WO2011029435A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wurstschnecke - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wurstschnecke Download PDF

Info

Publication number
WO2011029435A1
WO2011029435A1 PCT/DE2010/001069 DE2010001069W WO2011029435A1 WO 2011029435 A1 WO2011029435 A1 WO 2011029435A1 DE 2010001069 W DE2010001069 W DE 2010001069W WO 2011029435 A1 WO2011029435 A1 WO 2011029435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sausage
mold
screw
section
turntable
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Müller
Original Assignee
Mueller Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Matthias filed Critical Mueller Matthias
Publication of WO2011029435A1 publication Critical patent/WO2011029435A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • A22C7/003Meat-moulds

Definitions

  • the invention initially relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • CONFIRMATION COPY to be wound manually for the production of a sausage screw.
  • numerous employees successively grab the individual, cut pieces of sausage with his fingers, roll by hand and then pierced by a wooden skewer.
  • the invention has for its object to provide a device with which a sausage slug can be made from a straight sausage section.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1.
  • the principle of the invention consists essentially in a
  • Hollow form a so-called inverse form to provide, which forms a shell.
  • the mold may have a flight or a section of a flight.
  • the snail shell, in particular the inverse, hollow flight corresponds to the shape of the snail, which the sausage is supposed to assume in the finished state.
  • the mold has a Wursteinlass, through which the sausage portion is fed.
  • the introduction of the sausage section in the snail shell or in the screw is done with the aid of drive means.
  • the drive means comprise a device which generates a negative pressure within the snail shell.
  • the sausage will in this way in the Wursteinlass and subsequently in the snail shell, as sucked by a vacuum cleaner.
  • a point of application for a vacuum connection is to be provided within the snail shell so that the sausage introduced into the screw mold is sucked in until reaching the inner end of the screw flight, or until it has reached the desired end position.
  • the sausage is brought with its leading end in the vicinity of the Wursteinlasses until she feels the negative pressure. Subsequently, the sausage, without further introduction from the outside is required to be sucked into the snail shell or the screw flight. Once the sausage has reached its desired end position within the snail shell, the presence of the advancing sausage end can be determined, for example, by a pressure sensor near the inner end of the flight.
  • the device for generating a negative pressure can be switched off and the mold can be opened.
  • the mold has at least two parts which are movable relative to one another.
  • the two parts may, for example, have two mold halves, these mold halves forming the screw thread in the closed state and, in the opened state, providing an ejection or outlet channel for the sausage shaped to form a screw.
  • the mold also has a channel which serves to receive a spit.
  • the skewer such as a wooden or metal existing skewer, are inserted through the channel and pierce the sausage at several points.
  • the screw manufactured in this way can then be released by opening the mold, ie by moving apart the two parts.
  • compressed air openings are provided in the worm gear, which can be addressed with compressed air.
  • the sausage formed for the screw can be subjected to compressed air relative to the retained shape, whereby the sausage can be safely ejected. In this way, the number of cycles can be increased.
  • the helix has advantageous internal dimensions, eg. B. an inner diameter, which is substantially the outer dimensions, for. B. the outer diameter of the sausage section corresponds.
  • the inner diameter of the mouth region can therefore correspond almost or exactly to the outer diameter. In this area, it is namely desired that a dense arrangement is achieved so that the sausage can be fed well. In other words, the vacuum should be constructed as efficiently as possible.
  • An arranged in the insertion behind the mouth area section is preferably extended in terms of its internal dimensions.
  • This section, referred to as the widening section, of the worm thread is designed so widened in relation to the mouth region that it has internal dimensions which exceed the outer dimensions of the straight sausage section.
  • the widening section of the worm gear comprises regions in which the worm gear is curved. The reason is that due to the curvature of the sausage around a axis of curvature, the outside diameter of the sausage may increase along a plane containing the axis of curvature or an axis parallel thereto.
  • the sausage widens in bending in one plane and tapers in the other plane, in such a way that a rectilinearly substantially circular cross-section of the sausage portion due to the curvature that undergoes the sausage, in the Mainly receives oval cross-section.
  • the curved portions of the screw are preferably equipped with such enlarged inner dimensions.
  • This geometry can also include that the worm gear in the region of its inlet and its mouth region has a cross-sectionally circular cross-section, and the extension section, or possibly also the entire further inner worm gear having curved side surfaces, has a cross-sectionally rectangular cross-section.
  • Region of the mouth region of the screw is arranged. In this way, the insertion behavior of the sausage can be improved in the flight.
  • the water can act as a kind of lubricant and bring the sausage with reduced friction in the desired end position.
  • the drive means which generate a negative pressure within the shell, additionally associated rotary drive means.
  • the rotary drive means may comprise, for example, a turntable.
  • the turntable can be arranged in the mold.
  • the turntable can be designed drivable in the winding rotation.
  • a stepper motor can be provided.
  • the rotary drive means may facilitate and facilitate the sucking of the sausage portion in the snail shell.
  • the turntable may have openings through which the sausage portion as soon as he has contacted the turntable, sucked and easily held.
  • the rotary-driven turntable can then drive the sausage in the take-up rotation direction and, in addition to that of the vacuum Pull-in force applied to the drive means - using common force, pull the sausage into the snail shell and wind it up.
  • the invention also relates to a method for producing a sausage screw according to claim 17.
  • This invention has for its object to make the known in the prior art manual method for winding a sausage more efficient.
  • the invention solves this problem with the features of claim 17.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 1 the part of FIG. 4 in a perspective view according to FIG.
  • View arrow V in Fig. 4, 6 shows a straight-lined sausage section in side view, which has already been cut to length, as the starting workpiece for producing a sausage slug,
  • FIG. 7 is a very schematic representation of a device made according to the invention or the method according to the invention and held by a skewer sausage slug in side view,
  • FIG. 8 shows a simplified perspective bottom view of a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 9 shows a bottom view of the device of FIG. 8 according to FIG
  • FIG. 10 shows the hollow mold of FIG. 9 in a sectional view through a
  • FIG. 11 with the mold in an illustration according to FIG. 10 with almost completely wound sausage, whereby additionally a sensor in a wall of the receiving chamber and a nozzle-like element in the mouth region of the sausage chimney are indicated, FIG.
  • Fig. 12 is a broken, partially cut, schematic view of
  • FIG. 1 shows a perspective view of an inventive device 10. This is provided as part of a processing table 11, as it is often used in the food processing industry. For the present invention, only marginally or completely insignificant functions and features of the table 11 are not described below for the sake of clarity.
  • the processing table 11 has a table surface, in which a cross-sectionally V-shaped channel 12 is arranged. Along this channel cut-to-length sausage slices are fed to the device 13. It should be noted that a supply of sausage slices both manually and - which is not shown - can be done automatically or automatically.
  • the V-shaped cross-section in the channel 12 is provided to ensure a defined position of the sausage 28 (see Fig. 6) relative to the mold 13. It should also be noted that the straight-line
  • Sausage slices 28 can be cut to length or fed endlessly, a cut should be made at the latest when the sausage has reached its final position in the screw shape.
  • the mold 13 of the device 10 comprises two parts 14a and 14b which are displaceable along the straight line Y relative to one another.
  • the two parts 14a, 14b are formed substantially cuboid. They are geometrically inverse, d. H. formed mirror-inverted, and each provide one half of a flight 15.
  • the two mold parts 14a, 14b made of metal or plastic.
  • the molding 14a is held relative to the processing table 11.
  • the molded part 14 b is displaceable relative to the retained molded part 14 a with the aid of a motor 17.
  • holes 19a, 19b are arranged in the molded part 14b, which are penetrated by parallel support rods 16a, 16b.
  • the support rods 16a, 16b form so far a sliding bearing for the molding 14b.
  • the drive 17 can act on the molded part 14b such that it can be transferred from the open state shown in FIG. 1 in a closed state in which the two facing broad side surfaces of the mold parts 14a, 14b into contact with each other, or in a minimum distance spent to each other.
  • the mold 13 is closed and forms a snail shell 15a.
  • the hollow mold 13 can receive the sausage portion in this closed state and, in the opened state of the hollow mold 13, ie when the screw house 15a is open, release the sausage portion formed into a screw 33.
  • the following detailed description is preceded that by placing a sausage 28 in the channel 12 and bringing it to the mouth portion 20 of the mold 13 sucking the sausage into the screw 15 of the closed mold 13 is possible.
  • a wooden skewer 29 can be inserted through a channel 30 in the mold 13 and pierced to a worm 33 sausage 28 pierced. In this way, a form assurance of the screw 33 is possible.
  • the device designated 31 in FIG. 1 represents the feeding device for the skewers 29.
  • Reference numeral 32 denotes a bearing for the skewers 29 in FIG.
  • Fig. 2 shows the molding 14b in a front view.
  • the molded part 14b represents the relative to Fig. 1 back right lying mold part 14b.
  • a substantially helical flight extending from a Wursteinlass 20 to its inner end 23rd extends. Near the inner end 23, a vacuum port 24 is provided.
  • a device not shown in FIG. 1, can generate the negative pressure. These may be conventional pumps or compressors.
  • the screw thread 15 In the insertion direction E of the sausage 28 behind the inlet 20, the screw thread 15 has an opening region 21 and subsequently a continuously curved extension section 22.
  • the mouth portion 20 has internal dimensions Wi, T 2 , which essentially correspond to the outside diameter D of the cross section approximately circular sausage 28 as shown in FIG.
  • the aim is to achieve the most possible sealing arrangement in the region of the mouth 21 or in the region of the inlet 20.
  • the sausage 28 is here with her skin or Pelle, d. H. with its outside, tight against the inner surfaces of the screw 15. This is understandable, since by the negative pressure, the sausage 28, in the manner of a vacuum cleaner to be retracted into the flight 15 continuously. Pressure leaks would complicate such collection.
  • annular groove 26 is provided, through which a supply 27 through a supply of water.
  • the water can provide without disadvantages in terms of food law for improved promotion of the sausage within the screw 15.
  • the device 10 In the areas of the flight 15, in which the outer and inner walls are curved, the device 10 according to the invention has a so-called extension section 22 with larger inner dimensions.
  • the inner dimensions indicated by W 2 in FIG. 2 correspond to those indicated by Wi in FIG. 2 Inner dimensions and are in the order of the outer diameter D of the sausage shown in FIG. 6th
  • the internal dimensions of the extension section 22 in a direction transverse to the extension direction W 2 are chosen differently.
  • the dimensions indicated in FIGS. 3 and 5 with Ti and T 2 are designed as follows: While in the region of the inlet 20 or in the region of the orifice 21, a depth dimension T 2 is selected that is half the outside diameter D corresponds to the sausage in the straight condition shown in FIG. 6, the extension portion 22 is provided with a greater depth T 1 .
  • the depth Ti is indicated in FIG. 3 and in FIG. 5 and is greater than the depth designated T 2 .
  • the depth T 1 is three to fifty percent greater than the internal dimension W 1 or W 2 .
  • a sensor may be provided can. This can be advantageously designed as a pressure sensor 34 and determine the presence of the leading end 35 of the sausage. Once the sensor 34 makes this determination and forwards this message to a controller, the controller, not shown, so-called that the negative pressure is released.
  • Figures 2 to 5 shows a parallel to the insertion direction E of the sausage 28 in the screw 15 extending channel 30.
  • This channel 30 is used to insert a spit 29, such as a wooden or metal spit.
  • the insertion direction of the skewer R is preferably opposite to the insertion direction E of the sausage 28th
  • FIG. 7 shows the sausage 28 shaped into a screw 33, which is pierced by a skewer 29.
  • the designated in Fig. 7 with A distance between two winding layers is shown exaggerated.
  • the two winding layers can also come apart without spacing to the plant.
  • the worm 33 of FIG. 7 has about 1 VT. Windings on. The number of windings is in principle arbitrary and depends u. a. from the length of the sausage portion, the size of the mold, the diameter of the sausage, and the individual desires to make such a sausage slug 33.
  • FIGS. 1 to 5 it can be seen, for example, from the perspective view of FIG. 3 that spirally arranged webs or walls 40 are provided in the mold 13, which allow a particularly exact guidance of the sausage section within the mold 13. These walls 40 ensure that when wound to a sausage slug 33 sausage the individual windings, ie Winding layers, can be arranged slightly spaced from each other.
  • the control, not shown, of the device 10 can be so-called for the mold 13 to be moved into an open state.
  • the form 14b is addressed via the drive 17 and displaced away from the retained mold part 14a along the axis Y. This is already an outlet or an ejection channel for the
  • the sausage slug formed in this way can fall down due to gravity and reach the chute 18, from where it is further processed.
  • the mold 13 can move together again with the two parts 14a, 14b and the next sausage can be introduced. It is possible clock cycles that amount to less than a second for the creation of a sausage as a worm.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a device 10, with which sausage screws 33 can likewise be automatically wound and manufactured.
  • Fig. 8 shows a schematic bottom view of their essential parts. Other parts and elements, such as the indicated in Fig. 1 processing table 11, the feed device for the sausages, etc. have been omitted in Fig. 8 for clarity.
  • the mold 13 likewise comprises two parts which can be displaced relative to one another, namely a stationary, substantially block-shaped body 14a having a circular-cylindrical receiving space 41 and a closure slide 14b which can be displaced relative thereto.
  • the closure slide 14b is shown in Fig. 8, and also in Fig. 12, in its form 13 opening position.
  • the shutter is displaceable in the direction X and in the opposite direction -X.
  • the shutter slide 14b is guided via a pair of support rods 16 in a slide bearing.
  • a drive indicated approximately at the position mark 42 in FIG. 12 can initiate a displacement of the closure slide 14b in or against the direction X.
  • FIG. 8 further shows that a rotatable drive wheel 45, a so-called turntable, is arranged on the side of the circular-cylindrical receiving chamber 41 opposite the closure slide 14b.
  • the turntable 45 is rotatably driven about a central longitudinal axis 46.
  • a shaft 54 shown in FIG. 12 is provided, which can be addressed via a stepping motor drive unit 47 or another suitable drive.
  • the outer diameter 48 of the turntable 45 is slightly smaller than the inner diameter 49 of the receiving space 41 at its narrowest point.
  • FIG. 8 also shows the inlet 20 for the sausage section 28 in the mold 13.
  • Other functional units such as the feeder 31 for the skewers, will not be further explained.
  • Fig. 9 shows the molding 14a of the mold 13 in view.
  • the hollow mold 13, which provides a screw house 15a has a substantially circular-cylindrical receiving space 41.
  • the turntable 45 has an exactly circular outer diameter 48, the inner diameter of the molded part 14a, and thus the wall region of the receiving chamber 41, is designed to be slightly different from a circular shape.
  • the turntable 45 has a plurality of suction openings 52.
  • the number and size, as well as the geometry of the arrangement of these openings 52 is arbitrary. Preferably, however, is a substantially evenly distributed
  • vacuum drive means 24 are provided, which may be provided for example by a vacuum pump 53 or other suitable means for generating negative pressure.
  • the vacuum drive means 24, z As the pump 53, ensure that within the shell house 15 a, and thus within the receiving space 41, relative to the outside space, a negative pressure can be generated.
  • the vacuum connection is arranged in the direction of FIG. 9 behind the turntable 45. The vacuum drive means 24 provide when closed
  • Shutter 14b for a flow of air from the inlet 20 of the closed mold 13 through the portion 50 of the flight 15, through the receiving space 41, through the turntable 45 therethrough, to the pump 53rd
  • the mold 13 can be opened and the sausage screw 33 can be removed from the mold 3, or leave it with the aid of other mechanical means.
  • Fig. 12 designated 47 drive for the turntable 45 together with the drive shaft 54 and velvet the turntable 45 relative to the detained molding 14a slightly axially, in the direction -Z, can proceed.
  • FIG. 11 indicates a thin skin or foil 55 in the region of the mouth 20 of the mouth region 21.
  • this foil may be formed of silicone and provide a substantially spout like element.
  • the spout-like element 55 is elastic and fixed with its radially outer portion 56 a, 56 b at the wall regions of the mold 13.
  • the spout-like element 55 also has a radially inner opening 57, through which the sausage portion 28 can slide therethrough. Due to the elastic material of the sleeve-like element 55 and thus flexibly adjustable opening diameter, a good air-tight arrangement in this area can be achieved for different sized outer diameter of sausage slices 28.
  • FIG. 11 also schematically indicates a sensor 34, which is arranged in a wall region of the receiving chamber 41. Via electrical supply lines 58a, 58b, the sensor 34 is connected to a control unit 59 shown only schematically.
  • the z. B. formed as a capacitive sensor sensor 34 can recognize, for example, the trailing sausage end 60.
  • the sensor 34 can determine that the sausage end 60 has passed a certain circumferential position during the winding process or has passed several times.
  • a control of the stepper motor 47 can be achieved via the controller 59, such that the trailing sausage end 60 of the wound sausage screw 33 is positioned exactly in front of the skewer channel 30, and the turntable 45 with respect to its rotational movement exactly the right one Time is stopped.
  • a particularly good form assurance of the sausage screw 33 can be made, since it can be ensured, for example, that the skewer crossing the sausage screw is always close to the trailing sausage end in the Snail enters. In this way, a particularly high strength of the sausage screw thus wound can be achieved.
  • Fig. 11 indicates two intersecting channels 30, it being clear to the reader that in order to achieve a sufficient seal, only one spit channel is open. It should also be noted that advantageous sealing means are provided which seal the spit channel 30 airtight or substantially airtight when a negative pressure is generated in the shell 15a. Equally, it can be provided that these channels when the skewer is to be introduced, of course, can also be opened again. Under certain circumstances, it is also possible to achieve a seal with the aid of the spit itself. It should also be noted at this point that, by means of suitable unspecified sealing means, all the openings of the mold, when the mold 13 is closed, are sealed off from the outside. Only the mouth region 21 or the inlet 20 is not sealed off from the outside space until the sausage reaches it.
  • a device 61 which comprises a displaceable guide plate 62 is arranged on the closure slide 14b.
  • the baffle 62 is shown in Figures 10 and 11, in Fig. 9 but omitted for clarity.
  • the baffle 62 extends, for example, a circular arc along a circumferential angle range of about 40 ° and is arranged concentrically to the turntable 45. It may have a contrast slightly smaller radius.
  • the baffle 62 serves, when winding the sausage 28 to a screw 33 a radial, To cause increased contact pressure, which leads to a compact winding shape of the screw 33.
  • the baffle 62 can be guided through a not shown, curved, slot-shaped recess in the closure slide therethrough.
  • the device 61 which is arranged below (with reference to FIG. 8) to its closure slide 14b, allows a displacement of the guide plate 62 in the direction Z and counter to the direction Z, based on the held shut-off slide 14b.
  • FIGS. 12 and 13 show the device 61 very schematically, wherein the illustration here deviates from the representation of FIG. 8.
  • the structural design of the device 61 is arbitrary. It is essential that the device 61 allows an axial displacement, that is to say with reference to FIGS. 12 and 13, a vertical displacement of the guide plate 62 into the receiving chamber 41 and out of the receiving chamber 41. In the state of the device 61 of FIG.
  • the drive means 24, 53 start to generate a negative pressure in the receiving space 41.
  • the sausage portion is drawn into the shell 15a due to the negative pressure, so-called.
  • the spouty Element 55 ensures an optimized seal in the area of the mouth 21.
  • the rotary drive movement of the turntable 45 can be stopped by intelligent control of the stepping motor 47, precisely in such a way that the trailing sausage end 60 comes to a stop in front of the corresponding section of the spit channel 30.
  • the sausage slug 33 thus formed is pierced by a skewer and frozen in shape by pressing the skewer feed.
  • the guide plate 62 by a drive of

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist u. a. eine Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Wurstschnecke (33) aus einem geradlinigen Wurstabschnitt (28). Die Besonderheit besteht darin, dass eine ein Schneckenhaus (15a) ausbildende Hohl-Form (13), mit einem Wursteinlass (20), durch den hindurch der Wurstabschnitt unter Zuhilfenahme von Antriebsmitteln, die innerhalb des Schneckenhauses einen Unterdruck erzeugen, in das Schneckenhaus (15a) einführbar ist, wobei die Form wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Teile (14a, 14b) aufweist, die zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Form den Wurstabschnitt aufnehmen kann, und einem geöffneten Zustand, in dem die Form den zu einer Schnecke geformten Wurstabschnitt freigeben kann, verlagerbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
einer Wurstschnecke
Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorrichtungen zur Herstellung einer Wurstschnecke aus einem gradlinigen Wurstabschnitt werden nach Informationen des Anmelders derzeitig nicht industriell eingesetzt. Um aus einem gradlinigen Wurstabschnitt, also z. B. aus einem abgelängten Stück Wurst oder einer endlos produzierten langen Wurst, eine Wurstschnecke herzustellen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die mit dem besonderen Material der zu handhabenden Wurst zu tun haben. So ist aus der DE 102 33 068 B4 z. B. eine Wickelvorrichtung bekannt. Eine solche Wickelvorrichtung ist allerdings nach den Informationen des Anmelders nicht zum großindustriellen Einsatz gelangt.
Stattdessen ist es heute in industriellen Fleischbearbeitungsvertrieben üblich, dass Würste bzw. Wurstabschnitte
BESTÄTIGUNGSKOPIE zur Fertigung einer Wurstschnecke manuell gewickelt werden. Hierzu ist es in der Regel so, dass an einem großen Tisch zahlreiche Mitarbeiter die einzelnen, abgelängten Wurststücke mit den Fingern successive greifen, von Hand rollen und anschließend von einem Holzspieß durchstoßen. Im Hinblick auf die für das Rollen einer einzigen Wurstschnecke erforderliche Zeit und auch im Hinblick auf die hohen Personalkosten besteht hier ein Automatisierungsbedarf.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die bekannte Aufwickelvorrichtung den Ansprüchen an eine schnelle und sichere Bearbeitung von Würsten zur Bratwurstschnecken offensichtlich nicht gerecht worden ist. Weiter ist zu berücksichtigen, dass eine rohe, geradlinige Wurst oder ein solcher Wurstabschnitt, ein empfindliches und hinsichtlich seiner Konsistenz schwierig zu handhabendes Gut ist. Das Fleischbrät wird von einer dünnen Pelle gehalten. Jegliche Bearbeitung muss lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Wurstschnecke aus einem geradlinigen Wurstabschnitt hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, eine
Hohlform, eine sogenannte inverse Form, vorzusehen, die ein Schneckenhaus ausbildet. Die Form kann einen Schneckengang oder einen Abschnitt eines Schneckenganges aufweisen. Das Schneckenhaus, insbesondere der inverse, hohle Schneckengang, entspricht der Schneckenform, den die Wurst im fertigen Zustand einnehmen soll.
Die Form weist einen Wursteinlass auf, durch den hindurch der Wurstabschnitt zuführbar ist. Die Einführung des Wurstabschnittes in das Schneckenhaus oder in den Schneckengang erfolgt unter Zuhilfenahme von Antriebsmitteln. Die Antriebsmittel umfassen eine Einrichtung, die innerhalb des Schneckenhauses einen Unterdruck erzeugt. Die Wurst wird auf diese Weise in den Wursteinlass und nachfolgend in das Schneckenhaus, wie von einem Staubsauger, eingesogen. Hierzu ist innerhalb des Schneckenhauses ein Angriffspunkt für einen Unterdruckanschluss vorgesehen sein, so dass die in die Schneckenform eingeführte Wurst bis zum Erreichen des inneren Ende des Schneckenganges, oder bis sie die gewünschte Endposition erreicht hat angesaugt wird.
Zunächst wird die Wurst mit ihrem vorauseilenden Ende in die Nähe des Wursteinlasses gebracht, bis sie den Unterdruck spürt. Nachfolgend kann die Wurst, ohne dass eine weitere Einführung von außen her erforderlich ist, in das Schneckenhaus oder den Schneckengang eingesogen werden. Sobald die Wurst innerhalb des Schneckenhauses ihre gewünschte Endposition erreicht hat, kann beispielsweise durch einen Drucksensor nahe des inneren Ende des Schneckenganges die Präsenz des voraneilenden Wurstendes festgestellt werden.
Nachfolgend kann die Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes abgeschaltet werden und die Form geöffnet werden. Hierzu weist die Form wenigstens zwei Teile auf, die relativ zueinander bewegbar sind. Die beiden Teile können beispielsweise zwei Formhälften aufweisen, wobei diese Formhälften im geschlossenen Zustand den Schneckengang bilden und im geöffneten Zustand einen Auswurf- oder Auslasskanal für die zu einer Schnecke geformte Wurst bereitstellen.
Vorzugsweise weist die Form auch einen Kanal auf, der der Aufnahme eines Spießes dient. Sobald die Wurst die gewünschte Endposition erreicht hat und z. B. mit ihrem voreilenden Endabschnitt nahe des inneren Endes des Schneckenganges angelangt ist, kann der Spieß, beispielsweise ein aus Holz oder Metall bestehender Spieß, durch den Kanal eingeführt werden und die Wurst an mehreren Stellen durchstechen. Hierdurch kann die Form der Wurstschnecke sozusagen eingefroren werden. Die auf diese Weise gefertigte Schnecke kann dann durch Öffnung der Form, d. h. durch Auseinanderfahren der beiden Teile, freigegeben werden. Weiter vorzugsweise sind Druckluftöffnungen in dem Schneckengang vorgesehen, die mit Druckluft angesprochen werden können. Hierdurch kann die zur Schnecke geformte Bratwurst relativ zu der festgehaltenen Form mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch die Wurst sicher ausgeworfen werden kann. Auf diese Weise kann die Taktzahl erhöht werden.
Nahe seines Mündungsbereiches, also seines Bereiches nahe des Wursteinlasses, weist der Schneckengang vorteilhaft Innenabmessungen, z. B. einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen den Außenabmessungen, z. B. dem Außendurchmesser des Wurstabschnittes, entspricht. Der Innendurchmesser des Mündungsbereiches kann dem Außendurchmesser also nahezu oder exakt entsprechen. In diesem Bereich ist es nämlich gewünscht, dass eine möglichst dichte Anordnung erreicht ist, damit die Wurst gut eingezogen werden kann. Mit anderen Worten soll das Vakuum möglichst effizient aufgebaut werden.
Ein in Einführrichtung hinter dem Mündungsbereich angeordneter Abschnitt ist hinsichtlich seiner Innenabmessungen vorzugsweise erweitert. Dieser als Erweiterungsabschnitt bezeichnete Abschnitt des Schneckenganges ist gegenüber dem Mündungsbereich derartig verbreitert ausgebildet, dass er Innenabmessungen aufweist, die die Außenabmessungen des gradlinigen Wurstabschnittes übersteigen. Insbesondere umfasst der Erweiterungsabschnitt des Schneckenganges solche Bereiche, in denen der Schneckengang gekrümmt ist. Grund ist, dass infolge der Krümmung der Wurst um eine Krümmungsachse der Außendurchmesser der Wurst entlang einer Ebene, die die Krümmungsachse oder eine dazu parallele Achse enthält, eine Vergrößerung erfahren kann. Mit anderen Worten ist ersichtlich, dass die Wurst sich bei Biegung in einer Ebene verbreitert und in der anderen Ebene verjüngt, und zwar derart, dass ein im geradlinigen Zustand im Wesentlichen kreisförmiger Querschnitt des Wurstabschnittes in Folge der Krümmung, die die Wurst erfährt, einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt erhält. Um diese Verbreiterung aufzufangen und um ein kontinuierliches Hindurchgleiten der Wurst durch den gesamten Schneckengang hindurch bis in die gewünschte Endposition zu gewährleisten, und die dabei auftretenden Reibungskräfte zu minimieren, sind vorzugsweise die gekrümmten Bereiche des Schneckenganges mit derartig vergrößerten Innenabmessungen ausgestattet.
Diese Geometrie kann auch beinhalten, dass der Schneckengang im Bereich seines Einlasses und seines Mündungsbereiches einen im Querschnitt kreisförmigen Querschnitt aufweist, und der Erweiterungsabschnitt, bzw. ggf. auch der gesamte weitere innere Schneckengang, der gekrümmte Seitenflächen aufweist, einen im Querschnitt rechteckigen Querschnitt aufweist. Schließlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine Wasserzuführung im
Bereich des Mündungsbereiches des Schneckenganges angeordnet ist. Hierdurch kann das Einführverhalten der Wurst in den Schneckengang verbessert werden. Das Wasser kann als eine Art Gleitmittel wirken und die Wurst mit verminderter Reibung in die gewünschte Endposition bringen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind den Antriebsmitteln, die innerhalb des Schneckenhauses einen Unterdruck erzeugen, zusätzlich Dreh-Antriebsmittel zugeordnet. Die Drehantriebsmittel können beispielsweise einen Drehteller umfassen. Der Drehteller kann in der Hohlform angeordnet sein. Der Drehteller kann im Aufwickel-Drehsinn antreibbar ausgestaltet sein. Hierzu kann ein Schrittmotor vorgesehen sein. Die Dreh-Antriebsmittel können das Einsaugen des Wurstabschnittes in das Schneckenhaus begünstigen und erleichtern. Im Falle eines als Drehteller ausgebildeten Dreh-Antriebsmittels, kann der Drehteller Öffnungen aufweisen, durch die hindurch der Wurstabschnitt, sobald er den Drehteller kontaktiert hat, angesaugt und leicht festgehalten werden. Der drehangetriebene Drehteller kann dann die Wurst im Aufwickel- Drehsinn antreiben und - zusätzlich zu der von den Unterdruck- Antriebsmitteln aufgewandten Einzugskraft - mit gemeinsamer Kraft die Wurst in das Schneckenhaus hinein einziehen und aufwickeln.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Wurstschnecke nach Anspruch 17.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das nach dem Stand der Technik bekannte manuelle Verfahren zum Aufwickeln einer Bratwurst effizienter zu gestalten. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 17.
Bezüglich der Vorteile der Erfindung nach Anspruch 17 und zur Erläuterung der einzelnen Merkmale des Anspruches 17 wird auf die obigen, auf die Vorrichtungsansprüche bezogenen Darlegungen und Ausführungen verwiesen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die an einem Bearbeitungstisch angeordnet ist, in schematischer perspektivischer Ansicht, in einer Einzeldarstellung eine Seitenansicht eines bezogen auf Fig. 1 hinteren Teiles der Form der Fig. 1 , das Formteil der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht gemäß Ansichtspfeil III in Fig. 2, in einer Darstellung gemäß Fig. 2 das dem ersten Formteil der Fig. 2 gegenüberliegende, gemäß Fig. 1 vordere, zweite Teil der Form, Fig. 5 das Teil der Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht gemäß
Ansichtspfeil V in Fig. 4, Fig. 6 einen gradlinigen Wurstabschnitt in Seitenansicht, der bereits abgelängt ist, als Ausgangswerkstück zur Herstellung einer Wurstschnecke,
Fig. 7 in einer sehr schematischen Darstellung eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigte und von einem Spieß gehaltene Wurstschnecke in Seitenansicht,
Fig. 8 in einer vereinfachten perspektivischen Unteransicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 9 eine Unteransicht der Vorrichtung der Fig. 8 gemäß
Ansichtspfeil IX in Fig. 8, wobei der Übersichtlichkeit halber zahlreiche Teile und Elemente der Vorrichtung weggelassen sind, Fig. 10 die Hohlform der Fig. 9 in einer Schnittdarstellung durch eine
Ebene, die in Blickrichtung des Betrachters der Fig. 9 hinter deren Papierebene liegt, und parallel zu dieser ausgerichtet ist, wobei zusätzlich eine teilweise in das Schneckenhaus eingeführte Wurst dargestellt ist,
Fig. 11 die Form in einer Darstellung gemäß Fig. 10 mit nahezu vollständig aufgewickelter Wurst, wobei zusätzlich ein Sensor in einer Wandung der Aufnahmekammer und ein tüllenartiges Element im Mündungsbereich des Wursteinlasses angedeutet ist,
Fig. 12 eine abgebrochene, teilgeschnittene, schematische Ansicht der
Vorrichtung der Fig. 8 gemäß Ansichtspfeil XII in Fig. 8, mit geöffnetem Verschlussschieberelement, wobei wiederum zahlreiche Teile und Elemente der Vorrichtung weggelassen, bzw. nur schematisch dargestellt sind, und Fig. 13 die Vorrichtung der Fig. 12 bei in Schließstellung verfahrenem Verschlussschieber und geschlossener Hohlform. Diese Erfindung soll nun zunächst anhand des in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben werden. Dabei wird der nachfolgenden Figurenbeschreibung vorausgeschickt, dass der Übersichtlichkeit halber gleiche oder miteinander vergleichbare Teile oder Elemente, auch soweit unterschiedliche Ausführungsbeispiele betroffen sind, teilweise mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet worden sind.
Fig. 1 zeigt zunächst in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10. Diese ist als Bestandteil eines Bearbeitungstisches 11 vorgesehen, wie er in der lebensmittelverarbeitenden Industrie häufig zum Einsatz kommt. Für die vorliegende Erfindung lediglich am Rande oder gänzlich unbedeutende Funktionen und Merkmale des Tisches 11 werden nachfolgend der Übersichtlichkeit halber nicht beschrieben.
Der Bearbeitungstisch 11 weist eine Tischfläche auf, in der eine im Querschnitt V-förmige Rinne 12 angeordnet ist. Entlang dieser Rinne werden abgelängte Wurstabschnitte der Vorrichtung 13 zugeführt. Dabei sei angemerkt, dass eine Zuführung von Wurstabschnitten sowohl manuell als auch - was nicht dargestellt ist - automatisch oder automatisiert erfolgen kann. Der V-förmige Querschnitt in der Rinne 12 ist vorgesehen, um eine definierte Position der Wurst 28 (vgl. Fig. 6) relativ zu der Form 13 zu gewährleisten. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass die gradlinigen
Wurstabschnitte 28 abgelängt oder endlos zugeführt werden können, wobei eine Ablängung spätestens erfolgen sollte, wenn die Wurst ihre Endposition in der Schneckenform erreicht hat.
Die Form 13 der Vorrichtung 10 umfasst zwei Teile 14a und 14b, die entlang der Geraden Y relativ zueinander verlagerbar sind. Die beiden Teile 14a, 14b sind im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Sie sind geometrisch invers, d. h. spiegelbildlich ausgebildet, und stellen jeweils eine Hälfte eines Schneckenganges 15 bereit. Vorzugsweise bestehen die beiden Formteile 14a, 14b aus Metall oder Kunststoff.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Formteil 14a relativ zu dem Bearbeitungstisch 11 festgehalten. Das Formteil 14b ist relativ zu dem festgehaltenen Formteil 14a unter Zuhilfenahme eines Motors 17 verlagerbar. Hierzu sind in dem Formteil 14b Bohrungen 19a, 19b angeordnet, die von parallelen Tragstangen 16a, 16b durchsetzt werden. Die Tragstangen 16a, 16b bilden insoweit ein Schiebelager für das Formteil 14b aus.
Der Antrieb 17 kann auf das Formteil 14b derart einwirken, dass dieses aus dem geöffneten Zustand gemäß Fig. 1 in einen Schließzustand überführt werden kann, in der die beiden einander zugewandten Breitseitenflächen der Formteile 14a, 14b aneinander in Anlage geraten, oder in einen minimalen Abstand zueinander verbracht werden. Wenn die beiden Formteile 14a, 14b zueinander in Anlage gebracht sind, ist die Form 13 geschlossen und bildet ein Schneckenhaus 15a aus. Die Hohlform 13 kann in diesem geschlossenen Zustand den Wurstabschnitt aufnehmen und im .geöffneten Zustand der Hohlform 13, also bei geöffnetem Schneckenhaus 15a, den zu einer Schnecke 33 geformten Wurstabschnitt freigeben. Der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sei vorausgeschickt, dass durch Anordnen einer Wurst 28 in der Rinne 12 und deren Heranbringen an den Mündungsbereich 20 der Form 13 ein Einsaugen der Wurst in den Schneckengang 15 der geschlossenen Form 13 möglich wird. Sobald die Wurst 28 mit ihrem vorauseilenden Ende 35 das innere Ende 23 des Schneckenganges 15 erreicht hat, kann ein Holzspieß 29 durch einen Kanal 30 in der Form 13 eingeführt werden und die zu einer Schnecke 33 geformte Wurst 28 durchstoßen. Auf diese Weise ist eine Formsicherung der Schnecke 33 möglich.
Die in Fig. 1 mit 31 bezeichnete Einrichtung stellt die Zuführeinrichtung für die Spieße 29 dar. Mit dem Bezugszeichen 32 ist in Fig. 1 ein Lager für die Spieße 29 bezeichnet. Nachdem die Wurstschnecke 33 gebildet ist, kann die Form 13 auseinander fahren und somit das Formteil 14b von dem festgehaltenen Formteil 14a weg bewegt werden. Hierdurch wird die Wurstschnecke 33 freigegeben. Unter Zuhilfenahme von Druckluft, welche durch Druckluftöffnungen 25 in den Schneckengang 15 einströmen kann, kann ein Auswerfen der Wurst beschleunigt werden. Die Wurstschnecke 33 kann auf eine Rutsche 18 fallen und einem nachfolgenden Bearbeitungsprozess, vorzugweise einer unmittelbar dort angeordneten Verpackungsstation, zugeführt werden. Nachfolgend soll anhand der Figuren 2 bis 5 nunmehr die Form 13 mit ihren Formteilen 14a und 14b detailliert erläutert werden:
Fig. 2 zeigt das Formteil 14b in einer Vorderansicht. Das Formteil 14b stellt das bezogen auf Fig. 1 hinten rechts liegende Formteil 14b dar.
Man erkennt einen im Wesentlichen spiralförmigen Schneckengang, der sich von einem Wursteinlass 20 bis zu seinem inneren Ende 23 erstreckt. Nahe des inneren Endes 23 ist ein Unterdruckanschluss 24 vorgesehen. Eine in Fig. 1 nicht dargestellte Einrichtung kann den Unterdruck erzeugen. Hierbei kann es sich um herkömmliche Pumpen oder Kompressoren handeln.
Der Schneckengang 15 weist in Einführrichtung E der Wurst 28 hinter dem Einlass 20 einen Mündungsbereich 21 und nachfolgend einen durchgehend gekrümmten Erweiterungsabschnitt 22 auf. Der Mündungsabschnitt 20 weist Innenabmessungen W-i , T2 auf, die im Wesentlichen dem Außendurchmesser D der im Querschnitt näherungsweise kreisförmigen Wurst 28 gemäß Fig. 6 entsprechen.
Ziel ist es, im Bereich der Mündung 21 oder im Bereich des Einlasses 20 eine möglichst dichtende Anordnung zu erzielen. Die Wurst 28 soll hier mit ihrer Haut oder Pelle, d. h. mit ihrer Außenseite, dicht an den Innenflächen des Schneckenganges 15 anliegen. Dies ist verständlich, da durch den Unterdruck die Wurst 28, nach Art eines Staubsaugers, in den Schneckengang 15 fortwährend eingezogen werden soll. Druckundichtigkeiten würden ein solches Einziehen erschweren.
In dem Mündungsbereich 21 ist eine Ringnut 26 vorgesehen, durch die durch eine Zuführung 27 hindurch eine Zuführung von Wasser erfolgt. Das Wasser kann ohne Nachteile in lebensmittelrechtlicher Hinsicht für eine verbesserte Förderung der Wurst innerhalb des Schneckenganges 15 sorgen.
In den Bereichen des Schneckenganges 15, in denen die Außen- und Innenwände gekrümmt sind, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 einen sogenannten Erweiterungsabschnitt 22 mit größeren Innenabmessungen auf. Die in Fig. 2 mit W2 bezeichneten Innenabmessungen entsprechen den in Fig. 2 mit Wi bezeichneten Innenabmessungen und liegen in der Größenordnung des Außendurchmessers D der Wurst gemäß Fig. 6.
Die Innenabmessungen des Erweiterungsabschnittes 22 in einer Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung W2, also in einer Richtung senkrecht zur Papierebene, sind allerdings anders gewählt. Die in den Figuren 3 und 5 mit T-i und T2 bezeichneten Abmessungen, die sogenannten Tiefen-Abmessungen, sind wie folgt gestaltet: Während im Bereich des Einlasses 20 bzw. im Bereich der Mündung 21 eine Tiefenabmessung T2 gewählt ist, die dem halben Außendurchmesser D der Wurst im gradlinigen Zustand gemäß Fig. 6 entspricht, ist der Erweiterungsabschnitt 22 mit einer größeren Tiefe T1 versehen. Die Tiefe Ti ist in Fig. 3 und in Fig. 5 angedeutet und größer als die mit T2 bezeichnete Tiefe. Um eine sichere Förderung der Wurst innerhalb des Schneckenganges 15 zu erzielen, kann es - je nach Art des zu bearbeitenden Wurst-Materials - ausreichen, wenn die Tiefe T1 drei bis fünfzig Prozent größer ist als die Innenabmessung W1 bzw. W2.
Auf Grund des spiegelbildlichen Aufbaus der beiden Formteile 14a und 14b ergibt sich die gesamte Innenabmessung T zu T = 2 x T-i im Bereich des Erweiterungsabschnittes 22.
Grund für die Wahl einer höheren Tiefe T1 in dem Erweiterungsabschnitt 22 ist darin zu sehen, dass sich die Wurst 28 in Folge der Krümmung in einer Richtung entlang der Krümmungsachse verbreitert. Um ein Einführen der Wurst 28 in den Schneckengang 15 in der gewünschten Weise überhaupt erst zu ermöglichen, ist im Bereich des Erweiterungsabschnittes 22 daher eine größere Tiefe T vorgesehen, als der Außendurchmesser D der Wurst 28 im gradlinigen Zustand beträgt.
Ergänzend sei angemerkt, dass etwa im Bereich 34, also nahe des inneren Ende des Schneckenganges 15, ein Sensor vorgesehen sein kann. Dieser kann vorteilhafterweise als Drucksensor 34 ausgebildet sein und die Präsenz des vorauseilenden Endes 35 der Wurst feststellen. Sobald der Sensor 34 diese Feststellung trifft und diese Nachricht an eine Steuerung weiterleitet, kann die nicht dargestellte Steuerung dafür sogen, dass der Unterdruck aufgehoben wird.
Schließlich zeigt das Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5 einen parallel zur Einführrichtung E der Wurst 28 in den Schneckengang 15 verlaufenden Kanal 30. Dieser Kanal 30 dient zum Einführen eines Spießes 29, beispielsweise eines Holz- oder Metallspießes. Die Einführrichtung des Spießes R ist allerdings vorzugsweise entgegengesetzt zu der Einführrichtung E der Wurst 28.
Fig. 7 zeigt die zu einer Schnecke 33 geformte Wurst 28, die von einem Spieß 29 durchstochen ist. Der in Fig. 7 mit A bezeichnete Abstand zwischen zwei Wickellagen ist übertrieben groß dargestellt. Bei einer erfindungsgemäß gefertigten Wurst können die beiden Wickellagen auch abstandslos zur Anlage auseinander gelangen. Die Schnecke 33 der Fig. 7 weist etwa 1 VT. Wicklungen auf. Die Zahl der Wicklungen ist prinzipiell beliebig und hängt u. a. von der Länge des Wurstabschnittes, der Größe der Form, dem Durchmesser der Wurst und von den individuellen Wünschen, wie eine solche Wurstschnecke 33 zu fertigen ist, ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 ist beispielsweise aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 3 ersichtlich, dass in der Form 13 spiralförmig angeordnete Stege oder Wände 40 vorgesehen sind, die eine besonders exakte Führung des Wurstabschnittes innerhalb der Form 13 ermöglichen. Diese Wände 40 sorgen dafür, dass bei der zu einer Wurstschnecke 33 aufgewickelten Wurst die einzelnen Wicklungen, d. h. Wicklungslagen, voneinander geringfügig beabstandet angeordnet sein können.
Sobald der Spieß 29 die Schnecke 33 durchstochen hat, kann die nicht dargestellte Steuerung der Vorrichtung 10 dafür sogen, dass die Form 13 in einen Öffnungszustand verfahren wird. Hierzu wird über den Antrieb 17 die Form 14b angesprochen und von dem festgehaltenen Formteil 14a entlang der Achse Y weg verlagert. Hierdurch wird bereits ein Auslass oder ein Auswurfkanal für die
Bratwurstschnecke 33 freigegeben.
Um das Auswerfen zu beschleunigen sind innerhalb des Schneckenganges 15 zahlreiche Druckluftöffnungen 25 vorgesehen, die von Druckluft angesprochen werden können und dafür sogen, dass die Bratwurstschnecke 33 von der Innenwand des Schneckenganges 15 weg verlagert wird.
Die auf diese Weise gebildete Wurstschnecke kann auf Grund der Schwerkraft nach unten fallen und auf die Rutsche 18 gelangen, von wo sie weiter bearbeitet wird.
Sobald die Wurstschnecke ausgeworfen worden ist, kann die Form 13 mit den beiden Teilen 14a, 14b wieder zusammenfahren und die nächste Wurst eingeführt werden. Es sind Taktzyklen möglich, die weniger als eine Sekunde für die Erstellung einer Bratwurst als Schnecke betragen.
Nachfolgend soll das zweite Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 8 bis 13 erläutert werden: Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10, mit der ebenfalls Wurstschnecken 33 automatisiert gewickelt und gefertigt werden können. Fig. 8 zeigt in einer schematischen Unteransicht deren wesentliche Teile. Weitere Teile und Elemente, wie beispielsweise der in Fig. 1 angedeutete Bearbeitungstisch 11 , die Zuführeinrichtung für die Würste, etc. sind in Fig. 8 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Unteransicht zunächst die geöffnete Hohlform 13, die das Schneckenhaus 15a ausbildet. Die Form 13 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei relativ zueinander verlagerbare Teile, nämlich einen feststehenden, im Wesentlichen blockförmigen, einen kreiszylindrischen Aufnahmeraum 41 aufweisenden Körper 14a und einen relativ dazu verlagerbaren Verschlussschieber 14b. Der Verschlussschieber 14b ist in Fig. 8, und gleichermaßen auch in Fig. 12, in seiner die Form 13 öffnenden Stellung dargestellt. Der Verschlussschieber ist in Richtung X und in entgegengesetzter Richtung -X verlagerbar. Hierzu ist der Verschlussschieber 14b über ein Paar von Tragstangen 16 in einem Schiebelager geführt. Ein etwa bei dem Positionszeichen 42 in Fig. 12 angedeuteter Antrieb kann eine Verlagerung des Verschlussschiebers 14b in bzw. entgegen der Richtung X initiieren.
Bei geöffnetem Verschlussschieber 14b, wie dies die Figuren 8 und 12 darstellen, ist der im Wesentlichen kreiszylindrische Aufnahmeraum 41 bzw. die Kammer 41 nach unten geöffnet. Bei in Schließstellung befindlichem Verschlussschieber 14b, wie dies Fig. 13 andeutet, kommt ein Bereich der Oberseite 43 des Verschlussschiebers 14b mit der Unterseite 44 der Formhälfte 14a in Anlage oder jedenfalls in Annäherung. Die kreiszylindrische Aufnahmekammer 41 ist bei im Schließzustand befindlichem Verschlussschieber 14b durch nicht dargestellte Dichtungsmittel jedenfalls nach unten hin luftdicht oder im Wesentlichen luftdicht abgeschlossen.
Fig. 8 lässt des Weiteren erkennen, dass auf der dem Verschlussschieber 14b gegenüberliegenden Seite der kreiszylindrischen Aufnahmekammer 41 ein drehbares Antriebsrad 45, ein sogenannter Drehteller, angeordnet ist. Der Drehteller 45 ist um eine Mittellängsachse 46 drehantreibbar. Hierzu ist eine in Fig. 12 dargestellte Welle 54 vorgesehen, die über eine Schrittmotor-Antriebseinheit 47 oder einem anderen, geeigneten Antrieb angesprochen werden kann.
Der Außendurchmesser 48 des Drehtellers 45 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser 49 des Aufnahmeraumes 41 an seiner schmälsten Stelle.
Fig. 8 lässt auch den Einlass 20 für den Wurstabschnitt 28 in der Hohlform 13 erkennen. Weitere Funktionseinheiten, wie beispielsweise die Zuführeinrichtung 31 für die Spieße, sollen nicht weiter erläutert werden. Fig. 9 zeigt das Formteil 14a der Hohlform 13 in Ansicht. Diese
Darstellung erlaubt einen Blick von unten, bezogen auf die Darstellung der Fig. 8, in die Aufnahmekammer 41 hinein.
Man erkennt zunächst, dass die Hohlform 13, die ein Schneckenhaus 15a bereitstellt, einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Aufnahmeraum 41 aufweist. Während der Drehteller 45 jedoch einen exakt kreisförmigen Außendurchmesser 48 aufweist, ist der Innendurchmesser des Formteils 14a, und damit der Wandungsbereich der Aufnahmekammer 41 geringfügig von einer Kreisform abweichend ausgestaltet.
Durch den Wursteinlass 20 hindurch kann die Wurst 28 zugeführt werden und trifft zunächst auf einen Abschnitt 50 eines Schneckenganges 15. Bei weiterer, nachfolgend noch detaillierter zu beschreibender Einsaugbewegung trifft das vorauseilende Wurstende 35 auf die im Wesentlichen kreiszylindrische Innenmantelfläche 51 der Aufnahmekammer 4 .
Der Drehteller 45 weist eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 52 auf. Die Zahl und Größe, sowie die Geometrie der Anordnung dieser Öffnungen 52 ist beliebig. Vorzugsweise ist aber eine im Wesentlichen gleichmäßig verteilte
Anordnung der Öffnungen 52 entlang der Fläche des Drehtellers 45 vorgesehen.
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 12 ergibt, sind Unterdruckantriebsmittel 24 vorgesehen, die beispielsweise von einer Vakuumpumpe 53 oder einer anderen geeigneten Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck bereitgestellt sein können.
Die Unterdruckantriebsmittel 24, z. B. die Pumpe 53, sorgen dafür, dass innerhalb des Schneckenhauses 15a, und damit innerhalb des Aufnahmeraumes 41 , gegenüber dem Außenraum ein Unterdruck erzeugt werden kann. Der Unterdruckanschluss ist dabei in Blickrichtung der Fig. 9 hinter dem Drehteller 45 angeordnet. Die Unterdruckantriebsmittel 24 sorgen bei geschlossenem
Verschlussschieber 14b für einen Luftstrom von dem Einlass 20 der geschlossenen Form 13 durch den Abschnitt 50 des Schneckenganges 15 hindurch, durch den Aufnahmeraum 41 hindurch, durch den Drehteller 45 hindurch, bis zu der Pumpe 53.
Wird nun ausgehend von einer Situation gemäß Fig. 9, bei geschlossener Form 13, ein Wurstabschnitt 28 mit seinem vorauseilenden Ende 35 an den Mündungsbereich 20 herangebracht, wird durch den erzeugten Unterdruck der Wurstabschnitt 28 eingesaugt, und damit in das Schneckenhaus 15a hineingezogen, bis das vorauseilende Ende 35 des Wurstabschnittes 28 auf den Drehteller 45 gelangt. Durch die Ansaugöffnungen 52 hindurch wird eine Ansaugkraft auf die Wurst 28 ausgeübt. Diese ist bestrebt, die Wurst auf dem Drehteller festzuhalten. In Folge eines Antriebs des Drehtellers 45 im Aufwickeldrehsinn des Pfeils P kann durch Mitnahme der Wurst 28 eine zusätzliche Kraft auf die Wurst ausgeübt werden, um sich in das Schneckenhaus 15a weiter hineinzuziehen und sich aufzuwickeln.
Wenn die Wurst vollständig zu einer Schnecke aufgewickelt ist, also kurz nach Erreichen eines Zustandes gemäß Fig. 11 , kann die Form 13 geöffnet werden und die Wurstschnecke 33 aus der Form 3 entnommen werden, oder diese unter Zuhilfenahme anderer mechanischer Mittel verlassen.
Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass der in Fig. 12 mit 47 bezeichnete Antrieb für den Drehteller 45 samt der Antriebswelle 54 und samt dem Drehteller 45 relativ zu dem festgehaltenen Formteil 14a geringfügig axial, in Richtung -Z, verfahren kann.
Nach dem Aufwickeln und Durchspießen der Wurstschnecke 33 wird nach dem Öffnen des Verschlussschiebers 14b und nach dem Verfahren des Verschlussschiebers 14b in eine Position gemäß Fig. 12, infolge dieser Axialbewegung des Drehtellers 45, bezüglich Fig. 12 von oben her auf die gefertigte Wurstschnecke 33 ein Impuls auf die Schnecke 33 ausgeübt, so dass die Schnecke 33 aus der Form 13 herausgedrückt werden und bedingt durch die Gravitationskraft nach unten fallen kann. Hierdurch kann die Zeitdauer eines Taktzyklus deutlich verringert werden. Des Weiteren sei angemerkt, dass Fig. 11 im Bereich der Mündung 20 des Mündungsbereiches 21 eine dünne Haut oder Folie 55 andeutet. Diese Folie kann beispielsweise aus Silikon gebildet sein und ein im Wesentlichen tüllenartiges Element bereitstellen. Das tüllenartige Element 55 ist elastisch und mit seinem radial äußeren Bereich 56a, 56b an den Wandungsbereichen der Form 13 festgelegt.
Das tüllenartige Element 55 weist darüber hinaus eine radial innen liegende Öffnung 57 auf, durch die der Wurstabschnitt 28 hindurch gleiten kann. Auf Grund des elastischen Materials des tüllenartigen Elementes 55 und dadurch flexibel anpassbarer Öffnungsdurchmesser kann für unterschiedlich große Außendurchmesser von Wurstabschnitten 28 eine gute luftdichte Anordnung in diesem Bereich erreicht werden. Fig. 11 deutet darüber hinaus schematisch einen Sensor 34 an, der in einem Wandungsbereich der Aufnahmekammer 41 angeordnet ist. Über elektrische Zuleitungen 58a, 58b ist der Sensor 34 mit einer lediglich schematisch dargestellten Steuerungseinheit 59 verbunden. Der z. B. als kapazitiver Sensor ausgebildete Sensor 34 kann beispielsweise das nacheilende Wurstende 60 erkennen. Auf diese Weise kann der Sensor 34 feststellen, dass das Wurstende 60 eine bestimmte Umfangsposition beim Aufwickelvorgang passiert hat oder mehrfach passiert hat. Durch Feststellung der Position des nacheilenden Wurstendes 60 kann über die Steuerung 59 eine Ansteuerung des Schrittmotors 47 erreicht werden, derart, dass das nacheilende Wurstende 60 der aufgewickelten Wurstschnecke 33 exakt vor dem Spießkanal 30 positioniert wird, und der Drehteller 45 hinsichtlich seiner Drehbewegung exakt zum richtigen Zeitpunkt angehalten wird. Auf diese Weise kann eine besonders gute Formsicherung der Wurstschnecke 33 erfolgen, da so beispielsweise sichergestellt werden kann, dass der die Wurstschnecke durchquerende Spieß immer nahe des nacheilenden Wurstendes in die Schnecke eintritt. Hierdurch kann eine besonders hohe Festigkeit der so gewickelten Wurstschnecke erzielt werden.
Angemerkt sei in diesem Zusammenhang, dass die Fig. 11 zwei, sich einander kreuzende Kanäle 30 andeutet, wobei dem Leser deutlich ist, dass, um eine hinreichende Abdichtung zu erreichen, lediglich ein Spießkanal offen ausgebildet ist. Auch ist anzumerken, dass vorteilhaft Dichtungsmittel vorgesehen sind, die den Spießkanal 30 luftdicht oder im Wesentlichen luftdicht verschließen, wenn in dem Schneckenhaus 15a ein Unterdruck erzeugt wird. Gleichmaßen kann vorgesehen sein, dass diese Kanäle dann, wenn der Spieß eingeführt werden soll, selbstverständlich auch wieder geöffnet werden können. Unter Umständen ist auch möglich, unter Zuhilfenahme des Spießes selbst eine Abdichtung zu erzielen. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass durch geeignete, nicht näher beschriebene Dichtungsmittel, sämtliche Öffnungen der Form dann, wenn die Form 13 geschlossen ist, gegenüber dem Außenraum abgedichtet sind. Lediglich der Mündungsbereich 21 bzw. der Einlass 20 ist, bis die Wurst 28 diesen erreicht, nicht gegenüber dem Außenraum abgedichtet.
Wie insbesondere die Figuren 12 und 13 schematisch andeuten, ist an dem Verschlussschieber 14b eine Einrichtung 61 angeordnet, die ein verlagerbares Leitblech 62 umfasst. Das Leitblech 62 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt, in Fig. 9 aber der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Das Leitblech 62 erstreckt sich beispielsweise kreisbogenförmig entlang eines Umfangwinkelbereiches von etwa 40° und ist konzentrisch zu dem Drehteller 45 angeordnet. Es kann einen demgegenüber geringfügig geringeren Radius aufweisen. Das Leitblech 62 dient dazu, beim Aufwickeln der Wurst 28 zu einer Schnecke 33 einen radialen, erhöhten Anpressdruck zu bewirken, der zu einer kompakten Wickelform der Schnecke 33 führt.
Das Leitblech 62 kann durch eine nicht dargestellte, gekrümmte, schlitzförmige Ausnehmung in dem Verschlussschieber durch diesen hindurch geführt werden. Die Einrichtung 61 , die hierzu unterhalb (bezogen auf Fig. 8) an deren Verschlussschieber 14b angeordnet ist, ermöglicht eine Verlagerung des Leitbleches 62 in Richtung Z und entgegen der Richtung Z, bezogen auf den festgehaltenen Verschlussschieber 14b. Die Figuren 12 und 13 stellen die Einrichtung 61 sehr schematisch dar, wobei die Darstellung hier von der Darstellung der Fig. 8 abweicht. Die konstruktive Ausgestaltung der Einrichtung 61 ist beliebig. Wesentlich ist, dass die Einrichtung 61 eine Axialverlagerung, also bezogen auf die Figuren 12 und 13 eine vertikale Verlagerung des Leitbleches 62 in die Aufnahmekammer 41 hinein und aus der Aufnahmekammer 41 heraus ermöglicht. In dem Zustand der Einrichtung 61 gemäß Fig. 13, in dem das Leitblech 62 in die Aufnahmekammer 41 hineinragt, und dort eine Führungsfunktion für den aufzuwickelnden Wurstabschnitt 28 ausübt, ist durch nicht dargestellte Abdichtungsmittel eine Luftdichtigkeit auch im Bereich des nicht dargestellten Schlitzes für das Leitblech 62 in dem Verschlussschieber 15b gesorgt. Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 8 bis 13 ist wie folgt:
Bei geschlossener Form 13 beginnen die Antriebsmittel 24, 53 einen Unterdruck im Aufnahmeraum 41 zu erzeugen. Sobald eine Wurst mit ihrem vorauseilenden Ende 35 an den Mündungsbereich 20, 21 herangeführt ist, wird auf Grund des Unterdruckes, sogartig, der Wurstabschnitt in das Schneckenhaus 15a eingezogen. Das tüllenartige Element 55 sorgt hierbei für eine optimierte Abdichtung im Bereich der Mündung 21.
Sobald das vorauseilende Ende 35 des Wurstabschnittes 28 auf den Drehteller 45 trifft, bleibt dieses an dem Drehteller haften und wird von dem drehangetriebenen Drehteller 45 mitgenommen. Bei fortwährender Drehbewegung sorgt der Drehteller 45 als Drehantriebsmittel für ein weiteres Einziehen der Wurst. Sobald das vorauseilende Wurstende nach einem vollen Umlauf den Bereich des unteren Endes 63 des Leitbleches 62 passiert, beginnt die Wurst, sich auf sich selbst aufzuwickeln. Dabei findet im Zuge fortwährender Aufwickelbewegung eine radial nach innen wandernde Bewegung der innenliegenden Wurstsektionen mit stetigem Voranschreiten der Aufwickelbewegung statt. Die Wurst wird hierdurch kompakt zu einer Schnecke 33 aufgewickelt.
Sobald der Sensor 34 detektiert, dass das nacheilende Wurstende 60 innerhalb des Schneckenhauses 15a angelangt ist, oder den Sensor 34 passiert hat, kann durch intelligente Ansteuerung des Schrittmotors 47 die Drehantriebsbewegung des Drehtellers 45 gestoppt werden, und zwar genau so, dass das nacheilende Wurstende 60 vor dem entsprechenden Abschnitt des Spießkanals 30 zum Stehen kommt. Nachfolgend wird durch Betätigung der Spießzuführung die so gebildete Wurstschnecke 33 von einem Spieß durchstoßen und in ihrer Form eingefroren. Anschließend wird das Leitblech 62 von einem Antrieb der
Einrichtung 61 relativ zu dem Verschlussschieber 14b in Richtung -Z (Fig. 13) nach unten verlagert, so dass das Leitblech 62 nicht mehr in die Aufnahmekammer 41 hineinragt. Nachfolgend kann der Verschlussschieber 14b, ausgehend von der Position gemäß Fig. 13, entlang der Richtung des Pfeils -X in seine Position gemäß Fig. 12 verfahren, und die Schnecke 33 freigeben. Nun verfährt der Drehteller 45 gemeinsam mit Antrieb 47 und Antriebswelle 54 geringfügig in Richtung -Z nach unten und drückt auf diese Weise die Wurstschnecke 33 aus der Kammer 41 heraus. Auf Grund der Gravitation kann sich die gebildete Wurstschnecke 33 schnell von der Form 13 entfernen. Der Drehteller kann dann gemeinsam mit Antrieb 47 und
Antriebswelle 54 in die Position der Fig. 12 zurückfahren und der Verschlussschieber kann aus der Position gemäß Fig. 12 wieder in seine Schließposition gemäß Fig. 13 verfahren. Auch kann nun das Leitblech 62 wieder in die Aufnahmekammer 41 hinein gefahren werden. Nun kann das vorauseilende Ende 35 eines nächsten Wurstabschnittes 28 an die Mündung 20 herangebracht werden. Gleichzeitig sorgt die Unterdruckeinrichtung 24, 53 dafür, dass in der Kammer 41 wieder ein Unterdruck erzeugt wird. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass soweit bestimmte
Merkmale nur bei einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, diese bei Bedarf auch in einem anderen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein können, soweit dies keinen Widerspruch hervorruft. Weiter sei der Vollständigkeit halber angemerkt, dass jedes, auch bei den Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmal, von erfindungswesentlicher Bedeutung sein kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Wurstschnecke (33) aus einem geradlinigen Wurstabschnitt (28), gekennzeichnet durch eine ein Schneckenhaus (15a) ausbildende Hohl-Form (13), mit einem Wursteinlass (20), durch den hindurch der Wurstabschnitt unter Zuhilfenahme von Antriebsmitteln, die innerhalb des Schneckenhauses einen Unterdruck erzeugen, in das Schneckenhaus (15a) einführbar ist, wobei die Form wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Teile (14a, 14b) aufweist, die zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die Form den Wurstabschnitt (28) aufnehmen kann, und einem geöffneten Zustand, in dem die Form (13) den zu einer Schnecke (33) geformten Wurstabschnitt freigeben kann, verlagerbar sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenhaus (15a) zumindest einen Abschnitt (50) eines
Schneckenganges (15) aufweist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterdruck-Anschluss (24) innerhalb des Schneckenhauses (15a) angreift.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe des inneren Ende des Schneckenganges (15) oder eines Abschnittes (50) des Schneckenganges ein Sensor (34) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (13) einen die Form (13) durchquerenden Kanal (30) zur Aufnahme eines Spießes (29) aufweist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (50) des Schneckenganges (15) in seinem Mündungsbereich (21) nahe des Wursteinlasses (20) Innenabmessungen (W1/T2) aufweist, die dem Außendurchmesser (D) des Wurstabschnittes exakt oder nahezu entsprechen.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Einführrichtung (E) hinter dem Mündungsbereich (21) angeordneter Erweiterungsabschnitt (22) des Schneckenganges (15) gegenüber dem Mündungsbereich (21) verbreitert (T-i) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweiterungsabschnitt (22) Innenabmessungen (T = 2 x T-i) aufweist, die die Außenabmessungen (D) des geradlinigen Wurstabschnittes (28) übersteigen.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mündungsbereich (21) des Schneckenganges (15) eine Wasserzuführung (27) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schneckengang (15) Druckluftöffnungen (25) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Schneckengang ( 5) aufweist, der mehrere Wicklungen umfasst.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Wicklungen zumindest abschnittsweise von Wänden oder Stegen (40) der Form (13) voneinander getrennt sind.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zusätzlich Dreh-Antriebsmittel (45) umfassen.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohl-Form (13) ein Drehteller (45) angeordnet ist, der im Aufwickel-Drehsinn (P) antreibbar ist.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (45) von mehreren Ansaug- Öffnungen (52) durchsetzt ist.
16. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl-Form (13) eine im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildete Aufnahmekammer (41) und einen Einführstutzen (50) für den Wurstabschnitt (28) aufweisen, wobei der Einführstutzen insbesondere von einem Abschnitt (50) eines Schneckenganges (15) bereitgestellt ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Wurstschnecke (33) aus einem geradlinigen Wurstabschnitt (28), dadurch gekennzeichnet, dass ein geradliniger Wurstabschnitt in eine ein Schneckenhaus (15a) ausbildende Hohl-Form (13) unter Zuhilfenahme von Unterdruck- Antriebsmitteln eingeführt wird, von einem Spieß (29) zur Erzielung einer Formsicherung durchstochen wird, und nachfolgend von der Form (13) freigegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der Spieß (29) den zu einer Schnecke (33) geformten Wurstabschnitt (28) durchstochen hat, ein erstes Teil (14b) der Form (13) relativ zu einem zweiten Teil (14a) der Form verlagert wird, um einen geöffneten Zustand der Form zu erreichen, um den zu einer Schnecke (33) geformten Wurstabschnitt freizugeben.
PCT/DE2010/001069 2009-09-11 2010-09-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wurstschnecke WO2011029435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040923.8 2009-09-11
DE200910040923 DE102009040923B3 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wurstschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011029435A1 true WO2011029435A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43567563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001069 WO2011029435A1 (de) 2009-09-11 2010-09-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wurstschnecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009040923B3 (de)
WO (1) WO2011029435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2798961A3 (de) * 2013-05-03 2015-11-04 VEMAG Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Wurststranges
EP3241443A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-08 TVI Entwicklung und Produktion GmbH Maschine sowie verfahren zum herstellen von bratwurst-schnecken
BE1026221B1 (nl) * 2018-10-11 2019-11-14 Smo Bvba Inrichting en werkwijze voor het produceren van chipolata's

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112400963A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 平武县康昕生态食品集团有限公司 一种高效香肠生产线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406090A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Pfleiderer Peter Flach zylinderfoermige wurstware
DE19928014A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Breuko Vertriebsgmbh I G Eßwurst, insbesondere Brat- oder Grillwurst, Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von darmlosen Eßwürsten
DE10233068A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Brimato Technologie Gmbh Vorrichtung zum Wickeln von Wurstschnecken
DE102005030471B3 (de) * 2005-06-28 2007-02-01 Markus Martin Simon Verfahren zur Formung von Wurstwaren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827024C2 (de) * 1988-08-05 1995-01-19 S & S Elektronik Geraetebau Vorrichtung zum Erkennen und Trennen von Verunreinigungen aus einem Kunststoff- oder Glasmaterialstrom
DE9105242U1 (de) * 1991-04-29 1992-12-03 Fleischwarenfabrik Waltner Gmbh, 5000 Koeln, De
DE10336813A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Nolten, Bernd-Jürgen Verfahren und dazugehörige Vorrichtung zum Portionieren von Wurst mit digitaler Längenanzeige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406090A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-14 Pfleiderer Peter Flach zylinderfoermige wurstware
DE19928014A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Breuko Vertriebsgmbh I G Eßwurst, insbesondere Brat- oder Grillwurst, Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von darmlosen Eßwürsten
DE10233068A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Brimato Technologie Gmbh Vorrichtung zum Wickeln von Wurstschnecken
DE10233068B4 (de) 2002-07-19 2005-08-25 Brimato Technologie Gmbh Vorrichtung zum Wickeln von Wurstschnecken
DE102005030471B3 (de) * 2005-06-28 2007-02-01 Markus Martin Simon Verfahren zur Formung von Wurstwaren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2798961A3 (de) * 2013-05-03 2015-11-04 VEMAG Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Wurststranges
US9314034B2 (en) 2013-05-03 2016-04-19 Vemag Maschinenbau Gmbh Apparatus for producing a sausage string
EP3241443A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-08 TVI Entwicklung und Produktion GmbH Maschine sowie verfahren zum herstellen von bratwurst-schnecken
BE1026221B1 (nl) * 2018-10-11 2019-11-14 Smo Bvba Inrichting en werkwijze voor het produceren van chipolata's

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040923B3 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844440B2 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
EP3415290B1 (de) Schneideinheit sowie schneidverfahren
DE3439660A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
WO2011029435A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wurstschnecke
DD249847A5 (de) Vorrichtung zum quantitativen extrudieren von lebensmitteln
DE3816792C2 (de)
DE3826095A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material
DE2604789A1 (de) Tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form
EP1095569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kettenähnlichen Lebensmittelprodukten wie Würstchen oder dgl.
DE2730121C3 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
EP2223610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
DE1952727C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
DE3816542C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer einseitig geschlossenen Hülse von einem Dorn
EP3814240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes
DE102021112702A1 (de) Aufschneide-Maschine
EP0963160B1 (de) Wiederverwendbare kartusche zum herstellen eines hautlosen würstchens
DE2724936C3 (de) Maschine zum automatischen Teilen zugeführter zylindrischer Hülsen
EP2801465A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE2042817A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden elasti scher Ringbander von einem Gummischlauch
DE10233068B4 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Wurstschnecken
DE4325291C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspießen rechteckigen Querschnitts zur sofortigen Verwendung für das Verschließen von Rollmöpsen oder Fleischrouladen mit einem Halbfabrikat als Ausgangsprodukt zu deren Herstellung
DE4425512A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Wurst
DE4413299C2 (de) Vorrichtung zum Füllen, Wickeln und Verschließen von Rollmöpsen
DE3206206C1 (en) Sorting device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A SENT ON 25.06.2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10776275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1