DE102006034910B4 - Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger - Google Patents

Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger Download PDF

Info

Publication number
DE102006034910B4
DE102006034910B4 DE102006034910.5A DE102006034910A DE102006034910B4 DE 102006034910 B4 DE102006034910 B4 DE 102006034910B4 DE 102006034910 A DE102006034910 A DE 102006034910A DE 102006034910 B4 DE102006034910 B4 DE 102006034910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam combiner
microscope
wedge
illumination beams
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006034910.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034910A1 (de
Inventor
Dr. Gölles Michael
Dr. Netz Ralf
Dr. Heidkamp Marcus
Dr. Funk Jörg-Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102006034910.5A priority Critical patent/DE102006034910B4/de
Priority to US11/783,289 priority patent/US7656583B2/en
Publication of DE102006034910A1 publication Critical patent/DE102006034910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034910B4 publication Critical patent/DE102006034910B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger zur Vereinigung von zwei Beleuchtungsstrahlen zur Abtastung und/oder Beeinflussung einer Probe, wobei eine teilreflektierende Schicht zur Vereinigung der Beleuchtungsstrahlen vorgesehen ist
und der Strahlvereiniger über den optisch wirksamen Querschnitt des Strahlvereinigers eine stetige Änderung in Form einer stetigen Zunahme oder einer stetigen Abnahme aufweist, so dass der Strahlvereiniger in der als Keilrichtung bezeichneten Richtung der Änderung einen keilförmigen Querschnitt aufweist und der Strahlvereiniger in den Strahlengängen der Beleuchtungsstrahlen angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Keilrichtung unter einem Winkel ungleich Null zu einer durch die Strahlengänge aufgespannten Ebene verläuft und
- das Mikroskop ein punktscannendes oder linienscannendes und/oder multifokales und/oder Nipkow-basiertes Mikroskop ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die konfokale Lasermikroskopie ist das Werkzeug für die definierte Ansteuerung von Mikroobjekten. Diese Methode stellt sehr hohe Anforderungen an die Abbildungsleistung des optischen Systems, welche typischerweise nahe dem beugungsbegrenzten Auflösungsvermögen liegt. Auf Basis der konfokalen Laser-Scan-Mikroskopie wurden vielfältige Methoden zur Untersuchung und Beeinflussung mikroskopischer Objekte vorgeschlagen, so z.B. Denk in [ US 5,034,613 A , TPA], Liu in [ US 6,159,749 A , Tweezer] oder Karl Otto Greulich in „Micromanipulation by Light in Biology and Medicine“ 1999. Die Kombination aus einem bildgebenden Punkt- bzw. Linienscan-System und einem Manipulator-System bilden demnach den Kern derartiger Anordnungen. Das Interesse an der Beobachtung und Analyse schneller mikroskopischer Prozesse bringt neue Geräte und Verfahren [z.B. ZE/SS Linienscanner LSM 5 LIVE] hervor, deren Kombination mit obigen Manipulationsmethoden zu neuen Einsichten führt. Hierbei steht insbesondere die simultane Manipulation und Beobachtung mikroskopischer Prozesse im Vordergrund ( US 6094300 A , DE102004034987 A1 ). Moderne Mikroskope versuchen daher eine möglichst große Anzahl flexibler Aus- und Einkoppelstellen anzubieten ( DE102004016433 A1 , Tubus). Die gleichzeitige Verfügbarkeit von mindestens zwei Einkoppelstellen für unabhängige Scan-Systeme ist dabei besonders wichtig, um Beschränkungen in der zeitlichen Auflösung aufgrund langsamer mechanischer Schaltprozesse zu vermeiden. Neben der Tubus-Schnittstelle sind an Mikroskopstativen weitere Einkoppelstellen an den Seiten (vorzugsweise in einem erweiterten Unendlichraum; „Sideports“) sowie an der Stativ-Rückseite („Rearports“) sowie der Unterseite („Baseport“) denkbar.
  • Prinzipiell sind dabei Anordnungen mit gemeinsamer Einstrahlrichtung (entweder Auflicht oder Durchlicht) oder entgegengesetzter Einstrahlrichtung (Auflicht und Durchlicht) denkbar. Abgesehen vom applikativen Hintergrund wird oftmals aus gerätetechnischer Sicht die gemeinsame Einstrahlrichtung bevorzugt.
  • Für diesen Fall ist der Einsatz von mindestens einem Element erforderlich, das die Strahlengänge beider Geräte im Raum zwischen den Scannern der simultan zu betreibenden Scan-Systeme und dem Objektiv vereinigt. Um eine möglichst große System-Flexibilität gewährleisten zu können, sind bei der Stativanbindung von der Scan-Module sondern auch in den Wellenlängen und den Polarisationen der zusammengeführten Laser. Sowohl für das manipulierende als auch für das bildgebende System kann sich der spektrale Nutzbereich grundsätzlich vom ultravioletten bis zum infraroten Spektralbereich erstrecken. Applikativ typische Manipulationswellenlängen sind z.B. 351, 355 und 364 nm (Photo-Uncaging), 405 nm (Photokonvertierung, Kaede, Dronpa, PA-GFP), 488 und 532 nm (Photobleichen, FRET, FRAP, FLIP) sowie 780 - 900 nm (Multi-Photonen-Bleichen z.B. MPFRAP, 2-Photonen Uncaging; direct multiphoton stimulation). In Abhängigkeit der zusammengeführten Wellenlängen als auch der Ankoppelpositionen von bildgebendem und manipulierendem System ergeben sich zahlreiche applikativ sinnvolle Typen dichroischer Strahlvereiniger. zeigt eine Auswahl möglicher Strahlvereiniger-Typen, wobei die Manipulationswellenlängen 355nm, 405 nm, 488 und 532 nm sowohl in Transmissions- wie auch in Reflektionsrichtung eingesetzt werden können. Neutralvereiniger (z.B. T20/R80) sind hierbei für verschiedene Applikationen universell einsetzbar und ermöglichen zudem auf einfache Weise Applikationen, bei denen sowohl für das bildgebende System als auch für das Manipulations-System gleiche Laserwellenlängen eingesetzt werden (insbesondere FRAP). Typischerweise steht für die verschiedenen Strahlvereinigertypen eine motorisierte Wechseleinrichtung zur Verfügung, wie z.B. ein motorisierter Reflektorrevolver im Bereich des Unendlichraumes zwischen Objektiv und Tubuslinse.
  • In der praktischen Anwendung sind zahlreiche Anforderungen an das beschriebene Strahlvereinigerelement zu erfüllen, die bei der Auslegung dieses Elementes berücksichtigt werden müssen und nicht in [ US 6,677,566 B2 ] diskutiert werden.
  • Typische Probleme derartiger Strahlvereiniger bestehen im möglichen Auftreten von Interferenzen gleicher Neigung, der Sicherung der Bildqualität und -deckung beider Strahlengänge.
  • Zunächst einmal ist zu beachten, dass das Strahlvereinigerelement die Abbildungsleistung des Laser-Scan-Mikroskops nicht beeinträchtigt. So sind insbesondere die Passeanforderungen des Strahlvereinigerelementes so zu wählen, dass kein Astigmatismus auftritt.
  • Aufgrund des endlichen Reflexionskoeffizienten an Vorder- und Rückseite eines planparallelen Strahlvereinigers können infolge der resultierenden Rückreflexe Interferenzen gleicher Neigung auftreten, welche in der Fokalebene des Mikroskopobjektivs zu einer Amplitudenmodulation des Anregungslichtes führen. Typische Auswirkungen auf die Transmission T sind entsprechend T = 1 1 + m sin 2 ( 2 π d λ n 2 sin 2 α )
    Figure DE102006034910B4_0001
    in dargestellt, wobei die Modulation m=4R/(1-R) mit dem geometrischen Mittel der Reflexionskoeffizienten R2=R1 R2 zusammenhängt, λ die Wellenlänge, d die Dicke und n die Brechzahl des Strahlvereinigers bezeichnen. α repräsentiert den Winkel unter dem der Teiler getroffen wird und liegt typischerweise im Bereich bis 0.055 für Sehfeldzahl 18. Das strahlvereinigende Element befindet sich in einem Strahlengangbereich, in dem sich während des Scanprozesses (Bildaufnahme oder Probenmanipulation) der Einfallswinkel α ständig ändert. Entsprechend führen die am planparallelen Strahlvereiniger auftretenden Interferenzen gleicher Neigung innerhalb des Bildfeldes zu einer periodischen Amplitudenmodulation der einfallenden Lichtintensität. Dies führt in der Praxis zu störenden Streifen im bildgebenden System bzw. zu einer streifenförmig variierenden Manipulationseffizienz. Die Reflektivitäten R1 und R2 hängen sowohl von der Wellenlänge (besonders bei dichroischen Strahlvereinigern) als auch von der Polarisation der einfallenden Laserstrahlung ab, wobei letztere durch die Ausgangspolarisation des Scanmoduls und dessen Anbauposition am Stativ vorgegeben ist. Mit zunehmender Wellenlänge werden die im Bild auftretenden Interferenzstreifen breiter und ihre Modulationstiefe größer. Bei einem dielektrischen Strahlvereiniger wirkt sich die Polarisationsrichtung hauptsächlich auf die Wirksamkeit der Anti-Reflex (AR)-Beschichtung aus. Da der Strahlvereiniger unter 45Grad im Strahlengang liegt, was nahe am Brewster-Winkel für Glas ist, wird die p-Komponente naturgemäß weniger stark reflektiert als die s-Komponente. Um zu einer Modulation unter m=0.04 zu gelangen, hat man R=0.01 zu realisieren, was bei verschiedenen Teilerverhältnissen R1 auf R2<0.001 führt. Derartige Entspiegelungen sind über den teils großen Spektralbereich (vgl. ) aus technologischen Gründen selbst unter p-Polarisation praktisch nicht zu erreichen. In der Praxis ist es somit nicht möglich, die störenden Interferenzstreifen allein durch eine Optimierung der Anti-Reflex-Beschichtung des Strahlvereinigers zu vermeiden.
  • Ein möglicher Ausweg bestünde in der softwaretechnischen Filterung der gemessenen Signale. Da der Strahlvereiniger regelmäßige Interferenzstreifen erzeugt bietet sich hierbei insbesondere die Methode der Fourier-Filterung an. Softwaretechnische Filtermethoden gehen jedoch bekanntermaßen mit einem räumlichen Auflösungsverlust einher und sind daher aus applikativer Sicht nicht akzeptabel.
  • Optische Elemente zur spektralen Selektion sind beispielsweise aus der US 2003/0190126 A1 und der US 2005/0046837 A1 bekannt. Die US 2003/0190126 A1 betrifft ein Element mit einer lichtleitenden Platte und einem mehrschichtigen Filter. Die Schichtdicken der einzelnen Filterschichten nehmen in einer Richtung der lichtleitenden Platte zu, sodass sich in dieser Richtung die Filtereigenschaften ändern und in dieser Richtung räumlich verteilt Strahlung ausgewählter Wellenlängen aus der lichtleitenden Platte austritt. Die US 2005/0046837 A1 betrifft ein Gerät zur Spektroskopie, bei dem Anteile einer in einem Lichtleiter geführten Strahlung bei jedem Auftreffen der Strahlung auf einer teildurchlässigen Seitenfläche des Lichtleiters aus diesem ausgekoppelt werden.
  • Technische Lösung der beschriebenen Probleme
  • Die Einführung eines Strahlvereinigers mit definiertem Keilwinkel in ein Mikroskop löst das Problem der an planparallelen Strahlvereinigern auftretenden Interferenzen gleicher Neigung und der damit verbundenen Amplitudenmodulation des Anregungs- und Manipulationslichtes in der Fokalebene des Objektivs. Dabei ist zu beachten, daß der an einem solchen Strahlvereinigerkeil auftretende Rückreflex
    1. 1. deutlich außerhalb eines Airy-Durchmessers liegt, so dass eine gegenseitige Überlagerung in der Objektebene (und damit eine Interferenz) ausgeschlossen ist
    2. 2. in seiner Intensität so gering ist, dass ein „Geisterbild“ praktisch nicht nachsweisbar ist
    3. 3. bei einem Linienscanner (z.B. LSM 5 LIVE / ZEISS) zu keiner parallelen Verschiebung der Beleuchtungslinie auf sich selber führt (was wiederum Interferenzen zur Folge hätte).
  • Darüber hinaus sind die Passeanforderungen des Strahlvereinigerkeils so zu wählen, dass die Abbildungsleistung des mikroskopischen Systems weiterhin nahe dem beugungsbegrenzten Auflösungsvermögen liegt.
  • Anforderung 1 führt auf Keilwinkel α > 1.22α /NA'/ 164.5mm / 3.74.
  • Danach bestimmen Objektive mit kleiner bildseitiger Apertur den Mindestkeilwinkel. Typischerweise wird man mit einem wirksamen Keil von ca. 0.7' auskommen.
  • In Bezug auf den Keilwinkel ist anzumerken, daß es aufgrund zahlreicher Kombinationen von Stativanbindung und Scan-Systemen besonders vorteilhaft ist, die Keilrichtung unter 45Grad zu den Achsen verdreht auszurichten. und b verdeutlicht diese Geometrie. Da der Strahlvereiniger unter 45° zur
  • Einfallsrichtung steht, muß die Projektion auf die Hauptachsen betrachtet werden. Hierbei ergibt sich eine Keilrichtung von α = tan-11/√2 = 35,26° bzgl. der Strahlvereinigerkante ( und der Keilwinkel ist um den Faktor V2 zu vergrößern.
  • Die in dargestellte Geometrie ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Linienscanner als bildgebendes System verwendet wird. Die Keilrichtung liegt dann jeweils schräg (d.h. 45°) zu beiden denkbaren Hauptachsen der Scanlinie (parallel zu den Strahlvereinigerkanten), so dass unabhängig von der Stativ-Ankoppelposition des Linien-Scanners der am Strahlvereinigerkeil auftretende Rückreflex zu keiner parallel auf sich selbst verschobenen Linie führt. Die in dargestellte Strahlvereinigergeometrie ermöglicht somit auch bei einem Linien-Scanner bei allen denkbaren Stativanbindungen eine wirksame Vermeidung der beschriebenen Interferenzstreifen.
  • Bei einem großen Keilwinkel des Strahlvereinigers und schlechter AR-Beschichtung wird der Strahlvereinigerkeil „Geisterbilder“ verursachen. zeigt die für ein bestimmtes Verhältnis von Nutzsignal und 1. Reflex erforderlichen Entspiegelungseigenschaften eines Strahlvereinigerkeils von etwa 0.7'. Die praktisch nicht störendende Größe von T1/T0=0.01 liefert dann R2>0.01, was technologisch für beide Polarisationskomponenten s und p sicher beherrscht wird. Anders als bei einem planparallelen Strahlvereinigersubstrat ermöglicht eine keilförmige Strahlvereinigergeometrie somit bereits bei AR-Beschichtungen mit einer Reflektivität von R2≈ 1 % eine effiziente Vermeidung von Geisterbildern und Interferenzstreifen. Da sich diese Anforderung für beide Polarisationskomponenten problemlos realisieren lässt, können dieselben Strahlvereinigerkeile bei beliebigen Polarisationsverhältnissen der einfallenden Laserstrahlen verwendet werden. Der definierte Keilwinkel erlaubt somit auch die Verwendung desselben Strahlvereinigertyps bei verschiedenen Anbaupositionen der Scan-Module am Mikroskopstativ.
  • In der ist dreidimensional ein Strahlteiler dargestellt, wie er beispielsweise in einem motorisierten Strahlteilerwechsler angeordnet ist.
  • A ist die vorzugsweise in einem 45 Grad Winkel zur optischen Achse des einfallenden Lichtes angeordnete Teilerfläche.
  • Hier ist der Strahlengang eines inversen Mikroskops schematisch dargestellt, d.h. die Probe wird von unten beleuchtet.
  • Ein beispielsweise von unten kommender Strahlengang einer Manipulationsbeleuchtungseinheit durchläuft den Strahlteiler in Transmission und wird über die Teilerfläche A mit dem Strahlengang einer bildgebenden Einheit (Reflektion am Strahlvereiniger) vereinigt, wodurch beide Strahlen mit gleicher Einfallsrichtung auf die Probe gelangen.
  • In der ist ein bezüglich des Keilwinkels stark vergrößerter Querschnitt entlang der Linie S in 5a) dargestellt, um den Keilwinkel der Teilerfläche zu verdeutlichen.
  • Ein Anstieg bzw. Abfall des Querschnittes erfolgt in einem Winkel ungleich Null Grad zu der Ebene, die von den Strahlen „Man“ und „Im“ (vgl. } aufgespannt wird.
  • Die beschriebene Lösung hat den Vorteil, daß sie im Durchgang auch bei Substraten mit 2mm Dicke noch keinen wesentlichen Einfluß auf die Abbildungseigenschaften (Pupillenausleuchtung, Farbquerfehler) des durchgehenden Lichtes hat. Bei Einsatz von Strahlvereinigern mit keilförmiger Geometrie kommt es somit zu keinen störenden Aberrationen und Bildartefakten.
  • Weitere Lösungen mit dicken Substraten und großen Keilfehlern sind denkbar. Sie bieten eine gute Stabilität und sind technologisch leicht beherrschbar, erfordern allerdings eine separate Korrektur des durchgehenden Strahlweges.
  • Verallgemeinernd können die beschriebenen Strahlvereiniger mit definiertem Keilwinkel zum Zusammenführen der Strahlengänge von beliebigen bildgebenden und manipulierenden Systemen verwendet werden. Neben (konfokalen) Punkt- und Linien-Scannern kann es sich hierbei insbesondere auch um multifokale Laserscan-Systeme (z.B. auf Basis von Linsenarrays, Diodenlaser-Arrays, beliebiger Strahlteileranordnungen) und Spinning Disk Systeme/Nipkow-Systeme handeln. Darüber hinaus ist auch eine vorteilhafte Verwendung der beschriebenen keilförmigen Strahlvereiniger bei der simultanen Probenmanipulation und/oder Bildgebung mit Hilfe von (strukturierten) Weitfeld-Beleuchtungssystemen denkbar; insbesondere dann wenn diese mit kohärenten Lichtquellen (Laser) ausgerüstet sind.
  • Die beschriebene Erfindung betrifft unter anderem folgende applikative Schwerpunkte:
    • • Entwicklung von Organismen: Analyse lebender Zellen in einer 3D-Umgebung (insbesondere einem 3D-Gewebeverband) mit Markierungen und Pharmaka, die gezielt
      • - durch Laserbeleuchtung gebleicht (z.B. FRET-Experimente)
      • - durch Laserbeleuchtung gebleicht und gleichzeitig auch außerhalb der ROI beobachtet werden sollen (z.B. FRAP- und FLIP-Experimente in 3D)
      • - manipulationsbedingte Änderungen durch Laserbeleuchtung aufweisen (z.B. Aktivierung bzw. Uncaging von Transmittern in 3D)
      • - manipulationsbedingte Farbänderungen durch Laserbeleuchtung aufweisen (z.B. paGFP, Dronpa, Kaede)
    • • innerzelluläre Transportvorgänge, deren Dynamik (meist im Bereich von Hundertstelsekunden) oftmals durch Methoden wie FRAP mit ROI-Bleichen untersucht wird. Beispiele für solche Studien sind z.B. hier beschrieben:
      • - Umenishi, F. et al. beschreiben 2000 in Biophys J., 78:1024-1035 eine Analyse der räumlichen Beweglichkeit von Aquaporin in GFP-transfizierten Kulturzellen. Hierzu wurden in den Zellmembranen Punkte gezielt lokal gebleicht und die Diffusion der Fluoreszenz in der Umgebung analysiert.
      • - Gimpl, G. et al. beschreiben 2002 in Prag. Brain Res., 139:43-55 Experimente mit ROI-Bleichen und Fluoreszenzimaging zur Analyse der Mobilität und Verteilung von GFP-markierten Oxytocin-Rezeptoren in Fibroblasten. Dabei stellen sich hohe Anforderungen an die räumliche Positionierung und Auflösung sowie die direkte zeitliche Folge von Bleichen und Imaging.
      • - Zhang et al. beschreiben 2001 in Neuron, 31:261-275 live cell Imaging von GFP-transfizierten Nervenzellen, wobei die Bewegung von Granuli durch kombiniertes Bleichen und Fluoreszenzimaging analysiert wurde. Die Dynamik der Nervenzellen stellt dabei hohe Anforderungen an die Geschwindigkeit des Imaging.
    • • Wechselwirkungen von Molekülen:
      • Die beschriebene Erfindung ist insbesondere für die Darstellung molekularer und anderer subzellulärer Wechselwirkungen geeignet. Hierbei müssen sehr kleine Strukturen mit hoher Geschwindigkeit (im Bereich um die Hundertstelsekunde) dargestellt werden. Um die für die Wechselwirkung notwendige räumliche Position der Moleküle aufzulösen, sind auch indirekte Techniken wie z.B. FRET mit ROI-Bleichen einzusetzen.
    • • Signalübertragung zwischen Zellen:
      • Aktivierung bzw. Freisetzung (Uncaging) von Transmittern bzw. direkte Zell-Stimulation durch Lasereinstrahlung

Claims (5)

  1. Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger zur Vereinigung von zwei Beleuchtungsstrahlen zur Abtastung und/oder Beeinflussung einer Probe, wobei eine teilreflektierende Schicht zur Vereinigung der Beleuchtungsstrahlen vorgesehen ist und der Strahlvereiniger über den optisch wirksamen Querschnitt des Strahlvereinigers eine stetige Änderung in Form einer stetigen Zunahme oder einer stetigen Abnahme aufweist, so dass der Strahlvereiniger in der als Keilrichtung bezeichneten Richtung der Änderung einen keilförmigen Querschnitt aufweist und der Strahlvereiniger in den Strahlengängen der Beleuchtungsstrahlen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Keilrichtung unter einem Winkel ungleich Null zu einer durch die Strahlengänge aufgespannten Ebene verläuft und - das Mikroskop ein punktscannendes oder linienscannendes und/oder multifokales und/oder Nipkow-basiertes Mikroskop ist.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrichtung unter einem Winkel von 45° zu der Ebene verläuft.
  3. Mikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlen unabhängig voneinander in mindestens einer Richtung beweglich sind.
  4. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlen Licht eines Manipulationssystems und eines bildgebenden Systems sind.
  5. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlvereiniger quaderförmige Außenkanten aufweist und die Keilrichtung in Richtung einer Quaderkante verläuft.
DE102006034910.5A 2006-07-28 2006-07-28 Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger Expired - Fee Related DE102006034910B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034910.5A DE102006034910B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger
US11/783,289 US7656583B2 (en) 2006-07-28 2007-04-06 Beam combiner employing a wedge-shaped cross-section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034910.5A DE102006034910B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034910A1 DE102006034910A1 (de) 2008-01-31
DE102006034910B4 true DE102006034910B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=38859368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034910.5A Expired - Fee Related DE102006034910B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7656583B2 (de)
DE (1) DE102006034910B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9436980B2 (en) 2012-10-10 2016-09-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Reducing ghosting and other image artifacts in a wedge-based imaging system
US10436991B2 (en) 2017-05-19 2019-10-08 Adolite Inc. Optical interconnect modules based on glass substrate with polymer waveguide

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034613A (en) 1989-11-14 1991-07-23 Cornell Research Foundation, Inc. Two-photon laser microscopy
US5646399A (en) * 1995-08-28 1997-07-08 Fujitsu Limited Tunable optical filter having beam splitter and movable film filter
US6094300A (en) 1996-11-21 2000-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Laser scanning microscope
US6159749A (en) 1998-07-21 2000-12-12 Beckman Coulter, Inc. Highly sensitive bead-based multi-analyte assay system using optical tweezers
US20030190126A1 (en) 2000-09-05 2003-10-09 Takayuki Toyoshima Optical element having wavelength selectivity
US6677566B2 (en) 2000-08-08 2004-01-13 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Device and method for examining and manipulating microscopic objects
US20050046837A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Fujitsu Limited Spectroscopic apparatus
DE102004016433A1 (de) 2004-03-31 2005-10-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Veränderung der Auskopplung des Objektlichtes und/oder der Einkopplung von Licht für ein Laser-Scanning-Mikroskop
DE102004034987A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Lichtrastermikroskop und Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7075650B1 (en) * 1995-09-20 2006-07-11 J.A. Woollam Co. Inc. Discrete polarization state spectroscopic ellipsometer system and method of use
US6672721B2 (en) * 2001-06-11 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Projection system having low astigmatism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034613A (en) 1989-11-14 1991-07-23 Cornell Research Foundation, Inc. Two-photon laser microscopy
US5646399A (en) * 1995-08-28 1997-07-08 Fujitsu Limited Tunable optical filter having beam splitter and movable film filter
US6094300A (en) 1996-11-21 2000-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Laser scanning microscope
US6159749A (en) 1998-07-21 2000-12-12 Beckman Coulter, Inc. Highly sensitive bead-based multi-analyte assay system using optical tweezers
US6677566B2 (en) 2000-08-08 2004-01-13 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Device and method for examining and manipulating microscopic objects
US20030190126A1 (en) 2000-09-05 2003-10-09 Takayuki Toyoshima Optical element having wavelength selectivity
US20050046837A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Fujitsu Limited Spectroscopic apparatus
DE102004016433A1 (de) 2004-03-31 2005-10-20 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Veränderung der Auskopplung des Objektlichtes und/oder der Einkopplung von Licht für ein Laser-Scanning-Mikroskop
DE102004034987A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Lichtrastermikroskop und Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gimpl, G. et al. beschreiben 2002 in Prag. Brain Res., 139:43-55
Umenishi, F. et al. beschreiben 2000 in Biophys J., 78:1024-1035
Zhang et al. beschreiben 2001 in Neuron, 31:261-275

Also Published As

Publication number Publication date
US20080130125A1 (en) 2008-06-05
US7656583B2 (en) 2010-02-02
DE102006034910A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218757B1 (de) Mikroskop mit geringem verzeichnungsfehler
DE202014011312U1 (de) Mikroskop, Fokussierungseinheit, Flüssigkeitshalteeinheit und optische Einheit
EP1617268A2 (de) Lichtrastermikroskop mit einem Beleuchtungsmodul
DE102014005880A1 (de) Lichtrastermikroskop mit vereinfachter Optik, insbesondere mit veränderlicher Pupillenlage
EP1615064B1 (de) Reflektiver Phasenfilter für ein Rastermikroskop
DE102013022538B3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung
WO2014191381A1 (de) Vorrichtung zur abbildung einer probe
EP1617253B1 (de) Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
EP1882970A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung
WO2017060506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer probe mit einer strukturiereten lichtblattbeleuchtung
EP1678545B1 (de) Mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
EP1617252B1 (de) Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung und Verwendung
WO2011018181A1 (de) Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz
DE102006034910B4 (de) Mikroskop umfassend einen Strahlvereiniger
EP2122404B1 (de) Konfokales lasermikroskop
EP1019769B1 (de) Konfokales theta-mikroskop
DE102011053003A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Weitfeld-Mikroskopie
WO2012069443A1 (de) Konfokales laser-scanmikroskop und ein verfahren zum untersuchen einer probe
DE102013222562A1 (de) Mikroskop für evaneszente Beleuchtung und punktförmige Rasterbeleuchtung
DE102011114754A1 (de) &#34;Laser-Scanning-Mikroskop&#34;
DE102016120312B3 (de) Verfahren zum Beleuchten von Fokuspositionen objektseitig eines Objektivs eines Mikroskops und Mikroskop
LU92807B1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Lichtblatt-Mikroskop
LU92846B1 (de) Verfahren und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Probenschicht mit einem Lichtblatt
DE102021134427A1 (de) Mikroskop und verfahren zur mikroskopie
WO2008012057A1 (de) Verfahren zur laser-scanning-mikroskopie und strahlvereiniger

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130619

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee