WO2010149378A2 - Enantiomerenreine tricyclische verbindung und verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen herstellung bicyclischer und tricyclischer verbindungen - Google Patents

Enantiomerenreine tricyclische verbindung und verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen herstellung bicyclischer und tricyclischer verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010149378A2
WO2010149378A2 PCT/EP2010/003869 EP2010003869W WO2010149378A2 WO 2010149378 A2 WO2010149378 A2 WO 2010149378A2 EP 2010003869 W EP2010003869 W EP 2010003869W WO 2010149378 A2 WO2010149378 A2 WO 2010149378A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exo
compound
free
propyl
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010149378A3 (de
Inventor
Jean-Marie Grunenwald
Reinhard Link
Ines Krause
Stefan Gangkofner
Norbert Bühler
Markus Maier
Eike Bergner
Original Assignee
Cu Chemie Uetikon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cu Chemie Uetikon Gmbh filed Critical Cu Chemie Uetikon Gmbh
Publication of WO2010149378A2 publication Critical patent/WO2010149378A2/de
Publication of WO2010149378A3 publication Critical patent/WO2010149378A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/37Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C29/92Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by a consecutive conversion and reconstruction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen Herstellung bicyclischer und tricyclischer Verbindungen durch Racematspaltung. Alkohole, Thiole oder Amine werden mit einer Dicarbonsäure oder einem Dicarbonsäurederivat und anschließende Umsetzung des erhaltenen Zwischenprodukts mit einer enantiomerenangereicherten Base in ein Salz überführt. Durch Kristallisation und anschließende Abspaltung der Dicarbonsäure wird der gewünschte Alkohol beziehungsweise das Thiol oder Amin erhalten, insbesondere eine der Verbindungen I bis III des nachfolgenden Schemas 3.

Description

Enantiomerenreine tricyclische Verbindung und Verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen Herstellung bicyclischer und tricyclischer Verbindungen.
Diese Erfindung betrifft enantiomerenreine tricyclische Verbindungen und ein Verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen Herstellung bicyclischer und tricyclischer Verbindungen.
Chirale Moleküle in enantiomerenreiner Form sind ein integraler Bestandteil moderner Medikamente, die nach einem aufwendigen Mehrstufen prozess aus Vorstufen (Intermediaten) hergestellt werden. Die Wirkung und die Wirksamkeit der beiden optischen Antipoden (Enantiomere) kann dabei sehr unterschiedlich sein. Daher verlangt die heutige Gesetzgebung mehr und mehr die Herstellung sogenannter „Single-Isomer-Drugs", das heißt Medikamente, die nur die aktive, enantiomerenreine Form enthalten - dies sind rund 70 % der derzeit entwickelten Arzneimittel.
Neben der Pharmaindustrie werden auch in anderen industriellen Bereichen, z. B. der Optoelektronik, stereoisomerenreine, d. h. diastereomerenreine und enantiomerenreine, Verbindungen, wie beispielsweise tricyclische Alkohole benötigt.
Während Diastereomere im Allgemeinen durch stereoselektive Reaktionen oder herkömmliche Trennverfahren hergestellt werden können, erfordert die Herstellung enantiomerenreiner Verbindungen enantiomerenreine Vorstufen, die Verwendung chiraler Hilfsstoffe in stöchiometrischer oder katalytischer Menge oder eine Race- matspaltung der ansonsten hergestellten racemischen Mischung (siehe Chirality in Industry, herausgegeben von A.N. Collins, G. N. Sheldrake und J. Crosby, Chichester (England) 1992).
Bekannte Verfahren zur Racematspaltung sind die Chromatographie an einer enan- tioselektiven stationären Phase oder die Bildung diastereomerer Salze durch Zugabe eines enantiomeren Hilfsstoffs und anschließende Trennung der diastereomeren Salze durch (fraktionierende) Kristallisation unter Ausnutzung der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Diastereomeren.
Die Herstellung enantiomerenreiner chiraler Alkohole durch asymmetrische Synthese oder Racematspaltung ist in der Fachliteratur beschrieben, beispielsweise die Herstellung optisch aktiver aliphatischer und aromatischer Monoalkohole wie 2-Butanol oder 2-Methyl-l-phenylpropanol (R. Herrmann, Methods of Organic Che- mistry [Houben-Weyl], 4th ed. 1996, VoI E21f, Stereoselective Synthesis, S. 5895- 5909). Für die Racematspaltung komplexerer Alkohole sind Methoden zur weiteren Umsetzung mit Dicarbonsäurederivaten und anschließender Salzbildung mit optisch aktiven Alkaloiden bekannt (J. Jacques, A. Collet, S. H. Wilen, Enantiomers, Race- mates and Resolutions, 1981 John Wiley & Sons, Inc.; S. H. Wilen, Tables of Re- solving Agents and Optica/ Resolutions, University of Notre Dame Press, Notre Dame, London 1972).
Bicyclische und tricyclische Verbindungen umfassen mehrere stereogene Zentren, so dass die Herstellung eines reinen Stereoisomeren meist sowohl eine Trennung der Diastereomeren als auch der Enantiomeren erfordert. Die Trennung der Diaste- reomere durch Destillation ist im Fall von Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol in der Literatur beschrieben (WO 03/041702, Biosphings AG, E. Amtmann). Eine Nachstellung dieser Trennung im Labor gelang nicht zufriedenstellend. Auch die Enantiome- rentrennung solcher Verbindungen ist häufig sehr schwierig. Auf Kristallisation beruhende Racematspaltungsverfahren, etwa die oben genannten Verfahren, die aus der Literatur bekannt sind, führen bei bi- und tricyclischen Verbindungen häufig nicht zum Erfolg, da die öligen Verbindungen nicht kristallisiert und somit nicht getrennt werden können (siehe Vergleichsbeispiel 1 unten).
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, diastereomerenreine und enantiomerenreine tricyclische Verbindungen sowie ein Verfahren zur diastereomerenreinen und enan- tiomerenreinen Herstellung bicyclischer und tricyclischer Verbindungen, bei dem gleichzeitig eine Enantiomerentrennung und Diastereomerentrennung erfolgt, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verbindungen nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 6. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die folgende allgemeine Beschreibung der Erfindung bezieht sich überwiegend auf Alkohole. Anstelle der Alkohole lassen sich jedoch ebenfalls Thiole und primäre oder sekundäre Amine einsetzen.
Im Schema 1 ist das generelle Verfahren für die Racematspaltung von Alkoholen skizziert. Im ersten Verfahrensschritt wird der zu trennende Alkohol als Gemisch der Stereoisomere mit einer Dicarbonsäure zu einem Halbester umgesetzt. Bei dem zu trennenden Alkohol kann es sich um einen aliphatischen Alkohol, einen aromatischen Alkohol oder einen Alkohol mit gemischten Resten handeln. Das hier beschriebene Verfahren ist auf primäre, sekundäre und auf tertiäre Alkohole anwendbar. Die eingesetzte Dicarbonsäure kann eine aliphatische Dicarbonsäure (C2-C16) sein, die auch Doppel- und/oder Dreifachbindungen enthalten kann. Ebenfalls können aromatische Dicarbonsäuren verwendet werden. Die Carbonsäuren können als freie Dicarbonsäuren oder bevorzugt als Carbonsäureanhydride eingesetzt werden. Auch Dicarbonsäurehalogenide oder Carbonsäurester oder gemischte Monosäure- chloriddicarbonsäuren können eingesetzt werden.
Bevorzugt werden als Dicarbonsäuren Phthalsäure und substituierte Phthalsäuren wie z. B. 3-Nitrophthalsäure verwendet (J. Jacques, A. Collet, S. H. Wilen, Enantio- mers, Racemates and Resolutions, 1981 John Wiley & Sons. Inc.). Pyridin-2,3- dicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Bernsteinsäure können ebenfalls angewendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Phthalsäurean- hydrid, 3-Nitrophthalsäureanhydrid, Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid und den Säurechloriden der vorher genannten Dicarbonsäuren. Am stärksten bevorzugt ist die Verwendung von Phthalsäure- anhydrid.
Schema 1
Figure imgf000004_0001
A B
OH wässrige Base i MOH
R1 -T^R2 "" Kristallisation Es entsteht zunächst ein Halbester A (Schema 1), der dann mit einer enantiome- renreinen bzw. enantiomerenangereicherten Base (Enantiomerenüberschuss 50 % ee bis 99.99 % ee) versetzt wird. Bevorzugt handelt es sich um aminhaltige Basen. Dabei können sowohl natürliche Basen als auch synthetische Basen verwendet werden. Geeignete natürliche Basen sind zum Beispiel Strychnin, Brucin, Codein, Morphin, Ephedrin, pseudo-Ephedrin, Chinin, Cinchonidin, Cinchonin, Chinidin oder Di- hydroa-bietylamin.
Geeignete synthetische Basen sind z.B. cis-2-Benzylaminocyclohexanmethanol, 2- Amino-l,2-diphenylethanol, 2-Amino-l-phenyl-l,3-propandiol, 1-Phenylethylamin, (l-Naphthyl)ethylamin, 1-Aminotetralin, 1-Aminoindan, (2-Naphtyl)ethylamine, 1- (p-Tolyl)ethylamin, l-Phenyl-2-(p-Tolyl)ethylamin, alpha-Methyl-4-nitrobenzylamin oder threo-2-Amino-l-(4-nitrophenyl)-l,3-propandiol. Bevorzugt sind (1-Naphtyl)- ethylamin, 1-Phenylethylamin und 1-Aminoindan.
Das daraus resultierende Salz B (Schema 1) wird durch Auskristallisation gewonnen und kann je nach erzielter optischer Reinheit aus organischen Lösungsmitteln (bevorzugt Aceton) oder Wasser umkristallisiert werden. Als diastereomerenrein im Sinne der Erfindung wird eine Verbindung mit einem Anteil des gewünschten Di- astereomers von mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 90 %, stärker bevorzugt mindestens 95 %, noch stärker bevorzugt mindestens 97 %, besonders bevorzugt mindestens 99 % der Menge aller im Endprodukt enthaltenen Diastereomere betrachtet. Als enantiomerenrein im Sinne der Erfindung wird ein Produkt mit mindestens 90 %, stärker bevorzugt 95 %, besonders bevorzugt 98 % Enantiomerenüberschuss (ee) betrachtet. Die Freisetzung des gewünschten Alkohols erfolgt anschließend durch Umsetzung mit stöchiometrischen Mengen an Base. Typischerweise wird eine wässrige oder alkoholische Base, erhalten durch Lösen eines Alkalis oder Erdalkalihydroxids in Wasser oder Alkoholen, verwendet, bevorzugt KOH in Ethanol.
Die Erfindung betrifft die Herstellung enantiomerenreiner bi- und tricyclischer Alkohole, Amine und Thiole (Schema 2 und Schema 3) mit m = 0-6, n = 0-6, k = 0-6. Das Kohlenstoffgrundgerüst kann am Brückenkopf durch ein oder zwei Stickstoffatome substituiert sein. Schema 2
Figure imgf000006_0001
IV VI VII
X = OH, SH, NH2, NHR, NHAr
Bevorzugt sind bicyclische Systeme mit m = 0 oder 1; n = 0 oder 1 und k = 0, 1, 2 oder 3. Besonders bevorzugt sind R-(-)- und S-(+)-3-Hydroxychinuclidin. Die biycli- schen Alkohole sind beispielsweise durch Hydratisierung von Dicyclopentadien zugänglich.
Besonders bevorzugt ist die Herstellung entsprechend substituierter tricylischer Alkohole, Thiole oder Amine (Schema 3). Diese tricyclischen Verbindungen können in Form unterschiedlicher Diastereomere vorliegen, die jeweils die beiden Enantiomere umfassen können. Von den Diastereomeren werden die Exo/Exo-Formen bevorzugt, von den Enantiomeren ist die (-)-Form bevorzugt. Das Kohlenstoffgrundgerüst kann außerdem noch weitere Substituenten, wie Alkyl, Aryl oder Halogen tragen.
Aufgrund der komplexen Struktur der bi- und tricyclischen Verbindungen existieren meist mehrere Diastereomere. So besteht die Schwierigkeit, neben der Racemat- trennung auch die anderen Diastereomere sauber abzutrennen.
Schema 3
Figure imgf000006_0002
X = OH, SH, NH2, NHR, NHAr R = H, Alkyl, Aryl, Halogen R1 = H, Alkyl, Aryl, Halogen R " = H, Alkyl, Aryl, Halogen
Die folgenden Experimente wurden durchgeführt:
Beispiel 1 - Herstellung von (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol
29.6 g Phthalsäureanhydrid werden in 250 ml THF gelöst und es werden 22.3 g Triethylamin zugegeben. Dann wird eine Lösung des Isomerengemischs von rac-Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol zugegeben und es wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Ethylacetat und verdünnter Salzsäure versetzt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mehrmals mit Wasser nachgewaschen. Nach Einengen der organischen Phase wird aus Toluol auskristallisiert. Das Phthalat wird als weißer Feststoff erhalten, Ausbeute: 93 %.
80 g des Phthalats werden in 600 ml Aceton gelöst und unter Rückfluss erwämt. Dann werden 22,6 g (S)-1-(1-Naphthyl)ethylamin zugetropft. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mehrmals mit je 60 ml Aceton gewaschen. Diese enthalten typischerweise noch ca. 10-15 % (+)- Enantiomer. Durch wiederholtes Umkristallisieren aus Aceton wird schließlich enan- tiomerenreines Produkt erhalten, Ausbeute 36 %.
Zur Freisetzung des Alkohols werden 50 g Naphtylethylammoniumsalz zusammen mit 14,18 g Kaliumhydroxid in 450 ml Ethanol 24 h bei 50 0C gerührt. Dann wird das überschüssige Ethanol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 300 ml Toluol aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure zweimal gewaschen. Anschließend wird die toluolische Lösung mehrmals mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der rohe (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]de- can-9-ol wird danach noch durch Feindestillation (Wasserstrahlvakuum, 120 0C) gereinigt, Ausbeute 87 %, >99 % Diastereomerenreinheit, >98 % Enantiomerenü- berschuss (ee). Beispiel 2 - Herstellung von (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol
29.6 g Phthalsäureanhydrid werden in 250 ml THF gelöst und es werden 22.3 g Triethylamin zugegeben. Dann wird eine Lösung des Isomerengemischs von rac- Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol zugegeben und es wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Ethylacetat und verdünnter Salzsäure versetzt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mehrmals mit Wasser nachgewaschen. Nach Einengen der organischen Phase wird aus Toluol auskristallisiert. Das Phthalat wird als weißer Feststoff erhalten, Ausbeute: 93 %.
80 g des Phthalats werden in 750 ml Aceton gelöst und unter Rückfluss erwämt. Dann werden 16 g (S)-l-Phenylethylamin zugetropft. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mehrmals mit je 70 ml Aceton gewaschen. Diese enthalten typischerweise noch ca. 10-15 % (+)-Enan- tiomer. Durch wiederholtes Umkristallisieren aus Aceton wird schließlich enantiome- renreines Produkt erhalten, Ausbeute 40 %.
Zur Freisetzung des Alkohols werden 50 g Phenylethylammoniumsalz zusammen mit 18.8 g Kaliumhydroxid in 500 ml Ethanol 24 h bei 50 0C gerührt. Dann wird das überschüssige Ethanol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 300 ml Toluol aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure zweimal gewaschen. Anschließend wird die toluolische Lösung mehrmals mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der rohe (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]-decan-9-ol wird danach noch durch Feindestillation (Wasserstrahlvakuum, 120 0C) gereinigt, Ausbeute 90 %, >99 % Diastereomerenreinheit, >98 % Enantiomerenüberschuss (ee).
Beispiel 3 - Herstellung von (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol
29.6 g Phthalsäureanhydrid werden in 250 ml THF gelöst und es werden 22.3 g Triethylamin zugegeben. Dann wird eine Lösung des Isomerengemischs von rac- Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol zugegeben und es wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Ethylacetat und verdünnter Salzsäure versetzt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mehrmals mit Wasser nachgewaschen. Nach Einengen der organischen Phase wird aus Toluol auskristallisiert. Das Phthalat wird als weißer Feststoff erhalten, Ausbeute: 93 %.
80 g des Phthalats werden in 700 ml Aceton gelöst und unter Rückfluss erwämt. Dann werden 17,6 g (S)-l-Aminoindan zugetropft. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mehrmals mit je 65 ml Aceton gewaschen. Diese enthalten typischerweise noch ca. 10-15 % (+)-Enantiomer. Durch wiederholtes Umkristallisieren aus Aceton wird schließlich enantiomerenrei- nes Produkt erhalten, Ausbeute 42 %.
Zur Freisetzung des Alkohols werden 50 g Naphtylethylammoniumsalz zusammen mit 15,52 g Kaliumhydroxid in 470 ml Ethanol 24 h bei 50 0C gerührt. Dann wird das überschüssige Ethanol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 250 ml Toluol aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure zweimal gewaschen. Anschließend wird die toluolische Lösung mehrmals mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der rohe (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]de- can-9-ol wird danach noch durch Feindestillation (Wasserstrahlvakuum, 120 0C) gereinigt, Ausbeute 92 %, >99 % Diastereomerenreinheit, >98 % Enantiomerenü- berschuss (ee).
Vergleichsbeispiel 1 - Versuchte Herstellung von (-)-Exo/Exo-
Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol
34,0 g Dibenzoyl-L-Weinsäureanhydrid werden in 200 ml Toluol oder Acetonitril vorgelegt und es werden 15,2 g des Isomerengemischs von rac-Tricyclo- [5.2.1.02.6]decan-9-ol zugegeben. Es wird 2-3 h bei Rückfluss gerührt (DC- Kontrolle). Das Lösungsmittel wird entfernt und der ölige Rückstand kann nicht zur Kristallisation gebracht werden (MeOH, iPrOH, MeCN). Der erhaltene ölige Rückstand lässt sich mit gängigen Verfahren unter Verwendung von Methanol, Isopro- panol und/oder Acrylnitril nicht zur Kristallisation bringen.

Claims

Patentansprüche
1. Diastereomerenreine und enantiomerenreine tricyclische Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Strukturen I bis III:
Figure imgf000010_0001
II III wobei X eines von OH, SH, NH2, NHAIk und NHAr ist, R, R1 und R" unabhängig voneinander jeweils eines von H, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Alkyl mit 4 bis 8 C- Atomen, Phenyl, Benzyl, Aryl, Fluor, Chlor, Brom und Iod ist, Alk eines von Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Alkyl mit 4 bis 8 C-Atomen ist und Ar ein Arylrest ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X OH ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R, R1 und R" jeweils H sind.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindung in der Exo/Exo-Form vorliegt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus (+)-Exo/Exo-Tricyclo- [5.2.1.02.6]decan-9-ol und (-)-Exo/Exo-Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-9-ol.
6. Verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen Herstellung bicyclischer und tricyclischer Verbindungen, ausgewählt aus tricyclischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und bicyclischen Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Strukturen IV bis VII:
Figure imgf000010_0002
<i VI ).
Figure imgf000010_0003
wobei X eines von OH, SH, NH2, NHAIk und NHAr ist, Alk eines von Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Alkyl mit 4 bis 8 C-Atomen ist, Ar ein Arylrest ist, m, n und k jeweils unabhängig eine Zahl von 0 bis 6 ist, und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Umsetzen einer racemischen Mischung von Diastereomeren, welche die herzustellende Verbindung enthält, mit einer Dicarbonsäure oder einem Dicarbonsäu- rederivat zu einem Halbester, Halbthioester bzw. Halbamid, b) Umsetzen der Reaktionsproduktmischung aus Schritt a) mit einer enantio- merenangereicherten oder enantiomerenreinen Base zu einer Salzmischung, c) Abtrennen des Salzes der gewünschten Verbindung durch Aus- und/oder Umkristallisation der Salzmischung aus Schritt b) aus einem Lösungsmittel, d) Freisetzen der gewünschten Verbindung aus dem kristallisierten Salz aus Schritt c) durch Umsetzen mit einer Base, so dass die gewünschte Verbindung im Wesentlichen diastereomerenrein und enantiomerenrein erhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei m 0 oder 1, n 0 oder 1 und k 0, 1, 2 oder 3 ist, bevorzugt m, n und k jeweils 1 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verbindung R-(-)-3-Hydroxy- chinuclidin oder S-(+)-3-Hydroxychinuclidin ist.
PCT/EP2010/003869 2009-06-24 2010-06-23 Enantiomerenreine tricyclische verbindung und verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen herstellung bicyclischer und tricyclischer verbindungen WO2010149378A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030291A DE102009030291A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Enantiomerenreine tricyclische Verbindung und Verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen Herstellung bicyclischer und tricyclischer Verbindungen
DE102009030291.3 2009-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010149378A2 true WO2010149378A2 (de) 2010-12-29
WO2010149378A3 WO2010149378A3 (de) 2011-07-28

Family

ID=43067242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003869 WO2010149378A2 (de) 2009-06-24 2010-06-23 Enantiomerenreine tricyclische verbindung und verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen herstellung bicyclischer und tricyclischer verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009030291A1 (de)
WO (1) WO2010149378A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041702A1 (de) 2001-11-17 2003-05-22 Biosphings Ag Herstellung reiner stereoisomere von tricyclo[5.2.1.02.6]-dec-9-yl xanthogenat und arzneimittel daraus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960204A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Aventis Pharma Gmbh Substituierte Norlbornylamino-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP1601635B1 (de) * 2003-03-07 2008-01-09 Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von optisch aktivem alkohol in gegenwart von rhodium, einem chiralen ferrocenyldiphosphin und einem optisch aktivem diamin
MX2010000120A (es) * 2007-07-03 2010-04-21 Lumavita Ag Estereoisomeros de triciclodecan-9-il-xantogenato.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041702A1 (de) 2001-11-17 2003-05-22 Biosphings Ag Herstellung reiner stereoisomere von tricyclo[5.2.1.02.6]-dec-9-yl xanthogenat und arzneimittel daraus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030291A1 (de) 2011-01-05
WO2010149378A3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543088B1 (de) Herstellung und Verwendung von Salzen der reinen Enantiomere der alpha-Liponsäure
DE2902466C2 (de)
DE69531242T2 (de) Verfahren zur herstellung von azabicyclische derivaten
EP0146080A2 (de) Verfahren zur Racematspaltung bicyclischer Imino-alpha-carbonsäureester
EP0206993B1 (de) Neue Sulfonsäureester
AT390253B (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2naphthyl)-propionsaeure
DE60103179T2 (de) Synthese von r-(+)-alpha-liponsäure
DE3309159A1 (de) Neue optisch aktive chromanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie neue zwischenprodukte
DE60116796T2 (de) Prozess zur herstellung von r(+)alpha-liponsäure
EP0022972B1 (de) Neue Menthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Enantiomerentrennung chiraler Carbonsäuren
WO2010149378A2 (de) Enantiomerenreine tricyclische verbindung und verfahren zur diastereomerenreinen und enantiomerenreinen herstellung bicyclischer und tricyclischer verbindungen
DE19524337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten
DE69916134T2 (de) Herstellung von optisch aktiver cyclohexylphenylglykolsäure und ihrer ester
AT392068B (de) Optisch aktive oxo-isoindolinylderivate
EP1395573A1 (de) Verfahren zur spaltung des methyl 4-(2-chlor-4-fluorphenyl)-2-(3,5-difluor-2-pyridinyl)-6-methyl-1,4-dihydro-5-pyrimidincarboxylat-racemats
DE60303146T2 (de) Verfahren zur racematspaltung einer sclareolid-vorstufe
EP0461541B1 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE10348674B4 (de) Racemisierung von optisch aktiven 2-substituierten Phenylglycinestern
EP0119463B2 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
DE3342524C2 (de)
EP0474200B1 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE3906460C1 (de)
DE69919402T2 (de) Intermediate und verfahren zur herstellung fluorhaltiger aminosäurederivate durch deren verwendung
DE2749203C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-alpha-Aminocarbonsäuren und diastereomere Salze
WO1990008126A1 (en) Resolution process

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10731716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10731716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2