (3, 3') der Länge nach verstellt werden kann.
13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Seitenführung (3, 3') derart eingestellt wird, dass während des Schneidvorgangs eine, insbesondere durchgehende, Rollbewegung gewährleistet wird.
14. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei zur Einstellung der Seitenführung (3, 3') mindestens einer der folgenden Parameter berücksichtigt wird: Schnittwinkel, Eintauchtiefe des Obermessers (1), Dicke des Blechs, Breite des Blechs und / oder die Materialeigenschaften des Blechs.
PCT/EP2010/006308 2009-10-17 2010-10-15 Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung WO2011045072A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012120340/02A RU2532220C2 (ru) 2009-10-17 2010-10-15 Режущее устройство с регулируемой боковой направляющей
CN2010800479618A CN102596466A (zh) 2009-10-17 2010-10-15 带有可变的侧向引导部的切割装置
US13/502,506 US20120272806A1 (en) 2009-10-17 2010-10-15 Cutting device having variable lateral guiding
EP10771010A EP2488322A1 (de) 2009-10-17 2010-10-15 Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung
KR1020127010567A KR20120060899A (ko) 2009-10-17 2010-10-15 가변 측면 가이드를 포함하는 절단 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049743A DE102009049743A1 (de) 2009-10-17 2009-10-17 Schneidvorrichtung mit variabler Seitenführung
DE102009049743.9 2009-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045072A1 true WO2011045072A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43465191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006308 WO2011045072A1 (de) 2009-10-17 2010-10-15 Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120272806A1 (de)
EP (1) EP2488322A1 (de)
KR (1) KR20120060899A (de)
CN (1) CN102596466A (de)
DE (1) DE102009049743A1 (de)
RU (1) RU2532220C2 (de)
WO (1) WO2011045072A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024403A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schrottmesserspaltverstellung bei Grobblechscheren
DE102011089818A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Blech- oder Blockmaterial
CN104162714A (zh) * 2014-07-04 2014-11-26 太原科技大学 一种单液压缸驱动滚切式板材剪切机
CN105182888A (zh) * 2015-08-06 2015-12-23 太原科大重工科技有限责任公司 一种液压驱动式滚切剪滚切轨迹的控制系统
CN105537661A (zh) * 2016-02-02 2016-05-04 北方奥钛纳米技术有限公司 一种电池极耳修剪模具
CN107363317A (zh) * 2017-08-05 2017-11-21 太原科技大学 一种液压缸竖直布置的金属板材滚动剪切机
CN107724046A (zh) * 2017-11-06 2018-02-23 盐城融凡纺织制衣有限公司 一种用于纺织生产的纱线截断装置
CN108480735B (zh) * 2018-06-29 2024-04-19 东莞市金峥机械有限公司 一种结构改良的板头剪床
CN113020685A (zh) * 2021-04-07 2021-06-25 中冶赛迪技术研究中心有限公司 智能剪切机构及板带定尺剪
CN114211036B (zh) * 2021-11-09 2022-12-06 中国民用航空飞行学院 一种用于锂电池极片的加工装置及其加工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130818A (en) * 1936-11-25 1938-09-20 Andrew W Soderberg Method of shearing
FR1419105A (fr) * 1964-12-04 1965-11-26 Verwaltungesellschaft Moeller Cisaille à tôles comportant une lame droite et une lame courbe
JPS5489586U (de) * 1977-12-07 1979-06-25
DE3834943A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Kolpinskoe Otdel Vni I Pk I Me Tafelschere
JPH0336712U (de) * 1989-08-22 1991-04-10
WO2008037239A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Sms Demag Ag Doppelbesäumschere
WO2008135127A1 (de) 2007-04-27 2008-11-13 Sms Siemag Ag Schneivorrichtung
WO2010046683A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Metal shearer with adjustable side link

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255780A (en) * 1926-04-15 1926-07-29 Henry Pels Improvements in or relating to sheet shearing machines
US3491643A (en) * 1968-02-05 1970-01-27 Charles L Meinholdt Adjustable hydraulic shear
SU696695A1 (ru) * 1974-07-01 1986-08-30 Славянский Филиал Ордена Ленина Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института Металлургического Машиностроения Ножницы дл резки листового металла
JPS5296480A (en) * 1976-02-10 1977-08-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling cut type side shear
US4301723A (en) * 1977-05-23 1981-11-24 Borzym John J Cylinder operated swinging ram cutoff press
JPS6029369Y2 (ja) * 1981-10-20 1985-09-05 株式会社小松製作所 シヤ−リングマシンのシヤ−角調整装置
CN1042677A (zh) * 1988-11-18 1990-06-06 全苏冶金机械制造科学研究设计院科学制造联合公司科尔皮斯克分部 剪切板料的剪切机
CN2543642Y (zh) * 2002-06-07 2003-04-09 石家庄轴承设备股份有限公司 剪板机
CN1283402C (zh) * 2005-06-08 2006-11-08 太原科技大学 滚切式金属板剪切机
CN100445003C (zh) * 2006-12-01 2008-12-24 太原科技大学 液压滚切式金属板剪切机
RU73629U1 (ru) * 2007-09-27 2008-05-27 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Гильотинные ножницы

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130818A (en) * 1936-11-25 1938-09-20 Andrew W Soderberg Method of shearing
FR1419105A (fr) * 1964-12-04 1965-11-26 Verwaltungesellschaft Moeller Cisaille à tôles comportant une lame droite et une lame courbe
JPS5489586U (de) * 1977-12-07 1979-06-25
DE3834943A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Kolpinskoe Otdel Vni I Pk I Me Tafelschere
JPH0336712U (de) * 1989-08-22 1991-04-10
WO2008037239A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Sms Demag Ag Doppelbesäumschere
WO2008135127A1 (de) 2007-04-27 2008-11-13 Sms Siemag Ag Schneivorrichtung
WO2010046683A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Metal shearer with adjustable side link

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120060899A (ko) 2012-06-12
DE102009049743A1 (de) 2011-04-21
EP2488322A1 (de) 2012-08-22
US20120272806A1 (en) 2012-11-01
RU2532220C2 (ru) 2014-10-27
RU2012120340A (ru) 2013-11-27
CN102596466A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011045072A1 (de) Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung
EP2139634B1 (de) Schneidvorrichtung
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
EP1584427B1 (de) Transportwalze und Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE10259903A1 (de) Schere zum Querteilen von Grobblech mit einem Exzenterantrieb
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE4446267A1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
EP0289799B1 (de) Kreismesserschere zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE102006045881B3 (de) Doppelbesäumschere
EP3423248B1 (de) Steinspalter mit verringerter handhabungskraft
EP0196422B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Besäumen und anschliessenden Längsteilen von Blechen
EP2465695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpressen eines Buchblocks
EP2359948B1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE102006015165B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Seitenränder von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils
EP2516090B1 (de) Doppelbesäumschere
DE3023824C2 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllereiwalzenstuhles
DE202012005349U1 (de) Querteilschere
DE2560465C2 (de)
EP3957448A1 (de) Kreismesservorrichtung
DE1652785C3 (de) Fliegende Blechschere
DE180340C (de)
DE102005023720A1 (de) Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür
DD139536A1 (de) Kreismesserschere zum streifenschneiden mit austauschbaren messerwellen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047961.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010771010

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127010567

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012120340

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502506

Country of ref document: US