WO2011003652A1 - Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2011003652A1
WO2011003652A1 PCT/EP2010/056532 EP2010056532W WO2011003652A1 WO 2011003652 A1 WO2011003652 A1 WO 2011003652A1 EP 2010056532 W EP2010056532 W EP 2010056532W WO 2011003652 A1 WO2011003652 A1 WO 2011003652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
package
clamping device
packaging
clamping
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Krauss
Ulrich Mayer
Juergen Leidig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201080030702.4A priority Critical patent/CN102470947B/zh
Priority to EP10720399.4A priority patent/EP2451714B1/de
Publication of WO2011003652A1 publication Critical patent/WO2011003652A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for opening a package according to the preamble of the independent claims. From DE 10 2007 027 878 Al is already an apparatus and a method for
  • the device comprises a clamping device which clamps a first subregion of the sterile packaging, a cutting device for cutting the sterile packaging such that a slot is produced in the sterile packaging, a holding device which holds a second subregion of the sterile packaging, and a removal device for transporting the article through the sterile packaging Remove slot from the sterile packaging.
  • Opening a package according to the features of the independent claims have the advantage that by the integration of a bonding agent in the clamping device both a clamping of the package to be opened as an opening after successful cutting to remove the therein Object. As a result, higher transport speeds of the packages to be opened can be achieved.
  • the clamping device comprises sealing means for sealing the cut-open packaging.
  • the clamping device is preferably arranged between the object surrounded by the packaging and a cutting means, so that the article does not come into contact with an unsterile environment after the packaging has been cut open.
  • the clamping device has a coating of elastic material such as foam or silicone. This ensures that the package to be opened in the clamped state can remain safely hermetically sealed so as not to endanger the sterility of the item in the package in the non-sterile area.
  • the packaging is not damaged during clamping.
  • the coating is on a belt of a
  • At least one conveyor belt is provided as a clamping device.
  • the clamping device consists of two conveyor belts, which can be moved relative to each other perpendicular to the transport direction. This increases the flexibility of the arrangement, as the clamping device both for clamping, further transport of the clamped packaging, for sealing the cut-open packaging and for opening the cut-open packaging be used. The installation space of the device can be reduced.
  • running clamping device can increase the processing speed.
  • the clamping device has at least one vacuum channel in order to achieve adherence of the packaging to the clamping device.
  • Cutting device comprises a rotating circular blade.
  • Packaging can be opened during further transport by the clamping device in a particularly simple manner by cutting the tab.
  • FIG. 1 is a perspective view of the device
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the packaging before and after cutting off the tab
  • FIG. 3 is a perspective side view of the two
  • FIG. 4 is a perspective view of the detailed structure of FIG.
  • Figure 5 is a perspective view of the device in a state in which the package is opened.
  • a device 8 for opening a package 10 comprises a feeder 20 which moves objects 12 surrounded by the package 10 in the direction of a cutting device 22.
  • the closed package 10 surrounds the
  • Object 12 which may be provided with a cover 16, for example. Inside the article 12 containers not shown in detail as to be filled vials or syringes may be arranged. Parallel to the transport direction of the feeder 20 are an upper clamping device 28 and a lower
  • Clamping device 30 arranged as components of the entire
  • Clamping device 28, 30 These are exemplified as conveyor belts. Upper and lower clamping device 28, 30 can be moved relative to each other, preferably perpendicular to the transport direction of the feed 20 by adjusting means 38. Furthermore, the clamping device 28 vacuum connections 26, via which each of the conveyor belts of
  • Clamping device can be supplied with vacuum or negative pressure.
  • FIG. 1 a position of the clamping device 28, 30 is shown in which the already cut-open package 10 is open for later removal of the article 12.
  • the underside of the upper clamping device 28 and the upper side of the lower clamping device 30 are spaced apart so far that the each adhering top and bottom of the cut-open package 10 form an opening which is sufficient for removal of the article 12.
  • the clamping device 28, 30 is arranged between the article 12 and the cutting device 22.
  • Cutting device 22 is exemplified as a circular blade. Immediately to the cutting device 22 is followed by an exhaust 24, which is the
  • Packaging 10 remains closed and further protects the article 12 from contamination.
  • the corresponding cutting edge 18 can be seen in the front object 12, in which the flap 11 has already been separated.
  • the detailed view of the clamping device 28, 30 in the clamping state is shown in perspective in FIG.
  • the clamping device 28, 30 comprises two conveyor belts arranged parallel to one another.
  • the conveyor belts are driven in opposite directions. Their outer sides are each formed by a belt 34.
  • the package 10 or its tab 11 comes to rest and, as explained in connection with Figure 2, removed by the cutting device 22, so the cut edge 18 shown in FIG. 3 forms.
  • a vacuum can be applied to the outside of the belts 34 by:
  • FIG. 4 also shows that the belts 34 are provided with a coating 36 in which the openings of the vacuum channels 32 also run out.
  • the coating 36 is made of an elastic material, preferably of foam, silicone or the like.
  • the upper and lower clamping devices 28, 30 are arranged at a distance from one another. This is achieved by appropriate adjustment means 38, for example, as a servo drives running in corresponding guides.
  • the adjusting means 38 adjust the conveyor belts of the clamping device 28, 30 perpendicular to the transport direction as indicated by the arrows.
  • Vacuum channels 32 of the clamping device 28, 30 are vacuum
  • the described device 8 operates as follows:
  • the packaging 10 is preferably a sterile packaging with sterile-packed articles 12. These may, for example, be tubs in which in turn sterile-packed containers such as syringes, vials or the like are arranged. These empty containers should be in subsequent
  • Conditions are filled with pharmaceuticals and sealed. When opening the packaging and removing the article 12 with possibly arranged therein to be filled containers must be taken to ensure that they do not come into contact with a non-sterile environment.
  • the feeder 20 conveys the object 12, which is surrounded by a closed package 10, into the sphere of action of the clamping device 28, 30.
  • the package 10 is designed such that the tab 11 protrudes at least on one side of the package 10 to be opened.
  • the clamping device 28, 30 is now controlled by the adjustment means 38 so that the package 10 is clamped in the region of the tab 11.
  • the package 10 and article 12, together with the clamping device 28, 30, reach the cutting device 22 emotional.
  • the cutting device 22 acts on the clamp 11 held tab and separates the tab 11 from the rest of the package 10.
  • Clamping device 28, 30 still holds the cut-open package 10 closed so that no contaminants can enter the interior of the package 10.
  • cutting device 22 is preferably a rotating
  • a rotary knife is used, which cuts off the protruding tab 11 with a bag sealing seam during transport of the article 12.
  • the cut-off tab 11 is sucked through the suction 24. After cutting off the tab 11, the cut-open package 10 with the object 12 therein is removed from the
  • Conveyor belts 28, 30 sucked into the openings of the vacuum channels 32.
  • These vacuum channels 32 are preferably in the middle of the belts 34 of the clamping device 28, 30.
  • Packing 10 and article 12 are in clamping and adhering
  • Clamping means 30 carry the upper and lower ends of the cut-open package 10. This opens the package 10. In this state, the article 12 of the package 10 can be removed. Once the article 12 is removed from the package 10, the vacuum channels become
  • Clamping device 28, 30 adheres and can be removed.
  • Clamping device 28, 30 is for this purpose in the open state, the conveyor belts are spaced from each other.
  • Clamping device 28, 30 moved toward each other to clamp the intermediate packaging 10 and the protruding tab 11.
  • Cutting device 22 The conveyor belts 28, 30 move for this purpose the package 10. Alternatively, the cutting device 22 could be moved to the clamped package 10.
  • Clamping device 28, 30 For this purpose, a vacuum could be used.
  • the cut-open package 10 is opened by
  • the adhesion of the package 10 to the clamping device 28, 30 is carried out by way of example by applying a vacuum. However, this could also be realized differently, for example by providing corresponding mechanical drivers or the like. Alternatively, a vacuum sucker could be used. It is essential that the means for adhering the packaging to the clamping device 28 are arranged.
  • the clamping device 28, 30 consists of two
  • Conveyor belts Alternative embodiments may be provided without departing from the spirit of the invention.
  • corresponding gripper could be equipped with appropriate means for adhering to achieve the functional integration described.
  • the described device 8 for opening a package is particularly suitable for filling and sealing systems for pharmaceutical
  • the clamping device 28, 30 contributes by the package 10 can still be clamped in the open state and thus kept closed before it is opened in the clean room so as to allow removal of the article 12.
  • the device described is not limited to these applications.

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Öffnen einer Verpackung vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung umfasst: zumindest eine Klemmeinrichtung (28, 30), welche einen ersten Teilbereich einer zu öffnenden Verpackung (10) einklemmt, zumindest eine Schneidvorrichtung (22) zum Aufschneiden der geklemmten Verpackung (10), wobei die Klemmeinrichtung (28, 30) Mittel (32) zum Anhaften der Verpackung (10) an der Klemmeinrichtung (28, 30) umfasst, auch wenn die Verpackung (10) nicht eingeklemmt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Verpackung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Öffnen einer Verpackung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE 10 2007 027 878 Al ist bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung bekannt. Die
Vorrichtung umfasst eine Klemmeinrichtung, welche einen ersten Teilbereich der Sterilverpackung klemmt, eine Schneidvorrichtung zum Aufschneiden der Sterilverpackung derart, dass ein Schlitz in der Sterilverpackung erzeugt wird, eine Halteeinrichtung, welche einen zweiten Teilbereich der Sterilverpackung hält, und eine Entnahmeeinrichtung, um den Gegenstand durch den Schlitz aus der Sterilverpackung zu entnehmen. Weiter ist auch ein Verfahren zum
Entnehmen eines sterilen Gegenstandes beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche höhere Ausbringungsgeschwindigkeiten der Maschine erlauben. Diese
Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum
Öffnen einer Verpackung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Integration eines Anhaftmittels in der Klemmeinrichtung sowohl ein Klemmen der zu öffnenden Verpackung wie ein Öffnen nach erfolgtem Aufschneiden zur Entnahme des darin befindlichen Gegenstands erfolgt. Dadurch können höhere Transportgeschwindigkeiten der zu öffnenden Verpackungen erreicht werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung Abdichtmittel umfasst zum Abdichten der aufgeschnittenen Verpackung. Durch die Klemmeinrichtung kann weiterhin erreicht werden, dass die Verpackung auch nach erfolgtem Aufschneiden zuerst noch in einem geschlossenen Zustand verbleiben kann, bevor ein Öffnen der Verpackung später im Sterilraum zur Entnahme des Gegenstands vorgenommen wird. Dadurch lassen sich die Reinheitsanforderungen erfüllen, da nun das Aufschneiden im nicht sterilen
Bereich erfolgen kann, wobei in diesem Bereich die Verpackung durch das Klemmmittel noch verschlossen bleibt. Hierzu wird die Klemmeinrichtung vorzugsweise zwischen dem von der Verpackung umgebenen Gegenstand und einem Schneidmittel angeordnet, so dass der Gegenstand nicht mit einer unsterilen Umgebung nach dem Aufschneiden der Verpackung in Berührung kommt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung eine Beschichtung aus elastischem Material wie beispielsweise Schaumstoff oder Silikon aufweist. Dadurch wird erreicht, dass die zu öffnende Verpackung im geklemmten Zustand sicher luftdicht verschlossen bleiben kann, um so die Sterilität des in der Verpackung befindlichen Gegenstands im nicht sterilen Bereich nicht zu gefährden. Außerdem wird die Verpackung beim Klemmen nicht beschädigt. Vorzugsweise ist die Beschichtung auf einem Riemen eines
Transportbandes aufgebracht.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als Klemmeinrichtung zumindest ein Transportband vorgesehen ist. Somit lässt sich Aufschneiden und Öffnen der Verpackung während des Weitertransports erreichen. Dies trägt ebenso zu einer Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei. Besonders bevorzugt besteht die Klemmeinrichtung aus zwei Transportbändern, die relativ zueinander senkrecht zur Transportrichtung verfahren werden können. Dadurch erhöht sich die Flexibilität der Anordnung, da die Klemmeinrichtung sowohl zum Klemmen, Weitertransport der geklemmten Verpackung, zum Abdichten der aufgeschnittenen Verpackung und zum Öffnen der aufgeschnittenen Verpackung verwendet werden. Der Bauraum der Vorrichtung kann verringert werden. Durch die Integration der genannten Funktionen in einer als Transportband
ausgeführten Klemmeinrichtung lässt sich die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöhen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung zumindest einen Vakuumkanal aufweist, um ein Anhaften der Verpackung an der Klemmeinrichtung zu erzielen. Werden die Teile der Klemmeinrichtung gegeneinander verfahren und das Anhaften der Verpackung an den
Klemmeinrichtungen jeweils aktiviert, so wird ein Öffnen der Verpackung erreicht.
Das Anlegen eines Vakuums bzw. Unterdrucks eignet sich deshalb in
besonderer Weise, da es besonders einfach aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, um nach erfolgter Entnahme des Gegenstands aus der Verpackung die leere Verpackung von der Klemmeinrichtung zu entfernen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die
Schneidvorrichtung ein rotierendes Kreismesser umfasst. Somit kann die
Verpackung während des Weitertransports durch die Klemmeinrichtung in besonders einfacher Art und Weise durch Abschneiden der Lasche geöffnet werden.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen einer
Verpackung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
die Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
die Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Verpackung vor und nach dem Abschneiden der Lasche, - A - die Figur 3 eine perspektivische Seitenansicht der zwei
Klemmeinrichtungen,
die Figur 4 eine perspektivische Ansicht des genauen Aufbaus des
Riemens der Klemmeinrichtung sowie
die Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in einem Zustand, in dem die Verpackung geöffnet ist.
Eine Vorrichtung 8 zum Öffnen einer Verpackung 10 umfasst eine Zuführung 20, welche von der Verpackung 10 umgebene Gegenstände 12 in Richtung einer Schneidvorrichtung 22 bewegt. Die geschlossene Verpackung 10 umgibt den
Gegenstand 12, der beispielsweise mit einer Abdeckung 16 versehen sein kann. Im Inneren des Gegenstands 12 können nicht näher gezeigte Behältnisse wie zu befüllende Vials oder Spritzen angeordnet sein. Parallel zur Transportrichtung der Zuführung 20 sind eine obere Klemmeinrichtung 28 und eine untere
Klemmeinrichtung 30 angeordnet als Bestandteile der gesamten
Klemmeinrichtung 28, 30. Diese sind beispielhaft als Transportbänder ausgeführt. Obere und untere Klemmeinrichtung 28, 30 können relativ zueinander, vorzugsweise senkrecht zur in Transportrichtung der Zuführung 20 durch Verstellmittel 38 bewegt werden. Weiterhin weist die Klemmeinrichtung 28 Vakuumanschlüsse 26 auf, über die jedes der Transportbänder der
Klemmeinrichtung mit Vakuum bzw. Unterdruck versorgt werden kann.
In Figur 1 ist eine Stellung der Klemmeinrichtung 28, 30 gezeigt, in der die bereits aufgeschnittene Verpackung 10 geöffnet ist zur späteren Entnahme des Gegenstands 12. Hierzu sind die Unterseite der oberen Klemmeinrichtung 28 und die Oberseite der unteren Klemmeinrichtung 30 soweit voneinander beabstandet, dass die jeweils anhaftende Oberseite und Unterseite der aufgeschnittenen Verpackung 10 eine Öffnung bilden, die zur Entnahme des Gegenstands 12 ausreicht. Die Klemmeinrichtung 28, 30 ist zwischen dem Gegenstand 12 und der Schneidvorrichtung 22 angeordnet. Die
Schneidvorrichtung 22 ist beispielhaft als Kreismesser dargestellt. Unmittelbar an die Schneidvorrichtung 22 schließt sich eine Absaugung 24 an, die der
Absaugung des durch die Schneidvorrichtung 22 abgetrennten Verpackungsteils, nämlich einer Lasche 11 der Verpackung 10, dient. In der Figur 2 ist die Klemmeinrichtung 28, 30 in einem Zustand gezeigt, in dem die Unterseite der oberen Klemmeinrichtung 28 unmittelbar auf die Oberseite der unteren Klemmeinrichtung 30 drückt, wobei dazwischen die überstehende Lasche 11 der Verpackung 10 angeordnet ist. Dadurch wird die Lasche 11 in einem gespannten Zustand der Schneidvorrichtung 22 zugeführt, um ein sauberes Abtrennen der Lasche 11 von dem Verpackungsteil zu ermöglichen, der den Gegenstand 12 umgibt. Zum anderen ist sichergestellt, dass nach dem Abtrennen der Lasche 11 die restliche, den Gegenstand 12 umgebende
Verpackung 10 geschlossen bleibt und weiterhin den Gegenstand 12 vor Verunreinigungen schützt. Die entsprechende Schnittkante 18 ist bei dem vorderen Gegenstand 12 zu erkennen, bei dem schon die Lasche 11 abgetrennt wurde.
Die Detailansicht der Klemmeinrichtung 28, 30 im klemmenden Zustand ist in Figur 3 perspektivisch dargestellt. Die Klemmeinrichtung 28, 30 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Transportbänder. Die Transportbänder werden gegenläufig angetrieben. Deren Außenseiten werden jeweils gebildet durch einen Riemen 34. Zwischen den beiden Riemen 34 der beiden Transportbänder 28, 30 kommt die Verpackung 10 bzw. deren Lasche 11 zu liegen und wird, wie in Verbindung mit Figur 2 erläutert, durch die Schneidvorrichtung 22 entfernt, sodass sich die in Figur 3 dargestellte Schnittkante 18 bildet.
Über Vakuumanschlüsse 26 an der Klemmeinrichtung 28, 30 (vgl. Figur 1) lässt sich an die Außenseite der Riemen 34 ein Vakuum anlegen, indem
entsprechende Vakuumkanäle 32 die entsprechenden Vakuumanschlüsse 26 mit den Öffnungen der Vakuumkanäle 32 an der Außenseite der Riemen 34, wie in Figur 4 dargestellt, verbinden. Figur 4 lässt sich auch entnehmen, dass die Riemen 34 mit einer Beschichtung 36 versehen sind, in der auch die Öffnungen der Vakuumkanäle 32 auslaufen. Im Bereich der Beschichtung 36 kommt auch die Verpackung 10 bzw. die Lasche 11 zu liegen, sodass ein Klemmen der beiden Transportbänder 28, 30 das Verschließen der Verpackung 10 weiterhin gewährleistet. Entsprechend besteht die Beschichtung 36 aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Schaumstoff, Silikon oder dergleichen. Gemäß Figur 5 sind die obere und untere Klemmeinrichtung 28, 30 beabstandet voneinander angeordnet. Dies wird erreicht durch entsprechende Verstellmittel 38, beispielsweise als Servoantriebe ausgeführt in entsprechenden Führungen. Die Verstellmittel 38 verstellen die Transportbänder der Klemmeinrichtung 28, 30 senkrecht zur Transportrichtung wie durch die Pfeile angedeutet. Die
Vakuumkanäle 32 der Klemmeinrichtung 28, 30 werden mit Vakuum
beaufschlagt. Dadurch haften die Ränder der aufgeschnittenen Verpackung 10 an Ober- bzw. Unterseite der Klemmeinrichtung 28, 30. So kann die an den Riemen 34 anhaftende Verpackung 10 vom geschlossenen Zustand gemäß Figur 2 in den offenen Zustand gemäß Figur 5 überführt werden durch entsprechendes Verfahren der Verstellmittel 38. Damit ist die Verpackung 10 geöffnet und zur Entnahme des in der Verpackung 10 befindlichen Gegenstands 12 durch nicht dargestellte Entnahmemittel bereit. Die beschriebene Vorrichtung 8 arbeitet folgendermaßen: Bei der Verpackung 10 handelt es sich vorzugsweise um eine Sterilverpackung mit steril verpackten Gegenständen 12. Hierbei kann es sich beispielsweise um Tubs handeln, in welchen wiederum steril verpackte Behältnisse wie Spritzen, Vials oder ähnliches angeordnet sind. Diese leeren Behältnisse sollen in nachfolgenden
Bearbeitungsschritten unter für pharmazeutische Anwendungen üblichen sterilen
Bedingungen mit Pharmazeutika abgefüllt und verschlossen werden. Beim Öffnen der Verpackung und der Entnahme des Gegenstands 12 mit ggf. darin angeordneten zu befüllenden Behältnissen muss darauf geachtet werden, dass diese nicht mit einer nicht sterilen Umgebung in Berührung kommen.
Die Zuführung 20 befördert den mit einer geschlossenen Verpackung 10 umgebenen Gegenstand 12 in den Wirkungskreis der Klemmeinrichtung 28, 30. Die Verpackung 10 ist hierbei so ausgebildet, dass zumindest an einer Seite der zu öffnenden Verpackung 10 die Lasche 11 übersteht. Die Klemmeinrichtung 28, 30 wird nun durch die Verstell mittel 38 so angesteuert, dass die Verpackung 10 im Bereich der Lasche 11 eingeklemmt wird. Durch das Zusammenfahren des oberen und unteren Transportbands der Klemmeinrichtung 28, 30 wird auch die Verpackung 10 in dem Klemmbereich geschlossen und dadurch abgedichtet. Synchron mit der Zuführung 20 werden Verpackung 10 und Gegenstand 12 zusammen mit der Klemmeinrichtung 28, 30 hin zur Schneidvorrichtung 22 bewegt. Die Schneidvorrichtung 22 wirkt auf die klemmend gehaltene Lasche 11 ein und trennt die Lasche 11 von der restlichen Verpackung 10 ab.
Klemmeinrichtung 28, 30 hält immer noch die aufgeschnittene Verpackung 10 geschlossen, sodass keine Verunreinigungen in das Innere der Verpackung 10 gelangen können. Als Schneidvorrichtung 22 wird vorzugsweise ein rotierendes
Kreiselmesser verwendet, welches die überstehende Lasche 11 mit einer Beutelversiegelungsnaht während des Transports des Gegenstands 12 abschneidet. Die abgeschnittene Lasche 11 wird über die Absaugung 24 abgesaugt. Nach dem Abschneiden der Lasche 11 wird die aufgeschnittene Verpackung 10 mit dem darin befindlichen Gegenstand 12 von den
Transportbändern 28, 30 der Klemmeinrichtung weiter transportiert. Spätestens jetzt wird über die Vakuumkanäle 32 auf die aufgeschnittene Verpackung 10, vornehmlich an deren abgeschnittenen Rändern, eingewirkt, um ein Anhaften der Verpackung 10 an der Klemmeinrichtung 28, 30 zu erreichen. Durch Zuschalten des Vakuums werden die Laschenhälften der Verpackung 10 zwischen den
Transportbändern 28, 30 in die Öffnungen der Vakuumkanäle 32 gesaugt. Diese Vakuumkanäle 32 befinden sich vorzugsweise in der Mitte der Riemen 34 der Klemmeinrichtung 28, 30. Verpackung 10 und Gegenstand 12 werden im klemmenden und anhaftenden
Zustand mittels der Transportbänder 28, 30 in einen nicht dargestellten Reinraum gebracht, in dem der Gegenstand 12 aus der Verpackung 10 entnommen werden soll. Zur Trennung der sterilen von der nicht sterilen Zone ist ein Schott vorgesehen. Die Klemmeinrichtung 28, 30 wird zum Öffnen der aufgeschnittenen Verpackung 10 durch die Verstellmittel 38 auseinander gefahren. Die Unterseite der oberen Klemmeinrichtung 28 und die Oberseite der unteren
Klemmeinrichtung 30 nehmen das obere bzw. untere Ende der aufgeschnittenen Verpackung 10 mit. Dadurch öffnet sich die Verpackung 10. In diesem Zustand kann der Gegenstand 12 der Verpackung 10 entnommen werden. Sobald der Gegenstand 12 aus der Verpackung 10 entfernt ist, werden die Vakuumkanäle
32 wieder belüftet, so dass die leere Verpackung 10 nicht mehr an der
Klemmeinrichtung 28, 30 anhaftet und entfernt werden kann.
Folgende Verfahrensschritte werden durch die beschriebene Vorrichtung 8 realisiert: Zuführen der Verpackung 10 zu der Klemmeinrichtung 28, 30. Die
Klemmeinrichtung 28, 30 befindet sich hierzu im geöffneten Zustand, die Transportbänder sind beabstandet voneinander angeordnet.
- Klemmen der Verpackung 10. Hierzu wird werden die Transportbänder der
Klemmeinrichtung 28, 30 aufeinander zubewegt, um die dazwischen liegende Verpackung 10 bzw. die überstehende Lasche 11 einzuklemmen.
Weitertransport der eingeklemmten Verpackung 10 zu der
Schneidvorrichtung 22. Die Transportbänder 28, 30 bewegen hierzu die Verpackung 10. Alternativ könnte auch die Schneidvorrichtung 22 zu der geklemmten Verpackung 10 bewegt werden.
Abschneiden oder aufschneiden der von der Verpackung 10 überstehenden Lasche 11.
Aktivieren der Mittel zum Anhaften der Verpackung 10 an der
Klemmeinrichtung 28, 30. Hierzu könnte ein Vakuum eingesetzt werden.
Auseinanderfahren der Klemmeinrichtung 28, 30 unter Beibehaltung der Anhaftung der Verpackung 10 an der Klemmeinrichtung. Die aufgeschnittene Verpackung 10 wird dadurch geöffnet,
gegebenenfalls Entnahme des Gegenstands 12 aus der geöffneten
Verpackung 10
Das Anhaften der Verpackung 10 an die Klemmeinrichtung 28, 30 erfolgt beispielhaft durch Anlegen eines Vakuums. Dies könnte jedoch auch anders realisiert sein, beispielsweise durch Vorsehen entsprechender mechanischer Mitnehmer oder ähnliches. Alternativ könnte ein Vakuumsauger verwendet werden. Wesentlich ist, dass die Mittel zum Anhaften der Verpackung an der Klemmeinrichtung 28 angeordnet sind.
Besonders bevorzugt besteht die Klemmeinrichtung 28, 30 aus zwei
Transportbändern. Alternative Ausgestaltungen können vorgesehen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So könnten auch entsprechende Greifer mit entsprechenden Mitteln zum Anhaften ausgestattet werden, um die beschriebene Funktionsintegration zu erreichen. Die beschriebene Vorrichtung 8 zum Öffnen einer Verpackung eignet sich insbesondere für Füll- und Verschließanlagen für pharmazeutische
Anwendungen. Dort werden steril verpackte Behältnisse angeliefert, die im Rahmen des Abfüllvorgangs vorher geöffnet, entnommen und bereitgestellt werden müssen, insbesondere durch eine sterile Verpackung in nicht sterilen
Bereichen. Dazu trägt die Klemmeinrichtung 28, 30 bei, indem die Verpackung 10 auch in geöffnetem Zustand noch geklemmt und damit verschlossen gehalten werden kann, bevor sie im Reinraum so geöffnet wird, um eine Entnahme des Gegenstands 12 zu ermöglichen. Die beschriebene Vorrichtung ist jedoch nicht auf diese Anwendungsfälle beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen einer Verpackung, umfassend
- zumindest eine Klemmeinrichtung (28, 30), welche einen ersten
Teilbereich einer zu öffnenden Verpackung (10) einklemmt,
- zumindest eine Schneidvorrichtung (22) zum Aufschneiden der
eingeklemmten Verpackung (10),
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (28, 30) Mittel (32) zum Anhaften der Verpackung (10) an der Klemmeinrichtung (28, 30) umfasst, auch wenn die Verpackung (10) nicht eingeklemmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmeinrichtung (28, 30) Öffnungmittel (32, 38) umfasst zum Öffnen der aufgeschnittenen Verpackung (10).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (28, 30) Abdichtmittel (36) umfasst zum Abdichten der aufgeschnittenen Verpackung (10).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Mittel zum Anhaften der Verpackung (10) zumindest ein Vakuumkanal (32) in der Klemmeinrichtung (28, 30) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (28, 30) zumindest eine
Beschichtung (36), vorzugsweise aus elastischem Material wie Schaumstoff oder Silikon, umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Verstellmittel (38) vorgesehen ist, welches eine obere Klemmeinrichtung (28) und eine untere Klemmeinrichtung (30) als Bestandteile der Klemmeinrichtung relativ zueinander verfährt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (28, 30) zumindest ein
Transportband, das vorzugsweise einen Riemen (34) umfasst, aufweist.
8. Verfahren zum Öffnen einer Verpackung, umfassend folgende Schritte:
- Einklemmen eines Teilbereichs einer Verpackung (10) durch eine
Klemmeinrichtung (28, 30),
- Schneiden des geklemmten Teilbereichs der Verpackung (10) durch eine Scheidvorrichtung (22),
gekennzeichnet dadurch, dass die aufgeschnittene Verpackung (10) geöffnet wird durch die Klemmeinrichtung (28, 30), indem die Verpackung (10) auch dann an der Klemmeinrichtung (28, 30) anhaftet, wenn die Verpackung (10) nicht mehr eingeklemmt ist.
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die aufgeschnittenen Verpackung (10) zumindest solange abgedichtet wird, bis sie sich in einer sterilen Umgebung befindet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anhaften der Verpackung (10) ein Unterdruck bzw. Vakuum angelegt wird.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) während des Schneidens zumindest teilweise durch die Klemmeinrichtung (28, 30) bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Verpackung (10) eine obere und eine untere Klemmeinrichtung (28, 30) als Bestandteile der Klemmeinrichtung relativ zueinander verfahren werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Entfernen des Gegenstands (12) aus der geöffneten Verpackung (10) das Anhaften der Verpackung (10) an der Klemmeinrichtung (28, 30) aufgehoben wird.
PCT/EP2010/056532 2009-07-10 2010-05-12 Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung WO2011003652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080030702.4A CN102470947B (zh) 2009-07-10 2010-05-12 用打开包装的装置和方法
EP10720399.4A EP2451714B1 (de) 2009-07-10 2010-05-12 Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027600A DE102009027600A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Verpackung
DE102009027600.9 2009-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003652A1 true WO2011003652A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42357870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056532 WO2011003652A1 (de) 2009-07-10 2010-05-12 Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2451714B1 (de)
CN (1) CN102470947B (de)
DE (1) DE102009027600A1 (de)
WO (1) WO2011003652A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708067B (zh) * 2014-01-23 2015-06-24 金陵科技学院 一种破包机
IT201600078602A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di estrazione del contenuto di una busta per settori farmaceutico e chimico
DE102021104221A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-25 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit in ein Barrieresystem für Pharmazeutika
DE102022118701A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Tt Innovation Ag Verfahren zum Ausbringen eines Behälters aus einem Beutel, Schneidvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Entpackvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01139324A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Toppan Printing Co Ltd 巻取紙包装除去装置
US5148651A (en) * 1991-01-30 1992-09-22 Oji Seitai Kaisha, Ltd. Unwrapping apparatus with swing arms and grippers
DE4311421A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Vfi Verpackungstech Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
DE102007027878A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050223A (en) * 1975-06-04 1977-09-27 Automation Steeg And Hoffmeyer Gmbh Device for unpacking bottles or similar articles in a shrink foil package
DE3822837A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Pavel Wilfried Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auspacken von in geschlossener folienhuelle verpackter bekleidungsstuecke
ATE241505T1 (de) * 1998-08-20 2003-06-15 Sinomec Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von hüllen an gegenständen
CN100364862C (zh) * 2004-11-08 2008-01-30 云南昆船设计研究院 一种纸箱全自动开箱方法和设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01139324A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Toppan Printing Co Ltd 巻取紙包装除去装置
US5148651A (en) * 1991-01-30 1992-09-22 Oji Seitai Kaisha, Ltd. Unwrapping apparatus with swing arms and grippers
DE4311421A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Vfi Verpackungstech Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
DE102007027878A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027600A1 (de) 2011-01-13
EP2451714B1 (de) 2013-12-11
CN102470947A (zh) 2012-05-23
CN102470947B (zh) 2014-07-30
EP2451714A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
DE69834662T2 (de) Verfahren zum öffnen und transportieren von beuteln
DE102012015401B4 (de) Schalenverschließmaschine
EP2451714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung
WO2020187824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten oder/und verschieben eines in einem folienbeutel verpackten sterilen gegenstands relativ zu dem folienbeutel
DE10235929A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Standbodenbeuteln
DE102014201966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handling eines Trays
DE102018206356A1 (de) Fülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Säcken mit jeweils einem unverschlossenen oberen Ende
DE102014201967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Behältnissen aus einem Tray
EP2419341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und öffnen von verpackungen
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
EP3666673A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum öffnen und entpacken
EP2103520B1 (de) Behandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit einem Schüttgut gefüllten offenen Sacks
EP0533134A1 (de) Siegelstation
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3266721A1 (de) Etikettiermaschine und verfahren zur herstellung von multipacks
DE102010053444A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Randstreifenausbringung
EP1590246B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN VON VERSCHLUSSFOLIEN AN AUF VERBUNDPACKUNGEN ANGEORDNETEN AUSGIEßELEMENTEN
DE102014201961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung der Entnahme von Behältnissen aus einem von einem Tablett verschlossenen Tray
EP3814240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes
EP3539883B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit folienumlenkung
EP2965899A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von flexiblen Verpackungserzeugnissen
DE2552163A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum entfernen der verpackung von gegenstaenden
DE60203572T2 (de) Maschine zum Verpacken von Stapeln von Produkten in Umhüllungszuschnitten
WO2019145275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines schutzelements an einer verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030702.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720399

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9639/DELNP/2011

Country of ref document: IN