WO2011018254A1 - Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
WO2011018254A1
WO2011018254A1 PCT/EP2010/058123 EP2010058123W WO2011018254A1 WO 2011018254 A1 WO2011018254 A1 WO 2011018254A1 EP 2010058123 W EP2010058123 W EP 2010058123W WO 2011018254 A1 WO2011018254 A1 WO 2011018254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
stop
flange
tool according
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Esenwein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10724080.6A priority Critical patent/EP2464494B1/de
Priority to US13/388,794 priority patent/US9085063B2/en
Priority to JP2012524161A priority patent/JP5518192B2/ja
Priority to CN201080035408.2A priority patent/CN102470503B/zh
Priority to RU2012108435/02A priority patent/RU2550443C2/ru
Publication of WO2011018254A1 publication Critical patent/WO2011018254A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention relates to a machine tool, in particular a machine tool
  • Angle grinder with a tool covering protective hood, according to the preamble of claim 1.
  • a machine tool with a rotating tool in the form of a grinding wheel is known, which is overlapped by a protective hood, which is fastened to a machine-side flange.
  • the protective cover has a clamping collar, which can be placed on the flange and is fastened to the flange by means of a clamp.
  • the guard can be fixed in different angular positions on the flange. To change the angular position, the clamp is loosened, after which the guard can be pivoted to the desired position.
  • the pivoting range is limited to a defined angle range;
  • a stop device is arranged on the machine tool, consisting of a projection on the clamp and a counterpart on the housing of the machine tool.
  • the clamp forms with the guard a common component, so that upon rotation of the guard and the clamp is rotated until it reaches the counterpart on the housing of the machine tool.
  • the one-piece design of the clamp and protective cover is a relatively complex design. Moreover, this embodiment is not suitable, in the event of breakage of the disk-shaped tool, reliably limiting the rotation of the protective hood to a maximum permissible angular amount. Due to the relatively large mass of the guard consists of
  • the invention has for its object to increase safety in the event of tool breakage on a machine tool.
  • the machine tool according to the invention is preferably a hand-held machine tool, in particular an electric hand tool such as an angle grinder whose tool is at least partially covered by a protective hood, which is provided with a clamping collar whose axis of rotation is coaxial with the central axis of the tool shaft.
  • the clamping collar is provided, for example, cylindrical or faceted with continuous or closed or perforated or segmented lateral surface.
  • the clamping collar of the guard is attached to a machine-side flange, which has a contact surface for the clamping collar for this purpose.
  • about the clamping device of the clamping collar with a radial clamping force against the contact surface on the machine side flange is subjected to force. Furthermore, in the transmission path between the guard and the
  • the Flange provided a stop device which limits the relative rotational movement between the guard and flange to an acceptable level.
  • the stop device comprises a stop element on the protective hood which, in the stop position, rests against an assigned counterpart on the flange or a component connected to the housing of the machine tool.
  • the protective hood and the clamping device are designed here as separate components.
  • the guard and the tensioning device - usually a tension clamp - separate components, so that the protective hood without radio tion loss can be made easier.
  • the clamping device as a separate component acts on the protective cover in the region of the clamping collar and presses it against the contact surface on the machine-side or housing-side flange of the machine tool.
  • the stop element is arranged directly on the protective hood, whereby on the one hand it is ensured that the stop element lies at a sufficient distance from the axis of rotation through the clamping collar of the protective hood and thus at a given moment lower forces on the stop element Act.
  • the functionality of the stop device is ensured independently of the clamping device, so that even in the case of failure of the clamping device, the protective cover can only be turned until reaching the stop.
  • the protective hood in a neutral working position in the direction of rotation has a twisting area up to the stop of the stop device.
  • the neutral working position is defined by parallel alignment of the symmetry axis of the hood body with the armature longitudinal axis of the electric drive motor. Starting from this neutral working position, there is expediently a turning range of a maximum of 60 ° in the direction of rotation of the tool.
  • the protective hood is thus arranged in its neutral working position at a distance from the stop, so that the stop is effective only when the guard is pivoted about the allowable angle of rotation.
  • the stop element is arranged on a hood body of the protective hood, which engages over the tool of the machine tool.
  • the hood body is formed part-circular in the rule, wherein the stop member advantageously protrudes angularly at an end edge of the hood body and extends in particular in the axial direction.
  • the stop element is expediently formed integrally with the protective hood.
  • the stop element is arranged on the clamping collar of the protective hood and in particular is designed in one piece with the clamping collar.
  • the stop element protrudes, for example, angularly on the clamping collar, such that a portion of the stop element extends parallel to the outer wall of the clamping collar in the axial direction.
  • a design as a stop hook on the outer wall of the clamping collar, wherein a section of the stop hook extends in the circumferential direction of the clamping collar.
  • the counterpart is arranged according to a first advantageous embodiment of the clamping device, which serves for clamping the clamping collar of the protective hood on the flange.
  • the clamping device is advantageously positively or non-positively secured against rotation on the flange. This is done for example by screwing the clamping device on the flange or on the housing or another machine-side component.
  • the counterpart is formed, for example, on an actuating device which serves to clamp the clamping device. According to a further embodiment it is provided that the counterpart on
  • Flange or is arranged on the housing of the machine tool.
  • the counterpart is designed, for example, as a component protruding beyond the lateral surface of the flange, which component lies in the path of rotation of the stop element, which is formed on the protective hood.
  • the counterpart is designed as the end of a receiving groove, in which the stop element protrudes on the protective hood.
  • the stop element can be pivoted so far in the receiving groove until the counterpart forming groove end is reached.
  • the stop device comprises a damping element.
  • the damping element absorbs rotational energy of the protective hood and thereby leads to a reduction of the pulse at the moment of striking the stop element on the counterpart.
  • the damping element is either carried out in one piece with one of the stop partners or as a separate component, which is integrated in the stop travel between stop element and counterpart.
  • Basically come spring elements, rubber elements or other components as damping elements into consideration, which are suitable due to their structural design or their material properties to absorb energy.
  • the flange is provided on its collar with a profiling on which the inside of the clamping collar of the protective hood with corresponding profiling rests positively.
  • Fig. 1 is a perspective view of a trained as angle grinder machine tool, with a grinding wheel and a protective hood in
  • Fig. 2 in an individual view of a machine-side flange with a clamp and a protective hood, which is placed with its clamping collar on the flange, wherein the hood body of the protective hood
  • Fig. 4 shows an embodiment with a hook-shaped stop element on
  • FIG. 6 shows a detail of the machine-side flange with counterpart arranged thereon;
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a flange with a receiving groove provided at the foot of the flange for receiving a stop element on the protective hood;
  • Fig. 8 is an illustration of a screwed on the gear housing of the machine tool clamp.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • the hand-held power tool 1 shown in FIG. 1 is an angle grinder with an electric drive motor in a housing 2, wherein the drive movement of the electric drive motor via a transmission
  • the hand tool 1 has a protective hood 6, consisting of an at least approximately semicircular hood body 7, which is approximately parallel to the grinding wheel 5 in the mounted position, a clamping collar 8 and a peripheral edge region 9 on the hood body 7.
  • the hood body 7, the clamping collar 8 and the edge region 9 are made in one piece.
  • the protective cover 6 is detachably connected to the power tool 1.
  • An angular stop element 10 is integrally formed in the region of an end edge of the hood body 7; the stop element is located radially in the region between the clamping collar 8 and the radially outer edge region 9.
  • the stop element 10 bent at an angle extends at least approximately in the axial direction of the output shaft 4.
  • the clamping collar 8 In the mounted position, the clamping collar 8 is pushed with the protective cover 6 on a machine-side flange 1 1 with a flange neck, which has a cylindrical outer surface, which forms a contact surface 12 for the clamping collar 8.
  • a clamp 13 is provided, which is placed around the clamping collar 8 and a screw 14, which forms an actuating device, is put under tension, so that the clamping collar 8 of the clamp 13 with a radial clamping force against the contact surface 12 on the flange 1 1 is pressed.
  • an actuating device for clamping the clamping device is also a
  • the stop element on the protective hood 6 is located on the side facing away from the edge region 9 and together with a radially outwardly directed, the screw 14 receiving portion of the clamp 13 forms a
  • Stop device for limiting the rotation of the guard to the Axle of the output shaft 4.
  • the radially outwardly facing, the screw 14 receiving portion here forms a counterpart 15 to the stop element 10;
  • the stop element 10 comes into contact with the head of the screw 14, so that the screw 14 as an actuating device of the clamping clip in the broader sense also for Counterpart 15 can be expected.
  • the stop element 10 In the neutral working position, the stop element 10 is located on the protective hood 6 at a distance from the counterpart 15 on the clamp 13.
  • the angular distance is a maximum of 60 °. In the case of a high force on the protective cover 6, this can rotate about the axis of the output shaft 4 on the flange 1 1 until the stop element 10 comes into contact with the counterpart 15 on the clamp 13. When the stop is reached, further rotation of the guard against the flange is ruled out.
  • Fig. 2 the protective cover 6 and the flange 1 1 are shown again in detail.
  • the stop element 10 on the front end edge of the hood body 7 is located radially approximately in the middle between the clamping collar 8 and the outer edge region 9.
  • the stop element 10 extends in the axial direction so far that on the one hand a secure system lying on the axially below the guard Counterpart 15 on the clamp 13 is possible and on the other hand, the guard 7 in the event of a high external force until the stop can be freely pivoted on the flange 1 1.
  • a variant is shown, in which the stop element is integral with the clamping collar 8 on the protective cover 6 is executed.
  • the stop element 8 is formed angularly and connected to the edge region 9 facing end side with the clamping collar 8. A portion of the stop element extends from the end side, starting in the axial direction and is located at a radial distance from the outer surface of the clamping collar. 8
  • the stop element 10 is integrally formed with the outer wall of the clamping collar 8 on the protective cover 6.
  • the stop element 10 forms a stop hook, wherein the free hook portion is at a radial distance from the outer surface of the clamping collar 8 and extends at least approximately in the circumferential direction.
  • the counterpart to the stop element 10 forms a Schellennut 16, which is introduced into the clamp 13 and extends in the circumferential direction.
  • the stop is formed by the groove end of the clip groove in which the stop element 10 is guided.
  • struts 17 extending in the axial direction are provided, which engage over the clamp groove 16.
  • the struts 17 are arcuate in order to allow a collision-free sliding along the Anschlagselemen- tes 10 in the Schell groove 16.
  • the clip groove 16 tapers toward the groove end to decelerate the guard movement prior to reaching the groove end.
  • the stop element 10 guided in the clamp groove experiences a clamping force which causes the braking operation due to the swelling clip groove.
  • a braking in a relative rotational movement of the protective cover 6 about the axis of the output shaft 4 can also be achieved that the Schellennut 16 is not at a constant distance to the foot of the flange 1 1, but reduced towards the Nutende towards the axial distance to the Flanschfuß, so that with increasing rotation of the protective cover 6, the lower end face of the clamping collar 8 rests on the flange and is braked there due to the resulting frictional force. Even by changing the radial distance of the Schellennut to the contact surface of the flange braking can be achieved.
  • the clamp 13 is carried out in a conventional manner and is attached to its radially projecting collar via the screw 14 on the contact surface 12 of the flange 1 1.
  • the leadership of the protective hood via a flange groove 18, which is introduced in the region of the contact surface 12 in the flange 1 1.
  • a flange groove 18 which is introduced in the region of the contact surface 12 in the flange 1 1.
  • In the upper section of the Flange 1 1 is an axially extending insertion opening 19, which extends from the upper end face of the flange to the flanged groove 18.
  • a radially inwardly directed stop element is formed on the inner side of the clamping collar, for example a pin which is slid axially over the insertion opening 19 onto the flange 11 until the flange groove 18 is reached.
  • the pin slides in the flange groove 18 along and moves away from the axial insertion opening 19, whereby an axial locking is achieved.
  • the twisting movement of the protective hood is limited by stops in the flange groove 18, in particular by the groove end of the flange groove 18.
  • an element 15 is arranged as a counterpart to the stop element on the protective hood on the axial end face of the flange 1 1 within the radius of the contact surface 12.
  • the associated stop element on the protective cover is expediently located on the inner side of the clamping collar.
  • a groove 20 is introduced into the foot region of the flange 11, into which protrudes an axially projecting stop element on the protective hood, in particular on the front side of the clamping collar. Upon rotation of the protective cover, the stop element can travel in the groove 20 until reaching the groove end, which forms the counterpart.
  • the radially projecting collar of the clamp 13 and designed as a screw 14 actuator for clamping the clamp forms the counterpart 15 to the stop element on the guard.
  • the screw 14 is screwed to the gear housing 21 of the machine tool, so that the clamp 13 is immovably fixed to the housing of the machine tool and ruled out a relative rotation of the clamp around the contact surface of the flange 1 1 even with a high force in the event of pivoting of the guard is.

Abstract

Eine Werkzeugmaschine ist mit einer Schutzhaube mit einem Spannbund versehen, der mittels einer Spanneinrichtung an einem maschinenseitigen Flansch befestigbar ist. Zur Begrenzung der Relativdrehbewegung zwischen Schutzhaube und Flansch ist eine Anschlagseinrichtung vorgesehen.

Description

Beschreibung
Titel
Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere einen
Winkelschleifer, mit einer ein Werkzeug überdeckenden Schutzhaube, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der WO 2009/054275 A1 ist eine Werkzeugmaschine mit rotierendem Werkzeug in Form einer Schleifscheibe bekannt, die von einer Schutzhaube übergriffen ist, welche an einem maschinenseitigen Flansch befestigt ist. Die Schutzhaube weist einen Spannbund auf, der auf den Flansch aufsetzbar ist und mithilfe einer Spannschelle an dem Flansch befestigt wird. Die Schutzhaube kann in verschiedenen Winkelpositionen an dem Flansch fixiert werden. Zum Ändern der Winkelposition wird die Spannschelle gelockert, woraufhin die Schutzhaube in die gewünschte Lage verschwenkt werden kann. Der Verschwenkbereich ist auf einen definierten Winkelbereich eingeschränkt; hierfür ist eine Anschlagseinrich- tung an der Werkzeugmaschine angeordnet, bestehend aus einem Vorsprung an der Spannschelle und einem Gegenstück am Gehäuse der Werkzeugmaschine. Die Spannschelle bildet mit der Schutzhaube ein gemeinsames Bauteil, so dass bei einem Verdrehen der Schutzhaube auch die Spannschelle bis zum Erreichen des Gegenstücks am Gehäuse der Werkzeugmaschine verdreht wird.
Die Einteiligkeit von Spannschelle und Schutzhaube stellt eine verhältnismäßig aufwändige Ausführung dar. Außerdem ist diese Ausführung nicht geeignet, im Falle eines Bruchs des scheibenförmigen Werkzeugs die Verdrehung der Schutzhaube zuverlässig auf einen maximal zulässigen Winkelbetrag zu begren- zen. Aufgrund der verhältnismäßig großen Masse der Schutzhaube besteht die
Gefahr, dass trotz des Erreichens des Anschlags über die Anschlagseinrichtung an der Spannschelle der Haubenkörper sich durch die Wirkung der Trägheitskräfte über den zulässigen Winkelbereich hinausgehend verdreht.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit im Falle eines Werkzeugbruchs an einer Werkzeugmaschine zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge- löst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere um ein Elektrohand- werkzeug wie beispielsweise ein Winkelschleifer, dessen Werkzeug zumindest teilweise von einer Schutzhaube überdeckt ist, welche mit einem Spannbund versehen ist, dessen Drehachse koaxial zur Mittelachse der Werkzeugwelle liegt. Der Spannbund ist beispielsweise zylindrisch oder facettiert mit durchgehender bzw. geschlossener oder durchbrochener bzw. segmentierter Mantelfläche versehen. Mittels einer Spanneinrichtung wird der Spannbund der Schutzhaube an einem maschinenseitigen Flansch befestigt, der zu diesem Zweck eine Anlagefläche für den Spannbund aufweist. Über die Spanneinrichtung wird der Spannbund mit einer radialen Klemmkraft gegen die Anlagefläche an dem maschinenseitigen Flansch kraftbeaufschlagt. Des Weiteren ist im Übertragungsweg zwischen der Schutzhaube und dem
Flansch eine Anschlagseinrichtung vorgesehen, welche die relative Drehbewegung zwischen Schutzhaube und Flansch auf ein zulässiges Maß begrenzt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anschlagseinrichtung ein Anschlagselement an der Schutzhaube umfasst, das in Anschlagsposition an einem zuge- ordneten Gegenstück am Flansch bzw. eine mit dem Gehäuse der Werkzeugmaschine verbundenen Bauteil anliegt. Die Schutzhaube und die Spanneinrichtung sind hierbei als separate Bauteile ausgeführt.
Diese Ausführung weist gegenüber dem Stand der Technik verschiedene Vortei- Ie auf. Zum einen bilden die Schutzhaube und die Spanneinrichtung - in der Regel eine Spannschelle - separate Bauteile, so dass die Schutzhaube ohne Funk- tionseinbuße einfacher hergestellt werden kann. Die Spanneinrichtung als separates Bauteil beaufschlagt die Schutzhaube im Bereich des Spannbundes und drückt diesen gegen die Anlagefläche am maschinenseitigen bzw. gehäuseseiti- gen Flansch der Werkzeugmaschine.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass das Anschlagselement unmittelbar an der Schutzhaube angeordnet ist, wodurch zum einen sichergestellt ist, dass das Anschlagselement mit einem hinreichenden Abstand zur Drehachse durch den Spannbund der Schutzhaube liegt und somit bei einem gegebenen Moment ge- ringere Kräfte auf das Anschlagselement wirken. Zum andern erfolgt eine unmittelbare Kraftübertragung zwischen der Schutzhaube und dem Gegenstück der Anschlagseinrichtung ohne zwischengeschaltete Bauelemente, so wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Aufgrund der unmittelbaren, direkten Kraftübertragung ist die Bruchgefahr durch den übertragenen Impuls mit dem Erreichen des Anschlags reduziert.
Schließlich ist die Funktionstüchtigkeit der Anschlagseinrichtung unabhängig von der Spanneinrichtung gewährleistet, so dass auch im Falle eines Versagens der Spanneinrichtung die Schutzhaube nur bis zum Erreichen des Anschlags ver- dreht werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Schutzhaube in einer neutralen Arbeitsposition in Drehrichtung einen Verdrehbereich bis zum Anschlag der Anschlagseinrichtung aufweist. Die neutrale Arbeitsposition ist de- finiert durch parallele Ausrichtung der Symmetrieachse des Haubenkörpers mit der Ankerlängsachse des elektrischen Antriebsmotors. Von dieser neutralen Arbeitsposition ausgehend besteht in Drehrichtung des Werkzeugs zweckmäßigerweise ein Verdrehbereich von maximal 60°. Die Schutzhaube ist somit in ihrer neutralen Arbeitsposition auf Abstand zum Anschlag angeordnet, so dass der Anschlag erst wirksam wird, wenn die Schutzhaube um den zulässigen Verdrehwinkel verschwenkt wird. Auf diese Weise ist eine Sicherheitsreserve gegeben, da im Falle einer starken Einwirkung auf die Schutzhaube die Haubenverdrehung zunächst über die Spanneinrichtung zwi- sehen Spannbund und Lagefläche am Flansch gehemmt bzw. gebremst wird, so dass bis zum Erreichen des Anschlags über die Reibung zwischen Flansch und Spannbund Energie abgebaut wird und dementsprechend der Impuls beim Erreichen des Anschlages reduziert ist.
Möglich ist es aber auch, dass die Schutzhaube gemeinsam mit der Spannein- richtung verdreht wird, wobei bereits während dieser gemeinsamen Drehbewegung Energie aufgrund der Reibung zwischen dem Spannbund der Schutzhaube und der Anschlagsfläche am Flansch dissipiert wird. Auch in diesem Fall ist somit der Impuls bei Erreichen des Anschlags geringer. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass das Anschlagselement an einem Haubenkörper der Schutzhaube angeordnet ist, welche das Werkzeug der Werkzeugmaschine übergreift. Der Haubenkörper ist in der Regel teilkreisförmig ausgebildet, wobei das Anschlagselement vorteilhafterweise an einer Stirnkante des Haubenkörpers winkelförmig übersteht und sich insbesondere in Achsrichtung erstreckt. Das Anschlagselement ist zweckmäßigerweise einteilig mit der Schutzhaube ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Anschlagselement am Spannbund der Schutzhaube angeordnet ist und insbesondere einteilig mit dem Spannbund ausgeführt ist. Das Anschlagselement ragt beispielsweise winkelförmig am Spannbund ab, derart, dass ein Abschnitt des Anschlagselements sich parallel zur Außenwand des Spannbundes in Achsrichtung erstreckt. Möglich ist aber auch eine Ausführung als Anschlagshaken an der Außenwand des Spannbundes, wobei ein Abschnitt des Anschlagshakens sich in Umfangsrich- tung des Spannbundes erstreckt.
Maschinen- bzw. gehäuseseitig kommen ebenfalls verschiedene Ausführungen für das Gegenstück in Betracht, welches Bestandteil der Anschlagseinrichtung ist und an dem das Anschlagselement, welches an der Schutzhaube angeordnet ist, anschlägt. So ist das Gegenstück gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung an der Spanneinrichtung angeordnet, die zum Festklemmen des Spannbundes der Schutzhaube an dem Flansch dient. Um jedoch sicherzugehen, dass im Falle hoher Krafteinwirkung das Gegenstück an der Spanneinrichtung die Impulskräfte beim Anschlagen des Anschlagselementes aufnimmt, ist die Spanneinrichtung vorteilhafterweise form- oder kraftschlüssig gegen ein Verdrehen am Flansch gesichert. Dies erfolgt beispielsweise über ein Verschrauben der Spanneinrichtung am Flansch oder am Gehäuse bzw. einem sonstigen maschinenseitigen Bauteil. Das Gegenstück ist beispielsweise an einer Betätigungseinrichtung ausgebildet, die zum Spannen der Spanneinrichtung dient. Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Gegenstück am
Flansch oder am Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordnet ist. Im Falle einer Ausführung am Flansch ist das Gegenstück beispielsweise als ein über die Mantelfläche des Flansches überstehendes Bauteil ausgeführt, das im Verdrehweg des Anschlagselementes liegt, welches an der Schutzhaube ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Gegenstück als das Ende einer Aufnahmenut ausgeführt ist, in die das Anschlagselement an der Schutzhaube einragt. Das Anschlagselement kann in der Aufnahmenut so weit verschwenkt werden, bis das das Gegenstück bildende Nutende erreicht ist.
Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Anschlagseinrichtung ein Dämpfungselement umfasst. Das Dämpfungselement absorbiert Rotationsenergie der Schutzhaube und führt dadurch zu einer Reduzierung des Impulses im Augenblick des Anschlagens des Anschlagselementes am Gegenstück. Das Dämpfungselement ist entweder einteilig mit einem der Anschlagspartner ausgeführt oder als separates Bauteil, welches in den Anschlagsweg zwischen Anschlagselement und Gegenstück integriert ist. Grundsätzlich kommen Federelemente, Gummielemente oder sonstige Bauteile als Dämpfungselemente in Betracht, die aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus oder ihrer Materialbeschaffenheit geeignet sind, Energie zu absorbieren. Beispielsweise ist es auch möglich, das Dämpfungselement nach Art einer Knautschzone mit einem Verformungsabschnitt auszuführen, der sich elastisch oder plastisch verformt und hierdurch Bewegungsenergie abbaut. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Flansch an seinem Bund mit einer Profilierung versehen ist, an der die Innenseite des Spannbundes der Schutzhaube mit korrespondierender Profilierung formschlüssig anliegt. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass bei einem Durchrutschen der Schutzhaube bereits an der Profilierung Bewegungsenergie abgebaut wird, bevor der Anschlag erreicht wird. Außerdem wird durch das Spannen der Spanneinrichtung, die um den Spannbund der Schutzhaube gelegt ist, welcher sandwichartig zwischen Spanneinrichtung und Flansch liegt, eine radiale Klemmkraft generiert, die die Profilierungen in der ineinandergreifenden, formschlüssigen Position halten. Dies ermöglicht es, die radiale Höhe der Profilierung ohne Einschränkung des Energieabbaus verhältnismäßig gering zu halten.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer als Winkelschleifer ausgebildeten Werkzeugmaschine, mit einer Schleifscheibe und einer Schutzhaube in
Explosionsdarstellung,
Fig. 2 in Einzeldarstellung ein maschinenseitiger Flansch mit einer Spannschelle und einer Schutzhaube, die mit ihrem Spannbund auf den Flansch aufsetzbar ist, wobei am Haubenkörper der Schutzhaube ein
Anschlagselement angeformt ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Anschlag am Spannbund der Schutzhaube angeformt ist,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit einem hakenförmigen Anschlagselement am
Spannbund,
Fig. 5 der maschinenseitige Flansch einschließlich einer Spannschelle in einer weiteren Ausführung,
Fig. 6 ein Ausschnitt aus dem maschinenseitigen Flansch mit darauf angeordnetem Gegenstück, Fig. 7 eine weitere Ausführung eines Flansches mit einer am Fuß des Flansches eingebrachten Aufnahmenut zur Aufnahme eines Anschlagselementes an der Schutzhaube,
Fig. 8 eine Darstellung einer am Getriebegehäuse der Werkzeugmaschine verschraubten Spannschelle. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Handwerkzeugmaschine 1 handelt es sich um einen Winkelschleifer mit einem elektrischen Antriebsmotor in einem Gehäuse 2, wobei die Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors über ein Getriebe
3 auf eine orthogonal zur Motorwelle stehenden Abtriebswelle 4 übertragen wird, mit der eine ein Werkzeug bildende Schleifscheibe 5 lösbar zu verbinden ist. Die Handwerkzeugmaschine 1 weist eine Schutzhaube 6 auf, bestehend aus einem zumindest annährend halbkreisförmigen Haubenkörper 7, der in montierter Posi- tion etwa parallel zur Schleifscheibe 5 liegt, einem Spannbund 8 und einem umlaufenden Randbereich 9 am Haubenkörper 7. Der Haubenkörper 7, der Spannbund 8 und der Randbereich 9 sind einteilig ausgeführt. Über den Spannbund 8 wird die Schutzhaube 6 lösbar mit der Handwerkzeugmaschine 1 verbunden. Im Bereich einer Stirnkante des Haubenkörpers 7 ist ein winkliges Anschlagselement 10 stückig angeformt, das Anschlagselement befindet sich radial im Bereich zwischen dem Spannbund 8 und dem radial außen liegenden Randbereich 9. Das winklig abgebogene Anschlagselement 10 erstreckt sich zumindest annähernd in Achsrichtung der Abtriebswelle 4.
In der montierten Position ist der Spannbund 8 mit der Schutzhaube 6 auf einen maschinenseitigen Flansch 1 1 mit einem Flanschhals aufgeschoben, der eine zylindrische Mantelfläche aufweist, welche eine Anlagefläche 12 für den Spannbund 8 bildet. Zur Befestigung der Schutzhaube 6 an der Handwerkzeugmaschi- ne 1 ist eine Spannschelle 13 vorgesehen, die um den Spannbund 8 gelegt ist und über eine Schraube 14, die eine Betätigungseinrichtung bildet, unter Spannung gesetzt wird, so dass der Spannbund 8 von der Spannschelle 13 mit einer radialen Klemmkraft gegen die Anlagefläche 12 am Flansch 1 1 gedrückt wird. Als Betätigungseinrichtung zum Spannen der Spanneinrichtung kommt auch ein
Spannhebel in Betracht.
Das Anschlagselement an der Schutzhaube 6 befindet sich auf der dem Randbereich 9 abgewandten Seite und bildet gemeinsam mit einem radial nach außen gerichteten, die Schraube 14 aufnehmenden Abschnitt der Spannschelle 13 eine
Anschlagseinrichtung zur Begrenzung der Verdrehung der Schutzhaube um die Achse der Abtriebswelle 4. Der radial nach außen weisende, die Schraube 14 aufnehmende Abschnitt bildet hierbei ein Gegenstück 15 zum Anschlagselement 10; die Anschlagseinrichtung besteht somit aus dem Anschlagselement 10 und dem Gegenstück 15. Beim Anschlagen des Anschlagselements 10 am Gegen- stück 15 kommt das Anschlagselement 10 mit dem Kopf der Schraube 14 in Kontakt, so dass die Schraube 14 als Betätigungseinrichtung der Spannschelle im weiteren Sinne ebenfalls zum Gegenstück 15 gerechnet werden kann.
In der neutralen Arbeitsposition liegt das Anschlagselement 10 an der Schutz- haube 6 auf Abstand zum Gegenstück 15 an der Spannschelle 13. Der Winkelabstand beträgt maximal 60°. Im Falle einer hohen Krafteinwirkung auf die Schutzhaube 6 kann diese sich um die Achse der Abtriebswelle 4 am Flansch 1 1 verdrehen, bis das Anschlagselement 10 in Kontakt mit dem Gegenstück 15 an der Spannschelle 13 gelangt. Mit Erreichen des Anschlags ist eine weitere Ver- drehung der Schutzhaube gegenüber dem Flansch ausgeschlossen.
In Fig. 2 sind die Schutzhaube 6 und der Flansch 1 1 nochmals in Einzeldarstellung gezeigt. Das Anschlagselement 10 an der vorderen Stirnkante des Haubenkörpers 7 befindet sich radial annähernd in der Mitte zwischen dem Spannbund 8 und dem außen liegenden Randbereich 9. Das Anschlagselement 10 erstreckt sich in Achsrichtung so weit, dass einerseits eine sichere Anlage an dem axial unterhalb der Schutzhaube liegenden Gegenstück 15 an der Spannschelle 13 möglich ist und andererseits die Schutzhaube 7 im Falle einer hohen äußeren Krafteinwirkung bis zum Erreichen des Anschlags ungehindert am Flansch 1 1 verschwenkt werden kann.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der das Anschlagselement einteilig mit dem Spannbund 8 an der Schutzhaube 6 ausgeführt ist. Das Anschlagselement 8 ist winkelförmig ausgebildet und an der dem Randbereich 9 zugewandten Stirnseite mit dem Spannbund 8 verbunden. Ein Abschnitt des Anschlagselementes erstreckt sich von der Stirnseite ausgehend in Achsrichtung und liegt mit radialem Abstand zur äußeren Mantelfläche des Spannbundes 8.
Auf Seiten des Flansches 1 1 wirkt der radial auskragende Abschnitt der Spann- schelle 13 als Gegenstück 15 mit dem Anschlagselement 10 zusammen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Anschlagselement 10 einteilig mit der Außenwand des Spannbundes 8 an der Schutzhaube 6 ausgebildet. Das Anschlagselement 10 bildet einen Anschlagshaken, wobei der freie Hakenabschnitt auf radialem Abstand zur äußeren Mantelfläche des Spannbundes 8 liegt und sich zumindest annähernd in Umfangsrichtung erstreckt. Das Anschlagselement
10 liegt axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten des Spanbundes 8.
Das Gegenstück zum Anschlagselement 10 bildet eine Schellennut 16, die in die Spannschelle 13 eingebracht ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der An- schlag wird gebildet durch das Nutende der Schellennut, in der das Anschlagselement 10 geführt wird. Zur Stabilisierung der durch die Schellennut geteilten Spannschelle 13 sind sich in Achsrichtung erstreckende Verstrebungen 17 vorgesehen, die die Schellennut 16 übergreifen. Die Verstrebungen 17 sind bogenförmig ausgeführt, um ein kollisionsfreies Entlanggleiten des Anschlagselemen- tes 10 in der Schellennut 16 zu erlauben.
Gegebenenfalls verjüngt sich die Schellennut 16 zu dem Nutende hin, um die Schutzhaubenbewegung noch vor dem Erreichen des Nutendes abzubremsen. Das in der Schellennut geführte Anschlagselement 10 erfährt durch die sich ver- jungende Schellennut eine Klemmkraft, die den Bremsvorgang bewirkt.
Ein Abbremsen bei einer Relativdrehbewegung der Schutzhaube 6 um die Achse der Abtriebswelle 4 kann auch dadurch erreicht werden, dass die Schellennut 16 nicht mit konstantem Abstand zum Fuß des Flansches 1 1 liegt, sondern zum Nutende hin den axialen Abstand zum Flanschfuß verringert, so dass mit zunehmender Verdrehung der Schutzhaube 6 die untere Stirnseite des Spannbundes 8 am Flanschboden aufliegt und dort aufgrund der entstehenden Reibkraft abgebremst wird. Auch durch eine Änderung des radialen Abstandes der Schellennut zur Anlagefläche des Flansches kann ein Abbremsen erreicht werden.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Spannschelle 13 ist in herkömmlicher Weise ausgeführt und wird an ihrem radial auskragenden Bund über die Schraube 14 an der Anlagefläche 12 des Flansches 1 1 befestigt. Die Führung der Schutzhaube erfolgt über eine Flanschnut 18, die im Bereich der Anlagefläche 12 in den Flansch 1 1 eingebracht ist. Im oberen Abschnitt des Flansches 1 1 befindet sich eine axial verlaufende Einführöffnung 19, die sich von der oberen Stirnseite des Flansches bis zur Flanschnut 18 erstreckt.
Auf Seiten der Schutzhaube ist auf der Spannbundinnenseite ein radial nach in- nen gerichtetes Anschlagselement ausgebildet, beispielsweise ein Pin, der bei der Montage axial über die Einführöffnung 19 auf den Flansch 1 1 bis zum Erreichen der Flanschnut 18 aufgeschoben wird. Beim Verdrehen der Schutzhaube 6 gleitet der Pin in der Flanschnut 18 entlang und entfernt sich von der axialen Einführöffnung 19, wodurch eine axiale Verriegelung erreicht wird. Die Verdrehbe- wegung der Schutzhaube ist über Anschläge in der Flanschnut 18 begrenzt, insbesondere durch das Nutende der Flanschnut 18.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist auf der axialen Stirnseite des Flansches 1 1 innerhalb des Radius der Anlagefläche 12 ein Element 15 als Gegenstück zum Anschlagselement an der Schutzhaube angeordnet. Das zugehörige Anschlagselement an der Schutzhaube befindet sich zweckmäßigerweise an der Spannbundinnenseite.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist in den Fußbereich des Flansches 1 1 ei- ne Nut 20 eingebracht, in die in montierter Position ein axial überstehendes Anschlagselement an der Schutzhaube, insbesondere an der Stirnseite des Spannbundes einragt. Bei einer Verdrehung der Schutzhaube kann das Anschlagselement in der Nut 20 bis zum Erreichen des Nutendes entlang wandern, welches das Gegenstück bildet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bildet der radial auskragende Bund der Spannschelle 13 bzw. die als Schraube 14 ausgeführte Betätigungseinrichtung zum Spannen der Spannschelle das Gegenstück 15 zum Anschlagselement an der Schutzhaube. Die Schraube 14 ist mit dem Getriebegehäuse 21 der Werk- zeugmaschine verschraubt, so dass die Spannschelle 13 unverrückbar am Gehäuse der Werkzeugmaschine festgelegt ist und eine Relativverdrehung der Spannschelle um die Anlagefläche des Flansches 1 1 auch bei einer hohen Krafteinwirkung im Falle eines Verschwenkens der Schutzhaube ausgeschlossen ist.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einer ein Werkzeug zumindest teilweise überdeckenden Schutzhaube (6) mit einem Spannbund (8), der mittels einer Spanneinrichtung (13) an einem maschinenseitigen Flansch (1 1 ) befestigbar ist, wobei der Flansch (1 1 ) eine Anlagefläche (12) für den Spannbund (8) aufweist und der Spannbund (8) über die Spanneinrichtung (13) mit einer Klemmkraft gegen die Anlagefläche (12) am Flansch (1 1 ) kraftbeaufschlagt ist, wobei im Übertragungsweg zwischen der Schutzhaube (6) und dem Flansch (1 1 ) eine eine Relativdrehbewegung zwischen der Schutzhaube (6) und dem Flansch (1 1 ) begrenzende Anschlagseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseinrichtung ein Anschlagselement (10) an der Schutzhaube (6) umfasst, das in Anschlagsposition an einem zugeordneten Gegenstück (15) am Flansch (1 1 ) bzw. einem mit dem Gehäuse (2) der Werkzeugmaschine (1 ) verbundenen Bauteil anliegt, wobei die Schutzhaube (6) und die Spanneinrichtung (13) als separate Bauteile ausgeführt sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (6) in der neutralen Arbeitsposition in Drehrichtung einen Ver- drehbereich bis zum Erreichen des Gegenstücks (15) der Anschlagseinrichtung aufweist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (10) an einem das Werkzeug der Werkzeugmaschine (1 ) übergreifenden Haubenkörper (7) angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (7) teilkreisförmig ausgebildet ist und das Anschlagselement (10) an einer Stirnkante des Haubenkörpers (7) winkelförmig übersteht.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (10) am Spannbund (8) der Schutzhaube (6) angeordnet ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anschlagselement (10) winkelförmig am Spannbund (8) abragt und ein Abschnitt des Anschlagselements (10) sich parallel zur Außenwand des Spannbundes (8) erstreckt.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (10) als Anschlagshaken an der Außenwand des Spannbundes (8) angeordnet ist und ein Abschnitt des Anschlagshakens sich in Umfangsrichtung des Spannbundes (8) erstreckt.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (15) an der Spanneinrichtung (13) angeordnet ist und das Anschlagselement (10) an der Schutzhaube (6) mit dem Gegenstück (15) an der Spanneinrichtung einen Anschlag bildet.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Betätigungseinrichtung an der Spanneinrichtung (13), die zum Spannen dient, das Gegenstück (15) der Anschlagseinrichtung bildet.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gegenstück (15) am Flansch (1 1 ) ausgebildet ist.
1 1 . Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (15) als ein über die Mantelfläche des Flansches (1 1 ) überstehendes Bauteil ausgebildet ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (15) als Nutende einer Aufnahmenut (16, 18) ausgebildet ist, in die das Anschlagselement (10) an der Schutzhaube (6) einragt.
13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseinrichtung ein Dämpfungselement umfasst.
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement einteilig mit dem Anschlagselement (10) an der Schutzhaube (6) und/oder dem Gegenstück (15) ausgebildet ist.
15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (13) form- oder kraftschlüssig gegen ein Verdrehen am Flansch (1 1 ) gesichert ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (6) gegenüber der Spanneinrichtung (13) verdrehbeweglich angeordnet ist.
PCT/EP2010/058123 2009-08-10 2010-06-10 Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube WO2011018254A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10724080.6A EP2464494B1 (de) 2009-08-10 2010-06-10 Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
US13/388,794 US9085063B2 (en) 2009-08-10 2010-06-10 Machine tool having a protective cover
JP2012524161A JP5518192B2 (ja) 2009-08-10 2010-06-10 保護カバーを備えた工作機械
CN201080035408.2A CN102470503B (zh) 2009-08-10 2010-06-10 具有保护罩的工具机
RU2012108435/02A RU2550443C2 (ru) 2009-08-10 2010-06-10 Технологическая машина с защитным кожухом

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028404.4 2009-08-10
DE200910028404 DE102009028404A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Werkzeugmaschine mit einer Schutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018254A1 true WO2011018254A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42340772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058123 WO2011018254A1 (de) 2009-08-10 2010-06-10 Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9085063B2 (de)
EP (1) EP2464494B1 (de)
JP (1) JP5518192B2 (de)
CN (1) CN102470503B (de)
DE (1) DE102009028404A1 (de)
RU (1) RU2550443C2 (de)
WO (1) WO2011018254A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5544867B2 (ja) * 2009-12-21 2014-07-09 日立工機株式会社 グラインダ
JP5959421B2 (ja) 2011-12-14 2016-08-02 株式会社マキタ グラインダ
CN103158071B (zh) * 2011-12-14 2016-03-09 株式会社牧田 研磨机
DE102011089758A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012214834A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
CN104640673B (zh) * 2012-09-18 2018-02-13 英古所连公司 具有防护件的研磨工具
KR101625449B1 (ko) 2015-03-31 2016-05-31 계양전기 주식회사 그라인더 휠가드의 고정구조
JP6634248B2 (ja) 2015-09-10 2020-01-22 株式会社マキタ グラインダ及びカバー
JP6571463B2 (ja) 2015-09-10 2019-09-04 株式会社マキタ グラインダ、及びカバー
JP6632840B2 (ja) * 2015-09-10 2020-01-22 株式会社マキタ グラインダ
JP6667236B2 (ja) 2015-09-10 2020-03-18 株式会社マキタ グラインダ、カバー及びカバーセット
DE102016106782A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckeinrichtung
KR102252775B1 (ko) * 2016-09-12 2021-05-14 현대중공업지주 주식회사 도장로봇
JP6307787B1 (ja) * 2017-05-26 2018-04-11 株式会社ナカヤ ガード装着機構
JP6982991B2 (ja) * 2017-06-20 2021-12-17 株式会社マキタ グラインダ
JP7001491B2 (ja) * 2018-02-23 2022-01-19 株式会社マキタ 電動工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940584A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007057032A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU716792A1 (ru) 1978-04-07 1980-02-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента, Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Виброизолированна ручна машина
CS222119B1 (en) 1981-03-10 1983-04-29 Borivoj Prazsky Protective cover of the grinding disc
DE4021510A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
JP3632892B2 (ja) 1998-10-30 2005-03-23 株式会社マキタ 電動工具における工具カバーの装着構造
DE10000701A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10316182A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit Schutzhaube
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE102006022386A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
CN2923177Y (zh) 2006-06-26 2007-07-18 苏州宝时得电动工具有限公司 角磨护罩夹紧装置
DE102006053301A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
KR20090021508A (ko) 2007-08-27 2009-03-04 삼성전자주식회사 멀티-비트 및 싱글-비트 방식으로 데이터를 저장하는플래시 메모리 장치 및 그것의 프로그램 방법
RU2470762C2 (ru) * 2007-10-22 2012-12-27 Макита Корпорейшн Стопорный механизм для крышки шлифовального круга шлифовального инструмента

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940584A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007057032A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP5518192B2 (ja) 2014-06-11
DE102009028404A1 (de) 2011-02-17
JP2013501635A (ja) 2013-01-17
US20120190280A1 (en) 2012-07-26
US9085063B2 (en) 2015-07-21
EP2464494A1 (de) 2012-06-20
RU2012108435A (ru) 2013-09-20
CN102470503A (zh) 2012-05-23
RU2550443C2 (ru) 2015-05-10
EP2464494B1 (de) 2016-03-30
CN102470503B (zh) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464494B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
EP2213419B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP2214866B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0424388B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP1965949B1 (de) Schutzhaube mit spannvorrichtung
EP1307313A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009109247A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
EP3341263B1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
DE102017214117A1 (de) Schnellspannvorrichtung
WO2012007203A1 (de) Werkzeughalterung für eine werkzeugmaschine
EP2632636B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE102010013102A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP3191729B1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
DE102012015814B4 (de) Motorkettensäge mit einer Schlingfederkupplung und einer Reibungsbremse
EP2632633B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP3056755A1 (de) Momentgesteuerte bremseinrichtung für angetriebene werkzeuge
DE102008012001B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP3127766B1 (de) Gebereinheit
DE102014102705B4 (de) Spannmutter
DE102017218668A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2021013628A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3034382A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE19960970A1 (de) Tragbare Handwerkzeugmaschine
DE102005053422A1 (de) Motorbetriebenes Gartengerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035408.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724080

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012524161

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012108435

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13388794

Country of ref document: US