WO2011018181A1 - Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz - Google Patents

Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz Download PDF

Info

Publication number
WO2011018181A1
WO2011018181A1 PCT/EP2010/004778 EP2010004778W WO2011018181A1 WO 2011018181 A1 WO2011018181 A1 WO 2011018181A1 EP 2010004778 W EP2010004778 W EP 2010004778W WO 2011018181 A1 WO2011018181 A1 WO 2011018181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microscope
beam path
illumination
sample
illumination light
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Borck
Michael Hilbert
Michael Gölles
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority to JP2012524133A priority Critical patent/JP2013501951A/ja
Priority to EP10742754A priority patent/EP2465001A1/de
Priority to US13/390,181 priority patent/US20120140057A1/en
Publication of WO2011018181A1 publication Critical patent/WO2011018181A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/56Optics using evanescent waves, i.e. inhomogeneous waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems

Definitions

  • the invention relates to microscopes with an illumination beam path, which has a light source, a lens and an optics, which focuses the illumination light in a pupil plane of the objective for illuminating a sample with illumination light, and with a detection beam path for receiving
  • Fluorescence light of the sample has a detector, in particular a two-dimensionally spatially resolving detector, and operating method for such
  • Such a microscope can be referred to as a wide-field microscope in the narrower sense due to the (point-shaped) focusing in the pupil plane.
  • the illumination beam path is only focused either linearly (line scanning) or even collimated in scanning microscopes (point scanning, English: “point scanning”).
  • Microscopy using so-called total internal reflection fluorescence (TIRF) is a special form of fluorescence microscopy and is disclosed, for example, in WO 2006/127692 A2 (for example, in FIGS. 9 and 10C)
  • the fluorophores F 0 sample 5 are excited to fluorescence F 1 exclusively by means of an evanescent illumination field E in a thin layer behind the interface between cover glass 16 and sample 5.
  • the evanescent illumination field E in sample 5 is generated, in FIG the excitation radiation T within the
  • Interface cover glass sample is passed.
  • ⁇ c is the critical angle from which total reflection occurs.
  • is the excitation wavelength
  • ni is the refractive index of the cover glass
  • n 2 is the refractive index of the medium of the sample.
  • the illumination typically takes place, as shown schematically in FIG. 2, through the microscope objective 4 in its edge region such that the
  • Lens 4 crosses at an angle greater than or equal to the
  • Total reflection limit angle ⁇ c is.
  • the microscope objective 4 has a high
  • the resulting fluorescence is collected by the same objective 4 and imaged onto a camera (not shown), such as a charge coupled device (CCD).
  • a camera such as a charge coupled device (CCD).
  • PAM photo-switchable fluorescent dyes
  • an extremely small number of randomly distributed fluorophores are transformed (activated) into a stimulable state and subsequently excited to fluorescence in a known manner by light of an excitation wavelength.
  • the remaining non-activated fluorophores can not be excited to fluoresce by the excitation wavelength. Due to the random distribution, the activated and excited fluorophores are usually spatially so far apart that the
  • Intensity distributions of the point source images do not overlap each other.
  • PAL microscopy a plurality of individual images are taken with a small number of such non-overlapping fluorescence events. While capturing the frames, another group of fluorophores can be activated to replace previously bleached fluorophores.
  • Illumination light intensity is, the faster the activated fluorophores are bleached.
  • the invention is therefore based on the object to improve microscopes and methods of the aforementioned types, so that the illumination light intensity in the sample with little effort is flexibly adjustable.
  • the object is achieved by a microscope having the features specified in claim 1, and by an operating method having the features specified in claim 10.
  • the light source is a laser and that in the illumination beam path, a variable optics is arranged, which comprises a variable adjustment of a beam cross section of the illumination light in a
  • the beam cross section is the area occupied by the illuminating light beam transversely to the propagation direction.
  • the identical in the various settings divergence in the image plane can take any conceivable value, in particular, it can be zero, so that there is collimated light.
  • Beam cross section in an excitation laser beam the spatial range of the sample in which a fluorescence excitation takes place, so the field of view of the microscope, change its size flexible. Since optics for the variable adjustment of the beam cross section do not influence the transmitted illumination light power, the change in the beam cross section in the
  • Excitation beam path and thus the corresponding bundle diameter on the sample
  • the intensity (here approximated as power per area) of the laser illumination light in the sample in a large range of values can be varied.
  • the same microscope can be used with little effort for measurements with low and, alternatively, high illumination light intensity.
  • Different locations of the sample can, for example, in a known manner by moving the sample transverse to the illumination beam path and the
  • Detection beam are illuminated and examined.
  • the variable optics is arranged outside the detection beam path.
  • the illumination beam path cross section can be set independently of a detection beam path cross section.
  • the illumination beam path can be designed such that the illumination light, after leaving the objective, crosses an optical axis of the objective at an angle which is greater than or equal to one
  • Total reflection angle is.
  • PALM and TIRF can be operated with variable illumination intensity.
  • variable optics comprises a telescope which can be switched between at least two magnification settings.
  • an enlargement setting of the telescope preferably has an enlargement of less than one.
  • Magnification of less than one results in the same laser power acting on a much smaller area and thus increasing the intensity in the sample to the detriment of the field of view.
  • a telescope with a 0.5x magnification quadruples the light intensity in the sample area.
  • variable optics are infinitely adjustable in their magnification (zoom optics).
  • the zoom optics are preferably adjustable to a magnification of less than one. If one uses a zoom optics (instead of a telescope), then the field of view and thus the zoom optics.
  • the detection beam path therefore advantageously comprises an adjustable, in particular magnifying, tube lens which is disposed between a position in the
  • Detection beam and a position outside the detection beam path is movable, or a corresponding adjustable zoom optics.
  • a magnifying tube lens or a correspondingly adjustable zoom optics the entire detector can be illuminated with reduced field setting.
  • the detection beam path passes through the same lens as the illumination beam path. This is especially true in the case of TIRF lighting.
  • the operation of the microscope according to the invention is preferably carried out in the following steps: setting the variable optics in one of a plurality of positions; Adjusting the adjustable tube lens in the detection beam path for imaging a corresponding to the set beam cross section of the illumination light field of view on the detector; Focusing the illumination light in the pupil plane of the objective and recording fluorescent light from the sample by means of the detector.
  • the operation of the microscope according to the invention can be carried out in the following steps: setting the variable optics in one of several positions; Focusing the illumination light in the pupil plane of the lens and
  • the invention also includes control units and computer programs that are set up to carry out a method according to the invention.
  • Fig. 2 is a TIRF illumination possibility according to the prior art in
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a microscope according to the invention
  • FIG. 4 shows a second microscope with a zoom lens
  • FIG. 5 shows a third microscope for TIRF illumination
  • Fig. 7 images of a recording with magnifying tube lens to compensate for a reduced field of view.
  • FIG. 3 shows a microscope 1 with an illumination beam path, in which inter alia a light source 2, a beam splitter 3 and a microscope objective 4 for
  • Illumination of a sample 5 with illumination light of the light source 2 are arranged.
  • the light source 2 is a laser which is suitable for exciting a specific type of fluorophore, such as GFP (green-fluorescent protein) .
  • the beam splitter 3 couples a detection beam path which extends from the sample 5 through the same objective 4 to a detector 6
  • the beam splitter 3 can be used, for example, as
  • the detector 6 is For example, a two-dimensionally spatially resolving CCD (English “charge coupled device”).
  • the laser 2 is followed by a non-imaged optical fiber and this collimating optics 8, in alternative embodiments without optical fiber (not shown) may optionally be dispensed with the collimating optics 8.
  • the collimating optics 8 is a variable telescope 10 as a means for variably adjusting the beam cross section of the illumination light
  • a third optics 10.2 instead of the second optics 10.1 can be moved, for example by
  • the third optics 10.1 has a smaller focal length than the second optics 10.2.
  • the optics 10.1, 10.2 are arranged and movable so that their lighting side focal planes in the in the
  • the telescope for example, with the second optics 10.1 as shown, a magnification of 0.9, with the third optics 10.2, however, a magnification of 0.5.
  • the telescope with the second optics 10.1 may have an enlargement of 1 or more.
  • an illumination-side tube lens 7 (illumination tube lens) is arranged, which focuses the illumination beam path punctiform in the pupil plane P of the objective 4 or at least in the vicinity of the pupil plane P.
  • the illumination light from the microscope objective 4 is thrown onto the sample 5 as a collimated bundle.
  • the points of the sample which lie in the sample-side focal plane of the objective 4 are imaged onto the detector 6 via a tube lens 13A / 13B (wide-field microscope).
  • the far-field system is not a confocal system.
  • the divergence of the illumination light when entering the illumination tube lens 7 is independent of the magnification setting of the telescope 10.
  • the tube lenses 13A and 13B are by means of a drive 11 alternatively in the
  • the second tube lens 13B causes, in contrast to the first tube lens 13A, a larger magnification of the image on the detector 6.
  • Tubus lens 13B is selected so that the field of view of the microscope with the third telescope optics 10.2 (smaller field of view than the second telescope optics 10.1) is almost completely imaged on the detector 6 when the second tube lens 13B is in the detection beam path. Accordingly, the focal length of the first tube lens 13A is selected so that the larger field of view of the microscope with the second telescope optics 10.1 is imaged onto the detector 6 when the first tube lens 13B is in the detection beam path.
  • the control unit 14 can adjust the magnification of the telescope 10 and the detection tube lens 13A / 13B via the drives 11. By switching between the second optics 10.1 and the third optics 10.2, the beam cross section of the
  • Illumination beam path can be changed. This has a variation of the
  • Control unit 14 read the amount of pixels of the detector 6 or a real subset thereof and output for further processing via an interface (not shown).
  • the third optic 10.2 of the telescope 10 is instead pivoted into the illumination beam path. It can be seen that the beam cross section in the illumination beam path and the belt diameter in the sample 5 are larger in the case of the second optical system 10.1 than in the case of the third optical system 10.2.
  • the field of view of the microscope 1 in the former case is greater than in the second-mentioned case (indicated by a view of an enlarged section of the sample 5).
  • the illumination light intensity in the sample 5 is higher in the latter case than in the former case.
  • the control unit 14 is given by a user the setting of the smaller field of view (see Fig. 3B). Then, the control unit 14, for example, automatically belonging to the smaller field of view second
  • Detection tube lenses 13A / 13B in the detection beam path Detection tube lenses 13A / 13B in the detection beam path.
  • the entire telescope 10 (eg, consisting of the first optic 9 and the second optic 10.1) is automatically interchangeable with another telescope with a different magnification. It is also possible for three or more telescopes to be automatically interchangeable.
  • the microscope 1 shown in FIG. 4 largely corresponds to the microscope 1 according to FIG. Instead of a telescope 10, however, a zoom lens 15 that is variably adjustable with respect to its magnification is arranged in the illumination beam path. In particular, magnifications of less than one can be set. Also, this microscope 1 allows the change of the beam cross section in the illumination beam path and thus of the field of view. The achievable
  • Intensity adjustment is infinitely variable by a zoom optics.
  • the divergence of the illumination light when entering the illumination tube lens 7 is independent of the magnification setting of the zoom lens 15.
  • the change in the field of view can be automatically taken into account in the detection beam path. This can be done by the control unit 14, for example, by processing at a magnification of less than one by the zoom lens 15 only a true subset of the pixels of the detector 6, the
  • Control unit 14 also only this subset of pixels from the detector to minimize the amount of data to be transmitted. This allows higher
  • an adjustable detection tube lens 13A / 13B according to FIG. 3 can be provided.
  • FIG. 5 shows the microscope 1 according to FIG. 4 in a TIRF configuration in which the illuminating beam path is formed in such a way that the illumination light, after exiting the objective 4, crosses the optical axis OA of the objective 4 at an angle which is greater than or equal to one Total reflection angle is.
  • FIG. 6 the selection of a region of interest by trimming the detector image is indicated (magnifying tube lens 13B absent or not used).
  • Part Figure 6A shows the detector pixels of a regular image with a large field of view (second optics 10.1 in the illumination beam path or zoom optics 15 set to magnification of 1: 1).
  • Part figure 6B shows the
  • Illumination beam path or zoom lens 15 set to magnification of less than one).
  • the true subset of detector pixels can be converted to the image size of the entire detector. From Figure 6C, it can be seen that the region of interest was acquired with the same resolution as in the regular image ( Figure 6A).
  • FIG. 7 indicates the compensation of the reduced field of view in the region of interest by increasing the magnification of the image
  • FIG. 7A shows (as in FIG. 6A) the detector pixels of a regular image with a large field of view.
  • Part of Figure 7B shows the detector pixels of a reduced field of view (third optics 10.2 in the illumination beam path or zoom optics 15 set to magnification of less than one) by a magnifying
  • Tube lens 13B It can be seen that the region of interest was captured at a higher resolution than in the regular image ( Figure 7A). LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

In Weitfeldmikroskopen werden bisher relativ schwache Lichtquellen mit nur geringen Lichtintensitäten verwendet. Die Fokussierung in die Pupillenebene führt dabei zwangsläufig zu geringen Lichtintensitäten in der Probe, da die Leistung der Lichtquelle auf einen sehr großen Probenbereich verteilt wird. Es gibt jedoch auch Weitfeldtechniken, die sehr hohe Intensitäten benötigen, beispielsweise die PAL-Mikroskopie. Die Erfindung soll die flexible Einstellbarkeit der Beleuchtungslichtintensität in der Probe mit geringem Aufwand ermöglichen. Zu diesem Zweck wird als Lichtquelle ein Laser (2) verwendet und in dem Beleuchtungsstrahlengang eine variable Optik (10) angeordnet, die eine veränderliche Einstellung eines Strahlquerschnitts des Beleuchtungslichts in einer Zwischenbildebene ermöglicht, wobei eine Divergenz des Beleuchtungslichts für unterschiedliche Strahlquerschnitte identisch ist. Dadurch lässt sich das Sehfeld des Mikroskops in seiner Größe flexibel verändern. So kann die Intensität des Laser-Beleuchtungslichts in der Probe (5) in einem großen Wertebereich variiert werden.

Description

MIKROSKOP ZUR MESSUNG VON TOTALREFLEXIONS-FLUORESZENZ
Die Erfindung betrifft Mikroskope mit einem Beleuchtungsstrahlengang, der zur Beleuchtung einer Probe mit Beleuchtungslicht eine Lichtquelle, ein Objektiv und eine Optik, die das Beleuchtungslicht in eine Pupillenebene des Objektivs fokussiert, aufweist, und mit einem Detektionsstrahlengang, der zur Aufnahme von
Fluoreszenzlicht der Probe einen Detektor, insbesondere einen zweidimensional ortsauflösenden Detektor, aufweist, sowie Betriebsverfahren für derartige
Mikroskope.
Ein solches Mikroskop kann aufgrund der (punktförmigen) Fokussierung in die Pupillenebene als Weitfeldmikroskop im engeren Sinne bezeichnet werden.
Hingegen ist der Beleuchtungsstrahlengang in der Pupillenebene bei abtastenden (engl,„scanning") Mikroskopen nur entweder linienförmig fokussiert (Linienabtastung, engl,„line scanning")) oder gar kollimiert (Punktabtastung, engl,„point scanning").
Die Mikroskopie unter Anwendung der sogenannten Totalreflexions-Fluoreszenz (engl,„total internal reflection fluorescence", TIRF) ist eine besondere Form der Fluoreszenzmikroskopie. Sie ist beispielsweise in WO 2006/127692 A2 (dort beispielsweise in Fig. 9 und 10C) offenbart. Fig. 1 erläutert die Zusammenhänge. Die Fluorophore F0 Probe 5 werden mittels eines evaneszenten Beleuchtungsfelds E ausschließlich in einer dünnen Schicht hinter der Grenzfläche zwischen Deckglas 16 und Probe 5 zur Fluoreszenz F1 angeregt. Das evaneszente Beleuchtungsfeld E in der Probe 5 wird erzeugt, in dem die Anregungsstrahlung T innerhalb des
Deckglases 16 unter einem Winkel θ>θc, der zur Totalreflexion führt, auf die
Grenzfläche Deckglas-Probe geleitet wird. Dabei ist θc der Grenzwinkel, ab dem Totalreflexion auftritt. Indem nur die dünne Schicht zur Fluoreszenz angeregt wird, kann eine besonders hohe axiale Auflösung erzielt werden. Die optische axiale Auflösung eines TIRF-Mikroskops ergibt sich aus der Eindringtiefe d des
evaneszenten Feldes in die Probe. In Abhängigkeit des Einfallswinkels θ ergibt sich die axiale Auflösung aus
λ
d = -
4π-Jn 2 sin2 θ- nl wobei λ die Anregungswellenlänge, n-i die Brechzahl des Deckglases und n2 die Brechzahl des Mediums der Probe ist.
Die Beleuchtung erfolgt typischerweise wie in Fig. 2 schematisch dargestellt durch das Mikroskopobjektiv 4 hindurch in dessen Randbereich so, dass das
Beleuchtungslicht nach Verlassen des Objektivs 4 die optische Achse des
Objektivs 4 unter einem Winkel kreuzt, der größer oder gleich dem
Totalreflexionsgrenzwinkel θc ist. Um die notwendigen großen Einfallswinkel für das Anregungslicht T zu ermöglichen, muss das Mikroskopobjektiv 4 eine hohe
numerische Apertur aufweisen. Die entstehende Fluoreszenz wird durch dasselbe Objektiv 4 gesammelt und auf eine Kamera (nicht dargestellt), beispielsweise ein ladungsgekoppeltes Bauteil (engl.„Charge coupled device"; CCD), abgebildet.
Ebenfalls aus WO 2006/127692 A2 ist zur Erhöhung des mikroskopischen
Auflösungsvermögens die Verwendung photoschaltbarer Fluoreszenzfarbstoffe bekannt (engl.„Photo-activated Localization Microscopy"; PALM, auch PAL-M).
Durch Licht sehr geringer Intensität bei einer Aktivierungswellenlänge wird eine äußerst geringe Anzahl zufällig verteilter Fluorophore in einen anregbaren Zustand transformiert (aktiviert) und anschließend auf bekannte Weise durch Licht einer Anregungswellenlänge zur Fluoreszenz angeregt. Die übrigen, nichtaktivierten Fluorophore lassen sich durch die Anregungswellenlänge nicht zur Fluoreszenz anregen. Aufgrund der zufälligen Verteilung liegen die aktivierten und angeregten Fluorophore in der Regel räumlich soweit auseinander, dass die aus den
Fluoreszenzereignissen entstehenden, beugungsbegrenzt verbreiterten
Intensitätsverteilungen der Punktquellenabbilder einander nicht überlappen. In der PAL-Mikroskopie wird eine Vielzahl von Einzelbildern mit einer jeweils geringen Anzahl von derartigen nichtüberlappenden Fluoreszenzereignissen aufgenommen. Während der Aufnahme der Einzelbilder kann eine andere Gruppe von Fluorophoren so aktiviert werden, dass sie zuvor gebleichte Fluorophore ersetzt. Die
Intensitätsverteilungen der Fluoreszenzereignisse erstrecken sich in den
Einzelbildern aufgrund der Beugungsverbreiterung über mehrere Bildelemente (engl, „picture elements"; Pixel). Die Ursprünge der einzelnen Fluoreszenzereignisse werden in den Einzelbildern anhand der beugungsverbreiterten Intensitätsverteilungen mittels einer Ausgleichsrechnung mit Subpixelauflösung lokalisiert und in ein hochauflösendes Ergebnisbild eingetragen.
In modernen Weitfeldmikroskopen im engeren Sinne werden, im Gegensatz zu den Laser-Scanning-Mikroskopen (dort insbesondere bei nichtlinearer
Fluoreszenzanregung), nur relativ schwache Lichtquellen mit nur geringen
Lichtintensitäten verwendet. Die Fokussierung in die Pupillenebene führt dabei zwangsläufig zu geringen Lichtintensitäten in der Probe, da die Leistung der
Lichtquelle auf einen sehr großen Probenbereich verteilt wird. Geringe Intensitäten sind aber in der Regel aus mehreren Gründen durchaus erwünscht. Einerseits sind Fluorophore mit hoher Quantenausbeute verfügbar, zum anderen soll die
Strahlenbelastung der Probe so gering wie möglich gehalten werden. Bei direkter Beobachtung durch ein Okular besteht bei hoher Lichtintensität zudem die Gefahr der Schädigung der Augen des Beobachters. Geringe Beleuchtungslichtintensitäten sind insbesondere in der TIRF-Mikroskopie erwünscht, da hohe Intensitäten zu einer Sättigung der Farbstoffe im deckglasnahen Bereich führen würden, wodurch die Farbstoffe aus den tieferen Bereichen der Probe einen stärkeren Beitrag zum Bild lieferten. Allerdings ist es in der TIRF-Mikroskopie ohnehin schwierig, hohe
Intensitäten in der Probe zu erreichen, da ein Großteil der Leistung aufgrund der Totalreflexion gar nicht in die Probe hineingelangt.
Es gibt jedoch auch Weitfeldtechniken, die sehr hohe Intensitäten benötigen.
Beispielsweise müssen bei PAL-Mikroskopen die bereits beobachteten Fluorophore sehr schnell in einen Dunkelzustand überführt werden, um die Messdauer zu verringern, was durch Bleichen geschehen kann. Je höher dabei die
Beleuchtungslichtintensität ist, desto schneller werden die aktivierten Fluorophore ausgebleicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Mikroskope und Verfahren der eingangs genannten Arten zu verbessern, so dass die Beleuchtungslichtintensität in der Probe mit geringem Aufwand flexibel einstellbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Mikroskop, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch ein Betriebsverfahren, welches die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtquelle ein Laser ist und dass in dem Beleuchtungsstrahlengang eine variable Optik angeordnet ist, die eine veränderliche Einstellung eines Strahlquerschnitts des Beleuchtungslichts in einer
Zwischenbildebene ermöglicht, wobei eine Divergenz des Beleuchtungslichts für unterschiedliche Strahlquerschnitte identisch ist. Mit anderen Worten, die Divergenz des Beleuchtungslichts, insbesondere beim Auftreffen auf die Probe und in der Zwischenbildebene, ist unabhängig von dem Strahlquerschnitt in der
Zwischenbildebene. Der Strahlquerschnitt ist die von dem Beleuchtungslicht- Strahlenbündel quer zur Ausbreitungsrichtung eingenommene Fläche. Die in den verschiedenen Einstellungen identische Divergenz in der Bildebene kann jeden denkbaren Wert annehmen, insbesondere kann sie Null sein, so dass kollimiertes Licht vorliegt.
Durch das Anordnen einer variablen Optik zur veränderlichen Einstellung des
Strahlquerschnitts in einem Anregungslaserstrahl lässt sich der räumliche Bereich der Probe, in dem eine Fluoreszenzanregung stattfindet, also das Sehfeld des Mikroskops, in seiner Größe flexibel verändern. Da durch eine Optik zur variablen Einstellung des Strahlquerschnitts die übertragene Beleuchtungslichtleistung nicht beeinflusst wird, kann durch die Änderung des Strahlquerschnitts im
Anregungsstrahlengang (und damit des korrespondierenden Bündeldurchmessers auf der Probe) die Intensität (hier als Leistung pro Fläche angenähert) des Laser- Beleuchtungslichts in der Probe in einem großen Wertebereich variiert werden.
Dadurch kann dasselbe Mikroskop mit geringem Aufwand für Messungen mit niedriger und alternativ mit hoher Beleuchtungslichtintensität eingesetzt werden. Verschiedene Stellen der Probe können dabei beispielsweise in bekannter Weise durch Verschieben der Probe quer zum Beleuchtungsstrahlengang und zum
Detektionsstrahlengang beleuchtet und untersucht werden. Vorzugsweise ist die variable Optik außerhalb des Detektionsstrahlengangs angeordnet. Dadurch kann der Beleuchtungsstrahlengangquerschnitt unabhängig von einem Detektionsstrahlengangquerschnitt eingestellt werden.
Vorteilhafterweise kann der Beleuchtungsstrahlengang derart ausgebildet sein, dass das Beleuchtungslicht nach Verlassen des Objektivs eine optische Achse des Objektivs unter einem Winkel kreuzt, der größer oder gleich einem
Totalreflexionswinkel ist. Dadurch können beispielsweise PALM und TIRF mit variabler Beleuchtungsintensität betrieben werden.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante umfasst die variable Optik ein Teleskop, das zwischen mindestens zwei Vergrößerungseinstellungen umschaltbar ist. Dabei weist eine Vergrößerungseinstellung des Teleskops vorzugsweise eine Vergrößerung von weniger als eins auf. Die Bereitstellung einer Umschaltmöglichkeit auf eine
Vergrößerung von weniger als eins führt dazu, dass die gleiche Laserleistung auf einen deutlich kleineren Bereich wirken und so die Intensität in der Probe zu lasten des Sehfeldes erhöht werden kann. Ein Teleskop mit einer 0,5x Vergrößerung sorgt beispielsweise für eine Vervierfachung der Lichtintensität im Bereich der Probe.
In einer zweiten Ausgestaltungsvariante ist die variable Optik in ihrer Vergrößerung stufenlos einstellbar (Zoomoptik). Dabei ist die Zoomoptik vorzugsweise auf eine Vergrößerung von weniger als eins einstellbar. Verwendet man eine Zoomoptik (anstelle eines Teleskops), so lässt sich das Sehfeld und damit die
Beleuchtungsintensität in der Probe kontinuierlich verstellen.
Die Einschränkung des Sehfeldes durch Verkleinerung des Strahlquerschnitts des Beleuchtungsstrahlengangs stört bei Techniken wie PALM nur wenig, da die beobachteten Strukturen im Submikrometerbereich liegen. Um den Nachteil des verkleinerten Sehfeldes zu reduzieren, kann man das System automatisch auf das kleinere Sehfeld anpassen. In einer weitergehenden Ausführungsform umfasst der Detektionsstrahlengang daher vorteilhafterweise eine einstellbare, insbesondere vergrößernd wirkende Tubuslinse, die zwischen einer Position im
Detektionsstrahlengang und einer Position außerhalb des Detektionsstrahlengangs beweglich ist, oder eine entsprechend einstellbare Zoomoptik. Durch eine vergrößernd wirkende Tubuslinse oder eine entsprechend einstellbare Zoomoptik kann bei verkleinerter Sehfeldeinstellung der gesamte Detektor ausgeleuchtet werden. Alternativ dazu kann eine softwaregestützte Beschneidung des
Detektorbildes in Art einer interessierenden Region (engl,„region of interest"; ROI) erfolgen. Sofern zur Beschneidung nur ein Teilbereich des vom Detektor
aufgenommenen Bildes, also eine echte Untermenge der Detektorpixel, aus dem Detektor ausgelesen wird, kann dies vorteilhafterweise aufgrund der kleineren Datenmenge zu schnelleren Bildaufnahmen führen.
Vorzugsweise verläuft der Detektionsstrahlengang durch dasselbe Objektiv wie der Beleuchtungsstrahlengang. Dies gilt insbesondere im Falle einer TIRF-Beleuchtung.
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Mikroskops erfolgt vorzugsweise in folgenden Schritten: Einstellen der variablen Optik in eine von mehreren Stellungen; Einstellen der einstellbaren Tubuslinse im Detektionsstrahlengang zur Abbildung eines mit dem eingestellten Strahlquerschnitt des Beleuchtungslichts korrespondierenden Sehfelds auf den Detektor; Fokussieren des Beleuchtungslichts in die Pupillenebene des Objektivs und Aufnehmen von Fluoreszenzlicht von der Probe mittels des Detektors.
Alternativ dazu kann der Betrieb des erfindungsgemäßen Mikroskops in folgenden Schritten erfolgen: Einstellen der variablen Optik in eine von mehreren Stellungen; Fokussieren des Beleuchtungslichts in die Pupillenebene des Objektivs und
Aufnehmen von Fluoreszenzlicht von der Probe mittels des Detektors, wobei nur eine echte Untermenge von Pixeln des Detektors, die einem Sehfeld entspricht, das mittels des Strahlquerschnitts des Beleuchtungslichts eingestellt ist, in ein Bild aufgenommen wird. Die Aufnahme nur einer Untermenge der Detektorpixel kann dabei bedeuten, dass der Detektor vollständig ausgelesen, aber nur ein Teilbereich davon in ein Speicherabbild aufgenommen wird. Alternativ kann damit ein nur teilweises Auslesen des Detektors gemeint sein.
Die Erfindung umfasst auch Steuereinheiten und Computerprogramme, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schema der Funktionsweise von TIRF,
Fig. 2 eine TIRF-Beleuchtungsmöglichkeit nach dem Stand der Technik in
schematische Darstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mikroskops, Fig. 4 ein zweites Mikroskop mit einer Zoomoptik, Fig. 5 ein drittes Mikroskop zur TIRF-Beleuchtung,
Fig. 6 ein Ergebnis einer Beschneidung des Detektorbildes zur Kompensation eines verkleinerten Sehfeldes und
Fig. 7 Bilder einer Aufnahme mit vergrößernder Tubuslinse zur Kompensation eines verkleinerten Sehfeldes.
In allen Zeichnungen tragen übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen.
Fig. 3 zeigt ein Mikroskop 1 mit einem Beleuchtungsstrahlengang, in dem unter anderem eine Lichtquelle 2, ein Strahlteiler 3 und ein Mikroskopobjektiv 4 zur
Beleuchtung einer Probe 5 mit Beleuchtungslicht der Lichtquelle 2 angeordnet sind. Die Lichtquelle 2 ist ein Laser, der zur Anregung einer bestimmten Fluorophorsorte wie GFP (engl,„green-fluorescent protein") geeignet ist. Der Strahlteiler 3 koppelt einen Detektionsstrahlengang, der von der Probe 5 durch dasselbe Objektiv 4 bis zu einem Detektor 6 verläuft, aus. Der Strahlteiler 3 kann beispielsweise als
dichroitischer Farbteiler ausgebildet sein, der im von der Probe 5 kommenden Licht die Anregungswellenlänge des Beleuchtungslichts von den Fluoreszenzwellenlängen der Probe 5 trennt. Der reflektierte oder gestreute Anteil des Anregungslichts wird zur Lichtquelle 2, der Fluoreszenzanteil zum Detektor 6 geleitet. Der Detektor 6 ist beispielsweise ein zweidimensional ortsauflösendes CCD (engl.„Charge coupled device").
Im Beleuchtungsstrahlengang sind dem Laser 2 eine nichtabgebildete Lichtleitfaser und dieser eine Kollimationsoptik 8 nachgeordnet, in alternativen Ausführungsformen ohne Lichtleitfaser (nicht abgebildet) kann gegebenenfalls auf die Kollimationsoptik 8 verzichtet werden. Der Kollimationsoptik 8 ist als Mittel zur veränderlichen Einstellung des Strahlquerschnitts des Beleuchtungslichts ein variables Teleskop 10
nachgeordnet, in dem durch eine erste Optik 9 und eine zweite Optik 10.1 zur Unendlichabbildung eine Zwischenbildebene (nicht abgebildet) erzeugt wird. Das Teleskop ist insofern variabel, als mittels eines Antriebs 11 eine dritte Optik 10.2 anstelle der zweiten Optik 10.1 bewegt werden kann, beispielsweise durch
Einschwenken. Zu einem Zeitpunkt befindet sich stets nur eine der Optiken 10.1/10.2 im Beleuchtungsstrahlengang. Die dritte Optik 10.1 hat eine kleinere Brennweite als die zweite Optik 10.2. Die Optiken 10.1 , 10.2 sind dabei so angeordnet und derart beweglich, dass ihre beleuchtungsseitigen Brennebenen im in den
Beleuchtungsstrahlengang eingeschwenkten Zustand der betreffenden Optik
10.1/10.2 mit der probenseitigen Brennebene der ersten Optik 9 zusammenfallen. Das Teleskop hat beispielsweise mit der zweiten Optik 10.1 wie abgebildet eine Vergrößerung von 0,9, mit der dritten Optik 10.2 hingegen eine Vergrößerung von 0,5. Alternativ kann das Teleskop mit der zweite Optik 10.1 eine Vergrößerung von 1 oder mehr aufweisen.
Im gemeinsamen Abschnitt der Strahlengänge (zwischen Strahlteiler 3 und
Objektiv 4) ist eine beleuchtungsseitige Tubuslinse 7 (Beleuchtungstubuslinse) angeordnet, die den Beleuchtungsstrahlengang punktförmig in die Pupillenebene P des Objektivs 4 oder zumindest in die Nähe der Pupillenebene P fokussiert. Dadurch wird das Beleuchtungslicht vom Mikroskopobjektiv 4 als kollimiertes Bündel auf die Probe 5 geworfen. Die Punkte der Probe, die in der probenseitigen Brennebene des Objektivs 4 liegen, werden über eine Tubuslinse 13A/13B auf den Detektor 6 abgebildet (Weitfeldmikroskop). Bei dem Weitfeldsystem handelt es sich nicht um ein konfokales System. Die Divergenz des Beleuchtungslichts beim Eintritt in die Beleuchtungstubuslinse 7 ist unabhängig von der Vergrößerungseinstellung des Teleskops 10.
Die Tubuslinsen 13A und 13B sind mittels eines Antriebs 11 alternativ in den
Detektionsstrahlengang beweglich, beispielsweise einschwenkbar. Die zweite Tubuslinse 13B bewirkt im Gegensatz zur ersten Tubuslinse 13A eine stärkere Vergrößerung des Bildes auf dem Detektor 6. Die Brennweite der zweiten
Tubuslinse 13B ist so gewählt, dass das Sehfeld des Mikroskops mit der dritten Teleskopoptik 10.2 (kleineres Sehfeld als mit der zweiten Teleskopoptik 10.1 ) nahezu vollständig auf den Detektor 6 abgebildet wird, wenn sich die zweite Tubuslinse 13B im Detektionsstrahlengang befindet. Entsprechend ist die Brennweite der ersten Tubuslinse 13A so gewählt, dass das größere Sehfeld des Mikroskops mit der zweiten Teleskopoptik 10.1 auf den Detektor 6 abgebildet wird, wenn sich die erste Tubuslinse 13B im Detektionsstrahlengang befindet.
Die Steuereinheit 14 kann über die Antriebe 11 die Vergrößerung des Teleskops 10 und der Detektionstubuslinse 13A/13B einstellen. Durch Umschalten zwischen der zweiten Optik 10.1 und der dritten Optik 10.2 kann der Strahlquerschnitt des
Beleuchtungsstrahlengangs verändert werden. Das hat eine Variation des
ausgeleuchteten Bereichs der Probe 5 und damit eine Variation der
Beleuchtungsintensität in der Probe 5 zur Folge. Außerdem kann die
Steuereinheit 14 die Menge der Pixel des Detektors 6 oder eine echte Untermenge davon auslesen und zur Weiterverarbeitung über eine Schnittstelle (nicht abgebildet) ausgeben.
In Teilfigur 3A ist die zweite Optik 10.1 des Teleskops 10 in den
Beleuchtungsstrahlengang eingeschwenkt. In Teilfigur 3B ist stattdessen die dritte Optik 10.2 des Teleskops 10 in den Beleuchtungsstrahlengang eingeschwenkt. Es ist zu erkennen, dass der Strahlquerschnitt im Beleuchtungsstrahlengang und der Bϋndeldurchmesser in der Probe 5 im Fall der zweiten Optik 10.1 größer sind als im Fall der dritten Optik 10.2. Damit ist das Sehfeld des Mikroskops 1 im erstgenannten Fall größer als im zweitgenannten Fall (angedeutet durch eine Ansicht eines vergrößerten Ausschnitts der Probe 5). Die Beleuchtungslichtintensität in der Probe 5 ist im zweitgenannten Fall höher als im erstgenannten Fall. Beispielsweise wird der Steuereinheit 14 durch einen Benutzer die Einstellung des kleineren Sehfelds vorgegeben (siehe Fig. 3B). Daraufhin kann die Steuereinheit 14 beispielsweise automatisch die zum kleineren Sehfeld gehörige zweite
Detektionstubuslinse 13B in den Detektionsstrahlengang fahren. Entsprechend kann sie bei Vorgabe des großen Sehfeldes beispielsweise automatisch die zum größeren Sehfeld gehörige erste Detektionstubuslinse 13A in den Detektionsstrahlengang fahren. Zu einem Zeitpunkt befindet sich stets nur eine der
Detektionstubuslinsen 13A/13B im Detektionsstrahlengang.
In alternativen Ausführungsformen (nicht abgebildet) ist das gesamte Teleskop 10 (beispielsweise bestehend aus der ersten Optik 9 und der zweiten Optik 10.1 ) gegen ein anderes Teleskop mit einer anderen Vergrößerung automatisch austauschbar. Es können auch drei und mehr Teleskope gegeneinander automatisch austauschbar sein.
Das in Fig. 4 gezeigte Mikroskop 1 stimmt weitgehend mit dem Mikroskop 1 gemäß Fig. 3 überein. Anstelle eines Teleskops 10 ist im Beleuchtungsstrahlengang jedoch eine hinsichtlich ihres Abbildungsmaßstabs variabel einstellbare Zoomoptik 15 angeordnet. Insbesondere können Vergrößerungen von weniger als eins eingestellt werden. Auch dieses Mikroskop 1 erlaubt die Veränderung des Strahlquerschnitts im Beleuchtungsstrahlengang und damit des Sehfelds. Die so erzielbare
Intensitätsanpassung ist durch eine Zoomoptik stufenlos regelbar. Die Divergenz des Beleuchtungslichts beim Eintritt in die Beleuchtungstubuslinse 7 ist unabhängig von der Vergrößerungseinstellung der Zoomoptik 15.
Die Veränderung des Sehfeldes kann im Detektionsstrahlengang automatisch berücksichtigt werden. Dies kann durch die Steuereinheit 14 geschehen, indem sie beispielsweise bei einer Vergrößerung von weniger als eins durch die Zoomoptik 15 nur eine echte Untermenge der Pixel des Detektors 6 verarbeitet, die dem
resultierenden, verkleinerten Sehfeld entspricht. Vorzugsweise liest die
Steuereinheit 14 auch nur diese Untermenge von Pixel aus dem Detektor aus, um die zu übertragende Datenmenge zu minimieren. Dies erlaubt höhere
Bildwiederholfrequenzen bei der Aufnahme mit verkleinertem Sehfeld gegenüber der Aufnahme mit regulärem Sehfeld (Vergrößerung der Zoomoptik 15 von eins).
Alternativ zu einer Detektionstubuslinse 13 mit fester Brennweite kann eine einstellbare Detektionstubuslinse 13A/13B gemäß Fig. 3 vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt das Mikroskop 1 gemäß Fig. 4 in einer TIRF-Konfiguration, bei der der Beleuchtungsstrahlengang derart ausgebildet ist, dass das Beleuchtungslicht nach Verlassen des Objektivs 4 die optische Achse OA des Objektivs 4 unter einem Winkel kreuzt, der größer oder gleich einem Totalreflexionswinkel ist.
In Fig. 6 ist die Auswahl einer interessierenden Region durch Beschneidung des Detektorbilds angedeutet (vergrößernde Tubuslinse 13B nicht vorhanden oder nicht verwendet). Teilfigur 6A zeigt die Detektorpixel einer regulären Aufnahme mit großem Sichtfeld (zweite Optik 10.1 im Beleuchtungsstrahlengang beziehungsweise Zoomoptik 15 auf Vergrößerung von 1 :1 eingestellt). Teilfigur 6B zeigt die
Detektorpixel einer Aufnahme mit reduziertem Sichtfeld (dritte Optik 10.2 im
Beleuchtungsstrahlengang beziehungsweise Zoomoptik 15 auf Vergrößerung von weniger als eins eingestellt). Die echte Untermenge von Detektorpixel kann beispielsweise auf die Bildgröße des gesamten Detektors umgerechnet werden. Aus Teilfigur 6C ist erkennbar, dass die interessierende Region mit gleicher Auflösung wie im regulären Bild (Fig. 6A) aufgenommen wurde.
Fig. 7 deutet die Kompensation des verkleinerten Sehfelds im Bereich einer interessierenden Region durch Vergrößerung des Abbildungsmaßstabs des
Detektionsstrahlengangs mittels einer vergrößernden Tubuslinse 13B an. Teilfigur 7A zeigt (wie Fig. 6A) die Detektorpixel einer regulären Aufnahme mit großem Sichtfeld. Teilfigur 7B zeigt die Detektorpixel einer Aufnahme mit reduziertem Sichtfeld (dritte Optik 10.2 im Beleuchtungsstrahlengang beziehungsweise Zoomoptik 15 auf Vergrößerung von weniger als eins eingestellt) durch eine vergrößernde
Tubuslinse 13B. Es ist erkennbar, dass die interessierende Region mit höherer Auflösung aufgenommen wurde als im regulären Bild (Fig. 7A). Bezugszeichenliste
1 Mikroskop
2 Lichtquelle
3 Strahlteiler
4 Mikroskopobjektiv
5 Probe
6 Detektor
7 Beleuchtungstubuslinse
8 Kollimationsoptik
9 Erste Optik
10 Variables Teleskop
10. 1 Zweite Optik
10. 2 Dritte Optik
11 Antrieb
12 Okular
13 A/B Detektionstubuslinse
14 Steuereinheit
15 Zoomoptik
16 Deckglas θ Einfallswinkel
θc Totalreflexionsgrenzwinkel
T Beleuchtungslicht
E Evaneszentes Feld
F0/ 1 Fluorophor
O/ ^ Optische Achse
P Pupillenebene

Claims

Patentansprüche
1. Mikroskop (1 ) mit einem Beleuchtungsstrahlengang, der zur Beleuchtung einer Probe (5) mit Beleuchtungslicht eine Lichtquelle (2), ein Objektiv (4) und eine Optik (7), die das Beleuchtungslicht in eine Pupillenebene (P) des Objektivs (4) fokussiert, aufweist, und mit einem Detektionsstrahlengang, der zur Aufnahme von Fluoreszenzlicht der Probe (5) einen Detektor (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) ein Laser ist und dass in dem
Beleuchtungsstrahlengang eine variable Optik (10, 15) angeordnet ist, die eine veränderliche Einstellung eines Strahlquerschnitts des Beleuchtungslichts in einer Zwischenbildebene ermöglicht, wobei eine Divergenz des Beleuchtungslichts für unterschiedliche Strahlquerschnitte identisch ist.
2. Mikroskop (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die variable Optik (10, 15) zur Einstellung des Strahlquerschnitts außerhalb des Detektionsstrahlengangs angeordnet ist.
3. Mikroskop (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beleuchtungsstrahlengang
derart ausgebildet ist, dass das Beleuchtungslicht nach Verlassen des
Objektivs (4) eine optische Achse des Objektivs (4) unter einem Winkel kreuzt, der größer oder gleich einem Totalreflexionswinkel ist.
4. Mikroskop (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die variable Optik ein
Teleskop (10) umfasst, das zwischen mindestens zwei
Vergrößerungseinstellungen umschaltbar ist.
5. Mikroskop (1 ) nach Anspruch 4, wobei eine Vergrößerungseinstellung des
Teleskops (10) eine Vergrößerung von weniger als eins aufweist.
6. Mikroskop (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die variable Optik (15) in ihrer Vergrößerung stufenlos einstellbar ist.
7. Mikroskop (1 ) nach Anspruch 6, wobei die stufenlos einstellbare Optik (15) auf eine Vergrößerung von weniger als eins einstellbar ist.
8. Mikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Detektionsstrahlengang eine einstellbare Tubuslinse (13A, 13B), die zwischen einer Position im Detektionsstrahlengang und einer Position außerhalb des Detektionsstrahlengangs beweglich ist, oder eine entsprechend einstellbare Zoomoptik umfasst.
9. Mikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Detektionsstrahlengang durch dasselbe Objektiv (4) verläuft wie der
Beleuchtungsstrahlengang.
10. Betriebsverfahren für ein Mikroskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Einstellen der variablen Optik (10, 15) in eine von mehreren Stellungen,
- Einstellen der einstellbaren Tubuslinse (13A/13B) im Detektionsstrahlengang zur Abbildung eines mit dem eingestellten Strahlquerschnitt des Beleuchtungslichts korrespondierenden Sehfelds auf den Detektor (6),
- Fokussieren des Beleuchtungslichts in die Pupillenebene (P) des Objektivs (4) und
- Aufnehmen von Fluoreszenzlicht von der Probe (5) mittels des Detektors (6).
11. Betriebsverfahren für ein Mikroskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Einstellen der variablen Optik (10, 15) in eine von mehreren Stellungen,
- Fokussieren des Beleuchtungslichts in die Pupillenebene (P) des Objektivs (4) und
- Aufnehmen von Fluoreszenzlicht von der Probe (5) mittels des Detektors (6), wobei nur eine echte Untermenge von Pixeln des Detektors (6), die einem
Sehfeld entspricht, das mittels des Strahlquerschnitts des Beleuchtungslichts eingestellt ist, in ein Bild aufgenommen wird.
12. Steuereinheit (14) oder Computerprogramm, eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 10 oder 11.
13. Mikroskop mit einer Steuereinheit nach Anspruch 12.
PCT/EP2010/004778 2009-08-13 2010-08-04 Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz WO2011018181A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012524133A JP2013501951A (ja) 2009-08-13 2010-08-04 全反射蛍光測定のための顕微鏡
EP10742754A EP2465001A1 (de) 2009-08-13 2010-08-04 Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz
US13/390,181 US20120140057A1 (en) 2009-08-13 2010-08-04 Microscope for Measuring Total Reflection Fluorescence

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037366A DE102009037366A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Mikroskop, insbesondere zur Messung von Totalreflexions-Fluoreszenz, und Betriebsverfahren für ein solches
DE102009037366.7 2009-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018181A1 true WO2011018181A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42751671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004778 WO2011018181A1 (de) 2009-08-13 2010-08-04 Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120140057A1 (de)
EP (1) EP2465001A1 (de)
JP (1) JP2013501951A (de)
DE (1) DE102009037366A1 (de)
WO (1) WO2011018181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140320957A1 (en) * 2012-01-18 2014-10-30 Nikon Corporation Structured illuminating apparatus, structured illuminating microscopy apparatus, and structured illuminating method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017078B4 (de) 2011-04-15 2019-01-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Weitfeld-Mikroskop-Beleuchtungssystem, Verwendung desselben und Weitfeld-Beleuchtungsverfahren
DE102013019347A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
US9690086B2 (en) 2013-11-20 2017-06-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Wide-field microscope illumination system and wide-field illumination method
JP6655966B2 (ja) * 2015-12-01 2020-03-04 キヤノン株式会社 走査型顕微鏡
US10274712B2 (en) * 2016-01-08 2019-04-30 Optomak, Inc. Microscope for fluorescence imaging with variable focus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006127692A2 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Hess Harald F Optical microscopy with phototransformable optical labels
US20090168159A1 (en) * 2005-10-27 2009-07-02 Robert Roorda Optical System for Illumination of an Evanescent Field

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999310A (en) * 1996-07-22 1999-12-07 Shafer; David Ross Ultra-broadband UV microscope imaging system with wide range zoom capability
JPH10123425A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Nikon Corp ズーム機能付き蛍光顕微鏡
JP4671463B2 (ja) * 2000-03-24 2011-04-20 オリンパス株式会社 照明光学系及び照明光学系を備えた顕微鏡
JP4854880B2 (ja) * 2001-07-13 2012-01-18 オリンパス株式会社 レーザー顕微鏡
DE10139754B4 (de) * 2001-08-13 2004-07-08 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE10144244A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Zeiss Carl Zoom-System, insbesondere für eine Beleuchtungseinrichtung
JP4683853B2 (ja) * 2003-04-04 2011-05-18 オリンパス株式会社 全反射蛍光顕微鏡
JP2004347777A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Olympus Corp 全反射蛍光顕微鏡
US8334514B2 (en) * 2004-05-20 2012-12-18 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Method, system, and computer program product for localizing photons and a light source emitting the photons
JP4722464B2 (ja) * 2004-12-03 2011-07-13 オリンパス株式会社 全反射蛍光照明装置
DE102005000915A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-20 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur multifokalen konfokalen mirkoskopischen Bestimmung der räumlichen Verteilung und zur multifokalen Fluktuationsanalyse von fluoreszenten Molekülen und Strukturen mit spektral flexibler Detektion
JP5021233B2 (ja) * 2006-05-12 2012-09-05 オリンパス株式会社 レーザ走査型顕微鏡
JP5006694B2 (ja) * 2006-05-16 2012-08-22 オリンパス株式会社 照明装置
JP2007310264A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Nikon Corp ズーム顕微鏡
DE102006033306A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Tirf Mikroskop
JP5354938B2 (ja) * 2007-05-02 2013-11-27 オリンパス株式会社 蛍光顕微鏡装置
DE102008028490A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Beleuchtungsanordnung für die TIRF-Mikroskopie
DE102008059328A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Auflösungsgesteigerte Mikroskopie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006127692A2 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Hess Harald F Optical microscopy with phototransformable optical labels
US20090168159A1 (en) * 2005-10-27 2009-07-02 Robert Roorda Optical System for Illumination of an Evanescent Field

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140320957A1 (en) * 2012-01-18 2014-10-30 Nikon Corporation Structured illuminating apparatus, structured illuminating microscopy apparatus, and structured illuminating method
US10222599B2 (en) * 2012-01-18 2019-03-05 Nikon Corporation Structured illuminating apparatus, structured illuminating microscopy apparatus, and structured illuminating method
US10802259B2 (en) 2012-01-18 2020-10-13 Nikon Corporation Structured illuminating apparatus, structured illuminating microscopy apparatus, and structured illuminating method

Also Published As

Publication number Publication date
US20120140057A1 (en) 2012-06-07
JP2013501951A (ja) 2013-01-17
EP2465001A1 (de) 2012-06-20
DE102009037366A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860566B1 (de) Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
EP3033645B1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie
DE102011000835C5 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE102006034908B4 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP2597506B1 (de) Mikroskopbeleuchtungssystem und -verfahren
DE102010039950B4 (de) Mikroskop mit Mikro- und Makro-Objektiven
DE102011051042A1 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
EP1617268A2 (de) Lichtrastermikroskop mit einem Beleuchtungsmodul
DE102013017468B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung
EP1617253B1 (de) Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
WO2011018181A1 (de) Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz
DE102006034912A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung
DE102006045839B4 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation
EP1678545B1 (de) Mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
EP1617252B1 (de) Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung und Verwendung
DE102004034990A1 (de) Zoomoptik für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE102015116598A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM
LU93022B1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Untersuchen einer Probe
DE202009011701U1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Proben, mit einer Streuscheibe vor einem Durchlicht-Detektor
EP3066511B1 (de) Mikroskop für evaneszente beleuchtung und punktförmige rasterbeleuchtung
DE102013005563A1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zum untersuchen einer mikroskopischen probe
EP3341781B1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein lichtblatt-mikroskop
EP3198323B1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe
DE102006034910B4 (de) Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger
WO2020127647A1 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012524133

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13390181

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010742754

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010742754

Country of ref document: EP