WO2008101458A2 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008101458A2
WO2008101458A2 PCT/DE2008/000174 DE2008000174W WO2008101458A2 WO 2008101458 A2 WO2008101458 A2 WO 2008101458A2 DE 2008000174 W DE2008000174 W DE 2008000174W WO 2008101458 A2 WO2008101458 A2 WO 2008101458A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
hydraulic system
switching
valve device
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008101458A3 (de
Inventor
Christoph Vetter
Eric MÜLLER
Reinhard Stehr
Hanjo Nissen
Volker Edelmann
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN2008800047373A priority Critical patent/CN101611247B/zh
Priority to DE112008000285T priority patent/DE112008000285A5/de
Priority to JP2009550201A priority patent/JP5553614B2/ja
Publication of WO2008101458A2 publication Critical patent/WO2008101458A2/de
Publication of WO2008101458A3 publication Critical patent/WO2008101458A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system for driving a clutch and / or a variator of a belt pulley belt with a variably adjustable transmission ratio of a vehicle, in particular a commercial vehicle, with at least one hydraulic energy source.
  • the hydraulic system comprises a moment sensor.
  • the invention also includes embodiments without torque sensor.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic system according to the preamble of claim 1 or the preamble of claim 8, which allows a higher efficiency or a reduction of the hydraulic energy source.
  • the supply of various consumers should be improved.
  • the object is achieved in a hydraulic system for driving a clutch and / or a variator of a conical-pulley belt with a variably adjustable transmission ratio of a vehicle, in particular a commercial vehicle, with at least one hydraulic energy source and with a preferred moment sensor, characterized in that a switching and Block valve device for supplying additional consumers in addition to the torque sensor is connected between the hydraulic power source, the other consumers and the torque sensor, that the torque sensor is prioritized supplied with hydraulic medium.
  • the switching and blocking valve device is preferably designed as a sliding valve.
  • a preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the switching and shut-off valve device is connected to supply the further consumer between the hydraulic energy source and the other consumers.
  • the switching and blocking valve device is preferably designed as a 3/3-way valve.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the switching and blocking valve device is biased to supply the other consumers in a closed state. When closed, all che connections of the switching and shut-off valve device closed.
  • the bias in the closed state is made possible by, for example, a spring.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the switching and shut-off valve device cooperates to supply the other consumers with a diaphragm or a pressure relief valve in a return of the torque sensor.
  • the orifice or pressure relief valve is connected downstream of the torque sensor.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the switching and shut-off valve device for supplying the other consumers is so in connection with the return of the torque sensor, that the switching and shut-off valve device for supplying the other consumer opens only when in the return of the torque sensor, there is a minimum hydraulic medium flow.
  • the orifice or the pressure relief valve in the return ensures a minimum volume flow via the torque sensor. As a result, a constant supply or contact pressure of the torque sensor is maintained.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the switching and blocking valve means for supplying the further consumer has an open position in which the further consumers are connected to the hydraulic energy source.
  • the other consumers are, for example, translation valve devices which serve to provide adjustment pressures in the adjustment spaces of the variator.
  • Another preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that the switching and blocking valve device for supplying the further consumers has a further open position in which the further consumers are connected to the hydraulic energy source and in which an output of the hydraulic energy source via the open switching and shut-off valve device is in communication with an input of the hydraulic energy source.
  • a hydraulic system for driving a clutch and / or a variator of a conical-pulley with a variably adjustable transmission ratio of a vehicle, in particular a commercial vehicle, with at least one hydraulic energy source also in that an output of a first transmission valve device, which serves to provide an adjustment pressure in a first adjustment chamber, and an output of a second transmission valve device, which serves to provide an adjustment pressure in a second adjustment chamber, are connected directly to one or the input of the hydraulic energy source.
  • the hydraulic medium flow is again led directly in front of the inlet or the inlet of the hydraulic energy source, in particular a high-pressure pump. There are only minimal backpressure.
  • a low pressure pump used to supply the high pressure pump can be reduced in size by the recirculated hydraulic medium.
  • the hydraulic energy source comprises at least one high-pressure pump and at least one low-pressure pump, which communicate with each other.
  • the low-pressure pump supplies the high-pressure pump with hydraulic medium, which is subjected to low pressure and is pressurized in the high-pressure pump with high pressure.
  • Another preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the outputs of the transmission valve means are connected directly to an input of the high-pressure pump.
  • the hydraulic energy source comprises a first and a second low-pressure pump.
  • the two low-pressure pumps are connected in parallel.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that an output of the second low-pressure pump is connected via a pressure regulating valve device.
  • a pressure regulating valve device serves to set the pressure level for the second low-pressure pump.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the pressure regulating valve device has a switching position in which the output of the second low-pressure pump is in communication with a tank.
  • Another preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that the pressure regulating valve device has a further switching position in which the delivery flow of the second low-pressure pump is combined with the delivery flow of the first low-pressure pump.
  • the combined flow rates of the two low-pressure pumps are fed to the low-pressure or low-pressure circuit.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the outputs of the low-pressure pumps are individually or together via the pressure control valve device with other consumers, in particular cooling devices, in communication.
  • the cooling devices include, for example, a clutch cooling and a variator cooling.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that in the low-pressure region or low-pressure circuit a control switching valve device for supplying the further consumers is connected between the pressure regulating valve device and the further consumers such that a variator cooling device is prioritized with hydraulic medium.
  • the variator cooler is prioritized before the other consumers supplied with hydraulic medium, which is acted upon by low pressure.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that the control switching valve device is followed by an orifice whose backpressure pressure cooperates with the control switching valve device in such a way that stepping a predetermined confusestau Kunststoffs the other consumers are supplied in addition to the Variator cooling device with hydraulic medium. Only when sufficient hydraulic medium flows through the variator cooling device, then the other consumers are switched on.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that the control switching valve device is followed by an orifice switching device with different orifices, the backpressures of which interact with the control switching valve device such that the further consumers are supplied with hydraulic medium in addition to the variator cooling device only after a respective predetermined minimum back pressure has been exceeded.
  • the aperture switching device is preferably designed as a 2/2-way valve.
  • the pressure regulating valve device has a further switching position, in which the output of the second low-pressure pump communicates with a medium-pressure region or medium-pressure circuit.
  • the medium pressure is for example 20 bar and is greater than the low pressure, which is for example 3 bar, and less than the high pressure. If the medium pressure is exceeded, then the excess hydraulic fluid is discharged either in the low pressure range or low pressure circuit or in the tank.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hydraulic system is characterized in that the medium-pressure region or medium-pressure circuit comprises further consumers which are supplied with hydraulic medium via further valve devices as required, which is supplied with the medium pressure.
  • the other consumers are, for example, a clutch-type braking device for the drive train of the motor vehicle or the actuation of a switching actuator.
  • a pressure filter is connected between the second low-pressure pump and the pressure regulating valve device.
  • the pressure filter comprises a filter with a check valve or pressure relief valve connected in parallel therewith.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that a pressure filter associated with the second low-pressure pump of the pressure regulating valve device is connected downstream. This provides the advantage that the hydraulic medium flow conducted into the tank at the pressure regulating valve device does not have to be guided through the pressure filter.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the hydraulic energy source comprises a first and a second high-pressure pump, which is connected in parallel to the first high pressure pump. Depending on demand, the two high-pressure pumps enable the provision of different hydraulic medium flows.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that a Abregelventil is connected in parallel to the second high-pressure pump, that the flow of the second high-pressure pump as needed is supplied to an input at least one of the high-pressure pumps.
  • the attached figure shows a hydraulic circuit diagram of a hydraulic system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a hydraulic system 1 with the aid of symbols common in hydraulics in the form of a hydraulic circuit diagram.
  • a tank with hydraulic medium is designated at various points by symbols 2 to 7.
  • the hydraulic medium contained in the tank is preferably hydraulic oil, which is also referred to as oil.
  • filters, pressure relief valves or spring-loaded check valves and coolers are shown in the hydraulic circuit diagram by common symbols in the hydraulic system, which are not all provided for the sake of clarity with reference numerals.
  • the hydraulic system 1 is used to control a conical-pulley belt drive, which is arranged in the drive train of a motor vehicle.
  • Such cone pulley Belting transmissions are also referred to as Continuously Variable Transmission (CVT) transmissions. It is a continuously variable vehicle transmission, which allows a high level of ride comfort through a smooth change of the ratio.
  • the hydraulic system 1 comprises a hydraulic energy source 10 with a first low-pressure pump 11 and a second low-pressure pump 12.
  • the inputs of the low-pressure pumps 11 and 12 are connected to the tank 2.
  • a spring-loaded check valve or pressure relief valve is connected in parallel.
  • the low-pressure pumps 11, 12 are prefeed pumps, which supply a first high-pressure pump 14 and a second high-pressure pump 15 with hydraulic medium.
  • the low-pressure pumps 11, 12 are each followed by a pressure filter device 16, 17.
  • the pressure filter devices 16, 17 each comprise a filter and a spring-loaded check valve or pressure relief valve.
  • the low-pressure pumps 11, 12 are connected via a distribution or adjustment system 18 with the high-pressure pumps 14, 15 in connection.
  • the distribution or adjustment system 18 includes a pressure control valve device 20, which is designed as a 3/3-way valve. To the left in Figure 1 side of the pressure control valve device 20, the output of the second low-pressure pump 12 is connected.
  • the right-hand side of the pressure regulating valve device 20 in FIG. 1 comprises a return connection into the tank 3, a connection to a branch 24 and a connection to a connecting line 41, viewed from below.
  • the output of the first low-pressure pump 11 is connected to a low pressure region 25, which is also referred to as a low pressure circuit.
  • the low-pressure region 25 contains hydraulic medium which is provided by the first and / or second low-pressure pump 11, 12.
  • the hydraulic medium in the low-pressure region 25 is subjected to a pressure of about 3 bar, which is also referred to as low pressure.
  • a switching valve 26 is provided which serves to supply a clutch cooling 27.
  • the low-pressure region 25 also comprises a variator cooling 28 and further cooling 29, 30.
  • a control switching valve device 35 is provided, which is biased by a spring in the switching position shown.
  • the control circuit designed as a 3/3-way valve Valves 35 is the variator cooling 28 via an aperture switching device 38 with the low pressure region 25 in connection.
  • the further coolings 29, 30 are separated from the low pressure region 25 in the switching position of the control switching valve device 35 shown.
  • the aperture switching device 38 comprises two orifices which provide different flow rates to the variator cooling 28.
  • the pressure in the low pressure region 25 is maintained by a pressure relief valve 39.
  • the distribution or adjustment system 18 comprises, in addition to the low-pressure region 25, a medium-pressure region 40, which is also referred to as the medium-pressure circuit.
  • the medium-pressure region 40 is connected via the connecting line 41 to the pressure regulating valve device 20.
  • the second low-pressure pump 12 conveys into the tank 3, as indicated by the arrow.
  • the low-pressure region 25 is supplied by the first low-pressure pump 11 with hydraulic medium, which is acted upon by low pressure.
  • the pressure filter device assigned to the second low-pressure pump 12 can also be arranged in the medium-pressure region 40 instead of at 17.
  • the arrangement of the pressure filter device 44 to or behind the pressure regulating valve device 20 provides the advantage that the hydraulic medium flow conducted into the tank 3 at the pressure regulating valve device 20 is not passed through the pressure filter device 44.
  • a return line 42 From the pressure control valve device 20 is a return line 42, which supplies a pressure regulating valve 45 via the connecting line 41 with hydraulic medium, which is acted upon by low pressure.
  • the pressure control valve device 45 serves to provide a pilot pressure, which is switched as needed by means of magnets 46 via proportional solenoid valves to the individual valve devices in the distribution or adjustment system 18.
  • a switching valve 48 is arranged, which is designed as a 3/2-way valve.
  • the switching valve 48 serves to supply a clutch-like brake 49 and a further cooling 50 with hydraulic medium, which is acted upon by medium pressure.
  • Another switching valve 51 which, like the switching valve 48, is designed as a spring-biased proportional solenoid valve, serves, for example, to supply a switching actuator (not shown) with hydraulic medium which is subjected to medium pressure.
  • the second low-pressure pump 12 When the pressure regulating valve device 20 is in its middle position, then the second low-pressure pump 12 is switched on, for example to increase the hydraulic fluid level. provide refrigeration needs.
  • a medium pressure of about 20 bar is provided by the second low-pressure pump 12 as required.
  • the pressurized medium pressure hydraulic fluid is supplied via the connecting line 41 to the medium pressure consumers 49, 50. If the desired medium pressure of about 20 bar is exceeded, then a discharge of the excess hydraulic medium in the low-pressure region 25 or in the tank 3 is made possible via the return 42.
  • the part of the hydraulic system 1 following the outputs of the high-pressure pumps 14, 15 is also referred to as the high-pressure region and is subjected to a pressure which is significantly greater than the mean pressure in the medium-pressure region 40.
  • An Abregelventil 55 is connected in parallel to the second high-pressure pump 15, which in turn is connected in parallel to the first high-pressure pump 14.
  • the Abregelventil 55 is designed as a 2/2-way valve and serves to guide the provided by the second high-pressure pump 15 hydraulic medium flow again directly in front of the inlet or inlet of the high-pressure pumps 14, 15.
  • a pressure control valve 56 is connected downstream, which serves to maintain a desired system pressure.
  • the pressure regulating valve device 56 is followed by a torque sensor 58 which is connected to the tank 4 via a return 62, in which an orifice 63 or a pressure limiting valve 64 are arranged.
  • the return line 62 is connected via a control line 61 with a switching and blocking valve device 60 in connection, which is designed as a 3/3-way valve, which is biased by a spring in the illustrated closed position. In the illustrated position, it is the normal position of the switching and blocking valve device 60, which is also referred to as the closed position. In the illustrated closed position, the supply of other consumers in addition to the moment sensor 58 is interrupted. As a result, the torque sensor 58 is prioritized.
  • the pressure control valve 56 is connected via control lines containing OR links 66, 67, with a coupling 70 and Verstell choir 71, 72 of the variator in combination.
  • the clutch 70 is supplied with hydraulic medium via further valve devices.
  • the adjustment chambers 71, 72 are supplied via transmission valve devices 73, 74 and an emergency running switch valve device 75 specifically with hydraulic medium.
  • the adjustment chambers 71, 72 are supplied via the switching and blocking valve device 60 only with hydraulic medium when in the return 62 of the torque sensor 58, a minimum hydraulic flow is reached, the means a sufficient supply of the torque sensor 58 is ensured with hydraulic medium.
  • a Notlaufschaltventil worn 75 is connected, which switches in a failure of the upstream valve devices in a limp home mode.
  • An identically designed emergency valve switching device 78 is connected upstream of the coupling 70.
  • the emergency running valve devices 75, 78 allow in emergency operation a volume flow or speed-dependent operation of the connected loads.
  • a pressure control valve 79 is arranged in the high-pressure region, which analogous to the pressure-regulating valve 45 in the medium-pressure region 40 serves to maintain a desired system pressure for supplying magnet 80 in the high-pressure region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Ansteuern einer Kupplung und/oder eines Variators eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle und mit einem Momentenfühler. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung weiterer Verbraucher neben dem Momentenfühler so zwischen die hydraulische Energiequelle, die weiteren Verbraucher und den Momentenfühler geschaltet ist, dass der Momentenfühler priorisiert mit Hydraulikmedium versorgt wird.

Description

Hvdrauliksvstem
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Ansteuern einer Kupplung und/oder eines Variators eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle. Das Hydrauliksystem umfasst in einem bevorzugten Aus- führungsbeispie) einen Momentenfühler. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsbeispiele ohne Momentenfühler.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise dem Oberbegriff des Anspruchs 8 zu schaffen, das einen höheren Wirkungsgrad beziehungsweise eine Verkleinerung der hydraulischen Energiequelle ermöglicht. Insbesondere soll die Versorgung verschiedener Verbraucher verbessert werden.
Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem zum Ansteuern einer Kupplung und/oder eines Variators eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle und mit einem bevorzugten Momentenfühler, dadurch gelöst, dass eine Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung weiterer Verbraucher neben dem Momentenfühler so zwischen die hydraulische Energiequelle, die weiteren Verbraucher und den Momentenfühler geschaltet ist, dass der Momentenfühler priorisiert mit Hydraulikmedium versorgt wird. Dadurch wird die Sicherheit des Hydrauliksystems im Betrieb eines mit dem Hydrauliksystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs verbessert. Die Schalt- und Sperrventileinrichtung ist vorzugsweise als Schiebetventil ausgeführt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher zwischen die hydraulische Energiequelle und die weiteren Verbraucher geschaltet ist. Die Schalt- und Sperrventileinrichtung ist vorzugsweise als 3/3-Wegeventil ausgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher in einen geschlossenen Zustand vorgespannt ist. Im geschlossenen Zustand sind sämtli- che Anschlüsse der Schalt- und Sperrventileinrichtung geschlossen. Die Vorspannung in dem geschlossenen Zustand wird zum Beispiel durch eine Feder ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher mit einer Blende oder einem Druckbegrenzungsventil in einem Rücklauf des Momenten- fühlers zusammenwirkt. Die Blende oder das Druckbegrenzungsventil ist dem Momentfühler nachgeschaltet. Eine Steuerleitung, die von der Schalt- und Sperrventileinrichtung ausgeht, mündet vor der Blende oder dem Druckbegrenzungsventil in den Rücklauf des Momentenfüh- lers.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher so mit dem Rücklauf des Momentenfühlers in Verbindung steht, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher erst dann öffnet, wenn in dem Rücklauf des Momentenfühlers ein Mindesthydraulikmediumstrom vorliegt. Die Blende oder das Druckbegrenzungsventil im Rücklauf sorgt für einen Mindestvolumenstrom über den Momentenfühler. Dadurch wird eine ständige Versorgung beziehungsweise Anpressung des Momentenfühlers aufrechterhalten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher eine geöffnete Stellung aufweist, in welcher die weiteren Verbraucher mit der hydraulischen Energiequelle verbunden sind. Bei den weiteren Verbraucher handelt es sich zum Beispiel um Übersetzungsventileinrichtungen, die zur Bereitstellung von Verstelldrücken in Verstellräumen des Variators dienen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher eine weitere geöffnete Stellung aufweist, in welcher die weiteren Verbraucher mit der hydraulischen Energiequelle verbunden sind und in welcher ein Ausgang der hydraulischen Energiequelle über die geöffnete Schalt- und Sperrventileinrichtung mit einem Eingang der hydraulischen Energiequelle in Verbindung steht. Das liefert den Vorteil, dass überschüssiges Hydraulikmedium wieder der hydraulischen Energiequelle, vorzugsweise einer Hochdruckpumpe, zugeführt wird. Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem zum Ansteuern einer Kupplung und/oder eines Variators eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle, auch dadurch gelöst, dass ein Ausgang einer ersten Übersetzungsventileinrichtung, die zur Bereitstellung eines Verstelldrucks in einem ersten Verstellraum dient, und ein Ausgang einer zweiten Übersetzungsventileinrichtung, die zur Bereitstellung eines Verstelldrucks in einem zweiten Verstellraum dient, direkt an einen beziehungsweise den Eingang der hydraulischen Energiequelle angeschlossen sind. In Fahrzuständen mit geringem Bedarf an mit Hochdruck beaufschlagtem Hydraulikmedium wird der Hydraulikmediumstrom wieder direkt vor den Eingang oder den Einlass der hydraulischen Energeiequelle, insbesondere einer Hochdruckpumpe, geführt. Es entstehen nur minimale Rückstaudrücke. Eine zur Versorgung der Hochdruckpumpe verwendete Niederdruckpumpe kann durch das rückgeführte Hydraulikmedium verkleinert werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 auch dadurch gelöst, dass die hydraulische Energiequelle mindestens eine Hochdruckpumpe und mindestens eine Niederdruckpumpe umfasst, die miteinander in Verbindung stehen. Die Niederdruckpumpe versorgt die Hochdruckpumpe mit Hydraulikmedium, das mit Niederdruck beaufschlagt ist und in der Hochdruckpumpe mit Hochdruck beaufschlagt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Übersetzungsventileinrichtungen direkt an einen Eingang der Hochdruckpumpe angeschlossen sind. Das liefert den Vorteil, dass während der Variatorverstellung Hydraulikmedium aus dem entleerten Verstellraum teilweise in einen Niederdruckbereich oder Niederdruckkreislauf zwischen der Hochdruckpumpe und der Niederdruckpumpe geleitet werden kann. Hierdurch kann das Fördervolumen der Niederdruckpumpe verkleinert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine erste und eine zweite Niederdruckpumpe umfasst. Vorzugsweise sind die beiden Niederdruckpumpen parallel geschaltet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauiiksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe über eine Druckregelventileinrich- - A - tung mit einem Eingang der Hochdruckpumpe verbindbar ist, der mit einem Ausgang der ersten Niederdruckpumpe verbunden ist. Die Druckregelventileinrichtung dient dazu, das Druckniveau für die zweite Niederdruckpumpe einzustellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventileinrichtung eine Schaltstellung aufweist, in welcher der Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe mit einem Tank in Verbindung steht. Das liefert den Vorteil, dass der Förderstrom der zweiten Niederdruckpumpe bedarfsabhängig direkt in den Tank abgeführt werden kann. Dadurch kann ein minimaler Rückstau-/Arbeitsdruck erreicht werden. Darüber hinaus können die Verluste der zweiten Niederdruckpumpe minimiert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventileinrichtung eine weitere Schaltstellung aufweist, in welcher der Förderstrom der zweiten Niederdruckpumpe mit dem Förderstrom der ersten Niederdruckpumpe zusammengeführt wird. Die zusammengeführten Förderströme der beiden Niederdruckpumpen werden dem Niederdruckbereich oder Niederdruckkreislauf zugeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Niederdruckpumpen einzeln oder zusammen über die Druckregelventileinrichtung mit weiteren Verbrauchern, insbesondere Kühleinrichtungen, in Verbindung stehen. Die Kühleinrichtungen umfassen zum Beispiel eine Kupplungskühlung und eine Variatorkühlung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Niederdruckbereich beziehungsweise Niederdruckkreislauf eine Steuerschaltventileinrichtung zur Versorgung der weiteren Verbraucher so zwischen die Druckregelventileinrichtung und die weiteren Verbraucher geschaltet ist, dass eine Variatorkühlein- richtung priorisiert mit Hydraulikmedium versorgt wird. Die Variatorkühleinrichtung wird priori- siert vor den anderen Verbrauchern mit Hydraulikmedium versorgt, das mit Niederdruck beaufschlagt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltventileinrichtung eine Blende nachgeschaltet ist, deren Rückstaudruck so mit der Steuerschaltventileinrichtung zusammenwirkt, dass erst nach Über- schreiten eines vorgegebenen Mindestrückstaudrucks die weiteren Verbraucher neben der Variatorkühleinrichtung mit Hydraulikmedium versorgt werden. Erst wenn durch die Variator- kühleinrichtung genügend Hydraulikmedium strömt, dann werden auch die weiteren Verbraucher zugeschaltet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltventileinrichtung eine Blendenschalteinrichtung mit verschiedenen Blenden nachgeschaltet ist, deren Rückstaudrücke jeweils so mit der Steuerschaltventileinrichtung zusammenwirken, dass erst nach Überschreiten eines jeweils vorgegebenen Mindestrückstaudrucks die weiteren Verbraucher neben der Variatorkühleinrichtung mit Hydraulikmedium versorgt werden. Die Blendenschalteinrichtung ist vorzugsweise als 2/2-Wege- ventil ausgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventileinrichtung eine weitere Schaltstellung aufweist, in welcher der Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe mit einem Mitteldruckbereich oder Mitteldruckkreislauf in Verbindung steht. Der Mitteldruck beträgt zum Beispiel 20 bar und ist größer als der Niederdruck, der zum Beispiel 3 bar beträgt, und kleiner als der Hochdruck. Wenn der Mitteldruck überschritten wird, dann wird das überschüssige Hydraulikmedium entweder in den Niederdruckbereich beziehungsweise Niederdruckkreislauf oder in den Tank abgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteldruckbereich oder Mitteldruckkreislauf weitere Verbraucher umfasst, die über weitere Ventileinrichtungen bedarfsabhängig mit Hydraulikmedium versorgt werden, das mit dem Mitteldruck beaufschlagt ist. Bei den weiteren Verbrauchern handelt es sich zum Beispiel um eine kupplungsartige Bremseinrichtung für den Triebstrang des Kraftfahrzeugs oder um die Betätigung einer Schaltaktorik.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckfilter zwischen die zweite Niederdruckpumpe und die Druckregelventileinrichtung geschaltet ist. Der Druckfilter umfasst einen Filter mit einem parallel dazu geschalteten Rückschlagventil beziehungsweise Druckbegrenzungsventil.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein der zweiten Niederdruckpumpe zugeordneter Druckfilter der Druckregel- ventileinrichtung nachgeschaltet ist. Das liefert den Vorteil, dass der an der Druckregelventileinrichtung in den Tank geleitete Hydraulikmediumstrom nicht durch den Druckfilter geführt werden muss.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine erste und eine zweite Hochdruckpumpe umfasst, die parallel zu der ersten Hochdruckpumpe geschaltet ist. Die beiden Hochdruckpumpen ermöglichen bedarfsabhängig die Bereitstellung von unterschiedlichen Hydraulikmediumströmen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Abregelventil so parallel zu der zweiten Hochdruckpumpe geschaltet ist, dass der Förderstrom der zweiten Hochdruckpumpe bedarfsabhängig einem Eingang zumindest einer der Hochdruckpumpen zugeführt wird. Das liefert den Vorteil, dass nur geringe Rückstaudrücke entstehen. Die Niederdruckpumpe kann beziehungsweise die Niederdruckpumpe können aufgrund des rückgeführten Hydraulikmediums verkleinert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Die beiliegende Figur zeigt einen Hydraulikschaltplan eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
In Figur 1 ist ein Hydrauliksystem 1 mit Hilfe von in der Hydraulik gängigen Symbolen in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. In dem Hydraulikschaltplan ist ein Tank mit Hydraulikmedium an verschiedenen Stellen durch Symbole 2 bis 7 bezeichnet. Bei dem in dem Tank enthaltenen Hydraulikmedium handelt es sich vorzugsweise um Hydrauliköl, das auch als Öl bezeichnet wird. Mehrere Filter, Druckbegrenzungsventile beziehungsweise federbelastete Rückschlagventile und Kühler sind in dem Hydraulikschaltplan durch in der Hydraulik gängige Symbole dargestellt, die aus Gründen der Übersicht nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind.
Das Hydrauliksystem 1 dient zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, das im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Derartige Kegelscheiben- Umschlingungsgetriebe werden auch als CVT-Getriebe (CVT, Continiously Variabel Transmission) bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein stufenloses Fahrzeugsgetriebe, das durch eine ruckfreie Änderung der Übersetzung einen hohen Fahrkomfort ermöglicht.
Das Hydrauliksystem 1 umfasst eine hydraulische Energiequelle 10 mit einer ersten Niederdruckpumpe 11 und einer zweiten Niederdruckpumpe 12. Die Eingänge der Niederdruckpumpen 11 und 12 sind an den Tank 2 angeschlossen. Zu den Niederdruckpumpen 11, 12 ist jeweils ein federbelastetes Rückschlagventil beziehungsweise Druckbegrenzungsventil parallel geschaltet. Bei den Niederdruckpumpen 11, 12 handelt es sich um Vorförderpumpen, welche eine erste Hochdruckpumpe 14 und eine zweite Hochdruckpumpe 15 mit Hydraulikmedium versorgen. Den Niederdruckpumpen 11, 12 ist jeweils eine Druckfiltereinrichtung 16, 17 nachgeschaltet. Die Druckfiltereinrichtungen 16, 17 umfassen jeweils einen Filter und ein federbelastetes Rückschlagventil beziehungsweise Druckbegrenzungsventil.
Die Niederdruckpumpen 11, 12 stehen über ein Verteil- beziehungsweise Verstellsystem 18 mit den Hochdruckpumpen 14, 15 in Verbindung. Das Verteil- beziehungsweise Verstellsystem 18 umfasst eine Druckregelventileinrichtung 20, die als 3/3-Wegeventil ausgeführt ist. An die in Figur 1 linke Seite der Druckregelventileinrichtung 20 ist der Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe 12 angeschlossen. Die in Figur 1 rechte Seite der Druckregelventileinrichtung 20 umfasst - von unten nach oben betrachtet- einen Rückführanschluss in den Tank 3, einen Anschluss an eine Verzweigung 24 und einen Anschluss an eine Verbindungsleitung 41.
An der der Druckregelventileinrichtung 20 nachgeschalteten Verzweigung 24 ist der Ausgang der ersten Niederdruckpumpe 11 an einen Niederdruckbereich 25 angeschlossen, der auch als Niederdruckkreislauf bezeichnet wird. Der Niederdruckbereich 25 enthält Hydraulikmedium, das von der ersten und/oder zweiten Niederdruckpumpe 11, 12 bereitgestellt wird. Das Hydraulikmedium im Niederdruckbereich 25 ist mit einem Druck von etwa 3 bar beaufschlagt, der auch als Niederdruck bezeichnet wird. In dem Niederdruckbereich 25 ist ein Schaltventil 26 vorgesehen, das zur Versorgung einer Kupplungskühlung 27 dient. Neben der Kupplungskühlung 27 umfasst der Niederdruckbereich 25 noch eine Variatorkühlung 28 sowie weitere Kühlungen 29, 30.
Zur Priorisierung der Variatorkühlung 28 vor den weiteren Kühlungen 29, 30 ist eine Steuerschaltventileinrichtung 35 vorgesehen, die durch eine Feder in die gezeigte Schaltstellung vorgespannt ist. In der gezeigten Stellung des als 3/3-Wegeventil ausgeführten Steuerschalt- ventils 35 steht die Variatorkühlung 28 über eine Blendenschalteinrichtung 38 mit dem Niederdruckbereich 25 in Verbindung. Die weiteren Kühlungen 29, 30 sind in der gezeigten Schaltstellung der Steuerschaltventileinrichtung 35 von dem Niederdruckbereich 25 getrennt. Die Blendenschalteinrichtung 38 umfasst zwei Blenden, die verschiedene Durchflussmengen zur Variatorkühlung 28 bereitstellen. Der Druck im Niederdruckbereich 25 wird durch ein Druckbegrenzungsventil 39 aufrechterhalten.
Das Verteil- beziehungsweise Verstellsystem 18 umfasst neben dem Niederdruckbereich 25 noch einen Mitteldruckbereich 40, der auch als Mitteldruckkreislauf bezeichnet wird. Der Mitteldruckbereich 40 ist über die Verbindungsleitung 41 mit der Druckregelventileinrichtung 20 verbunden. In der in Figur 1 dargestellten Schaltstellung der Druckregelventileinrichtung 20 fördert die zweite Niederdruckpumpe 12 in den Tank 3, wie durch Pfeil angedeutet ist. Gleichzeitig wird der Niederdruckbereich 25 durch die erste Niederdruckpumpe 11 mit Hydraulikmedium versorgt, das mit Niederdruck beaufschlagt ist.
Bei 44 ist angedeutet, dass die der zweiten Niederdruckpumpe 12 zugeordnete Druckfiltereinrichtung statt bei 17 auch im Mitteldruckbereich 40 angeordnet sein kann. Die Anordnung der Druckfiltereinrichtung 44 nach beziehungsweise hinter der Druckregelventileinrichtung 20 liefert den Vorteil, dass der an der Druckregelventileinrichtung 20 in den Tank 3 geleitete Hydraulikmediumstrom nicht durch die Druckfiltereinrichtung 44 geleitet wird. Von der Druckregelventileinrichtung 20 geht eine Rückführleitung 42 aus, die ein Druckregelventil 45 über die Verbindungsleitung 41 mit Hydraulikmedium versorgt, das mit Niederdruck beaufschlagt ist. Die Druckregelventileinrichtung 45 dient dazu, einen Vorsteuerdruck bereitzustellen, der bedarfsabhängig mit Hilfe von Magneten 46 über Proportionalmagnetventile auf die einzelnen Ventileinrichtungen in dem Verteil- beziehungsweise Verstellsystem 18 geschaltet wird.
In dem Mitteldruckbereich 40 ist ein Schaltventil 48 angeordnet, das als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Das Schaltventil 48 dient zur Versorgung einer kupplungsartigen Bremse 49 und einer weiteren Kühlung 50 mit Hydraulikmedium, das mit Mitteldruck beaufschlagt ist. Ein weiteres Schaltventil 51, das ebenso wie das Schaltventil 48 als federvorgespanntes Proportionalmagnetventil ausgeführt ist, dient zum Beispiel zur Versorgung einer (nicht dargestellten) Schaltaktorik mit Hydraulikmedium, das mit Mitteldruck beaufschlagt ist.
Wenn sich die Druckregelventileinrichtung 20 in ihrer mittleren Stellung befindet, dann wird die zweite Niederdruckpumpe 12 zugeschaltet, um zum Beispiel einen erhöhten Hydraulikmedi- umbedarf für Kühlzwecke bereitzustellen. In der dritten, oberen Schaltstellung der Druckregelventileinrichtung 20 wird durch die zweite Niederdruckpumpe 12 bedarfsabhängig ein Mitteldruck von etwa 20 bar bereitgestellt. Das mit Mitteldruck beaufschlagte Hydraulikmedium wird über die Verbindungsleitung 41 den Mitteldruckverbrauchern 49, 50 zugeführt. Wenn der gewünschte Mitteldruck von etwa 20 bar überschritten wird, dann wird über die Rückführung 42 ein Abführen des überschüssigen Hydraulikmediums in den Niederdruckbereich 25 oder in den Tank 3 ermöglicht.
Der Teil des Hydrauliksystems 1 im Anschluss an die Ausgänge der Hochdruckpumpen 14, 15 wird auch als Hochdruckbereich bezeichnet und ist mit einem Druck beaufschlagt, der deutlich größer als der Mitteldruck in dem Mitteldruckbereich 40 ist. Ein Abregelventil 55 ist parallel zu der zweiten Hochdruckpumpe 15 geschaltet, die wiederum parallel zu der ersten Hochdruckpumpe 14 geschaltet ist. Das Abregelventil 55 ist als 2/2-Wegeventil ausgeführt und dient dazu, den von der zweiten Hochdruckpumpe 15 bereitgestellten Hydraulikmediumstrom wieder direkt vor den Einlass beziehungsweise Eingang der Hochdruckpumpen 14, 15 zu führen.
Den Hochdruckpumpen 14, 15 ist ein Druckregelventil 56 nachgeschaltet, das dazu dient, einen gewünschten Systemdruck aufrechtzuerhalten. Der Druckregelventileinrichtung 56 ist ein Momentenfühler 58 nachgeschaltet, der über einen Rücklauf 62, in welchem eine Blende 63 oder ein Druckbegrenzungsventil 64 angeordnet sind, mit dem Tank 4 in Verbindung steht. Der Rücklauf 62 steht über eine Steuerleitung 61 mit einer Schalt- und Sperrventileinrichtung 60 in Verbindung, die als 3/3-Wegeventil ausgeführt ist, das durch eine Feder in die dargestellte geschlossene Stellung vorgespannt ist. Bei der dargestellten Stellung handelt es sich um die Normalstellung der Schalt- und Sperrventileinrichtung 60, die auch als Schließstellung bezeichnet wird. In der dargestellten Schließstellung ist die Versorgung weiterer Verbraucher neben dem Momentenfühler 58 unterbrochen. Dadurch wird der Momentenfühler 58 priori- siert.
Das Druckregelventil 56 steht über Steuerleitungen, die ODER-Verknüpfungen 66, 67 enthalten, mit einer Kupplung 70 und Verstellräumen 71, 72 des Variators in Verbindung. Die Kupplung 70 wird über weitere Ventileinrichtungen mit Hydraulikmedium versorgt. Die Verstellräume 71, 72 werden über Übersetzungsventileinrichtungen 73, 74 sowie eine Notlaufschaltven- tileinrichtung 75 gezielt mit Hydraulikmedium versorgt. Allerdings werden die Verstellräume 71 , 72 über die Schalt- und Sperrventileinrichtung 60 erst dann mit Hydraulikmedium versorgt, wenn in dem Rücklauf 62 des Momentenfühlers 58 ein Mindesthydraulikstrom erreicht ist, das heißt eine ausreichende Versorgung des Momentenfühlers 58 mit Hydraulikmedium sichergestellt ist.
Erst dann wird der von den Hochdruckpumpen 14, 15 bereitgestellte Hydraulikmediumstrom über die Schalt- und Sperrventileinrichtung 60 den Übersetzungsventileinrichtungen 73, 74 zugeführt. In der Mittelstellung der Schalt- und Sperrventileinrichtung 60 wird der Hydraulikmediumstrom den Übersetzungsventileinrichtungen 73, 74 zugeführt. In der in Figur 1 linken Schaltstellung der Schalt- und Sperrventileinrichtung 60 wird der bereitgestellte Hydraulikmediumstrom zusätzlich zu den Übersetzungsventileinrichtungen 73, 74 auch dem Eingang der Hochdruckpumpen 14, 15 zugeführt.
Zwischen die Übersetzungsventileinrichtungen 73, 74 und die Verstellräume 71, 72 ist eine Notlaufschaltventileinrichtung 75 geschaltet, die bei einem Ausfall der vorgeschalteten Ventileinrichtungen in einen Notlaufbetrieb umschaltet. Eine gleich ausgeführte Notlaufschaltventileinrichtung 78 ist der Kupplung 70 vorgeschaltet. Die Notlaufschaltventileinrichtungen 75, 78 ermöglichen im Notlauf einen volumenstrom- beziehungsweise drehzahlabhängigen Betrieb der angeschlossenen Verbraucher.
Im Hochdruckbereich ist des Weiteren ein Druckregelventil 79 angeordnet, das analog zu dem Druckregelventil 45 in dem Mitteldruckbereich 40, dazu dient, im Hochdruckbereich einen gewünschten Systemdruck zur Versorgung von Magneten 80 aufrechtzuerhalten.
Bezuqszeichenliste
Hydrauliksystem
Tanksymboi
Tanksymbol
Tanksymbol
Tanksymbol
Tanksymbol
Tanksymbol
Energiequelle erste Niederdruckpumpe zweite Niederdruckpumpe erste Hochdruckpumpe zweite Hochdruckpumpe
Druckfiltereinrichtung
Druckfiltereinrichtung
Verteil- bzw. Verstellsystem
Druckregelventileinrichtung
Verzweigung
Niederdruckbereich
Schaltventil
Kupplungskühlung
Variatorkühlung
Kühlung
Steuerschaltventileinrichtung
Blendenschalteinrichtung
Druckbegrenzungsventil
Mitteldruckbereich
Verbindungsleitung
Rückführleitung
Druckfiltereinrichtung
Druckregelventil
Magnete Schaltventil
Bremse
Kühlung
Schaltventil
Abregelventil
Druckregelventil
Momentenfühler
Sperrventileinrichtung
Steuerleitung
Rücklauf
Blende
Druckbegrenzungsventil
ODER-Verknüpfung
ODER-Verknüpfung
Kupplung
Verstellraum
Verstellraum
Übersetzungsventileinrichtung
Übersetzungsventileinrichtung
Notlaufschaltventileinrichtung
Notlaufschaltventileinrichtung
Druckregelventil
Magnete

Claims

Patentansprüche
1. Hydrauliksystem zum Ansteuern einer Kupplung und/oder eines Variators eines Kegel- scheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle (10) und mit einem Momentenfühler (58), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung weiterer Verbraucher (71 ,72) neben dem Momentenfühler (58) so zwischen die hydraulische Energiequelle (10), die weiteren Verbraucher (71,72) und den Momentenfühler (58) geschaltet ist, dass der Momentenfühler (58) priorisiert mit Hydraulikmedium versorgt wird.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71 ,72) zwischen die hydraulische Energiequelle (10) und die weiteren Verbraucher (71,72) geschaltet ist.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71 ,72) in einen geschlossenen Zustand vorgespannt ist.
4. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71,72) mit einer Blende (63) oder einem Druckbegrenzungsventil (64) in einem Rücklauf (62) des Momentenfühlers (58) zusammenwirkt.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71 ,72) so mit dem Rücklauf (62) des Momentenfühlers (58) in Verbindung steht, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71,72) erst dann öffnet, wenn in dem Rücklauf (62) des Momentenfühlers (58) ein Mindesthydraulikmedi- umstrom vorliegt.
6. Hydrauiiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71 ,72) eine geöffnete Stellung aufweist, in welcher die weiteren Verbraucher (71,72) mit der hydraulischen Energiequelle (10) verbunden sind.
7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (71 ,72) eine weitere geöffnete Stellung aufweist, in welcher die weiteren Verbraucher (71,72) mit der hydraulischen Energiequelle (10) verbunden sind und in welcher ein Ausgang der hydraulischen Energiequelle (10) über die geöffnete Schalt- und Sperrventileinrichtung (60) mit einem Eingang der hydraulischen Energiequelle (10) in Verbindung steht.
8. Hydrauliksystem zum Ansteuern einer Kupplung (70) und/oder eines Variators eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit mindestens einer hydraulischen Energiequelle (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang einer ersten Übersetzungsventileinrichtung (73), die zur Bereitstellung eines Verstelldrucks in einem ersten Verstellraum (71) dient, und ein Ausgang einer zweiten Übersetzungsventileinrichtung (74), die zur Bereitstellung eines Verstelldrucks in einem zweiten Verstellraum (72) dient, direkt an einen beziehungsweise den Eingang der hydraulischen Energiequelle (10) angeschlossen sind.
9. Hydrauliksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle (10) mindestens eine Hochdruckpumpe (14) und mindestens eine Niederdruckpumpe (11) umfasst, die miteinander in Verbindung stehen.
10. Hydrauliksystem nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Übersetzungsventileinrichtungen (73,74) direkt an einen Eingang der Hochdruckpumpe (14) angeschlossen sind.
11. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, insbesondere in Kombination mit mindestens einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle (10) eine erste (11) und eine zweite (12) Niederdruckpumpe umfasst.
12. Hydrauliksystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe (12) über eine Druckregelventileinrichtung (20) mit einem Eingang der Hochdruckpumpe (14,15) verbindbar ist, der mit einem Ausgang der ersten Niederdruckpumpe (11) verbunden ist.
13. Hydrauliksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventileinrichtung (20) eine Schalttellung aufweist, in welcher der Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe (12) mit einem Tank (3) in Verbindung steht.
14. Hydrauliksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventileinrichtung (20) eine weitere Schaltstellung aufweist, in welcher der Förderstrom der zweiten Niederdruckpumpe (12) mit dem Förderstrom der ersten Niederdruckpumpe
(11 ) zusammengeführt wird.
15. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Niederdruckpumpen (11,12) einzeln oder zusammen über die Druckregelventileinrichtung (20) mit weiteren Verbrauchern, insbesondere Kühleinrichtungen (27-30), in Verbindung stehen.
16. Hydrauliksystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Niederdruckbereich (25) beziehungsweise Niederdruckkreislauf eine Steuerschaltventileinrichtung (35) zur Versorgung der weiteren Verbraucher (27-30) so zwischen die Druckregelventileinrichtung (20) und die weiteren Verbraucher geschaltet ist, dass eine Variator- kühleinrichtung (28) priorisiert mit Hydraulikmedium versorgt wird.
17. Hydrauliksystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltventileinrichtung (35) eine Blende nachgeschaltet ist, deren Rückstaudruck so mit der Steuerventileinrichtung (35) zusammenwirkt, dass erst nach Überschreiten eines vorgegebenen Mindestrückstaudrucks die weiteren Verbraucher (29,30) neben der Variator- kühleinrichtung (28) mit Hydraulikmedium versorgt werden.
18. Hydrauliksystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltventileinrichtung (35) eine Blendenschalteinrichtung (38) mit verschiedenen Blenden nachgeschaltet ist, deren Rückstaudrücke jeweils so mit der Steuerschaltventileinrichtung (35) zusammenwirken, dass erst nach Überschreiten eines jeweils vorgegebenen Mindestrückstaudrucks die weiteren Verbraucher (29,30) neben der Variatorkühlein- richtung (28) mit Hydraulikmedium versorgt werden.
19. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventileinrichtung (20) eine weitere Schaltstellung aufweist, in welcher der Ausgang der zweiten Niederdruckpumpe (12) mit einem Mitteldruckbereich (40) oder Mitteldruckkreislauf in Verbindung steht.
20. Hydrauliksystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteldruckbereich (40) oder Mitteldruckkreislauf weitere Verbraucher (49,50) umfasst, die über weitere Ventileinrichtungen (48,51) bedarfsabhängig mit Hydraulikmedium versorgt werden, das mit dem Mitteldruck beaufschlagt ist.
21. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckfilter (17) zwischen die zweite Niederdruckpumpe (12) und die Druckregelventileinrichtung (20) geschaltet ist.
22. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein der zweiten Niederdruckpumpe (12) zugeordneter Druckfilter (44) der Druckregelventileinrichtung (20) nachgeschaltet ist.
23. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, insbesondere in Kombination mit mindestens einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine erste (14) und eine zweite (15) Hochdruckpumpe umfasst, die parallel zu der ersten Hochdruckpumpe geschaltet ist.
24. Hydrauliksystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abregelventil (55) so parallel zu der zweiten Hochdruckpumpe (15) geschaltet ist, dass der Förderstrom der zweiten Hochdruckpumpe (15) bedarfsabhängig einem Eingang der Hochdruckpumpen (14,15) zugeführt wird.
PCT/DE2008/000174 2007-02-21 2008-01-31 Hydrauliksystem WO2008101458A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800047373A CN101611247B (zh) 2007-02-21 2008-01-31 液压系统
DE112008000285T DE112008000285A5 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydrauliksystem
JP2009550201A JP5553614B2 (ja) 2007-02-21 2008-01-31 液圧システム

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90256107P 2007-02-21 2007-02-21
US90256207P 2007-02-21 2007-02-21
US60/902,561 2007-02-21
US60/902,562 2007-02-21
US93727607P 2007-06-26 2007-06-26
US93727507P 2007-06-26 2007-06-26
US60/937,275 2007-06-26
US60/937,276 2007-06-26
US93743007P 2007-06-27 2007-06-27
US60/937,430 2007-06-27
US547907P 2007-12-05 2007-12-05
US61/005,479 2007-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008101458A2 true WO2008101458A2 (de) 2008-08-28
WO2008101458A3 WO2008101458A3 (de) 2008-10-09

Family

ID=39710556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000174 WO2008101458A2 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydrauliksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8051650B2 (de)
JP (1) JP5553614B2 (de)
CN (1) CN101611247B (de)
DE (1) DE112008000285A5 (de)
WO (1) WO2008101458A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5790173B2 (ja) * 2011-06-07 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
DE102013221038A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
ITUB20153995A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Cnh Ind Italia Spa Circuito idraulico per uso su un veicolo CVT.
JP6805657B2 (ja) * 2016-09-08 2020-12-23 日産自動車株式会社 無段変速機及び無段変速機の制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828347C2 (de) * 1978-06-28 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Reibgetriebe
US4819430A (en) * 1983-01-21 1989-04-11 Hydreco, Inc. Variably charged hydraulic circuit
DE4036683B4 (de) * 1989-11-21 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
KR970011608B1 (ko) * 1994-09-06 1997-07-12 대우중공업 주식회사 건설기계의 선회토르크 제어장치(an apparatus for controlling turning torque in a construction equipment)
DE19909348A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler
DE10021793B4 (de) * 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
JP2003139230A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Toyota Motor Corp オイルポンプの制御装置
EP1348894B1 (de) * 2002-03-29 2005-06-15 Van Doorne's Transmissie B.V. Umschlingungsgetriebe
JP2008510105A (ja) * 2004-08-13 2008-04-03 ロベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 液圧ポンプセットの設けられた連続可変トランスミッション
DE102006008940A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007035971A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN101611247B (zh) 2013-09-25
US8051650B2 (en) 2011-11-08
JP5553614B2 (ja) 2014-07-16
US20080209902A1 (en) 2008-09-04
DE112008000285A5 (de) 2009-10-29
JP2010519471A (ja) 2010-06-03
CN101611247A (zh) 2009-12-23
WO2008101458A3 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP1150040A2 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0883762B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses umschlingungsgetriebe mit erweitertem handschaltventil
EP2324269A2 (de) Verfahren und hydraulikkreislauf zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP1593881A1 (de) Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zur Kühlflüssigkeitsversorgung eines Doppelkupplungsgtriebes
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
WO2010149797A1 (de) Automatisiertes getriebe und verfahren zum betreiben eines automatisierten getriebes
WO2014117922A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP0728265A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
EP0776434B1 (de) Hydrauliksteuerung für eine änderung des hydrauliköldrucks in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraft
EP0828956A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
WO2008101458A2 (de) Hydrauliksystem
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
EP1451474A1 (de) Antrieb
WO2011120487A2 (de) Hydrauliksystem
EP1144885B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE102008007052A1 (de) Hydrauliksystem
DE4410311A1 (de) Elektrohydraulische Regelgetriebesteuerung
DE102013211123B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE102011115805B4 (de) Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe
WO2017137214A1 (de) Hydraulik-steuereinheit mit zusatzölversorgung und -entleerung für einen drehmomentwandler eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880004737.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080002851

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009550201

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2