DE102005023720A1 - Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür - Google Patents

Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102005023720A1
DE102005023720A1 DE102005023720A DE102005023720A DE102005023720A1 DE 102005023720 A1 DE102005023720 A1 DE 102005023720A1 DE 102005023720 A DE102005023720 A DE 102005023720A DE 102005023720 A DE102005023720 A DE 102005023720A DE 102005023720 A1 DE102005023720 A1 DE 102005023720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
lower blade
axial
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023720A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg Klein
Jürgen Rau
Markus Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE102005023720A priority Critical patent/DE102005023720A1/de
Priority to EP06009613A priority patent/EP1724077B1/de
Priority to DE502006006549T priority patent/DE502006006549D1/de
Priority to ES06009613T priority patent/ES2343742T3/es
Priority to AT06009613T priority patent/ATE462541T1/de
Publication of DE102005023720A1 publication Critical patent/DE102005023720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen mit einem rotierbaren Obermesser sowie mit einem rotierbaren Untermesser mit einer Zustelleinrichtung, die Obermesser und Untermesser relativ zueinander in eine Schnittstellung überführt, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind Steuermittel vorgesehen, die die Zustelleinrichtung derart ansteuern, dass in der Schnittstellung das Obermesser und das Untermesser unter Bildung eines - auf die Rotationsachsen von Ober- und Untermesser bezogen - axialen Schnittspaltes berührungslos zueinander positioniert sind. DOLLAR A Einsatz zum Schneiden von Papier- oder Kartonbahnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, mit einem rotierbaren Obermesser sowie mit einem rotierbaren Untermesser und mit einer Zustelleinrichtung, die Obermesser und Untermesser relativ zueinander in eine Schnittstellung überführt, sowie ein Verfahren zum Zustellen eines Ober- und eines Untermessers einer Längsschneidvorrichtung relativ zueinander für eine Schnittstellung.
  • Eine derartige Längsschneidvorrichtung ist aus der DE 34 19 843 A1 bekannt. Die bekannte Längsschneidvorrichtung weist ein rotierbares Obermesser auf, das als Kreismesser gestaltet ist. Zudem ist ein rotierbares Untermesser vorgesehen, das als Topfmesser ausgeführt ist und mit einem Rotationsantrieb versehen ist. Für eine Schnittstellung, in der die entsprechende Materialbahn durch die beiden Messer kontinuierlich durchtrennt wird, wird das als Spitzmesser ausgeführte Obermesser dem Untermesser so weit axial zugestellt, dass die beiden Messerschneiden von Ober- und Untermesser im Schnittbereich gegeneinander gedrückt werden. Bei einem entsprechenden Schneidvorgang ergibt sich hierdurch eine ausreichend gute Schnittqualität. Allerdings ist der Ver schleiß insbesondere des Schneidbereiches des Obermessers relativ groß, so dass ein Nachschleifen der Messerschneide oder ein Austausch wenigstens eines Messers erforderlich werden kann.
  • Aus der DE 39 38 278 ist eine weitere Längsschneidvorrichtung bekannt, bei der das Zustellen von Untermesser und Obermesser relativ zueinander und das Berühren und/oder Andrücken der Messerschneiden von Obermesser und Untermesser im Schneidbereich gegeneinander unter Zuhilfenahme von Positionsbestimmungen durch entsprechende Stellmittel erfolgt. Zur Positionsbestimmung sind Wegsensoren in Form von Winkelcodierern den Schlittenanordnungen für das Untermesser und das Obermesser zugeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längsschneidvorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen reduzierten Verschleiß der Messerschneiden bei wenigstens gleichbleibend guter Schnittqualität bewirken.
  • Diese Aufgabe wird für die Längsschneidvorrichtung dadurch gelöst, dass Steuermittel vorgesehen sind, die die Zustelleinrichtung derart ansteuern, dass in der Schnittstellung das Obermesser und das Untermesser unter Bildung eines – auf die Rotationsachsen von Ober- und Untermesser bezogen – axialen Schnittspaltes berührungslos zueinander positioniert sind. Dadurch, dass Obermesser und Untermesser in der Schnittstellung einen axialen Schnittspalt zueinander aufweisen und demzufolge berührungslos zueinander positioniert sind, sind Verschleißerscheinungen durch das Aneinanderliegen der Messerschneiden und etwaigen Reibvorgängen zwischen den Messerschneiden ausgeschlossen. Ein Verschleiß kann daher nur noch durch das Schneiden der Materialbahnen entstehen. Der Verschleiß der Messer wird durch die erfindungsgemäße Lösung erheblich reduziert. Ebenso hat sich gezeigt, dass die Schnittqualität durch die geringfügige Beabstandung der Mes ser zueinander nicht beeinträchtigt ist, sondern sich gegenüber bekannten Längsschneidvorrichtungen sogar verbessert. Der axiale Schnittspalt zwischen Obermesser und Untermesser ist vorzugsweise geringer als die Dicke der zu schneidenden Materialbahn. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere zum Längsschneiden von Papierbahnen. Mit der erfindungsgemäßen Längsschneidvorrichtung können vorzugsweise wenigsten sechs 80g-Papierbahnen übereinanderliegend gleichzeitig geschnitten werden. Das Obermesser ist vorzugsweise als Spitzmesser ausgeführt. Das Untermesser ist vorzugsweise als Topfmesser ausgeführt, kann aber auch als Spitzmesser gestaltet sein. Vorteilhaft wird das Obermesser relativ zu dem Untermesser verstellt. Alternativ kann das Untermesser relativ zu einem feststehenden Obermesser verstellt werden. Schließlich ist es auch möglich, beide Messer verstellbar anzuordnen und aufeinander zuzustellen.
  • Die Steuermittel sind vorzugsweise so ausgeführt, dass eine Zustellung von Obermesser und Untermesser relativ zueinander zunächst bis zur Berührung der Messerschneiden aneinander vorgenommen wird und anschließend das Obermesser um einen geringen Betrag wieder zurückgestellt wird, der der Breite des Schnittspaltes entspricht. Alternativ ist es auch möglich, die Axialpositionen von Obermesser und Untermesser exakt zu definieren und Untermesser und Obermesser so weit einander axial zuzustellen, bis lediglich noch der definierte, geringe Schnittspalt zwischen Obermesser und Untermesser verbleibt. Eine Rückstellung des Obermessers ist bei dieser Variante nicht notwendig, da keine Annäherung der Messer zueinander bis zur Berührung erfolgt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist dem Obermesser und dem Untermesser jeweils ein Rotationsantrieb zugeordnet. Dadurch ist es möglich, sowohl für das Untermesser als auch für das Obermesser eine geeignete Schnittgeschwindigkeit einzustellen, die von der Fördergeschwindigkeit der zu schneidenden Materialbahn abweichen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Obermesser und der zugeordnete Rotationsantrieb auf einer Schlittenanordnung gelagert, die durch die Zustelleinheit axial verlagerbar ist. Dadurch ist in einfacher Weise eine Linearverstellbarkeit des Obermessers gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Zustelleinheit ein Rückstellmittel, das auf die Schlittenanordnung des Obermessers wirkt, um das Obermesser aus einer Anlageposition an dem Untermesser axial zurückzustellen. Als Rückstellmittel kann vorzugsweise eine Rückstellfeder vorgesehen sein, deren Rückstellkraft durch ein hydraulisches oder pneumatisches Stellmittel dosiert und begrenzt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Sensormittel vorgesehen, das eine Anlagestellung von Ober- und Untermesser erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuermittel abgibt, das die Steuermittel zur Aktivierung des Rückstellmittels veranlasst, um das Obermesser um einen vorgegebenen Schnittspalt axial von dem Untermesser zu entfernen. Als Sensormittel kann eine Wegsensorik oder auch eine Kraftsensorik vorgesehen sein. Bei einer Wegsensorik muss neben dem Stellweg des Obermessers auch die exakte Position und Verstellung des Untermessers erfasst werden. Die Kraftsensorik erfasst insbesondere den erhöhten Verlagerungswiderstand, sobald das Obermesser gegen das Untermesser gedrückt wird. Die Kraftsensorik muss vorzugsweise relativ feinfühlig ausgelegt sein, um keine Fehlpositionierungen durch eine Deformation des Obermessers nach der Anlage am Untermesser zu bewirken. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind andere Arten von Sensormittel vorgesehen, die berührungslos den Zeitpunkt der Anlage des Obermessers am Untermesser erkennen und die gewünschte Rückstellung um den geringfügigen Schnittspaltbetrag in die Wege leiten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der axialen Zustelleinheit des Obermessers und einer axialen Positioniereinheit des Untermessers Wegmessgeber zugeordnet, die an die Steuermittel angeschlossen sind. Dadurch ist in besonders bevorzugter Weise eine gewünschte Axialverstellung zwischen Obermesser und Untermesser erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Steuermittel eine elektronische Steuereinheit, die die jeweils erfassten Positionswerte der Wegmessgeber in Bezug auf ein gemeinsames Koordinatensystem auswertet und abhängig von dem Ergebnis eines Vergleichs mit eingestellten Sollwerten für die axiale Schnittspaltgröße zwischen Obermesser und Untermesser die Zustelleinheit bzw. das Rückstellmittel entsprechend ansteuert. Dadurch, dass die Steuereinheit ein gemeinsames Koordinatensystem für die axialen Stellwege des Obermessers und des Untermessers definiert, ist eine automatische und genaue Schnittspalteinstellung ermöglicht. Durch diese Ausgestaltung ist es vorteilhaft auch möglich, abhängig von den gefahrenen Materialbahnen unterschiedliche Schnittspalte einzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind als Stellmittel zur Axialverstellung des Obermessers und/oder des Untermessers motorische Stellantriebe und/oder hydraulische und/oder pneumatische Stellzylinder oder Stellantriebe vorgesehen. Als motorische Stellantriebe sind insbesondere elektrische Stellmotoren, vorzugsweise Schrittmotoren, vorgesehen.
  • Für das Verfahren zum Zustellen eines Ober- und eines Untermessers einer Längsschneidvorrichtung relativ zueinander für eine Schnittstellung, wobei momentane Stellpositionen des Obermessers und des Untermessers erfasst werden, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Positionserfassungen einander über ein gemeinsames Bezugssystem zugeordnet werden, und dass die Schnittstellung zwischen Ober- und Untermesser so eingestellt wird, dass ein schmaler Schnittspalt zwischen Ober- und Untermesser vorhanden ist. Dadurch wird eine Verschleißreduzierung bei dennoch gleichbleibend guter Schnittqualität erzielt.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Obermesser zunächst so weit axial dem Untermesser zugestellt wird, bis das Obermesser das Untermesser berührt, und dass anschließend das Obermesser durch axiale Richtungsumkehr um einen geringen Betrag zurückverlagert wird, der dem einzustellenden Schnittspalt entspricht. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise eine genaue Schnittspalteinstellung ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Längsschneidvorrichtung mit einem spitzen Kreismesser als Obermesser und einem Topfmesser als Untermesser und
  • 2 ebenfalls in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Längsschneidvorrichtung ähnlich 1, bei der sowohl das Obermesser als auch das Untermesser jeweils als spitze Kreismesser ausgeführt sind.
  • Eine Längsschneidvorrichtung 1 gemäß 1 dient zum Schneiden kontinuierlich geförderter Papierbahnen 2. Die Längsschneidvorrichtung 1 weist ein als Topfmesser ausgeführtes Untermesser 3 auf, das von unten her an der Papierbahn 2 anliegt. Zudem ist ein als Spitzmesser ausgeführtes Obermesser 4 vorgesehen, das von oben her auf die Papierbahn 2 einwirkt. Sowohl das Untermesser 3 als auch das Obermesser 4 sind jeweils um eine horizontale Rotationsachse rotierbar gelagert. Dem Untermesser 3 ist ein Rotationsantrieb 5 und dem Obermesser 4 ein Rotationsantrieb 6 zugeordnet.
  • Das Obermesser 4 ist an einer Schlittenanordnung 7, 8 rotierbar gelagert, die mittels eines Stellantriebs 9 längs zu einer Rotationsachse axial linear verlagerbar ist. Zudem ist die gesamte Schlittenanordnung 7, 8 einschließlich des Stellantriebes 9 durch einen Hubantrieb 14 in vertikaler Richtung höhenverlagerbar, um ein Eintauchen des Obermessers 4 von oben her in die Papierbahn 2 zu ermöglichen und in entsprechend umgekehrter Weise ein Anheben des Obermessers 4 über die Papierbahn 2 nach oben zu gestatten.
  • Die Schlittenanordnung 7, 8 ist durch ein bei der vorliegenden Ausführungsform vertikal wirkendes Stellmittel in Form eines Blockierzylinders 10 auf einer lediglich schematisch dargestellten Schlittenführung SF axial festsetzbar. Die Schlittenführung ist in nicht näher dargestellter Weise fest an einem Maschinengestell der Längsschneidvorrichtung 1 angeordnet. Der das Obermesser 4 tragende Schlittenteil 7, der Teil der Schlittenanordnung 7, 8 ist, ist relativ zu einem festsetzbaren Schlittenteil 8 der Schlittenanordnung längs der Rotationsachse des Obermessers 4 axial relativbeweglich gelagert. Die Relativbeweglichkeit des Schlittenteiles 7 relativ zu dem Schlittenteil 8 wird während einer Axialbewegung der gesamten Schlittenanordnung 7, 8 durch ein horizontal wirksames Stellelement 11 blockiert, das als pneumatischer Stellzylinder ausgebildet ist und für die starre Bewegungsübertragung zwischen den Schlittenteilen druckbelastet ist. In entgegengesetzter Axialrichtung zu dem Stellzylinder 11 wirkt eine Rückstellfeder 12, die sich an einem starr zu dem Schlittenteil 8 angeordneten Schlittenblock der Schlittenanordnung 7, 8 abstützt. Auf der der Rückstellfeder 12 gegenüberliegenden Seite ist ein mechanischer Axialanschlag 13 vorgesehen, der den durch die Rückstellfeder 12 auf den Lagerschlitten 7 ausübbaren Bewegungsweg axial begrenzt und ebenfalls starr mit dem Schlittenteil 8 verbunden ist.
  • Die Stellzylinder 9 bis 11 sind als pneumatische Stellzylinder ausgeführt, die über Steuerglieder angesteuert werden, die Teil einer zentralen Steuereinheit S sind. Kernstück der zentralen Steuereinheit S ist eine einen Mikroprozessor umfassende elektronische Steuerung, die die pneumatischen Steuerglieder und/oder zusätzliche Stellantriebe in nachfolgend näher beschriebener Weise ansteuert.
  • Zur Ansteuerung der Stellzylinder 9 bis 11 sind insgesamt drei Steuerleitungen St1, St2 und St3 vorgesehen, die von der zentralen Steuereinheit S zu dem jeweiligen Stellzylinder verlaufen.
  • Das Untermesser 3 ist in nicht näher dargestellter Weise auf einem Schlitten rotierbar gelagert, der längs der Rotationsachse des Untermessers 3 axial linearbeweglich verstellbar ist. Ein Wegsensor 16 erfasst die unterschiedlichen Horizontalpositionen des Topfmessers 3 und leitet entsprechende Positionssignale über eine Signalleitung S2 an die zentrale Steuereinheit S. Dem gesamten Schlittensystem 7, 8 für das Obermesser 4 ist ein Wegmessgeber 15 zugeordnet, der entsprechende Horizontalpositionen des Schlittensystems und insbesondere des Schlittenteils 8 erfasst und über eine Signalleitung S1 an die zentrale Steuereinheit S leitet. Auch die Relativbewegung des Schlittenteiles 7 relativ zu dem Schlittenteil 8 innerhalb des Gesamtschlittensystems wird durch einen Wegmessgeber 17 erfasst, der über eine Signalleitung S3 ebenfalls an die zentrale Steuereinheit S angeschlossen ist.
  • Um das Obermesser 4 und das Untermesser 3 in ihre Schnittstellung zu überführen, in der die wenigstens eine Papierbahn 2 geschnitten wird, wird zunächst das Topfmesser 3 in eine definierte Schnittposition verfahren. Die entsprechende Schnittposition des Untermessers 3 wird über die Signalleitung S2 der zentralen Steuereinheit S übermittelt und dort rechnerisch in einem gemeinsamen Koordinatensystem für die Längsschneidvorrichtung 1 mit entsprechenden Horizontal- und Vertikalkoordinatenwerten gespeichert. Anschließend wird das Obermesser 4 zum einen durch den Hubantrieb 14 vertikal in eine die Papierbahn 2 schneidende Position abgesenkt. Zum anderen wird das Obermesser 4 axial – in der Darstellung nach 1 von rechts her – dem Untermesser 3 zugestellt. Hierzu ist der Stellzylinder 11 druckbelastet und bildet zwischen dem Schlittenteil 8 und dem Schlittenteil 7 ein starres System. Dieses starre System wird durch den Stellzylinder 9 axial nach links bewegt, wodurch auch das Obermesser 4 axial in Richtung des Untermessers 3 bewegt wird. Über den Wegmessgeber 15 wird der Axialweg und die jeweils momentane Position des Gesamtsystems erfasst und mit der eingestellten Position des Untermessers 3 verglichen. Sobald das Obermesser 4 so weit axial verschoben ist, dass es die Schnittkante des Untermessers 3 berührt, wird der Schlittenteil 8 axial festgesetzt, indem der Stellzylinder 10 druckbeaufschlagt wird und so als Blockierbremse für den Schlittenteil 8 relativ zu der gestellfesten Schlittenführung SF wirkt. Nun wird der horizontale Stellzylinder 11 entlastet, indem er insbesondere drucklos gestaltet wird. Hierdurch wird die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 12 wirksam, die den Schlittenteil 7 in entgegengesetzter Richtung zur Zustellrichtung axial zurücksetzt. Dadurch entfernt sich zwangsläufig das Obermesser 4 um einen bestimmten Axialbetrag von dem Untermesser 3. Der Schlittenteil 8 verbleibt in seiner axial festgesetzten Position. Die axiale Rückstellung des Schlittenteiles 7 kann mechanisch durch den Axialanschlag 13 begrenzt sein, der vorzugsweise so einstellbar ist, dass mit Erreichen des Endanschlages 13 automatisch der gewünschte axiale Schnittspalt zwischen der Schneidspitze des Obermessers 4 und der Schneidkante des Untermessers 3 erreicht ist. Alternativ ist es möglich, den Stellzylinder 11 durch die Steuerleitung St3 so anzusteuern, dass er die entsprechende Gegenkraft gegen die Rückstellfeder 12 aufbringt und so den entsprechenden axialen Schnittspalt einstellt. Nachteilig hieran ist es, dass es relativ aufwändig ist, den pneumatischen Druck durch den Stellzylinder 11 so gleichmäßig aufrechtzuerhalten, dass eine sichere axiale Blockierung des Lagerschlittens 7 gegen die Druckkraft der Rückstellfeder 12 erreicht ist. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Stellzylinders 11 ein elektromotorischer Stellantrieb vorgesehen. Dieser kann mit einem geeigneten, selbsthemmenden Getriebe versehen sein, so dass eine hochgenaue Einstellung des Schnittspaltes erreichbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, auf die Rückstellfeder 12 vollständig zu verzichten.
  • Der Wegmessgeber 17 erfasst den axial zurückgesetzten Weg und übermittelt diesen über die Signalleitung S3 an die zentrale Steuereinheit S, so dass die zentrale Steuereinheit S einen Vergleich mit einem definierten und auf die jeweils zu schneidende Materialbahn abgestimmten Sollwert für den axialen Schnittspalt vornimmt und abhängig von diesem Vergleich eine entsprechende Ansteuerung des Stellantriebes bewirkt.
  • Wesentlich bei der dargestellten Ausführungsform ist es, dass das Obermesser 4 zum einen gemeinsam mit dem gesamten Schlittensystem axial verlagerbar ist und zum anderen aber auch relativ zu dem axial festgesetzten Schlittenteil des Gesamtsystems relativ beweglich zurücksetzbar ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist eine Längsschneidvorrichtung 1a vorgesehen, die bezüglich aller wesentlichen Merkmale identisch zu der Ausführungsform nach 1 ist. Zur näheren Erläuterung der Längsschneidvorrichtung 1a nach 2 wird daher auf die ausführliche Offenbarung zur Ausführungsform nach 1 verwiesen. Identische Teile, Abschnitte und Bereiche der Längsschneidvorrichtung 1a sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Längsschneidvorrichtung 1 nach 1. Einziger wesentlicher Unterschied bei der Ausführungsform nach 2 ist es, dass hier als Untermesser 3a kein Topfmesser, sondern vielmehr ein spitzes Kreismesser analog dem Obermesser 4 vorgesehen ist. Das Untermesser 3a ist mit einem Rotationsantrieb 5a versehen, der dem Rotationsantrieb 6 des Obermessers 4 entspricht. Analog dem ebenfalls als spitzes Kreismesser ausgeführten Obermesser 4 ist auch das Untermesser 3a durch einen Hubantrieb 18 zusätzlich zu einer horizontalen Axialverlagerbarkeit hubbeweglich angeordnet, um das Eintauchen in eine entsprechende Papierbahn oder in mehrere, übereinanderliegende Papierbahnen 2 zu ermöglichen. Die axiale und damit horizontale Verstellbarkeit des Untermessers 3a wird analog der Ausführungsform nach 1 durch einen Wegsensor 16 erreicht, der an der Schlittenanordnung des Untermessers 3a vorgesehen ist und über eine Signalleitung S2 mit der zentralen Steuereinheit S in Verbindung steht.
  • Da das Obermesser 4 und das Untermesser 3a in der Schnittstellung analog der Ausführungsform nach 1 einen axialen Schnittspalt zueinander aufweisen, kann auch die Überschneidung der spitzen Kreismesser im Schneidbereich stark reduziert werden, da keine Pressung zwischen den Messerschneiden entsteht. Dadurch wird die Verdrängung und Deformation der Papierbahn während des Schneidvorganges reduziert. Vorteilhaft ergibt sich auch eine reduzierte Gratbildung an der Schnittkante der Papierbahn 2. Da keine Messerberührung zwischen Obermesser 4 und Untermesser 3a besteht, kann der Anstellwinkel des Obermessers 4 vergrößert werden. Als Folge entsteht eine verminderte Schnittstaubbildung. Falls der Schnittspalt durch einen Stellantrieb verändert werden kann, ist eine bedarfsgerechte Einstellung des Schnittspaltes auch während des Schneidbetriebs möglich.
  • In vorteilhafter Weise führen die beschriebenen Ausführungsformen nicht nur zu gleichbleibender, sondern vielmehr sogar zu verbesserter Schnittqualität gegenüber dem bislang bekannten Stand der Technik. Insbesondere können die als Spitzmesser ausgeführten Ober- und/oder Untermesser besonders spitz ausgeführt werden, da kein Verschleiß durch Berührung der Messer relativ zueinander mehr eingerechnet werden muss. Dünnere und damit spitzere Messer führen zu verbesserter Schnittqualität. Die Lebensdauer von Obermesser 4 und Untermesser 3, 3a wird gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht.
  • Das Antreiben des Obermessers 4 durch den Rotationsantrieb 6 erlaubt den Gleichlauf des Obermessers 4 oder eine geringe Voreilung gegenüber der kontinuierlich laufenden Materialbahn, ohne dass ein Kontakt mit dem Untermesser 3, 3a vorhanden ist.
  • Anhand der 1 und 2 ist schematisch lediglich ein Messerhalterabschnitt für Obermesser und Untermesser der Längsschneidvorrichtung gezeigt, ohne dass übrige Teile der Längsschneidvorrichtung dargestellt sind. Die übrigen, nicht dargestellten Teile der Längsschneidvorrichtung entsprechen dem Stand der Technik.

Claims (12)

  1. Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, mit einem rotierbaren Obermesser sowie mit einem rotierbaren Untermesser und mit einer Zustelleinrichtung, die Obermesser und Untermesser relativ zueinander in eine Schnittstellung überführt, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (S, St1 bis St3; 9 bis 11) vorgesehen sind, die die Zustelleinrichtung derart ansteuern, dass in der Schnittstellung das Obermesser (4) und das Untermesser (3, 3a) unter Bildung eines – auf die Rotationsachsen von Ober- und Untermesser bezogen – axialen Schnittspaltes berührungslos zueinander positioniert sind.
  2. Längsschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Obermesser (4) und dem Untermesser (3, 3a) jeweils ein Rotationsantrieb (5, 6, 5a) zugeordnet ist.
  3. Längsschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung eine axiale Zustelleinheit (9) umfasst, die das Obermesser (4) axial relativ zu dem Untermesser (3, 3a) verlagert.
  4. Längsschneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermesser (4) und der zugeordnete Rotationsantrieb (6) auf einer Schlittenanordnung (7, 8) gelagert sind, die durch die Zustelleinheit (9) axial verlagerbar ist.
  5. Längsschneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinheit ein Rückstellmittel (12) umfasst, das auf die Schlittenanordnung des Obermessers (4) wirkt, um das Ober messer (4) aus einer Anlageposition an dem Untermesser axial zurückzustellen.
  6. Längsschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenanordnung wenigstens zwei zueinander relativbewegliche Schlittenteile (7, 8) umfasst, und dass ein Stellmittel (11) vorgesehen ist, das die Schlittenteile relativ zueinander fixiert oder für eine Relativbewegung freigibt.
  7. Längsschneidvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensormittel (15 bis 17) vorgesehen ist, das eine Anlagestellung von Ober- und Untermesser (4, 3, 3a) erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuermittel (S) abgibt, das die Steuermittel zur Aktivierung des Rückstellmittels (12) veranlasst, um das Obermesser (4) um einen vorgegebenen Schnittspalt axial von dem Untermesser (3, 3a) zu entfernen.
  8. Längsschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axialen Zustelleinheit des Obermessers und einer axialen Positioniereinheit des Untermessers Wegmessgeber (15, 16) zugeordnet sind, die an die Steuermittel angeschlossen sind.
  9. Längsschneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine elektronische Steuereinheit (S) umfassen, die die jeweils erfassten Positionswerte der Wegmessgeber (15, 16) in Bezug auf ein gemeinsames Koordinatensystem auswertet und abhängig von dem Ergebnis eines Vergleichs mit eingestellten Sollwerten für axiale Schnittspaltgröße zwischen Ober- und Untermesser die Zustelleinheit bzw. das Rückstellmittel entsprechend ansteuert.
  10. Längsschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellmittel zur Axialverstellung des Obermessers (4) und/oder des Untermessers (3, 3a) motorische Stellantriebe und/oder hydraulische und/oder pneumatische Stellzylinder oder Stellantriebe vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum Zustellen eines Ober- und eines Untermessers einer Längsschneidvorrichtung relativ zueinander für eine Schnittstellung, wobei momentane Stellpositionen des Obermessers und des Untermessers erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungen einander über ein gemeinsames Bezugssystem zugeordnet werden, und dass die Schnittstellung zwischen Ober- und Untermesser (4, 3, 3a) so eingestellt wird, dass ein kleiner axialer Schnittspalt zwischen Ober- und Untermesser (4, 3, 3a) vorhanden ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermesser (4) zunächst so weit axial dem Untermesser (3) zugestellt wird, bis das Obermesser (4) das Untermesser (3, 3a) berührt, und dass anschließend das Obermesser (4) durch axiale Richtungsumkehr um einen geringen Betrag zurückverlagert wird, der dem einzustellenden Schnittspalt entspricht.
DE102005023720A 2005-05-17 2005-05-17 Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür Withdrawn DE102005023720A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023720A DE102005023720A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür
EP06009613A EP1724077B1 (de) 2005-05-17 2006-05-10 Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser
DE502006006549T DE502006006549D1 (de) 2005-05-17 2006-05-10 Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser
ES06009613T ES2343742T3 (es) 2005-05-17 2006-05-10 Dispositivo de corte longitudinal con un dispositivo de aproximacion para cuchillas superiores e inferiores.
AT06009613T ATE462541T1 (de) 2005-05-17 2006-05-10 Längsschneidvorrichtung mit einer zustelleinrichtung für ober- und untermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023720A DE102005023720A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023720A1 true DE102005023720A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36940739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023720A Withdrawn DE102005023720A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Längsschneidvorrichtung für kontinuierlich geförderte Materialbahnen und Verfahren hierfür
DE502006006549T Active DE502006006549D1 (de) 2005-05-17 2006-05-10 Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006549T Active DE502006006549D1 (de) 2005-05-17 2006-05-10 Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1724077B1 (de)
AT (1) ATE462541T1 (de)
DE (2) DE102005023720A1 (de)
ES (1) ES2343742T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952956A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Schneiden eines aus Druckprodukten gebildeten Schuppenstroms

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620431U1 (de) * 1996-11-23 1997-02-06 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Einrichtung zum Schneiden
DE19810939A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Jagenberg Papiertech Gmbh Längsschneidevorrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
DE19924454A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Robert Nyblad Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen
EP1283094A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-12 Gämmerler AG Vorrichtung zum Trimmen mit einem Rotationswerkzeug
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
DE10215701A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Bilstein Spezialfab Wilhelm Messerhalter mit pneumatischer Schnittkrafteinstellung
US20040173074A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Li Ming M. Apparatus for cutting sheet material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943114U (ja) * 1982-09-16 1984-03-21 北海製「あ」株式会社 スリツタ装置における刃合せ装置
DE3419843C2 (de) * 1984-05-26 1986-04-03 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
DE3938278C2 (de) * 1989-11-17 1993-12-09 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen
GB9414803D0 (en) * 1994-07-22 1994-09-14 Lamberton & Co Ltd Inspection system
DE10037709A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Gaemmerler Ag Schneidvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620431U1 (de) * 1996-11-23 1997-02-06 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Einrichtung zum Schneiden
DE19810939A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Jagenberg Papiertech Gmbh Längsschneidevorrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
DE19924454A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Robert Nyblad Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen
EP1283094A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-12 Gämmerler AG Vorrichtung zum Trimmen mit einem Rotationswerkzeug
DE10143508A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Biforce Anstalt Vaduz Verfahren zur Schneidspalteinstellung
DE10215701A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Bilstein Spezialfab Wilhelm Messerhalter mit pneumatischer Schnittkrafteinstellung
US20040173074A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Li Ming M. Apparatus for cutting sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1724077B1 (de) 2010-03-31
DE502006006549D1 (de) 2010-05-12
ES2343742T3 (es) 2010-08-09
ATE462541T1 (de) 2010-04-15
EP1724077A1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584427B1 (de) Transportwalze und Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE3714662C2 (de)
EP2139634B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE19911005A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheibenmikrotoms
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
EP2087971A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2141521B2 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll-Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE3716086C2 (de)
EP0694493B1 (de) Faltvorrichtung
EP2488322A1 (de) Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP2772338A1 (de) Bearbeitungsanordnung mit einer Tasteinrichtung
DE4236347A1 (de) Längsschneideinrichtung
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
EP1637295B1 (de) Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen
DE2722233C3 (de)
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
EP1724077B1 (de) Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
EP3030370B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP0196422B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Besäumen und anschliessenden Längsteilen von Blechen
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120519