WO2010136359A2 - Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage - Google Patents

Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010136359A2
WO2010136359A2 PCT/EP2010/056820 EP2010056820W WO2010136359A2 WO 2010136359 A2 WO2010136359 A2 WO 2010136359A2 EP 2010056820 W EP2010056820 W EP 2010056820W WO 2010136359 A2 WO2010136359 A2 WO 2010136359A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling body
tragmittelbefestigung
rolling
suspension
rolling surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056820
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010136359A3 (de
Inventor
Sergio Araki
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2011012562A priority Critical patent/MX2011012562A/es
Priority to KR1020117028073A priority patent/KR101775170B1/ko
Priority to EP10721148.4A priority patent/EP2435351B1/de
Priority to CA2760411A priority patent/CA2760411C/en
Priority to US13/318,725 priority patent/US9533859B2/en
Priority to ES10721148.4T priority patent/ES2442771T3/es
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201080022378.1A priority patent/CN102438931B/zh
Priority to BRPI1010632-4A priority patent/BRPI1010632B1/pt
Priority to AU2010252112A priority patent/AU2010252112B2/en
Publication of WO2010136359A2 publication Critical patent/WO2010136359A2/de
Publication of WO2010136359A3 publication Critical patent/WO2010136359A3/de
Priority to ZA2011/07976A priority patent/ZA201107976B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • Supporting means fastening in an elevator installation
  • the present invention relates to an elevator installation in which at least one elevator car and at least one counterweight are moved in opposite directions in an elevator shaft, wherein the at least one elevator car and the at least one counterweight are guided on guide rails and supported by means of suspension.
  • the present invention relates in particular to the fixed attachment of
  • a Tragstoffbefestr is usually on a fixed structure (building part or supported on the guide rails console o. ⁇ .) arranged by a
  • Tragstoffendharm is held by a pull rod or a tie rod which is supported on the fixed structure.
  • a compression spring may be provided which serves as a length compensation for the support means.
  • the Tragstoffendharm is, for example, acting on the wedge principle connection and may be part of a stationary Tragstoffbefestist or part of a arranged on the elevator car suspension element attachment and / or part of a arranged on the counterweight
  • the former is usually the case with a 2: 1 cable guide, the latter for example with a 1: 1 cable guide.
  • traction sheave, elevator car or counterweight occur in both 2: 1, as well as in 1: 1 cable guides or even in principle further cable guide types that the suspension element when describing of the maximum path of the elevator car or the counterweight is deflected from the lowest shaft position to the highest shaft position of the vertical or the perpendicular. It can also be realized from the outset inclined guide of the support means, for example, because you want to exploit the horizontal force component of the oblique support means guide as a the elevator car or the counterweight to the guide rails approaching force in a so-called backpack suspension.
  • the outer diameter of the support rollers and the outer diameter of the traction sheave are not aligned vertically to one another, that the support means on the TragstoffendMIS and the drawbar during operation of the elevator system depending on the height position of the elevator car or the counterweight are more or less kinked.
  • This buckling stress in turn can permanently represent an undesirable load or fatigue of the support means, which leads to an early replacement of the support means, but at least to a control and maintenance requirement or even to a breakage of the suspension element.
  • pairs of washers are known in which a convex shaped side of one washer is fitted into a correspondingly concave shaped side of the other washer ,
  • a disadvantage of such solutions that the pivoting only to low
  • Deflection angle is limited and subject to high frictional forces.
  • Supporting means fastening which is identical from the mechanical basic principle ago.
  • a hemisphere or a shaft in the form of a longitudinally halved cylinder is arranged in a correspondingly concavely shaped seat.
  • This seat is to keep the friction as low as possible, preferably from a technical plastic, an acetal plastic from Dupont made by Delrin®.
  • the object of the present invention is to propose a pivotable Tragstoffbefestist, which is optimized in terms of the friction forces occurring, but also in terms of the pivot angle. In addition, it should be distinguished by technical simplicity, low maintenance and cost efficiency.
  • rolling body is to be understood in the following a full cylinder or even a tube having at least one bore through which the pull rod is guided, which is attached in extension of Tragstoffenditati.
  • a compression spring between the end of the tie rod and the holding plate is tensioned.
  • the compression spring is preferably located on a fixing sleeve on the upper side of the rolling body and this latter is not arranged in a concavely shaped seat, but can roll freely on the flat bearing surface of the retaining plate.
  • the contact friction is preferably low due to hard surfaces of the rolling body and the rolling surface, so that advantageously also only a negligible material wear occurs.
  • a corresponding rubber-like layer be it on the rolling body or on the rolling surface or on both offers in addition to the avoidance of lateral sliding movements also the further advantage that a sound bridge is interrupted by the support means on the suspension means fixing and on the stationary arranged holding plate to the building.
  • the distance or the height of the bore for the drawbar by eliminating the concave recording on the height of the holding plate itself reduced. This advantageously allows a hole in the holding plate, which releases larger adjustment angle of the pull rod than conventional pivotable Tragstoffbefest Trenten.
  • the bore in the retaining plate is preferably formed conical by the bore on the rolling surface of the retaining plate has a diameter which is little larger than the outer diameter of the tie rod. At the bottom of the holding plate, so the rolling surface opposite, the diameter of the bore is larger.
  • adjustment angles are achieved, which are significantly larger than in known solutions and, for example, in an angular range of ⁇ 0-30 degrees lie, but preferably be ⁇ 6 degrees.
  • higher adjustment angles are advantageous for elevator systems with large delivery heights, but also for machine room-less elevator systems in which the elevator cage or the counterweight can be moved as close as possible to the stationary suspension element fastenings or as close as possible to the traction sheave.
  • a preferably higher stability of the flanks of the bore on the rolling surface of the retaining plate can be achieved by the bore has at least two stepwise concentrically growing individual holes.
  • a further preferred embodiment variant of a Tragstoffbefestrien provides in the holding plate instead of a round hole before a slot which is arranged with its longitudinal direction in the deflection direction of the support means.
  • Design variant provides that the rolling surface of the rolling body in cross-section no round cut contour, but having a flattened around the central location around cutting contour.
  • This flattened cut contour preferably has the shape of a parabola, which is compressed by its power and / or by a fractional quotient.
  • the suspension element fastening according to the invention develops according to this
  • the described rounding of the rolling body thus also counteracts a lateral slipping or lateral tilting of the pivotable suspension element attachment.
  • the same can continue according to the invention - in combination with the flattened rounding or in combination with the previously disclosed concentric rounding - can be achieved with stops that are formed on demand on the flanks of the rounding.
  • a further embodiment variant of an inventive support means attachment assumes that a compression spring in the form of a coil spring naturally builds up no optimal lateral holding forces.
  • the compression spring must also on the one hand include the drawbar with play, so that they can still compress or relax freely.
  • the deflection movement is initiated due to the leverage laws by the longest lever, ie by the upper end of the pull rod.
  • This upper end of the pull rod exerts a pressure on one side of the compression spring at a deflection of the support means and this side of the compression spring in turn initiates the rolling movement of the rolling body.
  • This pressure transmission is the one force that causes the Mitschwenken the Tragstoffbefestist according to the deflection and may take place only after the middle turns of the compression spring have been applied to the pull rod.
  • This pressure transmission has in any case due to a more or less compressed state of the compression spring and due to the compelling storage of the compression spring with play around the tie rod, as well as the inherent poor lateral stability of springs inaccuracies.
  • Gas springs or gas springs on Modern gas springs - such as those of the company Bansbach easylift GmbH from Lorch, Germany or for example those of the company Stabilus from Koblenz, Germany - are in addition to the high lateral stability continue to advantageously for high loads (up to 10500 N) with shorter spring travel - despite identical Spring rates - and thus usable at lower heights.
  • the gas spring may, in a manner similar to the previously disclosed embodiment variant with a helical compression spring, be arranged in a hollow pull rod.
  • a preferred embodiment of a pivotable support means attachment with a gas spring provides that the support means with its TragstoffendENS is fastened directly to the piston rod of the gas spring, preferably rotatably in a joint eye.
  • the cylinder of the gas spring is supported directly on the top of the rolling body, which can optionally also be flattened.
  • a pivotable Tragstoffbefest Trent is realized, which is characterized by only three components and a direct and play-free transmission of the deflection movement of the support means to the pivotal movement of the suspension element attachment.
  • the pull rod is guided by a rigid or flexible support sleeve, which on the
  • the pull rod can form a head, in turn, on the support sleeve or - according to a simplified again and further according to the invention
  • Design variant - rests directly on the rolling body.
  • the head of the drawbar can integrate the rolling body by the bottom of the tie rod head directly forms the rolling body rolling surfaces.
  • inventive pivotable Tragstoffbefest both for fixed Tragstoffbefest
  • fortifications of a Tragstoffendthetic to the elevator car and / or on the counterweight suitable.
  • combinations are possible, for example in an elevator installation, in which a 2: 1 cable guide is provided for the counterweight and a 1: 1 cable guide is provided for the elevator car.
  • Such an elevator installation would then disclose both at least one pivotable suspension element attachment according to the invention at at least one fixed attachment point, and at least one pivotable suspension element attachment according to the invention at at least one attachment point of the elevator cage.
  • Tragstoffbefestren can be implemented individually, but also - with individual holding plates and individual rolling elements or even with one-piece holding plates and one-piece rolling elements - be provided for a plurality of support means, which are guided for example in parallel.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a lift installation according to the prior art with a 2: 1 cable guide for a
  • FIG. 2 shows a schematic detail of a pivotable suspension element attachment according to the prior art
  • FIG. 3a shows a schematic detail of a pivotable suspension element attachment according to the invention for three parallel guided suspension elements
  • 3b is a schematic and sectioned detail of a slightly different, but in principle identical embodiment variant of an inventive pivotable support means attachment
  • 4a shows a schematic representation of a rolling body according to the invention
  • Fig. 4b is a schematic representation of a
  • Fig. 4c is a schematic representation of another
  • Embodiment variant of the inventive rolling body shows a schematic illustration of a further embodiment variant of a pivotable suspension element attachment according to the invention with a gas spring
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of another
  • Embodiment variant of an inventive pivotable support means attachment with a support sleeve instead of a force storage element.
  • Fig. 1 shows an elevator installation 100, as known from the prior art.
  • an elevator car 2 is movably arranged, which is connected via a support means 3 with a movable counterweight 4.
  • the support means 3 is driven in the operation of the elevator system 100 with a traction sheave 5 of a drive unit 6, which are arranged in the uppermost region of the elevator shaft 1 in a machine room 12.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by extending over the shaft height guide rails 7a and 7b and 7c.
  • the elevator car 2 can operate at a delivery height h a top floor 8, more floors 9 and 10 and a lower floor 11.
  • the elevator shaft 1 is formed by shaft side walls 15a and 15b, a shaft ceiling 13 and a shaft bottom 14 on which a shaft bottom buffer 22a for the counterweight 4 and two shaft bottom buffers 22b and 22 c are arranged for the elevator car 2.
  • the support means 3 is fixedly attached to the shaft ceiling 13 or fixed to the shaft side wall 15a and guided parallel to the shaft side wall 15a to a support roller 17a for the counterweight 4. From here again, the support means 3 is guided back over the traction sheave 5, further to a support roller 17b for the elevator car 2 and to a second fixed attachment to the shaft ceiling 13 or to the shaft side wall 15b.
  • the support means 3 is fastened in each case with a Tragstoffenditati 19a and 19b to a pull rod 18a and 18b.
  • the tie rods 18a and 18b are, reinforced with a respective compression spring 21a and 21b, supported on a respective stationary holding plate 20a and 20b.
  • the holding plates 20a and 20b are arranged, for example, on the shaft side walls 15a and 15b, on the shaft ceiling 13, on at least one guide rail 7 or on a drive console, not shown.
  • the counterweight 4 is shown by a solid line in a lowest shaft position PG t and accordingly the elevator car 2 in a highest shaft position PK h . Dashed lines show the counterweight 4 in a highest shaft position PG h and the elevator car 2 in a lowest shaft position PK t .
  • the deepest shaft position PK t of the elevator car 2 and the highest shaft position PK h of the elevator car 2 illustrate that the suspension element 3 forms a maximum deflection angle AW max .
  • Fig. 2 shows schematically a well-known from the prior art pivotable Tragstoffbefest Trent 33.
  • a Tragstoffendtagen not shown, is connected to a pull rod 18 c, which through a bore 24 in a Holding plate 20c, further guided by a further bore 24a in a hemisphere 23 and through the turns of a helical compression spring 21c.
  • the helical compression spring 21 c is with washers 26, a nut 27, a lock nut 28 and a locking pin 29 against a support surface 30 of
  • Hemisphere 23 fixed.
  • the hemisphere 23 is seated in a concavely shaped seat 25.
  • a pivoting of the support means attachment 33 corresponding to a deflection angle AWi between a vertical S and an axis A of the tie rod 18c is subject on the one hand high frictional forces between the surface of the hemisphere 23 and the concave surface of the seat 25 and on the other hand limited by contact of the tie rod 18 c on the flanks of the bore 24.
  • Fig. 3a is an inventive pivotable
  • the three support means 3a-3c are each fastened with a support means end connection 19c-19e to a respective drawbar 18d-18f, which are guided through bores 24b-24d in a stationarily arranged holding plate 20d and corresponding holes (not shown) in a rolling body 31a.
  • Pivoting movement of the tie rods 18d-18f and this pivoting movement in turn leads to a rolling of the rolling body 31a on a flat rolling surface 34 of the holding plate 2Od.
  • the rolling body 31a further has a
  • FIG. 3b shows a schematic and sectioned detail of a novel pivotable support means attachment 33b, which is pivoted about the deflection angle AWi, which is formed between the vertical S and the axis A of a pull rod 18g.
  • the pull rod 18g is guided through a bore 24e in a holding plate 20e and through a further bore 24f in a rolling body 31b.
  • the hole 24e in the holding plate 2Oe consists of two individual holes with different diameters, so that the pull rod 18g can describe larger adjustment without abutting the flanks of the bore 24e.
  • the rolling body 31b has no bearing surface for a lower fixing sleeve 32d or for a helical compression spring 21g.
  • the rolling body 31b has a rolling body rolling surface 36, which rolls on a rolling surface 34a of the holding plate 2Oe during pivoting movements of the carrying means attachment 33b.
  • the lower fixing sleeve 32d may optionally also be designed such that its lowest diameter below the collar comprises the pull rod 18g along the entire length of the bore 24f, preferably by means of a clearance fit which allows the pull rod 18g to move along its axis A, but as little lateral movements transverse to the axis A releases.
  • Fig. 4a shows schematically and in a partially sectioned detailed representation of the operation of an inventive Tragstoffbefestrien 33c and a rolling body 31c according to the invention with a concentric rolling body rolling surface 36a when rolling on a flat rolling surface 34b of a holding plate 2Of.
  • the rolling body 31c is shown in full line in a vertical position in which the vertical S and the axis A coincide.
  • the rolling body 31c is thus in one Contact point 37.
  • a deflection angle AW 2 of preferably 6 degrees
  • Fig. 4b is a schematic and sectional detail of an inventive
  • Embodiment variant of a pivotable support means attachment 33d shown which has a lateral stability giving interlocking toothing on a rolling body rolling surface 36b of a rolling body 31d and at the same time on a rolling surface 34c of a holding plate 20g in favor of a pivotability of significantly more than 6 degrees.
  • Fig. 4c shows schematically and in a sectional detail representation of a further embodiment variant of an inventive pivotable
  • Suspension element mounting 33e is characterized in that on a rolling surface 34d of a holding plate 20h, as previously planned in FIGS. 3a, 3b and 4a, a rolling body 31e is supported, the rolling body rolling surface 36c of which is not concentric round, but centered, ie, reversed on both sides an axis Al, the rolling body rolling surface 36c is flattened.
  • the rolling member rolling surface 36c forms a central portion 38b having a radius R B that is larger than the radii R a and R c of two sections 38a and 38c.
  • the latter sections 38a and 38c flank the central one
  • the two lateral sections 38a and 38c quasi provide two shoulders is that - as shown by broken lines - in achieving a deflection angle AW 3, toward an axis Al ', with a progressively increasing return torque RM in the direction of the original orientation of the support means mounting 33e act.
  • An exemplary mathematical function representing the sectional contour of the rolling body rolling surface 36c according to the invention is a parabola that is compressed by its power and / or a fractional quotient.
  • Fig. 5 shows schematically and in a partially sectioned detail representation of a further embodiment variant according to the invention of a pivotable support means attachment 33f with a gas spring 40 which comprises a cylinder 41 and a piston rod 42.
  • the piston rod 42 preferably has at its lower end a hinge eye 43a in which the suspension element end connection is preferably pivotally mounted.
  • the cylinder 41 also has a joint eye 43b at its upper end, which can prove useful during initial assembly or disassembly if replaced, but can be retrofitted in favor of a low structural height of the suspension element attachment 33f.
  • the gas spring 40 and the Tragstoffbefest Trent 33f has a force application point KAP, which is significantly lower than the force application point of the design variants with
  • Screw compression spring is located. In the case of the latter, it lies in the nut that grips the helical compression spring at the upper end of the drawbar. (See the nuts 27a-27c on the tie rods 18d-18f in Fig. 3a.)
  • the cylinder 41 is supported on a bearing surface 30b, at or around a bore 24h of a rolling body 31f supported.
  • the rolling body 31f may optionally also be formed directly in one piece with the cylinder 41 and has a rolling body rolling surface 36d which can be unrolled in the manner disclosed so far on a flat rolling surface 34e of a holding plate 2Oi.
  • the holding plate 2Oi preferably has a bore 24g, which consists of a plurality of stepwise and concentrically arranged individual bores. This type of bore allows a wide pivoting of the piston rod 42 with optimum material strength of the support plate 2Oi in the area around the bore 24g.
  • the bore 24 g can also be configured as a slot that coincides in its longitudinal direction with the deflection direction of the piston rod 42.
  • this embodiment variant has two stops 39a and 39b on the rolling body 31f, which block a deflection of the support means attachment 33f beyond certain angles. These stops 39a and 39b can also be combined with all previously shown design variants of rolling bodies 31.
  • FIG. 6 a further embodiment variant of a pivotable according to the invention is shown schematically and in a partially sectioned detailed representation
  • a pull rod 18h is guided through a bore 24i in a holding plate 20j, wherein the bore 24i is designed here in the form of an oblong hole whose longitudinal direction coincides with the deflection of the drawbar 18h, which in turn corresponds to the drawing plane in the illustrated figure.
  • the slot 24i results on the one hand in increased pivoting angles, but on the other hand, another advantage: there are no more edges of a (round, centric) bore, which interlock with the edges of a bore 24j in the rolling body 31g could, because the slot 24i forms two webs, of which in the one shown Sectional view only a rear web 46 is visible, which intersects an axis A '' of the pull rod 18h.
  • the pull rod 18h can, as shown in Fig. 3a, be secured with nuts on a thread of the pull rod.
  • the tie rod can also form a tie rod head 45 with which it grips a support sleeve 44, which in turn is supported on a support surface 30c of a rolling body 31g.
  • the support sleeve 44 may be made of rigid material, or else be made of a defined and preferably only slightly flexible material.
  • tie rod head 45 is supported directly on the support surface 30c of the rolling body 31g or even a more advanced design variant in which directly the tie rod head 45 rolling body rolling surfaces 36e and 36f trains.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage (100), mit mindestens einer Aufzugskabine (2) und mit mindestens einem Gegengewicht (4), die beide mit einem über eine Treibscheibe (5) eines Antriebs (6) geführten Tragmittel (3) gegenläufig an mindestens einer Führungsschiene (7) in einem Aufzugsschacht (1) verfahrbar sind, mit mindestens einer schwenkbaren Tragmittelbefestigung (33), die an Auslenkungen des Tragmittels (3) entsprechend einem Auslenkungswinkel (AW) anpassbar ist, indem ein Rollkörper (31) auf einer Halteplatte (20) abrollbar ist.

Description

Tragmittelbefestigung in einer Aufzugsanlage
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig bewegt werden, wobei die mindestens eine Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht an Führungsschienen geführt und mittels Tragmitteln getragen sind. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die ortsfeste Befestigung von
Tragmittelenden, eine sogenannte Tragmittelbefestigung.
[002] Eine Tragmittelbefestigung ist in der Regel an einer festen Struktur (Gebäudeteil oder an den Führungsschienen abgestützte Konsole o.Ä.) angeordnet, indem eine
Tragmittelendverbindung von einem Zugstab bzw. einer Zugstange gehalten wird, der bzw. die an der festen Struktur abgestützt ist. Als Abstützung kann eine Druckfeder vorgesehen sein, die als Längenausgleich für das Tragmittel dient.
[003] Die Tragmittelendverbindung ist beispielsweise eine auf dem Keilprinzip wirkende Verbindung und kann Teil einer ortsfesten Tragmittelbefestigung sein oder Teil einer an der Aufzugskabine angeordneten Tragmittelbefestigung sein und/oder Teil einer an dem Gegengewicht angeordneten
Tragmittelbefestigung sein. Ersteres ist in der Regel bei einer 2 : 1-Seilführung der Fall, Letzteres beispielsweise bei einer 1 : 1-Seilführung.
[004] Sowohl bei 2:1-, als auch bei 1 : 1-Seilführungen oder aber auch bei prinzipiell weitergehenden Seilführungsarten kann je nach Dimensionierung der Aufzugsanlage bzw. Anordnung von Führungsschienen, Treibscheibe, Aufzugskabine bzw. Gegengewicht auftreten, dass das Tragmittel beim Beschreiben des maximalen Weges der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts von der tiefsten Schachtposition zu der höchsten Schachtposition von der Senkrechten bzw. der Lotrechten ausgelenkt wird. Es kann auch eine von vornherein schräg stehende Führung des Tragmittels realisiert sein, beispielsweise, weil man bei einer sogenannten Rucksack-Aufhängung die waagrechte Kraftkomponente der schrägen Tragmittelführung als eine die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht an die Führungsschienen heranziehende Kraft ausnützen möchte.
[005] Die Auslenkung des Tragmittels von der Senkrechten weg, bzw. aus der Lotrechten, die im Grunde bei allen Aufhängungsarten auftritt, bei denen die
Tragmittelbefestigungen, die Aussendurchmesser der Tragrollen und der Aussendurchmesser der Treibscheibe nicht vertikal zueinander ausgerichtet sind, hat zur Folge, dass das Tragmittel an der Tragmittelendverbindung und die Zugstange beim Betrieb der Aufzugsanlage je nach Höhenposition der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts mehr oder weniger geknickt werden.
[006] Diese Knickbeanspruchung wiederum kann auf Dauer eine unerwünschte Belastung bzw. Materialermüdung für das Tragmittel darstellen, die zu einem frühzeitigen Austausch des Tragmittels, zumindest jedoch zu einem Kontroll- und Wartungserfordernis oder gar zu einem Bruch des Tragmittels führt.
[007] Im Allgemeinen sind zur Vermeidung horizontal auftretender Kräfte, die sich als Biege- bzw. Scherkräfte in einer Zugstange äussern, Paare von Unterlegscheiben bekannt, bei denen eine konvex ausgeformte Seite der einen Unterlegscheibe in eine entsprechend konkav ausgeformte Seite der anderen Unterlegscheibe eingepasst ist. Nachteilig ist jedoch an solchen Lösungen, dass die Schwenkbarkeit nur auf geringe
Auslenkungswinkel begrenzt ist und hohen Reibungskräften unterliegt .
[008] Im Grunde genommen werden bei solchen Lösungen die unerwünschten horizontal auftretenden Kräfte zwar nicht mehr alleinig durch das Material der Zugstange bzw. seine Biegefestigkeit aufgenommen, aber durch die Reibungskräfte lediglich kompensiert. Die Gesamtsituation der auftretenden Kräfte in ihrer Relation zueinander ist damit nicht befriedigend gelöst. Seitliche, d.h. horizontal wirkende Kraftkomponenten treten immer noch auf. Eine möglichst freies Mitschwenken bzw. eine möglichst freie Adaption an den Auslenkungswinkel - bei gleichzeitiger voller Übertragung der vertikalen Haltekraft - ist damit nicht erreicht.
[009] Aufgrund der hohen Reibungskräfte kann bei diesen Lösungen beobachtet werden, dass nur eine dynamische Adaption stattfindet, d.h., wenn sich die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht während des Betriebs bewegt bzw. sich der Auslenkungswinkel gerade verändert, dann passen sich die konvexkonkaven Unterlegscheiben der Auslenkung an. Statisch hingegen, d.h., wenn die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht stehen, findet wegen der hohen Reibung zwischen der konvexen und der konkaven Fläche der Unterlegscheiben keine Adaption statt.
[0010] Demzufolge wird an dieser Stelle für möglichst geringe Reibung gesorgt, indem Schmierungen oder/und die
Oberflächen behandelt werden oder spezielle reibungsarme und selbstschmierende Kunststoffe verwendet werden. Dieses wiederum macht die Lösungen aufwändig und kostenintensiv, obwohl sie letztendlich vom mechanischen Grundprinzip her immer nur einen Kompromiss darstellen.
[0011] Die Patentschrift US-Bl-6, 341 , 669 offenbart zur Vermeidung der Knickbelastung und zur Erzeugung gleichbleibender Auslenkungswinkel des Tragmittels an den beiden Seiten der Aufzugskabine eine ortsfeste, aber schwenkbare
Tragmittelbefestigung, die vom mechanischen Grundprinzip her identisch ist. Eine Halbkugel oder ein Schaft in Form eines längs halbierten Zylinders ist hierbei in einem entsprechend konkav ausgeformten Sitz angeordnet. Dieser Sitz ist, um die Reibung möglichst gering zu halten, vorzugsweise aus einem technischen Kunststoff, einem Acetal-Kunststoff der Firma Dupont namens Delrin® gefertigt.
[0012] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine schwenkbare Tragmittelbefestigung vorzuschlagen, die hinsichtlich der auftretenden Reibungskräfte, aber auch hinsichtlich des Schwenkwinkels optimiert ist. Darüber hinaus soll sie sich durch technische Einfachheit, Wartungsarmut und Kosteneffizienz auszeichnen.
[0013] Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der
Anordnung eines Rollkörpers auf einer planen Auflagefläche einer Halteplatte.
[0014] Unter dem Begriff Rollkörper soll im Folgenden ein voller Zylinder oder aber auch nur ein Rohr verstanden werden, das mindestens eine Bohrung aufweist, durch die die Zugstange geführt ist, die in Verlängerung der Tragmittelendverbindung befestigt ist. Wie bei herkömmlichen Tragmittelbefestigungen auch, ist eine Druckfeder zwischen das Ende der Zugstange und die Halteplatte gespannt.
[0015] Gemäss vorliegender Erfindung sitzt die Druckfeder allerdings vorzugsweise auf einer Fixierhülse an der Oberseite des Rollkörpers und dieser Letztere ist nicht in einem konkav ausgeformten Sitz angeordnet, sondern kann frei auf der planen Auflagefläche der Halteplatte abrollen.
[0016] Dadurch sind die Reibungskräfte, die bei Lösungen gemäss Stand der Technik zwischen einer konvexen Stellfläche und einer entsprechenden konkaven Aufnahme auftreten, nahezu eliminiert, es verbleibt lediglich eine vernachlässigbare Kontaktreibung des Rollkörpers auf der Auflagefläche - im Folgenden Abrollfläche genannt - der Halteplatte. Diese vernachlässigbare Kontaktreibung steht einer bevorzugt sanften und progressiv wachsenden oder progressiv fallenden Verstellung des Auslenkungswinkels nicht mehr im Weg. Auch eine Verstellung im statischen Betrieb ist somit ermöglicht.
[0017] Die Kontaktreibung ist vorzugsweise aufgrund harter Oberflächen des Rollkörpers und der Abrollfläche niedrig, sodass vorteilhafterweise zusätzlich auch ein lediglich vernachlässigbarer Materialverschleiss auftritt.
[0018] Im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Erfindung liegt jedoch auch eine Ausgestaltungsvariante, bei der zur Vermeidung von seitlichen Rutschbewegungen des Rollkörpers auf der Abrollfläche (und folglich einem Kontakt der Zugstange mit den Innenkanten der Bohrung in der Halteplatte) gerade Flächen mit erwünscht hoher Kontaktreibung vorgesehen sind. Solche Flächen können beispielsweise mit gummiartigen Materialien oder einer Riffelung oder sogar einer Verzahnung realisiert sein.
Eine entsprechende gummiartige Schicht, sei es an dem Rollkörper oder an der Abrollfläche oder an beidem bietet neben der Vermeidung von seitlichen Rutschbewegungen auch den weiteren Vorteil, dass eine Schallbrücke von dem Tragmittel über die Tragmittelbefestigung und über die ortsfest angeordnete Halteplatte an das Gebäude unterbrochen ist.
[0019] Des Weiteren ist erfindungsgemäss der Abstand bzw. die Bauhöhe der Bohrung für die Zugstange durch den Wegfall der konkaven Aufnahme auf die Bauhöhe der Halteplatte selbst reduziert. Dieses erlaubt vorteilhafterweise eine Bohrung in der Halteplatte, die grossere Verstellwinkel der Zugstange als bei herkömmlichen schwenkbaren Tragmittelbefestigungen freigibt.
[0020] Die Bohrung in der Halteplatte ist vorzugsweise konisch ausgeformt, indem die Bohrung an der Abrollfläche der Halteplatte einen Durchmesser aufweist, der wenig grösser als der Aussendurchmesser der Zugstange ist. An der Unterseite der Halteplatte, also der Abrollfläche gegenüberliegend, ist der Durchmesser der Bohrung grösser. Dadurch sind Verstellwinkel erreichbar, die deutlich grösser als bei bekannten Lösungen sind und beispielsweise in einem Winkelbereich von ± 0-30 Grad liegen, vorzugsweise jedoch ± 6 Grad betragen. Grundsätzlich sind höhere Verstellwinkel für Aufzugsanlagen mit grossen Förderhöhen vorteilhaft, aber auch für maschinenraumlose Aufzugsanlagen, bei denen die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht hinsichtlich seiner Höhe möglichst nahe an die ortsfesten Tragmittelbefestigungen bzw. möglichst nahe an die Treibscheibe gefahren werden kann.
[0021] Die Tatsache, dass die Bohrung an der Oberseite der Halteplatte, d.h. an der Abrollfläche für den Rollkörper nur geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der Zugstange ist, ergibt einen Vorteil bei der Montage der Tragmittelbefestigung.
Es ist nämlich nicht erforderlich, wie bei herkömmlichen
Tragmittelbefestigungen eine zentrale Einstellposition zu suchen und die konvexe Stellfläche in der konkaven Aufnahme mittig auszurichten, weil die erfindungsgemässe Tragmittelbefestigung quasi selbstzentrierend ist.
[0022] Eine bevorzugt höhere Stabilität der Flanken der Bohrung an der Abrollfläche der Halteplatte kann erreicht werden, indem die Bohrung mindestens zwei stufenförmig konzentrisch wachsende Einzelbohrungen aufweist.
[0023] Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer Tragmittelbefestigung sieht in der Halteplatte statt einer runden Bohrung ein Langloch vor, das mit seiner Längsrichtung in der Auslenkungsrichtung des Tragmittels angeordnet ist. Dadurch ist eine ungehinderte Schwenkbewegung der Zugstange gewährleistet und nahezu beliebige Schwenkwinkel realisierbar. Die Bauhöhe der Halteplatte ist bei dieser
Ausgestaltungsvariante zum Erreichen eines weiten Verstellwinkels ohne Belang. Sie kann vielmehr zugunsten der Stabilität der Halteplatte hoch sein.
[0024] Eine weiterhin erfindungsgemässe
Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die Abrollfläche des Rollkörpers im Querschnitt keine runde Schnittkontur, sondern eine um die zentrale Lage herum abgeflachte Schnittkontur aufweist. Diese abgeflachte Schnittkontur hat vorzugsweise die Form einer Parabel, die über ihre Potenz und/oder über einen Bruch-Quotienten gestaucht ist. Trivial ausgedrückt, entwickelt die erfindungsgemässe Tragmittelbefestigung gemäss dieser
Ausgestaltungsvariante wie ein Stehaufmännchen eine es in die zentrale Lage zurückdrückende Kraft, die umso grösser wird, je mehr der Auslenkwinkel zunimmt. Auf diese Weise ist eine Justiermöglichkeit der Tragmittelbefestigung realisiert, mittels derer geringe Verstellungen um die zentrale Lage herum ungehindert stattfinden, sobald jedoch der Auslenkwinkel ein Höchstmass anzunehmen droht, das die Zugstange mit Scherkräften beansprucht, wirkt die beschriebene Rundung des Rollkörpers dem entgegen .
[0025] Die beschriebene Rundung des Rollkörpers wirkt so auch einem seitlichen Wegrutschen bzw. seitlichen Wegkippen der schwenkbaren Tragmittelbefestigung entgegen. Das Gleiche kann weiterhin erfindungsgemäss - in Kombination mit der abgeflachten Rundung oder aber auch in Kombination mit der davor offenbarten, konzentrischen Rundung - mit Anschlägen erreicht werden, die bedarfsgerecht an den Flanken der Rundung ausgebildet sind.
[0026] Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Tragmittelbefestigung geht davon aus, dass eine Druckfeder in Form einer Schraubenfeder naturgemäss keine optimalen seitlichen Haltekräfte aufbaut. Die Druckfeder muss zudem einerseits die Zugstange mit Spiel umfassen, sodass sie sich noch frei komprimieren bzw. entspannen kann. Andererseits wird die Auslenkbewegung aufgrund der Hebelgesetze durch den längsten Hebel, also durch das obere Ende der Zugstange eingeleitet. Dieses obere Ende der Zugstange übt bei einer Auslenkung des Tragmittels einen Druck auf eine Seite der Druckfeder aus und diese Seite der Druckfeder wiederum leitet die Rollbewegung des Rollkörpers ein. Diese Druckübertragung ist diejenige Kraft, die das Mitschwenken der Tragmittelbefestigung entsprechend der Auslenkung bewirkt und findet unter Umständen erst statt, nachdem sich die mittleren Windungen der Druckfeder an die Zugstange angelegt haben. Diese Druckübertragung weist jedenfalls aufgrund eines mehr oder weniger komprimierten Zustands der Druckfeder und aufgrund der zwingenden Lagerung der Druckfeder mit Spiel um die Zugstange, sowie der naturgemässen schlechten seitlichen Stabilität von Druckfedern Ungenauigkeiten auf .
[0027] Eine bedeutend höhere seitliche Stabilität als Druckfedern in Form von Schraubenfedern weisen hingegen
Gasdruckfedern bzw. Gasfedern auf. Moderne Gasdruckfedern - wie beispielsweise solche der Firma Bansbach easylift GmbH aus Lorch, Deutschland oder beispielsweise solche der Firma Stabilus aus Koblenz, Deutschland - sind nebst der hohen seitlichen Stabilität weiterhin vorteilhafterweise für hohe Lasten (bis zu 10500 N) bei gleichzeitig kürzeren Federwegen - trotz identischer Federraten - und somit bei geringeren Bauhöhen einsetzbar.
[0028] Die Gasdruckfeder kann, quasi analog zu der bisher offenbarten Ausgestaltungsvariante mit einer Schrauben- Druckfeder, in einer hohlen Zugstange angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer schwenkbaren Tragmittelbefestigung mit einer Gasdruckfeder sieht jedoch vor, dass das Tragmittel mit seiner Tragmittelendverbindung direkt an der Kolbenstange der Gasdruckfeder befestigbar ist, vorzugsweise drehbar in einem Gelenkauge. Der Zylinder der Gasdruckfeder stützt sich direkt an der Oberseite des Rollkörpers ab, die optional auch abgeflacht sein kann. Auf diese Weise ist eine schwenkbare Tragmittelbefestigung realisiert, die sich durch nur drei Komponenten und eine direkte und spielfreie Übertragung der Auslenkungsbewegung des Tragmittels auf die Schwenkbewegung der Tragmittelbefestigung auszeichnet .
[0029] Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltungsvariante einer schwenkbaren Tragmittelbefestigung mit einer Gasdruckfeder ist, dass der Kraftangriffspunkt der Tragmittelbefestigung für das Tragmittel tiefer als bei Schrauben-Druckfedern liegt, bei denen die gesamte Länge der Schrauben-Druckfeder beispielsweise mit einer Mutter gefasst werden muss und somit der Kraftangriffspunkt an dieser Mutter am Ende der Zugstange liegt. Der tiefere Kraftangriffspunkt einer Gasdruckfeder äussert sich vorteilhaft in geringerer Bauhöhe, was der Konzeption und Konstruktion maschinenraumloser Aufzugsanlagen entgegenkommt, sowie in kleineren Verstellwinkeln und geringeren Kipp- und Knickbelastungen .
[0030] Diese letztbeschriebene Ausgestaltungsvariante kann optional noch dadurch optimiert sein, indem direkt der Zylinder der Gasdruckfeder die erfindungsgemässe Rollfläche ausbildet und somit ein separater Rollkörper nicht mehr erforderlich ist. Diese Ausgestaltungsvariante einer schwenkbaren
Tragmittelbefestigung mit einer Gasdruckfeder besteht somit nur noch aus der Gasdruckfeder, die sich auf der Halteplatte abstützt, also lediglich aus zwei Komponenten.
[0031] Im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung liegt jedoch auch eine besonders einfache und entsprechend kostengünstige und weiterhin erfindungsgemässe
Ausgestaltungsvariante, die überhaupt auf ein
Kraftspeicherelement verzichtet. Die Zugstange ist hierbei durch eine starre oder auch flexible Stützhülse geführt, die auf dem
Rollkörper aufliegt. Die Zugstange kann einen Kopf ausformen, der wiederum auf der Stützhülse oder - gemäss einer nochmal vereinfachten und weiterhin erfindungsgemässen
Ausgestaltungsvariante - direkt auf dem Rollkörper aufliegt. Grundsätzlich kann auch der Kopf der Zugstange den Rollkörper integrieren, indem die Unterseite des Zugstangen-Kopfes direkt die Rollkörper-Rollflächen ausbildet.
[0032] Wie oben schon erwähnt, sind die beschriebenen Ausgestaltungsvarianten von erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigungen sowohl für ortsfeste Tragmittelbefestigungen, als auch für Befestigungen einer Tragmittelendverbindung an der Aufzugskabine oder/und an dem Gegengewicht geeignet. Hiervon sind Kombinationen möglich, beispielsweise bei einer Aufzugsanlage, bei der eine 2:1- Seilführung beim Gegengewicht und eine 1 : 1-Seilführung bei der Aufzugskabine vorgesehen sind. So eine Aufzugsanlage würde dann sowohl mindestens eine erfindungsgemässe schwenkbare Tragmittelbefestigung an mindestens einem ortsfesten Befestigungspunkt, als auch mindestens eine erfindungsgemässe schwenkbare Tragmittelbefestigung an mindestens einem Befestigungspunkt der Aufzugskabine offenbaren.
[0033] Die erfindungsgemässen schwenkbaren
Tragmittelbefestigungen können einzeln realisiert sein, aber auch - mit einzelnen Halteplatten und einzelnen Rollkörpern oder aber auch mit einstückigen Halteplatten und einstückigen Rollkörpern - für mehrere Tragmittel vorgesehen sein, die beispielsweise parallel geführt sind.
[0034] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
[0035] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0036] Es zeigen dabei Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage gemäss Stand der Technik mit einer 2 : 1-Seilführung für eine
Aufzugskabine und ein Gegengewicht;
Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung einer schwenkbaren Tragmittelbefestigung gemäss Stand der Technik; Fig. 3a eine schematische Detaildarstellung einer erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigung für drei parallel geführte Tragmittel; Fig. 3b eine schematische und geschnittene Detaildarstellung einer geringfügig andersartigen, aber prinzipiell identischen Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigung; Fig. 4a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Rollkörpers;
Fig. 4b eine schematische Darstellung einer
Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemässen Rollkörpers mit einer Verzahnung; Fig. 4c eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemässen Rollkörpers; Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigung mit einer Gasdruckfeder und Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigung mit einer Stützhülse statt einem Kraftspeicherelement .
[0037] Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Aufzugsschacht 1 ist eine Aufzugskabine 2 verfahrbar angeordnet, die über ein Tragmittel 3 mit einem verfahrbaren Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Tragmittel 3 wird bei dem Betrieb der Aufzugsanlage 100 mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben, die im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 1 in einem Maschinenraum 12 angeordnet sind. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a bzw. 7b und 7c geführt.
[0038] Die Aufzugskabine 2 kann auf einer Förderhöhe h eine oberstes Stockwerk 8, weitere Stockwerke 9 und 10 und eine unterstes Stockwerk 11 bedienen. Der Aufzugsschacht 1 ist aus Schacht-Seitenwänden 15a und 15b, einer Schachtdecke 13 und einem Schachtboden 14 gebildet, auf dem ein Schachtboden-Puffer 22a für das Gegengewicht 4 und zwei Schachtboden-Puffer 22b und 22c für die Aufzugskabine 2 angeordnet sind.
[0039] Das Tragmittel 3 ist ortsfest an der Schachtdecke 13 oder ortsfest an der Schacht-Seitenwand 15a befestigt und parallel zu der Schacht-Seitenwand 15a zu einer Tragrolle 17a für das Gegengewicht 4 geführt. Von hier wiederum ist das Tragmittel 3 zurück über die Treibscheibe 5 geführt, weiter zu einer Tragrolle 17b für die Aufzugskabine 2 und zu einer zweiten ortsfesten Befestigung an der Schachtdecke 13 oder an der Schacht-Seitenwand 15b.
[0040] In den ortsfesten Befestigungen ist das Tragmittel 3 jeweils mit einer Tragmittelendverbindung 19a bzw. 19b an einer Zugstange 18a bzw. 18b befestigt. Die Zugstangen 18a und 18b sind, bewehrt mit jeweils einer Druckfeder 21a bzw. 21b, auf jeweils einer ortsfest angeordneten Halteplatte 20a bzw. 20b abgestützt. Die Halteplatten 20a bzw. 20b sind beispielsweise an den Schacht-Seitenwänden 15a bzw. 15b, an der Schachtdecke 13, an mindestens einer Führungsschiene 7 oder an einer nicht näher dargestellten Antriebskonsole angeordnet.
[0041] Das Gegengewicht 4 ist mit durchgezogener Linie in einer tiefsten Schachtposition PGt dargestellt und dementsprechend die Aufzugskabine 2 in einer höchsten Schachtposition PKh. Mit Strichlinien ist das Gegengewicht 4 in einer höchsten Schachtposition PGh und die Aufzugskabine 2 in einer tiefsten Schachtposition PKt gezeigt. Insbesondere bei der ortsfesten Befestigung des kabinenseitigen Abschnitts des Tragmittels 3 verdeutlichen die tiefste Schachtposition PKt der Aufzugskabine 2 und die höchste Schachtposition PKh der Aufzugskabine 2, dass das Tragmittel 3 einen maximalen Auslenkwinkel AWmax bildet.
[0042] Die Fig. 2 zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte schwenkbare Tragmittelbefestigung 33. Eine nicht dargestellte Tragmittelendverbindung ist mit einer Zugstange 18c verbunden, die durch eine Bohrung 24 in einer Halteplatte 20c, des Weiteren durch eine weitere Bohrung 24a in einer Halbkugel 23 und durch die Windungen einer Schrauben- Druckfeder 21c geführt ist. Die Schrauben-Druckfeder 21c ist mit Unterlegscheiben 26, einer Mutter 27, einer Kontermutter 28 und einem Sicherungsstift 29 gegen eine Auflagefläche 30 der
Halbkugel 23 fixiert. Die Halbkugel 23 sitzt in einem konkav ausgeformten Sitz 25. Ein Schwenken der Tragmittelbefestigung 33 entsprechend einem Auslenkwinkel AWi zwischen einer Senkrechten S und einer Achse A der Zugstange 18c unterliegt einerseits hohen Reibungskräften zwischen der Oberfläche der Halbkugel 23 und der konkaven Oberfläche des Sitzes 25 und ist andererseits durch einen Kontakt der Zugstange 18c an den Flanken der Bohrung 24 begrenzt.
[0043] In Fig. 3a ist eine erfindungsgemässe schwenkbare
Tragmittelbefestigung 33a für drei parallel geführte Tragmittel 3a-3c perspektivisch dargestellt. Die drei Tragmittel 3a-3c sind mit jeweils einer Tragmittelendverbindung 19c-19e an jeweils einer Zugstange 18d-18f befestigt, die durch Bohrungen 24b-24d in einer ortsfest angeordneten Halteplatte 2Od und entsprechende - nicht dargestellte - Bohrungen in einem Rollkörper 31a geführt sind.
[0044] Auslenkbewegungen der Tragmittel 3a-3c bzw. der Tragmittelendverbindungen 19c-19e führen zu einer
Schwenkbewegung der Zugstangen 18d-18f und diese Schwenkbewegung wiederum führt zu einem Abrollen des Rollkörpers 31a auf einer planen Abrollfläche 34 der Halteplatte 2Od.
[0045] Der Rollkörper 31a weist des Weiteren eine
Auflagefläche 30a für untere Fixierhülsen 32a-32c für jeweils eine Schrauben-Druckfeder 21d-21f auf, die ihrerseits jeweils mittels einer oberen Fixierhülse 35a-35c, einer Mutter 27a-27c, einer Kontermutter 28a-28c und einem Splint 29a-29c unter Vorspannung montiert ist. [0046] Die Fig. 3b zeigt eine schematische und geschnittene Detaildarstellung einer erfindungsgemässen schwenkbaren Tragmittelbefestigung 33b, die um den Auslenkungswinkel AWi geschwenkt ist, der zwischen der Senkrechten S und der Achse A einer Zugstange 18g gebildet ist. Die Zugstange 18g ist durch eine Bohrung 24e in einer Halteplatte 2Oe und durch eine weitere Bohrung 24f in einem Rollkörper 31b geführt.
[0047] Die Bohrung 24e in der Halteplatte 2Oe besteht aus zwei Einzelbohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern, sodass die Zugstange 18g grossere Verstellwinkel beschreiben kann, ohne an den Flanken der Bohrung 24e anzustossen.
[0048] Der Rollkörper 31b weist im Unterschied zu dem Rollkörper 31a aus der Fig. 3a keine Auflagefläche für eine untere Fixierhülse 32d bzw. für eine Schrauben-Druckfeder 21g auf. Der Rollkörper 31b weist jedoch eine Rollkörper-Rollfläche 36 auf, die bei Schwenkbewegungen der Tragmittelbefestigung 33b auf einer Abrollfläche 34a der Halteplatte 2Oe abrollt.
[0049] Die untere Fixierhülse 32d kann optional auch so ausgestaltet sein, dass ihr unterster Durchmesser unterhalb des Kragens die Zugstange 18g entlang der gesamten Länge der Bohrung 24f umfasst, vorzugsweise mittels einer Spielpassung, die eine Bewegung der Zugstange 18g entlang ihrer Achse A erlaubt, aber möglichst wenig seitliche Bewegungen quer zu der Achse A freigibt .
[0050] Die Fig. 4a zeigt schematisch und in einer teilweise geschnittenen Detaildarstellung die Funktionsweise einer erfindungsgemässen Tragmittelbefestigung 33c bzw. eines erfindungsgemässen Rollkörpers 31c mit einer konzentrisch runden Rollkörper-Rollfläche 36a bei dem Abrollen auf einer planen Abrollfläche 34b einer Halteplatte 2Of. Der Rollkörper 31c ist mit voller Linie in einer senkrecht stehenden Position dargestellt, in der die Senkrechte S und die Achse A zusammenfallen. Der Rollkörper 31c steht somit in einem Kontaktpunkt 37. Sobald eine Schwenkbewegung entsprechend einem Auslenkungswinkel AW2 von vorzugsweisen 6 Grad stattfindet, nimmt der Rollkörper 31c eine Position ein, die mit Strichlinie dargestellt ist. In dieser neuen Position des Rollkörpers 31c steht der Rollkörper 31c in einem neuen Kontaktpunkt 37 ' , der nach links verschoben ist. Es ist ersichtlich, dass eine geschwenkte Achse A' ihren Schnittpunkt mit der Linie, die die Abrollfläche 34b der Halteplatte 2Of darstellt, sich kaum verschoben hat. Dieses ist ein Indiz dafür, dass eine Übertragung der Haltekraft für das Tragmittel entlang der Achse A' auch in dieser Position gewährleistet ist und ein allfälliges Rückstellmoment vernachlässigbar klein bleibt.
[0051] In der Fig. 4b ist in einer schematischen und geschnittenen Detaildarstellung eine erfindungsgemässe
Ausgestaltungsvariante einer schwenkbaren Tragmittelbefestigung 33d gezeigt, die zugunsten einer Schwenkbarkeit von deutlich mehr als 6 Grad eine seitliche Stabilität gebende ineinandergreifende Verzahnung an einer Rollkörper-Rollfläche 36b eines Rollkörpers 31d und gleichzeitig an einer Abrollfläche 34c einer Halteplatte 20g aufweist.
[0052] Die Fig. 4c zeigt schematisch und in einer geschnittenen Detaildarstellung eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen schwenkbaren
Tragmittelbefestigung 33e. Diese Ausgestaltungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass auf einer wie bis anhin in den Figuren 3a, 3b und 4a planen Abrollfläche 34d einer Halteplatte 20h ein Rollkörper 31e abgestützt ist, dessen Rollkörper-Rollfläche 36c nicht konzentrisch rund ist, sondern mittig, d.h., beidseitig um eine Achse Al, ist die Rollkörper-Rollfläche 36c abgeflacht. Mit anderen Wörtern, bildet die Rollkörper-Rollfläche 36c einen mittigen Abschnitt 38b mit einem Radius Rb aus, der grösser als die Radien Ra und Rc von zwei Abschnitten 38a und 38c ist. Die letzteren Abschnitte 38a und 38c flankieren den mittigen
Abschnitt 38b beidseitig und gehen nahtlos in die Krümmung des mittigen Abschnitts 38b über. Die beiden seitlichen Abschnitte 38a und 38c stellen quasi zwei Schultern dar, die - wie mit Strichlinien dargestellt - beim Erreichen eines Auslenkungswinkels AW3, hin zu einer Achse Al ' , mit einem progressiv zunehmenden Rückstellmoment RM in Richtung ursprünglicher Ausrichtung der Tragmittelbefestigung 33e wirken.
[0053] Eine beispielhafte mathematische Funktion, die die Schnittkontur der erfindungsgemässen Rollkörper-Rollfläche 36c darstellt, ist eine Parabel, die über ihre Potenz und/oder einen Bruch-Quotienten gestaucht ist. So eine mathematische Funktion ist beispielsweise f(x) = a xn, wobei 0 < a < 1 und n eine gerade Zahl ist. Also beispielsweise f(x) = 0.1 x2 oder f(x) = 0.5 x4.
[0054] Die Fig. 5 zeigt schematisch und in einer teilweise geschnittenen Detaildarstellung eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante einer schwenkbaren Tragmittelbefestigung 33f mit einer Gasdruckfeder 40, die einen Zylinder 41 und eine Kolbenstange 42 umfasst. Die Kolbenstange 42 weist an ihrem unteren Ende vorzugsweise ein Gelenkauge 43a auf, in dem die Tragmittelendverbindung vorzugsweise schwenkbar befestigt ist. Der Zylinder 41 weist an seinem oberen Ende optional ebenfalls ein Gelenkauge 43b auf, das sich bei der Erstmontage oder einer allfälligen Demontage bei einer Auswechslung als nützlich erweisen kann, zugunsten einer niedrigen Bauhöhe der Tragmittelbefestigung 33f jedoch nachträglich abgenommen werden kann .
[0055] Die Gasdruckfeder 40 bzw. die Tragmittelbefestigung 33f weist einen Kraftangriffspunkt KAP auf, der deutlich tiefer als der Kraftangriffspunkt der Ausgestaltungsvarianten mit
Schrauben-Druckfeder liegt. Bei Letzteren liegt er nämlich in der Mutter, die die Schrauben-Druckfeder an dem oberen Ende der Zugstange fasst. (Siehe die Muttern 27a-27c an den Zugstangen 18d-18f in der Fig. 3a.)
[0056] Der Zylinder 41 ist auf einer Auflagefläche 30b, an einer bzw. rund um eine Bohrung 24h eines Rollkörpers 31f abgestützt. Der Rollkörper 31f kann optional auch direkt einstückig mit dem Zylinder 41 ausgebildet sein und weist eine Rollkörper-Rollfläche 36d auf, die in den wie bisher offenbarten Weisen auf einer planen Abrollfläche 34e einer Halteplatte 2Oi abrollbar ist.
[0057] Die Halteplatte 2Oi weist vorzugsweise eine Bohrung 24g auf, die aus mehreren, stufenförmig und konzentrisch angeordneten Einzelbohrungen besteht. Diese Art von Bohrung gewährt eine weite Schwenkbarkeit der Kolbenstange 42 bei optimaler Materialfestigkeit der Halteplatte 2Oi in dem Bereich rund um die Bohrung 24g. Wie schon erwähnt, kann die Bohrung 24g auch als Langloch ausgestaltet sein, das in seiner Längsrichtung mit der Auslenkrichtung der Kolbenstange 42 übereinstimmt.
[0058] Des Weiteren weist diese Ausgestaltungsvariante zwei Anschläge 39a und 39b an dem Rollkörper 31f auf, die ein Auslenken der Tragmittelbefestigung 33f über bestimmte Winkel hinaus blockieren. Diese Anschläge 39a und 39b sind auch mit allen bisher gezeigten Ausgestaltungsvarianten von Rollkörpern 31 kombinierbar.
[0059] In der Fig. 6 ist schematisch und in einer partiell geschnittenen Detaildarstellung eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen schwenkbaren
Tragmittelbefestigung 33g gezeigt. Eine Zugstange 18h ist durch eine Bohrung 24i in einer Halteplatte 2Oj geführt, wobei die Bohrung 24i hier in Form eines Langloches ausgestaltet ist, dessen Längsrichtung mit der Auslenkung der Zugstange 18h übereinstimmt, was wiederum in der dargestellten Figur der Zeichnungsebene entspricht. Im Unterschied zu den bisher dargestellten zentrischen Bohrungen ergibt das Langloch 24i einerseits vergrösserte Schwenkwinkel, andererseits jedoch noch einen weiteren Vorteil: Es gibt keine Kanten einer (runden, zentrischen) Bohrung mehr, die mit den Kanten einer Bohrung 24j in dem Rollkörper 31g sich gegenseitig verhaken könnten, weil das Langloch 24i zwei Stege bildet, von denen in der gezeigten Schnittdarstellung nur ein hinterer Steg 46 sichtbar ist, der eine Achse A'' der Zugstange 18h schneidet.
[0060] Die Zugstange 18h kann, wie in Fig. 3a dargestellt, mit Muttern an einem Gewinde der Zugstange befestigt sein. Wie in dieser Fig. 6 gezeigt, kann die Zugstange jedoch auch einen Zugstangen-Kopf 45 ausbilden, mit dem sie eine Stützhülse 44 fasst, die ihrerseits auf einer Auflagefläche 30c eines Rollkörpers 31g abgestützt ist. Die Stützhülse 44 kann aus starrem Material bestehen, oder aber auch aus einem definiert und vorzugsweise nur leicht flexiblen Material gefertigt sein.
[0061] Wie schon erwähnt, ist jedoch auch eine weiterhin erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante denkbar, bei der sich der Zugstangen-Kopf 45 direkt auf der Auflagefläche 30c des Rollkörpers 31g abstützt oder sogar eine weitergehende Ausgestaltungsvariante, bei der direkt der Zugstangen-Kopf 45 Rollkörper-Rollflächen 36e und 36f ausbildet.

Claims

Patentansprüche
1. Tragmittelbefestigung (33) für Tragmittel (3,3a-3c) in einer Aufzugsanlage (100), wobei die Tragmittel (3, 3a, 3b, 3c) mit Tragmittelendverbindungen (19,19a-19e) verbunden sind, die mit Zugstangen (18a-18h) verbunden sind, wobei jede Zugstange (18a- 18h) an einem gemeinsamen von einer Halteplatte (20a-20j) getragenen Rollkörper (31a-31g) abgestützt ist und an Auslenkungen der Tragmittel (3,3a-3c)) entsprechend einem Auslenkungswinkel (AW) anpassbar ist, wobei der Rollkörper (31a- 31g) abhängig von dem Auslenkungswinkel (AW) auf der Halteplatte (20d-20j) abrollbar ist.
2. Tragmittelbefestigung (33) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicherelement (21d-21g, 40) an der Zugstange (18d-18h, 42) angeordnet ist.
3. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (2Od- 2Oj) eine plane Abrollfläche (34, 34a-34e) aufweist, auf der der Rollkörper (31a-31g) mit einer Rollkörper-Rollfläche (36, 36a- 36f) abrollbar ist.
4. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (2Od-
2Oj) je Zugstange (18d-18h) eine konische Bohrung (24b-24e, 24g) aufweist, durch die die Zugstange (18d-18h, 42) geführt ist.
5. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte
(20d-20j) ja Zugstange (18d-18h) eine Bohrung (24b-24e, 24g) aufweist, die aus mindestens zwei stufenförmig und konzentrisch angeordneten Einzelbohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern besteht und dass die Zugstange (18d-18h, 42) durch die Bohrung (24b-24e, 24g) geführt ist.
6. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte
(20d-20j) je Zugstange (18d-18h) eine Bohrung (24b-24e, 24g) in Form eines Langloches aufweist, durch das die Zugstange (18d- 18h, 42) geführt ist.
7. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper- Rollfläche (36, 36a-36f) eine erste rutschfeste und dämpfende Schicht aufweist und/oder die Abrollfläche (34, 34a-34e) eine zweite rutschfeste und dämpfende Schicht aufweist.
8. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper- Rollfläche (36, 36a-36f) eine erste Verzahnung aufweist, die in eine zweite Verzahnung der Abrollfläche (34, 34a-34e) eingreift.
9. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper- Rollfläche (36, 36a-36f) eine Schnittkontur aufweist, die einer Parabel mit einem Bruch-Quotienten (a) und/oder mit einer geraden Potenz (n) entspricht.
10. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper- Rollfläche (36, 36a-36f) eine Schnittkontur aufweist, die in einem mittigen Abschnitt (38b) einen Radius (Rb) aufweist, der grösser als Radien (Ra, Rc) zweier den mittigen Abschnitt (38b) flankierenden Abschnitte (38a, 38c) ist.
11. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper- Rollfläche (36, 36a-36f) mindestens zwei Anschläge (39a, 39b) aufweist .
12. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (21d-21g) eine Gasdruckfeder (40) mit einem Zylinder (41) und einer Kolbenstange (42) ist, die als Zugstange (18d-18h) mit der Tragmittelendverbindung (19c-19e) verbunden ist.
13. Tragmittelbefestigung (33) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittelendverbindung (19c-19e) in einem Gelenkauge (43a) an der Kolbenstange (42) schwenkbar angeordnet ist.
14. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (31a-31g) in den Zylinder (41) integriert ist.
15. Tragmittelbefestigung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragmittelbefestigung (33) wahlweise an einem ortsfesten Befestigungspunkt oder an der Aufzugskabine (2) oder/und an dem Gegengewicht (4) anordenbar ist.
PCT/EP2010/056820 2009-05-25 2010-05-18 Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage WO2010136359A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117028073A KR101775170B1 (ko) 2009-05-25 2010-05-18 엘리베이터 시스템의 서스펜션 정착물
EP10721148.4A EP2435351B1 (de) 2009-05-25 2010-05-18 Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
CA2760411A CA2760411C (en) 2009-05-25 2010-05-18 Suspension anchoring in an elevator system
US13/318,725 US9533859B2 (en) 2009-05-25 2010-05-18 Suspension anchoring in an elevator system
ES10721148.4T ES2442771T3 (es) 2009-05-25 2010-05-18 Fijación de un medio de soporte en una instalación de elevador
MX2011012562A MX2011012562A (es) 2009-05-25 2010-05-18 Anclaje de suspension en sistema de elevador.
CN201080022378.1A CN102438931B (zh) 2009-05-25 2010-05-18 电梯设备中的承载机构固定装置
BRPI1010632-4A BRPI1010632B1 (pt) 2009-05-25 2010-05-18 fixação de elementos de suspensão para elementos de suspensão em um sistema de elevador
AU2010252112A AU2010252112B2 (en) 2009-05-25 2010-05-18 Suspension anchoring in an elevator system
ZA2011/07976A ZA201107976B (en) 2009-05-25 2011-11-01 Suspension anchoring in an elevator system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09161013 2009-05-25
EP09161013.9 2009-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010136359A2 true WO2010136359A2 (de) 2010-12-02
WO2010136359A3 WO2010136359A3 (de) 2011-05-19

Family

ID=41136907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056820 WO2010136359A2 (de) 2009-05-25 2010-05-18 Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9533859B2 (de)
EP (1) EP2435351B1 (de)
KR (1) KR101775170B1 (de)
CN (1) CN102438931B (de)
AU (1) AU2010252112B2 (de)
BR (1) BRPI1010632B1 (de)
CA (1) CA2760411C (de)
ES (1) ES2442771T3 (de)
MX (1) MX2011012562A (de)
WO (1) WO2010136359A2 (de)
ZA (1) ZA201107976B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556810A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 西子奥的斯电梯有限公司 一种电梯曳引系统
WO2013004899A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Kone Corporation Elevator, rope anchorage assembly for an elevator, and method for modernizing an elevator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275799B (zh) * 2011-07-08 2013-01-16 中国矿业大学 一种矿用电梯
CN103359577B (zh) * 2013-07-23 2015-04-01 东南电梯股份有限公司 一种基于柔性导向的特种电梯防坠缓冲器
EP2899152A1 (de) 2014-01-22 2015-07-29 Inventio AG Seilabschirmung für Aufzugsseilanordnung
EP3248926A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 KONE Corporation Aufzugsanordnung und verfahren
ES2737842B2 (es) * 2017-05-26 2022-04-13 Tim Ebeling Sistema de ecualización de miembros de suspensión para elevadores

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01121073U (de) * 1987-11-05 1989-08-16
JPH06255945A (ja) * 1993-03-03 1994-09-13 Otis Elevator Co 釣り合いロープを有するエレベーター
US6341669B1 (en) * 2000-06-21 2002-01-29 Otis Elevator Company Pivoting termination for elevator rope
EP1630119A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Inventio Ag Seilfixpunkt für Aufzug
US20060175152A1 (en) * 2003-08-06 2006-08-10 Richard Fargo Shock absorbing hitch
JP2007084195A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータロープ装置及びエレベータ
JP2008087903A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Nippon Otis Elevator Co エレベータの巻掛部材の端末支持構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089143A (en) * 1936-03-13 1937-08-03 Severn A White Elevator cable equalizer
SU918236A1 (ru) * 1980-04-01 1982-04-07 Сибирский металлургический институт им.Серго Орджоникидзе Устройство дл выравнивани нат жени канатов подвесных систем
JP3300061B2 (ja) * 1991-11-15 2002-07-08 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ車両の負荷計測用組立体
WO2004063075A1 (en) * 2003-01-11 2004-07-29 Jeong-Du Choi Apparatus for equalizing tension of main ropes of elevator
JP2006089259A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのロープ固定装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01121073U (de) * 1987-11-05 1989-08-16
JPH06255945A (ja) * 1993-03-03 1994-09-13 Otis Elevator Co 釣り合いロープを有するエレベーター
US6341669B1 (en) * 2000-06-21 2002-01-29 Otis Elevator Company Pivoting termination for elevator rope
US20060175152A1 (en) * 2003-08-06 2006-08-10 Richard Fargo Shock absorbing hitch
EP1630119A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Inventio Ag Seilfixpunkt für Aufzug
JP2007084195A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータロープ装置及びエレベータ
JP2008087903A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Nippon Otis Elevator Co エレベータの巻掛部材の端末支持構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004899A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Kone Corporation Elevator, rope anchorage assembly for an elevator, and method for modernizing an elevator
CN102556810A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 西子奥的斯电梯有限公司 一种电梯曳引系统

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011012562A (es) 2012-02-23
AU2010252112B2 (en) 2016-09-29
ZA201107976B (en) 2013-03-27
EP2435351B1 (de) 2013-10-16
US9533859B2 (en) 2017-01-03
CN102438931A (zh) 2012-05-02
ES2442771T3 (es) 2014-02-13
EP2435351A2 (de) 2012-04-04
KR20120016106A (ko) 2012-02-22
BRPI1010632B1 (pt) 2020-08-25
CA2760411C (en) 2017-11-14
US20120132487A1 (en) 2012-05-31
CN102438931B (zh) 2014-12-10
CA2760411A1 (en) 2010-12-02
KR101775170B1 (ko) 2017-09-05
BRPI1010632A2 (pt) 2018-06-12
WO2010136359A3 (de) 2011-05-19
AU2010252112A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435351B1 (de) Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0611724B1 (de) Führungsvorrichtung für Aufzüge
DE102011009543B4 (de) Horizontalschwingsystem eines Fahrersitzes
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE102013210142A1 (de) Lenkereinheit
WO2017137349A1 (de) Achseinheit
DE102009028903A1 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
AT508984B1 (de) Zug-druck-stange
WO2007107139A1 (de) Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen
DE3602440C2 (de)
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
EP2501858B1 (de) Bauwerklager
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
EP2159125B1 (de) Drehhemmungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3587335B1 (de) Handlaufumlenkvorrichtung für fahrtreppen und fahrsteige mit einem aus einer vielzahl von segmenten gebildeten handlaufumlenkband, sowie handlaufumlenkband und segment eines handlaufumlenkbandes
EP3564173A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines kabinenträges
DE102020201078B4 (de) Bauwerksgleitlager und Bauwerkslagerungssystem
WO2002008651A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
EP0599238B1 (de) Betätigungseinrichtung für Feststellbremsen von Schienenfahrzeugen
EP4077196B1 (de) Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022378.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2760411

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010252112

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117028073

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8701/CHENP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/012562

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010252112

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100518

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13318725

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1010632

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1010632

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111124