WO2010145734A1 - Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen sprenggeschosses und sprenggeschoss, hergestellt nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen sprenggeschosses und sprenggeschoss, hergestellt nach diesem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2010145734A1
WO2010145734A1 PCT/EP2010/002795 EP2010002795W WO2010145734A1 WO 2010145734 A1 WO2010145734 A1 WO 2010145734A1 EP 2010002795 W EP2010002795 W EP 2010002795W WO 2010145734 A1 WO2010145734 A1 WO 2010145734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile casing
projectile
explosive
explosive charge
casing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole Dau
Uwe Naderhoff
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to US13/322,510 priority Critical patent/US8601950B2/en
Priority to EP10720128.7A priority patent/EP2435780B1/de
Publication of WO2010145734A1 publication Critical patent/WO2010145734A1/de
Priority to ZA2011/07921A priority patent/ZA201107921B/en
Priority to IL216499A priority patent/IL216499A/en
Priority to US14/068,783 priority patent/US8739671B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/0207Processes for loading or filling propulsive or explosive charges in containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/001Devices or processes for assembling ammunition, cartridges or cartridge elements from parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/0214Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by casting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a large-caliber explosive projectile with a projectile casing with ogivalem front part, which encloses a filled with a plastic-bonded explosive charge interior and has a tip side closable with a head detonator mouth hole.
  • the invention further relates to a produced by this method large-caliber explosive projectile.
  • Such a method is known, for example, from the document EP 1 338 860 B1.
  • an existing example of an elastic plastic shell (hereinafter referred to as a liner) is introduced through the mouth hole in the interior of the projectile casing and then poured the explosive charge in the liner.
  • the liner is required in this case to decouple the explosive charge to the inner wall of the projectile casing due to the different volumetric expansion coefficients of the explosive charge and the bullet casing material with temperature fluctuations.
  • a disadvantage of the known method is especially that the mouth hole designed for screwing a detonator has a small diameter, so that both the introduction and positioning of the liner in the interior of the projectile casing as well as the introduction of the usually highly viscous castable explosive charge in the liner extraordinarily time consuming.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which both the liner and the explosive charge in a simple manner, quickly and accurately in the projectile casing of the projectile can be introduced. Except- this is to be disclosed a large-caliber explosive projectile, which is produced by this method.
  • the invention is based essentially on the idea not to introduce the liner and the explosive charge through the designed for the head detonator mouth hole in the interior of the projectile casing, but by a much larger opening.
  • the projectile casing is produced as an at least two-part casing, such that in the direction of the longitudinal axis of the projectile casing there is a rear-side projectile casing section and a ring-shaped, front projectile casing section containing the mouth-hole, wherein the two projectile casing sections in the region of the ogival front part preferably together via a screw connection are connectable.
  • a liner adapted to the inner contour of the inner space and consisting of an elastic material is first introduced and positioned into the interior of the rear-side projectile casing section through its front opening. Then the plastic-bonded explosive charge is introduced into the liner, and after its curing, the liner is closed with a plastic, for example, existing lid. Subsequently, an elastic compensation element adapted to the internal geometry of the front-side projectile casing section is positioned on the cover and the two projectile casing sections are screwed together.
  • the liner Due to the large opening of the rear-side projectile casing section, the liner can be easily creased and without further processing steps into the interior of this machine. Insert shell section and position it accurately.
  • the also correspondingly large interpretable opening of the plastic cover allows a very good filling of the liner with the explosive charge, which can thus be filled voids and bubbles in the liner.
  • the liner is selected so that the explosive charge protrudes from the front side over the rear-side projectile casing section, and that after curing of the explosive charge by appropriate processing the front ends with a flat surface and after connecting the two bullet casing sections in the interior of the front Projectile casing section protrudes.
  • the liner is hermetically sealed by the lid and an applied seal.
  • the length of the front projectile casing section is approximately equal to 1/3 of the total length of the projectile casing.
  • the compensation element should preferably consist of an open-cell foam.
  • the screw connection of the two projectile casing sections should preferably be secured against loosening by means of an adhesive.
  • Fig. 1 shows the longitudinal section through an inventive explosive projectile
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the area designated by Il in FIG.
  • 1 designates a large-caliber, spin-stabilized explosive projectile, as can be fired, for example, from a tank howitzer.
  • the explosive projectile 1 comprises a projectile casing 2 with ogivalem front part 2 ' , a bottom part 3 and a front-side head detonator 4.
  • the head detonator 4 is screwed into a tip-side arranged in the projectile casing 2 mouth hole 5.
  • the projectile casing 2 surrounds an inner space 6, with the inner walls 7, an elastic plastic cover (liner) 8 is glued.
  • liner 8 In the liner 8 is a plastic-bound, insensitive explosive charge 9.
  • the explosive charge 9 is closed by an elastic compensating element 10, on whose side facing away from the explosive charge 9, the front region of the inner wall of the projectile casing 2 and the head igniter 4 exert a predeterminable pressure, so that the explosive charge 9 is under prestress.
  • the projectile casing 2 viewed in the direction of its longitudinal axis 11, consists of two projectile casing sections 20, 21, which are connected to one another in the region of the ogival front section 2 ' by means of a screw connection 22 and secured against loosening by means of gluing.
  • the liner 8 is then pushed and positioned by the relatively large opening 23 of the rear-side projectile casing section 20 into the interior 6 of this casing section.
  • the length of the liner 8 is selected such that the liner 8 extends on the front side in front of the front edge 24 of the rear-side projectile casing section 20.
  • the explosive charge 9 is then poured into the liner 8, such that the explosive charge 9 protrudes on the front side over the rear-side projectile casing section 20.
  • the liner 8 After curing of the explosive charge 9, this is processed for example by means of a machining process such that the explosive charge 9 ends on the front side with a flat surface 25.
  • the liner 8 is then provided with a cover 26 made of plastic and hermetically sealed by means of a bond.
  • the exactly adapted to the internal geometry of the front floor shell portion 21 compensating element 10 is positioned from an open-cell foam.
  • This compensating element 10 has a large footprint to the lid 26 of the liner 8.
  • an explosive head detonator 4 is screwed into the mouth hole 5 and glued.
  • the head detonator 4 can be designed such that it can be used for further compression of the compensating element 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses (1) mit einer Geschosshülle (2) mit ogivalem Vorderteil (2'), die einen mit einer kunststoffgebundenen Sprengladung (9) gefüllten Innenraum (6) umschließt und ein spitzenseitig mit einem Kopfzünder (4) verschließbares Mundloch (5) aufweist, wobei zwischen der Sprengladung (9) und der Innenwand (7) der Geschosshülle (2) eine elastische Hülle (Liner) (8) angeordnet ist. Um zu erreichen, dass sowohl der Liner (8) als auch die Sprengladung (9) auf einfache Weise, schnell und genau in die Geschosshülle (2) des Sprenggeschosses (1) einbringbar sind, schlägt die Erfindung vor, die Geschosshülle (2) zweiteilig herzustellen, derart, dass sich in Richtung der Längsachse (11) der Geschosshülle (2) ein heckseitiger Geschosshüllenabschnitt (20) und ein das Mundloch (5) enthaltender, ringförmig ausgebildeter, vorderer Geschosshüllenabschnitt (21) ergeben, wobei die beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) im Bereich des ogivalen Vorderteiles (2') vorzugsweise über eine Schraubverbindung (22) miteinander verbindbar sind. Das Einbringen des Liners (8) in den heckseitigen Geschosshüllenabschnitt (20) und der Sprengladung (9) in den Liner (8) erfolgt dabei vor dem Verbinden der beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) miteinander.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprengge- schoss, hergestellt nach diesem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses mit einer Geschosshülle mit ogivalem Vorderteil, die einen mit einer kunststoffgebundenen Sprengladung gefüllten Innenraum umschließt und ein spitzenseitig mit einem Kopfzünder verschließbares Mundloch aufweist. Die Erfindung bezieht sich femer auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes großkalibriges Sprenggeschoss.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus dem Dokument EP 1 338 860 B1 bekannt. Dabei wird zunächst eine beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehende Hülle (im folgenden auch als Liner bezeichnet) über das Mundloch in den Innenraum der Geschosshülle eingebracht und anschließend die Sprengladung in den Liner gegossen. Der Liner ist hierbei erforderlich, um aufgrund der unterschiedlichen Volumenausdehnungskoeffizienten der Sprengladung und des Geschosshüllenwerkstoffes die Sprengladung zur Innenwand der Geschosshülle hin bei Temperaturschwankungen zu entkoppeln.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist vor allem, dass das zum Einschrauben eines Kopfzünders ausgelegte Mundloch einen geringen Durchmesser aufweist, sodass sowohl das Einbringen und Positionieren des Liners in den Innenraum der Geschosshülle als auch das Einbringen der in der Regel hochviskosen gießbaren Sprengladung in den Liner außerordentlich zeitaufwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem sowohl der Liner als auch die Sprengladung auf einfache Weise, schnell und genau in die Geschosshülle des Sprenggeschosses einbringbar sind. Außer- dem soll ein großkalibriges Sprenggeschoss offenbart werden, welches nach diesem Verfahren hergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfinduπgsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Sprenggeschosses durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, den Liner und die Sprengladung nicht durch das für den Kopfzünder ausgelegte Mundloch in den Innenraum der Geschosshülle einzubringen, sondern durch eine wesentlich größere Öffnung. Hierzu wird die Geschosshülle als mindestens zweiteilige Hülle hergestellt, derart, dass sich in Richtung der Längsachse der Geschosshülle ein heckseitiger Geschosshüllenabschnitt und ein das Mundloch enthaltender, ringförmig ausgebildeter, vorderer Geschosshüllenabschnitt ergeben, wobei die beiden Geschosshüllenabschnitte im Bereich des ogivalen Vorderteiles vorzugsweise über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind. Vor dem Verbinden der beiden Geschosshüllenabschnitte wird in den Innenraum des hecksei- tigen Geschosshüllenabschnittes durch deren vorderseitige Öffnung zunächst ein an die Innenkontur des Innenraumes angepasster, aus einem elastischen Material bestehender Liner eingebracht und positioniert. Dann wird die kunststoffgebundene Sprengladung in den Liner eingebracht, und nach ihrem Aushärten wird der Liner mit einem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Deckel verschlossen. Anschließend wird ein an die Innengeometrie des vorderseitigen Geschosshüllenabschnittes angepasstes elastisches Ausgleichselement auf dem Deckel positioniert und die beiden Geschosshüllenabschnitte miteinander verschraubt.
Durch die Aufteilung der Geschosshülle in einen vorderen und einen heckseitigen Geschosshüllenabschnitt entsteht vor der kompletten Montage nicht nur eine große definierte Öffnung zum Einbringen des Liners und der Sprengladung, sondern hierdurch ist auch eine problemlose spanabhebende Innenbearbeitung des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes möglich, sodass die dadurch entstehende genaue Innenkontur eine konturange- passte Fertigung des Liners ermöglicht.
Durch die große Öffnung des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes lässt sich der Liner sehr gut und ohne weitere Bearbeitungsschritte knitterfrei in den Innenraum dieses Ge- schosshüllenabschnittes einbringen und darin genau positionieren.
Die ebenfalls entsprechend groß auslegbare Öffnung der Kunststoffhülle ermöglicht eine sehr gute Befüllbarkeit des Liners mit der Sprengladung, die somit lunker- und blasenfrei in den Liner eingefüllt werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Liner derart gewählt, dass die Sprengladung vorderseitig über den heckseitigen Geschosshüllenabschnitt hervorsteht, und dass nach dem Aushärten der Sprengladung diese durch entsprechende Bearbeitung vorderseitig mit einer ebenen Fläche abschließt und nach dem Verbinden der beiden Geschosshüllenabschnitte in den Innenraum des vorderseitigen Geschosshüllenabschnittes hineinragt. Der Liner wird durch den Deckel und eine eingebrachte Verklebung bzw. Versiegelung hermetisch geschlossen. Somit wird ein Rutschen des Liners aufgrund von Relativbewegungen zwischen Sprengladung und Innenwand des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes wirkungsvoll verhindert.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Länge des vorderen Geschosshüllenabschnittes etwa gleich 1/3 der Gesamtlänge der Geschosshülle beträgt.
Das Ausgleichselement sollte vorzugsweise aus einem offenporigen Schaumstoff bestehen.
Die Schraubverbindung der beiden Geschosshüllenabschnitte sollte vorzugsweise mittels eines Klebers gegen Lösen gesichert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.,1 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Sprenggeschoss und
Fig.2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig.2 mit Il bezeichneten Bereiches.
In Fig.1 ist mit 1 ein großkalibriges, drallstabilisiertes Sprenggeschoss bezeichnet, wie es beispielsweise aus einer Panzerhaubitze verschossen werden kann. Das Sprenggeschoss 1 umfasst eine Geschosshülle 2 mit ogivalem Vorderteil 2', einem Bodenteil 3 und einem vorderseitigen Kopfzünder 4. Der Kopfzünder 4 ist in ein spitzenseitig in der Geschosshülle 2 angeordnetes Mundloch 5 eingeschraubt.
Die Geschosshülle 2 umgibt einen Innenraum 6, mit dessen Innenwänden 7 eine elastische, aus Kunststoff bestehende Hülle (Liner) 8 verklebt ist. In dem Liner 8 befindet sich eine kunststoffgebundene, insensitive Sprengladung 9.
Vorderseitig ist die Sprengladung 9 durch ein elastisches Ausgleichselement 10 abgeschlossen, auf dessen der Sprengladung 9 abgewandten Seite der vordere Bereich der Innenwand der Geschosshülle 2 und der Kopfzünder 4 einen vorgebbaren Druck ausüben, sodass die Sprengladung 9 unter Vorspannung steht.
Erfindungsgemäß setzt sich die Geschosshülle 2, in Richtung ihrer Längsachse 11 gesehen, aus zwei Geschosshüllenabschnitten 20, 21 zusammen, die im Bereich des ogivalen Vorderteiles 2' miteinander über eine Schraubverbindung 22 verbunden und mittels einer Klebung gegen Lösen gesichert sind.
Zum Einlaborieren der Sprengladung 9 in die Geschosshülle 2 werden die beiden Geschosshüllenabschnitte 20, 21 getrennt.
Anschließend wird dann der Liner 8 durch die relativ große Öffnung 23 des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes 20 in den Innenraum 6 dieses Hüllenabschnittes geschoben und positioniert. Dabei ist die Länge des Liners 8 derart gewählt, dass sich der Liner 8 vorderseitig vor den vorderen Rand 24 des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes 20 erstreckt.
Anschließend wird dann die Sprengladung 9 in den Liner 8 gegossen, derart, dass auch die Sprengladung 9 vorderseitig über den heckseitigen Geschosshüllenabschnitt 20 hervorsteht.
Nach dem Aushärten der Sprengladung 9 wird diese beispielsweise mittels eines spanabhebenden Verfahrens derart bearbeitet, dass die Sprengladung 9 vorderseitig mit einer ebenen Fläche 25 abschließt. Der Liner 8 wird dann mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel 26 versehen und mittels einer Verklebung hermetisch geschlossen. Auf den geschlossenen Liner 8 wird das exakt an die Innengeometrie des vorderen Geschosshüllenabschnittes 21 angepasste Ausgleichselement 10 aus einem offenporigen Schaumstoff positioniert. Dieses Ausgleichselement 10 hat eine große Aufstandsfläche zum Deckel 26 des Liners 8. Dadurch wird eine gute Krafteinbringung und damit eine genaue form- und kraftschlüssige Positionierung der Sprengladung 9 in ihrer vorgegebenen Position im heckseitigen Geschosshüllenabschnitt 20 erreicht.
Der anschließend auf den heckseitigen Geschosshüllenabschnitt 20 aufgeschraubte vordere Geschosshüllenabschnitt 21 komprimiert das mit Übermaß ausgelegte Ausgleichselement 10 und drückt somit den mit der Sprengladung 9 gefüllten Liner 8 in den heckseitigen Geschosshüllenabschnitt 20. Ein Verrutschen der Sprengladung wird somit bereits vor der Endmontage des Sprenggeschosses 1 verhindert.
Abschließend wird ein sprengkräftiger Kopfzünder 4 in das Mundloch 5 eingeschraubt und verklebt. Dabei kann der Kopfzünder 4 derart ausgestaltet sein, dass er zu einer weiteren Kompression des Ausgleichselementes 10 genutzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Sprenggeschoss
2 Geschosshülle
2' ogivales Vorderteil
3 Bodenteil
4 Kopfzünder
5 Mundloch
6 Innenraum
7 Innenwand
8 Hülle, Liner
9 Sprengladung
10 Ausgleichselement
11 Längsachse
20 (heckseitiger) Geschosshüllenabschnitt
21 (vorderer) Geschosshüllenabschnitt
22 Schraubverbindung
23 Öffnung
24 vorderer Rand
25 ebene Fläche
26 Deckel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses (1) mit einer Geschosshülle (2) mit ogivalem Vorderteil (2'), die einen mit einer kunststoffgebundenen Sprengladung (9) gefüllten Innenraum (6) umschließt und ein spitzenseitig mit einem Kopfzünder (4) verschließbares Mundloch (5) aufweist, mit den Merkmalen:
a) die Geschosshülle (2) wird als mindestens zweiteilige Hülle hergestellt, derart, dass sich in Richtung der Längsachse (11) der Geschosshülle (2) ein heckseitiger Geschosshüllenabschnitt (20) und ein das Mundloch (5) enthaltender, ringförmig ausgebildeter, vorderer Geschosshüllenabschnitt (21) ergibt, wobei die beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) im Bereich des ogivalen Vorderteiles (2') über eine Schraubverbindung (22) miteinander verbindbar sind;
b) vor dem Verbinden der beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) wird in den Innenraum (6) des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes (20) durch deren vorderseitige Öffnung (23) zunächst eine an die Innenkontur des Innenraumes (6) angepasste, aus einem elastischen Material bestehende Hülle (8) eingebracht und positioniert;
c) dann wird die kunststoffgebundene Sprengladung (9) in die Hülle (8) eingebracht, und nach ihrem Aushärten wird die Hülle (8) mit einem Deckel (26) dicht verschlossen;
d) anschließend wird ein an die Innengeometrie des vorderseitigen Geschosshüllenabschnittes (21) angepasstes elastisches Ausgleichselement (10) auf dem Deckel (26) positioniert und die beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) miteinander verschraubt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle derart gewählt wird, dass die Sprengladung (9) axial über den vorderen Rand (24) des heckseitigen Geschosshüllenabschnittes (20) hervorsteht, und dass nach dem Aushärten der Sprengladung (9) diese durch entsprechende Bearbeitung vorderseitig mit einer ebenen Fläche (25) abschließt, welche nach dem Verbinden der beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) in den Innenraum des vorderseitigen Geschosshüllenabschnittes (21 ) hineinragt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) und der Deckel (26) miteinander und/oder mit der Innenwand der Geschosshülle (2) verklebt oder versiegelt werden.
4. Großkalibriges Sprenggeschoss mit einer Geschosshülle (2) mit ogivalem Vorderteil (2'), die einen mit einer kunststoffgebundenen Sprengladung (9) gefüllten Innenraum (6) umschließt und dessen ogivales Vorderteil (2') spitzenseitig ein mit einem Kopfzünder (4) verschließbares Mundloch (5) aufweist, wobei an den Innenwänden (7) des Innenraumes (6) der Geschosshülle (2) eine aus einem elastischen Material bestehende Hülle (8) angeordnet ist, in welcher sich die Sprengladung (9) befindet, die vorderseitig durch ein elastisches Ausgleichselement (10) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (2) in Richtung ihrer Längsachse (11) aus mindestens zwei Geschosshüllenabschnitten (20, 21) besteht, wobei der das Mundloch (5) enthaltende, ringförmig ausgebildete, vordere Geschosshüllenabschnitt (21) im Bereich des ogiva- len Vorderteiles (2') mit dem heckseitigen Geschosshüllenabschnitt (20) über eine Schraubverbindung (22) verbunden ist, und dass sich die Sprengladung (9) bis in den vorderen Geschosshüllenabschnitt (2f) erstreckt und die Hülle (8) mit einem Deckel (26) abgeschlossen ist, an dem vorderseitig das Ausgleichselement (10) formschlüssig anliegt.
5. Großkalibriges Sprenggeschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (22) der beiden Geschosshüllenabschnitte (20, 21) mittels eines Klebers gegen Lösen gesichert ist.
6. Großkalibriges Sprenggeschoss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vorderen Geschosshüllenabschnittes (21 ) etwa gleich 1/3 der Gesamtlänge der Geschosshülle (2) beträgt. Großkalibriges Sprenggeschoss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (10) aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
PCT/EP2010/002795 2009-05-25 2010-05-06 Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen sprenggeschosses und sprenggeschoss, hergestellt nach diesem verfahren WO2010145734A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/322,510 US8601950B2 (en) 2009-05-25 2010-05-06 Method for producing a large-caliber explosive projectile, and an explosive projectile produced using this method
EP10720128.7A EP2435780B1 (de) 2009-05-25 2010-05-06 Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen sprenggeschosses und sprenggeschoss, hergestellt nach diesem verfahren
ZA2011/07921A ZA201107921B (en) 2009-05-25 2011-10-28 Method for producing a large-calibre explosive projectile,and an explosive projectile produced using this method
IL216499A IL216499A (en) 2009-05-25 2011-11-21 A method of producing explosive clay having a large caliber and explosive bullet produced by this method
US14/068,783 US8739671B2 (en) 2009-05-25 2013-10-31 Method for producing a large-caliber explosive projectile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022495A DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102009022495.5 2009-05-25

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/322,510 A-371-Of-International US8601950B2 (en) 2009-05-25 2010-05-06 Method for producing a large-caliber explosive projectile, and an explosive projectile produced using this method
US14/068,783 Division US8739671B2 (en) 2009-05-25 2013-10-31 Method for producing a large-caliber explosive projectile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145734A1 true WO2010145734A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42314825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002795 WO2010145734A1 (de) 2009-05-25 2010-05-06 Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen sprenggeschosses und sprenggeschoss, hergestellt nach diesem verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8601950B2 (de)
EP (1) EP2435780B1 (de)
DE (1) DE102009022495A1 (de)
IL (1) IL216499A (de)
WO (1) WO2010145734A1 (de)
ZA (1) ZA201107921B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022495A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102012000011A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drallstabilisiertes Sprenggeschoss
CA2921970A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 Bae Systems Plc Smoke payload apparatus
US9797698B2 (en) * 2013-08-20 2017-10-24 Bae Systems Plc Common carrier munition
AU2014310469B2 (en) 2013-08-20 2017-10-05 Bae Systems Plc Illumination munition
EP3036500B1 (de) * 2013-08-20 2017-10-04 BAE Systems PLC Zerbrechliche munition
DE102013014665B3 (de) * 2013-08-29 2014-04-30 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMVg, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Sprenggeschoss und dessen Herstellungsverfahren
ITBS20130145A1 (it) * 2013-10-16 2015-04-17 Rwm Italia S P A Metodo di caricamento di un dispositivo esplosivo avente capacita' distruttiva controllata e relativo dispositvo esplosivo
DE102013021030A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf
DE102014103105B3 (de) * 2014-03-07 2014-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Herstellung eines großkalibrigen Gefechtskopfes und Gefechtskopf, hergestellt nach diesem Verfahren
RU2576719C1 (ru) * 2015-03-10 2016-03-10 Открытое акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт точного машиностроения" (ОАО "ЦНИИТОЧМАШ") Артиллерийский выстрел унитарного заряжания
EP3091329B1 (de) 2015-05-08 2017-12-27 Diehl Defence GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen einer ladung für ein sprenggeschoss
DE102015005980A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sprengladung mit vogegebenem Volumen und vorgegebener äußerer Form sowie Geschoss
DE102016008391B4 (de) * 2016-07-09 2018-05-24 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
RU175283U1 (ru) * 2017-08-08 2017-11-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики" (ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ") Взрывное устройство
DE102018108766A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss
DE102020116228B3 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024406B (de) * 1954-04-22 1958-02-13 Guenther Voss Dr Ing Drallstabilisiertes Langgeschoss
US3786714A (en) * 1970-11-02 1974-01-22 Robertson Co H H Military bomb and method of making same
US4365556A (en) * 1980-10-06 1982-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for preventing base separation of cast explosives in projectiles
EP1363102A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Gefechtskopf
EP1338860B1 (de) * 2002-02-21 2005-08-24 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373883A (en) * 1942-10-30 1945-04-17 Clyde B Ferrel Shell structure
US3693548A (en) * 1970-11-02 1972-09-26 Robertson Co H H Military bomb
US4615272A (en) * 1984-09-12 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Bomb and bomb liner
US5054399A (en) * 1988-07-05 1991-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Bomb or ordnance with internal shock attenuation barrier
US5939662A (en) * 1997-12-03 1999-08-17 Raytheon Company Missile warhead design
GB0205565D0 (en) * 2002-03-11 2002-04-24 Bae Systems Plc Explosives liner
DE102006034891A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Liner
WO2008118185A2 (en) * 2006-08-25 2008-10-02 Mlm Internat Reduced collateral damage bomb (rcdb) and system and method of making same
DE102009022495A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024406B (de) * 1954-04-22 1958-02-13 Guenther Voss Dr Ing Drallstabilisiertes Langgeschoss
US3786714A (en) * 1970-11-02 1974-01-22 Robertson Co H H Military bomb and method of making same
US4365556A (en) * 1980-10-06 1982-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for preventing base separation of cast explosives in projectiles
EP1338860B1 (de) * 2002-02-21 2005-08-24 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP1363102A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
US8601950B2 (en) 2013-12-10
US20120137918A1 (en) 2012-06-07
IL216499A0 (en) 2012-01-31
IL216499A (en) 2015-07-30
US20140076129A1 (en) 2014-03-20
ZA201107921B (en) 2012-07-25
US8739671B2 (en) 2014-06-03
DE102009022495A1 (de) 2010-12-02
EP2435780B1 (de) 2013-07-10
EP2435780A1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen sprenggeschosses und sprenggeschoss, hergestellt nach diesem verfahren
EP1085289B1 (de) Hülsenboden für grosskalibrige Munition
EP2859299B1 (de) Übungsprojektil und übungspatrone
DE3009342A1 (de) Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
EP1338860A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP2255154B1 (de) Verfahren zur herstellung einer patrone mit einem treibkäfiggeschoss hergestellt nach diesem verfahren
DE7818115U1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
EP2176621A1 (de) Treib- oder führungskäfig und verfahren zur befestigung derartiger käfige
EP2245419B1 (de) Sprenggeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE102014103105B3 (de) Verfahren und Herstellung eines großkalibrigen Gefechtskopfes und Gefechtskopf, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102013014665B3 (de) Sprenggeschoss und dessen Herstellungsverfahren
DE2814581C2 (de)
EP1886984B1 (de) Verfahren zum anformen eines dichtelements an ein strangförmiges zündmittel, dadurch erhältliches strangförmiges zündmittel und sprengsystem
DE102004062931A1 (de) Patrone
DE3804847C2 (de)
EP2909570B1 (de) Patrone und verfahren zu seiner herstellung
DE10354011A1 (de) Hülsenboden für großkalibrige Munition und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012006894A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010025891A1 (de) Mörsergranate
DE4215304A1 (de) Treibkäfig
DE102005055504A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs
DE10161726A1 (de) Patrone
DE19729291A1 (de) Hülsenboden für großkalibrige Munition
DE102007037740A1 (de) Leuchtspurgeschoss und Leuchtspurkörper zur Verwendung bei einem derartigen Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720128

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13322510

Country of ref document: US