WO2010149797A1 - Automatisiertes getriebe und verfahren zum betreiben eines automatisierten getriebes - Google Patents

Automatisiertes getriebe und verfahren zum betreiben eines automatisierten getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2010149797A1
WO2010149797A1 PCT/EP2010/059158 EP2010059158W WO2010149797A1 WO 2010149797 A1 WO2010149797 A1 WO 2010149797A1 EP 2010059158 W EP2010059158 W EP 2010059158W WO 2010149797 A1 WO2010149797 A1 WO 2010149797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
actuating
valve
control valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Moehlmann
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions Gmbh filed Critical Getrag Ford Transmissions Gmbh
Priority to US13/378,315 priority Critical patent/US9068648B2/en
Priority to CN201080028817.XA priority patent/CN102803793B/zh
Priority to JP2012516778A priority patent/JP2012530889A/ja
Publication of WO2010149797A1 publication Critical patent/WO2010149797A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Definitions

  • the invention relates to an automated transmission with a hydraulic control device and with one or more hydraulic transmission units. Furthermore, the invention relates to a method for operating an automated transmission, wherein by means of a base pressure control valve, a hydraulic base pressure is set to a hydraulic control device and in which by means of suitable pressure control valves actuating pressures for actuating the gear units are specified.
  • Publication EP 1 635 091 A1 discloses an automated transmission in the form of a dual-clutch transmission which comprises a first clutch with a first partial transmission, a second clutch with a second partial transmission and a shifting system for engaging / disengaging gears of the two partial transmissions the clutches and the shifting system represent the hydraulically actuated gear units.
  • a hydraulic control device of the dual-clutch transmission has a control unit with control valves for actuating the two clutches and the switching system, which each have a controllable pressure and / or a controllable volumetric flow for specify the couplings and / or for the switching system.
  • the hydraulic control device has a switching device, which is arranged between the control unit and the clutches or the switching system and through which the respective controllable pressure or Volumenström is switched to the clutches or the switching system.
  • the hydraulic control device represents a good compromise between structural complexity and functionality, there is a constant need for simple design and therefore cost control devices or dual clutch transmissions.
  • the invention is therefore based on a first object to provide a dual-clutch transmission, which is simple in construction and has a high efficiency.
  • a second object is to provide an efficient method of operating a dual-clutch transmission.
  • Claim 1 is characterized in that the hydraulic control device of the dual-clutch transmission comprises a hydraulic device for an actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve and the means are provided for hydraulically switching an actuation pressure to the base pressure control valve.
  • the base pressure is exclusively adjustable depending on the operating pressure, in particular by the base pressure control valve.
  • the hydraulic control device comprises a hydraulic device for an actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve with the possibility of one of the actuation pressures orientalzunch, simplifies their structure, which costs in the production and implementation of the hydraulic control device can be saved. Ideally, it is possible to dispense with a separate and previously customary pilot valve for controlling such a basic pressure regulating valve. This alone can already achieve several euros in connection with the realization of the basic pressure control valve of the hydraulic control device, in particular for a dual-clutch transmission. Also can be reduced by the operation-dependent base pressure, the energy required to provide the base pressure.
  • base pressure control valve in the present case, a main pressure control valve of a hydraulic control device is described by means of which within a hydraulic line system of the hydraulic control device, a hydraulic base pressure can be adjusted.
  • the automated transmission may be a dual-clutch transmission, wherein a first clutch for coupling and decoupling a first sub-transmission and a second clutch for clutches and decoupling of a second sub-transmission and a switching system for shifting gears of the sub-transmission represent the hydraulically actuated transmission units.
  • the automated transmission can also be a continuously variable transmission or a manual transmission with only one clutch.
  • the hydraulic base pressure is ideally adjusted by an amount delta (for example 0 to 5 bar, preferably 0.5 to 2 bar) greater than the highest temporarily required actuating pressure, so that, for example, pressure losses within the hydraulic control device can be compensated.
  • the hydraulic base pressure is preferably set always greater than zero, even if the highest temporarily required actuating pressure should approach zero, so as always to be able to ensure a minimum hydraulic supply for adequate cooling and / or lubrication within the hydraulic control device.
  • actuating pressure-dependent control describes in the present case that the basic pressure control valve and thus indirectly the base pressure at the hydraulic control device can be controlled as a function of one of the required or temporary actuating pressures prescribed by the control unit Specifically, if only a lesser actuation pressure is temporarily required to properly operate the dual clutch transmission in one of its operating conditions, the base pressure in the hydraulic control device may be at least temporarily equalized to that lower actuation pressure. Or very briefly: The base pressure can be at least temporarily adjusted by the hydraulic control device to a lower actuation pressure n, lower base pressure, the hydraulic control device and thus also the dual-clutch transmission can be operated more effectively. For example, the power consumption can be reduced by about 1300 mA at a correspondingly reduced base pressure.
  • the second object of the invention is achieved by a method according to claim 17.
  • the method is characterized in that the operating pressure of the dual-clutch transmission is adjusted by means of one of the actuating pressures.
  • the setting of the base pressure is exclusively operating pressure-dependent, in particular by the base pressure control valve.
  • the base pressure control valve is controlled by one of the actuation pressures.
  • the basic hydraulic pressure of the hydraulic control device can be adjusted in dependence on a temporarily required actuation pressure.
  • the basic hydraulic pressure can also be adapted particularly quickly and reliably if an operating pressure-dependent control signal, by means of which the basic pressure control valve can be controlled, is determined on the outlet side of one of the pressure control valves for presetting an actuating pressure.
  • a first advantageous embodiment of the present hydraulic control device provides that the control unit has a hydraulic pilot control device for the basic pressure control valve. As a result, it is possible to dispense structurally particularly simply with a previously required pilot valve.
  • control unit comprises a corresponding number of pressure control valves.
  • a first actuation pressure and, for actuation of the second clutch, a second actuation pressure different from the first actuation pressure can be predetermined.
  • control unit advantageously has a first pressure control valve and at least one further pressure control valve, wherein by means of the first pressure control valve, an actuating pressure for the first clutch and mit- A further actuating pressure for the second clutch or for the switching system is adjustable means of the further pressure control valve.
  • the pressure control valves for setting the respective actuating pressure advantageously immediately each form a pilot valve for actuating pressure-dependent control of the base pressure control valve.
  • the hydraulic control device structurally be further simplified.
  • the device for an actuation pressure-dependent control of the basic pressure control valve can be designed in many ways. For example, determined data relating to a corresponding actuating pressure can be transmitted electronically to the basic pressure regulating valve, which is then correspondingly controlled on the basis of the data, so that the base pressure within the hydraulic control device can be adapted to the temporarily required actuating pressure.
  • a structurally particularly favorable embodiment variant provides means for hydraulically switching through an actuating pressure to the basic pressure regulating valve, whereby the basic hydraulic pressure of the hydraulic control device can be adjusted by operating pressure dependent by means of the basic pressure regulating valve. If the present control device has such means for hydraulically switching through the actuation pressure to the base pressure valve, the structural complexity of the hydraulic control device can advantageously be further reduced since the relevant actuation pressure can act directly on the basic pressure control valve.
  • the means for hydraulic through-connection can be designed as a component or as a component group of the device for an actuation pressure-dependent control of the basic pressure control valve.
  • the hydraulic control device comprises means for determining a maximum temporarily required actuating pressure on the two clutches and / or on the switching system.
  • the highest temporarily required actuating pressure can be determined.
  • These means for determining a maximum temporarily required actuating pressure can be advantageously designed as a component or as a component group of the device for an actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve.
  • the means for hydraulic through-switching and the means for determining a maximum temporarily required actuating pressure by means of identical components or groups of components are realized, whereby in the present case the structural complexity can be particularly advantageous further reduced.
  • the device for actuating pressure-dependent control of the basic pressure regulating valve has a plurality of means for determining a maximum temporarily required actuating pressure, advantageously a large variation in connection possibilities of hydraulically acting or working components of a transmission with the hydraulic control device can be achieved.
  • Hydraulic parallel ultimately means that the clutches each have a separate means for determining the highest temporary pressure is assigned. Thus, the influence of one can be reduced by the other coupling.
  • the device for an actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve can be varied. Constructively conceivable simple and extremely trouble-prone, the device can be designed for an actuation pressure-dependent control, if it has at least one shuttle valve, in particular a double-ball check valve. Preferably, means are provided for the shuttle valve, which rule out that even with the same large actuation pressures for two gear units the latter are always safely separated from each other hydraulically.
  • hydraulic shutters are arranged within a hydraulic line system of the hydraulic control device, in particular pressure and flow conditions within the hydraulic line system can advantageously be varied.
  • the hydraulic diaphragms can be designed as rigid, non-adjustable components.
  • the hydraulic pressure is interposed in each case between a switchover valve between the clutches and the pressure control valves connected upstream of them.
  • shut-off valve is advantageously interposed.
  • the shut-off valve hydraulically connects the pressure regulating valve to the switching system, wherein in a second position the connection is interrupted or shut off and the switching system is simultaneously depressurized.
  • the shut-off valve prevents undesired pressure build-up in the switching system, wherein the pressure regulating valve against the shut-off valve can continue to build an actuating pressure.
  • there can be least one clutch and the upstream of this pressure control valve also be provided a shut-off valve.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of the invention
  • Figure 2 schematically shows a second embodiment of the invention
  • Figure 3 shows schematically a third embodiment of the invention
  • Figure 4 schematically shows a fourth embodiment of the invention
  • Figure 5 shows schematically a fifth embodiment of the invention
  • Figure 6 schematically an embodiment of a shuttle valve.
  • Figures 1 to 5 each show a very limited and schematically illustrated dual-clutch transmission with a hydraulic control device 2 and with a first clutch 3 and a second clutch 4.
  • the hydraulic control device 2 essentially comprises a control unit 5 with a first pressure control valve 6 and a second pressure control valve 7, a base pressure control valve 8, a device 9 for an actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve 8 and a hydraulic piping system 10, by means of which the aforementioned components the hydraulic control device 2 can be hydraulically in operative contact with each other.
  • the hydraulic control device 2 can draw its hydraulic oil from a reservoir 12 by means of a hydraulic oil pump 11, a hydraulic oil filter 13 being arranged between the hydraulic oil pump 11 and the reservoir 12. For monitoring the hydraulic oil temperature, a corresponding temperature control device 15 is provided.
  • a base pressure 16 can be provided to the hydraulic control device 2.
  • This base pressure 16 can then be controlled to actuate the clutches 3 and 4 by means of the pressure control valves 6 and 7 in a suitable manner to corresponding actuation pressures 17 and 18, which output side 19 of the pressure control valves 6, 7 can be specified.
  • the pressure control valves 6, 7 are designed here as 3/3-way valves.
  • the base pressure 16 is always slightly higher than the required actuation pressures 17, 18 in order thereby to be able to compensate for pressure losses within the hydraulic control device 2.
  • the base pressure control valve 8 is actuated as a function of the operating pressure.
  • the base pressure 16 can be reduced as needed, for example, when a low actuation pressure is needed.
  • the double Clutch transmission overall advantageously be operated with a better efficiency.
  • the device 9 for an operating pressure-dependent control on the one hand in each case to an output-side hydraulic line 20 and 21 of the two pressure control valves 6 and7 are hydraulically connected.
  • the device 9 for an actuation pressure-dependent control on a spring side 22 of the base pressure control valve 8 is hydraulically connected, so that the pressure ratios of the actuation pressures 17 and 18 can be switched directly to the base pressure control valve 8.
  • the present device 9 for an actuation pressure-dependent control structurally simple already by means 23 for hydraulically switching an actuating pressure 17, 18 are realized to the base pressure control valve 8.
  • the base pressure control valve 8 is designed so that the removal of oil for cooling purposes does not preclude the provision of a high operating pressure when it is needed.
  • the base pressure 16 can always be adjusted at a maximum temporarily required actuating pressure 17, 18, it is advantageous if the device 9 for an actuating pressure-dependent control means 24 for determining a maximum temporarily required actuating pressure 17 or 18 at the two clutches. 3 and 4.
  • the device 9 for an actuation-pressure-dependent control is structurally particularly simply designed as a double ball check valve 25, whereby the highest temporarily required actuation pressure 17 or 18 can always act directly on the base pressure control valve 8 in a very simple manner.
  • the control unit 5 forms a total of a hydraulic pilot control device 26 for the base pressure control valve 8.
  • the pressure control valves 6 and 7 each represent a pilot valve 27 (only exemplified) for the base pressure control valve 8.
  • control unit 5 are hydraulically connected downstream in a known manner switching valves, not shown here, which, however, are connected upstream of the two clutches 3 and 4 hydraulically.
  • the second exemplary embodiment 30 shown in FIG. 2 is likewise a hydraulic control device 2 for a dual-clutch transmission, so that essentially only the differences will be described below.
  • the hydraulic control device 2 of the second embodiment 30 comprises, in addition to the two clutches 3 and 4, a shifting system 31 for shifting gears of sub-transmissions of the dual-clutch transmission not shown here. So that a separate third actuating pressure 32 can also be preset at the switching system 31, the control unit 5 of the hydraulic control device 2 has a third pressure control valve 33.
  • the hydraulic control device 2 has a total of three pressure control valves 6, 7 and 33, each of which is 3 / There are three-way valve and can each represent a pilot valve 27 for the base pressure control valve 8.
  • an additional pilot valve (not present here) can also be dispensed with in the present case in connection with the basic pressure control valve 8, since this function can take over the three pressure control valves 6, 7 and 33.
  • the device 9 provided here for actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve 8 has, in addition to the first double ball check valve 25, a second double ball check valve 34, so that the base pressure control valve 8 also with respect to the third actuation pressure 32 of the switching system 31 can be controlled.
  • the two double ball check valves 25 and 34 are in this case connected in series in a cascade, so that structurally extremely simple always the highest temporarily required actuating pressure 17, 18 or 32 act on the base pressure control valve 8 and thus a corresponding hydraulic base pressure 16 can adjust.
  • the two actuating pressures 17 and 18 of the pressure regulating valves 6 and 7 are directly compared with each other by means of the first double ball check valve 25.
  • the higher actuating pressure 17 or 18 is then compared by means of the second double ball check valve 34 with the third operating pressure 32 of the third pressure control valve 33.
  • the higher actuating pressure in this last comparison then controls the basic pressure regulating valve 8 and thus also the hydraulic basic pressure 16 of the hydraulic control device 2.
  • the device 9 for actuating pressure-dependent control of the basic pressure regulating valve 8 thus forms with the first double ball check valve 25 and the second double-ball check valve 34 a cascade control device.
  • the two double ball check valves 25 and 34 on the hydraulic control device 2 of the third exemplary embodiment 40 are hydraulically connected in parallel to one another.
  • Advantageously can be prevented by the present paralle- Ie interconnection that balls of the two double ball check valves 25 and 34 unintentionally leave their respective seat. This could cause small printing errors on the clutches 3 and 4.
  • the hydraulic control device 2 of the third embodiment 40 ( Figure 3) has the same structure as the hydraulic control device 2 of the second embodiment 30 ( Figure 2), so that in a second Description of this structure is omitted.
  • the device 9 for actuating pressure-dependent control of the base pressure regulating valve 8 is constructed in such a way that the first actuating pressure 17 with respect to the first clutch 3 and the third actuating pressure 32 are produced by means of the second double ball check valve 34 with respect to the switching system 31 can be compared directly with each other.
  • the higher actuation pressure determined in this case is then hydraulically switched through to the first double-ball check valve 25 and hydraulically compared therewith with the second actuation pressure 18 with respect to the second clutch 4, whereby the higher actuation pressure determined in this case can act hydraulically on the base pressure control valve 8.
  • the two double-ball check valves 25 and 34 are connected in series, but in this case the two pressure control valves 6 and 33 on the output side 19 are connected directly to each other by means of the second double-ball check valve 34.
  • the advantages of the third embodiment 40 can be combined with the additional possibility that an independent pressure control with respect to the two pressure control valves 6 and 7 can be carried out even if the operating pressure 32 of the pressure control valve 33 is smaller than the actuation pressures 17 and 18 of the two Pressure control valves 6 and 7.
  • the hydraulic control device 2 according to the fourth embodiment 50 ( Figure 4) is a particularly preferred variant when three pressure control valves 6, 7 and 33 are used.
  • the hydraulic control device 2 has, in addition to the switching system 31, a further switching system 61, which is preceded by a fourth pressure regulating valve 62 of the control unit 5.
  • a fourth pressure control valve 62 By means of the fourth pressure control valve 62, a fourth actuation pressure 63 can be specified.
  • the two pressure control valves 33 and 62 are hydraulically connected to each other by means of a third double ball check valve 64.
  • the two correspondingly predetermined actuating pressures 32 and 63 are compared with each other by means of the third double-ball check valve 64, wherein the higher actuating pressure to the second double-ball check valve 34 hydraulically switched through and there with the first actuating pressure 17 of the first Pressure control valve 6 is compared.
  • the higher actuation pressure determined therefrom is hydraulically switched through to the first double ball check valve 25 and compared there with the second actuation pressure 18 of the second pressure control valve 7.
  • the higher actuation pressure determined in this case controls the basic pressure control valve 8 and thus also the basic hydraulic pressure 16.
  • the device 9 for an actuation pressure-dependent control of the base pressure control valve 8 thus has a total of three double ball check valves 25, 34 and 64, which are connected in cascade with each other. This results inter alia in the advantages with respect to the fourth embodiment 50 with the further possibility of additionally using a fourth pressure regulating valve 62.
  • the cascade of double ball check valves 25, 34 and 64 shown in FIG. 5 could also have a different structure.
  • the valve 64 could be used to compare the actuation pressures 63 and 17 while the valve 34 compares the actuation pressures 18 and 32 with one another.
  • the valves 64 and 34 could then be coupled via the valve 25. This shows that the four actuation pressures 17, 18, 32, 63 can be compared with one another via the valves 25, 34, 64 and their cascade arrangement.
  • the double-ball-check valves 25, 34 and 64 are change-over valves in which there is the danger that at the same actuating pressures of, for example, the clutches 3, 4 (see FIG. 1) these are not hydraulically separated from one another which can be problematic.
  • Figure 6 shows schematically another embodiment 65 for a shuttle valve, which assumes a mean shift position when the actuation pressures 17, 18 of the clutches 3, 4 are the same size. In the middle shift position, the clutches 3, 4 are securely separated from each other. In the switching position shown in Figure 6, the actuation pressure 17 is greater than the actuation pressure 18, so that the larger actuation pressure 17 is switched through to the base pressure valve 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Getriebe mit einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung (2) und mit einer oder mehreren hydraulisch betätigbaren Getriebeeinheiten (3, 4, 31, 61), wobei die hydraulische Steuerungsvorrichtung (2) eine Regelungseinheit (5) zum Einstellen von Betätigungsdrücken (17, 18, 32, 63) an den Getriebeeinheiten und ein Basisdruckregelventil (8) zum Einstellen eines hydraulischen Basisdrucks (16) der hydraulischen Steuerungsvorrichtung (2) umfasst, wobei die hydraulische Steuerungsvorrichtung (2) eine hydraulische Einrichtung (9) für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils (8) umfasst und wobei Mittel (23) zum hydraulischen Durchschalten eines Betätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) zu dem Basisdruckregelventil (8) vorgesehen sind.

Description

Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Getriebe mit einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung und mit einer oder mehreren hydraulischen Getriebeeinheiten. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes, bei welchem mittels eines Basisdruckregelventils ein hydraulischer Basisdruck an einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung einge- stellt wird und bei welchem mittels geeigneter Druckregelventile Betätigungsdrücke zum Betätigen der Getriebeeinheiten vorgegeben werden.
Aus der Offenlegungsschrift EP 1 635 091 A1 ist ein automatisiertes Getriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebe bekannt, das eine erste Kupplung mit einem ersten Teilgetriebe, eine zweite Kupplung mit einem zweiten Teilgetriebe und ein Schaltsystem zum Ein-/Auslegen von Gängen der zwei Teilgetriebe umfasst, wobei die Kupplungen und das Schaltsystem die hydraulisch betätigbaren Getriebeeinheiten darstellen. Eine hydraulische Steuerungseinrichtung des Doppelkupplungsgetriebes weist eine Regelungseinheit mit Regelventilen für eine Betätigung der beiden Kupplungen und des Schaltsystems auf, welche jeweils einen regelbaren Druck und/oder einen regelbaren Volumenstrom für die Kupplungen und/oder für das Schaltsystem vorgeben kann. Zudem weist die hydraulische Steuerungseinrichtung eine Umschaltvorrichtung auf, welche zwischen der Regelungseinheit und den Kupplungen bzw. dem Schaltsystem angeordnet ist und durch welche der jeweilige regelbare Druck bzw. Volumen- ström auf die Kupplungen oder das Schaltsystem schaltbar ist. Gleichwohl die hydraulische Steuerungsvorrichtung einen guten Kompromiss zwischen baulichem Aufwand und Funktionalität darstellt, besteht ständig ein Bedarf an einfach aufgebauten und damit kostengünstigen Steuerungsvorrichtungen bzw. Doppelkupplungsgetrieben.
Die Bereitstellung des Basisdrucks und der Betätigungsdrücke für Kupplungen und Schaltsystem benötigt Energie, welche den Wirkungsgrad des Doppelkupplungsgetriebes reduziert.
Der Erfindung liegt daher eine erste Aufgabe zu Grunde ein Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das einfach aufgebaut ist und einen hohen Wirkungs- grad aufweist. Zudem besteht eine zweite Aufgabe darin, ein effizientes Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes bereitzustellen.
Die erste Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die hydraulische Steuerungsvorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes eine hydraulische Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils umfasst und das Mittel zum hydraulischen Durchschalten eines Betätigungsdrucks zu dem Basisdruckregelventil vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der Basisdruck ausschließlich betätigungsdruckabhängig einstellbar, insbesondere durch das Basisdruckregelventil.
Dadurch, dass die hydraulische Steuerungsvorrichtung erfindungsgemäß eine hydraulische Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils mit der Möglichkeit umfasst, einen der Betätigungsdrücke durchzuschalten umfasst, vereinfacht sich deren Aufbau, wodurch Kosten bei der Herstellung und Umsetzung der hydraulischen Steuerungsvorrichtung eingespart werden können. Idealerweise kann auf ein separates und bisher übliches Pilotventil zum Steuern eines solchen Basisdruckregelventils verzichtet werden. Allein hierdurch lassen sich bereits mehrere Euro im Zusammenhang mit der Realisierung des Basisdruckregelventils der hydraulischen Steuerungsvorrichtung insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe erzielen. Auch kann durch den betätigungsabhängigen Basisdruck der Energiebedarf zur Bereitstellung des Basisdrucks reduziert werden.
Mit dem Begriff „Basisdruckregelventil" ist vorliegend ein Hauptdruckregelventil einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung beschrieben, mittels welchem innerhalb eines hydraulischen Leitungssystems der hydraulischen Steuerungsvorrichtung ein hydraulischer Basisdruck eingestellt werden kann.
Das automatisierte Getriebe kann ein Doppelkupplungsgetriebe sein, wobei eine erste Kupplung zum Kupplen und Entkuppeln eines ersten Teilgetriebes und eine zweite Kupplung zum Kupplen und Entkuppeln eines zweiten Teilgetriebes sowie ein Schaltsystem zum Schalten von Gängen der Teilgetriebe die hydraulisch betätigbaren Getriebeeinheiten darstellen. Das automatisierte Getriebe kann aber auch ein stufenloses Getriebe oder ein Schaltgetriebe mit nur einer Kupplung sein.
Hierbei wird der hydraulische Basisdruck idealerweise um einen Betrag Delta (beispielsweise 0 bis 5 bar, vorzugsweise 0,5 bis 2 bar) größer als der höchste temporär erforderliche Betätigungsdruck eingestellt, sodass vorteilhafter weise beispielsweise Druckverluste innerhalb der hydraulischen Steuerungsvorrich- tung ausgeglichen werden können. Ausgehend von diesem hydraulischen Basisdruck können weitere erforderliche Betriebsdrücke mittels geeigneter Druckregelventile an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung stets betriebssicher vorgegeben werden. Zudem wird der hydraulische Basisdruck vorzugsweise immer größer Null eingestellt, auch wenn der höchste temporär erforderliche Betätigungsdruck einmal gegen Null tendieren sollte, um so stets auch eine hydraulische Mindestversorgung für eine ausreichende Kühlung und/oder Schmierung innerhalb der hyd- raulischen Steuerungsvorrichtung sicherstellen zu können.
Der Begriff „betätigungsdruckabhängiges Steuern" beschreibt vorliegend, dass das Basisdruckregelventil und damit auch indirekt der Basisdruck an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem der erforderlichen bzw. temporär von der Regelungseinheit vorgegebenen Betätigungsdrücke ge- steuert werden kann. Mit anderen Worten: Der hydraulische Basisdruck kann in Abhängigkeit der hydraulischen Ausgangssignale von Druckregelventilen der Regelungseinheit bestimmt werden. Insbesondere wenn etwa temporär lediglich ein geringerer Betätigungsdruck erforderlich ist, um das Doppelkupplungsgetriebe in einem seiner Betriebszustände ordnungsgemäß zu betreiben, kann der Basisdruck in der hydraulischen Steuerungsvorrichtung zumindest temporär an diesen geringeren Betätigungsdruck angeglichen werden. Oder ganz kurz: Der Basisdruck ist durch die hydraulische Steuerungsvorrichtung zumindest temporär an einen geringeren Betätigungsdruck angleichbar. Durch den angeglichen, geringeren Basisdruck kann die hydraulische Steuerungsvorrichtung und damit auch das Doppelkupplungsgetriebe effektiver betrieben werden. Beispielsweise kann der Stromverbrauch bei einem entsprechend reduzierten Basisdruck um ca. 1300 mA gesenkt werden.
Insofern wird die zweite Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch aus, dass der Be- triebsdruck des Doppelkupplungsgetriebes mittels eines der Betätigungsdrücke eingestellt wird. Hierdurch kann vorteilhafter Weise eine besonders schnelle Anpassung, insbesondere Reduzierung, des hydraulischen Basisdrucks erzielt werden, wodurch eine signifikante Reduzierung des Energiebedarfs zur Bereit- Stellung des Betriebsdrucks erreicht werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Einstellen des Basisdrucks ausschließlich betätigungsdruckabhängig, insbesondere durch das Basisdruckregelventil.
Erfindungsgemäß wird also das Basisdruckregelventil von einem der Betäti- gungsdrücke gesteuert. Insofern kann der hydraulische Basisdruck der hydraulischen Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem temporär erforderlichen Betätigungsdruck eingestellt werden.
Der hydraulische Basisdruck kann auch dann besonders schnell und zuverlässig angepasst werden, wenn ein betätigungsdruckabhängiges Steuerungssig- nal, mittels welchem das Basisdruckregelventil gesteuert werden kann, aus- gangsseitig eines der Druckregelventile zum Vorgeben eines Betätigungsdrucks ermittelt wird.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsvariante der vorliegenden hydraulischen Steuerungsvorrichtung sieht vor, dass die Regelungseinheit eine hydraulische Vorsteuereinrichtung für das Basisdruckregelventil aufweist. Hierdurch kann konstruktiv besonders einfach auf ein bisher benötigtes Pilotventil verzichtet werden.
Zum Vorgeben unterschiedlicher Betätigungsdrücke und/oder Volumenströme an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Rege- lungseinheit entsprechend viele Druckregelventile umfasst. So kann etwa für ein Betätigen der ersten Kupplung ein erster Betätigungsdruck und für ein Betätigen der zweiten Kupplung ein von dem ersten Betätigungsdruck verschiedener zweiter Betätigungsdruck vorgegeben werden.
Beispielsweise weist die Regelungseinheit vorteilhafter weise ein erstes Druck- regelventil und wenigstens ein weiteres Druckregelventil auf, wobei mittels des ersten Druckregelventils ein Betätigungsdruck für die erste Kupplung und mit- tels des weiteren Druckregelventils ein weiterer Betätigungsdruck für die zweite Kupplung oder für das Schaltsystem einstellbar ist.
In diesem Zusammenhang können die Druckregelventile zum Einstellen des jeweiligen Betätigungsdrucks vorteilhafter weise sogleich jeweils ein Vorsteuer- ventil zum betätigungsdruckabhängigen Steuern des Basisdruckregelventils bilden. Insofern kann die hydraulische Steuerungseinrichtung baulich weiter vereinfacht werden.
Die Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils kann vielfältig gestaltet sein. Beispielsweise können ermittelte Daten bezüglich eines entsprechenden Betätigungsdrucks elektronisch an das Basisdruckregelventil übermittelt werden, welches dann anhand der Daten entsprechend gesteuert wird, sodass der Basisdruck innerhalb der hydraulischen Steuerungsvorrichtung an den temporär erforderlichen Betätigungsdruck angepasst werden kann.
Jedoch sieht eine konstruktiv besonders günstige Ausführungsvariante Mittel zum hydraulischen Durchschalten eines Betätigungsdrucks zu dem Basisdruckregelventil vor, wodurch der hydraulische Basisdruck der hydraulischen Steuerungsvorrichtung betätigungsdruckabhängig mittels des Basisdruckregelventils eingestellt werden kann. Verfügt die vorliegende Steuerungsvorrichtung über derartige Mittel zum hydraulischen Durchschalten des Betätigungsdrucks zum Basisdruckventil, kann der bauliche Aufwand der hydraulischen Steuerungsvorrichtung vorteilhaft weiter reduziert werden, da der relevante Betätigungsdruck direkt auf das Basisdruckregelventil wirken kann. Bei einer baulich sehr einfachen Ausführung können die Mittel zum hydraulischen Durchschalten als ein Bauteil oder als eine Bauteilgruppe der Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils ausgestaltet sein. Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die hydraulische Steuerungsvorrichtung Mittel zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks an den beiden Kupplungen und/oder an dem Schaltsystem umfasst. Um immer eine ordnungsgemäße Funktion des Doppelgetriebes ge- währleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn der höchste temporär erforderliche Betätigungsdruck ermittelt werden kann. Auch diese Mittel zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks können vorteilhaft als ein Bauteil oder als eine Bauteilgruppe der Einrichtung für ein betätigungs- druckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils ausgestaltet sein.
Insofern ist es verfahrenstechnisch vorteilhaft, wenn der hydraulische Basisdruck mittels des höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks eingestellt wird.
Idealerweise sind die Mittel zum hydraulischen Durchschalten und die Mittel zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks mit- tels identischer Bauteile oder Bauteilgruppen realisiert, wodurch vorliegend der bauliche Aufwand besonders vorteilhaft weiter reduziert werden kann.
Weist die Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils mehrere Mittel zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks auf, kann vorteilhafter Weise eine große Variation an Verschaltungsmöglichkeiten von hydraulisch wirkenden bzw. arbeitenden Komponenten eines Getriebes mit der hydraulischen Steuerungsvorrichtung erzielt werden. Eine Auswahl erster diesbezüglicher Ausführungsbeispiele ist nachfolgend hinsichtlich der Figurenbeschreibung erläutert.
Um eine weitreichende Verschaltung von hydraulisch wirkenden bzw. arbeiten- den Komponenten baulich äußerst einfach erreichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn mehrere Mittel zum Ermitteln des höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks kaskadenartig angeordnet sind. Bei einer derartigen Kaska- denanordnung bzw. Kaskadenregelung können vorteilhafter weise mehrere hydraulische Regelkreise ineinander geschachtelt werden. Im Übrigen gilt dies auch für die vorstehend erläuterten Mittel zum Durchschalten eines Betätigungsdrucks zum Basisdruckregelventil.
Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Mittel zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks und/oder die Mittel zum Durchschalten eines solchen Betätigungsdrucks in nahezu beliebiger weise innerhalb der hydraulischen Steuerungsvorrichtung integriert sein können.
Sind derartige Mittel beispielsweise jedoch hinsichtlich Kupplungen eines Dop- pelkupplungsgetriebes hydraulisch parallel und zusätzlich hydraulisch zwischen einem Schaltsystem zum Schalten von Gängen und dem Basisdruckregelventil geschaltet, ist es vorteilhaft, wenn ein temporär erforderlicher Betätigungsdruck zum Betätigen des Schaltsystems immer größer gewählt ist als einer der beiden Betätigungsdrücke der Kupplungen, sodass stets eine einwandfreie Funktion der beiden Kupplungen gewährleistet werden kann. Hydraulisch parallel bedeutet letztlich, dass den Kupplungen jeweils ein separates Mittel zum Ermitteln des höchsten temporären Drucks zugeordnet ist. Damit kann die Beeinflussung der einen durch die andere Kupplung verringert werden.
Es versteht sich, dass die Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils vielfältig gestaltet werden kann. Konstruktiv denkbar einfach und außerordentlich störungsunanfällig kann die Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern gestaltet werden, wenn sie wenigstens ein Wechselventil, insbesondere ein Double-Ball-Check-Ventil, aufweist. Vorzugsweise sind für das Wechselventil Mittel vorgesehen, die aus- schließen, dass auch bei gleich großen Betätigungsdrücken für zwei Getriebeeinheiten Letztgenannte immer sicher hydraulisch voneinander getrennt sind. Um insbesondere eine hydraulisch arbeitende Einrichtung für ein betätigungs- druckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils vorteilhaft in die vorliegende hydraulische Steuerungsvorrichtung integrieren zu können, ist es besonders günstig, wenn Mittel zum hydraulischen Verbinden der Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern vorhanden sind, mittels welchen die Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern sowohl mit ausgangsseiti- gen Hydraulikleitungen der Regelungseinheit als auch mit dem Basisdruckregelventil hydraulisch verbunden ist.
Sind des Weiteren innerhalb eines hydraulischen Leitungssystems der hydrauli- sehen Steuerungsvorrichtung hydraulische Blenden angeordnet, können insbesondere Druck- und Strömungsverhältnisse innerhalb des hydraulischen Leitungssystems vorteilhaft variiert werden. Die hydraulischen Blenden können hierbei als starre, nicht einstellbare Bauteile ausgebildet sein.
Um die Betriebssicherheit der hydraulischen Steuerungsvorrichtung weiter er- höhen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der zwischen den Kupplungen und den diesbezüglich vorgeschalteten Druckregelventilen jeweils ein Umschaltventil hydraulisch zwischengeschaltet ist. Mittels solcher Umschaltventile können an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung beispielsweise Notbetätigungseigenschaften und damit Notlaufeigenschaften des Getriebes konstruktiv einfach erreicht werden.
Zwischen dem Schaltsystem und dem diesbezüglich vorgeschalteten Druckregelventil ist vorteilhafterweise ein Absperrventil zwischengeschaltet. In einer ersten Position verbindet das Absperrventil das Druckregelventil hydraulisch mit dem Schaltsystem, wobei in einer zweiten Position die Verbindung unterbro- chen bzw. abgesperrt ist und das Schaltsystem gleichzeitig drucklos geschaltet ist. Dadurch verhindert das Absperrventil einen unerwünschten Druckaufbau im Schaltsystem, wobei das Druckregelventil gegen das Absperrventil weiterhin einen Betätigungsdruck aufbauen kann. Analog dazu kann zwischen mindes- tens einer Kupplung und dem diesbezüglich vorgeschalteten Druckregelventil ebenfalls ein Absperrventil vorgesehen sein.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert. Komponenten, wel- che in den einzelnen Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Komponenten nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Wechselventil.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils ein nur sehr begrenzt und schematisch dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe mit einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 und mit einer ersten Kupplung 3 und einer zweiten Kupplung 4. Mittels der beiden Kupplungen 3 und 4 können Teilgetriebe des Doppelkupplungsge- triebes in bekannter Weise mit einem Antriebsstrang (hier nicht gezeigt) gekuppelt oder von dem Antriebsstrang entkuppelt werden. Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 wird mit 1 bezeichnet. Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 umfasst im Wesentlichen eine Regelungseinheit 5 mit einem ersten Druckregelventil 6 und einem zweiten Druckregelventil 7, einem Basisdruckregelventil 8, einer Einrichtung 9 für ein betäti- gungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils 8 sowie einem hyd- raulischen Leitungssystem 10, mittels welchem die vorgenannten Komponenten der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 hydraulisch miteinander in Wirkkontakt stehen können.
Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 kann ihr Hydrauliköl mittels einer Hydraulikölpumpe 11 aus einem Reservoir 12 beziehen, wobei zwischen der Hydraulikölpumpe 11 und dem Reservoir 12 ein Hydraulikölfilter 13 angeordnet ist. Zur Überwachung der Hydrauliköltemperatur ist noch eine entsprechende Temperaturkontrolleinrichtung 15 vorgesehen.
Insbesondere mittels der Hydraulikölpumpe 1 1 , dem hydraulischen Leitungssystem 10 und dem Basisdruckregelventil 8 kann ein Basisdruck 16 an der hyd- raulischen Steuerungsvorrichtung 2 bereitgestellt werden. Dieser Basisdruck 16 kann dann zum Betätigen der Kupplungen 3 und 4 mittels der Druckregelventile 6 und 7 in geeigneter Weise auf entsprechende Betätigungsdrücke 17 bzw. 18 geregelt werden, welche ausgangsseitig 19 der Druckregelventile 6, 7 vorgegeben werden können. Die Druckregelventile 6, 7 sind hierbei als 3/3-Wege- Ventile ausgestaltet. Der Basisdruck 16 ist hierbei immer etwas höher als die erforderlichen Betätigungsdrücke 17, 18, um hierdurch Druckverluste innerhalb der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 ausgleichen zu können.
Damit an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 jedoch nicht immer ein maximaler Basisdruck 16 bereitgestellt werden muss, obwohl dieser in vielen Betriebszuständen des Doppelkupplungsgetriebes überhaupt nicht erforderlich ist, wird das Basisdruckregelventil 8 betätigungsdruckabhängig gesteuert. Somit kann der Basisdruck 16 bedarfsgerecht reduziert werden, beispielsweise wenn ein nur geringer Betätigungsdruck gebraucht wird. Insofern kann das Doppel- kupplungsgetriebe insgesamt vorteilhafter weise mit einem besseren Wirkungsgrad betrieben werden.
Hierzu ist die Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern einerseits jeweils an einer ausgangsseitigen Hydraulikleitung 20 bzw. 21 der beiden Druckregelventile 6 bzw.7 hydraulisch angeschlossen. Andererseits ist die Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern an einer Federseite 22 des Basisdruckregelventils 8 hydraulisch angeschlossen, sodass die Druckverhältnisse der Betätigungsdrücke 17 bzw. 18 direkt an das Basisdruckregelventil 8 durchgeschaltet werden können.
Insofern kann die vorliegende Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern baulich einfach bereits von Mitteln 23 zum hydraulischen Durchschalten eines Betätigungsdrucks 17, 18 zu dem Basisdruckregelventil 8 realisiert werden.
Über eine Kühlleitung 14 lässt sich Öl den Kupplungen 3, 4 zum Zwecke der Kühlung zuführen. Das Basisdruckregelventil 8 ist dabei so ausgelegt, dass die Abfuhr von Öl zu Kühlzwecken nicht der Bereitstellung eines hohen Betriebsdrucks entgegensteht, wenn dieser benötigt wird.
Damit der Basisdruck 16 stets an einem höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdruck 17, 18 angepasst werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Einrich- tung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern Mittel 24 zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks 17 bzw. 18 an den beiden Kupplungen 3 und 4 umfasst.
Die Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern ist vorliegend baulich besonders einfach als ein Double-Ball-Check- Ventil 25 ausgebildet, wo- durch auf sehr einfacher Weise immer der höchste temporär erforderliche Betätigungsdruck 17 oder 18 direkt auf das Basisdruckregelventil 8 wirken kann. Vorteilhafter Weise bildet die Regelungseinheit 5 insgesamt eine hydraulische Vorsteuerungseinrichtung 26 für das Basisdruckregelventil 8. Insofern stellen die Druckregelventile 6 und 7 jeweils ein Vorsteuerventil 27 (nur exemplarisch beziffert) für das Basisdruckregelventil 8 dar.
Im gesamten hydraulischen Leitungssystem 10 der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 sind zusätzliche hydraulische Blenden 28 (hier nur exemplarisch beziffert, aber ansonsten mit x gekennzeichnet) vorgesehen, womit beispielsweise Drücke und Volumenströme innerhalb des hydraulischen Leitungssystem 10 zusätzlich eingestellt werden können oder unerwünschte dynamische Effek- te entgegnet werden kann.
Um des Weiteren Notlaufeigenschaften des Doppelkupplungsgetriebes gewährleisten zu können, sind der Regelungseinheit 5 in bekannter Weise hier nicht dargestellte Umschaltventile hydraulisch nachgeschaltet, welche den beiden Kupplungen 3 bzw. 4 jedoch hydraulisch vorgeschaltet sind.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel 30 handelt es sich ebenfalls um eine hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 für ein Doppelkupplungsgetriebe, sodass im Folgenden im Wesentlichen lediglich die Unterschiede beschrieben werden.
Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 des zweiten Ausführungsbeispiels 30 umfasst zusätzlich zu den zwei Kupplungen 3 und 4 noch ein Schaltsystem 31 zum Schalten von Gängen von hier nicht gezeigten Teilgetrieben des Doppelkupplungsgetriebes. Damit an dem Schaltsystem 31 ebenfalls ein eigener dritter Betätigungsdruck 32 vorgegeben werden kann, verfügt die Regelungseinheit 5 der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 über ein drittes Druckregelventil 33. Somit weist die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 insgesamt drei Druckregelventile 6, 7 und 33 auf, die jeweils als 3/3-Wege- Ventil vorliegen und jeweils ein Vorsteuerventil 27 für das Basisdruckregelventil 8 darstellen können. Vor- teilhafter Weise kann auch vorliegend auf ein zusätzliches Pilotventil (hier nicht vorhanden) im Zusammenhang mit dem Basisdruckregelventil 8 verzichtet werden, da diese Funktion die drei Druckregelventile 6, 7 und 33 übernehmen können.
Die hier vorgesehene Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils 8 weist neben dem ersten Double-Ball-Check- Ventil 25 noch ein zweites Double-Ball-Check- Ventil 34 auf, sodass das Basisdruckregelventil 8 auch hinsichtlich des dritten Betätigungsdrucks 32 des Schaltsystems 31 gesteuert werden kann. Die beiden Double-Ball-Check- Ventile 25 und 34 sind hierbei kaskadenartig in Reihe geschaltet, sodass baulich extrem einfach immer der höchste temporär erforderliche Betätigungsdruck 17, 18 oder 32 auf das Basisdruckregelventil 8 wirken und sich somit ein entsprechender hydraulischer Basisdruck 16 einstellen kann. Hierbei werden mittels des ersten Double-Ball-Check- Ventils 25 die beiden Betätigungsdrücke 17 und 18 der Druckregelventile 6 und 7 direkt miteinander verglichen. Der hierbei höhere Betätigungsdruck 17 oder 18 wird anschließend mittels des zweiten Double-Ball-Check-Ventils 34 mit dem dritten Betätigungsdruck 32 des dritten Druckregelventils 33 verglichen. Der bei diesem letzten Vergleich höhere Betätigungsdruck steuert dann das Basisdruckregelventil 8 und somit auch den hyd- raulischen Basisdruck 16 der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2. Die Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils 8 bildet somit mit dem ersten Double-Ball-Check- Ventil 25 und dem zweiten Double-Ball-Check-Ventil 34 eine Kaskadenregelungseinrichtung.
Im Unterschied zu diesem zweiten Ausführungsbeispiel 30 sind die beiden Double-Ball-Check-Ventile 25 und 34 an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung 2 des dritten Ausführungsbeispiels 40 (siehe Figur 3) hydraulisch parallel zueinander verschaltet. Bedingung hierfür ist jedoch, dass der dritte Betätigungsdruck 32 beim Betätigen des Schaltsystems 31 immer höher vorgegeben werden muss als die beiden übrigen Betätigungsdrücke 17 und 18 zum Betätigen der Kupplungen 3 und 4. Andernfalls können die beiden Druckregelventile 6 und 7 kurz geschlossen werden, wodurch eine unabhängige Druckregelung nicht mehr möglich wäre. Vorteilhafter Weise kann durch die vorliegend paralle- Ie Verschaltung jedoch verhindert werden, dass Kugeln der beiden Double-Ball- Check-Ventile 25 und 34 unbeabsichtigt ihren jeweiligen Sitz verlassen. Hierdurch könnten nämlich kleine Druckfehler auf die Kupplungen 3 und 4 entstehen. Zusätzlich kann bei der Ausführung gemäß der Figur 3 verhindert werden, dass Volumenströme, welche zur Ansteuerung des Basisdruckregelventils 8 erforderlich sind, in die Kupplungsdruckregelkreise der jeweiligen Druckregelventile 6 und 7 zu- oder abfließen. Hierdurch könnte es ebenfalls zu Druckfehlern auf die Kupplungen 3 und 4 kommen.
Bis auf die Verschaltung der beiden Double-Ball- Check-Ventile 25 und 34 hat die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 des dritten Ausführungsbeispiels 40 (Figur 3) den gleichen Aufbau wie die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 des zweiten Ausführungsbeispiels 30 (Figur 2), sodass auf eine nochmalige Beschreibung dieses Aufbaus verzichtet wird.
Bei dem in der Figur 4 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel 50 ist die Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils 8 derart aufgebaut, dass mittels des zweiten Double-Ball-Check-Ventils 34 der erste Betätigungsdruck 17 hinsichtlich der ersten Kupplung 3 und der dritte Betätigungsdruck 32 hinsichtlich des Schaltsystems 31 unmittelbar miteinander verglichen werden können. Der hierbei ermittelte höhere Betätigungsdruck wird dann an das ersten Double-Ball-Check-Ventil 25 hydraulisch durchgeschaltet und dort mit dem zweiten Betätigungsdruck 18 hinsichtlich der zweiten Kupplung 4 hydraulisch verglichen, wobei der hierbei ermittelte höhere Betätigungsdruck hydraulisch auf das Basisdruckregelventil 8 wirken kann. Insofern sind die beiden Double-Ball-Check-Ventile 25 und 34 in Reihe geschaltet, jedoch sind hierbei die beiden Druckregelventile 6 und 33 ausgangsseitig 19 mittels des zweiten Double-Ball-Check-Ventils 34 direkt miteinander verschaltet. Insofern können hierdurch die Vorteile des dritten Ausführungsbeispiels 40 mit der zusätzlichen Möglichkeit kombiniert werden, dass eine unabhängige Druckregelung hinsichtlich der beiden Druckregelventile 6 und 7 selbst dann durchgeführt werden kann, wenn der Betätigungsdruck 32 des Druckregelventils 33 kleiner ist als die Betätigungsdrücke 17 und 18 der beiden Druckregelventile 6 und 7. Somit ist die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 nach dem vierten Ausführungsbeispiel 50 (Figur 4) eine besonders bevorzugte Variante, wenn drei Druckregelventile 6, 7 und 33 zum Einsatz kommen.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel 60 gemäß der Figur 5 verfügt die hydraulische Steuerungsvorrichtung 2 neben dem Schaltsystem 31 über ein weiteres Schaltsystem 61 , welchem ein viertes Druckregelventil 62 der Regelungseinheit 5 vorgeschaltet ist. Mittels des vierten Druckregelventils 62 kann ein vierter Betätigungsdruck 63 vorgegeben werden. Ausgangsseitig 19 sind die beiden Druckregelventile 33 und 62 mittels eines dritten Double-Ball-Check-Ventils 64 hydraulisch miteinander verbunden. Insofern werden die beiden entsprechend vorgegebenen Betätigungsdrücke 32 und 63 mittels des dritten Double-Ball- Check-Ventils 64 miteinander verglichen, wobei der höhere Betätigungsdruck an das zweite Double-Ball-Check-Ventil 34 hydraulisch durchgeschaltet und dort mit dem ersten Betätigungsdruck 17 des ersten Druckregelventils 6 verglichen wird. Der hieraus ermittelte höhere Betätigungsdruck wird an das erste Double-Ball-Check-Ventil 25 hydraulisch durchgeschaltet und dort mit dem zweiten Betätigungsdruck 18 des zweiten Druckregelventils 7 verglichen. Der hierbei ermittelte höhere Betätigungsdruck steuert das Basisdruckregelventil 8 und somit auch den hydraulischen Basisdruck 16. Die Einrichtung 9 für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils 8 verfügt somit insgesamt über drei Double-Ball-Check- Ventile 25, 34 und 64, welche kaskadenartig miteinander verschaltet sind. Hieraus ergeben sich unter anderem die Vorteile hinsichtlich des vierten Ausführungsbeispiels 50 mit der weiteren Möglichkeit, zusätzlich ein viertes Druckregelventil 62 zu verwenden.
Die in Figur 5 dargestellte Kaskade von Double-Ball-Check- Ventilen 25, 34 und 64 könnte auch anders aufgebaut sein. Beispielsweise könnte das Ventil 64 zum Vergleich der Betätigungsdrücke 63 und 17 verwendet werden, während das Ventil 34 die Betätigungsdrücke 18 und 32 miteinander vergleicht. Die Ventile 64 und 34 könnten dann über das Ventil 25 gekoppelt sein. Dies zeigt, dass die vier Betätigungsdrücke 17, 18, 32, 63 beliebig über die Ventile 25, 34, 64 und deren Kaskadenanordnung miteinander verglichen werden können.
In den Figuren 1 bis 5 stellen die Double-Ball-Check-Ventile 25, 34 und 64 Wechselventile dar, bei denen die Gefahr besteht, dass bei gleichen Betätigungsdrücke beispielsweise der Kupplungen 3, 4 (siehe Figur 1 ) diese hydraulisch nicht voneinander getrennt sind, was problematisch sein kann. Figur 6 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel 65 für ein Wechselventil, das eine mittlere Schaltposition einnimmt, wenn die Betätigungsdrücke 17, 18 der Kupplungen 3, 4 gleich groß sind. In der mittleren Schaltposition sind die Kupplungen 3, 4 sicher voneinander getrennt. In der in Figur 6 gezeigten Schaltstellung ist der Betätigungsdruck 17 größer als der Betätigungsdruck 18, sodass der größere Betätigungsdruck 17 zum Basisdruckventil 8 durchgeschaltet wird. Bezugszeichenliste:
I erstes Ausführungsbeispiel 2 hydraulische Steuerungsvorrichtung
3 erste Kupplung
4 zweite Kupplung
5 Regelungseinheit
6 erstes Druckregelventil 7 zweites Druckregelventil
8 Basisdruckregelventil
9 Einrichtung für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern
10 hydraulisches Leitungssystem
I I Hydraulikölpumpe 12 Reservoir
13 Hydraulikölfilter
14 Kühlleitung
15 Temperaturkontrolleinrichtung
16 Basisdruck 17 erster Betätigungsdruck
18 zweiter Betätigungsdruck
19 ausgangsseitig
20 erste ausgangsseitige Hydraulikleitung
21 zweite ausgangsseitige Hydraulikleitung 22 Federseite
23 Mitteln zum hydraulischen Durchschalten eines Betätigungsdrucks
24 Mittel zum Ermitteln eines höchsten Betätigungsdrucks
25 erstes Double-Ball-Check-Ventil
26 hydraulische Vorsteuerungseinrichtung 27 Vorsteuerventil
28 hydraulische Blenden
30 zweites Ausführungsbeispiel
31 Schaltsystem 32 dritter Betätigungsdruck
33 drittes Druckregelventil
34 zweites Double-Ball-Check-Ventil 40 drittes Ausführungsbeispiel
50 viertes Ausführungsbeispiel 60 fünftes Ausführungsbeispiel
61 weiteres Schaltsystem
62 viertes Druckregelventil
63 vierter Betätigungsdruck
64 drittes Double-Ball-Check-Ventil 65 Wechselventil

Claims

Patentansprüche:
1. Automatisiertes Getriebe mit einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung (2) und mit einer oder mehreren hydraulisch betätigbaren Getriebeeinheiten (3, 4, 31 , 61 ), wobei die hydraulische Steuerungsvorrichtung (2) eine Regelungseinheit (5) zum Einstellen von Betätigungsdrücken (17, 18, 32, 63) an den Getriebeeinheiten und ein Basisdruckregelventil (8) zum Ein- stellen eines hydraulischen Basisdrucks (16) der hydraulischen Steuerungsvorrichtung (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuerungsvorrichtung (2) eine hydraulische Einrichtung (9) für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils (8) umfasst und dass Mittel (23) zum hydraulischen Durchschalten eines Be- tätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) zu dem Basisdruckregelventil (8) vorgesehen sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdruck durch die hydraulische Steuerungsvorrichtung (2) zumindest temporär an einen geringeren Betätigungsdruck angleichbar ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist, welches als hydraulisch betätigbare Getriebeeinheiten (3, 4, 31 , 61 ) eine erste Kupplung (3) zum Kuppeln und Entkuppeln eines erstes Teilgetriebe mit bzw. von einem Antrieb, eine zweite Kupplung (4) zum Kuppeln und Entkuppeln eines zweiten Teilgetriebe mit bzw. von dem Antrieb, und ein Schaltsystem
(31 , 61 ) zum Schalten von Gängen der beiden Teilgetriebe aufweist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel (24) zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) an den Getriebeeinheiten bzw. an den beiden Kupplungen (3, 4) und/oder an dem Schaltsystem (31 , 63).
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils (8) mehrere Mittel (24) zum Ermitteln eines höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) aufweist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mittel (24) zum Ermitteln des höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) kaskadenartig angeordnet sind.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Basisdruck (16) um einen Betrag Delta größer als der höchste temporär erforderliche Betätigungsdruck (17, 18, 32, 63) einstellbar ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern des Basisdruckregelventils (8) wenigstens ein Wechselventil, insbeson- dere ein Double-Ball-Check-Ventil (25, 34, 64), aufweist.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das
Wechselventil Mittel vorgesehen sind, die die Getriebeeinheiten (3, 4, 31 , 61 ) bei allen Betätigungsdrücken hydraulisch voneinander trennt.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (5) eine hydraulische Vorsteuereinrichtung
(26) für das Basisdruckregelventil (8) aufweist.
1 1. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (5) ein erstes Druckregelventil (6) und wenigstens ein weiteres Druckregelventil (7, 33, 62) aufweist, wobei mittels des ersten Druckregelventils (6) ein Betätigungsdruck (17) für die erste Kupplung (3) und mittels des weiteren Druckregelventils (7, 33, 62) ein weiterer Betätigungsdruck (18, 32, 63) für die zweite Kupplung (4) oder für das Schaltsystem (31 , 61 ) einstellbar ist.
12. Getriebe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventile (6, 7, 33, 62) zum Einstellen des jeweiligen Betätigungs- drucks (17, 18, 32, 63) jeweils ein Vorsteuerventil (27) zum betätigungs- druckabhängigen Steuern des Basisdruckregelventils (8) bilden.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel (10) zum hydraulischen Verbinden der Einrichtung (9) für ein betä- tigungsdruckabhängiges Steuern, mittels welchen die Einrichtung (9) für ein betätigungsdruckabhängiges Steuern sowohl mit ausgangsseitigen
Hydraulikleitungen (20, 21 ) der Regelungseinheit (5) als auch mit dem Basisdruckregelventil (8) hydraulisch verbunden ist.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines hydraulischen Leitungssystems (10) der hydrauli- sehen Steuerungsvorrichtung (2) hydraulische Blenden (28) angeordnet sind.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kupplungen (3, 4) und den diesbezüglich vorgeschalteten Druckregelventilen (6, 7) jeweils ein Umschaltventil hydrau- lisch zwischengeschaltet ist.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein temporär erforderlicher Betätigungsdruck (32, 63) zum Betäti- gen des Schaltsystems (31 , 61 ) immer größer ist als einer der beiden Betätigungsdrücke (17, 18) der Kupplungen (3, 4).
17. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mittels eines Basisdruckregelventils (8) ein hyd- raulischer Basisdruck (16) an der hydraulischen Steuerungsvorrichtung
(2) eingestellt wird und bei welchem mittels geeigneter Druckregelventile (6, 7, 33, 62) Betätigungsdrücke (17, 18, 32, 63) zum Betätigen von einer oder mehreren Getriebeeinheiten (3, 4, 31 , 61 ) vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Betätigungsdrücke (17, 18, 32, 63) zu dem Basisdruckregelventil (8) durchgeschaltet wird und dass der hydraulische Basisdruck (16) mittels eines der Betätigungsdrücke (17, 18, 32, 63) eingestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdruck zumindest temporär an einen geringeren Betätigungsdruck an- geglichen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Basisdruck (16) mittels des höchsten temporär erforderlichen Betätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) eingestellt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisdruckregelventil (8) von einem der Betätigungsdrücke (17, 18, 32, 63) gesteuert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein betätigungsdruckabhängiges Steuerungssignal, mittels welchem das Basisdruckregelventil (8) gesteuert werden kann, aus- gangsseitig eines der Druckregelventile (6, 7, 33, 62) zum Vorgeben eines Betätigungsdrucks (17, 18, 32, 63) ermittelt wird.
PCT/EP2010/059158 2009-06-26 2010-06-28 Automatisiertes getriebe und verfahren zum betreiben eines automatisierten getriebes WO2010149797A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/378,315 US9068648B2 (en) 2009-06-26 2010-06-28 Automated transmission and method for operating an automated transmission
CN201080028817.XA CN102803793B (zh) 2009-06-26 2010-06-28 自动化变速器和用于运行自动化变速器的方法
JP2012516778A JP2012530889A (ja) 2009-06-26 2010-06-28 自動変速機及び自動変速機を動作させるための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030749.4A DE102009030749B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
DE102009030749.4 2009-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149797A1 true WO2010149797A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=42667885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059158 WO2010149797A1 (de) 2009-06-26 2010-06-28 Automatisiertes getriebe und verfahren zum betreiben eines automatisierten getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9068648B2 (de)
JP (1) JP2012530889A (de)
CN (1) CN102803793B (de)
DE (1) DE102009030749B4 (de)
WO (1) WO2010149797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767617A (zh) * 2012-07-18 2012-11-07 四川大学 一种液压换档压力控制阀

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110746B4 (de) * 2012-11-09 2020-01-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102013221658A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer Getriebevorrichtung mit einem Schmierkreislauf
CN104534080B (zh) * 2014-12-03 2018-01-05 上海瑞迪汽车科技有限公司 一种汽车变速箱液压控制系统和方法
DE102015222745A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
US10041586B2 (en) * 2016-03-24 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for transmission range monitoring
US10047860B2 (en) * 2016-06-02 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Pump switching control systems and methods for continuously variable transmissions
US9970540B2 (en) * 2016-06-02 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Transmission fluid pressure control systems and methods for continuously variable transmissions
WO2018097182A1 (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 係合制御装置
US10571016B2 (en) 2018-01-03 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC Electronic transmission range selection for a continuously variable transmission
CN113915325B (zh) * 2021-09-28 2023-09-12 江苏常发农业装备股份有限公司 全动力换挡变速箱液压及润滑系统及变速箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589262A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Borg Warner Inc. Hydraulische Steuereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes.
EP1635091A1 (de) 2004-09-02 2006-03-15 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1674765A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Renault s.a.s. Vorrichtung zum Zuführen eines Fluids für einen Mechanismus mit hydraulischer Steuerung
EP1881222A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines hydraulisches Steuerungssystems für ein Doppelkupplungsgetriebe und hydraulisches Steuerungssystem dafür
DE102006038446A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektromotorischer Kolbenantrieb

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126902A (en) * 1964-10-22 1968-09-11 Fairey Eng Improvements relating to hydraulic control systems
US3326066A (en) * 1964-11-23 1967-06-20 Borg Warner Hydrokinetic and mechanical gear drive
US3570636A (en) * 1969-02-24 1971-03-16 Caterpillar Tractor Co Pneumatic shift control for a mechanical transmission
US3979655A (en) * 1975-03-31 1976-09-07 Compressor Controls Corporation Control system for controlling a dynamic compressor
JPS5927328U (ja) * 1982-08-16 1984-02-20 株式会社神崎高級工機製作所 動力伝達装置における油供給装置
US4589537A (en) * 1982-11-12 1986-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock-up control device for torque converter in automatic transmission for vehicle
DE3821416A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil
JP3402080B2 (ja) * 1996-07-10 2003-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置
JP2000046208A (ja) * 1998-07-24 2000-02-18 Showa Corp シャトル弁装置
JP2000055004A (ja) * 1999-08-30 2000-02-22 Komatsu Ltd 油圧回路
US6471613B1 (en) * 2000-08-23 2002-10-29 Daimlerchrysler Corporation Transmission with variable line pressure
DE10155050A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Porsche Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung und einem unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren Getriebe sowie entsprechendes Kupplungssystem
JP4056305B2 (ja) * 2002-06-28 2008-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3834270B2 (ja) * 2002-06-28 2006-10-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US7055326B1 (en) * 2005-07-12 2006-06-06 Kalex, Llc Single flow cascade power system
JP3995018B2 (ja) * 2006-01-31 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102006009609A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
JP4731505B2 (ja) * 2006-03-17 2011-07-27 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP2008089125A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 鞍乗型車両の走行動力伝達装置
DE102008007052A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
JP5177113B2 (ja) * 2009-09-30 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US8548699B2 (en) * 2010-05-25 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for adaptive control of transmission fluid operating pressures
JP5440531B2 (ja) * 2011-03-18 2014-03-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の流体圧制御装置
US9976576B2 (en) * 2011-10-24 2018-05-22 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic distribution system employing a dual pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589262A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Borg Warner Inc. Hydraulische Steuereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes.
EP1635091A1 (de) 2004-09-02 2006-03-15 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1674765A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Renault s.a.s. Vorrichtung zum Zuführen eines Fluids für einen Mechanismus mit hydraulischer Steuerung
EP1881222A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines hydraulisches Steuerungssystems für ein Doppelkupplungsgetriebe und hydraulisches Steuerungssystem dafür
DE102006038446A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektromotorischer Kolbenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767617A (zh) * 2012-07-18 2012-11-07 四川大学 一种液压换档压力控制阀
CN102767617B (zh) * 2012-07-18 2015-06-24 四川大学 一种液压换档压力控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN102803793B (zh) 2015-06-17
JP2012530889A (ja) 2012-12-06
US9068648B2 (en) 2015-06-30
US20120144940A1 (en) 2012-06-14
CN102803793A (zh) 2012-11-28
DE102009030749A1 (de) 2011-01-05
DE102009030749B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149797A1 (de) Automatisiertes getriebe und verfahren zum betreiben eines automatisierten getriebes
EP1965100B1 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
EP1635091B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1645786B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE69602406T2 (de) Elektrohydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2324269A2 (de) Verfahren und hydraulikkreislauf zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
EP1637756A1 (de) Hydraulisches System zur Bereitstellung von Drücken und Volumenströmen in einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1589262A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes.
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
EP2382403A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
DE102011102807A1 (de) Steuersystem für ein nass-doppelkupplungsgetriebe
DE102007062757B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100809B4 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100799A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2008101458A2 (de) Hydrauliksystem
DE3833622A1 (de) Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080028817.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012516778

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2801/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13378315

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10725485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1