DE19838009A1 - Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers

Info

Publication number
DE19838009A1
DE19838009A1 DE1998138009 DE19838009A DE19838009A1 DE 19838009 A1 DE19838009 A1 DE 19838009A1 DE 1998138009 DE1998138009 DE 1998138009 DE 19838009 A DE19838009 A DE 19838009A DE 19838009 A1 DE19838009 A1 DE 19838009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
container
blocks
bed element
packing blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998138009
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority to DE1998138009 priority Critical patent/DE19838009A1/de
Priority to EP19990111636 priority patent/EP0970921A3/de
Publication of DE19838009A1 publication Critical patent/DE19838009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/325Attachment devices therefor, e.g. hooks, consoles, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32265Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets
    • B01J2219/32268Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets relating to blocks in the same horizontal level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32293Cubes or cubic blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Festbettkörper (10) zur biologischen Behandlung von Fluiden werden aus einzelnen Füllkörperblöcken (18) gebildet. Üblicherweise werden die Füllkörperblöcke (18) im Behälter (11) zur Aufnahme des Festbettkörpers (10) zusammengesetzt. Das Arbeiten im Inneren des Behälters (11) ist recht erschwerlich. DOLLAR A Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Festbettkörper (10) aus zusammengesetzten Festbettelementen (19) gebildet, die aus neben- und übereinanderliegenden Füllkörperblöcken (18) bestehen. Jedes Festbettelement (19) wird außerhalb des Behälters (11) auf einer horizontalen Unterlage vorgefertigt, indem eine Schicht aus neben- und hintereinanderliegenden Füllkörperblöcken (18) gebildet wird. Dieses Festbettelement (19) wird anschließend mit einem Transportmittel hochgeschwenkt in eine senkrechte Erstreckungsrichtung und dann aufrecht gerichtet in den Behälter (11) eingesetzt. Durch die Vorfertigung der Festbettelemente (19) brauchen nur noch wenige Tätigkeiten im Behälter (11) stattzufinden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Fest­ bettkörper der angesprochenen Art werden überwiegend zur bio­ logischen Behandlung von Fluiden, beispielsweise zur biolo­ gischen Abwasserreinigung, eingesetzt. Die einzelnen Festbett­ körper werden gebildet aus einer Vielzahl miteinander verbun­ dener Füllkörperblöcke. Diese Füllkörperblöcke wiederum sind üblicherweise quaderförmig, insbesondere würfelförmig, ausge­ bildet und setzen sich zusammen aus einer Vielzahl rasterartig zusammengesetzter Rohre. Bei den Rohren handelt es sich vor­ zugsweise um Kunststoffrohre mit einer netzartig strukturierten Mantelfläche, und zwar vorzugsweise Gitterrohre.
Ein oder auch mehrere Festbettkörper werden vorzugsweise auf einem Auflager in einem Becken, einem Behälter oder dergleichen zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeiten angeordnet.
Bei der Herstellung eines Festbettkörpers wird bisher so vor­ gegangen, daß die einzelnen Füllkörperblöcke auf dem Auflager im Behälter zusammengefügt werden, indem im wesentlichen durch entsprechendes Stapeln der Füllkörperblöcke ein Festbettkörper gebildet wird. Die so zusammengestapelten Füllkörperblöcke müssen dann noch untereinander und mit dem Auflager verbunden werden, damit sie in dem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter nicht aufschwimmen. Die Herstellung bzw. Montage des Festbett­ körpers im Behälter wird dadurch erschwert, daß die Tätigkeiten vom gitterartigen Auflager aus erfolgen müssen, und zumindest bei größtenteils fertiggestelltem Festbettkörper im Behälter eine Enge herrscht, die das Arbeiten erschwert. Ein weiterer entscheidender Nachteil der bisherigen Montage bzw. Herstellung von Festbettkörpern besteht darin, daß von übereinander gestapelten und nicht verbundenen Füllkörperblöcken eine erhöhte Unfallgefahr ausgeht, wenn nämlich obere Füllkörper­ blöcke vom Stapel herunterfallen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers zu schaffen, das einfach, insbesondere unter günstigen Arbeitsbedingungen und verhältnis­ mäßig gefahrlos für die beteiligten Monteure durchführbar ist.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß mehrere Füllkörperblöcke außer­ halb des Behälters oder auch eines Beckens zusammengesetzt und als Element (Festbettelement), aus mehreren Festbettkörpern in den Behälter eingesetzt werden, lassen sich die Montagetätig­ keiten für den Festbettkörper größtenteils außerhalb des Be­ hälters oder Beckens durchführen. Im Becken oder Behälter brauchen nur noch die Festbettelemente aus einer Mehrzahl be­ reits sich in der endgültigen Relativanordnung zueinander be­ findlichen und miteinander verbundenen Füllkörperblöcken zu­ sammengefügt zu werden. Ein Zusammensetzen, insbesondere ein Stapeln, einzelner Füllkörperblöcke innerhalb des Behälters oder Beckens ist nicht mehr erforderlich.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird jedes Festbett­ element oder gegebenenfalls auch mehrere Festbettelemente aus zusammengesetzten Füllkörperblöcken mittels eines Transport­ hilfsmittels in den Behälter oder das Becken eingesetzt. Dieses Transporthilfsmittel kann mehrere Funktionen aufweisen: Zum einen dient es dazu, das Festbettelement aus mehreren zusammen­ gesetzten Füllkörperblöcken zuverlässig und einfach mit einem Kran zum Einsetzen des Festbettelements in den Behälter zu ver­ binden. Zum anderen hält das Transportmittel die zum Fest­ bettelement zusammengesetzten Füllkörperblöcke und in der vor­ gesehenen Position zusammen, und zwar vorzugsweise formschlüs­ sig. Dadurch wird insbesondere während des Transports in den Behälter das Lösen einzelner Füllkörperblöcke vom Festbettele­ ment wirksam vermieden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Füllkörperblöcke auf einer ebenen, vorzugsweise horizontalen Unterlage außerhalb des Behälters zusammengesetzt. Die ebene, vor allem horizontale Unterlage erleichtert das Zu­ sammensetzen der Füllkörperblöcke zum Festbettelement erheb­ lich. Es brauchen nur die zusammenzusetzenden Füllkörperblöcke auf die Unterlage aufgelegt und in die richtige Position zuein­ ander gebracht werden. Das kann ohne große Anstrengungen erfol­ gen, weil die Füllkörperblöcke auf der Unterlage nicht ge­ stapelt zu werden brauchen und die Unterlage das Hantieren mit den Füllkörperblöcken erleichtert, die lediglich durch Drehen in die richtige Relativposition zueinander zu bringen sind.
Vorzugsweise werden die Füllkörperblöcke neben- und hinterein­ anderliegend zur Bildung eines Festbettelements zusammenge­ setzt. Dabei wird lediglich eine Ebene oder Schicht aus nur nebeneinander- und hintereinanderliegenden Füllkörpern gebil­ det. Vorzugsweise werden die Füllkörperblöcke in einer solchen Anzahl nebeneinander- und hintereinanderliegend angeordnet, daß damit ein Festbettelement entsteht, das dem Querschnitt durch den Festbettkörper entspricht. Dieser läßt sich auf diese Weise besonders einfach bilden, weil nur eine entsprechende Anzahl von Festbettelementen nebeneinanderliegend im Becken bzw. Behälter anzuordnen ist. Die Relativposition einzelner Füllkörperblöcke braucht daher im Behälter nicht mehr verändert zu werden. Auch ist keine Stapelung von Füllkörperblöcken mehr nötig. Es brauchen nur noch die einzelnen Festbettelemente nebeneinander im Behälter befestigt zu werden, um den ent­ sprechenden Festbettkörper zu erhalten.
Weiterhin ist vorgesehen, die einzelnen Füllkörperblöcke des jeweiligen Festbettelements vor dem Einsetzen in den Behälter mit Befestigungsmitteln zur Verankerung der Festkörperblöcke des Festbettelements im Behälter zu versehen. Auf diese Weise kann ein wesentlicher Teil der Montagearbeit außerhalb des Be­ hälters erfolgen. Vorzugsweise werden die Befestigungsmittel bereits dem Festbettelement zugeordnet, wenn die einzelnen Füllkörperblöcke zur Bildung desselben auf der Unterlagen in die vorgesehene Relativposition zueinander gebracht worden sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die auf der vorzugsweise horizontal ausgerichteten Unterlage zum Festbettelement zusammengesetzten Füllkörperblöcke insgesamt umorientiert, vorzugsweise aufgerichtet und dadurch das ge­ samte Festbettelement in eine vertikale Position gebracht, die es auch im Behälter einnimmt. Das somit in eine Vertikale ge­ schwenkte Festbettelement wird anschließend in den Behälter eingesetzt und dort verankert, vorzugsweise mit dem Auflager unter dem herzustellenden Festbettkörper. Durch das Aufrichten des vorgefertigten Festbettelements ist es nicht erforderlich, die Füllkörperblöcke zu stapeln, und zwar weder außerhalb des Behälters auf der Unterlage noch innerhalb des Behälters. Das vereinfacht die Montage des Festbettkörpers erheblich. Ins­ besondere werden manuelle Arbeiten auf ein Minimum reduziert, erstrecken sich nämlich im wesentlichen nur noch auf ein Ver­ schieben und Verdrehen der Füllkörperblöcke auf der Unterlage.
Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch einen Behälter mit einem darin angeordneten Festbettkörper,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Füllkörperblocks,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Festbettkörpers in einem dreidimensionalen Koordi­ natensystem, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Unterlage zum Zusammen­ setzen mehrerer Füllkörperblöcke zu einem Festbett­ element.
Zur biologischen Behandlung von Fluiden, insbesondere zur bio­ logischen Reinigung von Abwasser, dienen Festbettkörper 10. Die Festbettkörper 10 bilden eine Bewuchsfläche für einen soge­ nannten biologischen Rasen, der mit dem zu reinigenden Abwasser oder einer anderen Flüssigkeit bzw. einem Gas in einem den Festbettkörper 10 (oder auch mehrere) aufnehmenden Behälter oder dergleichen in Kontakt gebracht wird.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines geschnittenen Behälters 11, in dem der Festbettkörper 10 angeordnet ist. Der Festbettkörper 10 ist in der Fig. 1 auch nur teilweise dargestellt. Alternativ ist es möglich, in einem Behälter 11 mehrere Festbettkörper anzuordnen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 befindet sich auf einer horizontalen Bodenplatte 12 des Behälters ein Auflager 13, das nach Art eines dreidimensionalen Rahmentragwerks aus­ gebildet ist. Das Auflager 13 verfügt über aufrechte Fußstreben 14, deren obere, freie Enden durch Längsstreben 15 und Quer­ streben 16 verbunden sind. Die Längsstreben 15 und die Quer­ streben 16 bilden ein horizontal gerichtetes Gitter, auf dem der Festbettkörper 10 aufliegt. Unterhalb des Festbettkörpers 10 sind im Bereich des Auflagers 13 Belüftungseinrichtungen 17 angeordnet, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.
Der quaderförmige Festbettkörper 10 ist gebildet aus einer Vielzahl von untereinander gleichen Füllkörperblöcken 18. Durch ein paketartiges Stapeln mehrerer dieser gleichen Füllkörper­ blöcke 18 entsteht der Festbettkörper 10. Die Fig. 3 veran­ schaulicht schematisch (mit einer von der Fig. 1 abweichenden Anzahl von Füllkörperblöcken 18), wie die Füllkörperblöcke 18 zur Bildung des Festbettkörpers 10 angeordnet sind. Der bes­ seren Übersicht halber soll das anhand der Fig. 3 im Zusammen­ hang mit einem dreidimensionalen Koordinatensystem erläutert werden. Demnach sind bezogen auf den Einbauzustand des Fest­ bettkörpers 10 im Behälter 11 mehrere Füllkörperblöcke 18 in Richtung der X-Achse nebeneinander und in Richtung der Z-Achse hintereinander gestapelt zur Bildung einer horizontalen Stapelebene. Darüber hinaus sind mehrere Füllkörperblöcke 18 übereinander in Richtung der Y-Achse gestapelt. Die Füll­ körperblöcke 18 liegen also in mehreren horizontalen Stapel­ ebenen übereinander. In jeder Stapel ebene ist die Anzahl der Füllkörperblöcke 18 gleich. In vertikaler Richtung, also in Querschnittsrichtung durch den Festbettkörper 10, bilden Füll­ körperblöcke 18, die in einer Ebene bezogen auf die X-Achse in Richtung der Z-Achse hintereinander und in Richtung der Y-Achse übereinander gestapelt sind, ein Festbettelement 19. Ein solches Festbettelement 19 stellt somit eine vertikale Schicht aus nur in Richtung der Y-Achse übereinander und in Richtung der Z-Achse hintereinander angeordneten Füllkörperblöcke 18 dar. Mehrere dieser in einer senkrechten Ebene im Behälter 11 angeordneten Festbettelemente 19 sind in Richtung der X-Achse nebeneinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird jedes der eine gleiche Anzahl von Füllkörperblöcken 18 aufweisendes Festbettelement 19 gebildet durch fünf in Richtung der Z-Achse hintereinander gestapelter Füllkörperblöcke 18 und sechs in Richtung der Y-Achse übereinander gestapelter Füllkörperblöcke 18. Fünf solcher Festbettelemente 19 sind in Richtung der X-Achse direkt nebeneinander angeordnet, wobei die Festbettelemente 19 unterschiedlicher Ebenen bzw. Schichten auf der X-Achse unmittelbar aneinander anliegen wie die Füllkörperblöcke 18 jedes Festbettelements 19.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Füllkörperblocks 18 zur Bil­ dung des Festbettkörpers 10 bzw. jedes Festbettelements 19. Alle Füllkörperblöcke 18 des Festbettkörpers 10 und der Fest­ bettelemente 19 verfügen über die gleich Ausbildung und die gleichen Abmessungen. Jeder würfelförmige Füllkörperblock 18 wird gebildet aus einer Vielzahl neben- und hintereinander an­ geordneter Rohrabschnitte, die über eine netzartige Mantel­ fläche und offene Stirnseiten 21 verfügen. Bei den Rohrab­ schnitten handelt es sich somit um Netzrohre 20. In der Fig. 2 ist aus Gründen der einfachen Darstellbarkeit nur die Netz­ struktur eines Netzrohrs 20 angedeutet. Tatsächlich besteht aber der gesamte Füllkörperblock 18 aus Netzrohren 20. Diese sind gebildet aus thermoplastischem Kunststoff. Die Netzrohre 20 sind senkrecht gerichtet, also mit senkrechter Längsmittel­ achse reihen- und zeilenweise nebeneinanderliegend angeordnet, derart, daß benachbarte Netzrohre 20 mit ihren äußeren Mantel­ flächen an senkrechten Berührungslinien miteinander in Kontakt stehen, nämlich aneinander anliegen. Die Netzrohre 20 jedes Füllkörperblocks 18 sind in an sich bekannter Weise miteinander verbunden, und zwar im Bereich ihrer offenen Stirnseiten 21 und/oder an ihren Berührungslinien. Diese Verbindung kann durch Schweißen oder dergleichen erfolgen. Beim eingebauten Festbett­ körper 10 sind die Füllkörperblöcke 18 allesamt derart orien­ tiert, daß ihre Netzrohre 20 bezüglich ihrer Längserstreckungs­ richtung senkrecht verlaufen. Des weiteren sind die Füllkörper­ blöcke 18 beim eingebauten Festbettkörper 10 so übereinanderge­ stapelt, daß die Netzrohre 20 benachbarter (oberer und unterer) Füllkörperblöcke 18 unmittelbar übereinander liegen und somit die Stirnseiten 21 benachbarter Netzrohre 20 aneinander an­ liegen und miteinander fluchten. Es entstehen so über die ge­ samte Höhe des Festbettkörpers 10 durchgehende Netzrohrsäulen, die abschnittsweise aus den Netzrohren 20 der übereinander gestapelten Füllkörperblöcke 18 gebildet werden.
Bei der Herstellung des Festbettkörpers 10 wird so vorgegangen, daß auf einer ebenen Unterlage 22 (Fig. 4) außerhalb des Behäl­ ters 11 die Füllkörperblöcke 18 zu jeweils einem Festbettele­ ment 19 zusammengesetzt werden. Die Unterlage 22 kann durch einen ebenen Boden gebildet sein. Bei unebenem oder unbefestig­ tem Untergrund kann auch eine separate, stabile Unterlage 22 verwendet werden. Vorzugsweise ist die Unterlage 22 horizontal ausgerichtet.
Das Zusammensetzen der Füllkörperblöcke 18 zur Bildung eines vorgefertigten Festbettelements 19 erfolgt auf der Unterlage 22 in einer von der eingebauten Lage des Festbettkörpers 10 im Be­ hälter 11 abweichenden Anordnung. Die Füllkörperblöcke 18 wer­ den nämlich allesamt liegend, nämlich mit horizontal verlaufen­ den Netzrohren 20, zusammengesetzt. Die Längsmittelachsen der Netzrohre 20 verlaufen somit parallel zur horizontalen Unter­ lage 22. Während beim im Behälter 11 eingebauten Festbettkörper 10 jedes Festbettelements 19 sich aus in Richtung der Y-Achse und der Z-Achse neben- und hintereinanderliegenden Füllkörper­ blöcken 18 zusammensetzt (Fig. 3), verlaufen bei der Zusammen­ stellung des jeweiligen Festbettelements 19 auf der Unterlage 22 die Y-Achse und die Z-Achse in der Ebene der Unterlage 22, das heißt die Y-Achse ist geschwenkt aus einer vertikalen Rich­ tung in Bezug auf den eingebauten Festbettkörper 10 im Behälter 11 in eine horizontale Richtung beim Zusammensetzen des Fest­ bettelements 19 auf der Unterlage 22 (Fig. 4).
Nach dem Zusammensetzen einer entsprechenden Anzahl von Füll­ körperblöcken 18 in Richtung der Y-Achse und der Z-Achse auf der Unterlage 22 weisen die Füllkörperblöcke 18 eine Relati­ vanordnung zueinander auf, die dem Festbettelement 19 ent­ spricht. Es werden auf der Unterlage 22 also so viele Füllkör­ perblöcke 18 in Richtung der Y-Achse hintereinander und in Richtung der Z-Achse nebeneinander angeordnet, daß damit ein Festbettelement 19 entsteht, das dem vertikalen Querschnitt des Festbettkörpers 10 im Behälter 11 der Ebene der Y- und Z-Achse entspricht. Dabei sind die Füllkörperblöcke 18 derart zueinan­ der ausgerichtet, daß die Längsmittelachsen aller Netzrohre 20 horizontal verlaufen und die Stirnseiten 21 ihrer Netzrohre 20 sich zueinander in Deckung befinden und somit in Richtung der Y-Achse durch das gesamte Festbettelement 19 durchgehende Netz­ rohrsäulen entstehen.
Nach dem Zusammensetzen der Füllkörperblöcke 18 werden diese miteinander verbunden, und zwar mit solchen Verbindungsmitteln, die nach dem Einbau der Festbettelemente 19 in dem Behälter 11 dazu dienen, die einzelnen Füllkörperblöcke 18 zusammenzuhalten und mit dem Auflager 13 im Behälter 11 zu verbinden, damit die Füllkörperblöcke 18 im zu reinigenden Wasser im Behälter 11 nicht aufschwemmen. Hierbei können Verbindungsmittel verwendet werden, wie sie aus dem deutschen Gebrauchsmuster 298 01 304 bekannt sind. Diese Verbindungsmittel sind im wesentlichen stangenförmig und erstrecken sich entweder durchgehend in Rich­ tung der Y-Achse durch die aufeinanderfolgenden Netzrohre 20 des gesamten Festbettelements 19 oder sie befinden sich in so­ genannten Zwickeln zwischen vier benachbarten Netzrohren 20 des jeweiligen Füllkörperblocks 18. Die Stangen werden auf der Stirnseite 21 der später im Behälter 11 oben liegenden Füll­ körperblöcke 18 durch Schrauben und Unterlegplatten gesichert. Aus den Stirnseiten 21 der Behälter 11 unten liegenden Füll­ körperblöcken 18 ragen die Stangen zunächst ohne eine Verbin­ dung mit den Füllkörperblöcken 18 frei heraus.
Nachdem die Füllkörperblöcke 18 zu einem jeweiligen Festbett­ element 19 zusammengesetzt und Befestigungsmittel durch die Festbettelemente 19 hindurchgesteckt sind, werden die Füllkör­ perblöcke 18 des Festbettelements 19 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Transporthilfsmittel verbunden. Dieses Trans­ porthilfsmittel verfügt über mindestens zwei längliche Stangen, die so bemessen sind, daß sie von einer später im Behälter 11 oben liegenden Seite 23 durch ausgewählte Netzrohre 22 der Füllkörperblöcke 18 hindurchgeschoben werden können und dabei auf der gegenüberliegenden, im Behälter 11 unten liegenden Seite 24 aus den Füllkörperblöcken 18 bzw. den Festbettelemen­ ten 19 herausragen. Diese herausragenden Enden der Stangen des Transporthilfsmittels werden mit lösbaren Auflageelementen, im einfachsten Falle Splinte, versehen, auf denen sich die Füll­ körperblöcke 18 des Festbettelements 19 an der Seite 24 ab­ stützen, wenn das Festbettelement 19 in den Behälter eingesetzt wird.
Nach dem Einschieben des Transporthilfsmittels in das Fest­ bettelement 19 verlaufen die Stangen des Transporthilfsmittels wie die Stangen zur späteren Verbindung der Füllkörperblöcke 18 untereinander und mit dem Auflager 13 horizontal.
Nachdem das Transporthilfsmittel in das Festbettelement 19 ein­ geschoben und hiermit verbunden ist, wird das Transporthilfs­ mittel mit dem Festbettelement 19 angehoben, beispielsweise durch einen Kran, und dabei das Festbettelement 19 aus der horizontalen Ebene auf der Unterlage 19 heraus aufgerichtet in eine vertikale Ebene. Das auf der Unterlage 21 vormontierte Festbettelement 19 wird also vor dem Einsetzen in den Behälter 11 umorientiert. Dabei ändern die Netzrohre 20 der Füll­ körperblöcke 18 ihre beim Zusammensetzen auf der Unterlage 22 horizontale Erstreckungsrichtung in eine senkrechte Erstrec­ kungsrichtung. Die dann unten liegende Seite 24 des Festbett­ elements 19 stützt sich mit den Stirnseiten 21 derjenigen Netz­ rohre, durch die die Stangen des Transporthilfsmittels vorher durchgeschoben worden sind, auf den lösbaren Auflagen an den unteren Enden der Stangen des Transporthilfsmittels ab.
Nach dem Aufrichten des Festbettelements 19 wird dieses mit ihrer vertikalen Ausrichtung mit senkrechter Y-Achse und horizontaler Z-Achse in den Behälter 11 eingesetzt, und zwar dann, wenn bereits ein oder mehrere auf die gleiche Weise zuvor montierte Festbettelemente 19 sich im Behälter 11 befinden in Richtung der X-Achse neben des zuletzt in den Behälter 11 ein­ gesetzten Festbettelement 19. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind so fünf Festbettelemente 19 nacheinander und nebeneinander liegend in den Behälter 11 eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit einer größeren Anzahl von Festbettelementen 19 wird eine entsprechend große Anzahl von auf der Unterlage 22 vormontierten Festbettelementen 19 nacheinander in den Behälter 11 eingesetzt. Dies geschieht derart, daß die großflächigen, senkrechten Wandflächen 25, die bei der Montage des Fest­ bettelements 19 auf der Unterlage 22 horizontal verlaufen, be­ nachbarter Festbettelemente 19 aneinander liegen.
Nachdem das jeweilige Festbettelement 19 in die vorgesehene Po­ sition im Behälter 11 gebracht worden ist, werden die Stangen zum Zusammenhalten der Füllkörperblöcke 18 des Festbettelements 19 und zur Befestigung des Festbettelements 19 auf dem Auflager 13, mit demselben, nämlich den Längsstreben 15 und/oder den Querstreben 16, befestigt und anschließend die Schrauben und Unterlegscheiben der Stangen auf der obenliegenden Seite 23 des Festbettelements 19 festgeschraubt, wodurch eine Verspannung der übereinander liegenden Füllkörperblöcke 18 untereinander und mit den Längsstreben 15 und/oder Querstreben 16 des Auf­ lagers 13 zustande kommt. Anschließend wird die untere Seite 24 des Festbettelements 19 vom Transporthilfsmittel gelöst, so daß die Stangen des Transporthilfsmittels nach oben aus dem betreffenden Festbettelements 19 herausgezogen werden können. Das Transporthilfsmittel kann dann zur Aufnahme des nächsten Festbettelements 19 dienen. Dieses wird auch als vorgefertigte Einheit mit dem Transporthilfsmittel in den Behälter 11 eingesetzt und zwar in Richtung der X-Achse neben der außenliegenden, freien Wandfläche 25 des zuvor in den Behälter 11 eingesetzten Festbettelements 19.
Zur schnellen, ermüdungsfreien und sicheren Befestigung der Stangen an dem Auflager 13 kann ein Montagewagen eingesetzt werden. Der Montagewagen ist unter den Festbettelementen 19 angeordnet, und zwar im Zwischenraum zwischen dem Auflager 13 unter den Festbettelementen 19 und der Bodenplatte 12 des Behälters. Der Montagewagen verfügt über ein Grundgestell mit Bockrollen und eine auf dem Grundgestell montierte Liegefläche. Die Liegefläche kann gegebenenfalls ausklappbare Kopf- und Fuß­ teile aufweisen. Sie ist im wesentlichen horizontal gerichtet. Der Montagewagen ist so bemessen, daß er zwischen benachbarten aufrechten Fußstreben 14 des Auflagers 13 hindurchbewegbar ist.
Auf dem Montagewagen kann ein Monteur sich liegend unter dem Auflager 13 entlangbewegen, indem er vorzugsweise sich selbst an den senkrechten Fußstreben 14 des Auflagers 13 weiterzieht oder schiebt. Auf der Liegefläche des jeweiligen Montagewagens liegt vorzugsweise ein Monteur. Es können aber auch mehrere Monteure gleichzeitig auf der Liegefläche liegen. Der Monteur oder die Monteure können mit dem Montagewagen einfach in die jeweilige Position gelangen, in der die Stangen der Festbettelemente 19 mit dem Auflager 13 zu verbinden sind.
Der Montagevorgang ist abgeschlossen, wenn alle zur Bildung des Festbettkörpers 10 erforderlichen Festbettelemente 19 der Reihe nach auf der Unterlage 22 in der vorstehend beschriebenen Weise liegend vormontiert und in die Senkrechte aufgerichtet und in den Behälter 11 eingesetzt worden sind.
Bezugszeichenliste
10
Festbettkörper
11
Behälter
12
Bodenplatte
13
Auflager
14
Fußstrebe
15
Längsstrebe
16
Querstrebe
17
Belüftungseinrichtung
18
Füllkörperblock
19
Festbettelement
20
Netzrohr
21
Stirnseite
22
Unterlage
23
Seite
24
Seite
25
Wandfläche

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise in einem Behälter (11) oder dergleichen anzuordnenden Festbettkörpers (10) zur biologischen Behandlung von Fluiden, wobei der Festbettkörper (10) aus einer Vielzahl von quaderförmigen Füll­ körperblöcken (18) zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Füllkörperblöcke (18) außerhalb des Behälters (11) zusammengesetzt und als Einheit (Festbettelement 19) in den Behälter (11) eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (Festbettelement 19) aus mehreren zusammengesetzten Füllkörperblöcken (18) mit einem Transporthilfsmittel in den Behälter (11) oder dergleichen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Transporthilfsmittel die Einheit (Festbettelement 19) aus zusammengesetzten Füllkörperblöcken (18) vorzugsweise formschlüssig gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Füllkörperblöcke (18) auf einer ebenen, vorzugsweise horizontalen Unterlage (22) außerhalb des Behälters (11) oder dergleichen zusammengesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der ebenen Unterlage (22) eine Schicht aus lediglich neben- und hintereinander liegenden Füll­ körperblöcken (18) zur Bildung einer Einheit in Form eines Festbettelements (19) hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzahl sowohl der hintereinander als auch nebeneinander liegenden Füllkörperblöcke (18) die auf der ebenen Unterlage (22) zu einem Festbettelement (19) zusam­ mengesetzt werden, derart ist, daß die Abmessungen aller Füll­ körperblöcke (18) des Festbettelements (19) die Höhe und die Tiefe oder Breite des herzustellenden Festbettkörpers (10) ent­ spricht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere vorgefertigte Festbettele­ mente (19) nebeneinander liegend zur Bildung des Festbettkör­ pers (10) im Behälter (11) angeordnet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Füllkörperblöcke (18) des jeweiligen Festbettelements (19) vor dem Einsetzen in den Behälter (11) oder dergleichen mit Befestigungsmitteln zur Ver­ ankerung des Festbettelements (19) im Behälter (11) oder der­ gleichen, insbesondere mit einem Auflager (13) im Behälter, versehen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das auf ebenen Unterlagen (22) aus einzelnen Füllkörperblöcken (18) zusammengesetzte Festbettele­ ment (19) vor dem Einsetzen in den Behälter (11) oder während des Einsetzens in den Behälter (11) aufgerichtet wird, vorzugsweise vom Transporthilfsmittel.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Zusammensetzen des Festbettele­ ments (19) auf der vorzugsweise horizontalen Unterlage (22) die Füllkörperblöcke (18) mit horizontal verlaufenden Rohrabschnit­ ten (Netzrohren 20) zusammengesetzt werden und zum Einsetzen in den Behälter (11) oder dergleichen so umorientiert werden, daß die Längsmittelachsen der Rohrabschnitte (Netzrohre 20) der Füllkörperblöcke (18) senkrecht verlaufen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen des jeweiligen Festbettelements (19) in den Behälter (11) oder dergleichen das Festbettelement (19) mit seinen vormontierten Befestigungsmit­ teln im Behälter (11) oder dergleichen verankert und anschlie­ ßend das Transporthilfsmittel vom Festbettelement (19) gelöst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Füllkörperblöcke (18) derart zum Festbettelement (19) zusammengesetzt werden, daß die Rohrab­ schnitte (Netzrohre 20) übereinander liegender Füllkörperblöcke (18) miteinander fluchten.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Transporthilfsmittel vorzugsweise mehrere Stangen aufweist, die durch bestimmte Rohrabschnitte (Netzrohre 20) in Längsrichtung aller hintereinander liegender Füllkörperblöcke (18) des Festbettelements (19) hindurchge­ steckt und vorzugsweise mit lösbaren Auflagermitteln für das Festbettelement (19) versehen werden.
DE1998138009 1998-07-10 1998-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers Withdrawn DE19838009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138009 DE19838009A1 (de) 1998-07-10 1998-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers
EP19990111636 EP0970921A3 (de) 1998-07-10 1999-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831029 1998-07-10
DE1998138009 DE19838009A1 (de) 1998-07-10 1998-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838009A1 true DE19838009A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138009 Withdrawn DE19838009A1 (de) 1998-07-10 1998-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017537A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Vorrichtung zur biologischen Behandlung von insbesondere Abwasser
DE102005028433A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Enviro-Chemie Gmbh Festbettreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501132U1 (de) * 1994-12-19 1995-04-27 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Füllkörper
DE19520351A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Füllkörperblock und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29801304U1 (de) * 1998-01-28 1998-05-07 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Vorrichtung zur biologischen Behandlung von insbesondere Abwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501132U1 (de) * 1994-12-19 1995-04-27 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Füllkörper
DE19520351A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Füllkörperblock und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29801304U1 (de) * 1998-01-28 1998-05-07 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Vorrichtung zur biologischen Behandlung von insbesondere Abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017537A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Vorrichtung zur biologischen Behandlung von insbesondere Abwasser
DE102005028433A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Enviro-Chemie Gmbh Festbettreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2451341B2 (de) Stütze für Bauwerke
DE10055327C1 (de) Gitterplatte mit unterschiedlichen Strebenabständen
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE19838009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers
EP2297404A1 (de) Lärmschutzwand
DE2062946A1 (de) Starrer Rahmen zum Bau auseinandernehmbarer verschiedener Gebäude und insbesondere eines Gerüstturmes
AT9591U1 (de) Kanalsystem
DE2436628A1 (de) Raumfachwerk
DE102009027999A1 (de) Gewächshaus
EP0970921A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers
EP1617003A2 (de) Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen
EP0706932B1 (de) Fahrradständer
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE202019100996U1 (de) Sockel für ein Urnengrab zur Fixierung eines Grabzeichens
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE1805755B2 (de) Tribuene
DE3636078A1 (de) Verstaerkungskern aus metallrohren fuer einen aussen abgesetzten oder konischen kunststoffmast und mit einem solchen kern versehener mast
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
AT388960B (de) Vorgefertigte dichte grossbehaelter
DE10001399A1 (de) Gittertragwerk
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE GMBH & CO. KG, 26954 NO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee