WO2011018354A2 - Kältegerät mit einem einbauteil - Google Patents

Kältegerät mit einem einbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011018354A2
WO2011018354A2 PCT/EP2010/061059 EP2010061059W WO2011018354A2 WO 2011018354 A2 WO2011018354 A2 WO 2011018354A2 EP 2010061059 W EP2010061059 W EP 2010061059W WO 2011018354 A2 WO2011018354 A2 WO 2011018354A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
side cheeks
appliance according
refrigerating appliance
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061059
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011018354A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Stefan Deissler
Max Eicher
Jürgen FINK
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL10751821T priority Critical patent/PL2464929T3/pl
Priority to EP10751821.9A priority patent/EP2464929B1/de
Priority to RU2012105340/13A priority patent/RU2531314C2/ru
Priority to CN201080035235.4A priority patent/CN102498354B/zh
Publication of WO2011018354A2 publication Critical patent/WO2011018354A2/de
Publication of WO2011018354A3 publication Critical patent/WO2011018354A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • Refrigerating appliance with a built-in part
  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance with a built-in part for mounting on the door of the refrigeration appliance, in particular one
  • Household refrigerator On the inside of such a door usually several fixtures such as refrigerated goods, a butter compartment or the like are usually mounted. Most vertical struts are formed on an inner surface of the door panel on which the built-in parts are supported via formed in their side walls contours.
  • the object of the invention is to provide a built-in part for a refrigerator door, which is easy to manufacture and achieves a high carrying capacity with low material usage.
  • the object is achieved by having in such a fixture, in particular a door storage compartment, with a bottom plate and connected by the bottom plate hollow side cheeks, the side cheeks have a closed bottom and a Entformö réelle the side cheeks on one of the door facing the back
  • the closed bottom prevents an outer wall of the side cheeks from flexing outward under load.
  • the edge of the Entformöffnu ⁇ g facing the door there is no risk of bending or at most to a significantly reduced extent compared to the conventional downwardly directed Entformö réelle, as caused by a load of the fixture tension forces in the walls of the side walls are aligned substantially transversely to the edge of the Entformö réelle and therefore not work towards a bending of the edge.
  • the hollow side cheeks are facing only on their door
  • the side walls of the fixture are made of a transparent, preferably crystal-clear material, it is possible to vary the appearance of the fixtures with little effort by inserting a filler in the side walls.
  • a filler in the side walls.
  • the side cheeks can carry a horizontally movable retaining element, in particular a support projection for supporting the built-in part, in particular in a recess of the door.
  • the retaining element may alternatively also have a recess which cooperates with a support projection on the door for vertical support of the fitting to the door.
  • the filler can fulfill a static function by such a support projection is formed on them. This is particularly advantageous because in case of damage to the support projection of the filler can be easily replaced and the rest of the insert can be used.
  • Such a filler body preferably comprises a spring tongue, which carries the support projection.
  • the side cheek is provided with a window in which a
  • vertical grooves may be formed to receive facing rails of the door and so a rail guide for the To create a fixture that allows height adjustment without a simultaneous complete release of the fixture from the door.
  • the rails engaging in the grooves are preferably made separately and attached to the door leaf.
  • thermoforming Since manufacturing restrictions on thermoforming do not apply to these rails, it is easily possible to form receptacles for the support projections in close staggering on the rails. Therefore, the supporting projections of a fitting expediently engage in the vertical grooves of its side cheeks.
  • the decorative part is attached to a rear side of the railing made of a transparent, preferably crystal-clear material, so that it is protected in a similar manner as the fillers of the side cheeks.
  • a transparent, preferably crystal-clear material preferably a transparent, preferably crystal-clear material
  • the railing has the shape of an upright wall, protruding from the rear side of a horizontal web.
  • This web not only serves to stiffen the wall, but preferably also for attachment of the decorative part, preferably by the decorative part comprises a plugged onto the web U-profile.
  • an upper edge of the U-profile is preferably flush with the upper edge of the wall.
  • a plate of the decorative part completely fills the back of the wall between the web and the bottom plate.
  • an undercut on the web can be formed to secure the decorative part, in which engages the plate.
  • butter compartment container As a built-in part also commonly referred to as butter compartment container comes with a movable between the side walls, in particular pivotally mounted flap into consideration.
  • Fig. 1 is an exploded view of an inventive
  • FIG. 2 shows the built-in components of FIG. 1 in the assembled state
  • Figure 3 is a horizontal section through a side wall of the insert.
  • Fig. 4 is a partial section of the mounting part of Fig. 2, bestuckt with a
  • Fig. 5 is a second partial section of the bestuckten with a decorative part
  • Fig. 6 is an exploded view of a fitting according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows the door-mounted fitting according to the third embodiment
  • FIG. 10 is an exploded view of a fitting according to a fourth embodiment
  • FIG. 11 shows a partial section through the built-in part mounted in a refrigerator according to the fourth embodiment
  • Fig. 12 is an exploded view of a fitting according to a fifth embodiment.
  • FIG. 1 shows a Turabsteller according to a first embodiment of the invention in an exploded perspective view.
  • a basic body 1 of the Turabstellers has substantially the shape of an elongated, open-topped box with a bottom plate 2, on the longitudinal sides of the bottom plate 2 extending front and rear walls 3 and 4 (in the context of the present specification "forward” the Direction away from a refrigerator door, not shown in Figure 1, on which the door racks or other built-in part is mounted, and "rear” denotes the direction towards the door)
  • the rear wall 4 is in the assembled state on an inner surface of the Kuhl Hetur on or It is therefore only spaced from it by a narrow gap and therefore serves only to stiffen or stabilize the base body 1, but not like the front wall 3 as a railing for securing Kuhlgut placed in the Turabsteller
  • the bottom plate 2 and the walls 3, 4 extend between two side cheeks 5.
  • the side cheeks 5 each include a front portion 6 which, as shown in particular in the section of Fig. 3, substantially the shape of a hollow, to a rear Entform ⁇ réelle 32 towards open cuboid or more precisely a prism stub with an inner and an outer wall 50 and 30, respectively, which converge slightly towards the front and are connected by a front flank 13, an upper flank and a lower flank 33.
  • the convergence of the walls 30, 50 of the side walls 5 facilitates in the manufacture of the base body 1 by plastic injection molding removal via the opening 32nd
  • a rear portion 7 of the side cheeks 5 is shaped to between them at a
  • the rear portion 7 is formed here as a thin, solid plate, projecting from the outside of ribs 9, which define the recess 8.
  • the main body 1 consists of a crystal clear plastic material such as a polystyrene or polymethyl methacrylate, so that filler 10, which are provided to be inserted over the rear opening in the hollow side walls 5, remain visible in the side walls 5.
  • a crystal clear plastic material such as a polystyrene or polymethyl methacrylate
  • the front wall 3 is like the walls of the side walls 5 crystal clear and is in the embodiment of Figures 1 and 2 free.
  • a horizontally rearwardly directed web 11 is integrally formed at its upper edge.
  • Fig. 4 shows that this web 11 can serve for anchoring a latched from the outside decorative part 12, which is designed as extruded profile of metal or plastic. If such a decorative part 12 is provided, it is preferred that the outer surface of the front wall 3 as shown in Fig. 3 can be seen slightly behind front flanks 13 of
  • a decorative part 14 as shown in section in FIG. 5, is attached to the inner surface of the wall 3.
  • This also realized as extruded decor part 14 essentially comprises a flat plate 15, which fills the inside of the wall 3 of the bottom plate 2 to the bottom of the web 1 1, and a molded on the upper edge of the plate 15 U-profile 16, which Bridge 1 1 clamped around. The outside of an upper leg of the U-profile 16 is flush with the
  • Fig. 6 shows an exploded view of a door rack according to a second embodiment of the invention.
  • the box-shaped base body 1 of the door compartment has side walls 5, which are hollow in a front portion 6, and packing 20 are accurately inserted into the cavities of the side walls 5 via rear Entformö réelleen.
  • the rear portions 7 of the side walls 5 each have a longitudinally elongated in the depth direction, rearwardly and to the side open recess 18 which is provided to receive a cross-sectionally C-shaped projection 19 of a packing 20.
  • Flank 21, 22 of the extension 19 each have a recess 23 is formed, which is provided to receive a locking projection 24 of the rear portion 7 of the side walls 5 and to fix the packing 20 in the inserted state.
  • a front portion 25 of the filling body 20 engaging in the cavity of the front portion 6, like the front portion 6 itself, is open to the rear
  • FIG. 7 shows a perspective exploded view of a refrigerator door leaf 40 and a door compartment according to a third to be mounted thereon
  • the door leaf 40 has a deep-drawn plastic inner wall in a conventional manner, are formed on the two vertical bars 41.
  • Projections 42 on mutually facing flanks of the spars 41 can serve in a conventional manner to support a door racks of the type shown in FIGS. 1 and 2.
  • two latching rails 43 are provided of metal to be mounted on the flanks of the spars 41, wherein the projections 42 covered by the locking rails 43 can serve as a height reference for the attachment of the locking rails 43.
  • the locking rails 43 are provided at their mutually facing main surfaces with a plurality of locking recesses or openings 44, which may be staggered substantially denser vertically than the projections 42nd
  • the latching rails 43 are mounted on the spars 41 at a distance from an inner surface 45 of the door 40 extending between the spars 41, so that undercuts 46 are formed on both spars 41.
  • Packing 20 again a cavity in the front portion 6 of the side walls 5 filling hollow front portion 25 with an actuating portion 28 and a support projection 31 supporting elastic tongue 27.
  • An extension 19 of the packing 20 is again in cross-section C-shaped upper and lower flanks 21, 22, each having a recess 23.
  • the recesses 23 are provided in this embodiment, to receive the locking rails 43, wherein the support projection 31 engages in each case in one of the latching openings 44.
  • the remote from the section 25 free ends of the extensions 19 of the two packing 20 engage in the undercuts 46 a.
  • the door rack is thereby guided vertically displaceably on the locking rails 43. In order to adjust it in height, it is sufficient to depress the actuating portions 28 in order to pull the support projections 31 back out of their latching openings 44; then the whole refrigerated goods can be moved vertically until the support projections 31 in another pair of
  • Engage detent openings 44 Since the refrigerated goods can not tilt in unlatched state, a height adjustment is quickly and easily possible even in the loaded state. In order to remove the refrigerated goods, it must be raised to above the ends of the locking rails 43 or lowered below this, in order to cancel the positive engagement of the projections 19 in the undercuts 46.
  • FIG. 10 shows a further development of the refrigerated goods carrier of FIGS. 8 and 9
  • Side cheeks 5 here each have an inner wall 50 which extends continuously over the front and rear portions 6 and 7 respectively, and an outer wall 30 whose rear edge marks the transition between front and rear portions 6 and 7, respectively.
  • an elongated opening 52 is recessed in the inner wall 50. The opening 52 overlaps the cutout 29 of the outer wall 30.
  • the packing 20 have a similar shape as in the embodiments of Figures 7 to 9, with a hollow front portion 25, a rearward extension 19 and an elastic tongue 27.
  • the tongue 27 is so bent here that a part of it engages the opening 52 of the inner wall. The engagement of the tongue 53 in the ⁇ ffnuung
  • a small thickness of the side cheeks 5 is sufficient to provide the freedom of movement of the tongue 27 required for locking and unlocking the support projection 31.
  • Fig. 12 shows the transfer of this principle from a door compartment to a butter compartment. This is also possible with hollow side walls 5, into which fillers 20 are inserted from behind, whether alone, in order to determine the outer appearance of the butter compartment, as described in the first exemplary embodiment with reference to FIGS. 1 to 3, or in the door releasably anchored.
  • the butter compartment shown has a flap 54, the pivot axis of which runs somewhat centrally through the side cheeks 5, so that the flap 54 has a half-open position shown in the figure between an open position in which the flap 54 is substantially flush with the front flanks 13 the side cheeks 5, and is movable in an open position in which the flap 54 extends a short distance above a cover 55 of the butter compartment, but the principle of the present invention is of course applicable to a butter compartment with different storage of the flap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Einbauteil zur Montage an einer Tür eines Kältegeräts hat eine Bodenplatte (2) und durch die Bodenplatte (2) verbundene hohle Seitenwangen (5). Die Seitenwangen (5) weisen eine geschlossene Unterseite (33) auf, und eine Entformöffnung (32) der Seitenwangen (5) ist an einer der Tür (40) zugewandten Rückseite des Einbauteils gebildet.

Description

Kältegerät mit einem Einbauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit einem Einbauteil zur Montage an der Tür des Kältegeräts, insbesondere eines
Haushaltskühlschranks. An der Innenseite einer solchen Tür sind herkömmlicherweise meist mehrere Einbauteile wie etwa Kühlgutträger, ein Butterfach oder dergleichen montiert. Meist sind an einer Innenfläche des Türblatts vertikale Holme ausgeformt, an denen die Einbauteile über in ihren Seitenwangen geformte Konturen abgestützt sind.
Es ist an sich bekannt, die Seitenwangen eines solchen Einbauteils als Hohlkörper mit einer Innenwand, einer Außenwand und einer nach unten gerichteten Entformöffnung auszubilden, wobei die Innenwand im montierten Zustand zwischen die Holme der Tür eingreift und die Stützkonturen aufweist, während die Außenwand an einer vorderen Kante der Holme endet. Die Außenwand trägt relativ wenig zur Tragfähigkeit des
Einbauteils bei, da sie dazu neigt, sich unter Last nach außen zu biegen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Einbauteil für eine Kältegerätetür zu schaffen, das einfach zu fertigen ist und mit geringem Materialeinsatz eine hohe Tragfähigkeit erreicht.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem solchen Einbauteil, insbesondere einem Türablagefach, mit einer Bodenplatte und durch die Bodenplatte verbundenen hohlen Seitenwangen, die Seitenwangen eine geschlossene Unterseite aufweisen und eine Entformöffnung der Seitenwangen an einer der Tür zugewandten Rückseite des
Einbauteils gebildet ist. Die geschlossene Unterseite hindert eine Außenwand der Seitenwangen daran, sich unter Belastung nach außen zu biegen. Beim Rand der der Tür zugewandten Entformöffnuπg besteht die Gefahr des Durchbiegens nicht oder allenfalls in erheblich vermindertem Umfang im Vergleich zur herkömmlichen nach unten gerichteten Entformöffnung, da durch eine Belastung des Einbauteils verursachte Spannungskräfte in den Wänden der Seitenwangen im Wesentlichen quer zum Rand der Entformöffnung ausgerichtet sind und deshalb nicht auf ein Durchbiegen des Randes hinwirken.
Bevorzugt sind die hohlen Seitenwangen lediglich an ihrer der Tür zugewandten
Rückseite geöffnet. Wenn wenigstens die Seitenwangen des Einbauteils aus einem transparenten, vorzugsweise glasklaren Material gefertigt sind, besteht die Möglichkeit, durch Einsetzen eines Füllkörpers in die Seitenwangen das äußere Erscheinungsbild der Einbauteile mit geringem Aufwand zu variieren. So ist es auf einfache und preiswerte Weise möglich, Einbauteile in deutlich unterscheidbarem Design bereit zu stellen, die in verschiedenen Modellen oder Modellreihen von Kältegeräten verwendet werden können. Da die
Füllkörper im Innern der Seitenwangen geschützt sind, müssen keine hohen
Anforderungen an die Strapazierfähigkeit ihrer Oberflächen gestellt werden. Insbesondere können, um die Anmutung von Metall zu vermitteln, oberflächlich metallisierte Füllkörper aus einem preiswerten Material, insbesondere Kunststoff, verwendet werden.
Um eine Ver- und Entriegelung der Einbauteile an der Tür zu ermöglichen, können die Seitenwangen ein horizontal bewegbares Halteelement, insbesondere einen Stützvorsprung zum Abstützen des Einbauteils insbesondere in einer Aussparung der Tür tragen. Das Halteelement kann alternativ auch eine Aussparung aufweisen, die mit einem Stützvorsprung an der Tür zum vertikalen Abstützen des Einbauteils an der Tür zusammenwirkt.
Alternativ können auch die Füllkörper eine statische Funktion erfüllen, indem ein solcher Stützvorsprung an ihnen ausgebildet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da im Falle einer Beschädigung des Stützvorsprungs der Füllkörper bequem ausgewechselt werden kann und der Rest des Einbauteils weiter benutzt werden kann.
Ein solcher Füllkörper umfasst vorzugsweise eine Federzunge, die den Stützvorsprung trägt.
Vorzugsweise ist die Seitenwange mit einem Fenster versehen, in dem ein
Betätigungsabschnitt der Federzunge frei liegt, so dass er von einem Benutzer zum Herausziehen des Stützvorsprungs aus einer Aufnahme der Tür oder zum Einführen des Stützvorsprungs in die Aufnahme betätigbar ist.
An den Außenseiten der Seitenwangen können vertikale Nuten gebildet sein, um einander zugewandte Schienen der Tür aufzunehmen und so eine Schienenführung für das Einbauteil zu schaffen, die eine Höhenverstellung ohne ein gleichzeitiges vollständiges Lösen des Einbauteils von der Tür ermöglicht.
Um die herkömmliche Fertigung der Innenseite des Türblatts durch Tiefziehen nicht unnötig zu verkomplizieren, sind die in die Nuten eingreifenden Schienen vorzugsweise getrennt gefertigt und an das Türblatt angefügt.
Da für diese Schienen fertigungstechnische Beschränkungen des Tiefziehens nicht gelten, ist es problemlos möglich, Aufnahmen für die Stützvorsprünge in dichter Staffelung an den Schienen auszubilden. Daher greifen zweckmäßigerweise die Stützvorsprünge eines Einbauteils in die vertikalen Nuten seiner Seitenwangen ein.
Wenn das Einbauteil als Türabsteller dienen soll, sind seine Seitenwangen
zweckmäßigerweise durch ein Geländer verbunden.
Auf dieses Geländer kann ein Dekorteil aufsteckbar sein.
Vorzugsweise ist das Dekorteil an einer Rückseite des aus einem transparenten, vorzugsweise glasklaren Material gefertigten Geländers angebracht, so dass es in ähnlicher Weise geschützt ist wie die Füllkörper der Seitenwangen. Dies führt hinsichtlich der Gestaltung der sichtbaren Oberflächen des Dekorteils zu den gleichen Anforderungen und Möglichkeiten wie bei den Füllkörpern.
Vorzugsweise hat das Geländer die Form einer aufrechten Wand, von deren Rückseite ein horizontaler Steg absteht. Dieser Steg dient nicht nur zur Versteifung der Wand, sondern vorzugsweise auch zur Befestigung des Dekorteils, vorzugsweise indem das Dekorteil ein auf den Steg aufgestecktes U-Profil umfasst.
Damit einem Betrachter nicht ins Auge fällt, dass das Dekorteil ein von dem Geländer verschiedenes Bauteil ist, ist eine obere Flanke des U-Profils vorzugsweise bündig mit der oberen Kante der Wand.
Um beim Betrachter den Eindruck einer einteiligen Wand zu verstärken, und auch um das Dekorteil an der Wand zu sichern, ist es zweckmäßig, wenn eine Platte des Dekorteils die Rückseite der Wand zwischen dem Steg und der Bodenplatte vollständig ausfüllt. Zusätzlich kann zur Sicherung des Dekorteils eine Hinterschneidung am Steg gebildet sein, in die die Platte eingreift.
Als Einbauteil kommt auch ein allgemein als Butterfach bezeichneter Behälter mit einer zwischen den Seitenwangen beweglich, insbesondere schwenkbar angebrachten Klappe in Betracht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefugten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene Ansicht eines erfindungsgemaßen
Einbauteils; Fig. 2 das Einbauten der Fig. 1 in zusammengefugtem Zustand;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch eine Seitenwange des Einbauteils;
Fig. 4 einen Teilschnitt des Einbauteils der Fig. 2, bestuckt mit einem
zusätzlichen Dekorteil,
Fig. 5 einen zweiten Teilschnitt des mit einem Dekorteil bestuckten
Einbauteils, Fig. 6 eine auseinander gezogene Ansicht eines Einbauteils gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 7 eine auseinander gezogene Ansicht einer Kuhlschranktur und eines
Einbauteils dafür gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht eines Fullkorpers gemäß der dritten
Ausgestaltung; Fig. 9 das an der Tür montierte Einbauteil gemäß der dritten Ausgestaltung;
Fig. 10 eine auseinander gezogene Ansicht eines Einbauteils gemäß einer vierten Ausgestaltung; Fig. 11 einen Teilschnitt durch das in einer Kühlschranktύr montierte Einbauteil gemäß der vierten Ausgestaltung; und
Fig. 12 eine auseinander gezogene Ansicht eines Einbauteils gemäß einer fünften Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt einen Turabsteller gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht. Ein Grundkorper 1 des Turabstellers hat im Wesentlichen die Form eines lang gestreckten, nach oben offenen Kastens mit einer Bodenplatte 2, sich an den Längsseiten der Bodenplatte 2 erstreckenden vorderen und hinteren Wanden 3 bzw. 4 (wobei im Rahmen der vorliegenden Beschreibung„vorn" die Richtung fort von einer in Fig 1 nicht dargestellten Kühlschranktür, an der der Türabsteller oder ein anderes Einbauteil montiert ist, und„hinten" die Richtung hin zu der Tür bezeichnet) Die hintere Wand 4 liegt in montiertem Zustand an einer Innenfläche der Kuhlschranktur an oder ist von ihr allenfalls durch einen schmalen Spalt beabstandet Sie dient daher lediglich zur Versteifung bzw. Stabilisierung des Grundkörpers 1 , nicht aber wie die vordere Wand 3 als ein Geländer zur Sicherung von in dem Turabsteller platziertem Kuhlgut
Die Bodenplatte 2 und die Wände 3, 4 erstrecken sich zwischen zwei Seitenwangen 5. Die Seitenwangen 5 umfassen jeweils einen vorderen Abschnitt 6, der, wie insbesondere im Schnitt der Fig. 3 zu erkennen, im Wesentlichen die Gestalt eines hohlen, zu einer rückwärtigen Entformόffnung 32 hin offenen Quaders oder genauer gesagt eines Prismenstumpfs mit einer Innen- und einer Außenwand 50 bzw 30 hat, die nach vorn leicht aufeinander zulaufen und durch eine vordere Flanke 13, eine obere Flanke und eine untere Flanke 33 verbunden sind. Die Konvergenz der Wände 30, 50 der Seitenwangen 5 erleichtert bei der Fertigung des Grundkörpers 1 durch Kunststoff-Spritzguss das Entformen über die Öffnung 32. Ein hinterer Abschnitt 7 der Seitenwangen 5 ist geformt, um zwischen sich an einer
Innenseite der Kühlschranktür erstreckende vertikale Holme einzugreifen, und weist nach unten offene Aussparungen 8 auf, die vorgesehen sind, um auf Stützvorsprünge an einander zugewandten Flanken der vertikalen Holme aufgesteckt zu werden und so den Türabsteller an den Holmen abzustützen. Der hintere Abschnitt 7 ist hier als eine dünne, massive Platte ausgebildet, von deren Außenseite Rippen 9 abstehen, welche die Aussparung 8 begrenzen.
Der Grundkörper 1 besteht aus einem glasklaren Kunststoffmaterial wie etwa einem Polystyrol oder Polymethylmethacrylat, so dass Füllkörper 10, die vorgesehen sind, um über die rückseitige Öffnung in die hohlen Seitenwangen 5 eingeschoben zu werden, in den Seitenwangen 5 sichtbar bleiben.
Da die Füllkörper 10 in den Seitenwangen 5 vor Abrieb, Verkratzen usw. geschützt sind, braucht ihre Oberfläche nicht sonderlich strapazierfähig zu sein; eine dünne
Oberflächenmetallisierung 10 der Füllkörper genügt zusammen mit einem glänzenden Oberflächenfinish der Seitenwangen 5, um den Eindruck einer glänzenden
Metalloberfläche zu erzeugen. Je nach ästhetischem Anspruch und Wertigkeit eines Gerätemodells, in dem der Türabsteller zum Einsatz kommt, können auch anders gefärbte Füllkörper 10, zum Beispiel aus weißem Kunststoff, zum Einsatz kommen, oder die Seitenwangen 5 können völlig leer bleiben.
Die vordere Wand 3 ist wie die Wände der Seitenwangen 5 glasklar und liegt bei der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 frei. Um trotz geringer Stärke eine ausreichende Steifigkeit der Wand 3 zu erreichen, ist an ihrem oberen Rand ein horizontal rückwärts gerichteter Steg 11 angeformt.
Fig. 4 zeigt, dass dieser Steg 11 zur Verankerung eines von außen aufgerasteten Dekorteils 12 dienen kann, das als Strangprofil aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist. Falls ein solches Dekorteil 12 vorgesehen ist, ist bevorzugt, dass die Außenfläche der vorderen Wand 3 wie in Fig. 3 zu erkennen geringfügig hinter vordere Flanken 13 der
Seitenwangen 5 zurückspringt, so dass diese Flanken 13, wenn das Dekorteil 12 montiert ist, mit letzterem bündig sind. Einer bevorzugten Abwandlung zufolge ist ein Dekorteil 14, wie in Fig. 5 im Schnitt dargestellt, an der Innenfläche der Wand 3 angebracht. Dieses ebenfalls als Strangprofil realisierte Dekorteil 14 umfasst im Wesentlichen eine ebene Platte 15, die die Innenseite der Wand 3 von der Bodenplatte 2 bis zur Unterseite des Stegs 1 1 ausfüllt, und ein am oberem Rand der Platte 15 angeformtes U-Profil 16, welches den Steg 1 1 klemmend umgreift. Die Außenseite eines oberen Schenkels des U-Profils 16 ist bündig mit der
Oberkante der Wand 3. Ein mit der Platte 15 zusammenhängender unterer Schenkel des U-Profils 16 greift in eine nach unten offene Hinterschneidung 17 an der Unterseite des Stegs 1 1 ein, um das Dekorteil 14 formschlüssig zu verrasten. Da das Dekorteil 14 im Wesentlichen nur durch das glasklare Material der Wand 3 hindurch sichtbar ist, ist mit ihm der gleiche Oberflächeneindruck erreichbar wie mit den Füllkörpern 10 in den Seitenwangen 5.
Fig. 6 zeigt in einer auseinander gezogenen Ansicht einen Türabsteller gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Wie bei der ersten Ausgestaltung hat der kastenförmige Grundkörper 1 des Türabstellers Seitenwangen 5, die in einem vorderen Abschnitt 6 hohl sind, und Füllkörper 20 sind in die Hohlräume der Seitenwangen 5 über rückwärtige Entformöffnungen passgenau einschiebbar. Die hinteren Abschnitte 7 der Seitenwangen 5 weisen jeweils eine in Tiefenrichtung lang gestreckte, nach hinten und zur Seite offene Aussparung 18 auf, die vorgesehen ist, um einen im Querschnitt C- förmigen Fortsatz 19 eines Füllkörpers 20 aufzunehmen. In einer oberen und unteren
Flanke 21 , 22 des Fortsatzes 19 ist jeweils eine Aussparung 23 gebildet, die vorgesehen ist, um einen Rastvorsprung 24 des hinteren Abschnitts 7 der Seitenwangen 5 aufzunehmen und so die Füllkörper 20 im eingeschobenen Zustand zu fixieren. Ein in den Hohlraum des vorderen Abschnitts 6 eingreifender vorderer Abschnitt 25 des Füllkörpers 20 ist wie der vordere Abschnitt 6 selbst als ein nach hinten offener
Hohlkörper realisiert, wobei in einer äußeren Wand 26 dieses vorderen Abschnitts eine in Breitenrichtung des Türabstellers elastisch auslenkbare Zunge 27 freigeschnitten ist. An der Zunge 27 ist ein leicht vorspringender Betätigungsabschnitt 28 geformt, der, wenn der Füllkörper 20 an der Seitenwange 5 montiert und verrastet ist, in einen Ausschnitt 29 in einer Außenwand 30 der Seitenwange 5 eingreift und mit deren Außenfläche bündig ist oder sogar geringfügig über diese vorspringt. Die Zunge 27 erstreckt sich bis in den Fortsatz 19 hinein und trägt an ihrem freien Ende einen Stützvorsprung 31 , der vorgesehen ist, um in eine Aussparung der vertikalen Holme der Kühlschranktür einzugreifen und so den Türabsteller an der Kühlschranktür zu verankern. Durch Drücken auf den Betätigungsabschnitt 28 kann ein Benutzer den Eingriff des Stützvorsprungs 31 an der Kühlschranktür aufheben und so den Türabsteller von der Tür lösen.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht eines Kühlschrank- Türblatts 40 und eines daran zu montierenden Türabstellers gemäß einer dritten
Ausgestaltung der Erfindung. Das Türblatt 40 hat in an sich bekannter Weise eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand, an der zwei vertikale Holme 41 ausgeformt sind. Vorsprünge 42 an einander zugewandten Flanken der Holme 41 können in herkömmlicher Weise dazu dienen, einen Türabsteller vom in Fig. 1 und 2 gezeigten Typ abzustützen. Gemäß der hier betrachteten Ausgestaltung sind zwei Rastschienen 43 aus Metall vorgesehen, um an den Flanken der Holme 41 montiert zu werden, wobei von den Rastschienen 43 überdeckte Vorsprünge 42 als eine Höhenreferenz für die Anbringung der Rastschienen 43 dienen können. Die Rastschienen 43 sind an ihren einander zugewandten Hauptoberflächen mit einer Vielzahl von Rastvertiefungen oder -Öffnungen 44 versehen, die wesentlich dichter vertikal gestaffelt sein können als die Vorsprünge 42.
Wie in Fig. 9 zu erkennen, werden die Rastschienen 43 an den Holmen 41 im Abstand von einer sich zwischen den Holmen 41 erstreckenden Innenfläche 45 der Tür 40 montiert, so dass an beiden Holmen 41 Hinterschneidungen 46 entstehen.
Wie insbesondere in der vergrößerten Ansicht der Fig. 8 zu erkennen, haben die
Füllkörper 20 gemäß dieser dritten Ausgestaltung wieder einen den Hohlraum im vorderen Abschnitt 6 der Seitenwangen 5 ausfüllenden hohlen vorderen Abschnitt 25 mit einer einen Betätigungsabschnitt 28 und einen Stützvorsprung 31 tragenden elastischen Zunge 27. Ein Fortsatz 19 des Füllkörpers 20 ist wiederum im Querschnitt C-förmig mit oberen und unteren Flanken 21 , 22, die jeweils eine Aussparung 23 aufweisen. Die Aussparungen 23 sind bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, um die Rastschienen 43 aufzunehmen, wobei der Stützvorsprung 31 jeweils in eine der Rastöffnungen 44 einrastet. Die vom Abschnitt 25 abgewandten freien Enden der Fortsätze 19 der beiden Füllkörper 20 greifen in die Hinterschneidungen 46 ein. Der Türabsteller ist dadurch an den Rastschienen 43 vertikal verschiebbar geführt. Um ihn in der Höhe zu verstellen, genügt es, die Betätigungsabschnitte 28 einzudrücken, um die Stützvorsprünge 31 aus ihren Rastöffnungen 44 zurück zu ziehen; anschließend kann der ganze Kühlgutträger vertikal verschoben werden, bis die Stützvorsprünge 31 in ein anderes Paar von
Rastöffnungen 44 einrasten. Da der Kühlgutträger im entrasteten Zustand nicht kippen kann, ist eine Höhenverstellung auch im beladenen Zustand schnell und einfach möglich. Um den Kühlgutträger zu entnehmen, muss er bis über die Enden der Rastschienen 43 angehoben oder unter diese abgesenkt werden, um den formschlüssigen Eingriff der Fortsätze 19 in die Hinterschneidungen 46 aufzuheben.
Fig. 10 zeigt eine Weiterentwicklung des Kühlgutträgers der Figuren 8 und 9. Die
Seitenwangen 5 haben hier jeweils eine innere Wand 50, die sich kontinuierlich über den vorderen und hinteren Abschnitt 6 bzw. 7 erstreckt, und eine äußere Wand 30, deren hintere Kante den Übergang zwischen vorderem und hinterem Abschnitt 6 bzw. 7 markiert. In der Innenwand 50 ist eine lang gestreckte Öffnung 52 ausgespart. Die Öffnung 52 überschneidet sich mit dem Ausschnitt 29 der äußeren Wand 30.
Die Füllkörper 20 haben eine ähnliche Gestalt wie bei den Ausgestaltungen der Figuren 7 bis 9, mit einem hohlen vorderen Abschnitt 25, einem nach hinten gerichteten Fortsatz 19 und einer elastischen Zunge 27. Die Zunge 27 ist hier so stark gekröpft, dass ein Teil von ihr in die Öffnung 52 der inneren Wand eingreift. Der Eingriff der Zunge 53 in die Öffnuung
52 kann eine Rastverbindung darstellen, durch die der Füllkörper 20 am Grundkörper 1 verriegelt ist.
Im unbetätigten Zustand sind, wie in dem Schnitt der Fig. 10 gezeigt, die Innenseiten der Innenwand 50 und des in die Öffnung 52 eingreifenden Abschnitts 53 der Zunge 27 bündig. Wenn der Betätigungsabschnitt 28 einwärts gedrückt wird, weicht der Abschnitt
53 und mit ihm der Stützvorsprung 31 durch die Öffnung 52 ins Innere des Grundkörpers 1 hinein aus. Es genügt daher eine geringe Dicke der Seitenwangen 5, um die zum Ver- und Entrasten des Stützvorsprungs 31 erforderliche Bewegungsfreiheit der Zunge 27 bereit zu stellen.
Fig. 12 zeigt die Übertragung dieses Prinzips von einem Türabsteller auf ein Butterfach. Auch dieses ist mit hohlen Seitenwangen 5 realisierbar, in die von hinten Füllkörper 20 eingeschoben werden, sei es allein, um wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben das äußere Erscheinungsbild des Butterfachs zu bestimmen, oder um es in der Tür lösbar zu verankern. Das dargestellte Butterfach hat eine Klappe 54, dessen Schwenkachse einigermaßen zentral durch die Seitenwangen 5 verläuft, so dass die Klappe 54 über eine in der Figur gezeigte halb offene Stellung zwischen einer offenen Stellung, in der die Klappe 54 im Wesentlichen bündig mit den vorderen Flanken 13 der Seitenwangen 5 ist, und einer offenen Stellung bewegbar ist, in der die Klappe 54 sich in geringem Abstand über einer Decke 55 des Butterfachs erstreckt, doch ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung natürlich auch auf ein Butterfach mit abweichender Lagerung der Klappe anwendbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tür und einem daran
gehaltenen Einbauteil, das eine Bodenplatte (2) und durch die Bodenplatte (2) verbundenen hohlen Seitenwangen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (5) eine geschlossene Unterseite (33) und eine Entformöffnung (32) der Seitenwangen (5) an einer der Tür (40) zugewandten Rückseite des Einbauteils aufweisen.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Seitenwangen (5) lediglich an ihrer der Tür (40) zugewandten Rückseite geöffnet sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Seitenwangen (5) aus einem transparenten, vorzugsweise glasklaren, Material gefertigt sind.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllkörper (10; 20) in die Seitenwangen (5) eingefügt ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenwangen (5) einen horizontal bewegbares Halteelement, insbesondere einen Stützvorsprung (31 ) zum Abstützen des Einbauteils insbesondere an einem
Stützelement in einer Aussparung (44) der Tür tragen.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen
horizontal bewegbares Halteelement, insbesondere ein Stützvorsprung (31 ) zum Abstützen des Einbauteils an einem Stützelement, insbesondere in einer Aussparung (44) der Tür (40) an dem Füllkörper (20) ausgebildet ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (20) eine Federzunge (27) umfasst, die das Halteelement, insbesondere den Stützvorsprung (31 ) trägt.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsabschnitt (28) der Federzunge (27) in einem Ausschnitt (29) der Seitenwange (5) frei liegt.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Seitenwangen (5) vertikale Nuten (23) gebildet sind.
10. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorsprünge (31 ) in die Nuten der Seitenwangen (5) eingreifen.
11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Seitenwangen (5) eine Klappe (54) beweglich, insbesondere schwenkbar angebracht ist.
12. Kältegerätetür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten eingreifende Schienen (43) an das Türblatt (40) angefügt sind.
13. Kältegerätetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Rastaussparungen (44) zum Aufnehmen eines Stützvorspungs (31 ) des Einbauteils in den Schienen (43) gebildet sind.
PCT/EP2010/061059 2009-08-10 2010-07-29 Kältegerät mit einem einbauteil WO2011018354A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10751821T PL2464929T3 (pl) 2009-08-10 2010-07-29 Urządzenie chłodnicze z wkładką
EP10751821.9A EP2464929B1 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Kältegerät mit einem einbauteil
RU2012105340/13A RU2531314C2 (ru) 2009-08-10 2010-07-29 Холодильный аппарат со встраиваемым элементом
CN201080035235.4A CN102498354B (zh) 2009-08-10 2010-07-29 具有嵌件的冷藏设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028428.1 2009-08-10
DE200910028428 DE102009028428A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Kältegerät mit einem Einbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011018354A2 true WO2011018354A2 (de) 2011-02-17
WO2011018354A3 WO2011018354A3 (de) 2011-04-07

Family

ID=43448034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061059 WO2011018354A2 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Kältegerät mit einem einbauteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2464929B1 (de)
CN (1) CN102498354B (de)
DE (1) DE102009028428A1 (de)
PL (1) PL2464929T3 (de)
RU (1) RU2531314C2 (de)
WO (1) WO2011018354A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499446B1 (de) 2009-11-11 2014-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222709A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kältegeräteabsteller
DE102012223110A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren Türabsteller
DE102014200806A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Dometic Gmbh Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
SI24944A (sl) * 2015-03-06 2016-09-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Gospodinjski aparat z odlagalnim vsebnikom, prestavljivim po višini vrat
CN108716808B (zh) * 2018-03-30 2020-12-15 海尔智家股份有限公司 瓶座组件及具有其的冰箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1100471A1 (ru) * 1981-01-28 1984-06-30 Белорусский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Технической Эстетики Дверь холодильника
US4867512A (en) * 1987-02-25 1989-09-19 Sub-Zero Freezer Co., Inc. Adjustable storage module
DE102005021537A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
DE102005043354A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US7748805B2 (en) * 2006-01-11 2010-07-06 Whirlpool Corporation Means for providing adjustment to bins and shelves in refrigerators
DE102006040368A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauelement
DE102006061152A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499446B1 (de) 2009-11-11 2014-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
EP2499446B2 (de) 2009-11-11 2017-04-05 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2464929B1 (de) 2018-09-19
CN102498354B (zh) 2016-03-23
DE102009028428A1 (de) 2011-02-17
RU2531314C2 (ru) 2014-10-20
EP2464929A2 (de) 2012-06-20
PL2464929T3 (pl) 2019-03-29
CN102498354A (zh) 2012-06-13
WO2011018354A3 (de) 2011-04-07
RU2012105340A (ru) 2013-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464926B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP2464929B1 (de) Kältegerät mit einem einbauteil
EP2118595A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
DE102006019959A1 (de) Tankklappe für Automobile
EP2107325B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
EP1379820B3 (de) Kältegerät mit einem abstellbehälter
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
WO2007017329A1 (de) Modularer kühlgutbehälter
DE202008005350U1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP1926952B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2464928A2 (de) Kältegerät
EP2464927B1 (de) Türeinbauteil für ein kältegerät
EP1379819A1 (de) Abstellbehälter für kältegeräte
EP2674707B1 (de) Einbauteil für ein Kältegerät
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2007031456A1 (de) Kältegerät mit absteller
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2295906A2 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102009028790A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102013223321A1 (de) Kältegerät und Türabsteller dafür
DE102013223322A1 (de) Kältegerät und Türabsteller dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035235.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751821

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012105340

Country of ref document: RU