WO2011009960A1 - Gewächshaus - Google Patents

Gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
WO2011009960A1
WO2011009960A1 PCT/EP2010/060795 EP2010060795W WO2011009960A1 WO 2011009960 A1 WO2011009960 A1 WO 2011009960A1 EP 2010060795 W EP2010060795 W EP 2010060795W WO 2011009960 A1 WO2011009960 A1 WO 2011009960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
greenhouse
envelope
floor
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bader
Hans-Jürgen Koch
Original Assignee
Rescue Trade Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rescue Trade Vertriebs Gmbh filed Critical Rescue Trade Vertriebs Gmbh
Publication of WO2011009960A1 publication Critical patent/WO2011009960A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • A01G13/043Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants with flexible coverings

Definitions

  • the invention relates to a greenhouse with a wall envelope having an outer wall and an inner wall, and a frame for supporting the wall envelope.
  • a greenhouse with a wall envelope having an outer wall and an inner wall, and a frame for supporting the wall envelope, the outer wall and the inner wall being spaced apart and defining therebetween an insulating layer of air communicating with the atmosphere.
  • Another advantage is that the construction is easy and fast to assemble without tools.
  • greenhouse also includes greenhouses, crop protection devices and the like.
  • the outer wall may be connected to the inner wall at least in sections with connecting portions.
  • These connecting portions may, for example, extend vertically in the region of the rods as well as horizontally at the lower edges, leaving opening portions unconnected at the lower edges, thereby allowing easy communication with the insulating layer with the atmosphere. In addition, condensation and moisture can drain down.
  • the wall cover may have at least one opening for venting and preventing heat build-up at its upper end.
  • the frame may comprise at least three rods, which are connectable with their upper ends with each other and / or via a head piece. This makes a simple and quick setup possible.
  • At least one spacer element can be provided. This is advantageous, for example, in larger versions. It is particularly advantageous if the at least one spacer element is formed by at least one rod.
  • the wall cover can furthermore be equipped with at least one openable and closable door section. This offers the advantage in larger versions that the interior is accessible.
  • the greenhouse may further have a bottom. This can also be provided with a bottom insert and a surrounding shell. As a result, various insulation to the ground are possible. Cleaning is simplified by the bottom cover.
  • the floor may be formed with at least three corners. As a result, can be saved in an array of several same greenhouses Aufstellraum, as they are easy to arrange edge to edge.
  • the floor may further include a coupling portion for coupling to the wall envelope.
  • This coupling portion may be formed for example of a zipper and / or a Velcro.
  • the floor can be made foldable in another embodiment, for example, made of insulating mat material folded with fabric / truck tarpaulin.
  • the wall envelope may have at least one wall envelope segment whose walls are fabric-reinforced and / or transparent. As a result, higher stiffnesses can be achieved with larger designs.
  • the wall cover with its walls for example, consist of a PVC film whose material is commercially available.
  • the inner wall may have a larger area than the outer wall, whereby the inner wall may bulge into the interior and a distance from the inner wall to the outer wall and thus maintaining the insulating layer is ensured.
  • the wall cover may consist of plate material, which forms the outer and the inner wall, respectively. It is advantageous if the plate material has plate portions which are pivotally connected to each other with foil joints, whereby the plate sections are foldable.
  • the rods of the frame may be wrapped with a sheath, for example of a foam, preferably a PE foam.
  • a sheath for example of a foam, preferably a PE foam.
  • a heat transfer is reduced by conduction through the rods.
  • the envelope of foam at low-cost rods with low surface quality provides an advantageously smooth surface of the wall cover, whereby damage can be avoided.
  • a coupling portion for example, a zipper and / or a Velcro.
  • rods are made foldable.
  • the frame in the upper region has a rail device for supporting the wall cover.
  • a plurality of piping is provided, to which the wall cover is attached, and that the piping are inserted into the rail device and are longitudinally displaceable and laterally fixed in the inserted state in the rail device.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a greenhouse according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the greenhouse according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic side view of a frame of the greenhouse according to the invention of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a schematic plan view of the frame of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of a floor; 6 is an enlarged schematic sectional view of a rod portion according to X-
  • FIG. 7 is an enlarged schematic sectional view of the rod portion according to X-X of Figure 1 in a second embodiment ..;
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the greenhouse according to the invention with a collar device
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of a connecting region of sleeve device with wall covering and bottom.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the wall cover with foldable plates.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a greenhouse 1 according to the invention.
  • the greenhouse 1 has a frame 2 and a wall cover 3 arranged on the frame, forming an igloo shape.
  • the frame 2 and the wall cover 3 cover a base area, which here is substantially hexagonal (see also Fig. 2 and Fig. 4) or octagonal, it can of course also have more or fewer corners.
  • the frame 2 per corner base per two superimposed rods 14 (parting line is indicated), which are bent from bottom to top and are fastened together with their upper ends.
  • foot elements 9 are attached, which are adapted in a suitable form to a particular substrate. For example, they can have a plane footprint. They may also be equipped with pointed or pointed sections for attachment in soft ground.
  • the lower ends or end portions of the lower rods 14 are here provided with coupling elements 17, which allow a transverse connection of the lower ends by struts 15.
  • a bottom 10 is mounted between the lower ends of the rods 14, which is arranged by the foot members 9 at a certain height above a ground.
  • the floor 10 can also rest directly on the ground.
  • the wall envelope 3 in one embodiment consists of a double-walled foil, e.g. of PVC, and here has six wall shell segments 4 each having an outer and inner surface, as illustrated in a schematic plan view in Fig. 2, one of which is omitted in Fig. 1.
  • two opposing half wall sheath segments 4 are each formed as door sections 5, wherein they each have centered from top to bottom adjacent door edges 23, which are each formed here as a door lock 24.
  • the door lock may e.g. be formed with a zipper and / or with a Velcro closure or the like.
  • the double-walled foil of the wall envelope 3 consists of an outer wall 20 and an inner wall 21. Outer wall 20 and inner wall 21 are welded together in the region of the bars 14 of the frame 2 in a longitudinal seam running from top to bottom. In this case, this weld can also be present only in sections. An enlarged sectional view of the rod region X-X will be described below in connection with FIGS. 6 and 7.
  • the wall envelope 3 is embodied in bottom sections 6, which are located horizontally on the underside of the wall envelope 3 and terminate in a bottom edge 22, in such a way that the bottom edges of the outside wall 20 and inside wall 21 are connected in connection sections 25 and in opening sections 29 (see also FIG 9) are unlocked, through which a respective inner space between outer wall 20 and inner wall 21 (here in the respective wall shell segments 4) can communicate with the atmosphere.
  • This is it is possible that, for example, condensation water, which forms between the outer wall 20 and inner wall 21, can easily drain.
  • an insulating layer 19 of air is thereby defined between the outer wall 20 and the inner wall, in particular by the fact that the inner wall 21 has a larger surface than the outer wall 20, whereby the inner wall 21 inwards, ie into the greenhouse 1 into it, can bulge.
  • the wall sleeve 3 at its upper end an opening 7 with an opening portion 8 circulating around this.
  • the opening 7 serves as ventilation and to avoid heat accumulation.
  • suitable means e.g. a flap, the opening 7 can be closed.
  • a head piece 16 is arranged in this example, as shown in Figs. 3 and 4.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the frame 2 of the greenhouse 1 according to the invention according to FIG. 1, and FIG. 4 illustrates a schematic plan view of the frame 2 according to FIG. 3.
  • the wall cover 3 is not shown.
  • the upper ends of the rods 14 are secured to the head piece 16 here.
  • the headpiece 16 is, for example, a ring with a diameter which is adapted to that of the opening 7.
  • Radially downwardly directed receptacles corresponding to the cross-sectional shape of the ends of the rods 14 are located on the ring.
  • the cross-sectional shape is circular, but other shapes are of course possible.
  • the ends of the rods 14 are here in the receptacles of the head piece 16 each by a fastener 27, e.g. a bolt with locking element, locked.
  • Such fasteners 27 are also used here in the coupling elements 17 and, for example, in couplings (not shown) of the rods 14 with each other.
  • the floor 10 consists of at least one floor insert 11, eg one or more mold plates a foamed plastic material which may be formed with high heat insulation.
  • the bottom insert 11 is here covered with a bottom cover 12, such as a fabric or truck tarpaulin.
  • bottom connector 13 may be arranged for connection to the rods.
  • These floor connectors 13 may, for example, be pipe sections with a cross-section corresponding to the bars 14 and have corresponding fastening elements 27. Other designs, such as hooks, tabs and. Like., Of course, are possible.
  • FIG. 6 An enlarged schematic sectional view of the rod region according to X-X in FIG. 1 is illustrated in FIG. 6 in a first embodiment and in FIG. 7 in a second embodiment.
  • the rod 14 is provided with a sheath 26, which may be, for example, a PE foam, the rods 14 being made of aluminum. But other materials are possible for the rods 14, such as PVC pipe.
  • the wall envelope 3 which consists of the outer wall 20 and the inner wall 21 and is thereby constructed double-walled, is arranged with the inner wall 21 on the outside of the rod 14, wherein the connecting portion 25, e.g. a weld extends in the region of the rod 14 from top to bottom.
  • the insulating layer 19 Between outer wall 20 and inner wall 21, the insulating layer 19, here from air, is formed.
  • spacer elements serve 18.
  • the spacer elements 18 may be, for example, Kunststoffpro f ⁇ lstan- gen, which are inserted between the outer wall 20 and inner wall 21.
  • FIG. 7 An alternative embodiment of spacer elements is shown in FIG. 7.
  • the rod 14 forms the spacer element 19, wherein the inner wall 21 is arranged on the inner side of the rod 14 and the outer wall 20 on the outer side of the rod 14.
  • the rod 14 is disposed between outer wall 20 and inner wall 21.
  • the connecting portion 25 extends here next to the rod 14 and can form a kind of stop for this.
  • An attachment of the wall cover 3 to the rods 14 can be achieved, for example, by means of a coupling lungsablveses 28, for example, a Velcro, zipper, adhesive section, done.
  • the greenhouse 1, z. B. in fast growing plants can grow with its height by a cuff device 30 is expandable.
  • a cuff device 30 is expandable.
  • Fig. 8 in a schematic side view.
  • straight rods 14 are connected as extensions to the lower ends of the frame 2.
  • the sleeve device 30, which also consists of a double-walled wall cover 3 (here cylindrical) attached.
  • Fig. 9 in a perspective view in more detail.
  • the cuff device 30 is fastened on its upper side with a coupling section 28 to a corresponding coupling section 28 on the underside of the upper wall cover 3.
  • the sleeve device 30 On its underside, the sleeve device 30 is also connected in this way with a coupling portion 28 of the bottom cover 12 of the bottom 10.
  • the coupling portion 28 is respectively attached to the outer wall 20 of the wall sleeve 3 and the sleeve device 30, wherein it is formed, for example, as a zipper, a hook-and-loop fastener or the like.
  • FIG. 9 horizontal connecting portions 25 are shown, with which the inner wall 21 is attached to the outer wall 20 respectively. Between the connecting portions 25, the opening portions 29 are arranged, for example, they are at least 10 cm long.
  • the wall cover 3 consists in a further embodiment of a double-walled construction of plate material, wherein individual plate sections to form the curved greenhouse 1 in different axes are pivotable or foldable.
  • individual plate sections to form the curved greenhouse 1 in different axes are pivotable or foldable.
  • the connecting portions 25 may in this case consist of rubber strips with adhesive. Other types of connections such as quarter-sticks with Velcro or only Velcro can be used, with welding (where the material allows) can be done.
  • two connecting sections 25 can be juxtaposed at such a distance be ordered that a channel for receiving a rod 14 is formed.
  • the rods 14 can be composed of more than two rods 14, which can be assembled by coupling pieces or by appropriate formation of their ends.
  • rods 14 are collapsible, whereby a combination of foldable and bent end portions is possible.
  • the wall cover 3 can be provided with hand loops at certain points on the one hand for attachment on the other hand also for better handling.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Bei einem Gewächshaus (1), mit: einer Wandhülle (3) mit einer Auenwand (20) und einer Innenwand (21), und einem Gestell (2) zum Tragen der Wandhülle (3), sind die Auenwand (20) und die Innenwand (21) beabstandet und umgrenzen zwischen sich eine Isolierschicht (19) aus Luft, welche mit der Atmosphäre in einem Innenraum des Gehäuses (1) kommuniziert.

Description

Beschreibung
Gewächshaus
Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus mit einer Wandhülle mit einer Außenwand und einer Innenwand, und einem Gestell zum Tragen der Wandhülle.
Derartige Gewächshäuser sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gewächshaus mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß ist ein Gewächshaus mit einer Wandhülle mit einer Außenwand und einer Innenwand, und einem Gestell zum Tragen der Wandhülle geschaffen, wobei die Außenwand und die Innenwand beabstandet sind und zwischen sich eine Isolierschicht aus Luft umgrenzen, welche mit der Atmosphäre kommuniziert.
Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die durch die doppelwandige Wandhülle umgrenzte Isolierschicht aus Luft mit der Atmosphäre kommuniziert, wobei die Wandhülle von einem Gestell getragen wird.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die doppelwandige Wandhülle in einfacher Weise nicht nur den durch sie umgebenen Innenraum durch die Isolierschicht gut isoliert, sondern auch durch ein Gestell getragen wird und somit im Wesentlichen große und voluminöse Gewächshäuser ohne zusätzliche Energie, zum Beispiel zum Aufblasen, aufbaubar sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Konstruktion leicht und schnell ohne Werkzeug zusammenbaubar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung. Unter dem Begriff Gewächshaus sind auch Treibhäuser, Pflanzenschutzvorrichtungen und dergleichen zu verstehen.
Zur erhöhten Festigkeit und Standsicherheit kann die Außenwand mit der Innenwand zumindest abschnittsweise mit Verbindungsabschnitten verbunden sein. Diese Verbindungsabschnitte können zum Beispiel vertikal im Bereich der Stangen als auch horizontal an den Unterkanten verlaufen, wobei an den Unterkanten Öffnungsabschnitte unverbunden bleiben, wodurch eine einfache Kommunikation mit der Isolierschicht mit der Atmosphäre ermöglicht ist. Außerdem kann Kondenswasser und Feuchtigkeit nach unten abfließen.
Die Wandhülle kann an ihrem oberen Ende zumindest eine Öffnung zur Entlüftung und Verhinderung eines Wärmestaus aufweisen.
Das Gestell kann zumindest drei Stangen umfassen, welche mit ihren oberen Enden untereinander und/oder über ein Kopfstück verbindbar sind. Dadurch wird ein einfacher und schneller Aufbau möglich.
Zur Aufrechterhaltung eines Abstands zwischen der Außenwand und der Innenwand kann zumindest ein Abstandselement vorgesehen sein. Dies ist zum Beispiel bei größeren Ausführungen vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das zumindest eine Abstandselement durch zumindest eine Stange gebildet ist.
Die Wandhülle kann weiterhin mit zumindest einem öffnungsfähigen und verschließbaren Türabschnitt ausgestattet sein. Dies bietet bei größeren Ausführungen den Vorteil, dass der Innenraum begehbar ist.
Zur Isolierung und/oder sauberen und ebenen Untergrundfläche kann das Gewächshaus ferner einen Boden aufweisen. Dieser kann ferner mit einem Bodeneinsatz und einer diesen umgebenden Hülle versehen sein. Dadurch sind verschiedene Isolierungen zum Boden hin möglich. Eine Reinigung wird durch die Bodenhülle vereinfacht. In einer Ausführung kann der Boden mit zumindest drei Ecken ausgebildet sein. Dadurch lässt sich bei einer Anordnung von mehreren gleichen Gewächshäusern Aufstellraum einsparen, da sie leicht Kante an Kante anzuordnen sind.
Der Boden kann ferner einen Kopplungsabschnitt zur Kopplung mit der Wandhülle aufweisen. Dieser Kopplungsabschnitt kann zum Beispiel aus einem Reißverschluss und/oder einem Klettverschluss gebildet sein.
Außerdem kann der Boden in einer anderen Ausführung zum Beispiel aus Isoliermattenmaterial kaschiert mit Gewebe-/LKW-Plane faltbar ausgebildet sein.
Die Wandhülle kann zumindest ein Wandhüllensegment aufweist, dessen Wände gewebeverstärkt und/oder transparent ausgebildet sind. Dadurch sind bei größeren Ausführungen höhere Steifigkeiten zu erzielen.
In einer Ausführung kann die Wandhülle mit ihren Wänden zum Beispiel aus einer PVC- Folie bestehen, deren Material handelsüblich ist.
Dabei kann die Innenwand eine größere Fläche als die Außenwand aufweisen, wodurch sich die Innenwand in den Innenraum ausbauchen kann und ein Abstand von Innenwand zur Außenwand und somit ein Aufrechterhalten der Isolierschicht gewährleistet ist.
In einer alternativen Ausführung kann die Wandhülle aus Plattenmaterial bestehen, welches jeweils die Außen- und die Innenwand bildet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Plattenmaterial Plattenabschnitte aufweist, die untereinander mit Foliengelenken verschwenkbar verbunden sind, wodurch die Plattenabschnitte faltbar sind.
Die Stangen des Gestells können mit einer Umhüllung, zum Beispiel aus einem Schaumstoff, vorzugsweise einem PE-Schaum, umhüllt sein. So wird ein Wärmetransport durch Wärmeleitung durch die Stangen verringert. Weiterhin bietet die Umhüllung aus Schaumstoff bei kostengünstigen Stangen mit geringer Oberflächengüte eine vorteilhaft glatte Auflage der Wandhülle, wodurch Beschädigungen vermieden werden. Zur Befestigung der Wandhülle an den Stangen kann ein Kopplungsabschnitt, zum Beispiel ein Reißverschluss und/oder ein Klettverschluss dienen.
Es ist weiterhin möglich, dass die Stangen faltbar ausgeführt sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gestell im oberen Bereich eine Schienenvorrichtung zum Tragen der Wandhülle aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von Kedern vorgesehen ist, an denen die Wandhülle befestigt ist, und dass die Keder in die Schienenvorrichtung einschiebbar sind und im eingeschobenen Zustand in der Schienenvorrichtung längs verschiebbar und lateral fixiert sind.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auch auf beliebige und geeignete Art und Weise miteinander kombinieren.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfϊndungsgemäßen Gewächshauses;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gewächshaus nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Gestells des erfindungsgemäßen Gewächshauses nach Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das Gestell nach Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Bodens; Fig. 6 eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Stangenbereichs gemäß X-
X nach Fig. 1 in einer ersten Ausführung;
Fig. 7 eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Stangenbereichs gemäß X-X nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführung;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gewächshauses mit einer Manschetteneinrichtung;
Fig. 9 eine schematische Perspektivansicht eines Verbindungsbereiches von Manschetteneinrichtung mit Wandhülle und Boden; und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wandhülle mit faltbaren Platten.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Gewächshauses 1.
Das Gewächshaus 1 weist ein Gestell 2 und eine auf dem Gestell angeordnete Wandhülle 3 auf, wobei es eine Igluform bildet. Das Gestell 2 und die Wandhülle 3 überdecken eine Grundfläche, die hier im Wesentlichen sechseckig (siehe auch Fig. 2 bzw. Fig. 4) oder achteckig ist, sie kann natürlich auch mehr oder weniger Ecken aufweisen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gestell 2 pro Ecke Grundfläche je zwei übereinander zusammengefügte Stangen 14 (Trennfuge ist angedeutet) auf, welche sich gebogen von unten nach oben erstrecken und mit ihren oberen Enden zusammen befestigt sind. An ihren unteren Enden sind Fußelemente 9 angebracht, welche in geeigneter Form an einen jeweiligen Untergrund ange- passt sind. Zum Beispiel können sie eine plane Aufstellfläche besitzen. Sie können auch mit Spitzen bzw. angespitzten Abschnitten zur Befestigung in weichem Boden ausgerüstet sein. Die unteren Enden bzw. Endabschnitte der unteren Stangen 14 sind hier mit Kopplungselementen 17 versehen, welche eine Querverbindung der unteren Enden durch Streben 15 ermöglichen.
In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist zwischen den unteren Enden der Stangen 14 ein Boden 10 angebracht, welcher durch die Fußelemente 9 in einer bestimmten Höhe über einem Untergrund angeordnet ist. Der Boden 10 kann auch direkt auf dem Untergrund aufliegen.
Die Wandhülle 3 besteht in einem Ausführungsbeispiel aus einer doppelwandigen Folie, z.B. aus PVC, und weist hier sechs Wandhüllensegmente 4 mit jeweils einer Außen- und Innenfläche auf, wie in einer schematischen Draufsicht in Fig. 2 illustriert ist, wobei eines davon in Fig. 1 weggelassen ist.
In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind zwei gegenüberliegende halbe Wandhüllensegmente 4 jeweils als Türabschnitte 5 ausgebildet, wobei sie jeweils mittig von oben nach unten aneinanderliegende Türkanten 23 aufweisen, die hier jeweils als Türverschluss 24 ausgebildet sind. Der Türverschluss kann z.B. mit einem Reißverschluss und/oder mit einem Klettver- schluss oder dergleichen gebildet sein.
Die doppelwandige Folie der Wandhülle 3 besteht aus einer Außenwand 20 und einer Innenwand 21. Außenwand 20 und Innenwand 21 sind hier im Bereich der Stangen 14 des Gestells 2 miteinander in einer von oben nach unten verlaufende Längsnaht verschweißt. Dabei kann diese Schweißnaht auch nur abschnittsweise vorhanden sein. Eine vergrößerte Schnittansicht des Stangenbereichs X-X wird im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 weiter unten noch beschrieben.
Die Wandhülle 3 ist in Bodenabschnitten 6, welche sich horizontal an der Unterseite der Wandhülle 3 umlaufend befinden und in einer Bodenkante 22 abschließen, dergestalt ausgeführt, dass die Bodenkanten der Außenwand 20 und Innenwand 21 in Verbindungsabschnitten 25 verbunden und in Öffnungsabschnitten 29 (siehe auch Fig. 9) unverschlossen sind, durch welche ein jeweiliger Innenraum zwischen Außenwand 20 und Innenwand 21 (hier in den jeweiligen Wandhüllensegmenten 4) mit der Atmosphäre kommunizieren kann. Dadurch ist es möglich, dass z.B. Kondenswasser, das sich zwischen Außenwand 20 und Innenwand 21 bildet, leicht abfließen kann. Weiterhin wird dadurch eine Isolierschicht 19 aus Luft (siehe Fig. 6 und 7) zwischen Außenwand 20 und Innenwand definiert, und zwar insbesondere dadurch, dass die Innenwand 21 eine gegenüber der Außenwand 20 größere Fläche aufweist, wodurch sich die Innenwand 21 nach innen, d.h. ins Gewächshaus 1 hinein, ausbauchen kann.
Von den sechs Wandhüllensegmenten 4 sind in diesem Beispiel vier bevorzugt gewebeverstärkt und zwei transparent ausgeführt. Natürlich ist jede Kombination möglich.
In diesem Beispiel weist die Wandhülle 3 an ihrem oberen Ende eine Öffnung 7 mit einem um diese umlaufenden Öffnungsabschnitt 8 auf. Die Öffnung 7 dient als Lüftung und zur Vermeidung eines Wärmestaus. Mit geeigneten Mitteln (nicht gezeigt), z.B. einer Klappe, kann die Öffnung 7 verschlossen werden. Unter der Öffnung 7 und dem Öffnungsabschnitt 8 ist in diesem Beispiel ein Kopfstück 16 angeordnet, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Gestells 2 des erfmdungsgemäßen Gewächshauses 1 nach Fig. 1, und Fig. 4 illustriert eine schematische Draufsicht auf das Gestell 2 nach Fig. 3.
In Fig. 3 und 4 ist die Wandhülle 3 nicht dargestellt. Die oberen Enden der Stangen 14 sind hier an dem Kopfstück 16 befestigt. Das Kopfstück 16 ist zum Beispiel ein Ring mit einem Durchmesser, welcher an den der Öffnung 7 angepasst ist. An dem Ring befinden sich strahlenförmig nach unten weisende Aufnahmen, die zu der Querschnittsform der Enden der Stangen 14 korrespondieren. Zum Beispiel ist die Querschnittsform kreisförmig, aber auch andere Formen sind selbstverständlich möglich. Die Enden der Stangen 14 sind hier in den Aufnahmen des Kopfstücks 16 jeweils durch ein Befestigungselement 27, z.B. ein Bolzen mit Sicherungselement, verriegelt. Derartige Befestigungselemente 27 werden hier auch in den Kopplungselementen 17 und zum Beispiel auch bei Kopplungen (nicht gezeigt) der Stangen 14 untereinander verwendet.
Fig. 5 stellt eine schematische Schnittansicht des Bodens 10 dar. In diesem Beispiel besteht der Boden 10 aus zumindest einem Bodeneinsatz 11, z.B. eine oder mehrere Formplatten aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, das mit hoher Wärmeisolation ausgebildet sein kann. Der Bodeneinsatz 11 ist hier mit einer Bodenhülle 12, z.B. eine Gewebe- oder LKW-Plane überzogen. An den jeweiligen Ecken können zur Verbindung mit den Stangen 14 Bodenverbinder 13 angeordnet sein. Diese Bodenverbinder 13 können beispielsweise Rohrstücke mit zu den Stangen 14 korrespondierendem Querschnitt sein und entsprechende Befestigungselemente 27 aufweisen. Andere Ausführungen, wie z.B. Haken, Laschen u. dgl., sind natürlich möglich.
Eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Stangenbereichs gemäß X-X nach Fig. 1 ist in Fig. 6 in einer ersten Ausführung und in Fig. 7 in einer zweiten Ausführung illustriert.
In der ersten Ausführung nach Fig. 6 ist die Stange 14 mit einer Umhüllung 26 versehen, welche zum Beispiel ein PE-Schaum sein kann, wobei die Stangen 14 aus Aluminium hergestellt sind. Aber auch andere Materialien sind für die Stangen 14 möglich, wie zum Beispiel PVC- Rohr.
Die Wandhülle 3, welche aus der Außenwand 20 und der Innenwand 21 besteht und dadurch doppelwandig aufgebaut ist, ist mit der Innenwand 21 auf der Außenseite der Stange 14 anliegend angeordnet, wobei der Verbindungsabschnitt 25, z.B. eine Schweißnaht, im Bereich der Stange 14 von oben nach unten verläuft. Zwischen Außenwand 20 und Innenwand 21 ist die Isolierschicht 19, hier aus Luft, gebildet. Zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen Außenwand 20 und Innenwand 21, innerhalb dessen die Isolierschicht 19 gebildet ist, dienen Abstandselemente 18. Die Abstandselemente 18 können beispielsweise Kunststoffpro fϊlstan- gen sein, welche zwischen Außenwand 20 und Innenwand 21 eingeschoben werden.
Eine alternative Ausbildung von Abstandselementen zeigt Fig. 7. Hier bildet die Stange 14 das Abstandselement 19, wobei die Innenwand 21 an der Innenseite der Stange 14 und die Außenwand 20 an der Außenseite der Stange 14 angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Stange 14 ist zwischen Außenwand 20 und Innenwand 21 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 25 verläuft hier neben der Stange 14 und kann für diese eine Art Anschlag bilden.
Eine Befestigung der Wandhülle 3 an den Stangen 14 kann zum Beispiel mittels eines Kopp- lungsabschnittes 28, zum Beispiel ein Klettverschluss, Reißverschluss, Klebeabschnitt, erfolgen.
Weiterhin ist es möglich, dass das Gewächshaus 1, z. B. bei schnell hoch wachsenden Pflanzen, mit wachsen kann, indem seine Höhe durch eine Manschetteneinrichtung 30 erweiterbar ist. Dies ist in Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Hier werden zum Beispiel gerade Stangen 14 als Verlängerungen mit den unteren Enden des Gestells 2 verbunden. Um diese herum wird die Manschetteneinrichtung 30, welche auch aus einer doppelwandigen Wandhülle 3 besteht (hier zylinderförmig) angebracht. Dies zeigt Fig. 9 in einer Perspektivansicht detaillierter. Die Manschetteneinrichtung 30 wird an ihrer Oberseite mit einem Kopplungsabschnitt 28 an einem korrespondierenden Kopplungsabschnitt 28 an der Unterseite der oberen Wandhülle 3 befestigt wird. An ihrer Unterseite wird die Manschetteneinrichtung 30 ebenfalls auf diese Weise mit einem Kopplungsabschnitt 28 der Bodenhülle 12 des Bodens 10 verbunden. Der Kopplungsabschnitt 28 ist jeweils an der Außenwand 20 der Wandhülle 3 und der Manschetteneinrichtung 30 angebracht, wobei er beispielsweise als Reißverschluss, als Klettverschluss oder ähnliches ausgebildet ist.
In Fig. 9 sind horizontale Verbindungsabschnitte 25 dargestellt, mit welchen die Innenwand 21 jeweils an der Außenwand 20 angebracht ist. Zwischen den Verbindungsabschnitten 25 sind die Öffnungsabschnitte 29 angeordnet, sie sind zum Beispiel mindestens 10 cm lang.
Die Wandhülle 3 besteht in einer weiteren Ausführung aus einem doppelwandigen Aufbau aus Plattenmaterial, wobei einzelne Plattenabschnitte zur Bildung des gewölbten Gewächshauses 1 in unterschiedlichen Achsen verschwenkbar bzw. faltbar sind. Dazu dienen zum Beispiel Foliengelenke 31, wie in Fig. 10 in einer schematischen Seitenansicht illustriert ist. Die Verbindungsabschnitte 25 können in diesem Fall aus Gummileisten mit Klebstoff bestehen. Auch andere Arten von Verbindungen wie Viertelstäbe mit Klettband oder nur Klettband können benutzt werden, wobei auch Schweißen (wo es der Werkstoff zulässt) erfolgen kann.
So sei die Erfindung auch nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So können z.B. zwei Verbindungsabschnitte 25 in einem solchen Abstand nebeneinander an- geordnet sein, dass ein Kanal zur Aufnahme einer Stange 14 gebildet ist.
Die Stangen 14 können aus mehr als zwei Stangen 14 zusammengesetzt sein, wobei die durch Kopplungsstücke oder durch entsprechende Ausbildung ihrer Enden zusammenbaubar sind.
Es ist auch denkbar, dass die Stangen 14 zusammenfaltbar sind, wobei auch eine Kombination aus zusammenfaltbaren und gebogenen Endabschnitten möglich ist.
Die Wandhülle 3 kann mit Handschlaufen an bestimmten Stellen einerseits zur Befestigung andererseits auch zur besseren Handhabung versehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Gewächshaus
2 Gestell
3 Wandhülle
4 Wandhüllensegment
5 Türabschnitt
6 Bodenabschnitt
7 Öffnung
8 Öffnungsabschnitt
9 Fußelement
10 Boden
11 Bodeneinsatz
12 Bodenhülle
13 Bo denverbinder
14 Stange
15 Strebe
16 Kopfstück
17 Kopplungselement
18 Abstandselement
19 Isolierschicht
20 Außenwand
21 Innenwand
22 Bodenkante
23 Türkante
24 Türverschluss
25 Verbindungsabschnitt
26 Umhüllung
27 Befestigungselement
28 Kopplungsabschnitt
29 Öffnungsabschnitt
30 Manschetteneinrichtung
31 Foliengelenk

Claims

Patentansprüche
1. Gewächshaus (1), mit:
einer Wandhülle (3) mit einer Außenwand (20) und einer Innenwand (21), und einem Gestell (2) zum Tragen der Wandhülle (3),
wobei die Außenwand (20) und die Innenwand (21) beabstandet sind und zwischen sich eine Isolierschicht (19) aus Luft umgrenzen, welche mit der Atmosphäre in einem Innenraum des Gewächshauses (1) kommuniziert.
2. Gewächshaus (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenwand (20) mit der Innenwand (21) zumindest abschnittsweise in Verbindungsabschnitten (25) verbunden ist.
3. Gewächshaus (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandhülle (3) an ihrem oberen Ende zumindest eine Öffnung (7) aufweist.
4. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Unterkanten (22) der Außenwand (20) und der Innenwand (21) jeweils in zumindest einem Öffnungsabschnitt (29) unverbunden sind.
5. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (2) zumindest drei Stangen (14) aufweist, welche mit ihren oberen Enden untereinander und/oder über ein Kopfstück (16) verbindbar sind.
6. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Außenwand (20) und der Innenwand (21) zumindest ein Abstandselement (18) vorgesehen ist.
7. Gewächshaus (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Abstandselement (18) durch zumindest eine Stange (14) gebildet ist.
8. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandhülle (3) zumindest einen öffhungsfähigen und verschließbaren Türabschnitt (5) aufweist.
9. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewächshaus (1) ferner einen Boden (10) aufweist.
10. Gewächshaus (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (10) zumindest einen Bodeneinsatz (11) und eine den zumindest einen Bodeneinsatz (11) umgebende Hülle aufweist.
11. Gewächshaus (1) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (10) mit zumindest drei Ecken ausgebildet ist.
12. Gewächshaus (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (10) zumindest einen Kopplungsabschnitt (28) zur Kopplung mit der Wandhülle (3) aufweist.
13. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandhülle (3) zumindest ein Wandhüllensegment (4) aufweist, dessen Wände (20, 21) gewebeverstärkt und/oder transparent ausgebildet sind.
14. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandhülle (3) eine PVC-Folie aufweist.
15. Gewächshaus (1) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenwand (21) eine größere Fläche als die Außenwand (20) aufweist.
16. Gewächshaus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenwand (20) und die Innenwand (21) aus Plattenmaterial bestehen.
17. Gewächshaus (1) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Plattenmaterial faltbar mit Plattenabschnitten ausgebildet ist, die untereinander mit Foliengelenken (31) verschwenkbar verbunden sind.
18. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stangen (14) des Gestells (2) mit einer Umhüllung (26), zum Beispiel aus einem Schaumstoff, vorzugsweise einem PE-Schaum, umhüllt sind.
19. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stangen (14) mit der Wandhülle (3) über einen Kopplungsabschnitt (28), zum Beispiel einen Klett- und/oder Reißverschluss, verbindbar sind.
20. Gewächshaus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (2) im oberen Bereich eine Schienenvorrichtung zum Tragen der Wandhülle (3) aufweist.
21. Gewächshaus (1) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vielzahl von Kedern vorgesehen ist, an denen die Wandhülle befestigt ist, und dass die Keder in die Schienenvorrichtung einschiebbar sind und im eingeschobenen Zustand in der Schienenvorrichtung längs verschiebbar und lateral fixiert sind.
PCT/EP2010/060795 2009-07-24 2010-07-26 Gewächshaus WO2011009960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027999 DE102009027999A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Gewächshaus
DE102009027999.7 2009-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009960A1 true WO2011009960A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42752041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060795 WO2011009960A1 (de) 2009-07-24 2010-07-26 Gewächshaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027999A1 (de)
WO (1) WO2011009960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107404851A (zh) * 2015-02-24 2017-11-28 盖亚生态系统公司 多层的封闭生态系统温室
CN114931044A (zh) * 2022-04-28 2022-08-23 黄松 一种智慧农业温室大棚

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215254A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von außenexponierten Objekten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333815A (de) * 1956-05-25 1958-11-15 Heckendorn Walter Treibhaus
US4304068A (en) * 1978-10-27 1981-12-08 The Diamond Mind, Inc. Collapsible terrarium
FR2581832A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-21 Chauvot Nicole Serre de forcage
WO1995015676A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Thomasson Joseph R Self-supporting thermally-protective plant enclosure
WO2007056993A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Wolfgang Astner Pflanzenschutzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333815A (de) * 1956-05-25 1958-11-15 Heckendorn Walter Treibhaus
US4304068A (en) * 1978-10-27 1981-12-08 The Diamond Mind, Inc. Collapsible terrarium
FR2581832A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-21 Chauvot Nicole Serre de forcage
WO1995015676A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Thomasson Joseph R Self-supporting thermally-protective plant enclosure
WO2007056993A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Wolfgang Astner Pflanzenschutzvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107404851A (zh) * 2015-02-24 2017-11-28 盖亚生态系统公司 多层的封闭生态系统温室
US20170347537A1 (en) * 2015-02-24 2017-12-07 Gaïa Écosystèmes Inc. Multilevel closed ecosystem greenhouse
US10426103B2 (en) 2015-02-24 2019-10-01 Gaïa Écosystèmes Inc. Multilevel closed ecosystem greenhouse
CN107404851B (zh) * 2015-02-24 2020-10-27 盖亚生态系统公司 多层的封闭生态系统温室
CN114931044A (zh) * 2022-04-28 2022-08-23 黄松 一种智慧农业温室大棚

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027999A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023095T2 (de) Miteinander verbindbare aufblasbare Spielstrukturen
DE2142051A1 (de) Freiluft-Schwimmbecken mit Abdeckung
DE3707621A1 (de) Zerlegbarer zeltartiger aufbau
EP1391149B1 (de) Abdeckung eines Fahrzeugs mit einem nach oben offenen Behälter
WO2011009960A1 (de) Gewächshaus
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE4238143C2 (de) Zelt mit Überdach kombiniert
DE102014005642B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gabione und Korb-Grundgerüst
DE3039537A1 (de) Vorgefertigtes gebaeude fuer die unterbringung von tieren
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE3390465T1 (de) Tragbares, modulares Gießformsystem
EP1593301A1 (de) Pflanztopf-Anordnung
EP2760385B1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten
DE2835483C2 (de) Pflanzbehälter
EP3178311B1 (de) Faltsystem
DE202019100996U1 (de) Sockel für ein Urnengrab zur Fixierung eines Grabzeichens
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE69816008T2 (de) Halter für eine Wasserbettmatratze
DE102022001852A1 (de) Verbessertes kindergeeignetes modulares Sonnenschutz- oder Spiel-Zeltgestell-System
DE19936934C1 (de) Reise-Kinderbett
DE60004508T2 (de) Behälter für die zucht von pflanzen, insbesondere baümen
DE10042897A1 (de) Gewächshaus
DE10152042B4 (de) Hyperthermiezelt zur Hyperthermiebehandlung
DE19838009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers
WO2001061123A1 (de) Aus elementen zusammengesetzte, an ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10736718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1