WO2007107139A1 - Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen - Google Patents

Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2007107139A1
WO2007107139A1 PCT/DE2007/000411 DE2007000411W WO2007107139A1 WO 2007107139 A1 WO2007107139 A1 WO 2007107139A1 DE 2007000411 W DE2007000411 W DE 2007000411W WO 2007107139 A1 WO2007107139 A1 WO 2007107139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
main
spring
support device
load
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Pischzik
Original Assignee
Lisega Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisega Aktiengesellschaft filed Critical Lisega Aktiengesellschaft
Publication of WO2007107139A1 publication Critical patent/WO2007107139A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2056Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of at least one spring being oblique or perpendicular to the direction of the movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/21Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs providing constant supporting spring force

Definitions

  • the invention relates to a suspension or support device for vertically shifting loads, in particular pipelines and the like, having the features of the preamble of patent claim 1.
  • a suspension device is known per se and described in DE 101 04 661 A1.
  • the invention has for its object to develop a suspension or support device with the features of the preamble of claim 1 so that the construction is even further simplified and reduced, in particular, the height of the device should be kept smaller. Furthermore, the assembly and adjustment of the device should be simplified and the manufacturing and maintenance costs should be low.
  • a basic idea of the invention is to design the linkage coupling of the known device as a continuous load tube, which is guided at one end by means of a first linear bearing through a carrier plate, which is connected to the abutment of the main suspension, and that on the main axis the main suspension pivot point of the coupling element to be arranged directly on the movable spring plate of the main suspension.
  • a very compact construction of the device with small dimensions in height is possible.
  • the linear bearings can be designed as plain bearings or ball bearings.
  • coupling element and leaf spring are arranged in a position rotated by 180 degrees relative to the above-mentioned known embodiment, in that the pivot point of the coupling element is arranged directly on the movable spring plate at the upper end of the main suspension.
  • the device according to the invention can be equipped with a leaf spring which has at least one spring leaf whose end portions are connected via hinge axes with the free ends of two pivot levers mounted on the pivot point of the coupling element.
  • the leaf spring has a plurality of, for example, two spring leaves, wherein between the spring leaves at least in the region of the end portions a predetermined distance is set and each connected the end portions of the inner or innermost spring leaf via hinge axes with the free ends of the pivot lever while the end portions of the outer spring sheet are slidably abutted against the end portions of the inner spring sheet.
  • the leaf spring may be attached to the base of its central part by screw on the support plate, wherein the screws may be arranged so that they are tightened only after a introduced into the leaf spring bias. This procedure prevents the biasing force from being introduced into the carrier plate.
  • the characteristic of the leaf spring can be adapted to the characteristic of the main suspension, that a complete compensation of the tensile compressive force of the main suspension can be achieved.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a suspension device in a vertical section along the line I - I in Fig. 2.
  • Figure 2 is a section along the line II - II in Fig. 1.
  • Fig. 3 is a section along the line III - III in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a section along the line IV - IV in Fig. 2;
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG. 1 of a second embodiment of a suspension device in a vertical section along the line VI-VI in FIG. 7;
  • FIG. Figure 7 is a section along the line VII - VII in Fig. 6.
  • Fig. 8 is a section along the line VIII - VIII in Fig. 6;
  • Fig. 10 shows the area X Fig. 6;
  • FIG. 11 is a section along the line XI - XI in Fig. 10;
  • a suspension member generally indicated at A in Figs. 1 and 6 and a load bearing member designated L which receives the load is a main suspension and an auxiliary suspension for compensating for the changing tension-compression force Main suspension depending on. Travel provided.
  • a helical compression spring 1 is arranged as a main suspension within a housing 7, which is seated on a spring abutment 1.2 and carries a movable spring plate 1.1 at its upper end.
  • the movable spring plate 1.1 is connected to a load tube 1.3, which extends in alignment with the main axis of the helical compression spring 1 and is guided in the lower region of the helical compression spring 1 within a guide tube 4, one end 4.1 is inserted into a support plate 8 and a first linear bearing 5.1 contains, and in the other end a second linear bearing is arranged 5.2.
  • the load tube 1.3 is guided in the two linear bearings 5.1 and 5.2.
  • the two linear bearings 5.1 and 5.-2 can be used as plain bearings or as. Be formed ball bearings.
  • the load tube 1.3 can be made of stainless steel.
  • the additional suspension of the device has in the embodiment of FIGS. 1 to 5, a leaf spring 2, which consists of a spring leaf and has a substantially U-shaped center part 2.1, on whose legs in each case with respect to the axis of symmetry of the U inwardly extending Connect end sections 2.2 and 2.3.
  • the leaf spring 2 may be formed so that the end portions 2.2 and 2.3 are curved inwardly linearly or convexly curved with respect to the symmetry axis of the U.
  • the leaf spring 2 is arranged so that the base of its central part 2.1 is located in front of the lower end of the helical compression spring 1 and is guided in the transverse direction to the main axis of the helical compression spring 1.
  • the leaf spring 2 is fastened in the region of its middle part 2.1 on the underside of the carrier plate 8 via screw connections 6.1 to 6.4.
  • Their bolts are guided by the support plate 8 and the abutment 1.2 of the helical compression spring 1 as bolt connections.
  • Other screws 6.5 and 6.6 limit the vertical movement of the central part 2.1 of the leaf spring 2 with the end face of their threaded ends and serve for their adjustment.
  • An adjustment of the abutment 1.2 relative to the support plate 8 in the axial direction is possible via the bolt connections.
  • the end sections 2.2 and 2.3 of the leaf spring 2 extend on both sides of the helical compression spring 1 to the upper end of the helical compression spring 1 out.
  • the free, mutually opposite ends 2.21 and 2.31 of the end sections 2.2 and 2.3 are above mounting bracket 10.1 and 10.2 (Fig. 2) for receiving Bolt connections 3.3 and 3.4 connected to a coupling element for transmitting the compensation forces from the additional suspension to the main suspension.
  • This coupling element has two pairs of pivot lever 3.1 and 3.2, one end of which is pivotally connected via a bolt connection 3.5 with the movable spring plate 1.1 and the load tube 1.3, while the free ends are hinged to the ends of the bolts 3.3 and 3.4, which themselves on the mounting bracket 10.1 and 10.2 are firmly connected to one of the free ends 2.21 and 2.31 of the end sections 2.2 and 2.3 of the leaf spring.
  • a suspension device 1.4 can be arranged for attaching a load.
  • the length of the guide tube 4 is dimensioned such that its turned away from the support plate 8 end 4.2 forms a first stop which limits the maximum travel of the movable spring plate 1.1 of the helical compression spring 1 in the loading direction.
  • a head plate 9 is arranged for the overall device, which can be fixedly connected via side plates 9.1 and 9.2 by screw means with the support plate 8 and with their the movable spring plate 1.1 side facing a. second stop forms at the. the movable spring plate 1.1 or the outermost end of the load tube 1.3 can rest for limiting the maximum travel of the movable spring plate 1.1 of the helical compression spring 1 in the unloading direction.
  • a suspension At the of. movable spring plate 1.1 facing away from the top plate 9 may be attached a suspension.
  • the overall device with a relative from be covered which has a rectangular cross-section and is composed of two cover halves 7.1 and 7.2 and formed of two U-shaped housing halves 7.3 and 7.4, the completely assembled device with still loose screws on the side plates 9.1 and 9.2 between these side plates on the one hand and the support plate 8 and the top plate 9 on the other hand are clamped.
  • This construction ensures easy assembly of the device.
  • the principle of operation of the suspension device described is basically known and is based on the law of the parallelogram of forces.
  • the force of the load acts, which is transmitted via the load tube 1.3 and the movable spring plate 1.1 on the helical compression spring 1 and compresses them.
  • the force of the spring formed as a leaf spring 2 acts on the coupling element with the pivot levers 3.1 and 3.2 also on the movable spring plate 1.1.
  • the compensating forces are transmitted in different ways to load tube 1.3 and spring plate 1.1.
  • the force of the helical compression spring 1 in the only slightly compressed state supporting, resulting, additional force.
  • the main suspension has a helical compression spring 11, which is seated on a spring abutment 11.2 and carries at its upper end the movable spring plate 11.1.
  • the fixed to the movable spring plate 11.1 load tube 11.3 is analogous to the embodiment described above guided by a guide tube 14 which is inserted into the support plate 18 and at the ends of the linear bearings 15.1 and 15.2 are arranged, through which the load tube is guided 11.3.
  • the spring abutment 11.2 is fastened by screw-bolt connections 16.1 to 16.4 on the support plate 18 and adjustable for load adjustment.
  • the additional suspension in this case has a leaf spring 12 with a substantially U-shaped middle part 12.1, on whose legs the end sections 12.2 and 12.3 join.
  • the leaf spring 12 is constructed of two spring leaves, which have a predetermined distance from one another in the region of the legs of the middle part 12.1 and in the region of the end sections 12.2 and 12.3.
  • the spring leaves are in the region of the end portions with the reference numerals 12.22 and 12.32 for the inner spring leaf and 12.23 and 12.33 for the outer spring leaf (Fig. 6).
  • the leaf spring In the region of the central part 12.1, the leaf spring is transversely to the main axis direction of the helical compression spring 11 passed in front of the lower end of the helical compression spring between the spring abutment 11.2 and the support plate 18 and connected via the screw 16.1 to 16.6 adjustable with the support plate 18.
  • the arrangement of the screw and bolt connections is shown in particular in FIGS. 8 and 9.
  • the end portions 12.2 ' and 12.3 of the leaf spring 12 in turn extend on both sides of the helical compression spring 11 to the upper end of the helical compression spring 11.
  • the free ends 12.21 and 12.31 of the end portions 12.22 and 12.32 of the inner spring leaf are connected in the manner already described with the coupling element.
  • the KoppeIelement has the Schwenkhebelpase 13.1 and 13.2, one end of which is pivotally connected via the bolt connection 13.5 with the movable spring plate 11.1, while the free ends can be hingedly connected to the ends of the bolts 13.3 and 13.4 turn over plain bearings or needle roller bearings.
  • the free ends 12.21 and 12.31 of the end portions of the inner spring leaf of the leaf spring 12 are firmly connected via the mounting bracket 20.1 and 20.2.
  • the ends of the end portions of the outer spring sheet of the leaf spring 12 are not fixedly connected to the pivoting levers, but rest on the end portions of the inner leaf spring, respectively. This can be seen in FIGS.
  • a higher horizontal component of the balancing force can be generated without increasing the overall device loading vertical components.
  • a leaf spring with a higher number of spring leaves can also be used to generate even higher compensation forces.
  • a top plate 19 is arranged above the movable spring plate 11.1, which can be firmly connected via side plates 19.1 'and 19.2 of the carrier plate 18.
  • a housing 17 is provided, which is composed in the manner already described with reference to the first embodiment of two cover halves 17.1 and 17.2 and two trained as a U-shaped halves 17.3 and 17.4.
  • the devices shown in FIGS. 1 to 11 can be used both as a suspension device and as a support device.
  • a hanging suspension device When used as a hanging suspension device can be arranged in a manner not shown on the top of the top plate 9 and 19, a suspension.
  • to the carrier plate 8 and 18 in likewise not shown ' may be disposed at least one leg for supporting the device.
  • the device When using the device as a support device can be arranged on the support plate 8 and 18 in a manner not shown at least one pillar for supporting the device, while the load tube is 1.3 or 11.3 passed through the top plate 9 and 19 and provided on its upper side with a load plate for supporting a load is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen, mit konstant bleibender Zugkraft. Zwischen einem Widerlager (1.2) und einem beweglichen Federteller (1.1) ist eine die Last aufnehmende Hauptfederung (1) angeordnet. Es ist eine Zusatzfederung (2) zur Kompensation der sich ändernden Zug-Druckkraft der Hauptfederung vorgesehen. Von der Zusatzfederung (2) werden die Kompensationskräfte über ein Koppelelement (3.1 bis 3.5) auf ein Lastrohr (1.3) übertragen, welches auf der Hauptachse der Haupt federung (1) verläuft, mit dem beweglichen Federteller verbunden ist und durch das Widerlager (1.2) hindurchlaufend geführt ist und in einem ersten Linearlager (5.1) durch eine Trägerplatte (8) geführt ist, die vor dem unteren Ende der Haupt federung (1) angeordnet und mit dem festen Widerlager (1.2) verbunden ist. Der auf der Hauptachse der Haupt federung (1) liegende Schwenkpunkt des Koppelelements (3.1 bis 3.5) ist direkt am beweglichen Federteller (1.1) der Hauptfederung angeordnet.

Description

LISEGA Aktiengesellschaft 27404 Zeven
Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Aufhängevorrichtung ist an sich bekannt und in DE 101 04 661 Al beschrie- ben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhänge- oder Abstützvorrichtung mit den Merkmalen aus den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiter zu entwickeln, dass die Konstrukti- on noch weiter vereinfacht und verkleinert wird, insbesondere sollte die Höhe der Vorrichtung kleiner gehalten werden können. Weiterhin sollte die Montage und Justierung der Vorrichtung vereinfacht werden, und die Fertigungskosten und Wartungskosten sollten gering sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt grundsätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Gestängekupplung der bekannten Vorrichtung als durchgehendes Lastrohr auszubilden, welches mit einem Ende mittels eines ersten Linearlagers durch eine Trägerplatte geführt ist, die mit dem Widerla- ger der Hauptfederung verbunden ist, und den auf der Hauptachse der Hauptfederung liegenden Schwenkpunkt des Koppelelements direkt am beweglichen Federteller der Hauptfederung anzuordnen. Durch diese Ausbildung wird ein sehr kompakter Aufbau der Vorrichtung mit geringen Abmessungen in der Höhe möglich. Vorteil- haft ist es, wenn das Lastrohr auf einem vorgegebenen Abschnitt seiner Länge innerhalb eines Führungsrohrs geführt ist, dessen eines Ende in die Trägerplatte eingesetzt ist und das erste Linearlager enthält und an dessen anderem Ende ein zweites Linearlager zur Führung des Lastrohrs angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders gute Führung des Lastrohrs erreicht. Die Linearlager können als Gleitlager oder Kugellager ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Koppelelement und Blattfeder in einer gegenüber der obengenannten bekannten Aus- führungsform um 180 Grad gedrehten Stellung angeordnet, indem der Schwenkpunkt des Koppelelements direkt am beweglichen Federteller am oberen Ende der Hauptfederung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer Blattfeder ausgerüstet sein, die mindestens ein Federblatt aufweist, dessen Endabschnitte über Gelenkachsen mit den freien Enden von zwei am Schwenkpunkt des Koppelelements gelagerten Schwenkhebeln verbunden sind. Bei einer besonders vorteilhaften Ausfüh- rungsform besitzt die Blattfeder mehrere, also beispielsweise zwei Federblätter, wobei zwischen den Federblättern mindestens im Bereich der Endabschnitte ein vorgegebener Abstand eingestellt ist und jeweils die Endabschnitte des inneren bzw. innersten Federblattes über Gelenkachsen mit den freien Enden der Schwenkhebel verbunden sind, während die Endabschnitte des. äußeren Federblattes an den Endabschnitten des inneren Federblattes in Längsrichtung verschiebbar anliegen. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, hat dies zur Folge, dass von der Blattfeder wesentlich höhere Kompensations- kräfte aufgebracht werden können, indem vom inneren Federblatt sowohl Vertikal- als auch Horizontalkräfte aufgenommen werden müssen, während das äußere Federblatt nur die für die Kompensationskraft entscheidenden Horizontalkräfte aufnehmen muss.
Die Blattfeder kann an der Basis ihres Mittelteils über Schraubverbindungen an der Trägerplatte befestigt sein, wobei die Schrauben so angeordnet sein können, dass sie erst nach einer in die Blattfeder eingebrachten Vorspannung fest angezogen werden. Durch diese Vorgehensweise wird verhindert, dass die Vorspannkraft in die Trägerplatte eingeleitet wird.
Die Kennlinie der Blattfeder kann derart an die Kennlinie der Hauptfederung angepasst werden, dass eine vollständige Kompensation der Zug-Druckkraft der Hauptfederung erreicht werden kann.
Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für eine Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den .Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung in einem vertikalen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2;
Fig. 5 in vergrößerter Schnittdarstellung den Bereich V in
Fig. 1;
Fig. 6 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine zweite Ausfüh- rungsform einer Aufhängevorrichtung im Vertikalschnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 7; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 6;
Fig. 10 den Bereich X Fig. 6;
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 10;
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung ist zwischen einem in den Fig. 1 und 6 allgemein mit A bezeichneten Aufhängeteil und einem mit L bezeichneten Lasttrageteil, wel- ches die Last aufnimmt, eine Hauptfederung und eine Zusatzfederung zur Kompensation der sich ändernden Zug-Druckkraft der Hauptfederung in Abhängigkeit vom. Federweg vorgesehen.
Bei der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist in- nerhalb eines Gehäuses 7 eine Schraubendruckfeder 1 als Hauptfederung angeordnet, die auf einem Federwiderlager 1.2 aufsitzt und an ihrem oberen Ende einen beweglichen Federteller 1.1 trägt. Der bewegliche Federteller 1.1 ist mit einem Lastrohr 1.3 verbunden, welches fluchtend zur Hauptachse der Schrauben- druckfeder 1 verläuft und im unteren Bereich der Schraubendruckfeder 1 innerhalb eines Führungsrohrs 4 geführt ist, dessen eines Ende 4.1 in eine Trägerplatte 8 eingesetzt ist und ein erstes Linearlager 5.1 enthält, und in dessen anderem Ende ein zweites Linearlager 5.2 angeordnet ist. Das Lastrohr 1.3 ist in den beiden Linearlagern 5.1 und 5.2 geführt. Die beiden Linearlager 5.1 und 5.-2 können als Gleitlager oder als. Kugellager ausgebildet sein.
Zur Vermeidung von Korrosion kann das Lastrohr 1.3 aus nicht- rostendem Stahl gefertigt sein. Die Zusatzfederung der Vorrichtung weist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 eine Blattfeder 2 auf, die aus einem Federblatt besteht und ein im wesentlichen U-förmig ausgebildetes Mittelteil 2.1 besitzt, an dessen Schenkel sich jeweils in Bezug auf die Symmetrieachse des U nach innen verlaufende Endabschnitte 2.2 und 2.3 anschließen. Die Blattfeder 2 kann so ausgebildet sein, dass die Endabschnitte 2.2 und 2.3 linear oder in Bezug auf die Symmetrieachse des U konvex gekrümmt nach innen verlaufen. Die Blattfeder 2 ist so angeordnet, dass die Basis ihres Mittelteils 2.1 vor dem unteren Ende der Schraubendruckfeder 1 liegt und in Querrichtung zur Hauptachse der Schraubendruckfeder 1 geführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 ist die Blattfeder 2 im Bereich ihres Mittelteils 2.1 an der Unterseite der Trägerplatte 8 über Schraubver- bindungen 6.1 bis 6.4 befestigt. Deren Schraubenbolzen sind durch die Trägerplatte 8 und das Widerlager 1.2 der Schraubendruckfeder 1 als Bolzenverbindungen geführt. Weitere Schrauben 6.5 und 6.6 begrenzen mit der Stirnseite ihrer Gewindeenden die vertikale Bewegung des Mittelteils 2.1 der Blattfeder 2 und dienen zu ihrer Verstellung. Eine Verstellung des Widerlagers 1.2 gegenüber der Trägerplatte 8 in axialer Richtung ist über die Bolzenverbindungen möglich.
Die Anordnung der Schrauben- und Bolzenverbindungen ist Fig. 4 zu entnehmen. Mittels dieser Schrauben- und Bolzenverbindungen ist es möglich, die Blattfeder 2 derart an der Trägerplatte 8 zu befestigen, dass die Vorspannkraft der Blattfeder nicht in die Trägerplatte eingeleitet wird. Hierzu werden die Bolzenverbindungen erst fest angezogen, wenn die Vorspannung in die Blattfeder 2 eingebracht ist.
Die Endabschnitte 2.2 und 2.3 der Blattfeder 2 verlaufen zu beiden Seiten der Schraubendruckfeder 1 zum oberen Ende der Schraubendruckfeder 1 hin. Die freien, einander gegenüberlie- genden Enden 2.21 und 2.31 der Endabschnitte 2.2 und 2.3 sind über Befestigungsbügel 10.1 und 10.2 (Fig. 2) zur Aufnahme von Bolzenverbindungen 3.3 und 3.4 an ein Koppelelement angeschlossen zur Übertragung der Kompensationskräfte von der Zusatzfederung auf die Hauptfederung. Dieses Koppelelement besitzt zwei Schwenkhebelpaare 3.1 und 3.2, deren eines Ende gelenkig über eine Bolzenverbindung 3.5 mit dem beweglichen Federteller 1.1 und dem Lastrohr 1.3 verbunden ist, während die freien Enden mit den Enden der Bolzen 3.3 und 3.4 gelenkig verbunden sind, die selbst über die Befestigungsbügel 10.1 und 10.2 mit jeweils einem der freien Enden 2.21 und 2.31 der Endabschnitte 2.2 bzw. 2.3 der Blattfeder fest verbunden sind. Um hier eine gute Beweglichkeit zu erreichen, können zwischen den Schwenkhebeln 3.1 und 3.2 und den Bolzen 3.3, 3.4 und 3.5 Gleitlager oder Nadellager angeordnet sein. Am unteren Ende des Lastrohrs 1.3 kann eine Aufhängevorrichtung 1.4 zum Anhängen einer Last angeordnet sein.
Die Begrenzung des maximalen Federweges der Schraubendruckfeder 1 erfolgt über Anschläge. Hierzu ist die Länge des Führungsrohres 4 derart bemessen, dass sein von der Trägerplatte 8 abge- wandtes Ende 4.2 einen ersten Anschlag bildet, der den maximalen Weg des beweglichen Federtellers 1.1 der Schraubendruckfeder 1 in Belastungsrichtung begrenzt.
Oberhalb des beweglichen Federtellers 1.1 ist eine Kopfplatte 9 für die Gesamtvorrichtung angeordnet, die über Seitenplatten 9.1 und 9.2 durch Schraubmittel mit der Trägerplatte 8 fest verbunden sein kann und die mit ihrer dem beweglichen Federteller 1.1 zugewandten Seite einen . zweiten Anschlag bildet, an dem. sich- der bewegliche Federteller 1.1 bzw. das äußerste .Ende des Lastrohres 1.3 anlegen kann zur Begrenzung des maximalen Weges des beweglichen Federtellers 1.1 der Schraubendruckfeder 1 in Entlastungsrichtung. An der vom . beweglichen Federteller 1.1 abgewandten Seite der Kopfplatte 9 kann ein Aufhängeelement befestigt sein.
Weiterhin kann die Gesamtvorrichtung mit einem aus relativ dünnem Blech gefertigten Gehäuse 7 verkleidet sein, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist und aus zwei Deckelhälften 7.1 und 7.2 und aus zwei als U-Profil ausgebildeten Gehäusehälften 7.3 und 7.4 zusammengesetzt ist, die am komplett mon- tierten Gerät bei noch losen Schrauben an den Seitenplatten 9.1 und 9.2 zwischen diesen Seitenplatten einerseits und der Trägerplatte 8 und der Kopfplatte 9 andererseits eingeklemmt werden. Diese Bauweise stellt einen leichten Zusammenbau des Gerätes sicher.
Das Funktionsprinzip der beschriebenen Aufhängevorrichtung ist grundsätzlich bekannt und fußt auf der Gesetzmäßigkeit des Kräfteparallelogramms. Auf das Lasttrageteil L wirkt die Kraft der Last, die über das Lastrohr 1.3 und den beweglichen Feder- teller 1.1 auf die Schraubendruckfeder 1 übertragen wird und diese zusammendrückt. Die Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Blattfeder 2 wirkt über das Koppelelement mit den Schwenkhebeln 3.1 und 3.2 ebenfalls auf den beweglichen Federteller 1.1. Die Ausgleichskräfte werden je nach der Stellung des Kop- pelelements und damit der Winkelstellung der Schwenkhebel 3.1 und 3.2 in unterschiedlicher Weise auf Lastrohr 1.3 und Federteller 1.1 übertragen. So entsteht aufgrund der eingeleiteten Zusatzkraft eine die Kraft der Schraubendruckfeder 1 im nur leicht eingefederten Zustand unterstützende, resultierende , Zusatzkraft . Bei zunehmender Belastung und entsprechend stärkerer Einfederung der Schraubendruckfeder 1 gelangt diese schließlich in einen Zustand, bei der sich die von der Blattfeder 2 eingeleiteten Kräfte aufheben und die resultierende Zusatzkraft den Wert Null annimmt. Bei noch stärkerer Belastung und Einfederung der Schraubendruckfeder 1 entsteht eine resultierende Zusatzkraft in umgekehrter Wirkungsrichtung zur Kraft- der Schraubendruckfeder 1, so dass die resultierende Zusatz-- kraft mindernd auf die Hauptfederkraft wirkt. Die einzelnen Komponenten des oben beschriebenen Federsystems sind so aufein- ander abgestimmt, dass die Veränderung der Ausgleichskraft genau der Kennlinie der Schraubendruckfeder 1 entspricht. Da- durch kann die Kraft der Schraubendruckfeder 1 stufenlos zu einer konstanten Stützkraft ausgeglichen werden.
Aus diesen Zusammenhängen ergibt sich, dass die Summe aus der Kraft der Schraubendruckfeder 1, also der Hauptfederung, und der aus der Blattfeder 2 abgeleiteten, resultierenden Ausgleichskraft gleich der Stützkraft einer bestimmten Last in jedem Punkt des Bewegungsbereiches ist. Damit ist eine konstant bleibende Zugkraft sichergestellt.
In den Fig. 6 bis 11 ist eine Ausführungsform der Aufhängevorrichtung dargestellt, bei welcher der Aufbau und die Befestigung der Blattfeder gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 unterschiedlich ist. In den übrigen Bauelementen ent- spricht die Ausführungsform weitgehend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5. Die Hauptfederung besitzt eine Schraubendruckfeder 11, die auf einem Federwiderlager 11.2 aufsitzt und an ihrem oberen Ende den beweglichen Federteller 11.1 trägt. Das am beweglichen Federteller 11.1 befestigte Lastrohr 11.3 ist analog der oben beschriebenen Ausführungsform durch ein Führungsrohr 14 geführt, das in die Trägerplatte 18 eingesetzt ist und an dessen Enden die Linearlager 15.1 und 15.2 angeordnet sind, durch welche das Lastrohr 11.3 geführt ist. Das Federwiderlager 11.2 ist über Schrauben-Bolzen-Verbindungen 16.1 bis 16.4 an der Trägerplatte 18 befestigt und zur Lasteinstellung verstellbar.
Die Zusatzfederung besitzt in diesem Falle eine Blattfeder 12 mit einem im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Mittelteil 12.1, an dessen Schenkel sich die Endabschnitte 12.2 und 12.3 anschließen. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Blattfeder 12 aus zwei Federblättern aufgebaut, die im Bereich der Schenkel des Mittelteils 12.1 und im Bereich der Endabschnitte 12.2 bzw. 12.3 einen vorgegebenen Abstand voneinander besitzen. Die Federblätter sind im Bereich der Endabschnitte mit den Bezugsziffern 12.22 bzw. 12.32 für das innere Federblatt und 12.23 bzw. 12.33 für das äußere Federblatt bezeichnet (Fig. 6) .
Im Bereich des Mittelteils 12.1 ist die Blattfeder quer zur Hauptachsenrichtung der Schraubendruckfeder 11 vor dem unteren Ende der Schraubendruckfeder zwischen dem Federwiderlager 11.2 und der Trägerplatte 18 hindurchgeführt und über die Schraubverbindungen 16.1 bis 16.6 verstellbar mit der Trägerplatte 18 verbunden. Die Anordnung der Schrauben- und Bolzenverbindungen ist insbesondere den Fig. 8 und 9 zu entnehmen. Die Endabschnitte 12.2' und 12.3 der Blattfeder 12 verlaufen wiederum zu beiden Seiten der Schraubendruckfeder 11 zum oberen Ende der Schraubendruckfeder 11 hin. Die freien Enden 12.21 und 12.31 der Endabschnitte 12.22 bzw. 12.32 des inneren Federblattes sind in der bereits beschriebenen Weise mit dem Koppelelement verbunden. Das KoppeIelement besitzt die Schwenkhebelpaare 13.1 und 13.2, deren eines Ende gelenkig über die Bolzenverbindung 13.5 mit dem beweglichen Federteller 11.1 verbunden ist, während die freien Enden mit den Enden der Bolzen 13.3 und 13.4 wiederum über Gleitlager oder Nadellager gelenkig verbunden sein können. An die Bolzen 13.3 und 13.4 sind über die Befestigungsbügel 20.1 und 20.2 die freien Enden 12.21 und 12.31 der Endabschnitte des inneren Federblattes der Blattfeder 12 fest angeschlossen. Die Enden der Endabschnitte des äußeren Feder- blattes der .Blattfeder 12 sind nicht fest mit den Schwenkhebeln verbunden, sondern liegen jeweils auf den Endabschnitten des inneren Federblattes auf. Dies ist den Fig. 10 und 11 genauer zu entnehmen, wo diese Befestigungsart am Beispiel des Endabschnittes 12.23 des äußeren Federblattes dargestellt ist. Die- ser äußere Endabschnitt des Federblattes 12.23 liegt verschiebbar auf dem äußeren Endabschnitt 12.21 des inneren Federblattes, das mit den Bolzen 13.3 über den Befestigungsbügel 20.1 fest verbunden ist, auf. Durch eine Abstandsplatte 12.4 wird ein vorgegebener Abstand zwischen den beiden Federblättern festgelegt. Das Ende des Federblattes 12.23 besitzt eine Ausnehmung 12.24, und somit sind die beiden Federblätter in diesem Bereich in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar. Die Enden des äußeren Federblattes 12.23 bzw. 12.33 drücken also in horizontaler Richtung jeweils auf die Enden des inneren Federblattes 12.22 bzw. 12.32 und übertragen somit lediglich auf Hori- zontalkräfte.
Damit kann eine höhere Horizontalkomponente der Ausgleichskraft erzeugt werden, ohne die Gesamtvorrichtung belastenden Vertikalkomponenten zu erhöhen. Zur Erzeugung noch höherer Aus- gleichskräfte kann prinzipiell auch eine Blattfeder mit einer höheren Anzahl von Federblättern eingesetzt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist oberhalb des beweglichen Federtellers 11.1 eine Kopfplatte 19 angeordnet, die über Sei- tenplatten 19.1' und 19.2 der Trägerplatte 18 fest verbunden sein kann.
Weiterhin ist ein Gehäuse 17 vorgesehen, das in der bereits anhand der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise aus zwei Deckelhälften 17.1 und 17.2 und zwei als U-Profil ausgebildeten Hälften 17.3 und 17.4 zusammengesetzt ist.
Das Funktionsprinzip dieser Aufhängevorrichtung ist das gleiche wie bei der obengenannten ersten Ausführungsform.
Die in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Vorrichtungen können sowohl als Aufhängevorrichtung als auch als Abstützvorrichtung eingesetzt- werden. Bei einer Verwendung als hängende Aufhängevorrichtung kann in nicht dargestellter Weise an der Oberseite der Kopfplatte 9 bzw. 19 ein Aufhängeelement angeordnet sein. Bei einer Verwendung als stehende Aufhängevorrichtung kann an der Trägerplatte 8 bzw. 18 in ebenfalls nicht dargestellter' Weise mindestens ein Standbein zum Abstützen der Vorrichtung angeordnet sein.
Bei einer Verwendung der Vorrichtung als Abstützvorrichtung kann an der Trägerplatte 8 bzw. 18 in nicht dargestellter Weise mindestens ein Standbein zum Abstützen der Vorrichtung angeordnet sein, während das Lastrohr 1.3 bzw. 11.3 durch die Kopfplatte 9 bzw. 19 hindurchgeführt ist und an seiner Oberseite mit einem Lastteller zum Abstützen einer Last versehen ist.

Claims

LISEGA Aktiengesellschaft 27404 ZevenAufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
1. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen, mit konstant bleibender Zugkraft, bei der zu der zwischen einem Aufhänge- oder Abstützteil und einem Lasttrageteil angeordneten, die Last aufnehmenden Hauptfe- derung eine Zusatzfederung zur Kompensation der sich ändernden Zug-Druckkraft der Hauptfederung vorgesehen ist, die als Druckfederung ausgebildet ist und von der die Kompensationskräfte von zwei Seiten her und symmetrisch und quer zur Hauptachse der Hauptfederung über ein Koppelele- ment auf das Lasttrageteil übertragen werden, wobei das Koppelelement so ausgebildet ist, dass es die Kompensationskräfte mit der Wirkung eines Kräfteparallelogramms in die Richtung der Hauptachse der Hauptfederung derart überträgt, dass, je nach dem Federweg der Hauptfederung, eine Unterstützung oder Kompensation der auf das Lasttrageteil wirkenden Kräfte erfolgt, wobei das als Spreizelement ausgebildete Koppelelement im wesentlichen auf der Hauptachse der Hauptfederung angeordnet ist und die Zusatzfederung eine Blattfeder aufweist, die ein im wesentlichen U-förmig ausgebildetes Mittelteil besitzt, an dessen Schenkel • sich nach innen verlaufende Endabschnitte anschließen, und die Blattfeder so angeordnet ist, dass die Basis ihres Mittelteils vor dem einen Ende der Hauptfederung in Querrichtung zur Hauptachse der Hauptfederung geführt ist und die Schen- kel des Mittelteils sowie die Endabschnitte zu beiden Sei- ten der Hauptfederung entlanggeführt sind und die freien, einander gegenüberliegenden Enden der Endabschnitte der Blattfeder an das im Bereich zwischen diesen freien Enden angeordnete Koppelelement angeschlossen sind und durch den Innenraum der als Schraubenfeder ausgebildeten Hauptfederung in Richtung von deren Hauptachse eine Gestängekupplung geführt ist, die an ihrem einen Ende mit dem das Lasttrageteil bildenden, beweglichen Federteller der Hauptfederung verbunden ist und deren anderes Ende durch das Widerlager der Hauptfederung hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängekupplung als durchgehendes Lastrohr (1.3, 11.3) ausgebildet ist, welches mit dem durch das Widerlager (1.2, 11.2) der Hauptfederung (1, 11) hindurchgeführten Ende in einem ersten Linearlager (5.1, 15.1) durch eine Trägerplatte (8, 18) geführt ist, die vor dem Ende der Hauptfederung (1, 11) angeordnet und mit dem Widerlager (1.2, 11.2) der Hauptfederung verbunden ist, und der auf der Hauptachse der Hauptfederung (1, 11) liegende Schwenkpunkt des Koppelelements (3.1 bis 3.5, 13.1 bis 13.5) di- rekt am beweglichen Federteller (1.1, 11.1) der Hauptfederung angeordnet ist.
2. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastrohr (1.3, 11.3) auf einem vorgegebenen Abschnitt seiner Länge innerhalb eines. Führungsrohrs (4, 14) geführt ist, dessen eines Ende (4.1, 14.1) in die Trägerplatte (8, 18) eingesetzt ist und das erste Linearlager (5.1, 15.1) enthält, und in dessen ande- ■ rem Ende (4.2, 14.2) ein zweites Linearlager (5.2, 15.2) zur Führung des Lastrohrs (1.3, 11.3) angeordnet ist.
3. Aufhänge- oder. AbstutzVorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Linearlager (5.1, 5.2, 15.1, 15.2) als Gleitlager ausgebildet ist.
4. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Linearlager (5.1, 5.2, 15.1, 15.2) als Kugellager ausgebildet ist.
5. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche . 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastrohr (1.3,
11.3) aus nichtrostendem Stahl gefertigt ist.
6. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Führungsrohrs (4,14) derart bemessen ist, dass sein von der Trägerplatte (8, 18) abgewandtes Ende (4.2, 14.2) einen innerhalb der Hauptfede- rung (1, 11) angeordneten Anschlag zur Begrenzung des maximalen Weges des beweglichen Federtellers (1.1, 11.1) der Hauptfederung in Belastungsrichtung bildet.
7. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hauptachse der Hauptfederung (1, 11) in einem vorgegebenen Abstand vom ersten Anschlag außerhalb der Hauptfederung (1) ein zweiter Anschlag (9, 19) zur Begrenzung des maximalen Weges des beweglichen Federtellers (1.1, 11.1) der Hauptfederung in Entlastungsrichtung angeordnet ist.
8. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2,
12) Endabschnitte aufweist, die mindestens im entspannten Zustand der Blattfeder in Bezug auf die Symmetrieachse des U konkav gekrümmt nach innen verlaufen.
9. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2, 12) Endabschnitte (2.2, 2.3, .12.2, .12.3) aufweist, die min-, destens im entspannten Zustand der Blattfeder linear nach innen verlaufen.
10. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2, 12) Endabschnitte aufweist, die mindestens im entspannten Zustand der Blattfeder in Bezug auf die Symmetrieachse des U konvex gekrümmt verlaufen.
11. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2, 12) mit der Basis ihres Mittelteils (2.1, 12.1) über mindestens eine Schraubverbindung (6.5, 6.6, 16.5, 16.6) an der Trägerplatte (8, 18) befestigt ist.
12. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (1.2, 11.2) der Hauptfederung gegenüber der Trägerplatte (8, 18) in axialer Richtung verstellbar ist.
13. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (1.2, 11.2) der Hauptfederung über Bolzenverbindungen (6.1 bis 6.4, 16.1 bis 16.4) in der Trägerplatte (8, 18) verstellbar ist.
14. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (2, 12) mindestens ein Federblatt aufweist, dessen Endabschnit- te (2.2, 2.3, 12.2, 12.3) über Gelenkachsen an den freien Enden von zwei am Schwenkpunkt des Koppelelements gelagerten Schwenkhebeln (3.1, 3.2, 13.1, 13.2) verbunden sind.
15. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Blattfeder (12) mit zwei o- der mehr Federblättern jeweils die Endabschnitte (12.22, 12.32) des innersten. Federblattes über Gelenkachsen, mit den freien Enden von zwei am Schwenkpunkt des Koppelelements gelagerten Schwenkhebeln (13.1, 13.2) verbunden sind, wäh- rend die Endabschnitte (12.23, 12.33) der restlichen Federblätter an den Endabschnitten (12.22, 12.32) des innersten bzw. des jeweils inneren Federblattes in Längsrichtung verschiebbar anliegen.
16. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Blattfeder (12) mit zwei o- der mehr Federblättern zwischen den Federblättern mindestens im Bereich der Endabschnitte (12.22, 12.23, 12.32, 12.33) ein vorgegebener Abstand eingehalten ist.
17. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Federblättern durch zwischen den äußeren Enden der Endabschnitte eingesetzte Abstandsplatten (12.4) erzeugt wird.
18. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen des Koppelelements (3.1 bis 3.5, 13.1 bis 13.5) in Gleit- oder Nadellagern gelagert sind.
19. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Hauptfederung (1, 11) innerhalb eines fest mit dem Aufhänge- oder Abstützteil verbundenen Rahmens mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt angeordnet ist, der aus der Trägerplatte (8) , einer oberhalb des beweglichen Federtellers (1.1, 11.1) angeordneten Kopfplatte (9, 19) und zwei Seitenplatten (9.1, 9.2; 19.1 und 19.2) zusammengesetzt ist, die fest miteinander verbunden sind.
20. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, däss sie als hängende Aufhängevorrichtung ausgebildet ist mit einem an der Kopfplatte (9, 19) angeordneten ersten Aufhängeelement zum Aufhängen der Vorrichtung und einem mit dem Lasttrageteil verbundenen, im Be- reich der Unterseite am Lastrohr (1.3, 11.3) angeordneten zweiten Aufhängeelement (1.4, 11.4) zum Anhängen der Last.
21. Aufhänge- oder AbstutzVorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als stehende Aufhängevorrichtung ausgebildet ist mit mindestens einem am Rahmenunterteil an- geordneten Standbein zum Abstützen der Vorrichtung und einem mit dem Lasttrageteil verbundenen Aufhängeelement zum Anhängen der Last .
22. Aufhänge- oder Abstützvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Abstützvorrichtung ausgebildet ist mit mindestens einem am Rahmenunterteil angeordneten Standbein zum Abstützen der Vorrichtung und einem Lastteller zum. Abstützen der Last, der an dem durch die Kopfplatte hindurchgeführten oberen Ende des Lastrohres angeordnet ist.
PCT/DE2007/000411 2006-03-21 2007-03-06 Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen WO2007107139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012804 DE102006012804A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE102006012804.4 2006-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107139A1 true WO2007107139A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38057266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000411 WO2007107139A1 (de) 2006-03-21 2007-03-06 Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006012804A1 (de)
WO (1) WO2007107139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106969208A (zh) * 2017-05-09 2017-07-21 青岛恒基永固钢结构有限公司 一种门型抗震支吊架
CN108278417A (zh) * 2018-01-22 2018-07-13 中国五冶集团有限公司 预留孔洞套管固定架
CN108946432A (zh) * 2018-09-29 2018-12-07 江苏电力装备有限公司 一种簧式恒力支吊架

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102620061B (zh) * 2012-03-31 2014-02-05 深圳市华星光电技术有限公司 线路导引机构
CN104100775B (zh) * 2014-06-27 2016-06-22 江苏大力城电气有限公司 一种防腐耐磨的恒力弹簧支吊架
DE102015010990B4 (de) * 2015-08-21 2018-12-06 Bruno Pischzik Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
CN113187849B (zh) * 2021-04-23 2022-07-01 重庆锐锦科技有限公司 一种易维护的道路施工埋地管道保护装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501853A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Lisega Kraftwerkstechnik GmbH, 2730 Zeven Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen u.dgl.
WO2002008651A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Witzenmann Gmbh Aufhängevorrichtung
DE10035233A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Bruno Pischzik Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE10104661A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bruno Pischzik Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501853A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Lisega Kraftwerkstechnik GmbH, 2730 Zeven Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen u.dgl.
WO2002008651A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Witzenmann Gmbh Aufhängevorrichtung
DE10035233A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Bruno Pischzik Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE10104661A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bruno Pischzik Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106969208A (zh) * 2017-05-09 2017-07-21 青岛恒基永固钢结构有限公司 一种门型抗震支吊架
CN108278417A (zh) * 2018-01-22 2018-07-13 中国五冶集团有限公司 预留孔洞套管固定架
CN108278417B (zh) * 2018-01-22 2019-07-16 中国五冶集团有限公司 预留孔洞套管固定架
CN108946432A (zh) * 2018-09-29 2018-12-07 江苏电力装备有限公司 一种簧式恒力支吊架
CN108946432B (zh) * 2018-09-29 2023-12-15 江苏电力装备有限公司 一种簧式恒力支吊架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012804A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP1929191B1 (de) Konstantträger
EP2885554B1 (de) Blattfederanordnung für kraftfahrzeuge
EP2885156B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007107139A1 (de) Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen
EP1871967A1 (de) Halteelement
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
DE102011009543B4 (de) Horizontalschwingsystem eines Fahrersitzes
EP0947409B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem vertikalen Stützaktuator
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
EP0718171B1 (de) Wankbegrenzer
DE102009015662B3 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
WO2006084538A1 (de) Längenverstellbares zwischenstück mit einem unidirektional wirkenden verschiebesperrmechanismus
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
EP1530508A2 (de) Strang- und rohrpresse
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
WO2002008651A1 (de) Aufhängevorrichtung
EP0306786B1 (de) Konstanthänger
DE102018200323B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19623580A1 (de) Hubsäule
DE202010016813U1 (de) Gelenk
DE3517239C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07721986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07721986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1