WO2010145644A2 - Zusammensetzung für den transport von orotsäure über die bluthirnschranke - Google Patents

Zusammensetzung für den transport von orotsäure über die bluthirnschranke Download PDF

Info

Publication number
WO2010145644A2
WO2010145644A2 PCT/DE2010/000676 DE2010000676W WO2010145644A2 WO 2010145644 A2 WO2010145644 A2 WO 2010145644A2 DE 2010000676 W DE2010000676 W DE 2010000676W WO 2010145644 A2 WO2010145644 A2 WO 2010145644A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disease
compound
orotic acid
composition
carrier substance
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000676
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010145644A3 (de
Inventor
Ulrich Werth
Joachim Ledwoch
Original Assignee
Werth Acupuncture Center S.L.U.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Acupuncture Center S.L.U. filed Critical Werth Acupuncture Center S.L.U.
Priority to EP10763117A priority Critical patent/EP2442808A2/de
Publication of WO2010145644A2 publication Critical patent/WO2010145644A2/de
Publication of WO2010145644A3 publication Critical patent/WO2010145644A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/513Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • composition for the transport of orotic acid across the blood-brain barrier Composition for the transport of orotic acid across the blood-brain barrier
  • the invention relates to a composition for the transport of orotic acid across the blood-brain barrier.
  • Some brain diseases such as Alzheimer's disease, are accompanied by a decrease in the learning and memory of the brain.
  • a variety of drugs has been developed, with which the reduction of the memory performance is at least delayed.
  • the problem to be overcome in the application of such pharmaceuticals to be effective in the brain is that they must be transported across the blood-brain barrier into the brain.
  • a direct application through, for example, injection is indicated only in extreme emergency.
  • such pharmaceuticals must be taken regularly, so that an oral or intravenous administration is indicated.
  • the blood-brain barrier is the protective barrier of the brain. In its function, it ensures the supply of nutrients to the brain as well as the removal of metabolic products from the brain. Water-soluble nutrients and peptides essentially cross the blood-brain barrier through specific transporters or specific channels in the cell membrane. Most other soluble compounds, if any, pass through this barrier through passive diffusion.
  • Orotic acid is a precursor for pyrimidine nucleotides and ribonucleic acids, which are indispensable for brain performance and development.
  • a lack of orotate creates a bottleneck in brain metabolism that can negatively affect memory and learning.
  • the ability of the brain to create memory is called piasticity of neural systems.
  • the dose was 100 mg / kg in an intraperitoneal administration.
  • magnesium orotate is above the value of pure orotsa ⁇ re. Magnesium orotate is also used to increase brain function, especially learning and alertness. It is offered commercially in tablet form.
  • the object of the invention is to provide a composition with which the learning and Merkfahmaschine the brain can be maintained or increased and which is to be administered orally or intravenously.
  • the object is achieved in that a composition for the transport of Orotsaure across the blood-brain barrier comprising a compound of Orotsaure with a Camersubstanz, the compound of Orotsaure and Camersubstanz has a high water solubility, is given.
  • the carrier substance is a substance or compound which is able to pass through the blood-brain barrier and which is bound to or conjugated with the orotic acid.
  • the carrier substance is able to transport the orotic acid across the blood-brain barrier.
  • the orotic acid is released from the carrier, so that the carrier substance and the orotic acid are present in free form.
  • the dissolution of the compound can be carried out enzymatically by cleavage of the compound or on the basis of subsequent chemical reactions or equilibrium conditions.
  • the carrier substance is a substance selected from the group "minocycline, cefriaxone, disodium-3, 5-H 2 O, cefotaxime, doxycycline, thiamine, thiamine hydrochloride HCl, nicotinamide, pyridoxine, riboflavin, dexpanthenol, cyanocobalamin, biotin, folic acid, ⁇ - Lipoic acid, fluoxetine HCl, venlaflaxin HCl, 5-hydroxytryptophan, L-tryptophan, melatonin, lecithin, choline, dehydro-Epj-adrosterone, glycine,
  • Phosphatidylserine or a salt or a derivative of one of the carrier substances selected from the group.
  • the compound of orotic acid with a vitamin of the vitamin B group is preferably, the compound of orotic acid with a vitamin of the vitamin B group.
  • vitamins of the vitamin B group is that they also have a positive effect on the regeneration and maintenance of nerve tissue, so that in addition to the function as a carrier at the same time a supply of the brain with supplements takes place.
  • the Lyme disease is associated with damage to the nerve tracts.
  • both antibiotic treatment of the Borrelia-affected region and supplementation of the cerebral tissue with orotic acid can then occur.
  • the administration of orotic acid to a carrier of the group of pharmaceuticals acting on the receptors of the central nervous system can include simultaneous treatment of nervous system dysfunction.
  • Parkinson's disease is six times more likely to develop dementia than healthy individuals of the same age.
  • the frequency of dementia increases with the duration of Parkinson's disease and the age of the patients.
  • a large-scale investigation in Germany showed that of the more than 75-year-old Parkinson's patients about two-thirds suffer from dementia.
  • Activation of the affected areas of the brain can be achieved by simultaneous acupuncture treatment of the acupuncture points indicated for Parkinson's disease, triggering and challenging regenerative processes in the affected brain areas.
  • the chemical structure of the compound of orotic acid with a Camersubstanz may be an ester compound, a conjugate, a complex and / or a salt compound, in particular an orotate salt.
  • the orotic acid is chemically equimolar connected to the Camersubstanz.
  • composition for the transport of orotic acid across the blood-brain barrier may contain, in addition to the compound of orotic acid with the Camersubstanz other substances and compounds.
  • Such substances may be, for example, adjuvants for the galenic preparation of the desired administration form.
  • the compound of orotic acid with the cameral substance in the composition may be combined with other active ingredients to a Kombmatonspraparat.
  • the composition can be prepared in the form of a single-dose solid dosage form, in particular as a tablet, globules, capsule and / or powder.
  • these dosage forms are prepared for oral administration.
  • the composition must be prepared as a suppository.
  • the composition is prepared as an injectable liquid dosage form.
  • the invention also relates to the use of the composition comprising a compound of orotic acid with the Camersubstanz with the said characteristics as food supplement.
  • the invention also relates to the use of the composition comprising a compound of orotic acid with the Camersubstanz with the said characteristics as a medicament.
  • composition containing a compound of orotic acid with the cameral substance of the compound of orotic acid can be used to produce a nootropic agent for maintaining and / or increasing brain plastidity.
  • nootropics are drugs,
  • a disease is insbensodere a disease selected from the group "Alzheimer's disease, Parkinson's disease, Lewy body disease, lobar atrophy, Huntington's disease, Korsakoff syndrome".
  • composition can be used for the treatment of degenerative diseases of the cerebral tissue.
  • degenerative disease is Lyme disease.
  • the invention also relates to the use of a composition comprising a compound of orotic acid with the carrier substance for the preparation of a medicament or dietary supplement.
  • the medicine or dietary supplement is used to treat brain diseases associated with temporary or permanent dementia, such as Alzheimer's disease, Parkinson's disease, Lewy body disorder, lobar atrophy, Huntington's disease and / or Korsakoff's syndrome. Also can be treated with the drug or dietary supplement degenerative diseases of the cerebral tissue such as Lyme disease.
  • FIG. 1 shows:
  • reaction of orotic acid and vitamin B ⁇ , 1 shows the simplified esterification reaction of orotic acid 1 and vitamin B ⁇ 2, also called pyridoxine, in which the orotic acid is bound via an ester bond 3 to the vitamin B6.
  • the compound has good water solubility.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für den Transport von Orotsäure über die Bluthirnschranke enthaltend eine Verbindung von Orotsäure mit einer Carriersubstanz, wobei die Verbindung von Orotsäure und der Carriersubstanz eine hohe Wasserlöslichkeit aufweist, sowie deren Verwendungen.

Description

Zusammensetzung für den Transport von Orotsaure über die Bluthirnschranke
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für den Transport von Orotsaure über die Bluthirnschranke.
Einige Erkrankungen des Gehirns wie beispielsweise Morbus Alzheimer gehen mit einem Ruckgang der Lern- und Merkfafiigkeit des Gehirns einher. Zur Behandlung der Demenz wurde eine Vielzahl von Medikamenten entwickelt, mit welchem der Abbau der Gedachtnisleistung zumindest verzögert wird. Em zu überwindendes Problem bei der Applikation von solchen Pharmazeutika, welche ihre Wirkung im Gehirn entfalten sollen, ist, dass diese über die Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn transportiert werden müssen. Eine direkte Applikation durch beispielsweise Injektion ist nur im äußersten Notfall indiziert. In der Regel müssen derartige Pharmazeutika regelmäßig eingenommen werden, so dass eine orale oder intravenöse Applikation angezeigt ist.
Die Blut-Hirn-Schranke ist die Schutzbarriere des Gehirns. Sie gewahrleistet in ihrer Funktion die Zufuhrung von Nährstoffen zum Gehirn sowie den Abtransport von Stoffwechselprodukten aus dem Gehirn. Wasserlösliche Nährstoffe und Peptide überwinden die Blut-Hirn-Schranke im Wesentlichen durch spezifische Transporter oder spezielle Kanäle in der Zellmembran. Die meisten anderen löslichen Verbindungen passieren - wenn überhaupt - diese Barriere durch passive Diffusion . Orotsaure ist ein Vorlaufer (Prakursor) für Pyrimidm- Nucleotide und Ribonuclemsauren, die für die Hirnleistung und Entwicklung unverzichtbar sind. Em Mangel an Orotat (Orotsaure) erzeugt einen Engpass im Hirnstoffwechsel, der sich auf das Gedächtnis und das Lernen negativ auswirken kann.
Die Fähigkeit des Gehirns zur Gedachtnisbildung wird als Piastizitat von neuronalen Systemen bezeichnet.
Es wurde festgestellt, dass die Gabe von Orotsaure die Piastizitat des Gehirns erhohen kann. Matthies et al. fanden heraus, dass durch die mtrapeπtonale und orale Applikation von Orotsaure in Rattenversuchen eine erhebliche Verzögerung der Extinktion einer bedingten Fluchtreaktion bzw. einer optischen Diskriminierung erreicht werden konnte.
Die allgemeine Anwendbarkeit erfahrt jedoch eine Beeinträchtigung durch die Tatsache, dass Orotsaure selbst in Wasser schwer löslich ist.
Daher war es notwendig, um einen Einfluß der Orotsaure auf das Lernverhalten und die Merkfahigkeit von Ratten untersuchen zu können, entsprechend hohe Dosen zu applizieren. Die Dosis betrug 100 mg/kg bei einer intraperitonalen Applikation.
Wird die Orotsaure jedoch direkt in das Gehirn gespritzt, sind deutlich geringere Konzentrationen der Orotsaure anwendbar. Als Ursache hierfür wird die geringe Wasserloslichkeit der Orotsaure gesehen, die die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke behindert. Die Wasserloslichkeit des Magnesiumorotats liegt über dem Wert von reiner Orotsaυre. Magnesiumorotat wird ebenfalls eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit des Gehirns, insbesondere die Lern- und Merkfahigkeit , zu erhohen. Es wird im Handel in Tablettenform angeboten.
Matthies et al. stellten m weiteren Untersuchungen fest, dass die Lernfähigkeit und insbesondere das Langzeitgedächtnis von Ratten durch die Gabe von Methylglucammorotat mit einer Dosis von 225 mg/kg pro Tag deutlich erhöht werden konnte. Methylglucammorotat weist ebenfalls eine gegenüber reiner Orotsaure erhöhte Wasserloslichkeit auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung anzugeben, mit welcher die Lern- und Merkfahigkeit des Gehirns erhalten bzw. gesteigert werden kann und die oral oder intravenös zu applizieren ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelost, dass eine Zusammensetzung für den Transport von Orotsaure über die Bluthirnschranke aufweisend eine Verbindung von Orotsaure mit einer Camersubstanz, wobei die Verbindung von Orotsaure und der Camersubstanz eine hohe Wasserloslichkeit aufweist, angegeben wird.
Durch die Verbindung von Orotsaure mit einer der erfindungsgemaßen Camersubstanzen wird die Wasserloslichkeit der Orotsaure erhöht, wodurch die Passage der Blut-Hirn-Schranke verbessert wird. Hierdurch ist es möglich die freie Verfügbarkeit von Orotsaure im Gehirn im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Orotsaurederivaten zu erhohen und dadurch die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu erhalten oder zu verbessern oder die Regeneration des cerebralen Gewebes zu fördern.
Als Carriersubstanz ist eine Substanz oder Verbindung bezeichnet, welche in der Lage ist, die Blut-Hirn- Schranke zu passieren und welches an die Orotsäure gebunden oder mit dieser konjugiert ist. Die Carriersubstanz ist in der Lage, die Orotsäure über die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren. Vorzugsweise wird nach der Passage der Blut-Hirn-Schranke die Orotsäure vom Carrier freigesetzt, so dass die Carriersubstanz und die Orotsäure in freier Form vorliegen. Die Auflösung der Verbindung kann enzymatisch durch Spaltung der Verbindung oder auf Basis von chemischen Folgereaktionen oder Gleichgewichtsbedingungen erfolgen.
Vorzugsweise ist die Carriersubstanz eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe „Minocyclin, Cefriaxon, Dinatrium-3, 5-H2O, Cefotaxim, Doxycyclin, Thiamin, Thiaminhydrochlorid HCl, Nikotinsäureamid, Pyridoxin, Riboflavin, Dexpanthenol, Cyanocobalamin, Biotin, Folsäure, α-Liponsäure, Fluoxetin-HCl, Venlaflaxin-HCl, 5-Hydroxytryptophan, L-Tryptophan, Melatonin, Lecithin, Cholin, Dehydro-Epj-Adrosteron, Glycin,
Phosphatidylserin" oder ein Salz oder ein Derivat einer der aus der Gruppe ausgewählten Carriersubstanzen.
Bevorzugt ist die Verbindung der Orotsäure mit einem Vitamin der Vitamin B Gruppe. Vorteilhaft an Vitaminen der Vitamin B Gruppe ist, dass diese sich ebenfalls auf die Regeneration und Erhaltung von Nervengewebe positiv auswirken, so dass neben der Funktion als Carrier gleichzeitig eine Versorgung des Gehirns mit Supplementen erfolgt.
Analog verhält es sich bei den beanspruchten Carriern aus der Gruppe der Antibiotika oder der an den Rezeptoren des zentralen Nervensystems angreifenden Pharmazeutika . Beispielsweise geht die Borreliose mit einer Schädigung der Nervenbahnen einher. Durch die Kombination eines Antibiotikums mit der Orotsäure kann dann sowohl eine antibiotischen Behandlung der mit Borrelien befallenen Region als auch eine Supplementierung des cerebralen Gewebes mit Orotsäure erfolgen. Entsprechend kann durch die Gabe einer Verbindung der Orotsäure mit einem Carrier aus der Gruppe der an den Rezeptoren des zentralen Nervensystems angreifenden Pharmazeutika eine gleichzeitige Behandlung von Funktionsstörungen des Nervensystems eingeschlossen werden.
Bei Untersuchungen des Morbus Parkinson wurde festgestellt, dass häufig auch die geistige Leistungsfähigkeit betroffen ist.
In etwa 40% aller Fälle wird die Bewegungsstörung bei Parkinson von einer Demenz begleitet, also einer deutlichen Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit. Parkinson-Patienten entwickeln sechsmal häufiger eine Demenz als gesunde Personen gleichen Alters. Die Häufigkeit der Demenz steigt mit der Dauer der Parkinson-Erkrankung und dem Alter der Patienten. Eine großangelegte Untersuchung in Deutschland zeigte, dass von den über 75-jährigen Parkinsonpatienten etwa zwei Drittel an einer Demenz leiden. Durch die Applikation einer Verbindung der Orotsaure mit einer Camersubstanz können die mit der Parkinsonerkrankung einhergehenden kognitiven Defizite unterstutzend behandelt werden. Eine Aktivierung der betroffenen Gehirnbereiche kann durch eine gleichzeitige Akupunkturbehandlung der für den Morbus Parkinson angezeigten Akupunkturpunkte erreicht werden, wodurch die regenerativen Prozesse in den betroffenen Gehirnbereichen ausgelost und gefordert werden.
Der chemische Aufbau der Verbindung von Orotsaure mit einer Camersubstanz kann eine Esterverbindung, ein Konjugat, ein Komplex und/oder eine Salzverbindung, insbesondere ein Orotatsalz sein.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Orotsaure chemisch aquimolar mit der Camersubstanz verbunden.
Die Zusammensetzung für den Transport von Orotsaure über die Bluthirnschranke kann neben der Verbindung von Orotsaure mit der Camersubstanz weitere Substanzen und Verbindungen enthalten. Solche Substanzen können beispielsweise Hilfsstoffe zur galenischen Herrichtung der gewünschten Applikationsform sein. Darüber hinaus kann die Verbindung von Orotsaure mit der Camersubstanz in der Zusammensetzung mit weiteren Wirkstoffen zu einem Kombmatonspraparat kombiniert sein.
Die Zusammensetzung kann in Form einer einzeldosierbaren feste Arzneiform, insbesondere als Tablette, Globuli, Kapsel und/oder Pulver hergerichtet sein. Vorzugsweise sind diese Arzneimittelformen zur oral Einnahme hergerichtet. Darüber hinaus aber auch zur rektale Applikation die Zusammensetzung als Suppositoπum hergerichtet sein. Zur intravenösen, intramuskulären oder subcutanen Applikation ist die Zusammensetzung als injizierbare flussige Arzneiform hergerichtet .
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung von Orotsaure mit der Camersubstanz mit den genannten Merkmalen als Nahrungserganzungsmittel .
Ebenfalls betrifft die Erfindung die Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung von Orotsaure mit der Camersubstanz mit den genannten Merkmalen als Arzneimittel.
Die Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung von Orotsaure mit der Camersubstanz der Verbindung von Orotsaure kann zur Herstellung eine Nootropikums zur Erhaltung und/oder Erhöhung der Piastizitat des Gehirns verwendet werden. Im weitesten Sinne handelt es sich bei Nootropika um Arzneimittel,
Nahrungserganzungsmittel oder andere Substanzen, denen eine vorteilhafte Wirkung auf das zentrale Nervensystem zugesprochen wird, auch „Gehirndoping-Mittel" oder „intelligente Drogen" („smart drugs") . Im engeren und wissenschaftlich-pharmakologischen Sinne sind Arzneimittel gemeint, die als so genannte Antidementiva für die Behandlung einer Demenz zugelassen sind.
Vorzugsweise ist daher die Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung von Orotsaure mit der Camersubstanz mit den beanspruchten Merkmalen zur Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, welche mit einer zeitweiligen oder dauerhaften Demenz einhergehen, vorgesehen. Eine derartige Erkrankung ist insbensodere eine Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe „Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Lewy-Körperchen- Erkrankung, Lobäratrophie, Chorea Huntington, Korsakow- Syndrom" .
Auch kann die Zusammensetzung zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen des cerebralen Gewebes eingesetzt werden. Eine solche degenerative Erkrankung ist Borreliose.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung von Orotsäure mit der Carriersubstanz zur Herstellung eine Arzneimittels oder Nahrungsergänzungsmittel . Das Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel ist zur Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, welche mit einer zeitweiligen oder dauerhaften Demenz einhergehen, wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Lewy- Körperchen-Erkrankung, Lobäratrophie, Chorea Huntington und/oder Korsakow-Syndrom hergerichtet. Auch können mit dem Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel degenerative Erkrankungen des cerebralen Gewebes wie Borreliose behandelt werden.
Die Erfindung wird anhand lediglich eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt:
Fig. 1: Reaktion von Orotsäure und Vitamin Bβ, Die Figur 1 zeigt die vereinfachte Veresterungsreaktion von Orotsäure 1 und Vitamin Bβ 2, auch Pyridoxin genannt, bei der die Orotsäure über eine Esterbindung 3 an das Vitamin B6 gebunden wird. Die Verbindung weist eine gute Wasserlöslichkeit auf.

Claims

Patentansprüche :
1. Zusammensetzung für den Transport von Orotsaure über die Bluthirnschranke enthaltend eine Verbindung von Orotsaure mit einer Camersubstanz, wobei die Verbindung von Orotsaure und der Camersubstanz eine hohe Wasserloslichkeit aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Camersubstanz eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe „Minocyclin, Cefriaxon, Dmatrium-3, 5- H2O, Cefotaxim, Doxycyclin, Thiamm, Thiammhydrochlorid HCl, Nikotinsäureamid, Pyπdoxm, Riboflavin, Dexpanthenol, Cyanocobalamm, Biotin, Folsäure, α-Liponsaure, Fluoxetm-HCl, Venlaflaxin-HCl, 5- Hydroxytryptophan, L-Tryptophan, Melatonin, Lecithm, Cholin, Dehydro-Epj-Adrosteron, Glycin, Phosphatidylserin" oder ein Salz oder ein Derivat einer der aus der Gruppe ausgewählten Camersubstanz ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung von Orotsaure mit einer Camersubstanz eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe „Esterverbindung, Konjugat, Komplex, Salzverbindung, Orotatsalz".
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung eine äquimolare Verbindung ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusammensetzung neben der Verbindung von Orotsäure mit der Carriersubstanz mit Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen aufweist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusammensetzung in Form einer einzeldosierbaren feste Arzneiform, insbesondere als Tablette, Globuli, Kapsel, Suppositorium und/oder Pulver, oder als injizierbare flüssige Arzneiform hergerichtet ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, welche mit einer zeitweiligen oder dauerhaften Demenz einhergehen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erkrankung eine Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe „Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Lewy- Körperchen-Erkrankung, Lobäratrophie, Chorea Huntington, Korsakow-Syndrom"
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen des cerebralen Gewebes.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass
die degenerative Erkrankung Borreliose ist
11. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsaure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Nahrungsergänzungsmittel .
12. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsaure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Arzneimittel
13. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsaure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eine Nootropikums zur Erhaltung und/oder Erhöhung der Piastizitat des Gehirns.
14. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsaure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, welche mit einer zeitweiligen oder dauerhaften Demenz einhergehen.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erkrankung eine Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe „Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Lewy- Körperchen-Erkrankung, Lobäratrophie, Chorea Huntington, Korsakow-Syndrom"
16. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsäure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen des cerebralen Gewebes .
17. Verwendung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass
die degenerative Erkrankung Borreliose ist
18. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsäure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eine Arzneimittels oder Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, welche mit einer zeitweiligen oder dauerhaften Demenz einhergehen.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erkrankung eine Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe „Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Lewy- Körperchen-Erkrankung, Lobäratrophie, Chorea Huntington, Korsakow-Syndrom"
20. Verwendung der Zusammensetzung enthaltend eine
Verbindung von Orotsäure mit der Carriersubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eine Arzneimittels oder Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen des cerebralen Gewebes.
21. Verwendung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass
die degenerative Erkrankung Borreliose ist,
PCT/DE2010/000676 2009-06-15 2010-06-14 Zusammensetzung für den transport von orotsäure über die bluthirnschranke WO2010145644A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10763117A EP2442808A2 (de) 2009-06-15 2010-06-14 Zusammensetzung für den transport von orotsäure über die bluthirnschranke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025549A DE102009025549A1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Zusammensetzung für den Transport von Orotsäure über die Bluthirnschranke
DE102009025549.4 2009-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010145644A2 true WO2010145644A2 (de) 2010-12-23
WO2010145644A3 WO2010145644A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=43069889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000676 WO2010145644A2 (de) 2009-06-15 2010-06-14 Zusammensetzung für den transport von orotsäure über die bluthirnschranke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2442808A2 (de)
DE (1) DE102009025549A1 (de)
WO (1) WO2010145644A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981407A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-13 WÖRWAG Pharma GmbH & Co.KG Biofaktoren zur behandlung und prophylaxe von demenz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131946A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Storto Martin Dipl Chem Dr Salze der Orotsaeure mit Aminoalkoholen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DD116036A1 (de) * 1973-12-27 1975-11-05
DE2443979A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-29 Josef Dipl Chem Dr Rer N Klosa Thiamindisulfid-orotat
DE3112479A1 (de) * 1981-03-26 1982-11-25 Josef Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 1000 Berlin Klosa Nikotinsaeureamid-orotat
DE19629802A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Woerwag Pharma Gmbh Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien
US7807654B2 (en) * 1998-08-31 2010-10-05 Wellstat Therapeutics Corporation Compositions and methods for treatment of mitochondrial diseases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981407A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-13 WÖRWAG Pharma GmbH & Co.KG Biofaktoren zur behandlung und prophylaxe von demenz
WO2022074114A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Wörwag Pharma GmbH & Co.KG Biofaktoren zur behandlung und prophylaxe von demenz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145644A3 (de) 2011-03-03
DE102009025549A1 (de) 2010-12-16
EP2442808A2 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635959T2 (de) Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE10041478A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
WO1997015300A2 (de) Verwendung von 4-amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxycarbonylaminobenzen zur prophylaxe und behandlung der folgen der akuten und chronischen zerebralen minderdurchblutung sowie neurodegenerativer erkrankungen
DE69820029T2 (de) Kombinierte Zusammensetzung bestehend aus L-Karnitin oder L-Alkanoylkarnitin, einem Glycosaminoglycan und/oder einem seiner Bestandteile
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
EP2442808A2 (de) Zusammensetzung für den transport von orotsäure über die bluthirnschranke
DE3408362A1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer wirkung
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE2530862A1 (de) Arzneimittel zur verhuetung und behandlung von alkoholismus
DE60203106T2 (de) Azolylcarbynol-derivative von aryl (oder heteroaryl) zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE10163667A1 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE3440621A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur bekaempfung von vireninfektionen und deren verwendung
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
EP1001756A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE1667902C3 (de) Per oral verabreichbare Zubereitungen zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE2117762A1 (de) Behandlung von Alopecia und pharmazeutische Präparation für die Durchführung der Behandlung
DE2513597B2 (de) L-5-hydroxytryptophan-l-glutamatmonohydrat, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE3820817C2 (de) Antileptikum
DE3424279A1 (de) Verwendung von mini-somatostatinen fuer die behandlung der senilen demenz
CH652306A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen, parenteralen dosiseinheit des natriumsalzes von piperacillin.
CH634546A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10763117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010763117

Country of ref document: EP