EP3587335B1 - Handlaufumlenkvorrichtung für fahrtreppen und fahrsteige mit einem aus einer vielzahl von segmenten gebildeten handlaufumlenkband, sowie handlaufumlenkband und segment eines handlaufumlenkbandes - Google Patents

Handlaufumlenkvorrichtung für fahrtreppen und fahrsteige mit einem aus einer vielzahl von segmenten gebildeten handlaufumlenkband, sowie handlaufumlenkband und segment eines handlaufumlenkbandes Download PDF

Info

Publication number
EP3587335B1
EP3587335B1 EP19168980.1A EP19168980A EP3587335B1 EP 3587335 B1 EP3587335 B1 EP 3587335B1 EP 19168980 A EP19168980 A EP 19168980A EP 3587335 B1 EP3587335 B1 EP 3587335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
segment
engagement element
guide profile
handrail guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19168980.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587335A2 (de
EP3587335A3 (de
Inventor
Sebastian Stang
Reiner Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3587335A2 publication Critical patent/EP3587335A2/de
Publication of EP3587335A3 publication Critical patent/EP3587335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587335B1 publication Critical patent/EP3587335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • the invention relates to a segment of a handrail deflection band for use with a W-shaped handrail guide profile, the handrail guide profile having a first recess, an elevation and a second recess between two side walls.
  • the segment comprises a base body with a support surface for resting on the elevation of the handrail guide profile, with an axial section for receiving a rolling body extending to the side of the support surface in the transverse direction of the base body.
  • the invention further relates to a handrail deflection band formed from a plurality of segments and a handrail deflection device with a W-shaped handrail guide profile, which has a first recess, an elevation and a second recess between two side walls, and with a handrail deflection band formed from a plurality of segments.
  • Escalators and moving walks usually have a balustrade with a powered, endless handrail. It is known to guide and redirect the handrail of an escalator or a moving walk over rolling bodies, particularly in the deflection area of the handrail, i.e. at the ends of the balustrade. This ensures that the handrail is guided smoothly and evenly, which has a positive effect on the wear of the handrail and the smooth running of the handrail. Different solutions have been developed for this.
  • the DE 295 00 800 U1 a handrail deflection device with a handrail belt guided over the balustrade is known, the handrail belt having several ball bearings arranged one behind the other over which the handrail belt rolls.
  • a handrail deflection device which comprises a W-shaped handrail guide profile and a flexible element with roller bearings arranged therein.
  • a handrail deflection device with a W-shaped handrail guide profile is known.
  • a handrail chain is included in the handrail guide profile a plurality of segments designed as plain bearing supports, with rollers being arranged on the segments over which a handrail can roll.
  • the DE 20 2010 003 769 U1 discloses another handrail chain for handrail guidance in the deflections at the top and bottom of escalators and moving walks.
  • a disadvantage of the known solutions for guiding and redirecting a handrail of an escalator or a moving walk is, among other things, that a handrail band or a handrail chain formed can be set in motion, in particular in vibration, by the moving handrail. These movements not only increase wear on the handrail but also lead to noticeable noises and thus a reduction in comfort of use. If individual segments of a handrail band or a handrail chain are worn or defective, replacing the worn or defective segment is usually not possible or only possible with great effort.
  • the comfort of use should be increased.
  • simplified maintenance of a handrail deflection device should be made possible.
  • the proposed solution provides a segment of a handrail deflection band for use with a W-shaped handrail guide profile, the handrail guide profile having a first recess, an elevation and a second recess between two side walls.
  • the segment includes a base body with a support surface for resting on the elevation of the handrail guide profile.
  • an axle section extends from the base body in its transverse extension direction for receiving a rolling body, in particular a roller or a roller bearing.
  • the first engagement element and the second engagement element are designed such that the first engagement element and the second engagement element each extend towards the side walls of the handrail guide profile, in particular parallel or substantially parallel to the respective axle section.
  • Rolling bodies arranged on the axial sections of the segment are advantageously freely rotatable in the area of the respective recess, i.e. between the wall and the elevation.
  • the segment is advantageously made of a plastic.
  • the segment is formed in one piece, advantageously as an injection molded part. As a result, the manufacturing costs for such a segment are advantageously low.
  • at least the axle sections are part of an axle connected to the segment, in particular an axle guided through the segment.
  • the segment from the end of the first axis section to the end of the second axis section has a width between 25 mm (mm: millimeters) and 70 mm, preferably a width between 30 mm and 40 mm.
  • the diameter of the respective axle section is advantageously between 5 mm and 20 mm, preferably between 5 mm and 12 mm.
  • the segment has a length between 25 mm and 70 mm, preferably between 30 mm and 45 mm. The length extends in particular from a first first engagement element to an opposite second first engagement element or from a first second engagement element to an opposite second second engagement element.
  • the engagement elements of the segment advantageously give the segment stability when arranged in a handrail guide profile. Because the engagement elements extend towards the side walls of the handrail guide profile, the engagement elements in particular prevent or at least greatly restrict lateral rotation of the segment resting with the support surface on the elevation of a handrail guide element. This restriction of the movement of the segment arranged in the handrail guide profile also advantageously reduces the development of noise when these segments are used for the handrail deflection.
  • a second first engagement element and a second second engagement element are additionally arranged at the other end of the base body in relation to its longitudinal direction.
  • the segment therefore has a total of four engagement elements, namely two each at the opposite ends of the base body.
  • the four engagement elements are advantageously designed in the same way.
  • the second first engagement element and the second second engagement element are designed such that the second first engagement element and the second second engagement element each extend towards the side walls of the handrail guide profile, in particular parallel or substantially parallel to the respective axle section.
  • Two engagement elements therefore advantageously extend at a distance from one another towards one of the side walls of the handrail guide profile.
  • This advantageously further increases the resistance to rotation of the segment arranged in the handrail guide profile.
  • the segment is symmetrical, preferably mirror-symmetrical, with respect to a longitudinal axis running centrally in the longitudinal direction of the segment.
  • the segment is designed symmetrically, preferably mirror-symmetrically, with respect to a centrally extending transverse axis. If the segment is mirror-symmetrical both with respect to a centrally extending longitudinal axis and with respect to a centrally extending transverse axis, this results in the particular advantage that no errors can occur with regard to the orientation of the segment when inserted into a handrail guide profile.
  • the engagement elements extending to the side wall of the handrail guide profile touch the side wall.
  • the first engagement element and the second engagement element are designed such that the first engagement element and the second engagement element can each be supported against the side walls of the handrail guide profile. This advantageously further increases the resistance to rotation of the segment arranged in the handrail guide profile.
  • the first engagement element is arranged at the end of a first arm extending from the base body in its longitudinal direction and the second engagement element is arranged at the end of a second arm extending from the base body in its longitudinal direction.
  • the first arm and the second arm each form a pair of arms that are elastically resilient in the transverse direction of the base body.
  • the arms arranged at the end of the base body can be compressed against the force of a spring, i.e. in particular in such a way that the respective engagement element arranged at the ends of the arms faces the elevation can be moved.
  • the engagement elements advantageously have a recess towards the elevations, so that the deflecting arms do not directly collide with the engagement elements against the elevation.
  • the resilient design advantageously allows manufacturing tolerances in relation to the handrail guide profile to be evened out even better.
  • a clamping effect can advantageously be achieved for a segment inserted into a handrail guide profile by means of the engagement elements arranged on the spring arms, which are advantageously supported within the recesses of the handrail guide profile against the side walls of the handrail guide profile.
  • the end of a respective arm forms the respective engagement element.
  • the arm and engagement element are formed in one piece.
  • an outward-pointing branch of the first arm forms the first engagement element
  • an outward-pointing branch of the second arm forms the second engagement element.
  • the engagement elements are an extension of the respective arm in the transverse extension direction, which are further expanded towards the recesses compared to the respective arm.
  • the respective engagement element branches off at right angles from the respective arm.
  • the arm and engagement element or arm with engagement element each form an L-shape or T-shape. This advantageously allows the segment inserted into a handrail guide profile to be further secured against twisting.
  • a further advantageous embodiment provides that the first engagement element and the second engagement element protrude beyond the base body in the high extension direction.
  • this embodiment provides that the first engagement element and the second engagement element protrude beyond the base body in the high extension direction on the side on which the support surface is located.
  • the engagement elements of the segment arranged in a handrail guide profile do not end at the height of the elevation of the handrail guide profile, but rather protrude further into the handrail guide profile in the direction of the recesses.
  • the arrangement of the segment in the handrail guide profile is advantageously further stabilized and, in particular, further secured against twisting of the segment and against lateral tilting movements. This advantageously makes it possible to further reduce noise development when redirecting a handrail.
  • first engagement element and the second engagement element are further designed such that the first engagement element fits into the first recess of the handrail guide profile can intervene and the second engagement element can engage in the second recess of the handrail guide profile.
  • the engagement elements engage in the recesses of the handrail guide profile in such a way that the elevation of the handrail guide profile is arranged between the first engagement element and the second engagement element.
  • the base body has two first engagement elements and two second engagement elements.
  • two engagement elements advantageously engage in the first recess of the handrail guide profile at a distance from one another and two engagement elements engage at a distance from one another in the second recess of the handrail guide profile. This advantageously further increases the resistance to rotation of the segment arranged in the handrail guide profile.
  • the engagement elements advantageously slim down towards the recesses in the handrail guide profile.
  • the engagement elements advantageously have an insertion bevel, through which insertion into a handrail guide profile is advantageously made possible with little effort even if the handrail guide profile has large manufacturing tolerances, in particular with regard to the width of the recesses.
  • the base body of the segment has a connecting element on the side opposite the support surface.
  • the connection element is advantageously designed for connection to a connection point of a connection element.
  • the connecting element in particular has a large number of connection points for connecting a large number of segments to form a handrail deflection band.
  • the connecting element is a band, preferably a metal band.
  • connection points holes are preferably made in the metal strip, into which the connection elements of the segments are inserted for connection to the connection element.
  • the segment is connected to the connecting element via the connecting element in a non-destructively detachable manner via a connecting point of the connecting element.
  • segments are not connected to one another directly, but only via the connecting element.
  • the connecting element is designed in at least one of the following ways: as a truncated cone; as a snap connection; as a connecting element with an undercut; as a connecting element with a structure having ribs.
  • the connection points are advantageously each designed as a circular hole. Designing the connection element as a truncated cone is advantageous because the upper end with the smaller radius makes it easier to insert it into the connection point. Due to the radius of the connecting element designed as a truncated cone, which increases downwards towards the base body, the connecting element with the connecting point can be pressed onto the connecting element.
  • the truncated cone also has an undercut, wherein the connecting element with the connection point is moved completely over the truncated cone and the undercut provides a quasi-loss protection.
  • ribs are advantageously applied to the connecting element, in particular to the connecting element designed as a truncated cone.
  • the truncated cone is particularly advantageously designed as a snap connection, in particular in which the truncated cone is formed from several segments extending in the high extension direction of the base body.
  • the segment advantageously has a guide for the connecting element in the longitudinal direction of the base body.
  • webs are provided in the longitudinal direction of the base body on the right and left of the connecting element, between which the connecting element, in particular the metal strip, is arranged. This guide further simplifies the connection of the segment to the metal strip and advantageously prevents the metal strip from twisting relative to the segment.
  • axle sections are each designed as a snap connection to accommodate the rolling bodies.
  • the axle sections are advantageously designed as part of the segment. Thanks to the snap connection, the rolling bodies can advantageously be easily attached to the respective axle section in a captive manner.
  • rolling bearings are provided as rolling elements, with the inner ring of the Rolling bearing is advantageously fixed by the snap connection, so that only the outer ring of the respective rolling bearing can rotate.
  • the handrail deflection band for an escalator or moving walkway which is also proposed to solve the problem mentioned at the beginning, is intended for use with a W-shaped handrail guide profile, which has a first recess, an elevation and a second recess between two side walls.
  • the handrail deflection band comprises a plurality of segments, on each of which at least one rolling body is arranged, the segments being connected to one another via a common connecting element, in particular a metal perforated band.
  • the individual segments are not connected to one another as chain links in the manner of a chain, but rather the segments are connected to one another exclusively via the common connecting element.
  • This configuration is particularly advantageous with regard to the replacement of individual segments of the handrail deflection band, especially in the event of a defect in one of the segments.
  • the length of the handrail guide band can be adjusted better than with a chain, as the distances between the segments are not fixed.
  • Another advantage is that the segments can be connected more firmly to the handrail guide profile using the connecting element, which further limits the mobility of the individual segments and thus contributes to reducing noise and increasing comfort of use.
  • the segments of the handrail deflection band are designed as segments designed according to the invention, in particular as described above.
  • the segments preferably have a connecting element via which the segments are connected to the connecting element.
  • the connecting element has holes as connection points. These holes are advantageously designed in such a way that the holes are prevented from being torn out when used as intended.
  • the connecting element is not designed as a perforated metal band, it is therefore provided that the holes have a reinforcement, for example a metal ring that delimits the respective hole to the outside.
  • the segments have two axle sections, on each of which a roller or a rolling bearing is arranged as a rolling body.
  • the handrail deflection device for an escalator or a moving walkway comprises a W-shaped handrail guide profile, in particular for arrangement at a balustrade end of an escalator or a moving walkway.
  • the handrail guide profile includes a first recess, an elevation and a second recess between two side walls. Walls, depressions and elevations form the w-shape in cross section.
  • the handrail deflection device also has a large number of segments designed according to the invention, in particular as described above.
  • a rolling body, in particular a rolling bearing, is arranged on each axle section of a respective segment.
  • the segments are advantageously connected to one another via a common connecting element, in particular a metal perforated band, to form a handrail deflection band.
  • a connecting element in particular a metal perforated band
  • the connecting element can also have a fabric structure, in particular a fabric structure made of metal, plastic and/or textile.
  • the handrail deflection band and the handrail guide profile are coordinated with one another in such a way that a respective segment of the handrail deflection band rests with its contact surface on the elevation of the handrail guide profile, the engagement elements extend towards the side walls of the handrail guide profile and on the axial sections of a respective segment arranged rolling body in the area of the respective recess of the handrail guide profile can rotate freely around the respective axis section.
  • the engagement elements of a respective segment are supported against the side walls.
  • the engagement elements of a respective segment engage in the recesses of the handrail guide profile.
  • a handrail deflected by means of the handrail deflection device is advantageously guided over the rotatable rolling bodies, as a result of which the frictional forces occurring in this area are advantageously low.
  • the engagement elements of a respective segment advantageously suppress twisting, in particular lateral twisting, of the respective segment.
  • the mobility of the segments is advantageously already limited, so that a uniform, low-noise redirection of the handrail is possible.
  • This positive effect is advantageously further increased by the fact that the connecting element achieves a comparatively high contact pressure of the segments on the handrail guide profile, which further limits the mobility of the individual segments.
  • the segments are advantageously fixed between the elevation and the connecting element. This means in particular that the connecting element advantageously runs above the elevation.
  • the segments are each connected to the connecting element at a distance. This means that adjacent segments advantageously do not touch each other directly. If a segment is not optimally arranged in the handrail guide profile, movements of this segment are advantageously not transmitted or are transmitted to neighboring segments in a significantly reduced manner, which advantageously also contributes to the smooth running and thus to the high level of comfort of use.
  • the segments are connected to the connecting element via their connecting elements.
  • the ends of the connecting element are each connected to the handrail guide profile, in particular to the elevation of the handrail guide profile.
  • the connecting element is connected to the handrail guide profile by means of a screw connection.
  • an elongated hole is advantageously made in the connecting element. This can advantageously be used to adjust the mechanical tension with which the handrail deflection band is arranged on the handrail guide profile.
  • Fig. 1 Segment 1 of a handrail deflection strip shown is intended for use with a W-shaped handrail guide profile, which has a first recess, an elevation and a second recess between two side walls.
  • a cross-sectional view of such a W-shaped handrail guide profile is shown, for example, in Fig. 7 shown.
  • This in Fig. 1 Segment 1 shown has a base body 3.
  • This base body 3 points at the in Fig. 1
  • a support surface 4 with which the segment 1 can rest on the elevation of a W-shaped handrail guide profile.
  • the axle sections 5 are there, as in Fig. 1 shown, designed as a snap connection.
  • a roller or a roller bearing can be applied as a rolling element to the respective axle section 5.
  • the base body 3 forms the in Fig. 1 illustrated embodiment has a first arm 8 and a second arm 9 at each end with respect to the longitudinal extension direction 31 of the segment 1.
  • a first arm 8 and a second arm 9 each form a pair of arms.
  • the two pairs of arms of the segment 1 are designed to be elastically resilient, in particular in the transverse extension direction 30 of the base body 3.
  • the first arm can be 8 and the second arm 9 press against each other against the force of a spring, like a torsion spring. Due to the resilient design, when the segment 1 is inserted into a handrail guide profile, manufacturing tolerances in particular with respect to the handrail guide profile can be compensated for.
  • a clamping effect can also be achieved, by means of which the segment 1 can be held in the handrail guide profile in an improved manner.
  • the segment 1 has a first engagement element 6 at the end of the respective first arm 8 and a second engagement element 7 at the end of the respective second arm 9.
  • the engagement elements 6, 7 are in the in Fig. 1
  • the exemplary embodiment shown is designed as a branch of the first arm 8 or the second arm 9 pointing outwards at right angles.
  • the engagement elements 6, 7 are each extended downwards, which means that the two first engagement elements 6 and the two second engagement elements 7 protrude beyond the base body 3 on the side on which the support surface 4 is located in the high extension direction 32.
  • the first engagement elements 6 and second engagement elements 7 arranged on the first arms 8 and the second arms 9 are further designed such that the first engagement elements 6 can engage in a first recess of a handrail guide profile and the second engagement elements 7 engage in a second recess of a handrail guide profile can. Furthermore, the engagement elements 6, 7 can be supported against the side walls of a handrail guide profile, which is further promoted by the resilient arm pairs. The underside of the arm pairs up to the engagement elements 6, 7 can also be designed as a support surface 4.
  • the first engagement elements 6 and the second engagement elements 7 are also rounded off with an insertion bevel 15 at the outer lower corners and beveled at the inner flank.
  • the base body 3 of the segment 1 On the side opposite the support surface 4 of the segment 1, the base body 3 of the segment 1 has a connecting element 10 designed as a snap connection.
  • This connecting element 10 is designed as a truncated cone snap connection, which makes it easier to connect a connecting element with holes as connection points.
  • webs 18 To the right and left of the connecting element 10 in the longitudinal extension direction 31 of the segment 1, webs 18 are also arranged, which serve as a guide for the connecting element and in particular prevent a connecting element 50 connected to the segment 1 by means of the connecting element 10 from rotating relative to the segment 1.
  • segment 1 is manufactured as a one-piece injection molded plastic part.
  • roller bearings are arranged as rolling bodies 40 on the axle sections 5 of the segment 1.
  • the inner ring of the respective rolling bearing is fixed by means of the axle sections 5 designed as a snap connection, so that only the outer ring of the rolling bearing can rotate freely and a handrail can be deflected over the rotating rolling bearings.
  • the connecting element 10 of the segment 1 is not designed as a snap connection.
  • the connecting element 10 of the segment 1 in this exemplary embodiment is designed as a truncated cone having an undercut 11, on the surface of which ribs 12 are arranged.
  • This configuration of the connecting element 10 helps to introduce the connecting element 10 in a simplified manner into a hole of a connecting element provided as a connecting point and thereby captively connect the connecting element placed over the truncated cone to the segment 1, in particular without additional fastening elements, such as screws or rivets need.
  • the segment 1 has a length of 36 mm from a first engagement element 6 to an opposite second engagement element 7. Furthermore, the segment 1 has a width of 32.5 mm from the end of one axle section 5 to the end of the other axle section 5.
  • the diameter within the inner ring of the rolling bearing is 8 mm in this exemplary embodiment.
  • the outer diameter of the rolling bearing including the outer ring is 22 mm in this exemplary embodiment.
  • Fig. 3 shows a further exemplary embodiment for a segment 1 of a handrail deflection band for use with a W-shaped handrail guide profile.
  • the segment 1 comprises a base body 3 with a support surface 4 for resting on the elevation of the handrail guide profile.
  • An axle section 5 extends to the side of the support surface 4 in the transverse extension direction 30 of the base body 3 to accommodate a rolling body 40.
  • an axle is inserted into the base body 3 of the segment 1, the ends of which protrude from the base body 3 as axle sections 5.
  • a roller as a rolling body 40 is arranged on each axle section 5.
  • the connecting element 10 is again designed as a truncated cone with a circular recess 13 and an undercut 11.
  • the first engagement elements 6 and the second engagement elements 7 are arranged on the base body 3 without pairs of arms.
  • the engagement elements 6, 7 are branched off at right angles from the base body 3 and have a greater height extension 32 than the base body 3, that is, the engagement elements 6, 7 protrude beyond the base body 3 in the height extension direction on the side on which the support surface 4 is located .
  • the engagement elements 6, 7 can also be supported, in particular, against the respective wall of the elevation of a handrail guide and thus contribute to improved torsional security of a segment introduced into a handrail guide profile.
  • the engagement elements 6, 7 each have insertion bevels 15 on the outer sides.
  • FIG. 4 An exemplary embodiment of a handrail deflection device 60 is shown for arrangement at the end of a balustrade of an escalator or a moving walkway. Details of the handrail deflection device 60 are also described with reference to the in Fig. 5 and Fig. 6 illustrated embodiments, in which the area A and the area B are shown enlarged, explained.
  • Handrail deflection device 60 shown comprises a handrail guide profile 20, which is W-shaped with two side walls 21, a first recess 22, a second recess 24 and an elevation 23 arranged between the recesses 22, 24.
  • the handrail guide profile 20 is in particular a metal profile, preferably a steel profile or an aluminum profile.
  • the handrail deflection device 60 further comprises a handrail deflection belt 2 arranged in the handrail guide profile 20.
  • the handrail deflection belt 2 has a plurality of segments 1, which in particular correspond to one of the exemplary embodiments Fig. 1 , Fig. 2 or Fig. 3 can be trained.
  • a rolling bearing is arranged as a rolling body 40 on the axle sections 5 of the respective segment 1, so that each segment 1 comprises a pair of rolling bearings.
  • the segments 1 of the handrail deflection band 2 rest with their support surface 4 on the elevation 23 of the handrail guide profile 20, as shown in particular Fig. 5 visible.
  • the engagement elements 6, 7 of a respective segment 1 extend towards the side walls 21 and engage in the recesses 22, 24 of the handrail guide profile 20.
  • the engagement elements 6, 7 are supported against the inside of the walls 21.
  • the rolling bodies 40 designed as rolling bearings are arranged in the area of the recesses 22, 24 and can rotate freely, so that a handrail guided by the handrail deflection device can roll over the rolling bearings.
  • the segments 1 of the handrail deflection band 2 of the handrail deflection device 60 are connected via their connecting elements 10 to a connecting element 50 of the handrail deflection band 2 designed as a metal band.
  • the segments 1 are each arranged at a distance from one another on the connecting element 50.
  • the segments 1 For connecting the segments 1 with the connecting element 50, the segments 1 have connecting elements 10 and the connecting element 50 have corresponding connection points 51.
  • connection points 51 are holes made in the metal strip, which is the connecting element 50 in this exemplary embodiment. These are inserted into the metal strip at equidistant intervals. The distances between the holes can also vary.
  • connection elements 10 as in connection with reference to Fig. 1 explained embodiment described, are designed as a snap connection.
  • the snap connection as a connecting element 10 ensures that the respective segment 1 is firmly connected to the connecting element 50, but in the event of a defect the affected segment can easily be replaced.
  • the connecting element 50 is also guided by a guide of the respective segment 1. This guidance is in particular through webs 18 arranged on the segments 1, such as in Fig. 1 shown, realized.
  • an elongated hole 52 is introduced at a first end 54 of the connecting element 50, in this exemplary embodiment at the upper end of the connecting element 50, as in Fig. 5 shown.
  • the connecting element 50 is firmly connected to the handrail guide profile 20 by means of a screw connection 53.
  • a threaded bolt can be welded into the handrail guide profile 20, the bolt being inserted into the elongated hole 52 of the connecting element 50 and the connecting element 50 being fixed with a screw nut.
  • the elongated hole 52 advantageously offers the possibility of compensating for manufacturing tolerances with respect to the handrail guide profile 20, in particular the length and/or the curvature of the handrail guide profile 20. Further advantageously, the elongated hole 52 can be used to influence the mechanical tension with which the connecting element 50 presses the segments 1 of the handrail deflection band 2 against the handrail guide profile 20.
  • the second end 55 of the connecting element 50 in this exemplary embodiment the lower end of the connecting element 50, can have a simple hole for attachment to a threaded bolt and for fixation by means of a screw connection 53, as in Fig. 6 shown, have.
  • the distance between two adjacent segments 1 is as in Fig. 4 to Fig. 6 shown, advantageously less than the length of a segment 1, in particular less than half the length of a segment 1.
  • a cross section of a handrail guide device 60 is shown.
  • the W-shaped cross section of the handrail guide profile 20, which is formed by the side walls 21 and the elevation 23 located between the first recess 22 and the second recess 24, is particularly visible.
  • the handrail guide profile 20 and the segments 1 of the handrail guide device 60 are coordinated with one another in such a way that a respective segment 1 with its support surface 4 rests on the elevation 23 of the handrail guide profile.
  • the first engagement elements 6 of each segment 1 extend towards one side wall 21 of the handrail guide profile 20 and engage in the first recess 22 of the handrail guide profile 20 and the second engagement elements 7 of each segment 1 each extend to the other side wall 21 of the handrail guide profile 20 and engage in the second recess 24 of the handrail guide profile 20.
  • the engagement elements 6, 7 are supported laterally against the respective side walls 21 of the handrail guide profile 20, which is achieved in particular by the spring arms 8, 9 of the respective segment 1, such as in Fig. 1 shown is further strengthened.
  • the rolling bodies 40 designed as rolling bearings are held on the axle sections 5 above the respective recess 22, 24, so that they can rotate freely and by means of the Handrail guide device 60 guided handrail 75 (cf. Fig. 8 ) can roll over these pairs of roller bearings.
  • the connecting element 50 on which the segments 1 are arranged, can be seen.
  • the connecting element 50 here is also a perforated metal band.
  • This metal perforated band is attached, in particular clipped, with the respective hole as a connection point 51 on a respective segment 1 to its connecting element 10.
  • the connecting elements 10 are designed as a truncated cone with a recess 13 and an undercut.
  • the metal perforated band as a connecting element 50 lies flat on the base body 3 of each segment 1 and thereby fixes the segment 1 in the handrail guide profile 20.
  • Fig. 8 shows a section of an escalator or a moving walkway with a balustrade 70 made of glass and a driven endless handrail 75.
  • a handrail deflection device 60 with the handrail guide profile 20 is arranged on the balustrade.
  • a handrail deflection band 2 is arranged in the handrail guide profile 20 .
  • the handrail 75 is guided by the handrail deflection device 60 at the end of the balustrade 71 and is deflected from one direction of movement to the other direction of movement.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Segment eines Handlaufumlenkbandes zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil, wobei das Handlaufführungsprofil zwischen zwei seitlichen Wandungen eine erste Vertiefung, eine Erhebung und eine zweite Vertiefung aufweist. Das Segment umfasst einen Grundkörper mit einer Auflagefläche zur Auflage auf der Erhebung des Handlaufführungsprofils, wobei sich seitlich der Auflagefläche in Quererstreckungsrichtung des Grundkörpers je ein Achsabschnitt zur Aufnahme eines Abrollkörpers erstreckt.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein aus einer Vielzahl von Segmenten gebildetes Handlaufumlenkband sowie eine Handlaufumlenkvorrichtung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil, welches zwischen zwei seitlichen Wandungen eine erste Vertiefung, eine Erhebung und eine zweite Vertiefung aufweist, und mit einem aus einer Vielzahl von Segmenten gebildeten Handlaufumlenkband.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige weisen üblicherweise eine Balustrade mit einem angetriebenen, endlosen Handlauf auf. Dabei ist es bekannt, den Handlauf einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteigs insbesondere in dem Umlenkbereich des Handlaufs, also an den Enden der Balustrade, über Abrollkörper zu führen und umzulenken. Hierdurch lässt sich erreichen, dass der Handlauf leichtgängig und gleichmäßig geführt wird, was sich positiv auf den Verschleiß des Handlaufs und die Laufruhe des Handlaufs auswirkt. Hierzu sind unterschiedliche Lösungen entwickelt worden.
  • Zum Führen und Umlenken eines Handlaufs einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs ist aus der DE 295 00 800 U1 eine Handlaufumlenkvorrichtung mit einem über die Balustrade geführten Handlaufband bekannt, wobei das Handlaufband mehrere hintereinander angeordnete Kugellager aufweist, über die das Handlaufband abrollt.
  • Weiter ist aus der DE 198 29 326 C1 eine Handlaufumlenkvorrichtung bekannt, welche ein w-förmiges Handlaufführungsprofil sowie ein darin angeordnetes biegsames Element mit Wälzlagern umfasst.
  • Aus der EP 2 523 890 B1 ist eine weitere Handlaufumlenkvorrichtung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil bekannt. In dem Handlaufführungsprofil wird dabei eine Handlaufkette mit einer Vielzahl von als Gleitlagerstützen ausgebildeten Segmenten angeordnet, wobei an den Segmenten Laufrollen angeordnet sind, über die ein Handlauf abrollen kann.
  • Die DE 20 2010 003 769 U1 offenbart eine weitere Handlaufkette für die Handlaufführung in den Umlenkungen oben und unten an Fahrtreppen und Fahrsteigen.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen zum Führen und Umlenken eines Handlaufs einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteigs ist unter anderem, dass ein gebildetes Handlaufband bzw. eine gebildete Handlaufkette durch den bewegten Handlauf in Bewegung, insbesondere in Schwingungen, versetzt werden kann. Diese Bewegungen erhöhen dabei nicht nur den Verschleiß des Handlaufbandes sondern führen auch zu wahrnehmbaren Geräuschen, und somit zu einer Minderung des Nutzungskomforts. Sind einzelne Segmente eines Handlaufbands bzw. einer Handlaufkette verschlissen bzw. defekt, ist darüber hinaus in der Regel der Austausch des verschlissenen bzw. defekten Segments nicht möglich oder nur aufwendig möglich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Führung und Umlenkung eines Handlaufs einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, insbesondere in den Umlenkbereichen einer Balustrade einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteigs, bereitzustellen. Insbesondere soll dabei der Nutzungskomfort erhöht werden. Weiter soll insbesondere eine vereinfachte Wartung einer Handlaufumlenkvorrichtung ermöglicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Segment eines Handlaufumlenkbandes, ein Handlaufumlenkband sowie eine Handlaufumlenkvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Segment eines Handlaufumlenkbandes zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil vor, wobei das Handlaufführungsprofil zwischen zwei seitlichen Wandungen eine erste Vertiefung, eine Erhebung und eine zweite Vertiefung aufweist. Das Segment umfasst dabei einen Grundkörper mit einer Auflagefläche zur Auflage auf der Erhebung des Handlaufführungsprofils. Seitlich der Auflagefläche erstreckt sich von dem Grundkörper in dessen Quererstreckungsrichtung je ein Achsabschnitt zur Aufnahme eines Abrollkörpers, insbesondere einer Rolle oder eines Wälzlagers. Zumindest an einem Ende des Grundkörpers bezogen auf dessen Längserstreckungsrichtung sind dabei ein erstes Eingriffelement und ein zweites Eingriffelement angeordnet. Das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement sind dabei derart ausgebildet, dass sich das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement jeweils zu den seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils hin erstrecken, insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem jeweiligen Achsabschnitt. Auf den Achsabschnitten des Segments angeordnete Abrollkörper sind dabei vorteilhafterweise im Bereich der jeweiligen Vertiefung, also zwischen Wandung und Erhebung, frei rotierbar. Vorteilhafterweise ist das Segment aus einem Kunststoff gefertigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Segment einteilig ausgebildet ist, vorteilhafterweise als Spritzgussteil. Hierdurch sind vorteilhafterweise die Herstellungskosten für ein solches Segment gering. Insbesondere kann aber auch vorgesehen sein, dass zumindest die Achsabschnitte Teil einer mit dem Segment verbundenen Achse, insbesondere durch das Segment hindurchgeführten Achse, sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Segment vom Ende des ersten Achsabschnitts bis zum Ende des zweiten Achsabschnitts eine Breite zwischen 25 mm (mm: Millimeter) und 70 mm aufweist, vorzugsweise eine Breite zwischen 30 mm und 40 mm. Der Durchmesser des jeweiligen Achsabschnitts beträgt vorteilhafterweise zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 12 mm. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass das Segment eine Länge zwischen 25 mm und 70 mm aufweist, vorzugweise zwischen 30 mm und 45 mm. Die Länge erstreckt sich dabei insbesondere von einem ersten ersten Eingriffelement bis zu einem gegenüberliegenden zweiten ersten Eingriffelement bzw. von einem ersten zweiten Eingriffelement bis zu einem gegenüberliegenden zweiten zweiten Eingriffelement.
  • Die Eingriffelemente des Segments verleihen dem Segment vorteilhafterweise Stabilität beim Anordnen in ein Handlaufführungsprofil. Dadurch, dass sich die Eingriffelemente zu den seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils hin erstrecken, wird durch die Eingriffelemente insbesondere ein seitliches Verdrehen des mit der Auflagefläche auf der Erhebung eines Handlaufführungselements aufliegenden Segments verhindert oder zumindest stark eingeschränkt. Durch diese Einschränkung der Bewegung des in dem Handlaufführungsprofil angeordneten Segments ist vorteilhafterweise auch die Entwicklung von Geräuschen reduziert, wenn diese Segmente für die Handlaufumlenkung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind zusätzlich an dem anderen Ende des Grundkörpers bezogen auf dessen Längserstreckungsrichtung ein zweites erstes Eingriffelement und ein zweites zweites Eingriffelement angeordnet. Das Segment weist bei dieser Ausgestaltung somit insgesamt vier Eingriffelemente auf, nämlich je zwei an den sich gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers.
  • Hierbei sind die vier Eingriffelemente vorteilhafterweise auf gleiche Weise ausgebildet. Das heißt insbesondere, dass das zweite erste Eingriffelement und das zweite zweite Eingriffelement derart ausgebildet sind, dass sich das zweite erste Eingriffelement und das zweite zweite Eingriffelement jeweils zu den seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils hin erstrecken, insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem jeweiligen Achsabschnitt.
  • Zwei Eingriffelemente erstrecken sich also vorteilhafterweise beabstandet voneinander jeweils zu einer der seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils hin. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Verdrehsicherheit des in dem Handlaufführungsprofils angeordneten Segments noch weiter erhöht. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Segment bezüglich einer mittig in Längserstreckungsrichtung des Segments verlaufenden Längsachse symmetrisch, vorzugsweise spiegelsymmetrisch, ist. Weiter vorteilhaft ist das Segment bezüglich einer mittig verlaufenden Querachse symmetrisch, vorzugsweise spiegelsymmetrisch, ausgebildet. Ist das Segment sowohl bezüglich einer mittig verlaufenden Längsachse als auch bezüglich einer mittig verlaufenden Querachse spiegelsymmetrisch resultiert daraus insbesondere der Vorteil, dass beim Einsetzen in ein Handlaufführungsprofil keine Fehler hinsichtlich der Orientierung des Segments erfolgen können.
  • Es ist nicht notwendigerweise vorgesehen, dass die sich zu der seitlichen Wandung des Handlaufführungsprofils erstreckenden Eingriffelemente die seitliche Wandung berühren. Vorteilhafterweise sind das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement allerdings derart ausgebildet, dass sich das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement jeweils gegen die seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils abstützen können. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Verdrehsicherheit des in dem Handlaufführungsprofils angeordneten Segments noch weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Segments ist das erste Eingriffelement an dem Ende eines sich von dem Grundkörper in dessen Längserstreckungsrichtung erstreckenden ersten Arms angeordnet und das zweite Eingriffelement an dem Ende eines sich von dem Grundkörper in dessen Längserstreckungsrichtung erstreckenden zweiten Arms angeordnet. Vorteilhafterweise bilden der erste Arm und der zweite Arm jeweils ein in Quererstreckungsrichtung des Grundkörpers elastisch federndes Armpaar. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die am Ende des Grundkörpers angeordneten Arme entgegen der Kraft einer Feder zusammengedrückt werden können, also insbesondere derart, dass das jeweilige an den Enden der Arme angeordnete Eingriffelement zu der Erhebung hin bewegt werden kann. Dabei weisen die Eingriffelemente vorteilhafterweise zu den Erhebungen hin eine Ausnehmung auf, sodass die einfedernden Arme nicht direkt mit den Eingriffelementen gegen die Erhebung stoßen. Durch die federnde Ausgestaltung lassen sich vorteilhafterweise Fertigungstoleranzen in Bezug auf das Handlaufführungsprofil noch besser ausgleichen. Darüber hinaus lässt sich vorteilhafterweise für ein in ein Handlaufführungsprofil eingesetztes Segment eine Klemmwirkung mittels der an den Federarmen angeordneten Eingriffelemente erzielen, die sich vorteilhafterweise innerhalb der Vertiefungen des Handlaufführungsprofil gegen die seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils abstützen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ende eines jeweiligen Arms das jeweilige Eingriffelement bildet. Das heißt, dass insbesondere vorgesehen ist, dass Arm und Eingriffelement einteilig ausgebildet sind. Vorzugsweise bildet eine nach außen weisende Abzweigung des ersten Arms das erste Eingriffelement aus und eine nach außen weisende Abzweigung des zweiten Arms das zweite Eingriffelement aus. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Eingriffelemente ein Fortsatz des jeweiligen Arms in Quererstreckungsrichtung sind, die zu den Vertiefungen hin gegenüber dem jeweiligen Arm weiter ausgedehnt sind. Insbesondere zweigt das jeweilige Eingriffelement rechtwinklig von dem jeweiligen Arm ab. Weiter vorteilhaft bilden Arm und Eingriffelement bzw. Arm mit Eingriffelement jeweils eine L-Form oder T-Form aus. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise das in ein Handlaufführungsprofil eingesetztes Segment weiter verbessert gegen ein Verdrehen sichern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement den Grundkörper in Hocherstreckungsrichtung überragen. Insbesondere sieht diese Ausgestaltung vor, dass das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement den Grundkörper an dessen Seite, an der sich die Auflagefläche befindet, in Hocherstreckungsrichtung überragen. Vorteilhafterweise enden die Eingriffelemente des in einem Handlaufführungsprofil angeordneten Segments dabei nicht bereits in Höhe der Erhebung des Handlaufführungsprofils, sondern ragen weiter in Richtung der Vertiefungen in das Handlaufführungsprofil hinein. Dadurch ist die Anordnung des Segments in dem Handlaufführungsprofil vorteilhafterweise weiter stabilisiert und insbesondere gegen ein Verdrehen des Segments und gegen seitliche Kippbewegungen weiter verbessert gesichert. Somit lässt sich vorteilhafterweise eine Geräuschentwicklung beim Umlenken eines Handlaufs weiter reduzieren.
  • Weiter vorteilhaft sind das erste Eingriffelement und das zweite Eingriffelement weiter derart ausgebildet, dass das erste Eingriffelement in die erste Vertiefung des Handlaufführungsprofils eingreifen kann und das zweite Eingriffelement in die zweite Vertiefung des Handlaufführungsprofils eingreifen kann. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Verdrehsicherheit des in dem Handlaufführungsprofils angeordneten Segments noch weiter erhöht. Vorteilhafterweise greifen die Eingriffelemente derart in die Vertiefungen des Handlaufführungsprofils ein, dass die Erhebung des Handlaufführungsprofils zwischen dem ersten Eingriffelement und dem zweiten Eingriffelement angeordnet ist. Wie bereits ausgeführt, ist insbesondere vorgesehen, dass der Grundkörper zwei erste Eingriffelemente und zwei zweite Eingriffelemente aufweist. In diesem Fall greifen vorteilhafterweise zwei Eingriffelemente beabstandet voneinander in die erste Vertiefung des Handlaufführungsprofils ein und zwei Eingriffelemente beabstandet voneinander in die zweite Vertiefung des Handlaufführungsprofils ein. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Verdrehsicherheit des in dem Handlaufführungsprofils angeordneten Segments noch weiter erhöht.
  • Um das Einsetzen eines Segments in das Handlaufführungsprofil zu erleichtern, verschlanken sich die Eingriffelemente vorteilhafterweise zu den Vertiefungen des Handlaufführungsprofils hin. Vorteilhafterweise weisen die Eingriffelemente eine Einführschräge auf, durch die das Einbringen in ein Handlaufführungsprofil vorteilhafterweise auch dann mit wenig Aufwand ermöglicht wird, wenn das Handlaufführungsprofil große Fertigungstoleranzen, insbesondere in Bezug auf die Breite der Vertiefungen, aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper des Segments an der der Auflagefläche gegenüberliegenden Seite ein Anbindungselement auf. Das Anbindungselement ist dabei vorteilhafterweise zur Anbindung an eine Anbindungsstelle eines Verbindungselements ausgebildet. Das Verbindungselement weist dabei insbesondere eine Vielzahl von Anbindungsstellen zur Anbindung einer Vielzahl von Segmenten zur Ausbildung eines Handlaufumlenkbandes auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verbindungselement ein Band ist, vorzugsweise ein Metallband. Als Anbindungsstellen sind dabei vorzugsweise Löcher in das Metallband eingebracht, in welche die Anbindungselemente der Segmente zur Verbindung mit dem Verbindungselement eingebracht werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Segment über das Anbindungselement zerstörungsfrei lösbar über eine Anbindungsstelle des Verbindungselements mit dem Verbindungselement verbunden wird. Insbesondere werden Segmente nicht direkt miteinander verbunden, sondern ausschließlich über das Verbindungselement.
  • Vorteilhafterweise ist das Anbindungselement nach wenigstens einer der nachstehenden Weisen ausgebildet: als Kegelstumpf; als Schnappverbindung; als Anbindungselement mit einem Unterschnitt; als Anbindungselement mit einer Rippen aufweisenden Struktur. Die Anbindungsstellen sind dabei vorteilhafterweise jeweils als kreisrundes Loch ausgebildet. Eine Ausbildung des Anbindungselements als Kegelstumpf ist dabei vorteilhaft, weil durch das obere Ende mit dem kleineren Radius das Einbringen in die Anbindungsstelle erleichtert ist. Durch den nach unten, zum Grundkörper hin größer werdenden Radius des als Kegelstumpf ausgebildeten Anbindungselements kann das Verbindungselement mit der Anbindungsstelle auf das Anbindungselement aufgepresst werden. Vorteilhafterweise weist der Kegelstumpf zudem einen Unterschnitt auf, wobei das Verbindungselement mit der Anbindungsstelle vollständig über den Kegelstumpf verbracht wird und mittels des Unterschnitts quasi eine Verliersicherung bereitgestellt ist. Zur weiteren Verbesserung einer sicheren Anbringung des Segments an das Verbindungselement sind vorteilhafterweise Rippen auf dem Anbindungselement, insbesondere auf dem als Kegelstumpf ausgebildeten Anbindungselement, aufgebracht. Besonders vorteilhaft ist der Kegelstumpf als Schnappverbindung ausgebildet, insbesondere in dem der Kegelstumpf aus mehreren sich in Hocherstreckungsrichtung des Grundkörpers erstreckenden Segmenten gebildet ist. Durch die Ausgestaltung solcher Anbindungselemente, die einerseits eine feste Anbindung an das Verbindungselement ermöglichen und sich andererseits von dem Verbindungselement wieder lösen lassen, ist vorteilhafterweise ein einfacher Austausch einzelner Segmente möglich, insbesondere für den Fall, dass in Bezug auf ein Segment ein Defekt aufgetreten ist.
  • Weiter weist das Segment vorteilhafterweise in Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers eine Führung für das Verbindungselement auf. Insbesondere sind Stege in Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers rechts und links des Anbindungselements vorgesehen, zwischen denen das Verbindungselement, insbesondere das Metallband, angeordnet ist. Diese Führung vereinfacht dabei weiter die Anbindung des Segments an das Metallband und verhindert vorteilhafterweise ein Verdrehen des Metallbands gegenüber dem Segment.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Achsabschnitte jeweils zur Aufnahme der Abrollkörper als Schnappverbindung ausgebildet sind. Die Achsabschnitte sind dabei vorteilhafterweise als Teil des Segments ausgebildet. Durch die Schnappverbindung lassen sich die Abrollkörper vorteilhafterweise einfach auf den jeweiligen Achsabschnitt verliersicher aufbringen. Insbesondere sind Wälzlager als Abrollkörper vorgesehen, wobei der Innenring des Wälzlagers durch die Schnappverbindung vorteilhafterweise fixiert wird, sodass sich nur der Außenring des jeweiligen Wälzlagers drehen kann.
  • Das zur Lösung der anfangs genannten Aufgabe ebenfalls vorgeschlagene Handlaufumlenkband für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig ist zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil, welches zwischen zwei seitlichen Wandungen eine erste Vertiefung, eine Erhebung und eine zweite Vertiefung aufweist, vorgesehen. Das Handlaufumlenkband umfasst dabei eine Vielzahl von Segmenten, an denen jeweils wenigstens ein Abrollkörper angeordnet ist, wobei die Segmente über ein gemeinsames Verbindungselement, insbesondere ein Metalllochband, miteinander verbunden sind. Bei dem vorgeschlagenen Handlaufumlenkband sind somit insbesondere nicht die einzelnen Segmente jeweils nach Art einer Kette als Kettenglieder miteinander verbunden, sondern die Segmente sind ausschließlich über das gemeinsame Verbindungselement miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft in Bezug auf den Austausch einzelner Segmente des Handlaufumlenkbandes, insbesondere im Fall eines Defektes an einem der Segmente. Darüber hinaus lässt sich die Länge des Handlaufumlenkbandes besser anpassen als bei einer Kette, da die Abstände zwischen den Segmenten nicht fix vorgegeben sind. Weiter vorteilhaft lassen sich die Segmente mittels des Verbindungselementes fester mit dem Handlaufführungsprofil verbinden, was die Beweglichkeit der einzelnen Segmente weiter einschränkt und somit zur Geräuschreduzierung und zur Erhöhung des Nutzungskomforts beiträgt. Durch die Wahl der Länge des Verbindungselements und die Wahl der Anzahl der Segmente lässt sich vorteilhafterweise ein Handlaufumlenkband nahezu beliebiger Länge einfach herstellen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Segmente des Handlaufumlenkbandes als erfindungsgemäß ausgestaltete Segmente ausgebildet sind, insbesondere wie vorstehend beschrieben. Vorzugsweise weisen die Segmente dabei ein Anbindungselement auf, über welches die Segmente mit dem Verbindungselement verbunden sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als Anbindungsstellen Löcher aufweist. Diese Löcher sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass ein Ausreißen der Löcher bei bestimmungsgemäßer Verwendung verhindert wird. Insbesondere wenn das Verbindungselement nicht als Metalllochband ausgebildet ist, ist daher vorgesehen, dass die Löcher eine Verstärkung aufweisen, beispielsweise einen das jeweilige Loch nach außen begrenzenden Metallring.
  • Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die Segmente zwei Achsabschnitte aufweisen, an denen jeweils eine Rolle oder ein Wälzlager als Abrollkörper angeordnet ist.
  • Die zur Lösung der anfangs genannten Aufgabe weiter vorgeschlagene Handlaufumlenkvorrichtung für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, umfasst ein w-förmiges Handlaufführungsprofil, insbesondere zur Anordnung an einem Balustradenende einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs. Das Handlaufführungsprofil umfasst zwischen zwei seitlichen Wandungen eine erste Vertiefung, eine Erhebung und eine zweite Vertiefung. Wandungen, Vertiefungen und Erhebungen bilden dabei im Querschnitt die w-Form. Die Handlaufumlenkvorrichtung weist darüber hinaus eine Vielzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Segmenten, insbesondere wie vorstehend beschrieben, auf. An den Achsabschnitten eines jeweiligen Segments ist dabei je ein Abrollkörper, insbesondere je ein Wälzlager, angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Segmente über ein gemeinsames Verbindungselement, insbesondere ein Metalllochband, miteinander zu einem Handlaufumlenkband verbunden. Insbesondere kann das Verbindungselement auch eine Gewebestruktur aufweisen, insbesondere eine Gewebestruktur aus Metall, Kunststoff und/oder Textil.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Handlaufumlenkband und das Handlaufführungsprofil derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein jeweiliges Segment des Handlaufumlenkbandes mit dessen Auflagefläche auf der Erhebung des Handlaufführungsprofils aufliegt, die Eingriffelemente sich zu den seitlichen Wandungen des Handlaufführungsprofils hin erstrecken und die an den Achsabschnitten eines jeweiligen Segments angeordneten Abrollkörper im Bereich der jeweiligen Vertiefung des Handlaufführungsprofils um den jeweiligen Achsabschnitt frei rotieren können. Vorteilhafterweise stützen sich die Eingriffelemente eines jeweiligen Segments dabei gegen die seitlichen Wandungen ab. Weiter vorteilhaft greifen die Eingriffelemente eines jeweiligen Segments in die Vertiefungen des Handlaufführungsprofils ein. Ein mittels der Handlaufumlenkvorrichtung umgelenkter Handlauf wird dabei vorteilhafterweise über die drehbaren Abrollkörper geführt, wodurch die auftretenden Reibungskräfte in diesem Bereich vorteilhafterweise gering sind. Die Eingriffelemente eines jeweiligen Segmente unterdrücken dabei vorteilhafterweise ein Verdrehen, insbesondere ein seitliches Verdrehen, des jeweiligen Segments. Hierdurch ist die Beweglichkeit der Segmente vorteilhafterweise bereits eingeschränkt, sodass ein gleichmäßiges, geräuscharmes Umlenken des Handlaufs ermöglicht ist. Dieser positive Effekt wird vorteilhafterweise weiter dadurch gesteigert, dass durch das Verbindungselement ein vergleichsweiser hoher Anpressdruck der Segmente an das Handlaufführungsprofil erzielt wird, was die Beweglichkeit der einzelnen Segmente weiter einschränkt. Die Segmente sind dabei vorteilhafterweise zwischen der Erhebung und dem Verbindungselement fixiert. Das heißt insbesondere, dass das Verbindungselement vorteilhafterweise oberhalb der Erhebung verläuft.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Segmente jeweils beabstandet an das Verbindungselement angebunden sind. Das heißt, dass benachbarte Segmente sich vorteilhafterweise nicht direkt berühren. Sollte ein Segment nicht optimal in dem Handlaufführungsprofil angeordnet sein, werden vorteilhafterweise Bewegungen dieses Segments nicht oder deutlich reduziert auf benachbarte Segmente übertragen, was vorteilhafterweise ebenfalls zur hohen Laufruhe und somit zum hohen Nutzungskomfort beiträgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Segmente über deren Anbindungselemente mit dem Verbindungselement verbunden sind.
  • Weiter vorteilhaft sind die Enden des Verbindungselements jeweils mit dem Handlaufführungsprofil verbunden, insbesondere mit der Erhebung des Handlaufführungsprofils. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Verbindungselement mittels einer Schraubverbindung mit dem Handlaufführungsprofil verbunden ist. Zumindest an einem Ende des Verbindungselementes ist dabei vorteilhafterweise ein Langloch in das Verbindungselementes eingebracht. Hierüber lässt sich vorteilhafterweise die mechanische Spannung, mit der das Handlaufumlenkband an dem Handlaufführungsprofil angeordnet wird, einstellen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Segment;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Segment mit an den Achsabschnitten angeordneten Abrollkörpern;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Segment mit an den Achsabschnitten angeordneten Abrollkörpern;
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Handlaufumlenkvorrichtung;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Handlaufumlenkband, welches in einem Handlaufführungsprofil angeordnet ist;
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Darstellung einen weiteren Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Handlaufumlenkband, welches in einem Handlaufführungsprofil angeordnet ist;
    Fig. 7
    in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Handlaufumlenkvorrichtung; und
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Handlaufumlenkvorrichtung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Segment 1 eines Handlaufumlenkbandes ist zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil, welches zwischen zwei seitlichen Wandungen eine erste Vertiefung, eine Erhebung und eine zweite Vertiefung aufweist, vorgesehen. Eine Querschnittsansicht eines solchen w-förmigen Handlaufführungsprofils ist dabei beispielsweise in Fig. 7 dargestellt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Segment 1 weist dabei einen Grundkörper 3 auf. Dieser Grundkörper 3 weist an der in Fig. 1 nicht sichtbaren Unterseite eine Auflagefläche 4 auf, mit welcher das Segment 1 auf der Erhebung eines w-förmigen Handlaufführungsprofils aufliegen kann. An den Seiten des Segments 1, also in Quererstreckungsrichtung 30 des Grundkörpers 3 seitlich der Auflagefläche 4, ist je ein fest mit dem Segment 1 verbundener Achsabschnitt 5 zur Aufnahme eines Abrollkörpers angeordnet. Die Achsabschnitte 5 sind dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, als Schnappverbindung ausgebildet. Auf den jeweiligen Achsabschnitt 5 kann dabei eine Rolle oder ein Wälzlager als Abrollkörper aufgebracht werden.
  • Der Grundkörper 3 bildet bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an jedem Ende in Bezug auf die Längserstreckungsrichtung 31 des Segments 1 einen ersten Arm 8 und einen zweiten Arm 9 aus. Ein erster Arm 8 und ein zweiter Arm 9 bilden dabei jeweils ein Armpaar. Die zwei Armpaare des Segments 1 sind dabei elastisch federnd ausgebildet, insbesondere in Quererstreckungsrichtung 30 des Grundkörpers 3. Insbesondere lassen sich jeweils der erste Arm 8 und der zweite Arm 9 entgegen der Kraft einer Feder zueinander eindrücken, wie bei einer Schenkelfeder. Durch die federnde Ausgestaltung können beim Einbringen des Segments 1 in ein Handlaufführungsprofil insbesondere Fertigungstoleranzen in Bezug auf das Handlaufführungsprofil ausgeglichen werden. Vorteilhafterweise kann zudem eine Klemmwirkung erzielt werden, mittels der das Segment 1 verbessert in dem Handlaufführungsprofil gehalten werden kann.
  • An dem Ende des jeweiligen ersten Arms 8 weist das Segment 1 jeweils ein erstes Eingriffelement 6 und an dem Ende des jeweiligen zweiten Arms 9 jeweils ein zweites Eingriffelement 7 auf. Die Eingriffelemente 6, 7 sind dabei in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als rechtwinklig nach außen weisende Abzweigung des ersten Arms 8 beziehungsweise des zweiten Arms 9 ausgebildet. Dabei sind die Eingriffelemente 6, 7 jeweils nach unten hin verlängert, das heißt, dass die zwei ersten Eingriffelemente 6 und die zwei zweiten Eingriffelemente 7 den Grundkörper 3 an dessen Seite, an der sich die Auflagefläche 4 befindet, in Hocherstreckungsrichtung 32 überragen. Die an den ersten Armen 8 und den zweiten Armen 9 angeordneten ersten Eingriffelemente 6 und zweiten Eingriffelemente 7 sind dabei weiter derart ausgebildet, dass die ersten Eingriffelemente 6 in eine erste Vertiefung eines Handlaufführungsprofils eingreifen können und die zweiten Eingriffelemente 7 in eine zweite Vertiefung eines Handlaufführungsprofils eingreifen können. Weiter können sich die Eingriffelemente 6, 7 gegen die seitlichen Wandungen eines Handlaufführungsprofils abstützen, was durch die federnd ausgebildeten Armpaare weiter begünstigt wird. Die Unterseite der Armpaare bis hin zu den Eingriffelemente 6, 7 kann ebenfalls noch als Auflagefläche 4 ausgebildet sein.
  • Insbesondere zum vereinfachten Einbringen des Segments 1 in ein Handlaufführungsprofil sind die ersten Eingriffelemente 6 und die zweiten Eingriffelemente 7 zudem an den äußeren unteren Ecken mit einer Einführschräge 15 abgerundet und an der inneren Flanke abgeschrägt.
  • Auf der der Auflagefläche 4 des Segments 1 gegenüberliegenden Seite weist der Grundkörper 3 des Segments 1 ein als Schnappverbindung ausgebildetes Anbindungselement 10 auf. Dieses Anbindungselement 10 ist dabei als Kegelstumpf-Schnappverbindung ausgebildet, was das Anbinden eines Verbindungselements mit Löchern als Anbindungsstellen erleichtert. Rechts und links des Anbindungselements 10 in Längserstreckungsrichtung 31 des Segments 1 sind zudem Stege 18 angeordnet, die als Führung für das Verbindungselement dienen und insbesondere ein Verdrehen eines mittels des Anbindungselements 10 an das Segment 1 angebundenen Verbindungselements 50 gegenüber dem Segment 1 verhindern.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Segment 1 als einteiliges Spritzgusskunststoffteil hergestellt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel für ein Segment 1 ist ähnlich ausgebildet, wie das in Fig. 1 dargestellte Segment 1. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf den Achsabschnitten 5 des Segments 1 Wälzlager als Abrollkörper 40 angeordnet. Dabei wird mittels der als Schnappverbindung ausgebildeten Achsabschnitte 5 der Innenring des jeweiligen Wälzlagers fixiert, sodass sich nur der Außenring des Wälzlagers frei drehen kann und ein Handlauf über die sich drehenden Wälzlager umgelenkt werden kann.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel das Anbindungselement 10 des Segments 1 nicht als Schnappverbindung ausgebildet. Stattdessen ist das Anbindungselement 10 des Segments 1 in diesem Ausführungsbeispiel als einen Unterschnitt 11 aufweisender Kegelstumpf ausgebildet, auf dessen Oberfläche Rippen 12 angeordnet sind. Diese Ausgestaltung des Anbindungselements 10 hilft dabei, das Anbindungselement 10 vereinfacht in ein als Anbindungsstelle vorgesehenes Loch eines Verbindungselements einzubringen und dabei das über den Kegelstumpf verbrachte Verbindungselement verliersicher mit dem Segment 1 zu verbinden, insbesondere ohne dafür zusätzliche Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben oder Nieten, zu benötigen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Segment 1 von einem ersten Eingriffelement 6 bis zu einem gegenüberliegenden zweiten Eingriffelement 7 eine Länge von 36 mm aufweist. Ferner weist das Segment 1 von dem Ende eines Achsabschnitts 5 bis zu dem Ende des anderen Achsabschnitts 5 eine Breite von 32,5 mm auf. Der Durchmesser innerhalb des Innenrings des Wälzlagers beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 8 mm. Der Außendurchmesser des Wälzlagers einschließlich des Außenrings beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 22 mm.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Segment 1 eines Handlaufumlenkbandes zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil. Das Segment 1 umfasst einen Grundkörper 3 mit einer Auflagefläche 4 zur Auflage auf der Erhebung des Handlaufführungsprofils. Seitlich der Auflagefläche 4 in Quererstreckungsrichtung 30 des Grundkörpers 3 erstreckt sich je ein Achsabschnitt 5 zur Aufnahme eines Abrollkörpers 40. Hierzu ist in diesem Ausführungsbeispiel in den Grundkörper 3 des Segments 1 eine Achse eingesteckt, deren Enden als Achsabschnitte 5 aus dem Grundkörper 3 herausragen. Auf den Achsabschnitten 5 ist jeweils eine Rolle als Abrollkörper 40 angeordnet.
  • An der der Auflagefläche 4 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel das Anbindungselement 10 wiederum als Kegelstumpf mit einer kreisförmigen Ausnehmung 13 und einem Unterschnitt 11 ausgebildet.
  • Die ersten Eingriffelemente 6 und die zweiten Eingriffelemente 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel ohne Armpaare an dem Grundkörper 3 angeordnet. Die Eingriffelemente 6, 7 sind dabei rechtwinklig von dem Grundkörper 3 abgezweigt und weisen eine größere Höhenerstreckung 32 auf als der Grundkörper 3, das heißt, die Eingriffelemente 6, 7 überragen den Grundkörper 3 in Höhenerstreckungsrichtung an dessen Seite, an der sich die Auflagefläche 4 befindet. Hierdurch können sich die Eingriffelemente 6, 7 insbesondere auch gegen die jeweilige Wandung der Erhebung eines Handlaufführung abstützen und somit zu einer verbesserten Verdrehsicherheit eines in ein Handlaufführungsprofil eingebrachten Segments beitragen. Die Eingriffelemente 6, 7 weisen dabei in diesem Ausführungsbeispiel an den äußeren Seiten jeweils Einführschrägen 15 auf.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Handlaufumlenkvorrichtung 60 zur Anordnung an dem Ende einer Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs dargestellt. Details der Handlaufumlenkvorrichtung 60 werden dabei auch unter Bezugnahme auf die in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiele, in denen der Bereich A beziehungsweise der Bereich B vergrößert dargestellt sind, erläutert.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Handlaufumlenkvorrichtung 60 umfasst ein Handlaufführungsprofil 20, welches w-förmig mit zwei seitlichen Wandungen 21, einer ersten Vertiefung 22, einer zweiten Vertiefung 24 und einer zwischen den Vertiefungen 22, 24 angeordneten Erhebung 23 ausgebildet ist. Das Handlaufführungsprofil 20 ist insbesondere ein Metallprofil, vorzugsweise ein Stahlprofil oder ein Aluminiumprofil. Weiter umfasst die Handlaufumlenkvorrichtung 60 ein in dem Handlaufführungsprofil 20 angeordnetes Handlaufumlenkband 2. Das Handlaufumlenkband 2 weist dabei eine Vielzahl von Segmenten 1 auf, die insbesondere entsprechend einem der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3 ausgebildet sein können. An den Achsabschnitten 5 des jeweiligen Segments 1 ist dabei jeweils ein Wälzlager als Abrollkörper 40 angeordnet, sodass jedes Segment 1 ein Wälzlagerpaar umfasst.
  • Die Segmente 1 des Handlaufumlenkbandes 2 liegen dabei mit deren Auflagefläche 4 jeweils auf der Erhebung 23 des Handlaufführungsprofils 20 auf, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich. Die Eingriffelemente 6, 7 eines jeweiligen Segments 1 erstrecken sich dabei jeweils zu den seitlichen Wandungen 21 hin und greifen dabei in die Vertiefungen 22, 24 des Handlaufführungsprofils 20 ein. Dabei stützen sich die Eingriffelemente 6, 7 gegen die Innenseite der Wandungen 21 ab. Die als Wälzlager ausgebildeten Abrollkörper 40 sind dabei im Bereich der Vertiefungen 22, 24 angeordnet und können dabei frei rotieren, sodass ein mittels der Handlaufumlenkungsvorrichtung geführter Handlauf über die Wälzlager abrollen kann.
  • Die Segmente 1 des Handlaufumlenkbandes 2 der Handlaufumlenkvorrichtung 60 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel über deren Anbindungselemente 10 mit einem als Metallband ausgebildeten Verbindungselement 50 des Handlaufumlenkbandes 2 verbunden. Die Segmente 1 sind dazu jeweils beabstandet voneinander an dem Verbindungselement 50 angeordnet. Für das Verbinden der Segmente 1 mit dem Verbindungselement 50 weisen die Segmente 1 Anbindungselemente 10 und das Verbindungselement 50 entsprechende Anbindungsstellen 51 auf.
  • Die Anbindungsstellen 51 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel in das Metallband, welches in diesem Ausführungsbeispiel das Verbindungselement 50 ist, eingebrachte Löcher. Diese sind in äquidistanten Abständen in das Metallband eingebracht. Die Abstände zwischen den Löchern können aber auch variieren.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anbindungselemente 10, wie in Zusammenhang mit dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel beschrieben, als Schnappverbindung ausgebildet sind. Die Schnappverbindung als Anbindungselement 10 sorgt dabei dafür, dass das jeweilige Segment 1 fest mit dem Verbindungselement 50 verbunden ist, aber im Fall eines Defekts das betroffene Segment einfach ausgetauscht werden kann.
  • Insbesondere wird das Verbindungselement 50 darüber hinaus durch eine Führung des jeweiligen Segments 1 geführt. Diese Führung ist insbesondere durch auf den Segmenten 1 angeordnete Stege 18, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, realisiert.
  • Zur Befestigung des Handlaufumlenkbandes 2 mit dem Handlaufführungsprofil 20 ist an einem ersten Ende 54 des Verbindungselements 50, in diesem Ausführungsbeispiel an dem oberen Ende des Verbindungselementes 50, ein Langloch 52 eingebracht, wie in Fig. 5 gezeigt. Über dieses Langloch 52 ist das Verbindungselement 50 mittels einer Schraubverbindung 53 mit dem Handlaufführungsprofil 20 fest verbunden. Dazu kann insbesondere ein Gewindebolzen in das Handlaufführungsprofil 20 eingeschweißt sein, wobei der Bolzen dabei in das Langloch 52 des Verbindungselements 50 eingeführt ist und das Verbindungselement 50 mit einer Schraubenmutter fixiert ist. Das Langloch 52 bietet dabei vorteilhafterweise die Möglichkeit, Fertigungstoleranzen in Bezug auf das Handlaufführungsprofil 20, insbesondere die Länge und/oder die Krümmung des Handlaufführungsprofils 20, auszugleichen. Weiter vorteilhaft kann das Langloch 52 dafür eingesetzt werden, die mechanische Spannung, mit der das Verbindungselement 50 die Segmente 1 des Handlaufumlenkbandes 2 gegen das Handlaufführungsprofil 20 drückt, beeinflussen. Das zweite Ende 55 des Verbindungselementes 50, in diesem Ausführungsbeispiel das untere Ende des Verbindungselements 50, kann ein einfaches Loch zum Aufbringen auf einen Gewindebolzen und zur Fixierung mittels einer Schraubverbindung 53, wie in Fig. 6 gezeigt, aufweisen. Für eine hohe Laufruhe beim Abrollen des Handlaufs über die Abrollkörper 40 des Handlaufumlenkbandes 2 ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Segmenten 1, wie in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigt, vorteilhafterweise geringer als die Länge eines Segments 1, insbesondere geringer als die Hälfte der Länge eines Segments 1.
  • In Fig. 7 ist ein Querschnitt einer Handlaufführungsvorrichtung 60 dargestellt. Hier ist der w-förmige Querschnitt des Handlaufführungsprofils 20, der durch die seitlichen Wandungen 21 und die zwischen der ersten Vertiefung 22 und der zweiten Vertiefung 24 befindliche Erhebung 23 gebildet ist, besonders ersichtlich. Wie in Fig. 7 dargestellt, sind das Handlaufführungsprofil 20 und die Segmente 1 der Handlaufführungsvorrichtung 60 derart aufeinander abgestimmt, dass ein jeweiliges Segment 1 mit dessen Auflagefläche 4 auf der Erhebung 23 des Handlaufführungsprofils aufliegt. Die ersten Eingriffelemente 6 eines jeden Segments 1 erstrecken sich dabei zu der einen seitlichen Wandung 21 des Handlaufführungsprofils 20 hin und greifen dabei in die erste Vertiefung 22 des Handlaufführungsprofils 20 und die zweiten Eingriffelemente 7 eines jeden Segments 1 erstrecken sich jeweils zu der anderen seitlichen Wandung 21 des Handlaufführungsprofils 20 hin und greifen in die zweite Vertiefung 24 des Handlaufführungsprofils 20 ein. Dabei stützen sich die Eingriffelemente 6, 7 seitlich gegen die jeweiligen seitlichen Wandungen 21 des Handlaufführungsprofils 20 ab, was insbesondere durch die Federarme 8, 9 des jeweiligen Segments 1, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, weiter verstärkt wird.
  • Die als Wälzlager ausgebildeten Abrollkörper 40 werden dabei an den Achsabschnitten 5 oberhalb der jeweiligen Vertiefung 22, 24 gehalten, sodass diese frei rotieren können und ein mittels der Handlaufführungsvorrichtung 60 geführter Handlauf 75 (vgl. Fig. 8) über diese Wälzlagerpaare abrollen kann.
  • Weiter ist aus Fig. 7 das Verbindungselement 50, an welchem die Segmente 1 angeordnet sind, ersichtlich. Das Verbindungselement 50 ist auch hier ein Metalllochband. Dieses Metalllochband ist dabei mit dem jeweiligen Loch als Anbindungsstelle 51 auf einem jeweiligen Segment 1 an dessen Anbindungselement 10 aufgesteckt, insbesondere aufgeklipst. Die Anbindungselemente 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel dabei als Kegelstumpf mit einer Ausnehmung 13 und mit einem Unterschnitt ausgebildet. Das Metalllochband als Verbindungselement 50 liegt dabei flach auf dem Grundkörper 3 eines jeden Segments 1 auf und fixiert dabei das Segment 1 in dem Handlaufführungsprofil 20.
  • In Fig. 8 ist dabei gezeigt, wo insbesondere die Verwendung und Anbringung einer solchen Handlaufführungsvorrichtung 60 vorgesehen ist. Fig. 8 zeigt dabei einen Ausschnitt einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs mit einer Balustrade 70 aus Glas und einem angetriebenen endlosen Handlauf 75. An dem Balustradenende 71 ist dabei, wie in dem vergrößerten Ausschnitt dargestellt, eine Handlaufumlenkvorrichtung 60 mit dem Handlaufführungsprofil 20 auf der Balustrade angeordnet. In dem Handlaufführungsprofil 20 ist dabei, wie beispielsweise unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben, ein Handlaufumlenkband 2 angeordnet. Der Handlauf 75 wird dabei von der Handlaufumlenkvorrichtung 60 an dem Balustradenende 71 geführt und von der einen Bewegungsrichtung in die andere Bewegungsrichtung umgelenkt.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segment eines Handlaufumlenkbandes (2)
    2
    Handlaufumlenkband
    3
    Grundkörper
    4
    Auflagefläche
    5
    Achsabschnitt
    6
    erstes Eingriffelement
    7
    zweites Eingriffelement
    8
    erster Arm
    9
    zweiter Arm
    10
    Anbindungselement
    11
    Unterschnitt
    12
    Rippe
    13
    Ausnehmung
    15
    Einführschräge
    18
    Steg
    20
    Handlaufführungsprofil
    21
    Wandung des Handlaufführungsprofils (20)
    22
    erste Vertiefung des Handlaufführungsprofils (20)
    23
    Erhebung des Handlaufführungsprofils (20)
    24
    zweite Vertiefung des Handlaufführungsprofils (20)
    30
    Quererstreckungsrichtung
    31
    Längserstreckungsrichtung
    32
    Hocherstreckungsrichtung
    40
    Abrollkörper
    50
    Verbindungselement
    51
    Anbindungsstelle
    52
    Langloch
    53
    Schraubverbindung
    54
    erstes Ende des Verbindungselements (50)
    55
    zweites Ende des Verbindungselements (50)
    60
    Handlaufumlenkvorrichtung
    70
    Balustrade
    71
    Balustradenende
    75
    Handlauf
    A
    Bildausschnitt
    B
    Bildausschnitt

Claims (14)

  1. Segment (1) eines Handlaufumlenkbandes (2) zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil (20), welches zwischen zwei seitlichen Wandungen (21) eine erste Vertiefung (22), eine Erhebung (23) und eine zweite Vertiefung (24) aufweist, wobei das Segment (1) einen Grundkörper (3) mit einer Auflagefläche (4) zur Auflage auf der Erhebung (23) des Handlaufführungsprofils (20) aufweist, wobei sich seitlich der Auflagefläche (4) in Quererstreckungsrichtung (30) des Grundkörpers (3) je ein Achsabschnitt (5) zur Aufnahme eines Abrollkörpers (40) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende des Grundkörpers (3) bezogen auf dessen Längserstreckungsrichtung (31) ein erstes Eingriffelement (6) und ein zweites Eingriffelement (7) angeordnet sind, wobei das erste Eingriffelement (6) und das zweite Eingriffelement (7) derart ausgebildet sind, dass sich das erste Eingriffelement (6) und das zweite Eingriffelement (7) jeweils zu den seitlichen Wandungen (21) des Handlaufführungsprofils (20) hin erstrecken.
  2. Segment (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an dem anderen Ende des Grundkörpers (3) bezogen auf dessen Längserstreckungsrichtung (31) ein zweites erstes Eingriffelement (6) und ein zweites zweites Eingriffelement (7) angeordnet sind, wobei das zweite erste Eingriffelement (6) und das zweite zweite Eingriffelement (7) derart ausgebildet sind, dass sich das zweite erste Eingriffelement (6) und das zweite zweite Eingriffelement (7) jeweils zu den seitlichen Wandungen (21) des Handlaufführungsprofils (20) hin erstrecken.
  3. Segment (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffelement (6) und das zweite Eingriffelement (7) weiter derart ausgebildet sind, dass sich das erste Eingriffelement (6) und das zweite Eingriffelement (7) jeweils gegen die seitlichen Wandungen (21) des Handlaufführungsprofils (20) abstützen können.
  4. Segment (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffelement (6) an dem Ende eines sich von dem Grundkörper (3) in dessen Längserstreckungsrichtung (31) erstreckenden ersten Arms (8) angeordnet ist und das zweite Eingriffelement (7) an dem Ende eines sich von dem Grundkörper (3) in dessen Längserstreckungsrichtung (31) erstreckenden zweiten Arms (9) angeordnet ist, wobei der erste Arm (8) und der zweite Arm (9) ein in Quererstreckungsrichtung (30) des Grundkörpers (3) elastisch federndes Armpaar bilden.
  5. Segment (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen weisende Abzweigung des ersten Arms (8) das erste Eingriffelement (6) ausbildet und eine nach außen weisende Abzweigung des zweiten Arms (9) das zweite Eingriffelement (7) ausbildet.
  6. Segment (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffelement (6) und das zweite Eingriffelement (7) den Grundkörper (3) in Hocherstreckungsrichtung (32) überragen, vorzugsweise zumindest bezüglich der Seite des Grundkörpers (3), an der sich die Auflagefläche (4) befindet.
  7. Segment (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffelement (6) und das zweite Eingriffelement (7) weiter derart ausgebildet sind, dass das erste Eingriffelement (6) in die erste Vertiefung (22) des Handlaufführungsprofils (20) eingreifen kann und das zweite Eingriffelement (7) in die zweite Vertiefung (24) des Handlaufführungsprofils (20) eingreifen kann.
  8. Segment (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) an der der Auflagefläche (4) gegenüberliegenden Seite ein Anbindungselement (10) aufweist, wobei das Anbindungselement (10) zur Anbindung an eine Anbindungsstelle (51) eines Verbindungselements (50) ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (50) eine Vielzahl von Anbindungsstellen (51) zur Anbindung einer Vielzahl von Segmenten (1) zur Ausbildung eines Handlaufumlenkbandes (2) aufweist.
  9. Handlaufumlenkband (2) für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig zur Verwendung mit einem w-förmigen Handlaufführungsprofil (20), welches zwischen zwei seitlichen Wandungen (21) eine erste Vertiefung (22), eine Erhebung (23) und eine zweite Vertiefung (24) aufweist, umfassend eine Vielzahl von nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildeten Segmenten (1), an denen jeweils wenigstens ein Abrollkörper (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1) über ein gemeinsames Verbindungselement (50), insbesondere ein Metalllochband, miteinander verbunden sind.
  10. Handlaufumlenkvorrichtung (60) für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, umfassend ein w-förmiges Handlaufführungsprofil (20) zur Anordnung an einem Balustradenende (71) einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, welches zwischen zwei seitlichen Wandungen (21) eine erste Vertiefung (22), eine Erhebung (23) und eine zweite Vertiefung (24) aufweist, gekennzeichnet durch ein aus einer Vielzahl von Segmenten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildeten Handlaufumlenkband (2), wobei an den Achsabschnitten (5) eines jeweiligen Segments (1) je ein Abrollkörper (40) angeordnet ist.
  11. Handlaufumlenkvorrichtung (60) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1) über ein gemeinsames Verbindungselement (50), insbesondere ein Metalllochband, miteinander verbunden sind.
  12. Handlaufumlenkvorrichtung (60) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Handlaufumlenkband (2) und das Handlaufführungsprofil (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein jeweiliges Segment (1) des Handlaufumlenkbandes (2) mit dessen Auflagefläche (4) auf der Erhebung (23) des Handlaufführungsprofils (20) aufliegt, die Eingriffelemente (6, 7) eines jeweiligen Segments (1) sich zu den seitlichen Wandungen (21) des Handlaufführungsprofils (20) hin erstrecken und die an den Achsabschnitten (5) eines jeweiligen Segments (1) angeordneten Abrollkörper (40) im Bereich der jeweiligen Vertiefung (22, 24) des Handlaufführungsprofils (20) um den jeweiligen Achsabschnitt (5) frei rotieren können.
  13. Handlaufumlenkvorrichtung (60) nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1) beabstandet über deren Anbindungselemente (10) mit dem Verbindungselement (50) verbunden sind.
  14. Handlaufumlenkvorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (52, 53) des Verbindungselements (50) jeweils mit dem Handlaufführungsprofil (20) verbunden sind, insbesondere mit der Erhebung des Handlaufführungsprofils.
EP19168980.1A 2018-05-07 2019-04-12 Handlaufumlenkvorrichtung für fahrtreppen und fahrsteige mit einem aus einer vielzahl von segmenten gebildeten handlaufumlenkband, sowie handlaufumlenkband und segment eines handlaufumlenkbandes Active EP3587335B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207062.8A DE102018207062A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Handlaufumlenkvorrichtung für Fahrtreppen und Fahrsteige mit einem aus einer Vielzahl von Segmenten gebildeten Handlaufumlenkband, sowie Handlaufumlenkband und Segment eines Handlaufumlenkbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3587335A2 EP3587335A2 (de) 2020-01-01
EP3587335A3 EP3587335A3 (de) 2021-12-29
EP3587335B1 true EP3587335B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=66175265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168980.1A Active EP3587335B1 (de) 2018-05-07 2019-04-12 Handlaufumlenkvorrichtung für fahrtreppen und fahrsteige mit einem aus einer vielzahl von segmenten gebildeten handlaufumlenkband, sowie handlaufumlenkband und segment eines handlaufumlenkbandes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3587335B1 (de)
CN (1) CN110451393B (de)
DE (1) DE102018207062A1 (de)
DK (1) DK3587335T3 (de)
FI (1) FI3587335T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046701A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Inventio Ag Rollenanordnung für ein handlaufführungsprofil einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523890B1 (de) * 2009-12-18 2017-05-10 Otis Elevator Company Handlaufkette für eine fahrtreppe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100210U1 (de) * 1991-01-09 1991-04-11 Thyssen Aufzüge GmbH, 2000 Hamburg Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE29500800U1 (de) * 1994-02-16 1995-03-02 Inventio Ag, Hergiswil, Nidwalden Handlaufumlenkung für Fahrtreppen und Fahrsteige
DE19829326C1 (de) * 1998-07-01 1999-11-25 O & K Rolltreppen Gmbh Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
JP4879910B2 (ja) * 2004-12-07 2012-02-22 オーチス エレベータ カンパニー 乗客コンベヤ用の手すりガイド
DE202010003769U1 (de) * 2010-03-17 2010-07-29 Geyssel Fahrtreppenservice Gmbh Umlenkrollenkette für die Handlaufführung in der Umlenkung oben und unten an Fahrtreppen und Fahrsteigen
CN105129588A (zh) * 2015-10-09 2015-12-09 康力电梯股份有限公司 一种扶手带支架回转段免润滑链轮组件
CN205675973U (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 扶手带导向装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523890B1 (de) * 2009-12-18 2017-05-10 Otis Elevator Company Handlaufkette für eine fahrtreppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3587335A2 (de) 2020-01-01
DE102018207062A1 (de) 2019-11-07
CN110451393A (zh) 2019-11-15
FI3587335T3 (fi) 2024-01-12
EP3587335A3 (de) 2021-12-29
CN110451393B (zh) 2021-10-12
DK3587335T3 (da) 2024-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1936216B1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
AT398519B (de) Ausziehführung
DE3304783C2 (de)
DE102005041891A1 (de) Rillenrollenlager
DE112012003767B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
EP3587335B1 (de) Handlaufumlenkvorrichtung für fahrtreppen und fahrsteige mit einem aus einer vielzahl von segmenten gebildeten handlaufumlenkband, sowie handlaufumlenkband und segment eines handlaufumlenkbandes
DE60307706T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörper zwischen zwei beliebigen Walzen
DE102015113100A1 (de) Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
EP0995916B1 (de) Wälzlager
EP0982509A1 (de) Linearbewegungsführung
EP0575585B1 (de) Wälz-linearführung mit käfig
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE3602440C2 (de)
DE9011444U1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1803947B1 (de) Spielfreies Wälzlager
EP1552171A1 (de) Linearführungseinheit
WO1999047438A1 (de) Gelenkkette
DE3146252A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3707342A1 (de) Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE20111647U1 (de) Lagerelement
EP1894821A1 (de) Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 23/22 20060101AFI20200218BHEP

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

D17D Deferred search report published (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019009605

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0023240000

Ipc: B66B0023220000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0023240000

Ipc: B66B0023220000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 23/22 20060101AFI20211123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009605

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240104

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231011

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009605

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20240712