WO2010139536A1 - Selbstständig öffnende haushaltsgerätetür - Google Patents

Selbstständig öffnende haushaltsgerätetür Download PDF

Info

Publication number
WO2010139536A1
WO2010139536A1 PCT/EP2010/056431 EP2010056431W WO2010139536A1 WO 2010139536 A1 WO2010139536 A1 WO 2010139536A1 EP 2010056431 W EP2010056431 W EP 2010056431W WO 2010139536 A1 WO2010139536 A1 WO 2010139536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
household appliance
appliance
appliance according
signal generating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Sachon
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010139536A1 publication Critical patent/WO2010139536A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a built-in household appliances, such as a cooking appliance, a dishwasher or a refrigerator, according to the preamble of claim 1 and a method for actuating a door of a household appliance according to claim 19.
  • a household appliance in particular a built-in household appliances, such as a cooking appliance, a dishwasher or a refrigerator, according to the preamble of claim 1 and a method for actuating a door of a household appliance according to claim 19.
  • Common household appliances have handles or recesses on the front of the appliance, with the aid of which a device door can be manually opened or closed.
  • the handles or recessed grips determine the device front of the household appliance as design elements.
  • the door opening operation may be at least partially motorized.
  • a generic household appliance has a working space which can be closed with such a device front side arranged appliance door.
  • the household appliance also has a door opening device for a motorized door opening, by means of which the appliance door can be actuated by a motor.
  • the object of the invention is to provide a household appliance which is suitable for installation in kitchen furniture fronts with different handle design and / or moreover enables simple appliance door operation.
  • the door opening device is connected to a signal generating device with which an opening signal can be generated.
  • the door opening device is activated, as a result of which it opens the appliance door automatically. Therefore, according to the invention, the appliance door is not opened or closed by a manual gripping of the appliance door handle as well as by a device door movement taking place manually. Rather, the user can generate by the signal generating means the opening signal with which a device door operation is initiated without the opening or closing movement of the door would have to be manually supported.
  • the door opener may be in signal communication with the signal generator in a variety of ways.
  • a reliable signal transmission can be ensured in particular by radio connection, line connection, sound or light connection.
  • the signal generating device may be a user-side triggerable sensor or a switch. With appropriate pressure actuation or movement detection by the signal generating device, this can generate the opening signal and thus the door opening device for an automatic appliance door opening can be activated.
  • the signal generating device can be connected to a
  • the signal generating means may be formed as a replacement for the recessed grip or the door handle in the appliance door.
  • the area of the appliance door front side, on which normally a recessed grip or a door handle is provided, can therefore be closed with a blind surface which is functionally associated with the signal generating device and can serve as a control surface of the signal generating device.
  • the control surface of the signal generating device can be aligned at least substantially flush with the front side of the appliance door.
  • the signal generating device - corresponding to a recessed grip or a door handle - be arranged in particular on an edge region of the front side of the appliance door.
  • this may be the, the door pivot axis opposite edge region.
  • the signal-generating device at the upper edge region of the Front of the appliance door is arranged.
  • the signal-generating device-analogous to the door handle or the recessed grip-can be arranged on the opposite lateral edge region.
  • the signal generating device can be aligned at least approximately centrally with respect to the length of the door edge of the appliance door.
  • the door opening device may comprise a particular electric actuator, which is drivingly connected to the door and in activation opens and / or closes.
  • the actuator can be followed by a gear stage, such as a toothed belt or chain drive, which can be connected to at least one output element of the door.
  • the actuator can be arranged space-saving spaced from the door within the housing of the household appliance.
  • a favorable transmission ratio for operating the appliance door can be adjusted via the gear stage.
  • the door opening device can therefore be arranged anywhere within the household appliance housing and outside of the work space, for example, below a bottom wall of the work space or outside the side wall of the work space.
  • the output element can be at least one driven gear wheel connected in a rotationally fixed manner to the appliance door and connected to the adjusting drive, in particular via the gear stage.
  • the appliance door may be extendable in a depth direction.
  • the gear stage can extend through a passage opening in the front flange delimiting the feed opening of the useful space up to the appliance door.
  • the device door-side output element can be arranged protected from sight and protected from contamination within a door interior of the door. In this case, the gear stage by another Passage opening in the door extend to the output element disposed therein.
  • the door opening device in particular its actuating drive, can be arranged at least largely within the appliance door, whereby the door opening device together with the appliance door forms a component module which is essentially separated from the household appliance housing.
  • the door opening device, in particular the actuating drive can be arranged on the hinge side on the appliance door and / or the household appliance housing. In this case, an immediate engagement of the actuator is possible in the respective associated door hinge.
  • the device door-side output element may be carried by an output shaft. Their ends can be stored as a bearing pin in associated bushings, which in turn are fixed to the housing on household appliances housing.
  • the output shaft or the driven element can be rotatably coupled to the door. In a motion transmission thus the output element is pivoted together with the door.
  • the output shaft or the output element can be coaxial with the pivot axis for optimum leverage when opening the door.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a dishwasher with a half-open appliance door and with a highlighted door opening device
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a block diagram for illustrating a door opening operation.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a household appliance, a dishwasher with a housing 1 and with a hinged thereto, half-open door 3 shown.
  • a washing container is provided, which delimits a washing compartment 5, which is open at the front with a feed opening 7.
  • the charging opening 7 of the washing compartment 5 is limited by a circumferential housing-side front flange 9.
  • the appliance door 3 is articulated on the housing 1 via a bottom-side, horizontal pivot axis S via hinges 11 described later.
  • the dishwasher has on the housing side a door opening device 13, by means of which the appliance door 3 can be opened.
  • the door opening device 13 is arranged according to FIG. 1 below a bottom wall 15 of the washing compartment.
  • the appliance door 3 can be opened by a motor.
  • the door opening device 13 on an electric actuator 14, which drives an externally toothed drive shaft 19.
  • the timing belt 20 meshes with both the externally toothed drive shaft 19 of the
  • the output shaft 23 is arranged together with the output gear 21 in a door interior of the appliance door 3, wherein the toothed belt 20 of the transmission stage I via a formed in the housing-side front flange 9 first passage opening 25 and a second passage opening 27 in the door unit 3 to the door-side output element 21 extends.
  • the toothed belt 20 of the gear stage I and the output gear 21 are arranged centrally in a device side direction y between the side edges of the door 3 in order to achieve optimum leverage when opening the door 3.
  • the door opening device 13 is shown enlarged in isolation.
  • the door-side output shaft 23 of the door opening device 13 extends coaxial with the pivot axis S. At the two ends of the output shaft 23 are
  • Journal pin 29 formed with reduced diameters, which in turn are rotatably mounted in rotatably mounted on the housing 1 bushings 31.
  • the bushings 31 are integrally formed according to FIGS. 1 and 2 on device front side protruding from the front flange 9 arms 33.
  • the door opening device 13 is associated with a signal generating device 37, which is embodied in FIG. 1 as a large-area contact sensor.
  • the touch sensor 37 has on the front side 39 of the door 3, a Berntonfeld, which corresponds to a closed blind area in approximately the dimensions of a conventional recessed grip.
  • the touch sensor 37 serves as shown in FIG. 1 as a substitute for such a recessed grip and is accordingly positioned exactly at the point at which the recessed grip is usually arranged.
  • the touch panel of the touch sensor 37 is aligned approximately flush with the front side 39 of the door 3.
  • the display and operating unit 41 is not provided on the front side 39 of the appliance door 3, but on the upper door edge 43 of the appliance door 3.
  • the appliance door 3 When the appliance door 3 is closed, its front side 39 is thus configured essentially neutral without design elements having a furniture panel which, with the exception of the above-mentioned blind area, has a closed front area.
  • the touch sensor 37 is arranged analogously to the positioning of a recessed grip at the upper edge region of the appliance door front side opposite the bottom-side pivot axis S.
  • the method for actuating the closed door 3 is described below with reference to FIG. 3: So must first - analogous to manual intervention in a Appliance Door Handle Tray - Initially, the user touches the touch pad of the touch sensor 37. The touch sensor 37 then generates an opening signal S ⁇ , which is detected by an internal control device 45 of the dishwasher.
  • control device 45 controls the electric actuator 14 to pivot the door 3 from its closed position to an open position.
  • opening the door 3 the upper door edge 43 and thus the operating and display unit 41 is exposed, whereby a simple device operation is enabled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät, mit einem Nutzraum (5), der mit einer gerätefrontseitig angeordneten Gerätetür (3) verschließbar ist, und mit einer Türöffnungseinrichtung (13), mittels der die Gerätetür (3) betätigbar ist. Erfindungsgemäß ist die Türöffnungseinrichtung (13) mit einer Signalerzeugungseinrichtung (37) zur Erzeugung eines Öffnungssignals (St) in Verbindung, und dass bei Vorliegen des Öffnungssignals (ST) die Türöffnungseinrichtung (13) die Gerätetür (3) selbsttätig öffnet.

Description

SELBSTSTÄNDIG ÖFFNENDE HAUSHALTSGERÄTETÜR
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Einbau-Haushaltsgeräte, wie etwa ein Gargerät, eine Geschirrspülmaschine oder ein Kältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Betätigung einer Gerätetür eines Haushaltsgeräts nach dem Patentanspruch 19.
Gängige Haushaltsgeräte weisen gerätefrontseitig Griffe oder Griffmulden auf, mit deren Hilfe eine Gerätetür manuell geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Griffe oder Griffmulden bestimmen als Designelemente die Gerätefront des Haushaltsgerätes. Zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung kann die Türöffnungsbetätigung zumindest teilweise motorisch erfolgen.
Ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät weist einen Nutzraum auf, der mit einer solchen gerätefrontseitig angeordneten Gerätetür verschließbar ist. Das Haushaltsgerät weist außerdem für eine motorische Türöffnung eine Türöffnungseinrichtung auf, mittels der die Gerätetür motorisch betätigt werden kann.
Der Einbau eines solchen Haushaltsgerätes in eine Küchenmöbelfront ist insoweit eingeschränkt, als die Griffe oder Griffmulde des Haushaltsgerätes mit dem Griffdesign der Küchenmöbelfront optisch übereinstimmen sollten. Beim Einrichten der Küche muss daher darauf geachtet werden, dass das Design der Haushaltsgeräte-Griffmulde an die übrigen Griffe in der Küchenmöbelfront optisch angepasst sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät bereitzustellen, das für den Einbau in Küchenmöbelfronten mit unterschiedlichem Griffdesign geeignet ist und/oder darüberhinaus eine einfache Gerätetürbedienung ermöglicht.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 19 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist die Türöffnungseinrichtung mit einer Signalerzeugungseinrichtung in Verbindung, mit der ein Öffnungssignal erzeugt werden kann. Bei Vorliegen des Öffnungssignals wird die Türöffnungseinrichtung aktiviert, wodurch diese die Gerätetür selbsttätig motorisch öffnet. Erfindungsgemäß wird daher die Gerätetür nicht durch ein manuelles Ergreifen des Gerätetür-Griffes sowie durch eine manuell erfolgende Gerätetürbewegung geöffnet oder geschlossen. Vielmehr kann der Benutzer durch die Signalerzeugungseinrichtung das Öffnungssignal erzeugen, mit dem eine Gerätetür-Betätigung eingeleitet wird, ohne dass die Öffnungs- oder Schließbewegung der Gerätetür manuell unterstützt werden müsste.
Die Türöffnungseinrichtung kann auf unterschiedliche Weise in Signalverbindung mit der Signalerzeugungseinrichtung sein. Eine betriebssichere Signalübertragung kann insbesondere durch Funkverbindung, Leitungsverbindung, Schall- oder Lichtverbindung gewährleistet sein.
Die Signalerzeugungseinrichtung kann ein benutzerseitig auslösbarer Sensor oder ein Schalter sein. Bei entsprechender Druckbetätigung oder Bewegungserfassung durch die Signalerzeugungseinrichtung kann diese das Öffnungssignal generieren und somit die Türöffnungseinrichtung für eine automatische Gerätetür-Öffnung aktiviert werden.
Für eine einfache Zugänglichkeit kann die Signalerzeugungseinrichtung an einer
Frontseite der Gerätetür angeordnet sein. Bevorzugt kann die Signalerzeugungseinrichtung als Ersatz für die Griffmulde oder den Türgriff in der Gerätetür ausgebildet sein. Der Bereich der Gerätetür-Frontseite, an der normalerweise eine Griffmulde oder ein Türgriff vorgesehen ist, kann daher mit einer Blindfläche geschlossen sein, die funktionell der Signalerzeugungseinrichtung zugeordnet ist und als Bedienfläche der Signalerzeugungseinrichtung dienen kann. Die Bedienfläche der Signalerzeugungseinrichtung kann zumindest weitgehend flächenbündig zu der Frontseite der Gerätetür ausgerichtet sein.
So kann die Signalerzeugungseinrichtung - entsprechend einer Griffmulde oder eines Türgriffs - insbesondere an einem Randbereich der Frontseite der Gerätetür angeordnet sein. Im Falle einer schwenkbar angelenkten Gerätetür kann dies der, der Türschwenkachse gegenüberliegende Randbereich sein. Das heißt, dass bei einer bodenseitig angelenkten Gerätetür die Signalerzeugungseinrichtung am oberen Randbereich der Frontseite der Gerätetür angeordnet ist. Demgegenüber kann bei einer seitlich angelenkten Gerätetür die Signalerzeugungseinrichtung - analog zum Türgriff oder zur Griffmulde - am gegenüberliegenden seitlichen Randbereich angeordnet sein.
Entsprechend der Positionierung eines Türgriffes oder einer Griffmulde kann darüber- hinaus die Signalerzeugungseinrichtung zumindest annähernd mittig zur Länge der Türkante der Gerätetür ausgerichtet sein.
Für eine selbsttätige Öffnung der Gerätetür kann die Türöffnungseinrichtung einen insbesondere elektrischen Stellentrieb aufweisen, der trieblich mit der Gerätetür in Verbindung ist und bei Aktivierung diese öffnet und/oder schließt. Bevorzugt kann der Stelltrieb eine Getriebestufe nachgeschaltet sein, etwa einen Zahnriemen- oder Kettentrieb, der mit zumindest einem Abtriebselement der Gerätetür verbunden sein kann.
Durch Bereitstellen einer solchen zwischengeschalteten Getriebestufe kann der Stelltrieb bauraumgünstig beabstandet von der Gerätetür innerhalb des Gehäuses des Haushaltsgerätes angeordnet werden. Außerdem kann über die Getriebestufe ein günstiges Übersetzungsverhältnis zur Betätigung der Gerätetür eingestellt werden. Die Türöffnungseinrichtung kann daher ortsunabhängig innerhalb des Haushaltsgeräte- Gehäuses sowie außerhalb des Nutzraumes angeordnet werden, beispielsweise unterhalb einer Bodenwand des Nutzraumes oder außerhalb der Seitenwand des Nutzraumes.
Insbesondere bei einer schwenkbar angelenkten Gerätetür kann das Abtriebselement zumindest ein drehfest mit der Gerätetür verbundenes Abtriebszahnrad sein, das mit dem Stelltrieb, insbesondere über die Getriebestufe, verbunden ist. Alternativ dazu kann die Gerätetür in einer Bautiefenrichtung ausfahrbar sein.
Für den Fall, dass die Türöffnungseinrichtung mit ihrem Stelltrieb innerhalb des Gehäuses des Haushaltsgerätes angeordnet ist, kann sich die Getriebestufe durch eine Durch- lassöffnung im, die Beschickungsöffnung des Nutzraumes begrenzenden Frontflansch bis zur Gerätetür erstrecken. Das gerätetürseitige Abtriebselement kann dabei sichtgeschützt sowie geschützt vor Verunreinigungen innerhalb eines Türinnenraums der Gerätetür angeordnet werden. In diesem Fall kann sich die Getriebestufe durch eine weitere Durchlassöffnung in der Gerätetür bis zum darin angeordneten Abtriebselement erstrecken.
Die Türöffnungseinrichtung, insbesondere deren Stelltrieb, kann zumindest weitgehend innerhalb der Gerätetür angeordnet sein, wodurch die Türöffnungseinrichtung zusammen mit der Gerätetür ein von dem Haushaltsgeräte-Gehäuse im Wesentlichen abgetrenntes Bauteilmodul bildet. Zusätzlich kann die Türöffnungseinrichtung, insbesondere der Stelltrieb, scharnierseitig an der Gerätetür und/oder dem Haushaltsgeräte-Gehäuse angeordnet werden. In diesem Fall ist ein unmittelbarer Eingriff des Stelltriebs in das jeweils zugeordnete Türscharnier ermöglicht.
Das gerätetürseitige Abtriebselement kann von einer Abtriebswelle getragen sein. Deren Enden können als Lagerzapfen in zugeordneten Lagerbuchsen gelagert sein, die wiederum gehäusefest am Haushaltsgeräte-Gehäuse angeordnet sind.
Zusätzlich kann die Abtriebswelle beziehungsweise das Abtriebselement drehfest mit der Gerätetür gekoppelt sein. Bei einer Bewegungsübertragung wird somit das Abtriebselement zusammen mit der Gerätetür verschwenkt. Die Abtriebswelle beziehungsweise das Abtriebselement kann dabei für eine optimale Hebelwirkung beim Öffnen der Gerätetür koaxial mit der Schwenkachse sein.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Geschirrspülmaschine mit halbgeöffneter Gerätetür sowie mit hervorgehobener Türöffnungseinrichtung;
Fig. 2 in einer Detailansicht die Türöffnungseinrichtung; und
Fig. 3 in Prinzipdarstellung ein Blockschaltdiagramm zur Veranschaulichung einer Türöffnungsbetätigung. In der Fig. 1 ist in Prinzipdarstellung als Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine mit einem Gehäuse 1 sowie mit einer daran angelenkten, halb geöffneten Gerätetür 3 gezeigt. Im Gehäuse 1 der Geschirrspülmaschine ist ein Spülbehälter vorgesehen, der einen Spülraum 5 begrenzt, der frontseitig mit einer Beschickungsöffnung 7 offen ist. Die Beschickungsöffnung 7 des Spülraums 5 ist mit einem umlaufenden gehäuseseitigen Frontflansch 9 begrenzt.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist die Gerätetür 3 über eine bodenseitige, horizontale Schwenkachse S über später beschriebene Scharniere 11 am Gehäuse 1 angelenkt.
Die Geschirrspülmaschine weist gehäuseseitig eine Türöffnungseinrichtung 13 auf, mittels der die Gerätetür 3 geöffnet werden kann. Die Türöffnungseinrichtung 13 ist gemäß der Fig. 1 unterhalb einer Bodenwand 15 des Spülraums angeordnet. Mittels der Türöffnungseinrichtung 13 kann die Gerätetür 3 motorisch geöffnet werden. Hierzu weist die Türöffnungseinrichtung 13 einen elektrischen Stelltrieb 14 auf, der eine außenverzahnte Antriebswelle 19 antreibt. Die Antriebswelle 19 des Stelltriebes 13 bildet zusammen mit einem Zahnriemen 20 sowie einem Abtriebszahnrad 21 eine Getriebestufe I, die zwischen dem Stelltrieb 14 und der Gerätetür 3 geschaltet ist.
Der Zahnriemen 20 kämmt sowohl mit der außenverzahnten Antriebswelle 19 des
Stelltriebs 14 als auch mit dem Abtriebszahnrad 21 , das fest auf einer Abtriebswelle 23 sitzt. Die Abtriebswelle 23 ist zusammen mit dem Abtriebszahnrad 21 in einem Türinnenraum der Gerätetür 3 angeordnet, wobei sich der Zahnriemen 20 der Getriebestufe I über eine in dem gehäuseseitigen Frontflansch 9 ausgebildete erste Durchlassöffnung 25 sowie über eine zweite Durchlassöffnung 27 in der Gerätetür 3 bis zum türseitigen Abtriebselement 21 erstreckt.
Der Zahnriemen 20 der Getriebestufe I sowie das Abtriebszahnrad 21 sind in einer Geräteseitenrichtung y mittig zwischen den Seitenkanten der Gerätetür 3 angeordnet, um eine optimale Hebelwirkung beim Öffnen der Gerätetür 3 zu erreichen.
In der Fig. 2 ist die Türöffnungseinrichtung 13 in Alleinstellung vergrößert dargestellt. Demzufolge erstreckt sich die türseitige Abtriebswelle 23 der Türöffnungseinrichtung 13 koaxial zur Schwenkachse S. An den beiden Enden der Abtriebswelle 23 sind
Lagerzapfen 29 mit reduzierten Durchmessern ausgebildet, die wiederum in drehfest am Gehäuse 1 montierten Lagerbuchsen 31 drehgelagert sind. Die Lagerbuchsen 31 sind gemäß den Fig. 1 und 2 an gerätefrontseitig aus dem Frontflansch 9 ragenden Auslegern 33 angeformt. Jeder der Ausleger 33 bildet zusammen mit der daran befestigten Lagerbuchse 31 und dem darin drehgelagerten türseitigen Lagerzapfen 29 das Scharnier 11.
Mit Bezug auf die äußeren Lagerzapfen 29 der Abtriebswelle 23 sind, seitlich nach innen versetzt dazu, Tragscheiben 35 drehfest mit der Abtriebswelle 23 verbunden. An den Tragscheiben 35 der Abtriebswelle 23 ist die Gerätetür 3 drehfest montiert.
Der Türöffnungseinrichtung 13 ist eine Signalerzeugungseinrichtung 37 zugeordnet, die in der Fig. 1 als ein großflächiger Berührungssensor ausgeführt ist. Der Berührungssensor 37 weist an der Frontseite 39 der Gerätetür 3 ein Berührfeld auf, das als eine geschlossene Blindfläche in etwa den Ausmaßen einer üblichen Griffmulde entspricht.
Der Berührungssensor 37 dient gemäß der Fig. 1 als ein Ersatz für eine solche Griffmulde und ist entsprechend genau an der Stelle positioniert, an der üblicherweise die Griffmulde angeordnet ist. Das Berührfeld des Berührungssensors 37 ist dabei in etwa flächenbündig mit der Frontseite 39 der Gerätetür 3 ausgerichtet.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist darüberhinaus die Anzeige- und Bedieneinheit 41 nicht an der Frontseite 39 der Gerätetür 3, sondern an der oberen Türkante 43 der Gerätetür 3 vorgesehen. Bei geschlossener Gerätetür 3 ist somit deren Frontseite 39 im Wesentlichen neutral ohne Designelemente mit einer Möbelplatte ausgestaltet, die mit Ausnahme der oben erwähnten Blindfläche eine geschlossene Frontfläche aufweist.
Der Berührungssensor 37 ist analog zur Positionierung einer Griffmulde am oberen Randbereich der Gerätetür-Frontseite gegenüberliegend der bodenseitigen Schwenk- achse S angeordnet.
Nachfolgend ist anhand der Fig. 3 das Verfahren zur Betätigung der geschlossenen Gerätetür 3 beschrieben: So muss zunächst - analog zum manuellen Eingriff in eine Gerätetür-Griffmulde - zunächst der Benutzer das Berührfeld des Berührungssensors 37 berühren. Daraufhin erzeugt der Berührungssensor 37 ein Öffnungssignal Sτ, das von einer internen Steuereinrichtung 45 der Geschirrspülmaschine erfasst wird.
Bei Vorliegen eines Öffnungssignales Sτ steuert die Steuereinrichtung 45 den elektrischen Stelltrieb 14 an, um die Gerätetür 3 von ihrer Geschlossen-Stellung in eine Offen-Stellung zu schwenken. Beim Öffnen der Gerätetür 3 wird die obere Türkante 43 und damit die Bedien- und Anzeigeeinheit 41 freigelegt, wodurch eine einfache Gerätebedienung ermöglicht ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gehäuse
3 Gerätetür
5 Nutzraum
7 Beschickungsöffnung
9 Frontflansch
1 1 Scharniere
13 Türöffnungseinrichtung
14 Stelltrieb
15 Bodenwand
19 Antriebswelle
20 Zahnriemen
21 Abtriebselement
23 Abtriebswelle
25, 27 Durchlassöffnungen
29 Lagerzapfen
31 Lagerbuchsen
33 Ausleger
35 Tragscheiben
37 Signalerzeugungseinrichtung
39 Frontseite der Gerätetür
41 Bedien- und Anzeigeeinheit
43 Türoberkante
45 Steuereinrichtung
I Getriebestufe
S Schwenkachse
ST Öffnungssignal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät, mit einem Nutzraum (5), der mit einer gerätefrontseitig angeordneten Gerätetür (3) verschließbar ist, und mit einer Türöffnungseinrichtung (13), mittels der die Gerätetür (3) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungseinrichtung (13) mit einer Signalerzeugungseinrichtung (37) zur Erzeugung eines Öffnungssignals (Sτ) in Verbindung ist, und dass bei Vorliegen des Öffnungssignals (ST) die Türöffnungseinrichtung (13) die Gerätetür (3) selbsttätig öffnet.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungseinrichtung (13) in Funkverbindung, Leitungsverbindung, Schall- oder Lichtverbindung mit der Signalerzeugungseinrichtung (37) ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Signalerzeugungseinrichtung (37) der Türöffnungseinrichtung (13) ein Sensor oder Schalter ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (37) an einer Frontseite (39) der Gerätetür (3) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Anzeige- und Bedieneinheit (41 ) aufweist, und die Anzeige- und Bedieneinheit (41 ) insbesondere an einer
Türseitenkante (43) der Gerätetür (3) angeordnet ist.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (37) an einem Randbereich der Frontseite (39) der Gerätetür (3) angeordnet ist, insbesondere an einem einer Türschwenkachse (S) gegenüberliegenden Randbereich, wobei insbesondere bei einer bodenseitigen horizontalen Türschwenkachse (S) die Signalerzeugungseinrichtung (37) am oberen Randbereich der Frontseite (39) der Gerätetür (3) angeordnet ist, und bei einer vertikalen seitlichen Türschwenkachse (S) die Signalerzeugungseinrichtung (37) am gegenüberliegenden seitlichen Randbereich der Frontseite (39) angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (37) zumindest annähernd mittig zur Länge der
Türkante der Gerätetür (3) ausgerichtet ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (37) als Ersatz für eine Griffmulde oder einen Türgriff in der Gerätetür (3) ausgebildet ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (37) zumindest weitgehend flächenbündig zu der Frontseite (39) der Gerätetür (3) ausgerichtet ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungseinrichtung (13) einen insbesondere elektrischen Stelltrieb (14) aufweist, der bei Aktivierung die Gerätetür (3) zur Beschickung des Nutzraums (5) öffnet oder schließt.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (14) über eine Getriebestufe (I), etwa einen Zahnriemen- oder Kettentrieb (19), trieblich mit zumindest einem Abtriebselement (21 ) der Gerätetür (3) verbunden ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (3) um eine horizontale oder vertikale Schwenkachse (S) schwenkbar ist, oder die Gerätetür (3) in einer Bautiefenrichtung ausfahrbar ist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (3) als Abtriebselement (21 ) zumindest ein drehfest mit der Gerätetür (3) verbundenes
Abtriebszahnrad aufweist, das mit dem Stelltrieb (14) trieblich verbunden ist.
14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungseinrichtung (13) außerhalb des Nutzraums (5), insbesondere außerhalb einer Boden- oder Seitenwand (15) des Nutzraums (5) angeordnet ist.
15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Beschickungsöffnung (7) des Nutzraums (5) begrenzender Frontflansch (9) des Haushaltsgeräts eine Durchlassöffnung (25) aufweist, durch die sich die Getriebestufe (I) zur Gerätetür (3) erstreckt.
16. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das gerätetürseitige Abtriebselement (21 ) innerhalb eines Türinnenraums der Gerätetür (3) angeordnet ist, und dass insbesondere die Gerätetür (3) eine Durchlassöffnung (27) aufweist, durch die sich die Getriebestufe (I) zu dem Abtriebselement (21 ) erstreckt.
17. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungseinrichtung (13), insbesondere deren Stellbetrieb (14), zumindest weitgehend innerhalb der Gerätetür (3) angeordnet ist.
18. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungseinrichtung (13), insbesondere deren Stellbetrieb (14), scharnierseitig in der Gerätetür (3) und/oder dem Gehäuse (1 ) angeordnet ist.
19. Verfahren zur Betätigung einer Gerätetür (3) eines Haushaltsgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/056431 2009-06-03 2010-05-11 Selbstständig öffnende haushaltsgerätetür WO2010139536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026670A DE102009026670A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Haushaltsgerät
DE102009026670.4 2009-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010139536A1 true WO2010139536A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42562683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056431 WO2010139536A1 (de) 2009-06-03 2010-05-11 Selbstständig öffnende haushaltsgerätetür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026670A1 (de)
WO (1) WO2010139536A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9745788B2 (en) 2009-10-02 2017-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Door device for a household appliance, household appliance comprising such a door device and method for actuating a door device for a household appliance
CN111902676A (zh) * 2018-04-12 2020-11-06 伊莱克斯家用电器股份公司 用于家用电器的自动门
WO2021058364A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren
CN113008542A (zh) * 2021-03-22 2021-06-22 安徽工程大学 一种带有自动下料设备的汽车配件抗压检测装置
US11499359B2 (en) 2017-10-17 2022-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance
US11547269B2 (en) 2017-10-17 2023-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079534A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
DE102011081822A1 (de) * 2011-08-30 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer tür
DE102011082859A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014107544A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Miele & Cie. Kg Backofen
EP2784398A3 (de) * 2014-07-09 2015-02-25 V-Zug AG Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor
WO2016105312A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Arcelik Anonim Sirketi Built-in dishwasher
DE102017223674A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
BR112020020583B1 (pt) * 2018-04-12 2023-03-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Porta automática para um aparelho doméstico e aparelho doméstico
CN108784584B (zh) * 2018-05-23 2021-08-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的门控方法、装置及计算机可读存储介质
EP3633271B1 (de) * 2018-10-01 2022-12-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einem überwachungssystem für die tür
CN111561801B (zh) * 2019-02-13 2023-06-20 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种自动开门冰箱
EP3967934A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Gerät, insbesondere ein gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210509B (it) * 1983-12-19 1989-09-14 Trevigiana Apparecchi Riscald Forno da cottura.
EP1151717A2 (de) * 2000-05-06 2001-11-07 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine, insbesondere einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer optischen Betriebsanzeige
JP2005124800A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Toshiba Corp 電気機器の電動扉及び食器洗浄機
DE102006029902A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210509B (it) * 1983-12-19 1989-09-14 Trevigiana Apparecchi Riscald Forno da cottura.
EP1151717A2 (de) * 2000-05-06 2001-11-07 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine, insbesondere einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer optischen Betriebsanzeige
JP2005124800A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Toshiba Corp 電気機器の電動扉及び食器洗浄機
DE102006029902A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9745788B2 (en) 2009-10-02 2017-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Door device for a household appliance, household appliance comprising such a door device and method for actuating a door device for a household appliance
US11499359B2 (en) 2017-10-17 2022-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance
US11547269B2 (en) 2017-10-17 2023-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance
CN111902676A (zh) * 2018-04-12 2020-11-06 伊莱克斯家用电器股份公司 用于家用电器的自动门
WO2021058364A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren
US11805961B2 (en) 2019-09-25 2023-11-07 BSH Hausgeräte GmbH Domestic dishwashing machine and method
CN113008542A (zh) * 2021-03-22 2021-06-22 安徽工程大学 一种带有自动下料设备的汽车配件抗压检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026670A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010139536A1 (de) Selbstständig öffnende haushaltsgerätetür
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
AT506196B1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
EP3753468B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
WO2011138420A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP2020477A2 (de) Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen
DE19806007A1 (de) Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
DE10353272B4 (de) Türantriebseinheit
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
EP1612362B2 (de) Flügel in einem Blendrahmen mit einem Antrieb
EP1939535A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm
EP1837602A2 (de) Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
DE10161658B4 (de) Haushaltsgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Küchenschrankzeile
EP2379830B1 (de) Türschliesser
EP0697492A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE102007007954B3 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
WO2016034310A1 (de) Türantrieb mit schaltbarer selbsthemmung sowie einrichtungs- und betriebsverfahren hierfür
BE1029852B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
EP2096361B1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102021100600A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
EP2932880A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1